Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft"

Transkript

1 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Monitoring der wichtigsten Pilzkrankheiten im Getreide 07 (Ergebnisse aus Untersuchungen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten) Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, IPS 3a Lange Point Freising Redaktion: S. Weigand, T. Lechermann, B. Schenkel, P. Eiblmeier Kontakt: Tel: (086) Pflanzenschutz@LfL.Bayern.de LfL 07

2 Wichtige Anbaudaten der Monitoringschläge - Winterweizen (n = 74) Wintergerste Winterweizen 3 Futtererbse 5 Zuckerrübe 6 Raps 8 sonstige 4 Vorfrucht Silomais 9 Sorte Porthus Impression JB Asano 3 Spontan 4 Kerubino 5 sonstige 3 Patras 5 RGT Reform Körnermais 8 40 Kartoffeln 9 Saattermin Kometus 7 Elixer vor nach 3.0.

3 Bekämpfungsschwellenüberschreitung der Einzelpathogene in Winterweizen Erhebungen an 74 Monitoring-Standorten 7 Standorte ohne Schwellenüberschreitung Schwellenüberschreitung

4 Überschreitung von Bekämpfungsschwellen in Winterweizen Halmbruch Befallshäufigkeit im Färbetest 0 % ( 3-37) Halmbruch Befallswert 50 ( 75) Schwellenüberschreitung

5 Erstindikation in Abhängigkeit des Entwicklungsstadiums in Winterweizen Anzahl der Winterweizen-Standorte Braunrost Septoria nodorum Drechslera triticirepentis Gelbrost Septoria tritici Mehltau Halmbruch Insgesamt 74 Monitoring-Standorte 7 Standorte ohne Schwellenüberschreitung

6 Hauptindikationen Schwellenüberschreitungen Nebenindikationen in Winterweizen Braunrost Septoria nodorum Drechslera tritici-repentis Gelbrost Septoria tritici Mehltau Halmbruch Anzahl der Winterweizen-Standorte Nebenindikation - Die Krankheit ist zum Zeitpunkt der Hauptindikation vorhanden, aber unter der Bekämpfungsschwelle Schwellenüberschreitung - Die Krankheit hat die Bekämpfungsschwelle überschritten, aber nicht unbedingt als erste Hauptindikation für die Erstbehandlung - Die Krankheit überschreitet als erste an einem Standort die Bekämpfungsschwelle Insgesamt 74 Monitoring-Standorte 7 Standorte ohne Schwellenüberschreitung

7 Bedeutung der Krankheiten Monitoring der für Getreidekrankheiten die Erstindikation Bayern in 007 Winterweizen - 07 (007-07) Anteil der Standorte 80% Überschreitung der Bekämpfungsschwellen für die Erstbehandlung bei Winterweizen 70% 60% 50% 40% 30% 0% 0% 0% n= Halmbruch Mehltau Sept. tritici DTR Gelbrost Braunrost Sept. nodorum

8 Bekämpfungsschwellen und zeiträume in Winterweizen Krankheit Halmbruchkrankheit Mehltau Septoria-Blattdürre Blatt- und Spelzenbräune DTR-Blattdürre Braunrost Gelbrost ) Halmbruchkrankheit (Pseudocercosporella herpotrichoides) Bekämpfungsschwelle: % Befallshäufigkeit Haupttriebe Mehltau (Erysiphe graminis) Septoria-Blattdürre (Septoria tritici) Blatt- und Spelzenbräune (Septoria nodorum) Bekämpfungsschwelle: 3-39 Gesamtpflanze - bei Zweitbehandlung F F F- Bekämpfungsschwelle: 3-45 F F-3 Bekämpfungsschwelle: 60 % Befallshäufigkeit 40 % Befallshäufigkeit % Befallshäufigkeit F-5 oder F F-4 oder F F-3 oder F-

9 Bekämpfungsschwellen und zeiträume in Winterweizen DTR-Blattdürre (Drechslera tritici-repentis) Braunrost (Puccina recondita). Bekämpfungsschwelle: 0 % Befallshäufigkeit (3 F-6 oder F-5) ) F-5 oder F F-4 oder F F-3 oder F-. Bekämpfungsschwelle: 0 % Befallshäufigkeit 39-7 F- oder F- oder F Bekämpfungsschwelle: 30 % Befallshäufigkeit 37-7 Haupttriebe Gelbrost (Puccina striiformis). Bekämpfungsschwelle:. Bekämpfungsschwelle: 3-7 Auftreten von erstem Befall im Bestand erste Sporenlager auf den 3 oberen Blättern Gesamtpflanze Eine Zw eitbehandlung ist frühestens Tage nach der Erstbehandlung durchzuführen. Ausnahme: Mehltau 4 Tage ) falls Vorfrucht nicht Weizen,. Bekämpfungsschw elle erst ab 37 Die Bekämpfungszeiträume w urden bei der Modellentw icklung festgelegt. Eine Anw endung von Fungiziden ist heute jedoch in der Regel nur bis 6 zugelassen. Ausnahme: Beim Einsatz zugelassener Fungizide gegen Fusarium-Arten oder mancher Fungizide gegen Braunrost (bis 69) können auch w eitere Krankheiten miterfasst w erden.

10 Wichtige Anbaudaten der Monitoringschläge - Wintergerste (n = 54) Erbsen Raps Wintertriticale Körnermais Soja Kartoffeln Vorfrucht Sorte SU Vireni 5 sonstige 5 SU Ellen Sommergerste 5 Silomais 6 Winterweizen 33 California 9 Sandra Saattermin vor nach

11 Bekämpfungsschwellenüberschreitung der Einzelpathogene in Wintergerste Erhebungen an 54 Monitoring-Standorten 9 Standorte ohne Schwellenüberschreitung Schwellenüberschreitung

12 Überschreitung von Bekämpfungsschwellen in Wintergerste Halmbruch Befallshäufigkeit im Färbetest 35 % ( 3-37) Halmbruch Befallswert 50 ( 75) Schwellenüberschreitung

13 Erstindikation in Abhängigkeit des Entwicklungsstadiums in Wintergerste Anzahl der Wintergersten-Standorte Zwergrost 30 Netzflecken 5 0 Rhynchosporium secalis 5 Mehltau 0 5 Halmbruch Insgesamt 54 Monitoring-Standorte 9 Standorte ohne Schwellenüberschreitung

14 Hauptindikationen Schwellenüberschreitungen Nebenindikationen in Wintergerste Zwergrost Netzflecken Rhynchosporium secalis Mehltau Halmbruch Anzahl der Wintergersten-Standorte Nebenindikation - Die Krankheit ist zum Zeitpunkt der Hauptindikation vorhanden, aber unter der Bekämpfungsschwelle Schwellenüberschreitung - Die Krankheit hat die Bekämpfungsschwelle überschritten, aber nicht unbedingt als erste Hauptindikation für die Erstbehandlung - Die Krankheit überschreitet als erste an einem Standort die Bekämpfungsschwelle Insgesamt 54 Monitoring-Standorte 9 Standorte ohne Schwellenüberschreitung

15 Bedeutung der Krankheiten für die Erstindikation in Wintergerste (007-07) Anteil der Standorte 60% 50% 40% 30% 0% 0% 0% n= Halmbruch Mehltau Rhynchosporium secalis Netzflecken Zwergrost

16 Wichtige Anbaudaten der Monitoringschläge - Sommergerste (n = 6) Wintergerste Sommerweizen Sommerhafer Sommergerste Kleegras Kartoffeln Zuckerrübe Vorfrucht Winterweizen 8 Sorte Solist 4 Avalon Catamaran Grace 8 Dinkel Wintertriticale Winterraps Körnermais 4 Silomais 4 Saattermin Marthe 4 RGT Planet vor nach 0.04.

17 Bekämpfungsschwellenüberschreitung der Einzelpathogene in Sommergerste Erhebungen an 6 Monitoring-Standorten 7 Standorte ohne Schwellenüberschreitung

18 Erstindikation in Abhängigkeit des Entwicklungsstadiums in Sommergerste Anzahl der Sommergersten-Standorte Zwergrost 0 Netzflecken Rhynchosporium secalis 4 3 Mehltau Insgesamt 6 Monitoring-Standorte 7 Standorte ohne Schwellenüberschreitung

19 Hauptindikationen Schwellenüberschreitungen Nebenindikationen in Sommergerste Zwergrost Netzflecken Rhynchosporium secalis Mehltau Anzahl der Sommergersten-Standorte Nebenindikation - Die Krankheit ist zum Zeitpunkt der Hauptindikation vorhanden, aber unter der Bekämpfungsschwelle Schwellenüberschreitung - Die Krankheit hat die Bekämpfungsschwelle überschritten, aber nicht unbedingt als erste Hauptindikation für die Erstbehandlung - Die Krankheit überschreitet als erste an einem Standort die Bekämpfungsschwelle Insgesamt 6 Monitoring-Standorte 7 Standorte ohne Schwellenüberschreitung

20 Bekämpfungsschwellen und zeiträume in Winter- und Sommergerste Krankheit Halmbruchkrankheit ) Rhynchosporium-Blattflecken Netzfleckenkrankheit Mehltau Zwergrost Halmbruchkrankheit (Pseudocercosporella herpotrichoides) Bekämpfungsschwelle: % Befallshäufigkeit Haupttriebe Rhynchosporium-Blattflecken (Rhynchosporium secalis) Netzfleckenkrankheit (Pyrenophora teres). Bekämpfungsschwelle: 50 % Befallshäufigkeit 3-37 F-4 und Befallsbeginn F F-3 und Befallsbeginn F F-. Bekämpfungsschwelle: 50 % und 5 % Befallshäufigkeit F- (50 %) und F- (5 %). Bekämpfungsschwelle: 0 % Befallshäufigkeit 3-37 F-4 oder F F-3 oder F F- oder F-. Bekämpfungsschwelle: 0 % Befallshäufigkeit F-

21 Bekämpfungsschwellen und zeiträume in Winter- und Sommergerste Mehltau (Erysiphe graminis) Zwergrost (Puccina hordei). Bekämpfungsschwelle: 50 % Befallshäufigkeit 3-37 F-4 oder F F-3 oder F-. Bekämpfungsschwelle: 50 % Befallshäufigkeit F-. Bekämpfungsschwelle: 30 % Befallshäufigkeit 3-69 Haupttriebe. Bekämpfungsschwelle: 30 % Befallshäufigkeit F- Eine Zw eitbehandlung erfolgt frühestens 4 Tage nach der Erstbehandlung und nur, w enn die Erstbehandlung vor 39 lag. ) Kein Zielorganismus für eine allein gegen diesen Erreger gerichtete Fungizidapplikation - nur Miterfassung bei der Bekämpfung anderer schw ellenüberschreitender Pathogene in Wintergerste Die Bekämpfungszeiträume w urden bei der Modellentw icklung festgelegt. Eine Anw endung von Fungiziden ist heute jedoch in der Regel nur bis 6 zugelassen, für einige Präparate auch nur bis 49 oder 5.

22 Wichtige Anbaudaten der Monitoringschläge - Triticale (n = 4) Wintertriticale Sojabohne Vorfrucht Sorte SW Talentro Tantris Silomais Wintergerste 3 Adverdo Körnermais Agostino 7 Kartoffeln Futtererbsen Sommergerste Winterweizen 3 Saattermin Lombardo vor nach 0.0.

23 Bekämpfungsschwellenüberschreitung der Einzelpathogene in Triticale Erhebungen an 4 Monitoring-Standorten 3 Standorte ohne Schwellenüberschreitung

24 Bekämpfungsschwellenüberschreitung der Einzelpathogene in Triticale Halmbruch Befallshäufigkeit im Färbetest 0 % ( 3-37) Halmbruch Befallswert 50 ( 75)

25 Erstindikation in Abhängigkeit des Entwicklungsstadiums in Triticale Anzahl der Triticale-Standorte Braunrost Septoria nodorum Drechslera tritici-repentis Rhynchosporium secalis Gelbrost Septoria tritici Mehltau Halmbruch Insgesamt 4 Monitoring-Standorte 3 Standorte ohne Schwellenüberschreitung

26 Hauptindikationen Schwellenüberschreitungen Nebenindikationen in Triticale Braunrost Septoria nodorum Drechslera tritici-repentis Rhynchosporium secalis Gelbrost Septoria tritici Mehltau Halmbruch Anzahl der Triticale-Standorte Nebenindikation - Die Krankheit ist zum Zeitpunkt der Hauptindikation vorhanden, aber unter der Bekämpfungsschwelle Schwellenüberschreitung - Die Krankheit hat die Bekämpfungsschwelle überschritten, aber nicht unbedingt als erste Hauptindikation für die Erstbehandlung - Die Krankheit überschreitet als erste an einem Standort die Bekämpfungsschwelle Insgesamt 4 Monitoring-Standorte 3 Standorte ohne Schwellenüberschreitung

27 Bekämpfungsschwellen und zeiträume in Triticale Krankheit Halmbruchkrankheit Blatt- und Spelzenbräune Rhynchosporium-Blattflecken Septoria-Blattdürre DTR-Blattdürre Braunrost Gelbrost Mehltau ) Halmbruchkrankheit (Pseudocercosporella herpotrichoides) Bekämpfungsschwelle: % Befallshäufigkeit Haupttriebe Blatt- und Spelzenbräune (Septoria nodorum) Rhynchosporium-Blattflecken (Rhynchosporium secalis) Bekämpfungsschwelle: F-5 oder F F-4 oder F F-3 oder F-. Bekämpfungsschwelle: % Befallshäufigkeit 50 % Befallshäufigkeit 3-37 F-4 und Befallsbeginn F F-3 und Befallsbeginn F F-. Bekämpfungsschwelle: 50 % und 5 % Befallshäufigkeit F- (50 %) und F- (5 %)

28 Bekämpfungsschwellen und zeiträume in Triticale Septoria-Blattdürre (Septoria tritici) DTR-Blattdürre (Drechslera tritici-repentis) Braunrost (Puccina recondita) Gelbrost (Puccina striiformis) Mehltau (Erysiphe graminis) Bekämpfungsschwelle: 3-45 F F-3. Bekämpfungsschwelle: (3 F-6 oder F-5) ) F-5 oder F F-4 oder F F-3 oder F-. Bekämpfungsschwelle: 0 % Befallshäufigkeit 39-7 F- oder F- oder F Bekämpfungsschwelle: 37-7 Haupttriebe. Bekämpfungsschwelle:. Bekämpfungsschwelle: 40 % Befallshäufigkeit 0 % Befallshäufigkeit 30 % Befallshäufigkeit Auftreten von erstem Befall im Bestand erste Sporenlager auf den 3 oberen Blättern 3-7 Gesamtpflanze Bekämpfungsschwelle: 60 % Befallshäufigkeit 3-39 Gesamtpflanze - bei Zweitbehandlung F F F- Eine Zw eitbehandlung ist frühestens Tage nach der Erstbehandlung durchzuführen. Ausnahme: Mehltau 4 Tage ) falls Vorfrucht nicht Weizen,. Bekämpfungsschw elle erst ab 37 Die Bekämpfungszeiträume w urden bei der Modellentw icklung festgelegt. Eine Anw endung von Fungiziden ist heute jedoch in der Regel nur bis 6 zugelassen. Ausnahme: Beim Einsatz zugelassener Fungizide gegen Fusarium-Arten oder gegen Braunrost können bis 69 auch w eitere Krankheiten miterfasst w erden.

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen)

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen) Stephan Weigand (Stand: März 2016) Fungizidstrategien in Winterweizen - Einmalbehandlung bei geringem

Mehr

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Definitives Dokument: Gültig ab 2014 Quelle: Arbeitsgruppe für Bekämpfungsschwellen im Feldbau

Mehr

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 n 1.0.3 n für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Quelle: Arbeitsgruppe für n im Feldbau (AG BKSF) (Kantonale Pflanzenschutzdienste, HAFL, ACW, ART, AGRIDEA). Definitives Dokument: Gültig

Mehr

HARVESAN ACANTO Pack. Harvesan Acanto Pack die breit wirksame Kombination. Produktvorteile Harvesan Acanto Pack

HARVESAN ACANTO Pack. Harvesan Acanto Pack die breit wirksame Kombination. Produktvorteile Harvesan Acanto Pack HARVESAN Harvesan Acanto Pack die breit wirksame Kombination Produktvorteile Harvesan Acanto Pack Azol plus Strobilurin Bekämpft die wichtigen Krankheiten im Getreide Starke heilende und schützende Wirkung

Mehr

ADEXAR ANWENDUNG. Gebrauchsanleitung. Pfl.Reg.Nr. 3151

ADEXAR ANWENDUNG. Gebrauchsanleitung. Pfl.Reg.Nr. 3151 1 22.07.2014 Gebrauchsanleitung Pfl.Reg.Nr. 3151 ADEXAR Fungizid Wirkstoffe: 62,5 g/l Epoxiconazol (Gew.-%: 6) 62,5 g/l Fluxapyroxad (Xemium ) (Gew.-%: 6) Wirkmechanismus (FRAC Gruppe): 3; Wirkmechanismus

Mehr

Fusarium im Getreide. Strategien zur Begrenzung des Fusariumrisikos im Getreidebau. Sondersituation Mykotoxin-Grenzwerte

Fusarium im Getreide. Strategien zur Begrenzung des Fusariumrisikos im Getreidebau. Sondersituation Mykotoxin-Grenzwerte Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fusarium im Getreide - Strategien zur Begrenzung des Risikos Institut für Pflanzenschutz Stephan Weigand Strohmanagement und Bodenbearbeitung nach Mais Praxistagung

Mehr

CHAMPION & DIAMANT. Leistungsstarke Fungizid-Kombination zur Bekämpfung von Fuß-, Blatt- und Ährenkrankheiten in Weizen, Gerste und Roggen.

CHAMPION & DIAMANT. Leistungsstarke Fungizid-Kombination zur Bekämpfung von Fuß-, Blatt- und Ährenkrankheiten in Weizen, Gerste und Roggen. Leistungsstarke Fungizid-Kombination zur Bekämpfung von Fuß-, Blatt- und Ährenkrankheiten in, und Roggen. Vorteile von hampion & Diamant: Breites Wirkungsspektrum gegen alle relevanten Pilzkrankheiten

Mehr

BVL-Bekanntmachungen Nr. 31 März 2008

BVL-Bekanntmachungen Nr. 31 März 2008 BVL-Bekanntmachungen Nr. 31 März 2008 Die Abteilung 2 - Pflanzenschutzmittel - des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit gibt bekannt: 211. Bekanntmachung über die Zulassung von

Mehr

Sortenempfehlung Winterweizen

Sortenempfehlung Winterweizen Landberatungen Northeim Uslar und Einbeck-Gandersheim-Kalefeld e.v. Sortenempfehlung Winterweizen Nachfolgend finden Sie die LSV-Ergebnisse zum Winterweizen ergänzt um Ergebnisse aus angrenzenden Bundesländern

Mehr

CHAMPION & DIAMANT. Leistungsstarke Fungizid-Kombination zur Bekämpfung von Fuß-, Blatt- und Ährenkrankheiten in Weizen, Gerste und Roggen.

CHAMPION & DIAMANT. Leistungsstarke Fungizid-Kombination zur Bekämpfung von Fuß-, Blatt- und Ährenkrankheiten in Weizen, Gerste und Roggen. Leistungsstarke Fungizid-Kombination zur Bekämpfung von Fuß-, Blatt- und Ährenkrankheiten in, und Roggen. Vorteile von hampion & Diamant: Breites Wirkungsspektrum gegen alle relevanten Pilzkrankheiten

Mehr

Geb. je Verkaufseinheit

Geb. je Verkaufseinheit Prosaro 125 g/l Tebuconazole 125 g/l Prothioconazole Formulierung: EC (Emulsionskonzentrat) Fungizid gegen pilzliche Krankheiten in Weizen, Gerste, Roggen, Triticale, Mais und Raps sowie Weide- und Pappel-

Mehr

Gebrauchsanleitung. Fungizid mit protektiver und kurativer Wirkung gegen Blatt- und Ährenkrankheiten in Weizen, Gerste, Roggen und Triticale

Gebrauchsanleitung. Fungizid mit protektiver und kurativer Wirkung gegen Blatt- und Ährenkrankheiten in Weizen, Gerste, Roggen und Triticale Seite 1 Gebrauchsanleitung Zul.-Nr.: 025145-00 DIAMANT Fungizid Wirkstoffe: 114 g/l Pyraclostrobin (F 500 ) (Gew.-%: 11) + 43 g/l Epoxiconazol (Gew.-%: 4,1) + 214 g/l Fenpropimorph (Gew.-%: 20,6) Formulierung:

Mehr

ACANTO. Acanto ist ein Fungizid zur Bekämpfung von Blattkrankheiten im Getreide. Produktvorteile Acanto

ACANTO. Acanto ist ein Fungizid zur Bekämpfung von Blattkrankheiten im Getreide. Produktvorteile Acanto Acanto ist ein Fungizid zur Bekämpfung von Blattkrankheiten im Getreide. Produktvorteile Acanto Sehr gute Wirkstoffverteilung in der Pflanze Hervorragender Krankheitsschutz und heilende Wirkung Idealer

Mehr

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung Durum Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2000 Validierung von Entscheidungsmodellen zur gezielten Bekämpfung von Zuckerrübenkrankheiten und zur Bewertung von Rübenfungiziden und Zusatzstoffen Ergebnisse aus Versuchen

Mehr

Fungizidmaßnahmen im Wintergetreide 2016

Fungizidmaßnahmen im Wintergetreide 2016 Pflanzenschutzstrategie der Landwirtschaftskammer Fungizidmaßnahmen im Wintergetreide 2016 Unter anderem durch die milden Witterungsbedingungen während den Wintermonaten sind die Symptome der verschiedenen

Mehr

Klimawandel in Nordrhein Westfalen. Auswirkungen auf Schädlinge und Pilzkrankheiten wichtiger Ackerbaukulturen

Klimawandel in Nordrhein Westfalen. Auswirkungen auf Schädlinge und Pilzkrankheiten wichtiger Ackerbaukulturen Klimawandel in Nordrhein Westfalen Auswirkungen auf Schädlinge und Pilzkrankheiten wichtiger Ackerbaukulturen Abschlussbericht Münster, 21.12.2010 proplant Gesellschaft für Agrar- und Umweltinformatik

Mehr

Liste der empfohlenen Getreidesorten für die Ernte 2012

Liste der empfohlenen Getreidesorten für die Ernte 2012 Getreide Sorten 2.2.1 Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil Reckenholz-Tänikon ART ACW Forschungsanstalt

Mehr

Die richtige Beize für das Wintergetreide wählen

Die richtige Beize für das Wintergetreide wählen Hinweise von Dr. F. Merz Regierungspräsidium Stuttgart Pflanzenschutzdienst - zur Beizung des Wintergetreidesaatgutes Die richtige Beize für das Wintergetreide wählen Mit der Beizung werden samenbürtige

Mehr

Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat

Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat Bioland Wintertagung 2016 Dr. Harriet Gruber, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft, Sachgebiet Ackerund Pflanzenbau, Fachgebiet

Mehr

Fruchtfolgegrundsätze

Fruchtfolgegrundsätze Archived at http://orgprints.org/15100/ Fruchtfolgegrundsätze im Ökologischen Landbau Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Grundregeln für die Fruchtfolgeplanung Die Fruchtbarkeit und biologische

Mehr

Dreifach-Power für vitales Getreide

Dreifach-Power für vitales Getreide N E CERIAX DREIFACH-POWER FÜR VITALES GETREIDE Ceriax sichert Qualität und Ertrag außerordentlich gut ab, indem es die Pflanzen bestens vor Krankheiten schützt und gleichzeitig vital erhält. Ceriax als

Mehr

Fungizide in Sommergerste. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009

Fungizide in Sommergerste. Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009 Fungizide in Sommergerste Pflanzenschutz-Versuchsbericht 2009 Einleitung Die vorliegenden Ergebnisse von Pflanzenschutzversuchen im Ackerbau sollen die sächsischen Landwirte bei der effektiven und umweltgerechten

Mehr

LANDES- PFLANZENSCHUTZTAG RWA AG Pflanzenschutz, Horst R. Kirchmayr

LANDES- PFLANZENSCHUTZTAG RWA AG Pflanzenschutz, Horst R. Kirchmayr LANDES- PFLANZENSCHUTZTAG 2016 RWA AG Pflanzenschutz, Horst R. Kirchmayr GETREIDE PFLANZENSCHUTZ Technisches Profil Handelsname / Zulassungsnummer Wirkstoffe Wirkungsmechanismus (HRAC - Code) Wirkungsweise

Mehr

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha)

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha) In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha) Frucht GW KWS Meridian mehrz. 2.960 2.752-208 GW California zz. 1.862

Mehr

Winterweizen, A-Qualität

Winterweizen, A-Qualität Atomic Boregar Folklor Die Sorte macht s! Limagrain Limagrain 01 00 InterSaatcht 011 Atomic bietet kurze n mit guter Standfestigkeit und hervorragende Resistenzen gegenüber und sowie eine überdurchschnittliche

Mehr

ÖSTERREICHISCHE BESCHREIBENDE SORTENLISTE 2016 Landwirtschaftliche Pflanzenarten. Republik Österreich

ÖSTERREICHISCHE BESCHREIBENDE SORTENLISTE 2016 Landwirtschaftliche Pflanzenarten. Republik Österreich ÖSTERREICHISCHE BESCHREIBENDE SORTENLISTE 2016 Landwirtschaftliche Pflanzenarten Republik Österreich Gemäß Saatgutgesetz 1997 Schriftenreihe 21/2016 ISSN 1560-635X ÖSTERREICHISCHE BESCHREIBENDE SORTENLISTE

Mehr

Österreich Produktinformation

Österreich Produktinformation Produktinformation 2015 2015 www.adama.com/at Österreich Produktinformation ADAMA Deutschland GmbH, Niederlassung Österreich Ludwig-Boltzmann-Straße 2, A-7100 Neusiedl am See Telefon +43 (0) 59010-285

Mehr

Validierung praxisrelevanter Marker für die Züchtung klimaangepasster und gesunder Gerstensorten

Validierung praxisrelevanter Marker für die Züchtung klimaangepasster und gesunder Gerstensorten Projektverbund Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel Validierung praxisrelevanter Marker für die Züchtung klimaangepasster und gesunder Gerstensorten Dr. Markus Herz Bayerische

Mehr

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012 Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012 I. Allgemeines Verunreinigungen mit gentechnisch modifizierten

Mehr

SORTENLISTE. Biogetreide Empfohlene Getreidesorten für die Ernte 2011. Best.Nr. 1034, Ausgabe Schweiz, 2010/11

SORTENLISTE. Biogetreide Empfohlene Getreidesorten für die Ernte 2011. Best.Nr. 1034, Ausgabe Schweiz, 2010/11 SORTENLISTE Best.Nr. 1034, Ausgabe Schweiz, 2010/11 Biogetreide Empfohlene Getreidesorten für die Ernte 2011 Die Saatgutregelung für den Biogetreideanbau mit den detaillierten Erläuterungen zu den einzelnen

Mehr

Verpackungen nach Maß.

Verpackungen nach Maß. Verpackungen nach Maß. Sortenbeschreibungen 2016 / 2017 Getreide AGRAVIS Raiffeisen AG Bereich Saatgut Saatgut fachgerecht verpackt! Papiersäcke PE-Beutel und -Säcke Big Bags Bodenbeutel Chromstraße 19.

Mehr

Empfehlungen Frühjahr 2016

Empfehlungen Frühjahr 2016 Empfehlungen Frühjahr 2016 Kantik: Das neue Fungizid die 1. Wahl für den frühen Einsatz! Tomigan XL: Neu das breiteste Tomigan aller Zeiten! Ampera: Der perfekte Abschluss gegen Abreifekranheiten inklusive

Mehr

Einfluss der Fruchtfolge auf das Bodeninokulum von Rhizoctonia solani AG2-2

Einfluss der Fruchtfolge auf das Bodeninokulum von Rhizoctonia solani AG2-2 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bavarian State Research Center for Agriculture Einfluss der Fruchtfolge auf das Bodeninokulum von Rhizoctonia solani AG2-2 RENNER, A.-C. 1, APFELBECK, R. 2,

Mehr

Aktuelle Krankheiten und Schädlinge

Aktuelle Krankheiten und Schädlinge Mikrobielle Bodenaktivität und Pflanzengesundheit Aktuelle Krankheiten und Schädlinge Dr. Herbert Huss Resistente Böden In sandigem Lehmboden kann Fusarium oxysporum f. sp. pisi verstärkt in Erscheinung

Mehr

Innovativer Getreideschutz für mehr Ertrag

Innovativer Getreideschutz für mehr Ertrag Innovativer Getreideschutz für mehr Ertrag Unsere Fungizide und Wachstumsregulatoren www.agrar.bayer.de Talius = registrierte Marke DuPont Moddus = registrierte Marke Syngenta das perfekte Fungizidsystem

Mehr

Landessortenversuche Ökologischer Landbau 2016 Wintergetreide

Landessortenversuche Ökologischer Landbau 2016 Wintergetreide Landessortenversuche Ökologischer Landbau 2016 Wintergetreide Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachgebiet ökologischer Landbau Autorinnen: Dr. Harriet Gruber e-mail: h.gruber@lfa.mvnet.de

Mehr

Im Jahr 2014 neu zugelassene Getreidesorten

Im Jahr 2014 neu zugelassene Getreidesorten Im Jahr 2014 neu zugelassene Getreidesorten Von Michael Oberforster, Clemens Flamm und Willibald Prieler, AGES Wien Am 18. Dezember 2014 wurden 27 Getreidesorten gemäß 46 ivm 66 des Saatgutgesetzes 1997

Mehr

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region Horst Henning Steinmann Universität Göttingen, Zentrum für Biodiversität und Nachhaltige Landnutzung Fruchtfolgen (mit Energiepflanzen)

Mehr

ÖPTA, Ossiach, Michael Fünfkirchen

ÖPTA, Ossiach, Michael Fünfkirchen ÖPTA, Ossiach, 28.11.2013 Michael Fünfkirchen Themenpunkte Steckbrief, Techn. Profil Wirkstoffe und Wirkungsweise Formulierung Beizbild, Beizgradanalysen Abrieb Ergebnisse Lagerung Versuchsergebnisse Steckbrief

Mehr

Elektronenbehandlung im Getreide

Elektronenbehandlung im Getreide Elektronenbehandlung im Getreide Schriftenreihe der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft Heft 11/28 Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Phytosanitäre Wirkung der Elektronenbehandlung im

Mehr

Kulturenratgeber 2016

Kulturenratgeber 2016 Kulturenratgeber 2016 Besuchen Sie unseren Feldtag PFLANZEN- SCHUTZ IM GRIFF am 25.05.2016 in Biberist Forschung, Innovation und Beratung. Für Ihren Erfolg. 2 Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter

Mehr

Merkblatt N-Düngeberechnung

Merkblatt N-Düngeberechnung Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - LTZ Augustenberg Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Merkblatt N-Düngeberechnung NID, Düngung, Düngeberechnung, Stickstoff

Mehr

Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide. Joachim Kakau

Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide. Joachim Kakau Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide Fusarium-AK Kons BB 08 1 Grenzwerte für Fusarium-Mykotoxine in Getreide (Verordnung (EG) Nr. 856/2005 vom 06.06.2005)

Mehr

Antragsverfahren zur Förderung von Ökolandbau und Vielfältigen Kulturen im Ackerbau läuft bis zum

Antragsverfahren zur Förderung von Ökolandbau und Vielfältigen Kulturen im Ackerbau läuft bis zum Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Information des MELUR (Stand 06. Mai 2014) Antragsverfahren zur Förderung von Ökolandbau und Vielfältigen

Mehr

Gebrauchsanleitung. Fungizid gegen Echten Mehltau an Weizen, Gerste und Roggen, Gelbrost und Braunrost an Weizen, Zwergrost an Gerste

Gebrauchsanleitung. Fungizid gegen Echten Mehltau an Weizen, Gerste und Roggen, Gelbrost und Braunrost an Weizen, Zwergrost an Gerste Seite 1 Gebrauchsanleitung CORBEL Zul.-Nr.: 3190-00 Pfl.Reg.Nr.: 900010 Fungizid Wirkstoff: Formulierung: Packungsgröße: Fenpropimorph (750 g/l) Emulsionskonzentrat 1 l und 5 l Fungizid gegen Echten Mehltau

Mehr

Verbot des Verbrennens im Freien

Verbot des Verbrennens im Freien Verbot des Verbrennens im Freien Im Bundesgesetz über das Verbot des Verbrennens biogener Materialien außerhalb von Anlagen (BGBl. Nr. 405/1993) wurde eine Regelung über das Verbrennen biogener Materialien

Mehr

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117 WJ 2012/2013 Winterweizen (A) 1 Ertrag dt/ha 70 85 100 Preis /dt 26,00 26,00 26,00 Marktleistung /ha 1.820 2.210 2.600 Saat- und Pflanzgut 85 85 85 Düngemittel (nach Entzug) 305 342 390 Herbizide 36 56

Mehr

Saatgutverfügbarkeitsstufe/Eigenschaften und Bemerkungen

Saatgutverfügbarkeitsstufe/Eigenschaften und Bemerkungen SORTENLISTE Bestellnummer 1034, Ausgabe Schweiz, 2007 Biogetreide Empfohlene Getreidesorten für die Ernte 2008 Die Saatgutregelung für den Biogetreideanbau mit den detaillierten Erläuterungen zu den einzelnen

Mehr

Pflanzenschutzempfehlung Frühjahr 2016. www.ceravis.de

Pflanzenschutzempfehlung Frühjahr 2016. www.ceravis.de Pflanzenschutzempfehlung Frühjahr 2016 www.ceravis.de Flensburg Idstedt Niedersachsen 1 Rendsburg Schleswig-Holstein Hamburg Kiel Lübeck Mölln Lensahn 2 Wismar Güstrow Schwerin Rostock 3 Mecklenburg- Vorp

Mehr

Teilprojekt N-Management

Teilprojekt N-Management Teilprojekt N-Management Arbeiten in Westthüringen 2015 Ausgewählte Ergebnisse aus den anderen Kooperationen MATERIAL UND METHODEN N-MANAGEMENT IM TEILPROJEKT N-MANAGEMENT ARBEITEN IN WESTTHÜRINGEN 2015

Mehr

Triticaleanbau. D2 Spezieller Pflanzenbau. Autor: H. Drangmeister

Triticaleanbau. D2 Spezieller Pflanzenbau. Autor: H. Drangmeister Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Frühjahr Pflanzenschutzempfehlungen

Frühjahr Pflanzenschutzempfehlungen Frühjahr 2016 Pflanzenschutzempfehlungen Mit den besten Fungizid-Wirkstoffen ihrer Klasse: Xemium, Epoxiconazol und F 500 Höchste Erträge durch exzellenten Krankheitsschutz und beste Vitalisierung der

Mehr

saat Post BayWa Züchtervertrieb Sorten für ganz Deutschland Ertragsweltmeister Deutschland: Was wir besser machen.

saat Post BayWa Züchtervertrieb Sorten für ganz Deutschland Ertragsweltmeister Deutschland: Was wir besser machen. saat Post BayWa Züchtervertrieb Sorten für ganz Deutschland Nr. 1 Herbst 2011 Ertragsweltmeister Deutschland: Was wir besser machen. ErTrAgsEnTWiCKLung BEi WEizEn in dt/ha 80 Deutschland 60 40 20 0 1970

Mehr

ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE

ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ SAUSTARKE BLATTGESUNDHEIT ANAPOLIS SAUGUTE LEISTUNG! SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE

Mehr

Mit Sorte und Anbau die Nährstoffeffizienz steigern

Mit Sorte und Anbau die Nährstoffeffizienz steigern Mit Sorte und Anbau die Nährstoffeffizienz steigern Winterforen Saaten-Union Sven Böse Januar 2016 23.12.2015 N-Effiziente Getreideproduktion - Sven Böse 1 Die Themen Was kommt auf uns zu? Anpassung Anbau

Mehr

Gedanken zur Leitbilddiskussion am Landwirtschaft. Simone Strobel Geschäftsstelle Fürstenfeldbruck

Gedanken zur Leitbilddiskussion am Landwirtschaft. Simone Strobel Geschäftsstelle Fürstenfeldbruck Gedanken zur Leitbilddiskussion am 26.10.2011 Landwirtschaft Simone Strobel Geschäftsstelle Fürstenfeldbruck Umwelt und Naturschutz Überblick Landwirtschaftliche Fakten Landwirtschaft als Wirtschaftszweig

Mehr

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug Robert Schätzl Gliederung 1. Gründe für Wirtschaftlichkeitsberechnungen 2. Geeignete Methoden

Mehr

Getreide erfolgreich anbauen

Getreide erfolgreich anbauen STEIRERSAAT Getreide erfolgreich anbauen Ansprüche, Düngung, Pflanzenschutz, Sorten Josef Krenn, Steirersaat egen Krenn Josef 1 Flächenentwicklung Steiermark von 1980 bis 2015 Ackerland 119.604 ha -31,3%

Mehr

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen Greening - Grundlagen Greening erfordert: Anbaudiversifizierung Dauergrünlanderhalt

Mehr

HANDBUCH QUALITÄTSSICHERUNG

HANDBUCH QUALITÄTSSICHERUNG HANDBUCH der QUALITÄTSSICHERUNG für Getreide-, Öl-, Eiweissfrüchte und Sonderkulturen aus biologischer Landwirtschaft 3. Ergänzung Dr. Josef Strommer, Raabs, Dezember 2008 Vorwort Neu im Übernahmesystem

Mehr

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve Kantonale Station für Tierproduktion und Pflanzenbau Versuchsbericht 2007 Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve 2006-2007 Grangeneuve, August 2007 Sandra Dougoud Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve

Mehr

Ernte der Feldfrüchte und des Grünlandes in Bayern 2014

Ernte der Feldfrüchte und des Grünlandes in Bayern 2014 Statistische Berichte Kennziffer CII1j 2014 Ernte der Feldfrüchte und des Grünlandes Herausgegeben im April 2015 Bestellnummer C21023 201400 Einzelpreis 5,50 Publikationsservice Das Bayerische Landesamt

Mehr

Herausgeber: Landeshauptstadt Wiesbaden Amt für Grünflächen, Landwirtschaft und Forsten; 07/2013 Fotoblatt Foto 1 Foto 2 Foto 3 Foto 4 Gutachten 2.770-12 Fotoblatt (Archivfotos) Foto 6

Mehr

Ökologisch wirtschaftende Betriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Ökologisch wirtschaftende Betriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen (Wirtschaftsjahr 2010/2011) Vergleich der Rechtsformen Blatt 1 von 4 Kenn- Bezeichnung Maß- Betriebe Einzelunt. Einzelunt. Personen- HE und Juristische zahl einheit insgesamt Nebenerw. Haupterw. gesellsch.

Mehr

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Betriebsstruktur - Marktfruchtbau und Saatgutproduktion mit Aufbereitung - Milchproduktion mit Jungviehaufzucht

Mehr

Weizensorten aktuell. LSV Gülzow, Feb 16; Volker Michel, Institut für Pflanzenbau und Betriebswirtschaft

Weizensorten aktuell. LSV Gülzow, Feb 16; Volker Michel, Institut für Pflanzenbau und Betriebswirtschaft Weizensorten aktuell LSV Gülzow, Feb 16; Michel, Institut für Pflanzenbau und Betriebswirtschaft Weizen 2016 Malchiner See, Herrentag 16; Michel 2 Weizen 2016 LSV Gülzow, Jun 16; Michel 3 Neues im Weizensortiment?

Mehr

Ertrag und Ertragsstabilität

Ertrag und Ertragsstabilität Fachtagung Qualitätsgetreide Ertrag und Ertragsstabilität von Winterweizen in Mitteldeutschland Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

Ernte- und Betriebsberichterstattung

Ernte- und Betriebsberichterstattung tatistisches Landesamt 70158 tuttgart E-Mail: Ernte@tala.bwl.de tatistisches Landesamt 70158 tuttgart Ernte- und Betriebsberichterstattung Berichtsmonat: April 2015 Erhebungsbogen bitte am 15.04.2015 einsenden!

Mehr

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen (Wirtschaftsjahr 2010/2011) Vergleich der Rechtsformen Blatt 1 von 5 Kenn- Bezeichnung Maß- alle Betriebe Natürliche Juristische ohne NE Personen Personen 0001 Betriebe Anzahl 189 66 123 Faktorausstattung

Mehr

Station 1 Wozu brauchen wir Getreide? 6 6 6

Station 1 Wozu brauchen wir Getreide? 6 6 6 Station 1 Wozu brauchen wir Getreide? 6 6 6 1. Schaue dir das Bild genau an. Kreise alles ein, was mit Getreide zu tun hat. 2. Schreibe deine Ergebnisse auf. 21 Station 2 Heimische Gedreidearten 6 6 6

Mehr

Der Getreidebau in Osttirol, seine Ausbreitung, die Anbauund Erntezeiten und die Frachtfolgen

Der Getreidebau in Osttirol, seine Ausbreitung, die Anbauund Erntezeiten und die Frachtfolgen Der Getreidebau in Osttirol, seine Ausbreitung, die Anbauund Erntezeiten und die Frachtfolgen (Hinsichtlich Einteilung der Getreidebauzonen, und der kartographischen Darstellung siehe die nachfolgende

Mehr

Wintergetreide - Ganzpflanzensilage als Biogassubstrat

Wintergetreide - Ganzpflanzensilage als Biogassubstrat Wintergetreide - Ganzpflanzensilage als Biogassubstrat Nr. I 2/2015 (3. Auflage) Zusammengestellt für die Arbeitsgruppe I (Substratproduktion) im Biogas Forum Bayern von: Dr. Ewald Sticksel Dr. Fabian

Mehr

PROBSTDORFER SAATZUCHT

PROBSTDORFER SAATZUCHT Herbst 2007 PROBSTDORFER SAATZUCHT SORTENINFORMATION Trockengebiet, Übergangslagen und Feuchtgebiet Die besten Sorten für Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark und Wien! 2 Sehr

Mehr

Neuigkeiten und Änderungen zum Frühjahr 2012 4-11

Neuigkeiten und Änderungen zum Frühjahr 2012 4-11 Inhaltsverzeichnis Seite Neuigkeiten und Änderungen zum Frühjahr 2012 4-11 Pack-Übersichten Frühjahr 2012 12-14 Getreide Getreideherbizide Neuigkeiten Getreideherbizide 15 Getreideherbizide Unkräuter 16-17

Mehr

SÜD. Bei uns dreht sich alles um Ihren Ertrag! WINTERGETREIDE HERBST Hotline 0 89/

SÜD. Bei uns dreht sich alles um Ihren Ertrag! WINTERGETREIDE HERBST Hotline 0 89/ SÜD Bei uns dreht sich alles um Ihren Ertrag! WINTERGETREIDE HERBST 2015 www.ig-pflanzenzucht.de Hotline 0 89/53 29 50-10 Wintergerste SANDRA zz GMV r Spitze in Ertrag und Qualität SANDRA ist die ertragsstarke

Mehr

Der neue Internetexperte für Landwirte

Der neue Internetexperte für Landwirte 1 Der Internetexperte NEU Neues Design, flexible Navigation, bewährte Inhalte! Auch für Tablets! In Getreide Behandlungstermine und schlagbezogene Empfehlungen für Fungizide und Wachstumsregler. In Kartoffeln

Mehr

proplant expert.com Beraterversion

proplant expert.com Beraterversion 1 proplant expert.com Beraterversion Getreide Raps Karoffeln Zuckerrüben Hotline: 02 51 9 87 97 40 E-Mail: expert@proplant.de Die expert.com Beraterversion ist das Richtige für Berater, die trotz begrenzter

Mehr

Sortenwahl für Weizen nach Weizen

Sortenwahl für Weizen nach Weizen 1 Sortenwahl für Weizen nach Weizen Die Weizenfläche beträgt in Westfalen-Lippe seit Jahren etwa 160.000 ha und ist sehr stabil. Bei leicht rückläufiger Landwirtschaftlicher Nutzfläche ist der Anteil von

Mehr

Ökologischer Landbau Sonstige Versuche

Ökologischer Landbau Sonstige Versuche Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Feldversuchswesen Ackerbau Versuchspläne 2015 Ökologischer Landbau Sonstige Versuche Inhaltsverzeichnis V 06-05 OE Ökologischer Anbau von Hopfen...

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C II 7 j / 15 Besondere Ernte- und Qualitätsermittlung im Land Brandenburg 2015 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht C II 7 j / 15 Erscheinungsfolge: jährlich

Mehr

HERBST 2014 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut

HERBST 2014 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut HERBST 2014 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE -ERNTE bio-saatgut SEITE 2 bio-saatgut / Herbst 2014 / Vorwort Liebe Biobäuerin! Lieber Biobauer! Thomas KERSCHBAUMMAYR Verkauf und Beratung Bio-Saatgut Eine Gelbrostepedemie

Mehr

Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN

Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN Herbaflex - Steckbrief Steckbrief Wirkstoffe: Formulierung: Wirkstoffgruppe: Kulturen: Wirkungsweise: Indikation: Herbaflex Beflubutamid 85 g/l Isoproturon 500 g/l

Mehr

Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft an den Klimawandel im Marchfeld

Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft an den Klimawandel im Marchfeld Universität für Bodenkultur Wien Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Meteorologie (BOKU-Met) Arbeitsgruppe Agrarmeteorologie Potentielle Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirtschaft

Mehr

Österreichische Weichweizen-Ernte 2014

Österreichische Weichweizen-Ernte 2014 Österreichische Weichweizen-Ernte 2014 Vorwort Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Kunden und Freunde des österreichischen Weizens! Dr. Michael Gohn Obmann Bundesgremium Agrarhandel

Mehr

Proteinversorgung im ökologischen Landbau

Proteinversorgung im ökologischen Landbau Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Proteinversorgung im ökologischen Landbau 23.04.2012 Folie 1 www.naturland.de Ausgangssituation Konventioneller Landbau nutzt als Proteinquelle

Mehr

Sojavermehrung im Amtlichen Anerkennungsverfahren

Sojavermehrung im Amtlichen Anerkennungsverfahren Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Sojavermehrung im Amtlichen Anerkennungsverfahren Gerda Bauch 27. November 2015 Sojavermehrung im Amtlichen Anerkennungsverfahren Entwicklung der Vermehrungen

Mehr

Rundschreiben Pflanzenschutz Nr. 2 Allmendingen, 05.05.2015 Rundschreiben Nr. 2 aktuell wollen wir Sie informieren über:

Rundschreiben Pflanzenschutz Nr. 2 Allmendingen, 05.05.2015 Rundschreiben Nr. 2 aktuell wollen wir Sie informieren über: Rundschreiben Pflanzenschutz Nr. 2 Allmendingen, 05.05.2015 Rundschreiben Nr. 2 aktuell wollen wir Sie informieren über: - Allgemeines - Herbizid Sommergerste/Hafer/Sommerweizen - Abschlussbehandlung Raps

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Befallserhebungen auf Praxisschlägen Auswertung unter Einbezug von Geo- und Sensordaten im Projekt igreen

Befallserhebungen auf Praxisschlägen Auswertung unter Einbezug von Geo- und Sensordaten im Projekt igreen Befallserhebungen auf Praxisschlägen Auswertung unter Einbezug von Geo- und Sensordaten im Projekt igreen Johann to Büren, Gerald Inhalt Hintergrund ZEPP igreen Feldversuche in igreen Beispiele anderer

Mehr

HANDBUCH FÜR DEN PFLANZENBAU GESAMTAUSGABE

HANDBUCH FÜR DEN PFLANZENBAU GESAMTAUSGABE www.dehner-agrar.de HANDBUCH FÜR DEN PFLANZENBAU GESAMTAUSGABE 2014 DAS DEHNER AGRAR TEAM Schleswig-Holstein Berlin Mecklenburg-Vorpommern Hamburg Bremen Nordrhein-Westfalen Niedersachsen Sachsen-Anhalt

Mehr

Impressum. August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden WWW.LANDWIRTSCHAFT.SACHSEN.DE/LFL

Impressum. August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden WWW.LANDWIRTSCHAFT.SACHSEN.DE/LFL Impressum Herausgeber: Internet: Autoren: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft August-Böckstiegel-Straße 1, 01326 Dresden WWW.LANDWIRTSCHAFT.SACHSEN.DE/LFL Uta Beckmann Anka Grünbeck Martin Hänsel

Mehr

Mit Getreide Gas geben!

Mit Getreide Gas geben! Mit Getreide Gas geben! GPS Substrat für die Zukunft Mais als Hauptfrucht in Biogasbetrieben führt immer mehr zu Fruchtfolgeproblemen. Gesucht wird nach Fruchtfolgelösungen, die neben hohen Methanerträgen

Mehr

Kreislandwirtschaftsamt Münsingen. Wasser- Schutzgebiet

Kreislandwirtschaftsamt Münsingen. Wasser- Schutzgebiet Kreislandwirtschaftsamt Münsingen Wasser- Schutzgebiet Persönliches Pflanzenschutzmittelanwender / Sachkundige Person: Name:.. Teilort:.. Straße.. PLZ/Ort:.. Telefon:.. Fax:.. E-Mail:... Aufkleber GA:

Mehr

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1 Wachsen mit Mais Henrike Wulfmeyer Winterforum Januar 2015 18.01.2016 Wachsen mit Mais 1 Wachstum im Ackerbau vor dem Hintergrund neuer Rahmenbedingungen im Ackerbau Klimawandel trockenere Frühjahre, wärmere

Mehr

Empfehlungen Frühjahr 2016

Empfehlungen Frühjahr 2016 Empfehlungen Frühjahr 2016 Österreich Getreide Tomigan XL: Getreideherbizid Das breiteste Tomigan aller Zeiten Tomigan 200: Herbizid für die ideale Bekämpfung von Kletten- Labkraut im Getreide. Zuckerrüben

Mehr

Marktsituation Getreide und Ölsaaten

Marktsituation Getreide und Ölsaaten Marktsituation Getreide und Ölsaaten Fachinformationsveranstaltung 11.01.2016 in Lehndorf Catrina Kober, Annette Schaerff (LfULG, Ref. 24) 1 11. Januar 2016 Annette Schaerff, Catrina Kober Bild: SMUL /

Mehr

Inhalt. Erläuterungen... 4 Brot-Rezepte zum Selberbacken... 7 Mini-Getreidekartei... 9 Laufzettel... 11 Auftragskarten... 12 Stationen VORSCHAU

Inhalt. Erläuterungen... 4 Brot-Rezepte zum Selberbacken... 7 Mini-Getreidekartei... 9 Laufzettel... 11 Auftragskarten... 12 Stationen VORSCHAU Inhalt Erläuterungen... 4 Brot-Rezepte zum Selberbacken... 7 Mini-Getreidekartei... 9 Laufzettel... 11 Auftragskarten... 12 Stationen Station 1 Die häufigsten Getreidesorten... 22 Station 2 Teile einer

Mehr