Optimale Saattermine und Saatstärken des Getreides

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Optimale Saattermine und Saatstärken des Getreides"

Transkript

1 Agro-In-Form Agrarberatung der Raiffeisen- Warenzentrale Kurhessen-Thüringen GmbH am in Alsfeld-Eudorf. Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Bernburg Optimale Saattermine und Saatstärken des Getreides

2 Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Strenzfelder Allee Bernburg (03471) (03471) (Poststelle) anhalt.de Öffentlichkeitsarbeit Fachinformation Beschäftigte Richter -140 Fachkraft für Arbeitssicherheit Beschäftigter Brose (039225) Präsident Beschäftigter Dr. Holz (i.v.) -101 Stabsstelle Informationstechnologie StIT (Shared Service Center) MR Offermanns (m.d.w.d.g.b.) (0391) Stabsstelle Controlling/ Risikomanagement/ Qualitätssicherung LD Dr. Goeck (m.d.w.d.g.b.) -1 Abteilung 1 Zentrale Dienste LRD Heilemann -102 Abteilung 2 Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Beschäftigter Dr. Holz -200 Abteilung 3 Zentrum für Tierhaltung und Technik Beschäftigter Dr. Heckenberger (m.d.w.d.g.b.) (039390) Abteilung 4 Zentrum für Gartenbau und Technik, Fachschule und Forstliches Bildungszentrum Beschäftigter Springer (03946) Abteilung 5 Landwirtschaftliches Untersuchungswesen Beschäftigter Dr. Meyer (0345) Dez. 11 Personal, Organisation, Rechtsangelegenheiten LRD Heilemann -102 Dez. 12 Zentrale Verwaltung, Haushalt ROI Köster -160 Dez. 13 Betriebswirtschaft Beschäftigter. Dr. Rust -330 Dez. 14 Berufliche Bildung Beschäftigte Dr. Hunold -110 Dez KoNaRo Landwirtschaft und Gartenbau LOR in Dr. Schimpf -277 Dez KoNaRo Forst FD Dr. Kurth (m.d.w.d.g.b.) -456 Dez. 21 Ackerbau, ökologischer Landbau Beschäftigter Dr. Holz -200 Dez. 22 Pflanzenbau Beschäftigter Dr. v. Wulffen -250 Dez. 23 Pflanzenschutz - hoheitliche Aufgaben - integrierte Aufgaben Beschäftigter Matthes -343 Dez. 24 Regionale Feldversuche, Sortenprüfung Beschäftigter Dr. Hartmann -210 Dez. 25 Agrarökologie, EU-Begleitmonitoring Beschäftigter Dr. Schrödter -202 Dez. 26 Koordinierungsstelle Ökologischer Landbau Beschäftigte Feldmann -260 Dez. 31 Lehramt, überbetriebliche Ausbildung Zuchtwertschätzung N.N. Dez. 32 Milchviehhaltung und -zucht Beschäftigter Engelhard (039390) Dez. 33 Extensive und ökologische Tierhaltung Beschäftigter Dr. Heckenberger (039390) Dez. 34 Schweinehaltung und -zucht N.N. Dez. 35 Technik und Bau Beschäftigter Menning (m.d.w.d.g.b.) (039390) Zentrum für Gartenbau und Technik Dez. 41 Lehramt/Zierpflanzenbau/ Zierpflanzenverwendung Beschäftigter Lolies (03946) Dez. 42 Gemüsebau/Technik Beschäftigter Dr. Schaefer (03946) Dez. 43 Garten- und Landschaftsbau, Obstbau Beschäftigter Dr. Roth (03946) Fachschule für Landwirtschaft, Gartenbau und Hauswirtschaft Schulleiter Beschäftigter Springer (03946) Fachbereich Landwirtschaft Beschäftigter Dr. Göttert (03904) Fachbereich Gartenbau Beschäftigte Thiele (03946) Fachbereich Hauswirtschaft Beschäftigte Scholz (03946) Dez. 51 Ernteprodukte Beschäftigter Dr. Meyer -108 Dez. 52 Saatgutprüfung und -anerkennung Beschäftigter Dr. Aßmann (0345) Dez. 53 Düngemittel und Boden Beschäftigter Dr. Bilz (0345) Dez. 54 Futtermittel/Futtermittelüberwachung/Futterqualität Beschäftigte Dr. Peterhänsel (0345) Dez. 27 Technik und Bau Beschäftigter Dr. Rumpler -241 Forstliches Bildungszentrum FOR Sabsch (039225) Landgestüt ( 26 LHO-Betrieb) Ang. Hintsche Lehr- und Versuchsgut ( 26 LHO-Betrieb) ( 26 LHO-Betrieb) Variante II Ang. Minge -300 Landwirtschaftlicher Betrieb Ang. Winter (039390) (034956) 229 Stand:

3 optimale Saattermine??? optimale Saatstärken??? besser: optimale Saatzeitspannen optimale Saatstärkebereiche

4 Wovon sind Saattermin und Saatstärke im Getreidebau abhängig zu machen? Getreideart Sorte Standort (Klima, Höhenlage, Boden) Wechselwirkungen Saattermin / Saatstärke Risiken Krankheiten / Schädlinge schlechtes Wetter (Nässe, Trockenheit) schlechtes Saatbett Vogelfraß Saatgutpreise / Produktpreise Betriebsorganisation

5 Saatzeit- und Saatstärkeempfehlungen im Wandel der Zeiten

6 Saatzeit- und Saatstärkeempfehlungen für Wintergetreide in Ostdeutschland 1990 Natürliche Höhenlage Standorteinheit (m) Saatzeit Saatstärke (keimf.kö./m 2 ) Wintergerste D D4-5,D6N, Al Lö1-6, D6S, Al1-2, V1 < Lö1-6, V V2-9 > Winterroggen D Lö1-6, D4-6, V1, Al1-3 < Lö1-6, V V2-9 > Winterweizen 1) D D4-5, D6N, Al3, Mo Lö1-6, D6S, Al1-2, V1 < Lö1-6, V V2-9 > ) sortenspezifische Zuschläge bei W-Weizen: Ährentypen +70 Kö./m 2 Kombinationstypen +30 Kö./m 2

7 Versuchsstandort Bernburg-Strenzfeld in der Mitte Sachsen-Anhalts am Südrand der Magdeburger Börde Löss-Schwarzerde (Lö1, BWZ ca. 90) mittl. Jahresttemperatur 9,1 C mittl. Jahresniederschlagssumme 470 mm

8 Winterweizen

9 Winterweizen Bernburg, Mittel (Mittel Alidos + Bussard) Saattermin Mitte Sept. Anf. Okt. Mitte Okt. Anf. Nov. Mitte Nov Saatstärke (keimf. Kö./m 2 )

10 Winterweizen Bernburg (Mittel Alidos + Bussard, 4 Saatstärken) Jahr Mitte Sept. Anfang Okt. Mitte Okt. Saattermin Anfang Nov. Mitte Nov.

11 Winterweizen Bernburg (Mittel 3 Sorten, 4 Saatstärken) Jahr Mitte Sept. Anfang Mitte Okt. Okt. Saattermin Anfang Nov.

12 Winterweizen, Mittel Ritmo + Ludwig, Saattermin Mitte Sept Anf. Okt. Mitte Okt. Anf. Nov Saatstärke (keimf. Kö./m 2 )

13 Winterweizen Bernburg (Mittel je 2 Sorten, mehrere Saatstärken) 1999 Jahr Anfang Sept Mitte Sept. Anfang Okt. Saattermin Mitte Okt. Anfang Nov. Mitte Nov.

14 Feldversuche Bernburg Ertragsverlust (dt /ha) je Woche Saatzeitverspätung nach Mitte Oktober Jahr Weizen Gerste Roggen Triticale Mittel ,1 1, ,2 2,8 2, ,3 4,6 4, ,8 1,0 0,8 0, ,5 1,4 1,4 1, ,7 1,0 1,8 1, ,8 3,6 3,0 4, ,0 2,6 2,3 2, ,5 3,1 2,8 Mittel 2,4 2,4 2,6 1,9 2,3

15 Winterweizen Bernburg (Mittel je 2 Sorten, mehrere Saatstärken) 1999 Jahr Anfang Sept Mitte Sept. Anfang Okt. Saattermin Mitte Okt. Anfang Nov. Mitte Nov.

16 Einfluss des Aussaattermins auf den Endbefall* von Winterweizensorten (unbehandelt) unterschiedlicher Anfälligkeit (Versuch Bernburg 2002) Befall (%) Ritmo * Septoria tritici + Braunrost Aussaattermin; Sorte Batis Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau, Dezernat Integrierter Pflanzenschutz Christian Wolff, 12/2003

17 Einfluss von Aussaattermin und Fungizideinsatz auf den Endbefall* Sorte Ritmo (anfällig) (Versuch Bernburg 2002) 100 Befall (%) Unbehandelt 9 2,3 Flamenco FS (BBCH 32); 1,0 Juwel Top (BBCH 55) 14 1,15 Flamenco FS (BBCH 32); 0,5 Juwel Top (B BCH 55) 27 Unbehandelt 2 2 1,0 Juwel Top (BBCH 37) 0,5 Juwel Top (BBCH 37) Frühsaat ( ) Normalsaat ( ) Ritmo * Septoria tritici + Braunrost Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau, Dezernat Integrierter Pflanzenschutz Christian Wolff, 12/2003

18 90 Winterweizen Bernburg (Mittel 4 Jahre, 5 Saattermine) Alidos Bussard Saatstärke (keimf. Kö./m 2 )

19 Winterweizen, Bernburg (Mittel Saattermine Mitte September bis Mitte November) 99-02: Ritmo + Flair + Petrus +Transit 95-98: Alidos + Bussard Saatstärke (keimf. Kö./m 2 )

20 Winterweizen Bernburg, Mittel (Mittel 4 Saattermine) Hybnos 1 Sorte Ritmo Ludwig Saatstärke (keimf. Kö./m 2 )

21 Winterweizen Bernburg, Mittel Kornertrag (Mittel Ritmo + Ludwig, 4 Saattermine) saatgutkostenfreie Leistung ( /ha) 1) skfl A: TKM 40 g, KF 95 %, EP 18 /dt skfl B: TKM 50 g, KF90 %, EP 13 /dt 1) Saatgutpreis: 50 /dt skfl C: TKM 60 g, KF 85 %, EP 8 /dt Saatstärke (keimf. Kö./m 2 )

22 Winterweizen "Hybnos 1", Mittel Kornertrag saatgutkostenfreie Leistung ( /ha) 1) skfl A: Erzeugerpreis 18 /dt skfl B: Erzeugerpreis 13 /dt 1) Saatgut 73 /Einheit (= Korn) skfl C: Erzeugerpreis 8 /dt Saatstärke (keimf. Kö./m 2 )

23 Winterweizen Ergebnisse / Empfehlungen: optimale Saatzeit im mitteldeutschen Flachland in der zweiten Septemberhälfte in höheren Lagen (>250 m) 1 2 Wochen früher Ertragsverlust je Woche Saatzeitverspätung ab Mitte Oktober 2,5 dt/ha Ertragsrisiken bei früher und sehr früher Saat beachten! Saatstärke von Saatgut- und Produktpreisen abhängig machen unter guten Bedingungen im Mittel 300 kf. Kö./m² Hybridweizen: kf. Kö./m² Wechselwirkung Saattermin / Saatstärke? eher nicht

24 Winterweizen Frühsaatverträglichkeit? Spätsaatverträglichkeit?

25 Winterweizensorten Bernburg Mittel Kornertrag (dt/ha, Differenz zur Normalsaat Anf. / Mitte Okt.) -2 Frühsaat Anf. / Mitte Sept. Spätsaat Anf. / Mitte Nov Zentos E Aron E Batis A Hanseat A Bandit (A) Ritmo B Flair B Contur (B) Sortenmittel

26 Früh- / Spätsaatverträglichkeit von Winterweizensorten (Kornertrag in dt/ha, Diff. zur Normalsaaat Anf./Mitte Okt., Bernburg) Sorte Frühsaat Spätsaat Mittel Mittel Zentos E Aron E Batis A Hanseat A Bandit (A) Ritmo B Flair B Contur (B) Mittel

27 Winterweizen Bernburg , Mittel 4 Jahre Ritmo +3 Contur -2 Flair Bandit Hanseat Batis Aron -2 Zentos Frühsaat Anf.- Mitte Sept. S Contur (B) Bandit (A) Flair B Ritmo B Hanseat A Batis A Aron E Zentos E Normalsaat Anf.- Mitte Okt. Saattermin Contur Bandit Hanseat Ritmo Batis +2 Flair -3 Aron +3 Zentos Spätsaat Anf.- Mitte Nov.

28 8 Winterweizensorten, Bernburg, Mittel Kornertrag Frühsaat relativ zu Normalsaat (%) ,3 3,4 3,5 3,6 3,7 3,8 3,9 4,0 4,1 4,2 Triebzahl / Pflanze

29 8 Winterweizensorten, Bernburg, Mittel Kornertrag Spätsaat relativ zu Normalsaat (%) ,3 3,4 3,5 3,6 3,7 3,8 3,9 4,0 4,1 4,2 Triebzahl / Pflanze

30 8 Winterweizensorten, Bernburg, Mittel Kornertrag Frühsaat relativ zu Normalsaat (%) Ährenzahl / m 2

31 8 Winterweizensorten, Bernburg, Mittel Kornertrag Spätsaat relativ zu Normalsaat (%) Ährenzahl / m 2

32 Früh- und Spätsaatverträglichkeit von Winterweizensorten (Bernburg, Mittel ) Frühsaat Spätsaat rel. tolerant : Flair Aron Ritmo Batis Bandit rel. empfindlich : Batis Flair Aron Ritmo Zentos

33 Wintergerste

34 Anfang Sept. Wintergerste Bernburg ( Mittel Grete + Angora, 4 Saatstärken) Mitte Sept. Anfang Okt. Saattermin Mitte Okt. Jahr Anfang Nov.

35 Wintergerste Bernburg (Mittel 3 Saatstärken und 4 Sorten) Jahr Anfang Sept. Mitte Anfang Sept. Okt. Saattermin Mitte Okt.

36 Wintergerste Bernburg, Mittel (Mittel 3 Saatstärken) Sorte Carola (mz) Aviron (mz) Regina (zz) Duet (zz) 75 Anfang Sept. Mitte Anfang Sept. Okt. Saattermin Mitte Okt.

37 Wintergerste Bernburg, Mittel (Mittel 4 Sorten) Saattermin Anf. Okt. Mitte Sept. Mitte Okt. Anf. Sept Saatstärke (keimf. Kö./m 2 )

38 Wintergerste Bernburg, Mittel (Mittel 4 Saattermine) Carola (mz) Aviron (mz) Regina (zz) Duet (zz) Saatstärke (keimf. Kö./m 2 )

39 Wintergerste Bernburg (Mittel 3 Jahre, 4 Sorten, 4 Saattermine) saatgutkostenfreie Leistung ( /ha) Kornertrag A: TKM 40 g,kf 95 % B: TKM 50 g, KF 90 % Saatgutpreis 32 /dt Erzeugerpreis 9 /dt C: TKM 60 g, KF 85 % Saatstärke (keimf. Kö./m 2 )

40 Wintergerste Bernburg (Mittel 3 Jahre, 4 Sorten, 4 Saattermine) saatgutkostenfreie Leistung ( /ha) Kornertrag 0 85 A: TKM 40 g, KF 95 % B: TKM 50 g, KF 90 % Saatgutpreis 35 /dt Erzeugerpreis 9 /dt C: TKM 60 g, KF 85 % Saatstärke (keimf. Kö./m 2 )

41 Wintergerste Ergebnisse / Empfehlungen: optimale Saatzeit eher nach dem Weizen (Monatswechsel September / Oktober) in höheren Lagen früher Ertragsrisiken früher Saat beachten (v. a. Virus- und Pilzkrankheiten) Saatstärke (Populationssorten) wie bei Weizen (im Mittel keimf. Kö./m²) keine Wechselwirkung Saattermin / Saatstärke keine höhere Saatstärke bei zweizeiligen Sorten

42 Winterroggen

43 Winterroggen Bernburg (Mittel 2 Sorten, 4 Saatstärken) Mitte Sept. Anfang Okt. Mitte Okt. Saattermin Anfang Nov. Mitte Nov.

44 100 Winterroggen Bernburg (Mittel 4 Saatstärken, 4 Jahre) Avanti Ursus 75 Mitte Sept. Anfang Okt. Mitte Okt. Saattermin Anfang Nov. Mitte Nov.

45 Winterroggen Bernburg (Mittel 4 Jahre, Avanti + Ursus) Saattermin Anf. Okt. Mitte Okt. Mitte Sept. Anf. Nov. Mitte Nov Saatstärke (keimf. Kö./m 2 )

46 95 90 Winterroggen Bernburg (Mittel 5 Saattermine, 4 Jahre) Sorte Ursus Avanti Saatstärke (keimf. Kö./m 2 )

47 Winterroggen Gadegast Mitte September (Mittel 2 Sorten, 3 Saatstärken) Ende September Saattermin Mitte Oktober Jahr

48 Winterroggen Gadegast (Mittel 3 Saatstärken, 4 Jahre) Picasso (Hyb.) Walet (Pop.) Sorte Mitte September Ende September Saattermin Mitte Oktober

49 Winterroggen Gadegast (Mittel 4 Jahre, 2 Sorten) Saattermin Mitte Sept. Ende Sept. Mitte Okt Saatstärke (keimf. Kö./m 2 )

50 Winterroggen Gadegast , Frühsaat Mitte Sept. Mittel 2 Sorten, 4 Jahre; skfl für Hybridsorten (Saatgut 100 /dt) saatgutkostenfreie Leistung ( /ha) Kornertrag A: TKM 30 g, KF 95 %, EP 17 /dt B: TKM 40 g, KF 90 %, EP 12 /dt C: TKM 50 g, KF 85 %, EP 7 /dt Saatstärke (keimf. Kö./m 2 ) 400

51 Winterroggen Gadegast , Frühsaat Mitte Sept. Mittel 2 Sorten, 4 Jahre; skfl für Populationssorten (Saatgut 36 /dt) 90 saatgutkostenfreie Leistung ( /ha) A: TKM 30 g, KF 95 %, EP 17 /dt 1200 Kornertrag B: TKM 40 g, KF 90 %, EP 12 /dt C: TKM 50 g, KF 85 %, EP 7 /dt Saatstärke (keimf. Kö./m 2 ) 400

52 Winterroggen Ergebnisse / Empfehlungen: optimale Saatzeit auf besseren Böden auf typischen Roggenstandorten Saatstärke auf typischen Roggenstandorten bei früher Saat: Hybridsorten : 150 kf. Kö./m² Populationssorten: 200 kf. Kö./m² (auf besseren Standorten und späterer Saat Kö.) ab einem Mehrertrag von 2 5 dt/ha lohnt der Anbau von Hybriden (wird fast immer erreicht)

53 120 Wintergetreide Bernburg 2008 (Mittel je 4 Sorten) Gerste Roggen Mittel Triticale Weizen Saattermin

54 Sommergetreide

55 90 Sommergetreide Bernburg (Mittel über Gerste, Durum, Hafer und Weizen, je 4 Saatstärken) Mitte Anfang Mitte Anfang Mitte Anfang Februar März März April April Mai 7 Saattermin

56 Sommergetreidearten Bernburg (Mittel über 4 Saatstärken, 4 Jahre) Weizen Gerste Hafer Durum 0 Anfang Mitte Anfang Mitte März 1 März 2 April 3 April 4 5 Saattermin

57 65 Sommergetreide Bernburg (Mittel über 4 Saattermine, 4 Jahre) Weizen Gerste Hafer Durum Saatstärke (keimf. Kö./m 2 )

58 Sommergetreide Bernburg (Mittel über 4 Arten, 4 Jahre) Saattermin Anf. März Mitte März Anf. April Mitte April Saatstärke (keimf. Kö./m 2 )

59 Sommergetreide Ergebnisse / Empfehlungen: Sommergetreide sollte nach Abtrocknung des Bodens so früh wie möglich gesät werden Unterschiede zwischen den Arten bezüglich Früh- oder Spätsaattoleranz wurden nicht gefunden bzw. sind praktisch nicht relevant. Die Reihenfolge der Aussaat sollte nach der Befahrbarkeit der Schläge entschieden werden. Die Arten reagierten auf die Saatstärke unterschiedlich, Durum am stärksten, Hafer am geringsten. Die Saatstärke sollte von der Getreideart und den konkreten Bedingungen (Saatgutpreis, Produktpreis, TKM, KF) abhängig gemacht werden. Bei verspäteter Aussaat bringt eine Erhöhung der Saatstärke keinen Vorteil.

60 Empfehlungen zur optimalen Saatstärke von Sommerungen keimf. Körner/m 2 bei... Saatgutzukauf Nachbau Braugerste : Futtergerste : Weizen : Industriehafer : Futterhafer : Durum : (LLG-ST, 2004)

61 Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung Durum Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

Ertrag und Ertragsstabilität

Ertrag und Ertragsstabilität Fachtagung Qualitätsgetreide Ertrag und Ertragsstabilität von Winterweizen in Mitteldeutschland Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

Mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich

Mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich 22. Jahrestagung des Fachverband Biogas e.v. Workshop 5: Alternative Energiepflanzen Leipzig, 31.01.2013 Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt,

Mehr

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 n 1.0.3 n für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Quelle: Arbeitsgruppe für n im Feldbau (AG BKSF) (Kantonale Pflanzenschutzdienste, HAFL, ACW, ART, AGRIDEA). Definitives Dokument: Gültig

Mehr

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Definitives Dokument: Gültig ab 2014 Quelle: Arbeitsgruppe für Bekämpfungsschwellen im Feldbau

Mehr

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen)

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen) Stephan Weigand (Stand: März 2016) Fungizidstrategien in Winterweizen - Einmalbehandlung bei geringem

Mehr

Schweizerische Brotinformation SBI Postfach 7957 3001 Bern

Schweizerische Brotinformation SBI Postfach 7957 3001 Bern Die GetreiDearten In der Schweiz werden acht Hauptarten Getreide angebaut: Weizen Die wichtigste Getreideart der Schweiz ist der Weizen, der dank seiner guten Backeigenschaften vor allem für die Brotherstellung

Mehr

Der Getreidebau in Osttirol, seine Ausbreitung, die Anbauund Erntezeiten und die Frachtfolgen

Der Getreidebau in Osttirol, seine Ausbreitung, die Anbauund Erntezeiten und die Frachtfolgen Der Getreidebau in Osttirol, seine Ausbreitung, die Anbauund Erntezeiten und die Frachtfolgen (Hinsichtlich Einteilung der Getreidebauzonen, und der kartographischen Darstellung siehe die nachfolgende

Mehr

4. Leguminosentag Potentiale für Leguminosen in NRW. Körnerleguminosenanbau im konventionellen Landbau

4. Leguminosentag Potentiale für Leguminosen in NRW. Körnerleguminosenanbau im konventionellen Landbau 4. Leguminosentag Potentiale für Leguminosen in NRW Körnerleguminosenanbau im konventionellen Landbau Haus Düsse Mittwoch, 26. November 2014 Bernhard C. Schäfer, Dorothee Kramps-Alpmann & Petra Zerhusen-Blecher

Mehr

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO Ziele und Inhalte der SchALVO der Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung von Baden-Württemberg Referat Wasserversorgung Grundwasserschutz Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg Folie Folie

Mehr

Fungizide in Sommergerste. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009

Fungizide in Sommergerste. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009 Fungizide in Sommergerste Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009 Einleitung Die vorliegenden Ergebnisse von Pflanzenschutzversuchen im Ackerbau sollen die sächsischen Landwirte bei der effektiven und umweltgerechten

Mehr

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve Kantonale Station für Tierproduktion und Pflanzenbau Versuchsbericht 2007 Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve 2006-2007 Grangeneuve, August 2007 Sandra Dougoud Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve

Mehr

Validierung praxisrelevanter Marker für die Züchtung klimaangepasster und gesunder Gerstensorten

Validierung praxisrelevanter Marker für die Züchtung klimaangepasster und gesunder Gerstensorten Projektverbund Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel Validierung praxisrelevanter Marker für die Züchtung klimaangepasster und gesunder Gerstensorten Dr. Markus Herz Bayerische

Mehr

Winter- und Sommerweizenanbau

Winter- und Sommerweizenanbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Zur Grunddüngung von Grünland

Zur Grunddüngung von Grünland Zur Grunddüngung von Grünland Bärbel Greiner, LLFG Sachsen-Anhalt, Dezernat Pflanzenbau, Iden Ertragspotential auf mineralischen Grünlandstandorten Trockenmasseerträge in dt/ha in Idener Düngungsversuchen

Mehr

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Betriebsstruktur - Marktfruchtbau und Saatgutproduktion mit Aufbereitung - Milchproduktion mit Jungviehaufzucht

Mehr

Wintergetreide - Ganzpflanzensilage als Biogassubstrat

Wintergetreide - Ganzpflanzensilage als Biogassubstrat Wintergetreide - Ganzpflanzensilage als Biogassubstrat Nr. I 2/2015 (3. Auflage) Zusammengestellt für die Arbeitsgruppe I (Substratproduktion) im Biogas Forum Bayern von: Dr. Ewald Sticksel Dr. Fabian

Mehr

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Horst Henning Steinmann Universität Göttingen, Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung Fruchtfolgen (mit Energiepflanzen)

Mehr

Aktuelle Fragen des Risikomanagements. Landwirtschaftsbetrieben

Aktuelle Fragen des Risikomanagements. Landwirtschaftsbetrieben Aktuelle Fragen des Risikomanagements in Landwirtschaftsbetrieben Dr. J. Strümpfel; Dr. I. Matthes Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Bernburg, den 18. November 2010 Akteure für das Risikomanagement

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117 WJ 2012/2013 Winterweizen (A) 1 Ertrag dt/ha 70 85 100 Preis /dt 26,00 26,00 26,00 Marktleistung /ha 1.820 2.210 2.600 Saat- und Pflanzgut 85 85 85 Düngemittel (nach Entzug) 305 342 390 Herbizide 36 56

Mehr

Marktsituation Getreide und Ölsaaten

Marktsituation Getreide und Ölsaaten Marktsituation Getreide und Ölsaaten Fachinformationsveranstaltung 11.01.2016 in Lehndorf Catrina Kober, Annette Schaerff (LfULG, Ref. 24) 1 11. Januar 2016 Annette Schaerff, Catrina Kober Bild: SMUL /

Mehr

Verbot des Verbrennens im Freien

Verbot des Verbrennens im Freien Verbot des Verbrennens im Freien Im Bundesgesetz über das Verbot des Verbrennens biogener Materialien außerhalb von Anlagen (BGBl. Nr. 405/1993) wurde eine Regelung über das Verbrennen biogener Materialien

Mehr

Düngewirkung von Gärresten

Düngewirkung von Gärresten Düngewirkung von en Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Problemstellung - e Starker Anstieg der Biogaserzeugung Größerer Anfall von en /

Mehr

Mit Getreide Gas geben!

Mit Getreide Gas geben! Mit Getreide Gas geben! GPS Substrat für die Zukunft Mais als Hauptfrucht in Biogasbetrieben führt immer mehr zu Fruchtfolgeproblemen. Gesucht wird nach Fruchtfolgelösungen, die neben hohen Methanerträgen

Mehr

Sojaanbau in Deutschland: Möglichkeiten und Grenzen. Prof. Dr. D. Trautz. Eine Eiweißstrategie für die Landwirtschaft Eigenversorgung verbessern

Sojaanbau in Deutschland: Möglichkeiten und Grenzen. Prof. Dr. D. Trautz. Eine Eiweißstrategie für die Landwirtschaft Eigenversorgung verbessern Sojaanbau in Deutschland: Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. D. Trautz Soja (Glycine max) Übersicht - Rahmenbedingungen - Chancen - Risiken - Ausblick Klimawandel Qualität Eiweißpflanzen im Vergleich

Mehr

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsbericht 2012. Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Versuchsbericht 2012 Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Inhaltsverzeichnis: PS 10-2: Rhizoctonia bei Frühkartoffeln... 2 Tab. 1: Ertrag, Sortierung,

Mehr

Getreide erfolgreich anbauen

Getreide erfolgreich anbauen STEIRERSAAT Getreide erfolgreich anbauen Ansprüche, Düngung, Pflanzenschutz, Sorten Josef Krenn, Steirersaat egen Krenn Josef 1 Flächenentwicklung Steiermark von 1980 bis 2015 Ackerland 119.604 ha -31,3%

Mehr

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen Nachhaltiger Anbau in intensiven Maiskulturen Einleitung Gründe für hohe Maisanteile Höchste TM Erträge Geeignet für alle Standorte Beste Ausnutzung organischer Düngemittel Einleitung Gründe für hohe Maisanteile

Mehr

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch Besse, 18.06.2013, D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Vom Wert des organischen Düngers: Lehrbuch: USER ACKER, Karl Dieckmann

Mehr

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich Bewirtschaftungssysteme im Vergleich Ergebnisse aus dem Lysimeterversuch Kassel Harleshausen Stand: 23.11.2011 Dr. Johannes Heyn, LLH FG 33 Dierk Koch, LLH FG 33 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen GliederungZwischenbericht

Mehr

Sortenwahl bei Ackerbohnen bei Anzeichen von Leguminosenmüdigkeit

Sortenwahl bei Ackerbohnen bei Anzeichen von Leguminosenmüdigkeit Sortenwahl bei Ackerbohnen bei Anzeichen von Leguminosenmüdigkeit Anna Rehm 1, Georg Salzeder² & Peer Urbatzka 1 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft 1 Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur

Mehr

Unkrautregulierung und Bodenbearbeitung

Unkrautregulierung und Bodenbearbeitung Unkrautregulierung und Bodenbearbeitung Ökologischer Landbau, 05.02.08 Martin Hänsel S ächsische Landesanstalt für Landwirtschaft 1 Unkrautregulierung: Ein weites Gebiet Unkrautregulierung im ökologischen

Mehr

Monitoring der Landnutzung zum Ressourcen Management

Monitoring der Landnutzung zum Ressourcen Management Monitoring der Landnutzung zum Ressourcen Management Vortragende: Dr. Heike Bach Vista GmbH München www.vista-geo.de Dr. Gisbert Kuhn Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Freising www.lfl.bayern.de

Mehr

Qualitätstuning durch AHL-Düngung zu Winterroggen und Winterweizen nach der Blüte Erfahrungen und Ergebnisse

Qualitätstuning durch AHL-Düngung zu Winterroggen und Winterweizen nach der Blüte Erfahrungen und Ergebnisse Qualitätstuning durch AHL-Düngung zu Winterroggen und Winterweizen nach der Blüte Erfahrungen und Ergebnisse Die Stotz & Szustak Gruppe führt in Altenhof im südlichen Mecklenburg seit 4 Jahren Versuche

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Martin Schulze Ausbau 8 15306 Dolgelin Tel.: 03346 / 845455 Fax: 03346 / 854958 Betriebs- und Standortbeschreibung: In Ostbrandenburg, genauer: 80 km östlich

Mehr

Öko-Roggen drischt deutlich besser als in den Vorjahren

Öko-Roggen drischt deutlich besser als in den Vorjahren Öko-Roggen drischt deutlich besser als in den Vorjahren Unter den Getreidearten ist der Roggen so anspruchslos wie kein anderes Getreide. Aufgrund der ausgeprägten Resistenz gegenüber Kahlfrösten, des

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Dinkelanbau - von der Sortenwahl bis zur Vermarktung Dr. Herbert Siedler

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Dinkelanbau - von der Sortenwahl bis zur Vermarktung Dr. Herbert Siedler Dinkelanbau - von der Sortenwahl bis zur Vermarktung Dr. Herbert Siedler Gliederung Dinkel Geschichte und besondere Eigenschaften Vermarktung Standort und Saat Sortenwahl Wachstumsreglereinsatz Düngung

Mehr

Station 1 Wozu brauchen wir Getreide? 6 6 6

Station 1 Wozu brauchen wir Getreide? 6 6 6 Station 1 Wozu brauchen wir Getreide? 6 6 6 1. Schaue dir das Bild genau an. Kreise alles ein, was mit Getreide zu tun hat. 2. Schreibe deine Ergebnisse auf. 21 Station 2 Heimische Gedreidearten 6 6 6

Mehr

Bedienungsanleitung für das SBA-Programm 2.0.1

Bedienungsanleitung für das SBA-Programm 2.0.1 Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLFG) Bedienungsanleitung für das SBA-Programm Landwirtschaft Version 2.0.1 Herausgeber des Programms: Landesanstalt für Landwirtschaft,

Mehr

Die richtige Beize für das Wintergetreide wählen

Die richtige Beize für das Wintergetreide wählen Hinweise von Dr. F. Merz Regierungspräsidium Stuttgart Pflanzenschutzdienst - zur Beizung des Wintergetreidesaatgutes Die richtige Beize für das Wintergetreide wählen Mit der Beizung werden samenbürtige

Mehr

Fusarium im Getreide. Strategien zur Begrenzung des Fusariumrisikos im Getreidebau. Sondersituation Mykotoxin-Grenzwerte

Fusarium im Getreide. Strategien zur Begrenzung des Fusariumrisikos im Getreidebau. Sondersituation Mykotoxin-Grenzwerte Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fusarium im Getreide - Strategien zur Begrenzung des Risikos Institut für Pflanzenschutz Stephan Weigand Strohmanagement und Bodenbearbeitung nach Mais Praxistagung

Mehr

Sortenwahl für Weizen nach Weizen

Sortenwahl für Weizen nach Weizen 1 Sortenwahl für Weizen nach Weizen Die Weizenfläche beträgt in Westfalen-Lippe seit Jahren etwa 160.000 ha und ist sehr stabil. Bei leicht rückläufiger Landwirtschaftlicher Nutzfläche ist der Anteil von

Mehr

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter Person Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre verheiratet eine Tochter Beruflicher Werdegang Ausbildung zum Werkzeugmacher: 1981 1989 Gesellenjahre : 1984 1990 -> Erfahrungen mit Computergesteuerten Fräsmaschinen

Mehr

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze:

Ölkürbisversuche. Ölkürbis - Sortenversuch 2013: Das Wichtigste in Kürze: Ölkürbisversuche Ölkürbis - Sortenversuch 213: Der steirische Ölkürbis ist ein Markenzeichen und ein Aushängeschild für die Steiermark. Für viele landwirtschaftliche Betriebe ist die Vermarktung des Steirischen

Mehr

Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat

Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat Bioland Wintertagung 2016 Dr. Harriet Gruber, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft, Sachgebiet Ackerund Pflanzenbau, Fachgebiet

Mehr

Sortenempfehlung Winterweizen

Sortenempfehlung Winterweizen Landberatungen Northeim Uslar und Einbeck-Gandersheim-Kalefeld e.v. Sortenempfehlung Winterweizen Nachfolgend finden Sie die LSV-Ergebnisse zum Winterweizen ergänzt um Ergebnisse aus angrenzenden Bundesländern

Mehr

Winterweizenanbau auf Hochertragsstandorten

Winterweizenanbau auf Hochertragsstandorten Ausgabe 2 Mai 213 43969 Züchtung Produktion Verwertung Fachinformationen für die Landwirtschaft Winterweizenanbau auf Hochertragsstandorten Fruchtfolge: Abtragendes Getreide welche Frucht lohnt wo? Winterroggen:

Mehr

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum,

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum, Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum, 17.07.2015 Benedikt Sprenker 1 Der Standort Beckum Münsterländische Tiefebene auch als Münstersches Kreideplateau bezeichnet.

Mehr

Impressum. August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden WWW.LANDWIRTSCHAFT.SACHSEN.DE/LFL

Impressum. August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden WWW.LANDWIRTSCHAFT.SACHSEN.DE/LFL Impressum Herausgeber: Internet: Autoren: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden WWW.LANDWIRTSCHAFT.SACHSEN.DE/LFL Uta Beckmann Anka Grünbeck Martin Hänsel

Mehr

Stickstoffbilanzen im Ackerbau

Stickstoffbilanzen im Ackerbau Stickstoffbilanzen im Ackerbau Henning Kage Klaus Sieling, Ingo Pahlmann & Ulf Böttcher Institut für Pflanzenbau & Pflanzenzüchtung Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Foto: Pahlmann 1 Stickstoffbilanzen

Mehr

Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide. Joachim Kakau

Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide. Joachim Kakau Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide Fusarium-AK Kons BB 08 1 Grenzwerte für Fusarium-Mykotoxine in Getreide (Verordnung (EG) Nr. 856/2005 vom 06.06.2005)

Mehr

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro GmbH EuroChem Gruppe LfULG Informations- und Servicestelle Großenhain Titel: Hohe Rapserträge mit optimierter N-Düngung und Erntetermin Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock EuroChem Agro

Mehr

Förderung Bergackerbau mit Gran Alpin in Graubünden Projektbericht 2013

Förderung Bergackerbau mit Gran Alpin in Graubünden Projektbericht 2013 «Förderung des Bergackerbaus in Graubünden durch den Einsatz von standortgerechten, in Vergessenheit geratene Getreidesorten und Förderung der Fruchtfolge» 2011 bis 2013 Roggen Cadi in Müstair am 24. Juli

Mehr

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff? Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff? Zerulla, W.*, Pasda, G.*, Lähne, W.**, Müller, Ch.** *BASF Agrarzentrum, Limburgerhof **Klimapalatina, Maikammer BAD/VLK-Tagung,

Mehr

Biomasse und N-Status in Pflanzen

Biomasse und N-Status in Pflanzen Biomasse und N-Status in Pflanzen - Hypothesen - F.-X. M a i d l IKB Abschluss-Symposium Weihenstephan 11. - 12. 10. 2005 Biomasse und N-Status in Pflanzen TP 3: Variabiltiät der Biomassebildung und des

Mehr

Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN

Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN Herbaflex - Steckbrief Steckbrief Wirkstoffe: Formulierung: Wirkstoffgruppe: Kulturen: Wirkungsweise: Indikation: Herbaflex Beflubutamid 85 g/l Isoproturon 500 g/l

Mehr

Ernte- und Betriebsberichterstattung

Ernte- und Betriebsberichterstattung tatistisches Landesamt 70158 tuttgart E-Mail: Ernte@tala.bwl.de tatistisches Landesamt 70158 tuttgart Ernte- und Betriebsberichterstattung Berichtsmonat: April 2015 Erhebungsbogen bitte am 15.04.2015 einsenden!

Mehr

HERBST 2014 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut

HERBST 2014 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut HERBST 2014 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE -ERNTE bio-saatgut SEITE 2 bio-saatgut / Herbst 2014 / Vorwort Liebe Biobäuerin! Lieber Biobauer! Thomas KERSCHBAUMMAYR Verkauf und Beratung Bio-Saatgut Eine Gelbrostepedemie

Mehr

Ökonomische Wertung von Greening- und Agrarumweltmaßnahmen

Ökonomische Wertung von Greening- und Agrarumweltmaßnahmen Neu: roland.richter@llg.mlu.sachsen-anhalt.de www.llg.sachsen-anhalt.de Ökonomische Wertung von Greening- und Agrarumweltmaßnahmen Dr. habil. Roland Richter LLG Dezernat Betriebswirtschaft Ackerbautag

Mehr

Sommeraspekt (Lenne 3D für die Hochschule Anhalt (FH)) Matthias Pietsch, Dipl.Ing. M.Sc. m.pietsch@loel.hs-anhalt.de +49 (0) 3471 355-1140 René Krug, Dipl.Ing. M.A. r.krug@loel.hs-anhalt.de

Mehr

Fruchtfolgen im Spannungsfeld zwischen Markt und Betriebswirtschaft

Fruchtfolgen im Spannungsfeld zwischen Markt und Betriebswirtschaft Fruchtfolgen im Spannungsfeld zwischen Markt und Betriebswirtschaft Dr. Reimer Mohr Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH Wer auf höhere Berge steigen will, muss auch den stärkeren Wind ertragen! Was bewegt

Mehr

Wer und Was steckt hinter der AgriCo? Und was wollen wir mit Kirpy?

Wer und Was steckt hinter der AgriCo? Und was wollen wir mit Kirpy? Wer und Was steckt hinter der AgriCo? Und was wollen wir mit Kirpy? Geschichte LPG Freies Land Buhlendorf LPG Gerechtigkeit Lindau LPG 7. Parteitag Zernitz 1976 LPG Völkerfreundschaft 1991 AgriCo Lindauer

Mehr

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1 Wachsen mit Mais Henrike Wulfmeyer Winterforum Januar 2015 18.01.2016 Wachsen mit Mais 1 Wachstum im Ackerbau vor dem Hintergrund neuer Rahmenbedingungen im Ackerbau Klimawandel trockenere Frühjahre, wärmere

Mehr

6-10 KONSUM GETREIDE SACH INFORMATION

6-10 KONSUM GETREIDE SACH INFORMATION SACH INFORMATION Getreide wird botanisch der Familie der Gräser zugeordnet. Bereits in der älteren Steinzeit begann der Mensch mit dem Sammeln von Getreidesamen. Im Gebiet des heutigen Vorder- und Ostasiens

Mehr

Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau. Juli bis 10. August bzw. bis Mitte September für Winterzwischenfr.

Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau. Juli bis 10. August bzw. bis Mitte September für Winterzwischenfr. Zwischenfruchtanbau Arten und Mischungen Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau Pflanzenart bzw. Gemisch Saatmenge /ha Trockenmasseertrag Wurzeltrockenmasse Gräser und

Mehr

Erfassung von wachstumsrelevanten Ertragsfaktoren als Voraussetzung zur Einführung der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung

Erfassung von wachstumsrelevanten Ertragsfaktoren als Voraussetzung zur Einführung der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung Erfassung von wachstumsrelevanten Ertragsfaktoren als Voraussetzung zur Einführung der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung 01. September 2005, Rauischholzhausen Feldtag LLH Gliederung des Vortrags

Mehr

Standortansprüche. Erfolgsfaktoren für den Anbau von Ölkürbis

Standortansprüche. Erfolgsfaktoren für den Anbau von Ölkürbis Standortansprüche Erfolgsfaktoren für den Anbau von Ölkürbis DI Heinz Köstenbauer Bio Ernte Steiermark Humose mittelschwere Böden - besser sandig Gleichmäßige Wasserversorgung - trockenes Blühwetter -

Mehr

ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE

ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ SAUSTARKE BLATTGESUNDHEIT ANAPOLIS SAUGUTE LEISTUNG! SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE

Mehr

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Biogastagung Haus Düsse Mittwoch, 25. 02.2004 Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Gliederung Einleitung Dauergrünland Zwischenfrüchte Sommerzwischenfrüchte

Mehr

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug Robert Schätzl Gliederung 1. Gründe für Wirtschaftlichkeitsberechnungen 2. Geeignete Methoden

Mehr

PROBSTDORFER SAATZUCHT

PROBSTDORFER SAATZUCHT Herbst 2007 PROBSTDORFER SAATZUCHT SORTENINFORMATION Trockengebiet, Übergangslagen und Feuchtgebiet Die besten Sorten für Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark und Wien! 2 Sehr

Mehr

Moddus macht die Halme stark.

Moddus macht die Halme stark. macht die Halme stark. Wie Sie durch effektiven Lagerschutz Ihren Ertrag sichern. Nord Neuauflage 2012 TM Lagerschutz sichert Ertrag und Qualität. Die vielschichtigen Auswirkungen von Lager im Getreide

Mehr

Weizen. Der. D i ep fl a n z e. (Triticum aestivum) Bauwoaz, Woaz pšenica (Kroatisch, Serbisch & Slowakisch) buğday (Türkisch), wheat (Englisch)

Weizen. Der. D i ep fl a n z e. (Triticum aestivum) Bauwoaz, Woaz pšenica (Kroatisch, Serbisch & Slowakisch) buğday (Türkisch), wheat (Englisch) Der Weizen (Triticum aestivum) Bauwoaz, Woaz pšenica (Kroatisch, Serbisch & ) buğday (Türkisch), wheat (Englisch) D i ep fl a n z e Weizen ist die bei Ähre begrannt Ähren grannenlos Korn uns am meisten

Mehr

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Vergleich Nitratschnelltest / N- Tester

Vergleich Nitratschnelltest / N- Tester Vergleich Nitratschnelltest / N- Tester Was sollte man beachten? 1 Februar 2015 Gunther Schwarze 2 Verfahren der N- Düngebedarfs bei Wintergetreide 3 DLG Messverfahren Pflanzenanalyse Nitratschnelltest

Mehr

SORTENLISTE. Biogetreide Empfohlene Getreidesorten für die Ernte 2011. Best.Nr. 1034, Ausgabe Schweiz, 2010/11

SORTENLISTE. Biogetreide Empfohlene Getreidesorten für die Ernte 2011. Best.Nr. 1034, Ausgabe Schweiz, 2010/11 SORTENLISTE Best.Nr. 1034, Ausgabe Schweiz, 2010/11 Biogetreide Empfohlene Getreidesorten für die Ernte 2011 Die Saatgutregelung für den Biogetreideanbau mit den detaillierten Erläuterungen zu den einzelnen

Mehr

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Irlbach Fernerkennung und Sensortechnik kombiniert 1. Vorstellung des Betriebes 2. Arbeiten in der Ackerschlagkartei 3. Auswertungen des Versuchs 4. Ausblick

Mehr

ÖPTA, Ossiach, Michael Fünfkirchen

ÖPTA, Ossiach, Michael Fünfkirchen ÖPTA, Ossiach, 28.11.2013 Michael Fünfkirchen Themenpunkte Steckbrief, Techn. Profil Wirkstoffe und Wirkungsweise Formulierung Beizbild, Beizgradanalysen Abrieb Ergebnisse Lagerung Versuchsergebnisse Steckbrief

Mehr

Das Zweikultur-Nutzungssystem Vergleich zwischen ökologischem und konventionellem Anbau

Das Zweikultur-Nutzungssystem Vergleich zwischen ökologischem und konventionellem Anbau Das Zweikultur-Nutzungssystem Vergleich zwischen ökologischem und konventionellem Anbau Teilprojekt 6 ystemversuch zur Zweikultur-Nutzung (2cult) mit ÖKOVER und KORB Energiepflanzen 29-2. ymposium vom

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Indirekte Unkrautkontrolle in Winterweizen

Indirekte Unkrautkontrolle in Winterweizen Indirekte Unkrautkontrolle in Winterweizen Überprüfung mehrjähriger Versuchsergebnisse auf Praxisbetrieben Einleitung Im EU-Projekt Stradegies of Weed Control in Organic Farming WECOF (Laufzeit 2000-2004)

Mehr

Erfolgsbericht aus der Praxis

Erfolgsbericht aus der Praxis Erfolgsbericht aus der Praxis Gliederung 1. Betriebsvorstellung 2. Rapsanbau 3. Verwendung der Rapssaat 4. ökonomische Betrachtung 5. Fazit 1. Betriebsvorstellung Lage: Ostthüringen, im SHK, zw. Jena und

Mehr

Saatgutverfügbarkeitsstufe/Eigenschaften und Bemerkungen

Saatgutverfügbarkeitsstufe/Eigenschaften und Bemerkungen SORTENLISTE Bestellnummer 1034, Ausgabe Schweiz, 2007 Biogetreide Empfohlene Getreidesorten für die Ernte 2008 Die Saatgutregelung für den Biogetreideanbau mit den detaillierten Erläuterungen zu den einzelnen

Mehr

Rapsanbau: interessant ist Extenso und intensiv, höchster Ertrag mit Pflug, höchster Erlös mit Mulchsaat

Rapsanbau: interessant ist Extenso und intensiv, höchster Ertrag mit Pflug, höchster Erlös mit Mulchsaat Rapsanbau: interessant ist Extenso und intensiv, höchster Ertrag mit Pflug, höchster Erlös mit Mulchsaat Vier verschiedene Anbauverfahren wurden je bei vier verschiedenen Pflanzenschutzstrategien geprüft.

Mehr

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag (1961-1990): Temperatur (1961-1990): 650 mm 7,7 C

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag (1961-1990): Temperatur (1961-1990): 650 mm 7,7 C Ein gutes Jahr für Öko-Ackerbohnen Sehr gute Erträge in den hessischen Öko-LSV Die Witterungsbedingungen waren im Jahr 2014 überaus günstig für den Anbau von Ackerbohnen. Dies drückt sich in den guten

Mehr

Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen Bodenbrüterprojekt

Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen Bodenbrüterprojekt VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen, Bingenheim, 27.09.2015 Lebensraum Acker in Deutschland ca. 33 % der Landesfläche Lebensraum für zahlreiche Vogelarten Art der Bewirtschaftung

Mehr

Futterleguminosen: Bestandesetablierung, Düngung und Nutzungsregime

Futterleguminosen: Bestandesetablierung, Düngung und Nutzungsregime Bioland Bayern e.v., Wintertagung Plankstetten, den 03. Februar 2016 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau schmidtke@htw dresden.de Futterleguminosen:

Mehr

ENTEC. Nitrophoska S. Nitrophoska /Nitrophos. Stickstoff-Schwefeldünger. Stickstoff-Phosphatdünger. Stickstoff-Einzeldünger

ENTEC. Nitrophoska S. Nitrophoska /Nitrophos. Stickstoff-Schwefeldünger. Stickstoff-Phosphatdünger. Stickstoff-Einzeldünger ETEC itrophoska S Stickstoff-Schwefeldünger Stickstoff-Phosphatdünger Stickstoff-Einzeldünger Inhalt So düngt man heute itrophoska Eigenschaften und Wirkung 3 5 Einleitung 3 Das itrophoska-prinzip 4 itrophoska

Mehr

FACHMANN/FACHFRAU FÜR OBST- UND WEINBAU

FACHMANN/FACHFRAU FÜR OBST- UND WEINBAU Obst- und Weinbau FACHMANN/FACHFRAU FÜR OBST- UND WEINBAU Als Fachmann/Fachfrau für Obst- und Weinbau steigst Du in jene Bereiche ein, die in Südtirol und darüber hinaus einen sehr hohen Stellenwert haben.

Mehr

Unkrautbekämpfung in Getreide im Herbst. 20. September 2011 Dr. Ewa Meinlschmidt

Unkrautbekämpfung in Getreide im Herbst. 20. September 2011 Dr. Ewa Meinlschmidt Unkrautbekämpfung in Getreide im Herbst 1 Windhalm Ackerfuchsschwanz Taube Trespe Weidelgras Rispengras 2 Ursachen der Zunahme von Ungräsern hoher Anteil an Winterungen frühe Aussaattermine pfluglose Bodenbearbeitung

Mehr

Abstract. Material und Methoden. Jutta Ahlemeyer 1* und Wolfgang Friedt 1

Abstract. Material und Methoden. Jutta Ahlemeyer 1* und Wolfgang Friedt 1 Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein 61. Tagung der Vereinigung der Pflanzenzüchter und Saatgutkaufleute Österreichs 2010, 19 _ 23 ISBN: 978-3-902559-53-1 2011 Entwicklung

Mehr

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner Begrünungen Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner Ansprüche an Begrünung Zufuhr von organischer Masse Erosionsschutz Lange Bodenbedeckung Intensive Durchwurzelung Positiver

Mehr

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen Heiko Gläser Konservierende Bodenbearbeitung/ KBD-Sachsen e.v. 39 Landwirtschaftsbetriebe 10 natürlichen Mitgliedern 9 Fördermitgliedern

Mehr

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz

Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz Möglichkeiten zum nachhaltigen Pflanzenschutzmittel-Einsatz Prof. Dr. habil. Bernd Freier Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien und Folgenabschätzung,

Mehr