Makroökonomie. 7., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard Gerhard Illing

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Makroökonomie. 7., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard Gerhard Illing"

Transkript

1

2 Makroökonomie 7., aktualisierte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing

3 Makroökonomie - PDF Inhaltsverzeichnis Makroökonomie Impressum Inhaltsübersicht Vorwort 17 Teil I Einleitung 23 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 25 Kapitel 2 Eine Reise durch das Buch 51 Teil II Die kurze Frist 85 Kapitel 3 Der Gütermarkt 87 Kapitel 4 Finanzmärkte I 111 Kapitel 5 Gleichgewicht auf Güter- und Finanzmärkten: das IS-LM-Modell 145 Kapitel 6 Finanzmärkte II: Das erweiterte IS-LM-Modell 177 Teil III Die mittlere Frist 215 Kapitel 7 Der Arbeitsmarkt 217 Kapitel 8 Die Phillipskurve, Inflation und die natürliche Arbeitslosenquote 249 Kapitel 9 Von der kurzen zur mittleren Frist: Das IS-LM-PC-Modell 283 Teil IV Die lange Frist 311 Kapitel 10 Wachstum stilisierte Fakten 313 Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital 335 Kapitel 12 Wachstum und technischer Fortschritt 365 Kapitel 13 Technischer Fortschritt die kurze, mittlere und lange Frist 391 Teil V Erwartungen 415 Kapitel 14 Finanzmärkte und Erwartungen 417 Kapitel 15 Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen 453 Kapitel 16 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik 481 Teil VI Die offene Volkswirtschaft 501 Kapitel 17 Offene Güter- und Finanzmärkte 503 Kapitel 18 Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft 533 Kapitel 19 Produktion, Zinssatz und Wechselkurs 571 Kapitel 20 Unterschiedliche Wechselkursregime 597 Teil VII Zurück zur Politik 625 Kapitel 21 Sollten Politiker in ihrer Entscheidungsfreiheit beschränkt werden? 627 Kapitel 22 Fiskalpolitik eine Zusammenfassung 653 Kapitel 23 Geldpolitik eine Zusammenfassung 687 Kapitel 24 Epilog die Geschichte der Makroökonomie 719 Teil VIII Anhänge 735 Anhang A Einführung in die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen 737

4 Anhang B Mathematische Grundlagen 745 Anhang C Ökonometrie eine Einführung 755 Anhang D Glossar 763 Anhang E Variablen im Buch 783 Stichwortverzeichnis 787 Inhaltsverzeichnis Vorwort 17 Teil I Einleitung 23 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt Ein Blick auf die makroökonomischen Daten Die weltweite Finanzkrise Makroökonomische Herausforderungen Die Rolle von Geld- und Fiskalpolitik Makroökonomische Herausforderungen im Euroraum Wie wird sich das Produktivitätswachstum in Zukunft entwickeln? Wie es weitergeht 43 Kapitel 2 Eine Reise durch das Buch Produktion und Wirtschaftswachstum das BIP BIP, Einkommen und Wertschöpfung Nominales und reales BIP Die Inflationsrate Die Erwerbs- bzw. Arbeitslosenquote Arbeitslosigkeit, Inflation und Wirtschaftswachstum das Gesetz von Okun und die Phillipskurve Die kurze, die mittlere und die lange Frist Ein Fahrplan durch das Buch 74 Teil II Die kurze Frist 85 Kapitel 3 Der Gütermarkt Die Zusammensetzung des Bruttoinlandsproduktes (BIP) Die Güternachfrage Der Konsum C Die Investitionen I Die Staatsausgaben G Die Bestimmung der Produktion im Gleichgewicht Die formale Analyse Die grafische Analyse Die verbale Analyse Wie lange dauert es, bis der Anpassungsprozess abgeschlossen ist? Investition ist gleich der Ersparnis ein alternativer Ansatz für das Gleichgewicht auf dem Gütermarkt Ist die Regierung allmächtig? Eine Warnung 104 Kapitel 4 Finanzmärkte I Die Geldnachfrage Die Ableitung der Geldnachfrage Die Bestimmung von Geldangebot und Zinssatz I Gleichgewicht zwischen Geldnachfrage und Geldangebot bei einer Geldmengensteuerung 118

5 4.2.2 Geldpolitik und Offenmarktgeschäfte Geldpolitik bei Zinssteuerung Die Bestimmung von Geldangebot und Zinssatz II Das Verhalten der Geschäftsbanken Angebot und Nachfrage nach Zentralbankgeld (Geldbasis) Die Liquiditätsfalle 132 Kapitel 5 Gleichgewicht auf Güter- und Finanzmärkten: das IS-LM-Modell Der Gütermarkt und die IS-Gleichung Investitionen, Absatz und Zinssatz Die Bestimmung des Produktionsniveaus Die Ableitung der IS-Kurve Verschiebungen der IS-Kurve Finanzmärkte und die LM-Gleichung Reale Geldmenge, Realeinkommen und Zinssatz Die Ableitung der LM-Kurve Das Zusammenspiel von IS- und LM-Gleichung Fiskalpolitik, Produktion und Zinssatz Geldpolitik Die Kombination von Geld- und Fiskalpolitik Wie gut bildet das IS-LM-Modell die Fakten ab? 165 Kapitel 6 Finanzmärkte II: Das erweiterte IS-LM-Modell Nominalzinsen vs. Realzinsen Nominalzins und Realzins in Deutschland seit Nominalzins und Realzins: Deflation und die effektive Zinsuntergrenze Risiken und Risikoprämien Die Rolle der Finanzintermediäre Die Bestimmung der Fremdfinanzierungsquote (Leverage) Fremdfinanzierung und Kreditvergabe Liquidität Die Erweiterung des IS-LM-Modells Leitzins vs. Kreditzins Geldpolitik und Schocks im Finanzsektor Die weltweite Finanzkrise Der Ursprung der Krise Die Rolle der Finanzintermediäre Auswirkungen auf die Makroökonomie Wirtschaftspolitische Maßnahmen Unkonventionelle Geldpolitik 200 Teil III Die mittlere Frist 215 Kapitel 7 Der Arbeitsmarkt Ein Überblick über den Arbeitsmarkt Die Entwicklung der Arbeitslosenquote Wie Löhne bestimmt werden Lohnverhandlungen Effizienzlöhne Löhne, Preise und Arbeitslosigkeit Wie Preise festgesetzt werden Die natürliche Arbeitslosenquote Die Lohnsetzungsgleichung Die Preissetzungsgleichung Der gleichgewichtige Reallohn und die gleichgewichtige Arbeitslosenquote

6 Die weitere Vorgehensweise 241 Kapitel 8 Die Phillipskurve, Inflation und die natürliche Arbeitslosenquote Inflation, erwartete Inflation und Arbeitslosigkeit Verschiedene Versionen der Phillipskurve Die ursprüngliche Version Der scheinbare Trade-off und sein Verschwinden Die Phillipskurve und die natürliche Arbeitslosenquote Erweiterungen Veränderungen der natürlichen Arbeitslosenquote im Zeitverlauf und Unterschiede zwischen Ländern Hohe Inflation und Phillipskurve Deflation und Phillipskurve Fallbeispiel: Arbeitslosigkeit in Europa Der erste Anstieg die Rolle von Angebotsschocks Fortdauer der Arbeitslosigkeit das Phänomen der Persistenz Eurosklerose die Bedeutung von Institutionen auf dem Arbeitsmarkt Deflation und Hysterese 274 Kapitel 9 Von der kurzen zur mittleren Frist: Das IS-LM-PC-Modell Das IS-LM-PC-Modell Dynamik und mittelfristiges Gleichgewicht Der Anpassungsprozess zum Gleichgewicht auf mittlere Frist Die Rolle der Erwartungsbildung Die Gefahr einer Deflationsspirale an der Zinsuntergrenze Ein neuer Blick auf die Haushaltskonsolidierung Die Auswirkungen steigender Ölpreise Die starken Schwankungen des realen Ölpreises Auswirkungen auf die natürliche Arbeitslosenquote Schlussfolgerungen 303 Teil IV Die lange Frist 311 Kapitel 10 Wachstum stilisierte Fakten Wie messen wir den Lebensstandard? Wachstum in den Industriestaaten seit Der Anstieg des Lebensstandards seit Konvergenz des Lebensstandards seit Wachstum eine breitere Perspektive Zwei Jahrtausende im Rückblick Ein Blick über viele Länder hinweg Die Grundlagen der Wachstumstheorie Die aggregierte Produktionsfunktion Skalen- und Faktorerträge Kapitalintensität und Produktion je Erwerbstätigen Die Quellen des Wachstums 328 Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital Die Wechselwirkung zwischen Produktion und Kapital Die Wirkung von Kapital auf die Produktion Die Wirkung der Produktion auf die Kapitalakkumulation Sparquote und Kapitalakkumulation Die Dynamik von Kapitalbildung und Produktion Kapital und Produktion im Steady State Der Einfluss der Sparquote auf die Produktion 344

7 Sparquote und Konsum Ein Gefühl für die Größenordnungen Wie wirkt sich ein Anstieg der Sparquote auf die Steady-State-Produktion aus? Wie wirkt sich ein Anstieg der Sparquote auf den Anpassungsprozess aus? Die Sparquote aus Sicht der goldenen Regel Physisches Kapital versus Humankapital Eine Verallgemeinerung der Produktionsfunktion Humankapital, physisches Kapital und die Produktion Endogenes Wachstum 356 Kapitel 12 Wachstum und technischer Fortschritt Technischer Fortschritt und Wachstumsraten Technischer Fortschritt in der Produktionsfunktion Die Wechselwirkung zwischen Produktion und Kapital Die Dynamik von Kapitalbestand und Produktion Der Einfluss der Sparquote Was bestimmt den technischen Fortschritt? Die Produktivität des Forschungsprozesses Profitabilität des Forschungsprozesses Management, Innovation und Imitation Die Rolle von Institutionen für Wachstum und technischen Fortschritt Ein neuer Blick auf die Fakten des Wachstums Kapitalakkumulation versus technischer Fortschritt in reichen Ländern seit Kapitalakkumulation versus technischer Fortschritt in China seit Kapitel 13 Technischer Fortschritt die kurze, mittlere und lange Frist Produktivität und Arbeitslosigkeit in der kurzen Frist Arbeitslosigkeit und technischer Fortschritt in der kurzen Frist Empirische Evidenz Produktivität und natürliche Arbeitslosenquote Noch einmal Preissetzung und Lohnsetzung Die natürliche Arbeitslosenquote Empirische Evidenz Technischer Fortschritt, Verteilung und Ungleichheit Der Anstieg der Lohnspreizung Die Ursachen für den Anstieg der Lohnspreizung Ungleichheit und die oberen ein Prozent 407 Teil V Erwartungen 415 Kapitel 14 Finanzmärkte und Erwartungen Diskontierter erwarteter Gegenwartswert Die Berechnung des diskontierten erwarteten Gegenwartswerts Anwendung von Gegenwartswerten: Beispiele Nominal- und Realzinsen Kurse und Renditen von Anleihen Kurse und Renditen von Anleihen: Gegenwartswerte Arbitrage und Anleihekurse Arbitrage und Zinsstrukturkurve Die Liquiditätsprämie Die Interpretation der Zinsstrukturkurve Kursbewegungen am Aktienmarkt Aktienkurse als Gegenwartswerte 435

8 Der Aktienmarkt und die wirtschaftliche Aktivität Risiken, Blasen, Launen und Aktienkurse Aktienkurse und Risikoprämie Aktienkurse: Fundamentalwert vs. Blasen 439 Kapitel 15 Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen Erwartungen und Konsumnachfrage Konsumverhalten bei perfekter Voraussicht Eine realistischere Betrachtung Eine integrierte Sichtweise des Konsumverhaltens Investitionen Gewinnerwartungen und Investitionen Ein vereinfachter Spezialfall Aktuelle versus zukünftige Gewinne Umsatz und Gewinn Die Volatilität von Konsum und Investitionen 473 Kapitel 16 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik Erwartungen und Nachfrage eine Zusammenfassung Konsum und Investitionsentscheidungen die Rolle der Erwartungen Die IS-Kurve mit Erwartungen Geldpolitik und die Rolle von Erwartungen Abbau des Budgetdefizits bei rationalen Erwartungen Der Einfluss von Erwartungen über die Zukunft Effekte in der aktuellen Periode 490 Teil VI Die offene Volkswirtschaft 501 Kapitel 17 Offene Güter- und Finanzmärkte Offene Gütermärkte Exporte und Importe Die Wahl zwischen in- und ausländischen Gütern Nominale Wechselkurse Vom nominalen zum realen Wechselkurs Von bilateralen zu multilateralen Wechselkursen Das Gesetz des einheitlichen Preises und die Kaufkraftparität (PPP) Offene Finanzmärkte Die Zahlungsbilanz Die Wahl zwischen in- und ausländischen Kapitalanlagen Zinssätze und Wechselkurse Schlussfolgerungen und Ausblick 525 Kapitel 18 Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft Die IS-Funktion in der offenen Volkswirtschaft Die Nachfrage nach inländischen Gütern Die Bestimmungsgrößen der Nachfrage nach inländischen Gütern Handelsbilanz und Produktion im Gleichgewicht Ein Anstieg von in- und ausländischer Nachfrage Ein Anstieg der inländischen Nachfrage Ein Anstieg der ausländischen Nachfrage Fiskalpolitik in offenen Volkswirtschaften Abwertungen, Handelsbilanz und Produktion Abwertung und Handelsbilanz: Die Marshall-Lerner-Bedingung Die Auswirkungen einer Abwertung Die Kombination von Wechselkurs und Fiskalpolitik Eine dynamische Analyse die J-Kurve 553

9 18.6 Ersparnis, Investitionen und Leistungsbilanz 555 Kapitel 19 Produktion, Zinssatz und Wechselkurs Das Gleichgewicht auf dem Gütermarkt Das Gleichgewicht auf den Finanzmärkten Geld vs. Wertpapiere Inländische vs. ausländische Wertpapiere Der Gütermarkt und die Finanzmärkte Wirtschaftspolitik in einer offenen Volkswirtschaft Die Wirkungen von Geldpolitik in einer offenen Volkswirtschaft Die Wirkungen von Fiskalpolitik in einer offenen Volkswirtschaft Feste Wechselkurse Feste Wechselkurse, Crawling Pegs, Bandbreiten, das Europäische Währungssystem (EWS) und der Euro Die Entscheidung für einen festen Wechselkurs und die Kontrolle über die Geldpolitik Fiskalpolitik unter festen Wechselkursen 586 Kapitel 20 Unterschiedliche Wechselkursregime Wechselkurse in der mittleren Frist Die aggregierte Nachfrage bei festen Wechselkursen Das Gleichgewicht in der kurzen und in der mittleren Frist Das Für und Wider einer Abwertung Wechselkurskrisen bei festen Wechselkursen Bewegungen der Wechselkurse bei flexiblen Kursen Endogene Wechselkurserwartungen Wechselkurse und die Leistungsbilanz Wechselkurse und Zinserwartungen Die Volatilität von Wechselkursen Die Wahl zwischen unterschiedlichen Wechselkursregimen Gebiete mit einer gemeinsamen Währung Currency Boards und Dollarisierung 614 Teil VII Zurück zur Politik 625 Kapitel 21 Sollten Politiker in ihrer Entscheidungsfreiheit beschränkt werden? Unsicherheit und Politik Wie viel wissen Makroökonomen eigentlich? Sollte die Unsicherheit politische Entscheidungsträger veranlassen, weniger zu tun? Unsicherheit und Beschränkungen der Entscheidungsfreiheit in der Politik Erwartungen und Politik Entführungen und Verhandlungen Inflation und Arbeitslosigkeit ein frischer Blick Der Aufbau von Glaubwürdigkeit Zeitinkonsistenz und Beschränkungen der politischen Entscheidungsträger Politökonomische Aspekte Spiele zwischen politischen Entscheidungsträgern und Wählern Spiele zwischen politischen Entscheidungsträgern Regeln für ein ausgeglichenes Staatsbudget 646 Kapitel 22 Fiskalpolitik eine Zusammenfassung Fiskalpolitik was haben wir bisher gelernt? 654

10 22.2 Die staatliche Budgetrestriktion Die Arithmetik von Defiziten und Staatsverschuldung Aktuelle Steuern versus zukünftige Steuern Die Entwicklung der Schuldenquote Wichtige Themen aus der Fiskalpolitik Die Ricardianische Äquivalenz Defizite, Stabilisierung und das konjunkturbereinigte Defizit Kriege und Defizite Defizite und die Überalterung der Bevölkerung Die Gefahren hoher Staatsverschuldung Die Gefahr multipler Gleichgewichte Schuldenschnitt Entschuldung durch Gelddrucken und Hyperinflation 676 Kapitel 23 Geldpolitik eine Zusammenfassung Geldpolitik was wir bisher gelernt haben Von der Geldmengen- zur Zinssteuerung moderne Konzepte der Geldpolitik Ziele für das Geldmengenwachstum und Bandbreiten Geldmengenwachstum und Inflation eine andere Sichtweise Zinssteuerung vs. Geldmengensteuerung Inflationssteuerung und Zinsregeln Die optimale Inflationsrate Die Kosten der Inflation Die Vorteile der Inflation Geldpolitik in der Praxis die Strategie der EZB Der Auftrag der EZB Der Aufbau der EZB Die geldpolitische Strategie der EZB Das geldpolitische Instrumentarium der EZB Unkonventionelle Geldpolitik Lehren aus der Krise makroprudenzielle Regulierung 712 Kapitel 24 Epilog die Geschichte der Makroökonomie Keynes und die Weltwirtschaftskrise Die neoklassische Synthese Fortschritt an allen Fronten Die Kritik der rationalen Erwartungen Die drei Folgen der rationalen Erwartungen Die Integration der rationalen Erwartungen Aktuelle Entwicklungen Neuklassik und die Real Business Cycle Theorie Neokeynesianismus Neue Wachstumstheorie Auf dem Weg zu einer Synthese? Erste Lehren aus der Finanzkrise für die Makroökonomie 731 A.1 Die Verteilungsseite 738 A.2 Die Verwendungsseite 740 A.3 Einige warnende Hinweise 743 B.1 Geometrische Reihen 746 B.2 Nützliche Approximationen 747 B.3 Funktionen 751 B.4 Logarithmische Skalen 752

11 C.1 Veränderungen des Konsums und des verfügbaren Einkommens 756 C.2 Der Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität 760 Teil VIII Anhänge 735 Anhang A Einführung in die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen 737 Anhang B Mathematische Grundlagen 745 Anhang C Ökonometrie eine Einführung 755 Anhang D Glossar 763 Anhang E Variablen im Buch 783 Stichwortverzeichnis 787 Vorwort Teil I - Einleitung Kapitel 1 - Eine Reise um die Welt 1.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten 1.2 Die weltweite Finanzkrise 1.3 Makroökonomische Herausforderungen Die Rolle von Geld- und Fiskalpolitik Makroökonomische Herausforderungen im Euroraum Wie wird sich das Produktivitätswachstum in Zukunft entwickeln? 1.4 Wie es weitergeht Kapitel 2 - Eine Reise durch das Buch 2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum das BIP BIP, Einkommen und Wertschöpfung Nominales und reales BIP 2.2 Die Inflationsrate 2.3 Die Erwerbs- bzw. Arbeitslosenquote 2.4 Arbeitslosigkeit, Inflation und Wirtschaftswachstum das Gesetz von Okun und die Phillipskurve 2.5 Die kurze, die mittlere und die lange Frist 2.6 Ein Fahrplan durch das Buch Teil II - Die kurze Frist Kapitel 3 - Der Gütermarkt 3.1 Die Zusammensetzung des Bruttoinlandsproduktes (BIP) 3.2 Die Güternachfrage Der Konsum C Die Investitionen I Die Staatsausgaben G 3.3 Die Bestimmung der Produktion im Gleichgewicht Die formale Analyse Die grafische Analyse Die verbale Analyse Wie lange dauert es, bis der Anpassungsprozess abgeschlossen ist? 3.4 Investition ist gleich der Ersparnis ein alternativer Ansatz für das

12 Gleichgewicht auf dem Gütermarkt 3.5 Ist die Regierung allmächtig? Eine Warnung Kapitel 4 - Finanzmärkte I 4.1 Die Geldnachfrage Die Ableitung der Geldnachfrage 4.2 Die Bestimmung von Geldangebot und Zinssatz I Gleichgewicht zwischen Geldnachfrage und Geldangebot bei einer Geldmengensteuerung Geldpolitik und Offenmarktgeschäfte Geldpolitik bei Zinssteuerung 4.3 Die Bestimmung von Geldangebot und Zinssatz II Das Verhalten der Geschäftsbanken Angebot und Nachfrage nach Zentralbankgeld (Geldbasis) 4.4 Die Liquiditätsfalle Kapitel 5 - Gleichgewicht auf Güter- und Finanzmärkten: das IS-LM-Modell 5.1 Der Gütermarkt und die IS-Gleichung Investitionen, Absatz und Zinssatz Die Bestimmung des Produktionsniveaus Die Ableitung der IS-Kurve Verschiebungen der IS-Kurve 5.2 Finanzmärkte und die LM-Gleichung Reale Geldmenge, Realeinkommen und Zinssatz Die Ableitung der LM-Kurve 5.3 Das Zusammenspiel von IS- und LM-Gleichung Fiskalpolitik, Produktion und Zinssatz Geldpolitik 5.4 Die Kombination von Geld- und Fiskalpolitik 5.5 Wie gut bildet das IS-LM-Modell die Fakten ab? Kapitel 6 - Finanzmärkte II: Das erweiterte IS-LM-Modell 6.1 Nominalzinsen vs. Realzinsen Nominalzins und Realzins in Deutschland seit Nominalzins und Realzins: Deflation und die effektive Zinsuntergrenze 6.2 Risiken und Risikoprämien 6.3 Die Rolle der Finanzintermediäre Die Bestimmung der Fremdfinanzierungsquote (Leverage) Fremdfinanzierung und Kreditvergabe Liquidität 6.4 Die Erweiterung des IS-LM-Modells Leitzins vs. Kreditzins Geldpolitik und Schocks im Finanzsektor 6.5 Die weltweite Finanzkrise Der Ursprung der Krise Die Rolle der Finanzintermediäre Auswirkungen auf die Makroökonomie Wirtschaftspolitische Maßnahmen

13 6.5.5 Unkonventionelle Geldpolitik Teil III - Die mittlere Frist Kapitel 7 - Der Arbeitsmarkt 7.1 Ein Überblick über den Arbeitsmarkt 7.2 Die Entwicklung der Arbeitslosenquote 7.3 Wie Löhne bestimmt werden Lohnverhandlungen Effizienzlöhne Löhne, Preise und Arbeitslosigkeit 7.4 Wie Preise festgesetzt werden 7.5 Die natürliche Arbeitslosenquote Die Lohnsetzungsgleichung Die Preissetzungsgleichung Der gleichgewichtige Reallohn und die gleichgewichtige Arbeitslosenquote 7.6 Die weitere Vorgehensweise Kapitel 8 - Die Phillipskurve, Inflation und die natürliche Arbeitslosenquote 8.1 Inflation, erwartete Inflation und Arbeitslosigkeit 8.2 Verschiedene Versionen der Phillipskurve Die ursprüngliche Version Der scheinbare Trade-off und sein Verschwinden 8.3 Die Phillipskurve und die natürliche Arbeitslosenquote 8.4 Erweiterungen Veränderungen der natürlichen Arbeitslosenquote im Zeitverlauf und Unterschiede zwischen Ländern Hohe Inflation und Phillipskurve Deflation und Phillipskurve 8.5 Fallbeispiel: Arbeitslosigkeit in Europa Der erste Anstieg die Rolle von Angebotsschocks Fortdauer der Arbeitslosigkeit das Phänomen der Persistenz Eurosklerose die Bedeutung von Institutionen auf dem Arbeitsmarkt Deflation und Hysterese Kapitel 9 - Von der kurzen zur mittleren Frist: Das IS-LM-PC-Modell 9.1 Das IS-LM-PC-Modell 9.2 Dynamik und mittelfristiges Gleichgewicht Der Anpassungsprozess zum Gleichgewicht auf mittlere Frist Die Rolle der Erwartungsbildung Die Gefahr einer Deflationsspirale an der Zinsuntergrenze 9.3 Ein neuer Blick auf die Haushaltskonsolidierung 9.4 Die Auswirkungen steigender Ölpreise Die starken Schwankungen des realen Ölpreises Auswirkungen auf die natürliche Arbeitslosenquote 9.5 Schlussfolgerungen Teil IV - Die lange Frist

14 Kapitel 10 - Wachstum stilisierte Fakten 10.1 Wie messen wir den Lebensstandard? 10.2 Wachstum in den Industriestaaten seit Der Anstieg des Lebensstandards seit Konvergenz des Lebensstandards seit Wachstum eine breitere Perspektive Zwei Jahrtausende im Rückblick Ein Blick über viele Länder hinweg 10.4 Die Grundlagen der Wachstumstheorie Die aggregierte Produktionsfunktion Skalen- und Faktorerträge Kapitalintensität und Produktion je Erwerbstätigen Die Quellen des Wachstums Kapitel 11 - Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital 11.1 Die Wechselwirkung zwischen Produktion und Kapital Die Wirkung von Kapital auf die Produktion Die Wirkung der Produktion auf die Kapitalakkumulation 11.2 Sparquote und Kapitalakkumulation Die Dynamik von Kapitalbildung und Produktion Kapital und Produktion im Steady State Der Einfluss der Sparquote auf die Produktion Sparquote und Konsum 11.3 Ein Gefühl für die Größenordnungen Wie wirkt sich ein Anstieg der Sparquote auf die Steady-State- Produktion aus? Wie wirkt sich ein Anstieg der Sparquote auf den Anpassungsprozess aus? Die Sparquote aus Sicht der goldenen Regel 11.4 Physisches Kapital versus Humankapital Eine Verallgemeinerung der Produktionsfunktion Humankapital, physisches Kapital und die Produktion Endogenes Wachstum Kapitel 12 - Wachstum und technischer Fortschritt 12.1 Technischer Fortschritt und Wachstumsraten Technischer Fortschritt in der Produktionsfunktion Die Wechselwirkung zwischen Produktion und Kapital Die Dynamik von Kapitalbestand und Produktion Der Einfluss der Sparquote 12.2 Was bestimmt den technischen Fortschritt? Die Produktivität des Forschungsprozesses Profitabilität des Forschungsprozesses Management, Innovation und Imitation 12.3 Die Rolle von Institutionen für Wachstum und technischen Fortschritt 12.4 Ein neuer Blick auf die Fakten des Wachstums Kapitalakkumulation versus technischer Fortschritt in reichen Ländern seit Kapitalakkumulation versus technischer Fortschritt in China seit 1980

15 Kapitel 13 - Technischer Fortschritt die kurze, mittlere und lange Frist 13.1 Produktivität und Arbeitslosigkeit in der kurzen Frist Arbeitslosigkeit und technischer Fortschritt in der kurzen Frist Empirische Evidenz 13.2 Produktivität und natürliche Arbeitslosenquote Noch einmal Preissetzung und Lohnsetzung Die natürliche Arbeitslosenquote Empirische Evidenz 13.3 Technischer Fortschritt, Verteilung und Ungleichheit Der Anstieg der Lohnspreizung Die Ursachen für den Anstieg der Lohnspreizung Ungleichheit und die oberen ein Prozent Teil V - Erwartungen Kapitel 14 - Finanzmärkte und Erwartungen 14.1 Diskontierter erwarteter Gegenwartswert Die Berechnung des diskontierten erwarteten Gegenwartswerts Anwendung von Gegenwartswerten: Beispiele Nominal- und Realzinsen 14.2 Kurse und Renditen von Anleihen Kurse und Renditen von Anleihen: Gegenwartswerte Arbitrage und Anleihekurse Arbitrage und Zinsstrukturkurve Die Liquiditätsprämie Die Interpretation der Zinsstrukturkurve 14.3 Kursbewegungen am Aktienmarkt Aktienkurse als Gegenwartswerte Der Aktienmarkt und die wirtschaftliche Aktivität 14.4 Risiken, Blasen, Launen und Aktienkurse Aktienkurse und Risikoprämie Aktienkurse: Fundamentalwert vs. Blasen Kapitel 15 - Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen 15.1 Erwartungen und Konsumnachfrage Konsumverhalten bei perfekter Voraussicht Eine realistischere Betrachtung Eine integrierte Sichtweise des Konsumverhaltens 15.2 Investitionen Gewinnerwartungen und Investitionen Ein vereinfachter Spezialfall Aktuelle versus zukünftige Gewinne Umsatz und Gewinn 15.3 Die Volatilität von Konsum und Investitionen Kapitel 16 - Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik 16.1 Erwartungen und Nachfrage eine Zusammenfassung Konsum und Investitionsentscheidungen die Rolle der Erwartungen

16 Die IS-Kurve mit Erwartungen 16.2 Geldpolitik und die Rolle von Erwartungen 16.3 Abbau des Budgetdefizits bei rationalen Erwartungen Der Einfluss von Erwartungen über die Zukunft Effekte in der aktuellen Periode Teil VI - Die offene Volkswirtschaft Kapitel 17 - Offene Güter- und Finanzmärkte 17.1 Offene Gütermärkte Exporte und Importe Die Wahl zwischen in- und ausländischen Gütern Nominale Wechselkurse Vom nominalen zum realen Wechselkurs Von bilateralen zu multilateralen Wechselkursen Das Gesetz des einheitlichen Preises und die Kaufkraftparität (PPP) 17.2 Offene Finanzmärkte Die Zahlungsbilanz Die Wahl zwischen in- und ausländischen Kapitalanlagen Zinssätze und Wechselkurse 17.3 Schlussfolgerungen und Ausblick Kapitel 18 - Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft 18.1 Die IS-Funktion in der offenen Volkswirtschaft Die Nachfrage nach inländischen Gütern Die Bestimmungsgrößen der Nachfrage nach inländischen Gütern 18.2 Handelsbilanz und Produktion im Gleichgewicht 18.3 Ein Anstieg von in- und ausländischer Nachfrage Ein Anstieg der inländischen Nachfrage Ein Anstieg der ausländischen Nachfrage Fiskalpolitik in offenen Volkswirtschaften 18.4 Abwertungen, Handelsbilanz und Produktion Abwertung und Handelsbilanz: Die Marshall-Lerner-Bedingung Die Auswirkungen einer Abwertung Die Kombination von Wechselkurs und Fiskalpolitik 18.5 Eine dynamische Analyse die J-Kurve 18.6 Ersparnis, Investitionen und Leistungsbilanz Kapitel 19 - Produktion, Zinssatz und Wechselkurs 19.1 Das Gleichgewicht auf dem Gütermarkt 19.2 Das Gleichgewicht auf den Finanzmärkten Geld vs. Wertpapiere Inländische vs. ausländische Wertpapiere 19.3 Der Gütermarkt und die Finanzmärkte 19.4 Wirtschaftspolitik in einer offenen Volkswirtschaft Die Wirkungen von Geldpolitik in einer offenen Volkswirtschaft Die Wirkungen von Fiskalpolitik in einer offenen Volkswirtschaft 19.5 Feste Wechselkurse

17 Feste Wechselkurse, Crawling Pegs, Bandbreiten, das Europäische Währungssystem (EWS) und der Euro Die Entscheidung für einen festen Wechselkurs und die Kontrolle über die Geldpolitik Fiskalpolitik unter festen Wechselkursen Kapitel 20 - Unterschiedliche Wechselkursregime 20.1 Wechselkurse in der mittleren Frist Die aggregierte Nachfrage bei festen Wechselkursen Das Gleichgewicht in der kurzen und in der mittleren Frist Das Für und Wider einer Abwertung 20.2 Wechselkurskrisen bei festen Wechselkursen 20.3 Bewegungen der Wechselkurse bei flexiblen Kursen Endogene Wechselkurserwartungen Wechselkurse und die Leistungsbilanz Wechselkurse und Zinserwartungen Die Volatilität von Wechselkursen 20.4 Die Wahl zwischen unterschiedlichen Wechselkursregimen Gebiete mit einer gemeinsamen Währung Currency Boards und Dollarisierung Teil VII - Zurück zur Politik Kapitel 21 - Sollten Politiker in ihrer Entscheidungsfreiheit beschränkt werden? 21.1 Unsicherheit und Politik Wie viel wissen Makroökonomen eigentlich? Sollte die Unsicherheit politische Entscheidungsträger veranlassen, weniger zu tun? Unsicherheit und Beschränkungen der Entscheidungsfreiheit in der Politik 21.2 Erwartungen und Politik Entführungen und Verhandlungen Inflation und Arbeitslosigkeit ein frischer Blick Der Aufbau von Glaubwürdigkeit Zeitinkonsistenz und Beschränkungen der politischen Entscheidungsträger 21.3 Politökonomische Aspekte Spiele zwischen politischen Entscheidungsträgern und Wählern Spiele zwischen politischen Entscheidungsträgern Regeln für ein ausgeglichenes Staatsbudget Kapitel 22 - Fiskalpolitik eine Zusammenfassung 22.1 Fiskalpolitik was haben wir bisher gelernt? 22.2 Die staatliche Budgetrestriktion Die Arithmetik von Defiziten und Staatsverschuldung Aktuelle Steuern versus zukünftige Steuern Die Entwicklung der Schuldenquote 22.3 Wichtige Themen aus der Fiskalpolitik Die Ricardianische Äquivalenz Defizite, Stabilisierung und das konjunkturbereinigte Defizit

18 Kriege und Defizite Defizite und die Überalterung der Bevölkerung 22.4 Die Gefahren hoher Staatsverschuldung Die Gefahr multipler Gleichgewichte Schuldenschnitt Entschuldung durch Gelddrucken und Hyperinflation Kapitel 23 - Geldpolitik eine Zusammenfassung 23.1 Geldpolitik was wir bisher gelernt haben 23.2 Von der Geldmengen- zur Zinssteuerung moderne Konzepte der Geldpolitik Ziele für das Geldmengenwachstum und Bandbreiten Geldmengenwachstum und Inflation eine andere Sichtweise Zinssteuerung vs. Geldmengensteuerung Inflationssteuerung und Zinsregeln 23.3 Die optimale Inflationsrate Die Kosten der Inflation Die Vorteile der Inflation 23.4 Geldpolitik in der Praxis die Strategie der EZB Der Auftrag der EZB Der Aufbau der EZB Die geldpolitische Strategie der EZB Das geldpolitische Instrumentarium der EZB 23.5 Unkonventionelle Geldpolitik 23.6 Lehren aus der Krise makroprudenzielle Regulierung Kapitel 24 - Epilog die Geschichte der Makroökonomie 24.1 Keynes und die Weltwirtschaftskrise 24.2 Die neoklassische Synthese Fortschritt an allen Fronten 24.3 Die Kritik der rationalen Erwartungen Die drei Folgen der rationalen Erwartungen Die Integration der rationalen Erwartungen 24.4 Aktuelle Entwicklungen Neuklassik und die Real Business Cycle Theorie Neokeynesianismus Neue Wachstumstheorie Auf dem Weg zu einer Synthese? 24.5 Erste Lehren aus der Finanzkrise für die Makroökonomie Teil VIII - Anhänge Anhang A - Einführung in die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen A.1 Die Verteilungsseite A.2 Die Verwendungsseite A.3 Einige warnende Hinweise Anhang B - Mathematische Grundlagen B.1 Geometrische Reihen B.2 Nützliche Approximationen

19 B.3 Funktionen B.4 Logarithmische Skalen Anhang C - Ökonometrie eine Einführung C.1 Veränderungen des Konsums und des verfügbaren Einkommens C.2 Der Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität Anhang D - Glossar Anhang E - Variablen im Buch Stichwortverzeichnis A Abbau des Budgetdefizits 157 Ableitung der Marshall-Lerner-Bedingung 569 Abschreibung 56, 340 Abschreibungsrate 339 Abwertung 601 Dollar 537 Peso 548 reale 511 Afrika 324 Aghion, Philippe 730 Akerlof, George 728 Aktienindex realer 434 Aktienkurs Bestimmung 434 Aktienmarkt 467 bei expansiver Geldpolitik 437 Aktienprämie equity premium 435, 439 Altenquotient 349 Analyse monetäre 707 wirtschaftliche 707 Angebot und Nachfrage nach Zentralbankgeld 127 Angebotsfunktion aggregierte 281 Angus Maddison 48 Anlageinvestitionen 89 Anleger risikoavers 430 risikoneutral 430 Anleihe indexierte 182, 426 Kurs 426, 427

20 Märkte 425 Anleiherenditen mit unterschiedlichen Laufzeiten 431 Anpassung des realen Wechselkurses in der mittleren Frist 598 Anpassungsprozess 99, 165, 352 Ansteckungseffekte 130 Arbeit effektive 367 in Effizienzeinheiten 367 Arbeitsangebotsfunktion 247 Arbeitseinkommen 56 Arbeitslosengeld 239 Arbeitslosenquote 66 Europa 39 gleichgewichtige 239 natürliche 237, 239, 257, 396 strukturelle 241 Veränderung der natürlichen 260 Vereinigte Staaten 260 Arbeitslosenversicherung 235 Arbeitslosigkeit durchschnittliche Dauer 222 in Europa 266 technisch bedingte 396, 399 Wirtschaftswachstum 69 Arbeitsmarkt 217, 218 Arbeitsmarktgleichgewicht 247 Arbeitsproduktivität 236 Arbitrage 427 Bedingung 522 zwischen in- und ausländischen Anleihen 749 Argentinien 614 Aufbau der EZB 706 von Glaubwürdigkeit 636 Auftrag der EZB 705 Aufwertung reale 511 Auktionsverfahren 708 Ausbreitung neuer Technologien 375, 377 Ausfallrisiko 424 Auswirkungen einer Abwertung 548 Außenbeitrag 90, 506, 741 Außenhandelsquote 505

21 B Außenwert realer 513 automatische Stabilisatoren 107 Babyboom-Generation 671 Bandbreiten um die zentralen Paritäten 605 Bargeld 113 Barro, Robert 633, 665 Basisjahr 59 Bernanke, Ben 729 Beschäftigte 67 Beschäftigung natürliche 286 Beschäftigungsniveau natürliches 286 Beschäftigungsverhältnis 221 Bestandsgröße 114, 339 Bestimmtheitsmaß 758 Big Mac-Index 317, 515 Bilanz der Zentralbank 121 einer Geschäftsbank 125 Bildungsausgaben 356 BIP 52, 88 Deflator 62 jeweilige Preise 61 Kettenindex 61 pro Kopf 57 Bismarck, Otto von 348 Blasen 439, 441 rationale 440 Blaupausen 326 Blinder, Alan 638 BNE 55 Brainard, William 631 Bretton Woods-System 598 Bruttoanlageinvestition 741 Bruttoinlandsprodukt 52, 738 versus Bruttonationaleinkommen 520 Bruttonationaleinkommen 55, 738 Bruttosozialprodukt 55, 738 Bubbles 441 Budgetdefizit 656

22 Abbau 492 Abbau bei rationalen Erwartungen 489 C D inflationsbereinigte Maßzahl für das 658 Budgetrestriktion staatliche 654, 655 Bureau of Economic Analysis 47 Cashflow 471 China 379 Datenqualität 30 Wachstumsraten 30 Churchill, Winston 602 Cobb, Charles 363 Cobb-Douglas-Produktionsfunktion 350 Composite-Index 434 Consols 421 consumption smoothing 455 corporate bonds 425 Council of Economic Advisers 47 Crash 439 Currency Board 614 Current Population Survey 225 DAX 434 Defizit konjunkturbereinigtes 645, 667 strukturelles 667 Deflation 183, 264, 274 Zinsuntergrenze 183 Deflationsspirale 200 Deutsche Bundesbank 47, 694 Devisenbilanz ausgeglichene 519 Devisenreserve 594 Dienstleistungen 505 Dienstleistungsbilanz 505, 506 Direktorium der EZB 706 Diskontanleihen 425 Dividendenstrom 435 Dollarisierung 614 Dollarpreise internationale 317 Dornbusch, Rüdiger 610, 726

23 E Douglas, Paul 363 Dynamik 165 Effektivverzinsung 122, 426 Effizienzlohn 231, 232 Eigenkapitalquote 186 Eigentumsrecht 376 Einkommenshypothese des Konsums, permanente 454 Einkommensverteilung 65 Einlagensicherung 189 Einlagesatz 131 Einnahmen aus Geldschöpfung 703 Endverbrauch 53 Entscheidungsfreiheit in der Politik Unsicherheit und Beschränkungen 631 Entstehungsseite 54 Entwicklung 373 Schuldenquote in OECD-Ländern 662 Entwicklungshilfe 518 Entwicklungsökonomie 325 EONIA 129 Ersparnis 114, 555 Ersparnisbildung 456 erwarteter Gegenwartswert zukünftige Gewinne bei statischen Erwartungen 479 Erwartungen 454, 632 die Rolle von 486 Preisniveau 234 Erwartungsbildung 255 Erwerbslose 67 Erwerbslosenquote 66 Erwerbsperson 67 ESWP 644 Euribor 196 Euro 37 Euro Overnight Index Average 129 Europäische Union 36 Europäische Zentralbank 37, 112 Europäischer Stabilitäts- und Wachstumspakt 642 Europäisches Beschäftigungswunder 39 Europäisches Währungssystem 585 Euroraum 36, 38

24 F Eurosklerose 40 Eurosystem 706 EWS 585, 605 Krise vom September Expansionsphase 61 expansive Fiskalpolitik in den Vereinigten Staaten in den frühen 1980er- Jahren 583 expansive Geldpolitik 156 Effekte der 487 expansive Offenmarktoperation 123 Export 90, 505, 535 Exportquote 507 EZB 37 geldpolitische Strategie 707 geldpolitisches Instrumentarium 708 Rat 706 F&E 373 fad 440 Faktormobilität 611 Fazilität 131 Finanzintermediäre 125 Finanzmarkt offener 516 Finanzvermögen 114, 455 Fischer, Stanley 727 Fiskalpakt 642 Fiskalpolitik 34, 93, 154 in offener Volkswirtschaft 580 unter festen Wechselkursen 586 fixed income 426 Fleming, Marcus 572 Flucht in Qualität 196 Forschung 373 angewandte 374 Fortschritt in der Produktionsfunktion 366 technischer 365, 378, 380, 382, 406, 409 Freizeit 57 Fremdfinanzierungsquote 186 Friedman, Milton 259, 454, 721, 723 full-employment deficit 667 fundamentaler Wert 439

25 G Funktionen 91, 751 Gebiete mit einer gemeinsamen Währung 611 Gebrauchskosten des Kapitals 468 Gegenwartskonsum 458 Gegenwartswert 426, 465 der künftig erwarteten Dividenden 435 diskontierter 418 Geld 114 Geld- und Fiskalpolitik 157 Geldangebot 118 Geldbasis 127, 200, 201, 594, 703 Geldillusion 702 Geldmarktfonds 115, 692 Geldmengenaggregat 692 Geldmengensteuerung 173, 695 Geldnachfrage 112 Verschiebungen 692 Geldpolitik 34, 486 in der Praxis 705 in einer offenen Volkswirtschaft 580 vs. Fiskalpolitik 723 Generationenkonflikt 348 geometrische Reihe 421, 746 geometrische Summe unendliche 421 Geschäftsbanken 125 Gesetz von Okun 69 gesetzlicher Mindestlohn 236 Gesundheitswesen 671 Gewinn pro Kapitaleinheit 472 Gewinnaufschlag 240 Gewinnerwartung 465 Glaubwürdigkeit 709 Gleichgewicht 149 auf dem Arbeitsmarkt 239 auf dem Gütermarkt 94 auf den Finanzmärkten 574 Bedingung 94 Bedingung auf dem Gütermarkt 103 Einkommen 149 mit rationalen Erwartungen 636 von Geldnachfrage und Geldangebot 118

26 H I gleitende Bandbreite 585 Golden Rule 347 Goldene Regel der Kapitalakkumulation 347 Golden-Rule-Kapitalbestand 347 Goldstandard 602 Gorden, David 633 Grenzertrag abnehmender 327, 329 Grundlagenforschung 374 Gütermarkt 87 Güternachfrage 90 inländische 534 Haavelmo-Theorem 107 Hall, Robert 726 Handel internationaler 406 handelbare Güter 507 Handelsbilanz 505 und Produktion Handelsbilanzdefizit 506, 542 Handelsbilanzüberschuss 506 Hansen, Alvin 721 Hard Peg 614 Harsanyi, John 632 Hauptrefinanzierungssatz 35, 123, 131, 708 Haushaltskonsolidierung 154, 157, 297 hedonischer Preisindex 66 Heston, Alan 317 Hicks, John 721 Hochqualifizierte im Vergleich zu Niedrigqualifizierten 406 Hochschulausbildung 355 Howitt, Peter 730 Humankapital 354 Humanvermögen 455 Identität 90 ILO-Daten 67 Immobilienvermögen 455 Import 89, 505, 535 Importnachfrage 536 in- und ausländische reale Zinssätze 621

27 J K Index 511 der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte 62 Indexzahl 62 indirekte Steuern 56 Inflation 263, 281 erwartete 252 Kosten 700 und Arbeitslosigkeit 70, 633 Volatilität 701 Vorteile 703 inflationsbereinigte Maßzahlen für das Budgetdefizit 656, 657, 663 Inflationserwartung 181, 182, 635 Inflationsrate 61 erwartete 179, 252 optimale 699, 703 Inflationssteuerung 697 Informationsverteilung asymmetrische 232 Inländerkonzept 738 Inlandskonzept 738 Interbankenmarkt 196 Internationale Arbeitsorganisation (ILO) 67 Internationale Währungsfonds 29 Investition 89, 93, 339, 465, 555 gleich Ersparnis 102, 555 und Gewinne 470 Investitionsentscheidung 466 Investitionstätigkeit 467 Investitionsverhalten stilisierte Fakten 469 IS-Funktion in der offenen Volkswirtschaft 534 IS-Gleichung 102 IS-Kurve 149 IS-LM-Modell 145 IWF 29 Japan 324 J-Kurve 553 Junk Bonds 425 Kapital 329 im Steady State 342

28 physisches 354 Kapitalakkumulation 325, 339, 340, 380, 382 nach dem Zweiten Weltkrieg 343 Kapitalbestand 336 Kapitalbildung Dynamik 340 Kapitaldeckungsverfahren 348 Kapitaleinkommen 56 Kapitalintensität Veränderung 340 Kapitalmobilität 594 perfekte 594 unvollkommene 595 Kaufkraftparität 36, 316, 514 Kausalität 760 Kerninflationsrate 63 Kettenindex-Verfahren 83 Keynes, John Maynard 102, 602, 720 Keynesianer 721 Kombination von Wechselkurs und Fiskalpolitik 549 Konfidenzintervall 166 Konjunkturzyklus politischer 642 konservative Zentralbanker 637 konstante Skalenerträge 326 Konstruktion des realen Wechselkurses 510 Konsum 91, 346, 461 privater 740 staatlicher 741 übermäßig starke Ausdehnung 461 Konsumausgaben der privaten Haushalte 89 des Staates 89 im Zeitverlauf 455 Konsumfunktion 91 Konsumnachfrage 454 Konsumneigung 91 marginale 756 Konsumverhalten 454 Konsumverzicht Anreize 456 kontraktive Geldpolitik 156 der Vereinigten Staaten in den frühen 1980er- Jahren 583 kontraktive Offenmarktoperation 123

29 L Konvergenz 321, 322 Konvergenz-Prozess 323 Koordination 545 zwischen Ländern 563 Korrelation 760 Korridor 694 Kostenaufschlag 237 Kredit 455 Kriege und Defizite 668 Kriegslasten 669 Kritik der rationalen Erwartungen 724 Kuponanleihe 425 Kurse 424 Kuznets, Simon 52 Kydland, Finn 633 Lagerinvestition 89, 741 Laspeyres-Index 83 laufende Transfers 739 Laufzeit 424 Laufzeitrendite 426 Launen 439 Lebensqualität 57 Lebensstandard 42, 56, 315 Lebenszyklus-Hypothese des Konsums 454 Leistungsbilanz 517, 555 dynamische Analyse 558 Leistungsbilanzüberschuss 518 Lerner, Abba 548 Leverage 186 Leverage-Rate 186 Libor 196 Liquidität 119 Liquiditätskrise 130 Liquiditätspräferenz 115 Liquiditätsprämie 196, 430 LM-Gleichung 151 logarithmische Skala 314, 752 Lohnbildung 727 Lohnindexierung 264 Lohnsetzungsgleichung 237

30 M N Lohnspreizung 402 Ursachen für den Anstieg 406 Lohnverhandlung 230 Lucas, Robert 488, 729 Lucas-Kritik 725 M1 691 M2 692 M3 692 Maastricht 705 Maastricht-Kriterien 37 Maastricht-Vertrag 37 Makroökonomische Daten 29 Malthusianisches Zeitalter 323 Mankiw, N. Gregory 729 marginale Konsumneigung 91 Marshall, Alfred 548 Marshall-Lerner-Bedingung 547 Maschinenstürmer 396 mathematische Grundlagen 745 Mehrheitswahlrecht 641 Mengen- und Preisindizes 81 Mengennotierung 508 Mengentender 131, 708 Mietkosten 469 des Kapitals 468 Mikrozensus 225 Mindestbietungssatz 131 Mindestreserveverpflichtungen 126 MMM-Pyramide, in Russland 441 Modell 90 makroökonometrisches 722 Modigliano, Franco 721 Monetaristen 722 Moral Hazard 232 multiplikative Unsicherheit 631 Multiplikator 95 Multiplikatoreffekt 32, 95 Mundell, Robert 572, 611 Nachfrage effektive 720

31 O relative, Veränderung 406 Nachfragesteigerung, koordinierte 544 Nash, John 632 nationale Geldpolitik 38 Neokeynesianismus 728 Nettoauslandsvermögen 558 der Vereinigten Staaten 559 Nettoexport 90, 538 Nettoinlandsprodukt 56 Nettonationaleinkommen 56, 739 Neueinstellung 289 Neuklassik 728 New Deal 720 New Economy 41 Nikkei-Index 434 No Ponzi Game Bedingung 441 Nominalanleihe 426 Nominaleinkommen 115 nominaler Wechselkurs 508 nominales BIP 59 Nominallohnsenkung 264 Nominalwert der Anleihe 425 Nominalzins 178, 423 in Deutschland 181 Non-Accelerating Inflation Rate of Unemployment 258 nützliche Approximationen 747 OECD 29, 48 OECD-Prognose der Inflation 182 OECD-Staaten 321 offene Faktormärkte 504 offene Güter- und Finanzmärkte 503 Offenmarktgeschäfte 121, 708 Offenmarktoperationen 122 öffentliche Güter 58 Ökonometrie 98, 755 Ökonometrische Simulation eines Zinsanstiegs 167 OPEC 299 Opportunitätskosten in Form von Lohnverzicht 356 optimale Kontrolle 726

32 P Optionswert negativer Realzinsen 703 Outputlücke 286 Parteiensystem zersplittertes 641 Partizipationsrate 68 Patentrecht 376 Penn World Tables 317 Persistenz der Inflation 255 Pfandbriefe 195 Phelps, Edmund 259, 723 Phillips, A. W. 70, 250 Phillipskurve 69, 249, 257, 263, 264, 274, 723 akzellerierende 257 modifizierte 257 Zusammenbrechen 255 Politik 628, 632 Theorie 727 Politikbeschränkung 639 Politökonomische Aspekte 639 Ponzi, Charles 441 PPP 316 Berechnung 316 Preis von Computern 66 Preisbildung 727 Preisnotierung 508 Preissetzungsgleichung 238 Prescott, Edward 633, 728 Primärdefizit 656 Primäreinkommen 739 Primärschulausbildung 355 Primärüberschuss 656 Primärverteilung 739 private Ersparnis 102 Problem dynamischer Konsistenz 636 Produktion Dynamik 340 im Steady State 342 je Beschäftigten 368 je effektiver Arbeit 368 je Erwerbstätigen 327 natürliche 286 pro Kopf 42

33 Q R und Kapitalakkumulation 338 Produktions- und Importabgaben 56 Produktionsfunktion 236 aggregierte 325 Produktionsniveau natürliches 286 Produktionspotenzial 70, 286 Produktivität 41, 396 des Forschungsprozesses 374 Einfluss auf die Lohnvereinbarung 397 in der kurzen Frist 392 Produktivitätswachstum, Vereinigte Staaten 41 Profitabilität 471 des Forschungsprozesses 376 Prozentpunkt 27 Purchasing Power Parity 316, 515 Qualitätsänderungen von Gütern 66 Random Walk 436 Rating 196 Rating-Agenturen 195 Rating-Unternehmen 425 rationale Erwartungen und die Phillipskurve 725 Real Business Cycle Theorie 728 reale Geldmenge 152 reale Zinsparitätenbedingung 622 Realeinkommen 152 realer Wechselkurs 508, 621 Realertrag eines Zahlungsstroms 423 reales BIP 59, 81 Reallohn 65, 237 Realzins 178, 179, 423, 748 effektiver 181 ex ante 181 ex post 181 in Deutschland 181 Reform des Sozialversicherungssystems 493 Regressionsgerade 256, 757 Regressionsgleichung 757 reine Inflation 65

34 S Rekapitalisierung 211 relative Löhne Entwicklung aus dem Ausbildungsstand 404 Rendite 122, 426 von Anleihen 424 Rentenbeitragssatz 349 Renteneintrittsalter gesetzliches 348 Rentenversicherung 671 gesetzliche 348 Reservationslohn 230 Revolution, industrielle 323 Rezession 61 Ricardianisches Äquivalenztheorem 665, 666 Ricardo, David 665 Rigide Nominallöhne 704 Risiko 451, 522 Risikoprämie 190, 191, 196, 425, 435 für Staatsanleihen 433 Romer, Paul 729 Ruhepunkt 341 Sachvermögen 455 Saldo der Erwerbs- und Vermögenseinkommen 56, 517 der Primäreinkommen 55, 517 Samuelson, Paul 250, 721 Sargent, Thomas 488 Schattenbankensektor 196 Schattenwirtschaft 58 Schätzung der marginalen Konsumneigung 756 Schnelltender 129 Schocks, ähnliche 611 Schuhsohleneffekt 700 Schulausbildung 354 Schuldenbelastung reale 656 Schuldenlast 470 Schuldenquote Entwicklung 661 Schuldenstand realer 656 Schuldverschreibung 186

35 indexierte 702 Schumpeter, Joseph 730 Schwankung der Investitionsnachfrage 474 Schwartz, Anna 723 Schwarzmarkt 58, 118 Seignorage 677, 703 Sekundäreinkommen 739 selbsterfüllende Krise 672 Selektion adverse 232 Selten, Reinhard 632 Separationsrate 228 Sichteinlagen 186 Sichtguthaben 113 skill-biased 406, 409 Solow, Robert 250, 325 Solow-Residuum 389 sovereign debt 425 Sozialbeiträge 56 soziale Konsequenzen der Arbeitslosigkeit 69 Sozialhilfe 236 Sparneigung 103 Sparquote 329, 336, 340, 346 Anstieg 336, 352 aus Sicht der goldenen Regel 353 Auswirkungen auf die Kapitalintensität 336 Auswirkungen auf die Produktion pro Kopf 336 Einfluss 372 Einfluss auf die Produktion 344 spekulative Attacke 605 Spiele zwischen politischen Entscheidungsträgern 639, 642 Spielraum für Stabilisierungspolitik 703 Spieltheorie 632, 726 Spitzeder, Adele 441 Spitzenrefinanzierungssatz 130, 131 Staatsanleihen 425 Staatsausgaben 89, 93 Staatsquote 741 Staatsverschuldung Gefahren sehr hoher 672 Stabilisierung 660 Zinszahlungen 741

36 T Stabilitätsprogramme der Euro-Mitgliedsländer 644 Stagflation 724 Stalinistisches Wachstum 344 Statistisches Bundesamt 47 Steady State 341, 342, 351 Kapitalintensität 351 Sterilisierungspolitik 122 Steuern 93, 658 Steuern, direkte 56 Steuerverzerrung 700 stilisierte Fakten 313 Stille Reserve 219 Stone, Richard 52 Strategie der EZB 705 Stromgröße 114, 339 struktureller Wandel 402 Subprime-Hypotheken 195 Summers, Robert 317 supply siders 583 Synthese neoklassische 721 Tanz des Dollar 608 Tarifverhandlung 229 Taylor, John 727 Taylor-Prinzip 698 Taylor-Regel 176, 698 Technik Stand 366 technischer Fortschritt 66, 325, 391 technisches Wissen 326 TED-Spread 196 teilspielperfektes Gleichgewicht 636 Tendergeschäfte 131 Terminkurs 709 Terminmarkt 523 Theorie rationaler Erwartungen 489 Tigerstaaten 324 Tobin, James 467, 722 Tobin's q 467 trade-off 257

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten................................... 23 1.2 Die Entstehung der Finanzkrise

Mehr

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing Makroökonomie 6., aktualisierte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 Kapitel 2 Eine Reise durch das Buch 49 Teil

Mehr

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Olivier Blanchard Makroökonomie 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teill Kapitel 1 Kapitel 2 Einleitung Eine Reise um die Welt " Eine Reise durch das Buch 19 21 49 Teil

Mehr

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23. KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23. KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 5 Inhalt Vorwort... 13 TEIL 1 Einführung KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23 1.1 Worum geht es in der Makroökonomik?... 23 1.2 Gibt es auch eine Definition?... 26 1.3 Der Unterschied zwischen Makroökonomik

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 04.08.2014 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2014 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Nehmen Sie an, die Geldmenge

Mehr

Teil II: Die offene Volkswirtschaft

Teil II: Die offene Volkswirtschaft Teil II: Die offene Volkswirtschaft Kapitel 1: Offenheit Makroökonomik I - Offenheit 1 To Do: Teil II Offenheit Gütermarkt Finanzmarkt Wechselkursregime Makroökonomik I - Offenheit 2 Ausblick Offenheit

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 2: Eine Reise durch das Buch Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page

Mehr

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER Prof. Dr. Axel Dreher, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Wintersemester 2015/16 VL + Ü Makroökonomik

Mehr

Der Arbeitsmarkt. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1. Der Arbeitsmarkt

Der Arbeitsmarkt. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1. Der Arbeitsmarkt Der Arbeitsmarkt Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1 Der Arbeitsmarkt 6.1 Ein Überblick über den Arbeitsmarkt 6.2 Die Entwicklung der 6.3 Wie Löhne bestimmt werden 6.4

Mehr

Verwendung des BIP 17

Verwendung des BIP 17 Verwendung des BIP 17 Die inländische Produktion kann auf folgende Arten verwendet werden: privater Konsum (C); Konsum des Staates (G); Bruttoanlageinvestitionen (I); Vorratsveränderung; Außenbeitrag,

Mehr

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I - EXERCISES - Autor: Sebastian Isenring Frühlingssemester 2016 Zürich, 15. April 2016 I. Einstiegsaufgaben 1 1.1 VGR & Makroökonomische Variablen 1.1.1 Das BNE entspricht

Mehr

Kapitel 9 Die Geldpolitik eine Zusammenfassung. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik II Wintersemester 2011/12 Folie 1

Kapitel 9 Die Geldpolitik eine Zusammenfassung. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik II Wintersemester 2011/12 Folie 1 Kapitel 9 Die Geldpolitik eine Zusammenfassung Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik II Wintersemester 2011/12 Folie 1 Die Geldpolitik eine Zusammenfassung 9.1 Die optimale Inflationsrate 9.2 Moderne Konzepte

Mehr

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

Restriktive Fiskalpolitik im AS- Fiskalpolitik im AS-AD-Modell Restriktive Fiskalpolitik im AS- AD-Modell Eine Senkung des Budgetdefizits führt zunächst zu einem Fall der Produktion und einem Rückgang der Preise. Im Zeitverlauf kehrt

Mehr

JK Makroökonomik I: Klausur vom

JK Makroökonomik I: Klausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho 1 Freiburg, WS 2015/16 JK Makroökonomik I: Klausur vom 24.02.2016 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (10 Fragen, 15 Punkte)

Mehr

Erwartungen: Die Grundlagen

Erwartungen: Die Grundlagen Übersicht Erwartungen: Die Grundlagen. Die Rolle von Erwartungen in der Makroökonomie..................... 44 2. Nominalzins und Realzins.................................... 45 3. Ex ante und ex post Realzins..................................

Mehr

VWL - Examen - Makroökonomik

VWL - Examen - Makroökonomik Geschichte der Makroökonomik a) Weltwirtschaftskrise (Oktober 1929 Börsencrash) Arbeitslosigkeit verblieb in vielen Ländern mehr als zehn Jahre auf hohem Niveau b) Klassischer Ansatz bis zur Weltwirtschaftskrise

Mehr

Evaluationsergebnisse I

Evaluationsergebnisse I Evaluationsergebnisse I 1 2 3 4 5 Die Veranstaltung ist klar aufgebaut. 10 11 2 23 1,65 Die Veranstaltung hat mir die Materie gut vermittelt. 5 15 3 23 1,91 Mein Interesse am Fachgebiet wurde gefördert.

Mehr

Bachelorprüfung Makroökonomie Wintersemester 2015/16

Bachelorprüfung Makroökonomie Wintersemester 2015/16 Datum: 24. Februar 2016 Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik Prof. Dr. Claus Schnabel Lehrstuhl für Makroökonomik Prof. Dr. Christian Merkl Bachelorprüfung Makroökonomie Wintersemester 2015/16

Mehr

5.2. Das Mundell-Fleming-Modell

5.2. Das Mundell-Fleming-Modell 5.2. Das Mundell-Fleming-Modell Erweiterung des IS-LM Modells für oene Wirtschaft Preisniveau ist x Nominalzins = Realzins, i = r. Weil sich relativer Preis P/P nicht ändert, können wir P = P setzen. Nominaler

Mehr

Inflationsbereinigung von wirtschaftlichen Variablen

Inflationsbereinigung von wirtschaftlichen Variablen Inflationsbereinigung von wirtschaftlichen Variablen Preisindizes erlauben den Vergleich der Kaufkraft von Geldbeträgen zu unterschiedlichen Zeitpunkten Beispiel die beliebtesten Filme aller Zeiten in

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der

Mehr

Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Cobb-Douglas-Produktionsfunktion Das Unternehmen // Produktion Cobb-Douglas-Produktionsfunktion Problem Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion ist gegeben durch F (K, L) = K β L 1 β Für welche Werte von β zeigt sie steigende, konstante

Mehr

Makroökonomie. Das Übungsbuch. Josef Forster Ulrich Klüh Stephan Sauer. 4., aktualisierte Auflage

Makroökonomie. Das Übungsbuch. Josef Forster Ulrich Klüh Stephan Sauer. 4., aktualisierte Auflage Makroökonomie Das Übungsbuch 4., aktualisierte Auflage Josef Forster Ulrich Klüh Stephan Sauer ÜB Makroökonomie - PDF Inhaltsverzeichnis Makroökonomie Das Übungsbuch Impressum Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Geldpolitik in Zeiten der Finanzkrise

Geldpolitik in Zeiten der Finanzkrise Geldpolitik in Zeiten der Finanzkrise Prof. Dr. Gerhard Illing Seminar für Makroökonomie, LMU http://www.sfm.vwl.uni-muenchen.de/index.html Vorlesung "Topics in Economics Gratwanderung zwischen Deflation

Mehr

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Sommersemester

Mehr

Makroökonomie I Vorlesung 5. Das IS-LM-Modell (Kapitel5)

Makroökonomie I Vorlesung 5. Das IS-LM-Modell (Kapitel5) Leopold von Thadden Makroökonomie I Vorlesung 5 Wintersemester 2013/2014 Das IS-LM-Modell (Kapitel5) Diese Präsentation verwendet Lehrmaterialien von Pearson Studium 2009 Olivier Blanchard/Gerhard Illing:

Mehr

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen 1 Ausblick: IS-LM mit Erwartungen IS-LM mit Erwartungen Geldpolitik und die Rolle von Erwartungen Abbau des Budgetdefizits bei rationalen Erwartungen 2 3.1 IS-LM mit Erwartungen

Mehr

Die Phillipskurve. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015

Die Phillipskurve. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015 Die Phillipskurve Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015 Die Phillipskurve Illing, Kapitel 3.1; Blanchard/Illing, Kapitel 8; Jarchow, Kapitel 5 bb Statistischer negativer

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 8: Die Phillipskurve Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 2 2 Überblick

Mehr

5. Auflage. Kapitel I: Einleitung

5. Auflage. Kapitel I: Einleitung Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte Mohr Siebeck c Kapitel I: Einleitung Inhaltsverzeichnis In diesem Kapitel werden die zentralen makroökonomischen Begriffe geklärt und

Mehr

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1 Aufgabe 1: Produktivitätswachstum in den

Mehr

Übungen zur Makroökonomie

Übungen zur Makroökonomie Josef Forster Ulrich Klüh Stephan Sauer Übungen zur Makroökonomie 3., aktualisierte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico

Mehr

4. Auflage. Kapitel V: Konjunktur

4. Auflage. Kapitel V: Konjunktur Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte Mohr Siebeck c Kapitel V: Konjunktur Inhaltsverzeichnis Das BIP wächst seit vielen Jahrzehnten mit einer durchschnittlichen jährlichen

Mehr

6 Das Mundell Fleming Modell

6 Das Mundell Fleming Modell 6 Das Mundell Fleming Modell Literatur: Gandolfo [2003, Chapter II.10, II.11] Caves et al. [2002, Chapter 18 (bedingt),19.1, 22] Krugman & Obstfeld [2004, Kapitel 16, 17] Heijdra & van der Ploeg [2002,

Mehr

Makroökonomie. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion. Dr. Michael Paetz. (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr.

Makroökonomie. Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion. Dr. Michael Paetz. (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Makroökonomie Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion Dr. Michael Paetz (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Lena Dräger) Universität Hamburg Email: Michael.Paetz@wiso.uni-hamburg.de 1 / 42

Mehr

a) Wie wird das Wachstum des Produktionspotentials bei der Peak-to-Peak Methode ermittelt?

a) Wie wird das Wachstum des Produktionspotentials bei der Peak-to-Peak Methode ermittelt? Klausurfragen mit Antworten SS 2008 1. Fragen zum Produktionspotential (15 Punkte) a) Wie wird das Wachstum des Produktionspotentials bei der Peak-to-Peak Methode ermittelt? PP-Wachstum = durchschnittliche

Mehr

Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach SS 2016. Makroökonomik II

Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach SS 2016. Makroökonomik II Makroökonomik II Zielgruppen: Economics (Bachelor, Modul 4); BWL (Bachelor, Modul 23); Management und Märkte (Master, Modul 9); Wirt.-Ing. (Master, Modul W 5); Wirtschaftsrecht (Master, Modul 27) Vorlesung:

Mehr

6. Einheit Wachstum und Verteilung

6. Einheit Wachstum und Verteilung 6. Einheit Wachstum und Verteilung Wirtschaftswachstum und Wohlstand (1) Wachstum: Wirtschaftswachstum = Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts real = zu konstanten Preisen Beispiele (2006): Österreich:

Mehr

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER Prof. Dr. Axel Dreher, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Wintersemester 2014/15 VL + Ü Makroökonomik

Mehr

Makroökonomik I. Inhaltsverzeichnis

Makroökonomik I. Inhaltsverzeichnis Johannes-Gutenberg Universität Mainz Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften Makroökonomik I Wintersemester 2014/ 15 Inhaltsverzeichnis Klaus Wälde (Vorlesung), Dennis Krieger und Tutoren (Tutorien)

Mehr

Eine Reise um die Welt

Eine Reise um die Welt Kapitel 1 Eine Reise um die Welt Vorbereitet durch: Florian Bartholomae Europäische Union, 2000 1-1 Die Europäische Union Bis zum Jahre 2003 gehörten der Europäischen Union, oder kurz EU, 15 europäische

Mehr

Teil II: Die offene Volkswirtschaft

Teil II: Die offene Volkswirtschaft Teil II: Die offene Volkswirtschaft Kapitel I Offenheit 1 To Do: Teil II Offenheit Gütermarkt Mundell-Fleming Modell Wechselkursregime 2 Ausblick Offenheit Exporte und Importe Wechselkurs Kaufkraftparität

Mehr

IK Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit. Thema 02: BIP, Inflationsrate und Arbeitslosenquote

IK Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit. Thema 02: BIP, Inflationsrate und Arbeitslosenquote IK Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit Thema 02: BIP, Inflationsrate und Arbeitslosenquote Was Sie bereits wissen sollten... Berechnung des BIP, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Konjunktur vs.

Mehr

Klausur zur BSc-Vorlesung Makroökonomik des WS Termin

Klausur zur BSc-Vorlesung Makroökonomik des WS Termin U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G INSTITUT FÜR WACHSTUM UND KONJUNKTUR Prof. Dr. Bernd Lucke Institut für Wachstum und Konjunktur Von-Melle-Park 5, D-20146 Hamburg Fernsprecher: (040) 4 28 38 20 80 /

Mehr

Aufgaben der Geldpolitik Teil 2. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2013/2014

Aufgaben der Geldpolitik Teil 2. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2013/2014 Aufgaben der Geldpolitik Teil 2 Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2013/2014 Gliederung: Teil 1: Aufgaben 1. Preisstabilität 2. Glättung konjunktureller Schwankungen 3. Die Kosten

Mehr

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Makroökonomik II. Veranstaltung 2 Makroökonomik II Veranstaltung 2 1 Ausgangspunkt 1. Das Keynesianische Kreuz konzentriert sich auf den Gütermarkt. Problem: Zinssatz beeinflusst Nachfrage. 2. Das IS LM Modell: fügt den Geldmarkt hinzu,

Mehr

Prof. Dr. Christian Merkl / Prof. Dr. Claus Schnabel WS 2012/13. Bachelorprüfung Makroökonomie

Prof. Dr. Christian Merkl / Prof. Dr. Claus Schnabel WS 2012/13. Bachelorprüfung Makroökonomie Prof. Dr. Christian Merkl / Prof. Dr. Claus Schnabel WS 2012/13 Hinweise: Bachelorprüfung Makroökonomie Beantworten Sie nach freier Wahl drei der vier angebotenen Aufgaben. Geben Sie auf Ihrem Lösungsblatt

Mehr

5. Auflage. Kapitel VI: Internationaler Handel und

5. Auflage. Kapitel VI: Internationaler Handel und Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte Mohr Siebeck c Kapitel VI: Internationaler Inhaltsverzeichnis Die bisherige Analyse vernachlässigt außenwirtschaftliche Beziehungen

Mehr

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung Makro I/Vorlesung Nr. 1 1 Lehrbuch: 1. Allgemeines Burda,M./C.Wyplosz: Macroeconomics: A European Text. 3.Auflage Oxford: Oxford University Press 2001 (ab dem 29.11)

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 9: Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 10 Wachstum Stilisierte Fakten Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page

Mehr

Grundbegriffe der monetären Ökonomie: Geld und Währung

Grundbegriffe der monetären Ökonomie: Geld und Währung Grundbegriffe der monetären Ökonomie: Geld und Währung Geldpolitik in der langen Frist Langfristig ist Geld neutral, d.h. eine nominale Geldmengenvermehrung führt zu einer entsprechenden Inflation: P /

Mehr

4. Konsum und Güternachfrage

4. Konsum und Güternachfrage 4. Konsum und Güternachfrage Kromphardt, Teil C Blanchard / Illing, Kapitel 3, 16.1 Mankiw: Makroökonomik, Kapitel 16 Seite 1 Motivation Typische konjunkturpolitische/-theoretische Fragen: Welche kurzfristigen

Mehr

Makroökonomie I: Vorlesung # 2 Wirtschaftswachstum, I

Makroökonomie I: Vorlesung # 2 Wirtschaftswachstum, I Makroökonomie I: Vorlesung # 2 Wirtschaftswachstum, I Makro I/Vorlesung Nr. 2 1 MAKRO I: Vorlesung Nr. 2 1. Zusammenfassung der letzten Vorlesung 2. Stylisierte Fakten des wirtschaftlichen Wachstums 3.

Mehr

Makroökonomie I. Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe

Makroökonomie I. Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe Makroökonomie I Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe Wahr/Falsch: Welche der jeweiligen Aussagen sind wahr, welche falsch? Aufgabe 1: Ausgehend

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Einführung in die Makroökonomie SS 2012 2. März 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. März 2012 1 / 47 Volkswirtschaftliche

Mehr

Das Preisniveau und Inflation

Das Preisniveau und Inflation Das Preisniveau und Inflation MB Preisindex für die Lebenshaltung Preisindex für die Lebenshaltung (Consumer Price Index, CPI) Bezeichnet für eine bestimmte Periode die Kosten eines typischen Warenkorbs

Mehr

Euroland: Von der Geldwertstabilität zur Deflation

Euroland: Von der Geldwertstabilität zur Deflation Euroland: Von der Geldwertstabilität zur Deflation Ein kurzer Beitrag zum langen Abschied Vortrag beim Kocheler Kreis für Wirtschaftspolitik der Friedrich Ebert Stiftung auf der Tagung Euroland in der

Mehr

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung PROF. DR.MICHAEL FUNKE DIPL.VW. KRISTIN GÖBEL Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung Makroökonomik (WS 2010/11) Aufgabe 1: Das IS-LM-Modell in einer geschlossenen Volkswirtschaft a) Zeigen Sie unter Verwendung

Mehr

Teil 5. Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen. Blanchard / Illing, Kapitel 22. Prof. Dr. Gerhard Illing

Teil 5. Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen. Blanchard / Illing, Kapitel 22. Prof. Dr. Gerhard Illing Teil 5 Makroökonomische Analyse von Finanzkrisen Blanchard / Illing, Kapitel 22 Prof. Dr. Gerhard Illing Prof. Dr. Gerhard Illing Makro I Teil 5 Folie 1 5.1 Finanzinstitute als Intermediäre in der Krise

Mehr

Abschlussklausur Makroökonomie

Abschlussklausur Makroökonomie Prof. Dr. Peter Grösche Abschlussklausur Makroökonomie Gruppe A 1.August 2012 Name, Vorname: Matrikelnummer: Studiengang Semester Hinweise 1. Die Klausur besteht aus 7 Aufgaben, von denen alle zu beantworten

Mehr

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage IS-LM-Modell simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt Gütermarkt: Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage Investitionen sind endogen Absatz Zinssatz I =(Y,i) mit di dy > 0, di di

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. hilipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 2 2

Mehr

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.7 Das AS/AD-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.7 Das AS/AD-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 3. Grundzüge der Makroökonomik 3.7 Das AS/AD-Modell 1 Herleitung der AD-Kurve Wie wirkt sich ein variables Preisniveau auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage aus? aggregierte Nachfragekurve (AD-Kurve,

Mehr

Geldpolitik in Zeiten der Finanzkrise

Geldpolitik in Zeiten der Finanzkrise Geldpolitik in Zeiten der Finanzkrise Prof. Dr. Gerhard Illing Seminar für Makroökonomie, LMU http://www.sfm.vwl.uni-muenchen.de/index.html Vorlesung "Topics in Economics Gratwanderung zwischen Deflation

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Gegenstand und Problemstellungen der internationalen Volkswirtschaftslehre.........................................

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Gegenstand und Problemstellungen der internationalen Volkswirtschaftslehre......................................... Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Gegenstand und Problemstellungen der internationalen Volkswirtschaftslehre......................................... 15 1.1 Gegenstand und historische Entwicklung........................

Mehr

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Überblick Die Geldnachfrage Die Bestimmung des Zinssatzes ohne Banken Die Bestimmung des Zinssatzes mit Banken Die Geldnachfrage (Kapitel

Mehr

2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist

2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist 2 Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist 2.1 Der Gütermarkt in der kurzen Frist 2.2 Güternachfrage und Zinsen: Die IS Kurve 2.3 Geld- und Finanzmärkte in der kurzen Frist 2.4 Simultanes Gleichgewicht

Mehr

einfache IS-XM-Modell

einfache IS-XM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13)

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13) Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13) (Prof. Dr. Jochen Michaelis) Persönliche Angaben Vorname: Nachname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Punkteverteilung Aufgabe 1 2 3 oder 4 Bonus Punkte /20

Mehr

Übung zur Einführung in die VWL, Makroökonomie (zweiter Teil)

Übung zur Einführung in die VWL, Makroökonomie (zweiter Teil) Makroökonomie Übung Teil 2, WS 2007/2008, Thomas Domeratzki Seite 1 Übung zur Einführung in die VWL, Makroökonomie (zweiter Teil) Thomas Domeratzki 17. Dezember 2007 Makroökonomie Übung Teil 2, WS 2007/2008,

Mehr

Geld und Währung. Übungsfragen

Geld und Währung. Übungsfragen Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Kromphardt, Teil B Blanchard / Illing, Kapitel 2 3.1 Frenkel, Michael, und Klaus Dieter John (2003), Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung,

Mehr

Makro - Marktmodell. Preisniveau P. Y Produktion, Beschäftigung. Hochkonjunktur, Sicht der angebotsorientierten AN2 AN1

Makro - Marktmodell. Preisniveau P. Y Produktion, Beschäftigung. Hochkonjunktur, Sicht der angebotsorientierten AN2 AN1 Makro - Marktmodell AA Preisniveau P AN1 AN2 Hochkonjunktur, Sicht der angebotsorientierten WP P1 P0 Rezession, Sicht der nachfrageorientierten WP 0 Y0 Y1 Y Produktion, Beschäftigung Gesamtwirtschaftliche

Mehr

Geldpolitik in Zeiten der Finanzkrise

Geldpolitik in Zeiten der Finanzkrise Geldpolitik in Zeiten der Finanzkrise Prof. Dr. Gerhard Illing Seminar für Makroökonomie, LMU http://www.sfm.vwl.uni-muenchen.de/index.html Vorlesung "Topics in Economics Gratwanderung zwischen Deflation

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben Name: Vorname: Matr. Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft Vorprüfung Grundlagen der VWL I Makroökonomie

Mehr

Grundlagen der Makroökonomie

Grundlagen der Makroökonomie Grundlagen der Makroökonomie von Prof. Dr. Jürgen Kromphardt Technische Universität Berlin 2., überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Tabellenverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:... Wirtschaftswissenschaftlicher Prüfungsausschuss der Georg-August-Universität Göttingen Diplomprüfung Klausuren für Volkswirte, Betriebswirte, Handelslehrer und Wirtschaftsinformatiker, BA, MA, Nebenfach

Mehr

Emil Lederer Technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit Eine Untersuchung der Hindernisse des ökonomischen Wachstums

Emil Lederer Technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit Eine Untersuchung der Hindernisse des ökonomischen Wachstums Emil Lederer Technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit Eine Untersuchung der Hindernisse des ökonomischen Wachstums Mit einem Nachwort von Robert A. Dickler Europäische Verlagsanstalt Inhalt Vorwort

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11 Robert Poppe robert.poppe@uni-mannheim.de Universität Mannheim 25. November 2010 Überblick 1 Produktion und Wachstum 2 Kreditmarkt 3 Risikoeinstellung

Mehr

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik Geldtheorie und Geldpolitik Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik Sommersemester 2013 9. Taylor (1993)-Regel und Neu- Keynesianische Makro 9.1 Die Taylor (1993)-Regel Taylor, John B. (1993): Discretion

Mehr

Kapitel 2 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Kapitel 2 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Kapitel 2 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban 1 Pearson Studium 2014 2014 Literaturhinweise Blanchard, Olivier, Illing, Gerhard, Makroökonomie, 5. Aufl., Pearson Studium 2009,

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Christine Brandt Wintersemester 2004/2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Musterlösung Übung 8 zur Vorlesung Makroökonomik (WS 2011/12)

Musterlösung Übung 8 zur Vorlesung Makroökonomik (WS 2011/12) PROF. DR.MICHAEL FUNKE DR. MICHAEL PAETZ Musterlösung Übung 8 zur Vorlesung Makroökonomik (WS 2011/12) Aufgabe 1: Nominal- und Realzinsen a) Lesen Sie bitte den Artikel zu Negativzinsen auf http://www.taz.de/!77395/.

Mehr

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Geld- und Finanzmärkte

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Geld- und Finanzmärkte Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Geld- und Finanzmärkte Inhalt Ziel: Erstellung eines kleinen Geldmarktmodells zur Bestimmung des Zinssatzes in einer Ökonomie Geld- und Finanzmärkte zentrale Akteure

Mehr

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR)

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR) 3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR) 1 LERNZIELE KAPITEL 3: 1. Welches sind die Methoden der VGR? 2. Welche wichtigen volkswirtschaftlichen Kenngrößen gibt es? 3. Welche Dinge

Mehr

Kapitel 3 3. Wirtschaftskreislauf

Kapitel 3 3. Wirtschaftskreislauf 1 Kapitel 3 3. Wirtschaftskreislauf Gliederung: 3. Wirtschaftskreislauf 3.1. Kreislaufmodell der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 3.2. Bruttoinlandsprodukt (BIP) 3.3. Entstehung, Verteilung und Verwendung

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Aufgabe 1: Geldnachfrage I Die gesamtwirtschaftliche

Mehr

Topic 4 Offene Wirtschaft (Blanchard Ch. 18,19)

Topic 4 Offene Wirtschaft (Blanchard Ch. 18,19) Topic 4 Offene Wirtschaft (Blanchard Ch. 18,19) drei Dimensionen der Offenheit: 1.Offene Gütermärkte: Beschränkungen: Zölle und Quoten. 2.Offene Finanzmärkte: Beschränkungen: Kapitalkontrollen 3.Offene

Mehr

IS LM. Ein mittelmächtiges Modell

IS LM. Ein mittelmächtiges Modell IS LM Ein mittelmächtiges Modell Was ist das IS-LM-Modell? Im IS LM Modell werden Gütermarkt und Finanzmarktes in einem Modell zusammen geführt. Was ist neu im IS-LM-Modell? Bislang waren die Investitionen

Mehr

Geld- und Währungspolitik: Euro und EZB

Geld- und Währungspolitik: Euro und EZB Geld- und Währungspolitik: Euro und EZB Prof. Dr. Paul J.J. Welfens Dr. Martin Keim Lehrstuhl für Makroökonomische Theorie und Politik Bergische Universität Wuppertal Wintersemester 2010/2011 Folienset

Mehr

Grundlagen der VWL: Makroökonomie

Grundlagen der VWL: Makroökonomie Walter Theiler Grundlagen der VWL: Makroökonomie... leicht verständlich mit zahlreichen Abbildungen und Übersichten UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München VII Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit

BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 2) Friedrich Sindermann JKU 15.03.2011 Friedrich Sindermann (JKU) BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit 15.03.2011

Mehr

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung 1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Angebot, Nachfrage und Verteilung Angebot (Entstehung) : Y = Y(K,L, Know How) Nachfrage (Verwendung): Y = C+I+G+Ex-Im Einkommen (Verteilung): Y D (T ind Z) =

Mehr

Liquiditätsfalle Teil 1. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015

Liquiditätsfalle Teil 1. Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015 Liquiditätsfalle Teil 1 Steffen Ahrens Fakultät VII Geldtheorie- und Geldpolitik WS2014/2015 Gliederung: Teil 1: Die Liquiditätsfalle 1. Fallstudie: Die Wirtschaftskrise in Japan 2. Definitionen der Liquiditätsfalle

Mehr

Begriffsdefinitionen:

Begriffsdefinitionen: Begriffsdefinitionen: Zeitliche Einheiten: In der VWL unterscheidet man hauptsächlich zwischen drei zeitlichen Betrachtungsebenen, wobei diese in ihrem Umfang von denen abweichen, wie man sie in der BWL

Mehr

Aufgabensammlung. Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik. Termin:

Aufgabensammlung. Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik. Termin: Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Aufgabensammlung Termin: 20.02.2010 Thema: Freiwilliges Kolloquium zur Klausurvorbereitung Leitung: Dipl.-Volkswirtin Hilke

Mehr