Anforderungen an den Netzschutz beim Anschluss. von. EEG- Anlagen an Verteilungsnetze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anforderungen an den Netzschutz beim Anschluss. von. EEG- Anlagen an Verteilungsnetze"

Transkript

1 Anforderungen an den Netzschutz beim Anschluss von EEG- Anlagen an Verteilungsnetze Dipl. Ing.Klaus Hinz,

2 Gliederung Einführung Grundlagen für den Netzanschluss Anforderungen an das Verhalten der EEG-Erzeugungsanlagen Inselnetzbildung Zulässige Spannungen im Netz der Netzbetreiber Im Normalbetrieb Im gestörten Betrieb 6. Über- und Unterspannungsschutzeinrichtungen Am Netzanschlusspunkt An der Erzeugungsanlage-EZA- (Gesamte Windpark) An der Erzeugungseinheit EZE- (einzelne Windenergieanlage) 7. Schutzkonzept für Umspannwerke zur Einspeisung von EEG- Anlagen 8. Leitungsschutzeinrichtungen in der Anschlussanlage 9. Anschluss von BHKW an MS- Netze 10. Prinzipschaltbild Elektrischer Blockschutz 11. Zusammenfassung der Aussagen 2

3 1. Einführung EEG-Erzeugungsanlagen, insbesondere Windenergieanlagen nehmen einen immer größeren Platz in der elektrischen Energieversorgung ein. ¾ Installierte Windleistung wird in Deutschland von heute 14 GW bis 2015 auf 36 GW steigen (DENA Studie) ¾ Auf Stromerzeugung aus Windkraft soll bis 2020 etwa 20% entfallen ¾ Heutige Netzzustand kann bereits zu kritischen Situationen führen Bisherige Konzeption, die bei Netzfehlern großflächig alle EEGErzeugungsanlagen vom Netz trennt, kann nicht beibehalten werden werden. 3

4 2. Grundlagen für den Netzanschluss Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) v Netzanschlussregeln der Netzbetreiber ¾ Netzanschlussregeln der Übertragungsnetzbetreiber 9 Vattenfall 9 E.ON 9 RWE 9 EnBW ¾ Netzanschlussregeln der Verteilnetzbetreiber VDN Richtlinien ¾ EEG- Erzeugungsanlagen am Hoch- und Höchstspannungsnetz ¾ Eigenerzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (in Überarbeitung) ¾ Eigenerzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz TransmissionCode DistributionCode 4

5 3. Anforderungen an Verhalten der EEGErzeugungsanlagen Es wird unterschieden nach: ¾ Anlagen, die sich selektiv vom Netz trennen ¾ Anlage, die sich unselektiv vom Netz trennen Einsatz selektiv entkuppelnde Anlagen ¾ Hoch- und Höchstspannungsnetz ¾ Mittelspannungsnetz, wenn Verknüpfungspunkt im Umspannwerk (neue Forderung) Unselektiv entkuppelnde Anlagen ¾ Mittelspannungsnetz, wenn Verknüpfungspunkt im MS- Netz ¾ Niederspannungsnetz 5

6 3. Anforderungen an Verhalten der EEG-Erzeugungsanlagen Schutzeinrichtungen der Erzeugungseinheiten (EZE) zur Netztrennung EZE dürfen nur unter bestimmten Bedingungen entkuppeln Das sofortige Entkuppeln der EZE, wie in der VDEW Richtlinie Dezentrale Erzeugungsanlagen am MS-Netz formuliert, kann nicht beibehalten werden. Systemgefährdende Zustände im Netz des EVU Fehler in der Anschlussanlage der EZE Netzfehler in der Nähe der Anschlussanlage der EZE 6

7 3. Anforderungen an Verhalten der EEG-Erzeugungsanlagen Verhalten von EZA mit geringem Kurzschlussstrom bei anschlusspunktnahen Fehlern U / % U n 100 untere Grenze des Spannungsbandes U bmin Ein Netzfehler, bei dem der Halbwelleneffektivwert mind. einer verketteten Spannung am Anschlusspunkt auf einen Wert unter 70% der Betriebsspannung zusammenbricht Im hinterlegten Bereich kann kurzzeitige Trennung der EZE erfolgen, wenn Resynchronisation innerhalb 2 Sekunden nach Fehlerklärung abgeschlossen und die Wirkleistung sofort nach der Resynchronisation mit einem Gradienten von mindestens 10% der Anschlusswirkleistung je Sekunde gesteigert wird. Dabei darf keine Aufnahme induktiver Blindleistung erfolgen t / ms Zeitpunkt des Störungseintritts Verbleiben von Erzeugungsanlagen mit geringem Kurzschlussstromanteil am Netz bei anschlusspunktnahen Fehlern 7

8 3. Anforderungen an Verhalten der EEG-Erzeugungsanlagen Verbleiben der Erzeugungsanlagen am Netz bei anschlusspunktfernen Fehlern U / % U n 100 untere Grenze des Spannungsbandes 70 Ein Netzfehler, bei dem der Halbwelleneffektivwert mind. einer verketteten Spannung am Anschlusspunkt auf einen Wert nicht unter 70% der Betriebsspannung zusammenbricht t / s Zeitpunkt des Störungseintritts Verbleiben der Erzeugungsanlagen am Netz bei anschlusspunktfernen Fehlern 8

9 3. Anforderungen an Verhalten der EEG-Erzeugungsanlagen Selektiv entkuppelnde Erzeugungseinheiten Auslösebereich Spannungssteigerungsschutz U/%U n höchste dauernd auftretende Betriebsspannung unterer Wert des Spannungsbandes 50 Auslösebereich Spannungsrückgangsschutz Zeitpunkt des Störungseintritts zulässige Auslösebereiche von Spannungsschutzeinrichtungen am Netzanschlusspunkt t / ms 9

10 4. Inselnetzbildung Wenn sich die EEG- Erzeugungsanlagen nicht mehr bei Spannungseinbrüchen schnell vom Netz trennen sollen, muss mit Inselnetzbildungen gerechnet werden. Inselnetzbildung kann z.b. durch eine AWE entstehen. Einrichtungen erforderlich zum: Schutz vor unzulässiger Über- und Unterspannung durch Über- und Unterspannungsrelais Schutz unausgeglichener Wirkleistungsbilanz durch Frequenzsteigerungs- und -rückgangsrelais Erkennen von Fehlern im Netz des EVU und im Netz der EZA durch Unterspannung, da Anlagen nur Kurzschlussströme im Nennstrombereich liefern 10

11 5. Zulässige Spannungen im Netz der Netzbetreiber Zulässiges Spannungsband im ungestörten Betrieb des Netzes Spannungs-ebene *) Maximal-spannung Kurzzeit-betrieb höchste Betriebsspannung im Normalbetrieb niedrigste Betriebsspannung im Normalbetrieb Minimalspan- nung Kurzzeitbetrieb 380 kv 440 kv 420 kv 360 kv 350 kv 220 kv 253 kv 245 kv 210 kv 193 kv 110 kv 127 kv 123 kv 100 kv **) 96 kv *) Nennspannung **) in küstennahen Gebieten auch 96 kv Bei Netzstörungen können am Anschlusspunkt größere bzw. kleinere Spannungen als in der Tabelle dargestellt, auftreten. 11

12 5. Zulässige Spannungen im Netz der Netzbetreiber Relevante Vorschriften Zulässige Spannung in öffentlichen Energieversorgungsnetzen DIN IEC IEC-Normspannungen EN Merkmale der Spannung in öffentlichen Elektrizitätsversorgungsnetzen (gilt für Mittel- und Niederspannung) VDE Isolationskoordination Teil 1 Begriffe VDE Isolationskoordination Teil 2 Anwendungsrichtl. VDE Isolationskoordination für elektrische Betriebsmittel im Niederspannungsnetz CBEMA ITI (CBEMA) Curve Application Note 12

13 5. Zulässige Spannungen im Netz der Netzbetreiber Vorschriftenauswertung EN VDE VDE CBEMA Spannungsqualität MS und NS Isolationskoordination Isolierung in NS Anlagen Amerikanische Computerhersteller 95% aller 10 min. Werte im Bereich +/-10% mäßig ausgedehnte Netze Zeitw.Überspannung <1,2 pu 1,5*U N +750 V bis 5s U>1,2 pu für 3ms Schnelle Spannungsänd.: NS:10% MS:6% ausgedehnte Netze Zeitw. Überspannung bis 1,5 pu 1,5*U N > 5s Max.24 h 1,10 pu <U <1,20 bis 5 s Leiter-Erde- Spannung im NS- Netz bis 1,73 pu U=1,10 pu dauernd Norm gilt nicht für Störungsfälle pu bezieht sich auf höchste Betriebsspannung des Netzes Angaben zur Funktionssicherheit, keine Zerstörungsgrenzen 13

14 5. Zulässige Spannungen im Netz der Netzbetreiber Spannung im Einspeisepunkt der MS-Netze Obere Grenze des Spannungsreglers 1.06 pu Schaltbedingte Spannungsänderungen 5% Spannung bis Traforegler wirkt: U B =1,11*U N Berücksichtigt man zul. 10% schnelle Spannungsänderungen nach EN Maximale Spannung an MS-Sammelschiene bis zur Reaktion des Traforeglers U Bmax =1,16*U N 14

15 5. Zulässige Spannungen im Netz der Netzbetreiber Zulässige Spannungen im Störungsfall Aus den Vorschriften sind keine im Störungsfall einzuhaltende Überspannungen ableitbar Zerstörungsgrenzen von Geräten sind unbekannt und vermutlich unterschiedlich Es lässt sich lediglich eine Spannungszeitkurve ableiten, die auf Erfahrungen basiert 15

16 5. Zulässige Spannungen im Netz der Netzbetreiber Definition betrieblich zulässiger Überspannungen U/U N 1,7pu 1,6pu Definition der zulässigen netzfrequentzul.überspannungen 1,5pu 1,4pu 1,3pu 1,2pu Betrieblich normal 1,1pu 0, t/s 16

17 5. Zulässige Spannungen im Netz der Netzbetreiber Mögliche Messorte für die Spannungsschutzeinrichtungen Spannungsschutz im Netz der EZE Mittelspannungsanlage Niederspannungsanlage Spannungsschutz am Netzanschlusspunkt Spannungsschutz auf der MS-Seite benachbarter Netze gilt nur für Hoch- und Höchstspannung 17

18 5. Zulässige Spannungen im Netz der Netzbetreiber Spannungsschwankungen im Netz der EZE Möglicher Blindleistungsbereich nach TC,der durchfahren werden kann Variante 1: Variante 2: 0,975 untererregt bis 0,90 überrerregt 0,95 untererregt bis 0,925 überrerregt Annahme: Windpark S NG = 40 MVA Trafo OS/MS S NT1 = 40 MVA, u KT1 =16,5% Summe Trafo MS/NS S NT2 = 40 MVA, u KT2 =6, % Max.Spannungserhöhung auf MS-Seite Max.Spannungserhöhung auf NS-Seite 0,975 unterer. bis 0,90 überrer. 10,8% 14,5% 0,95 unterer. bis 0,925 überrer. 11,7% 15,9% 18

19 6. Über- und Unterspannungsschutzeinrichtungen U> U< U- Regler 1,15*U C t=0,1s U> 1,06*U C t=20s U> Uc = vereinbarte Spannung im Mittelspannungsnetz U- Regler U> U > 1,25*U NS t=0,1s U< 0,30*U NS t=0,1s Wird die MS-Spannung in der EZA nicht geregelt, so muss die Funktion der Spannungsregelung im Schutzrelais nachgebildet werden. Adaptives Spannungsrelais erforderlich 19

20 6. Über- und Unterspannungsschutzeinrichtungen Verhalten der Spannungsregler im Inselbetrieb 1,16*U n t=0,1s U> 0,85*U n t=5s U< Zusätzlicher Spannungsschutz U- Regler 1,15*U C t=0,1s U> 1,06*U C t=20s U> B U- Regler A U> U > 1,25*U NS t=0,1s U< 0,30*U NS t=0,1s Spannung im HS- Netz steigt weiter an Regler A erhöht Übersetzung des Tr., wenn geregelte MS-Spannung zu groß 20

21 6. Über- und Unterspannungsschutzeinrichtungen Zusammenwirken des Schutzes der Anschlussanlage 1,16*U N t=0,1 s U> 0,8*U N t=5 s U< Uc = vereinbarte Spannung im Mittelspannungsnetz U> U> U NS = U c / ü U-Regler 1,15*U C t=0,1s 1,06*U C t=20s mit ü = Übersetzungsverhältnis der Niederspannungstransformatoren U> U> U< U> U< 1,25*U N S 0,30*U N S 1,25*U N S 0,30*U N S t=0,1 s t=0,1s t=0,1 s t=0,1 s 21

22 6. Über- und Unterspannungsschutzeinrichtungen Schutzeinrichtung des übergeordneten Netzes Einstellwert Abschaltzeit Mindesteinstellbereich Spannungssteigerungsschutz Spannungsrückgangsschutz 1,00 1,20 U n 1,16 U n 100 ms 0,70 1,00 U n 0,8 U n 5s 22

23 6. Über- und Unterspannungsschutzeinrichtungen Schutzeinrichtung auf der geregelten MS-Seite der Anschlussanlage Funktion Einstellbereich Einstellwert Abschaltzeit Spannungssteigerungs - schutz 1,00 1,30 U c 1,15 U c 100 ms Spannungssteigerungs -schutz 1,00 1,30 U c 1,06 U c t = 20 s 23

24 6. Über- und Unterspannungsschutzeinrichtungen Schutzeinrichtungen an den EZE -selektiv entkuppelnd- Funktion Einstellbereich Einstellwert Abschaltzeit Spannungssteigerungsschutz Spannungsrückgangsschutz Frequenzsteigerungsschutz 1,00 1,30 U n 1,25 U n 100 ms 0,10 1,00 U n 0,30 U n *) 100 ms 50,0 52,0 Hz 51,5 Hz 200 ms Frequenzrückgangsschutz 47,0 50 Hz 47,5 Hz 200 ms *) Eine Einstellung von 0,3*U n entspricht in der Regel 15%*U n am Netzanschlusspunkt Anschluss an Mittelspannungsnetz U n = U c (vereinbarte Spannung des Mittelspannungsnetzes) Anschluss an Niederspannungsnetz U n = U c /ü (ü Übersetzungsverhältnis des jeweiligen MS/NS-Transformators) 24

25 6. Über- und Unterspannungsschutzeinrichtungen Schutzeinrichtungen an den EZE -unselektiv entkuppelnd- Einstellwert Abschaltzeit Spannungssteigerungsschutz 1,10 U n 100 ms Spannungsrückgangsschutz 0,80 U n 100 ms Frequenzsteigerungsschutz 51,5 Hz 200 ms Frequenzrückgangsschutz 47,5 Hz 200 ms 25

26 7. Leitungsschutzeinrichtungen in der Anschlussanlage Windumspannwerk eingeschleift S KA A B S KB I KA I KA +I KC I KB C S KC I KC In Netzen, die mit Vergleichsschutzeinrichtungen betrieben werden, müssen Windumspannwerke eingeschleift werden und in die Vergleichsschutzsysteme einbezogen werden. G 26

27 7. Leitungsschutzeinrichtungen in der Anschlussanlage Windumspannwerk Stichanschluss S KA A I KA M I KA +I KC I KB B S KB I KC C Relais A: S KC Z K = Z A-M + Z M-B (I KA + I KC / I KA ) Relais B: G Relais C: Z K = Z B-M Z K = Z C-M + Z M-B (I KA + I KC / I KC ) 27

28 7. Leitungsschutzeinrichtungen in der Anschlussanlage Windumspannwerk Stichanschluss S KA A I KA M I KA +I KC I KB B I KC C Relais A: S KC Ausgelöst Relais B: Relais C verfügt über Spannungsgesteuerte Stromanregung G Relais C: Ausgelöst Z K = Z C-M + Z M-B 28

29 7. Leitungsschutzeinrichtungen in der Anschlussanlage Windumspannwerk Stichanschluss - Bewertung Messfehler Distanzschutz- S KA A I KA =2,6kA M I KA +I KC I KB =2,6kA B S KB 500MVA 500MVA I KC =200A C Relais A: S KC Z K = Z A-M + Z M-B (I KA + I KC / I KA ) Z K = Z A-M + Z M-B (2,6kA + 0,2kA / 2,6kA) 40MVA Z K = Z A-M + Z M-B *1,08 G Relais C: Z K = Z C-M + Z M-B (I KA + I KC / I KC ) Z K = Z C-M + Z M-B (2,6kA + 0,2kA / 0,2kA) Z K = Z C-M + Z M-B *14 29

30 8. Schutzkonzept für Umspannwerke Schutzkonzept für NOSPE-Netz: U< t -T5 -Q9 M M -Q9 U> t -Q0 Z< M -T1 4x150/1/1/1 A gesch. 300/1 A Tr. 101, 110/20 kv 31,5 MVA, ONAN YNyn0 (d) I d, I de -T1 1200/1/1 A 1200/1 A NOSPE-Widerstand I max = 1000 A / 5 s R = 12,12 Ω I>, I E > U> U> t t -Q0 M -Q1 -Q8 -Q01 -Q8 -Q1 -Q8 -Q1 -Q8 -Q1 6 A -Q1 M -T1 600/1 A I>, I E > -Q1 M -T1 600/1 A I>, I E > Tr 21 20/0,4 kv WP 1 30

31 8. Schutzkonzept für Umspannwerke 110 kv M M -T5 -Q9 -T5 -Q9 -Q9 M =E03 =E04 -Q0 Z< M -T1 -Q9 M 4x150/1/1/1 A gesch. 300/1 A Tr. 101, 110/20 kv 31,5 MVA, ONAN YNyn0 (d) =E01 -T1 1200/1/1 A NOSPE-Widerstand I max = 1000 A / 5 s R = 12,12 Ω -T1 1200/1 A I> I d, I de I>, I E > Auslöserichtung Strom-bzw. Spannungszufuhr -Q0 -T5 M 20 kv -Q1 -Q8 -T15 -Q01 -Q8 -Q1 -Q8 -Q1 -Q8 -Q1 -Q8 -Q1 6 A -Q1 M -T1 400/1 A I>, I E > -Q1 M -T1 400/1 A I>, I E > -Q1 M -T1 400/1 A I>, I E > Tr 21 20/0,4 kv WP 1 WP 2 WP 3 31

32 9. Anschluss von BHKW an MS- Netze Ausschaltstelle im Normalbetrieb 32

33 9. Anschluss von BHKW an MS- Netze U> U< Z< I> Transformator- und Generatorschutz in Abhängigkeit der Nennleistung Vektorsprungrelais in Abhängigkeit der Forderung des Maschinenherstellers U> U< ϕ f> f< 33

34 9. Anschluss von BHKW an MS- Netze Umspannwerk Kundenanlage Umschaltautomatik 34

35 10. Prinzipschaltbild Elektrischer Blockschutz -Generator kleiner Leistung- t= 0,5s Überstr. Gen Untererr. Schutz Warnung I Rückleist. Schutz Blocktrafo U 0 U f f< Spannungsst. Schutz Unterfrequenz Schutz Überfrequez Schutz U >>,t 1 U >,t 2 t 47,5 Hz 49,8 Hz Warnung t 1 t 2 I I Buchholz- Schutz Warnung EB- Trafo Rückleistungs Schutz I Schieflast Schutz Warnung P Läufererdschl. Schutz Warnung Gen. Diff. Schutz LS-Netz G 3 I Regelung P sch I I err < I err > R E < Ständererdschl. Schutz Überstrom Schutz EB-Tr. Diffschutz Blocktrafo Entregung Turbine Schnellschl. LS- EB-Trafo Umschaltautomatik EB 35

36 11. Zusammenfassung der Aussagen Bewertung Messfehler Distanzschutz bei Stichanschluss Kurzschlussleistung am Verknüpfungspunkt Zehnerpotenz über Einspeiseleistung der WEA. Messfehler für den Distanzschutz in A Größenordnung 10% Extreme Fehlmessung des Distanzschutzes in der Einspeisung der WEA. Relais sieht Fehler erst in Endzeit. Nach Auslösung in Station A wird Fehler in Schnellzeit gemessen. Relais sollte auf mind. 120% Leitungsimpedanz eingestellt werden. AWE- Pausenzeit sollte bei sehr langen Leitungen auf 600ms erhöht werden. 36

37 11. Zusammenfassung der Aussagen EEG- Anlagen an Verteilungsnetze müssen sich künftig selektiv vom Netz trennen. Anlagen, die ans 110-kV-Netz angeschlossen werden. Anlagen, die direkt in ein Umspannwerk speisen. EEG- Anlagen, die in Stationen des Mittelspannungsnetzes einspeisen dürfen auch künftig unselektiv ins Netz speisen. Um eine Verbesserung der Netzsituation zu erzielen, laufen zur Zeit Gespräche des VDN mit der FGW zur veränderten Schutzeinstellung von bestehenden Anlagen: (gilt für Anlagen am Hoch- und Höchstspannungsnetz, für MS-Netz, wenn direkt ins UW eingespeist wird) WEA Typ Ausschaltschwelle Verzögerung WEA mit Asynchrongeneratoren U G < 80% T v =200 ms WEA mit doppelt gespeisten ASG U G < 60% T v =200 ms WEA mit SM und Vollumrichter U G < 60% T v =200 ms 37

38 11. Zusammenfassung der Aussagen Die selektive Netztrennung der EEG- Anlagen ist mit den verfügbaren Schutzfunktionen realisierbar. Unter bestimmten Bedingungen wird an der Verknüpfungsstelle der EEG-Anlagen zum öffentlichen Energieversorgungsnetz der Einsatz eines Distanzschutzes mit spannungsgesteuerter Stromanregung erforderlich. Durch Fehlmessungen des Distanzschutzes (Dreibeinschaltung) kann es zu gestaffelten Auslösungen über den Distanzschutz kommen, so dass besonders in 110-kV-Netzen mit AWE die Pausenzeit auf 600ms erhöht werden sollte. Zum Schutz vor unzulässiger Inselnetzbildung sind die EZE mit Frequenz- und Spannungsschutzeinrichtungen versehen 38

39 11. Zusammenfassung der Aussagen Leitungsschutz Fehler im Hochspannungsnetz können mit herkömmlichen Distanzschutz- bzw. Vergleichsschutzeinrichtungen erfasst werden. Wegen der geringen Kurzschlussströme aus den WEA wird die Nutzung der spannungsgesteuerten Stromanregungen des Distanzschutzes empfohlen. Der Distanzschutz am Einspeisepunkt der WEA sollte auf 120% der längsten Leitungslänge eingestellt werden AWE-Pausenzeiten ggf. auf 600ms erhöhen. In gelöschten und isolierten Netzen kann es beim Doppelerdschluss mit einem Fußpunkt im Selektionsabschnitt zur Inselnetzbildung mit stehendem Erdschluss kommen. 39

40 11. Zusammenfassung der Aussagen Spannungs- und Frequenzschutz Zum Schutz vor unzulässiger Inselnetzbildung sind die EZE mit Frequenz- und Spannungsschutzeinrichtungen versehen. Bedingt durch die Betriebsweise der EZE (größerer Blindleistungsbereich wird durchfahren) ist Einstellung der Spannungsrelais nicht im erforderlichen Maße möglich. Zusätzliche Spannungsrelais auf der geregelten MS-Seite der Anschlussanlage und auf der Hochspannungsseite am Netzanschlusspunkt bilden den Reserveschutz für das Hochspannungsnetz und schützen es vor unzulässigen Überspannungen. Zum Schutz vor unzulässiger Inselnetzbildung sind die EZE mit Frequenz- und Spannungsschutzeinrichtungen versehen. 40

41 41

ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB

ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB Stand: 1. November 2015 Gemäß BDEW-Richtlinie Eigenerzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (Richtlinie für den Anschluss und Parallelbetrieb

Mehr

ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB

ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB ERZEUGUNGSANLAGE AM MITTELSPANNUNGSNETZ ABSTIMMUNGSKRITERIEN MIT DEM VNB Gemäß BDEW-Richtlinie Eigenerzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (Richtlinie für den Anschluss und Parallelbetrieb von Eigenerzeugungsanlagen

Mehr

Verordnung zu Systemdienstleistungen durch Windenergieanlagen (Systemdienstleistungsverordnung SDLWindV)

Verordnung zu Systemdienstleistungen durch Windenergieanlagen (Systemdienstleistungsverordnung SDLWindV) 1734 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2009 Teil I Nr. 39, ausgegeben zu Bonn am 10. Juli 2009 Verordnung zu Systemdienstleistungen durch Windenergieanlagen (Systemdienstleistungsverordnung SDLWindV) Vom 3. Juli

Mehr

Regelbare Ortsnetzstationen

Regelbare Ortsnetzstationen Verteilnetzanforderungen unter dem Einfluss von regenerativen Energien Regelbare Ortsnetzstationen Internationale Wissenschaftliche Konferenz Mittweida 2012 Mittweida, 24.10.2012 Johannes Sigulla Global

Mehr

Teil A: Betreiberabfragebogen Anlagenzertifikat

Teil A: Betreiberabfragebogen Anlagenzertifikat Datenabfragebogen WEA-Betreiber ERGÄNZEN NACH DEM ERSTEM TABELLENBLATT TEIL A Auflistung der in der EZA enthaltenen EZE (Alle EZE einer EZA des Antragsstellers; Bestandsanlangen EZE sind mit (*) zu kennzeichnen)

Mehr

Verbundnetzes nicht maßgeblich war. Demzufolge wurde von diesen Erzeugungsanlagen

Verbundnetzes nicht maßgeblich war. Demzufolge wurde von diesen Erzeugungsanlagen Bild: Nordex Die Integration der Windenergie in die Energieversorgung und der gleichzeitige Um- und Ausbau der Stromnetze erfordern neue Strategien. Das Ziel ist die Gewährleistung der Netzzuverlässigkeit

Mehr

Anhang A Begriffe. Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz

Anhang A Begriffe. Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz Anhang A Begriffe Anlagenbetreiber Anlagenerrichter Anlagenverantwortlicher Anschlussanlage Anschlussnehmer AWE, Automatische Wiedereinschaltung Bedienen Betrieb Im Sinne dieser Richtlinie der Unternehmer

Mehr

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Verhalten im Fehlerfall

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Verhalten im Fehlerfall Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Verhalten im Fehlerfall Studie der TU Delft (August 2014) Im Auftrag Forum Netztechnik/Netzbetrieb Jan Suckow Forum Netztechnik/ Netzbetrieb im

Mehr

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Stand 09.02.2012 LEW Verteilnetz GmbH 14.02.2012 Seite 1 Das Stromnetz LEW Verteilnetz GmbH Wesentliche Kennziffern > Hochspannung (110 kv) Freileitung

Mehr

Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und -anlagen

Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und -anlagen Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und -anlagen Teil 3 Bestimmung der Elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und anlagen am Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsnetz Revision 23 Stand

Mehr

Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz. Ergänzende Hinweise zur VDEW-Richtlinie. 4. Ausgabe 2001

Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz. Ergänzende Hinweise zur VDEW-Richtlinie. 4. Ausgabe 2001 Ergänzende Hinweise zur VDEW-Richtlinie Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz 4. Ausgabe 2001 Herausgegeben vom Verband der Netzbetreiber VDN e.v. beim VDEW September 2005 Verband der Netzbetreiber

Mehr

zur Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW) Energie Waldeck-Frankenberg GmbH (EWF)

zur Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW) Energie Waldeck-Frankenberg GmbH (EWF) Ergänzende Hinweise zur Technischen Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW) für das Versorgungsgebiet der Energie Waldeck-Frankenberg GmbH (EWF) Richtlinien und Erläuterungen zur örtlichen

Mehr

Vordrucke (verpflichtend) nach VDE-AR-N 4105:2011-08. Anhang F (normativ)

Vordrucke (verpflichtend) nach VDE-AR-N 4105:2011-08. Anhang F (normativ) Vordrucke (verpflichtend) nach VDE-AR-N 4105:2011-08 Anhang F (normativ) F.1 Inbetriebsetzungsprotokoll für Erzeugungsanlagen Inbetriebsetzungsprotokoll Erzeugungsanlagen Niederspannung (vom Anlagenerrichter

Mehr

Angaben zum Projekt: Siehe Checkliste TR8, Anhang C, Teil A (F1)

Angaben zum Projekt: Siehe Checkliste TR8, Anhang C, Teil A (F1) Datenerfassungsbogen TR 8 Anhang C ABE 27 (1) 1 von 9 Hinweise: Abfragebogen ist auch für Übergangsanlagen (IBN vom 01.01.2009 bis 31.03.2011 zu verwenden**). Gutachten sind bis 30.09.2011 zulässig. Zertifizierung**)

Mehr

Richtlinien und Anforderungen aus Sicht der Sekundärtechnik, sowie Auswirkungen von EEG Anlagen auf den Netzschutz im Hoch- und Mittelspannungsnetz

Richtlinien und Anforderungen aus Sicht der Sekundärtechnik, sowie Auswirkungen von EEG Anlagen auf den Netzschutz im Hoch- und Mittelspannungsnetz Richtlinien und Anforderungen aus Sicht der Sekundärtechnik, sowie Auswirkungen von EEG Anlagen auf den Netzschutz im Hoch- und Mittelspannungsnetz Heiko Kraut / Sebastian Köthe, 06.11.2014 Agenda 1.Anforderungen

Mehr

14 Schutz bei Überspannungen

14 Schutz bei Überspannungen Mehr Informationen zum Titel 14 Schutz bei Überspannungen Nach DIN VDE 0100-100 Abschnitt 131.6 gelten für den Schutz bei Überspannungen folgende Grundsätze: Personen und Nutztiere müssen gegen Verletzungen

Mehr

1 Anhang B Vordrucke Abfragebögen

1 Anhang B Vordrucke Abfragebögen Anhang B: Vordrucke Abfragebögen 1 1 Anhang B Vordrucke Abfragebögen Anhang B Teil A Datenerfassung Windpark-Betreiber Begutachtung Alte Windenergieanlagen gemäß 5 SDLWindV Datenabfragebogen WEA-betreiber

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE-12005-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Gültigkeitsdauer: 12.09.2016 bis 12.11.2019 Ausstellungsdatum: 12.09.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Q-U-Schutz Blindleistung-Unterspannungsschutz

Q-U-Schutz Blindleistung-Unterspannungsschutz Q-U-Schutz Blindleistung-Unterspannungsschutz Q-U-Schutz Blindleistung-Unterspannungsschutz Die steigende Zahl an dezentralen Einspeisern durch erneuerbare Energien mit hotovoltaik (V), Windenergie (WEA),

Mehr

Höhere Integration von PV-Anlagen in bestehende Niederspannungsnetze durch probabilistische Planung

Höhere Integration von PV-Anlagen in bestehende Niederspannungsnetze durch probabilistische Planung Höhere Integration von PV-Anlagen in bestehende Niederspannungsnetze durch probabilistische Planung IEWT 2015 11.Feb. 13.Feb.2015 Niederhuemer Walter, LINZ STROM NETZ GmbH Seite 1 Motivation Ziele der

Mehr

Spannungsregelung mit moderner WEA-Technik

Spannungsregelung mit moderner WEA-Technik Spannungsregelung mit moderner WEA-Technik Istvan Erlich, Universität Duisburg-Essen, Duisburg Jens Fortmann, REpower Systems AG, Rendsburg Stephan Engelhardt, Woodward SEG GmbH & Co. KG, Kempen Jörg Kretschmann,

Mehr

ETG-Fachtagung Versorgungsqualität Kosten und Nutzen Stand und Entwicklung der Normen

ETG-Fachtagung Versorgungsqualität Kosten und Nutzen Stand und Entwicklung der Normen ETG-Fachtagung Versorgungsqualität Kosten und Nutzen Stand und Entwicklung der Normen Bedeutung der Normen Merkmale der Spannungsqualität Verträglichkeitspegel des öffentlichen Netzes Störaussendungen

Mehr

Datenblatt Eigenerzeugungsanlagen und Stromspeicher am Niederspannungsnetz

Datenblatt Eigenerzeugungsanlagen und Stromspeicher am Niederspannungsnetz Datenblatt Eigenerzeugungsanlagen und Stromspeicher am Niederspannungsnetz Gilt als Datenblatt F.2 gemäß VDE AR-N 4105 in der Fassung von August 2011 Anlagenbetreiber Errichter der Anlage (Installateur)

Mehr

Rahmenbedingungen für eine Übergangsregelung zur frequenzabhängigen Wirkleistungssteuerung von PV-Anlagen am NS-Netz

Rahmenbedingungen für eine Übergangsregelung zur frequenzabhängigen Wirkleistungssteuerung von PV-Anlagen am NS-Netz Rahmenbedingungen für eine Übergangsregelung zur frequenzabhängigen Wirkleistungssteuerung von PV-Anlagen am NS-Netz Technischer Hinweis Rahmenbedingungen für eine Übergangsregelung zur frequenzabhängigen

Mehr

Themen der Installateurveranstanstaltung Elektrotechnik 2012. Stand: 20. November 2012 NZ Seite 1

Themen der Installateurveranstanstaltung Elektrotechnik 2012. Stand: 20. November 2012 NZ Seite 1 Themen der Installateurveranstanstaltung Elektrotechnik 2012 1. Änderungen in der TAB 2007 Ausgabe 2011 2. VDE-AR AR-N-4101 Anforderungen an Zählerplätze 3. EEG 2012 und VDE VDE-AR-N-4105 Erzeugungs- anlagen

Mehr

Handbuch Schutztechnik

Handbuch Schutztechnik Handbuch Schutztechnik Grundlagen - Schutzsysteme - Inbetriebsetzung Obering. Wolfgang Doemeland 7., aktualisierte und erweiterte Auflage HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Technik VDE VERLAG GMBH 10400 Berlin Berlin.

Mehr

Dezentrale Netzstützung durch PV Wechselrichtern im NS-Netz. SMA Solar Technology AG Workshop zur Dezentralen Netzstützung Goslar 23.10.

Dezentrale Netzstützung durch PV Wechselrichtern im NS-Netz. SMA Solar Technology AG Workshop zur Dezentralen Netzstützung Goslar 23.10. Dezentrale Netzstützung durch PV Wechselrichtern im NS-Netz Dr -Ing Karel De Brabandere Dr.-Ing. Karel De Brabandere SMA Solar Technology AG Workshop zur Dezentralen Netzstützung Goslar 23.10.2009 Übersicht

Mehr

Informationen über den Parallelbetrieb Ihrer Photovoltaikanlage mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz der Gemeindewerke Grefrath GmbH

Informationen über den Parallelbetrieb Ihrer Photovoltaikanlage mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz der Gemeindewerke Grefrath GmbH Informationen über den Parallelbetrieb Ihrer Photovoltaikanlage mit dem Niederspannungs-Versorgungsnetz der Gemeindewerke Grefrath GmbH Schon in der Planungsphase Ihrer neuen Photovoltaikanlage (PV-Anlage)

Mehr

huss Handbuch Schutztechnik Grundlagen Schutzsysteme Inbetriebsetzung Obering. Wolfgang Doemeland Dipl.-Ing. Karsten Götz

huss Handbuch Schutztechnik Grundlagen Schutzsysteme Inbetriebsetzung Obering. Wolfgang Doemeland Dipl.-Ing. Karsten Götz Handbuch Schutztechnik Grundlagen Schutzsysteme Inbetriebsetzung Obering. Wolfgang Doemeland Dipl.-Ing. Karsten Götz 8., überarbeitete Auflage huss HUSS-MEDIEN GmbH 10400 Berlin VDE VERLAG GMBH Berlin

Mehr

Technische Richtlinie zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung

Technische Richtlinie zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung Technische Richtlinie zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung von EEG- Anlagen bei Netzüberlastung sowie Ergänzungen der Technischen Richtlinien Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (BDEW)

Mehr

Konformitätsnachweise und Prüfberichte für den Dachs gemäß VDE-AR-N 4105:2011-08

Konformitätsnachweise und Prüfberichte für den Dachs gemäß VDE-AR-N 4105:2011-08 DE Art. Nr.: 12/4798.458.000 Änderungen und Irrtum vorbehalten Konformitätsnachweise und Prüfberichte für den Dachs gemäß VDE-AR-N 4105:2011-08 Inhaltsverzeichnis 1 Konformitätsnachweis für den Dachs 3

Mehr

Technische Mindestanforderungen der Stadtwerke Dachau für das Einspeisemanagement von EEG- und KWKG-Anlagen entsprechend 9 Abs.

Technische Mindestanforderungen der Stadtwerke Dachau für das Einspeisemanagement von EEG- und KWKG-Anlagen entsprechend 9 Abs. Technische Mindestanforderungen der Stadtwerke Dachau für das Einspeisemanagement von EEG- und KWKG-Anlagen entsprechend 9 Abs. 1 EEG 2014 (Stand: 15.08.2014) Inhalt 1. Gesetzliche Vorgaben... 3 2. Technische

Mehr

Vortrag im Rahmen der Internationalen Bio-und Deponiegas Fachtagung in Bayreuth am 21.05.2014. Referent: Dipl. Ing. Joachim Kohrt

Vortrag im Rahmen der Internationalen Bio-und Deponiegas Fachtagung in Bayreuth am 21.05.2014. Referent: Dipl. Ing. Joachim Kohrt Mittelspannungsrichtlinie: Netzanschluss Biogas am Beispiel BHKW, Anlagenzertifizierung BHKW nach BDWE, Rolle von dezentralem BHKW im Netzbetrieb - Systemdienstleistungen Vortrag im Rahmen der Internationalen

Mehr

Herstellererklärung Für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

Herstellererklärung Für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher Herstellererklärung Für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher Hiermit bestätigt die Firma, dass zertifizierte Photovoltaikwechselrichter (Liste der aktuell unterstützen Modelle

Mehr

HagerTipp. Hager Systemlösungen zur Einhaltung der neuen VDE-AR-N 4105:2011-08 und dem neuen EEG 2012

HagerTipp. Hager Systemlösungen zur Einhaltung der neuen VDE-AR-N 4105:2011-08 und dem neuen EEG 2012 HagerTipp 24 Hager Systemlösungen zur Einhaltung der neuen VDE-AR-N 4105:2011-08 und dem neuen EEG 2012 Neue Anforderungen für den Anschluss von Erzeugeranlagen im Niederspannungsnetz durch VDE-AR-N 4105

Mehr

Automatische Spannungsregelung in Mittelspannungsnetzen mit hoher Einspeiseleistung

Automatische Spannungsregelung in Mittelspannungsnetzen mit hoher Einspeiseleistung Automatische Spannungsregelung in Mittelspannungsnetzen mit hoher Einspeiseleistung Die Eon Bayern AG betreibt auf einem Versorgungsgebiet von rd. 41.500 km 2 neben einem Gasnetz ein Stromnetz mit einer

Mehr

Was passiert mit Biogasstrom im Netz des Versorgungsnetzbetreibers (VNB)

Was passiert mit Biogasstrom im Netz des Versorgungsnetzbetreibers (VNB) Was passiert mit Biogasstrom im Netz des Versorgungsnetzbetreibers (VNB) Dipl.-Ing. (FH) Walter Rieger N-ERGIE Aktiengesellschaft Nürnberg N-ERGIE Aktiengesellschaft Seite 1 von 9 12/2004 Was passiert

Mehr

Stadtwerke Goch GmbH. Technische Anschlussbedingungen (Strom) Spannungsebene am Netzanschlusspunkt: Erzeugungsanlagen ohne gesetzliche Förderung

Stadtwerke Goch GmbH. Technische Anschlussbedingungen (Strom) Spannungsebene am Netzanschlusspunkt: Erzeugungsanlagen ohne gesetzliche Förderung Stadtwerke Goch GmbH Technische Anschlussbedingungen (Strom) Spannungsebene am Netzanschlusspunkt: Niederspannung 1 Geltungsbereich Die Technischen Anschlussbedingungen konkretisieren die allgemein anerkannten

Mehr

Systemstabilität und Einspeisemanagement im Focus der Energiewende (Teil 1)

Systemstabilität und Einspeisemanagement im Focus der Energiewende (Teil 1) Systemstabilität und Einspeisemanagement im Focus der Energiewende (Teil 1) Bauernscheune in 99310 Bösleben-Wüllersleben, Ettischlebener Weg 19, 01.07.2014 Per März 2014 sind 1,8 GW grüne Leistung an das

Mehr

Generatorschutz Erdschlusserfassung Theoretische Grundlagen

Generatorschutz Erdschlusserfassung Theoretische Grundlagen Generatorschutz Erdschlusserfassung Theoretische Grundlagen Autor: Dipl.-Ing. Ingo Kühnen Woodward Power Solutions GmbH Krefelder Weg 47 47906 Kempen, Germany Kempen, 03.11.2008 Seite 1 von 11 1.1 Sternpunktbehandlung

Mehr

Der Einfluss von Windenergie auf das Netzverhalten. Dr.-Ing. Uwe Radtke, Lehrte Dipl.-Ing. Holger Kühn, Bayreuth Frankfurt, 30.

Der Einfluss von Windenergie auf das Netzverhalten. Dr.-Ing. Uwe Radtke, Lehrte Dipl.-Ing. Holger Kühn, Bayreuth Frankfurt, 30. Der Einfluss von Windenergie auf das Netzverhalten Dr.-Ing. Uwe Radtke, Lehrte Dipl.-Ing. Holger Kühn, Bayreuth Frankfurt, 30. September 2003 I. Einleitung ENE-TSS-Küh-26.03.03 Inhaltsangabe I. Einleitung

Mehr

Parallelbetriebsanlagen mit Einspeisung in das Mittelspannungsnetz

Parallelbetriebsanlagen mit Einspeisung in das Mittelspannungsnetz Technische Bedingungen und Betriebsanweisung für den Parallelbetrieb von Stromerzeugungsanlagen mit dem Verteilernetz der Netz Oberösterreich GmbH TEIL III) Parallelbetriebsanlagen mit Einspeisung in das

Mehr

Neue Schutzkonzepte für strombegrenzte Netze am Beispiel von HTSL- und leistungselektronischen Begrenzern

Neue Schutzkonzepte für strombegrenzte Netze am Beispiel von HTSL- und leistungselektronischen Begrenzern ETG Fachtagung Würzburg, 2005 Neue Schutzkonzepte für strombegrenzte Netze am Beispiel von HTSL- und leistungselektronischen Begrenzern Dr. Rainer E. Krebs, Dr. Hans-Joachim Herrmann Begrenzung der Netzkurzschlußströme

Mehr

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt WS 2011/2012 S. 1. Prof. E.

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt WS 2011/2012 S. 1. Prof. E. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt S. 1 Terminkalender 1. 4.10.011. 11.10.011 3. 18.10.011 4. 5.10.011 1.11.011 5. 8.11.011 6. 15.11.011 7..11.011 8. 6.1.011 (!) 9. 6.1.011

Mehr

Physik Thema Transformator und öffentliche Stromversorgung

Physik Thema Transformator und öffentliche Stromversorgung Thema Transformator und öffentliche Stromversorgung Im Januar/ Februar 2007 Florian Vetter, Klasse 9a, Riegelhof Realschule Seite 1 von 8 INHALTSVERZEICHNES 1. TRANSFORMATOR 3 1.1. AUFBAU UND FUNKTION

Mehr

PROSOL Invest Deutschland GmbH in Kooperation mit RWE Effizienz GmbH

PROSOL Invest Deutschland GmbH in Kooperation mit RWE Effizienz GmbH A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher Diese Herstellererklärung ist ausschließlich für Komplettsysteme, d.h. Batteriespeichersysteme zur Nutzung in Verbindung

Mehr

Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009:

Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009: Ergänzung zu den TAB 2007* Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009: Auswirkungen auf Zählerplatz und Messung Ausgabe: Oktober 2009 * Technische Anschlussbedingungen

Mehr

Einspeisemanagement mit Solar-Log 1000 PM+ Herstellererklärung gem. TR 8 Rev. Typ: Solar-Log 1000 PM+

Einspeisemanagement mit Solar-Log 1000 PM+ Herstellererklärung gem. TR 8 Rev. Typ: Solar-Log 1000 PM+ Einspeisemanagement mit Solar-Log 1000 PM+ Herstellererklärung gem. TR 8 Rev Typ: Solar-Log 1000 PM+ 1. Einleitung Solar-Log 1000 PM+ dient neben der Überwachung von PV-Anlagen auch zur Steuerung von PV-Anlagen

Mehr

Datenerfassung zum Anschluss von Eigenerzeugungsanlagen An das von der SWH betriebene Elektroenergieversorgungsnetz

Datenerfassung zum Anschluss von Eigenerzeugungsanlagen An das von der SWH betriebene Elektroenergieversorgungsnetz Datenerfassung zum Anschluss von Eigenerzeugungsanlagen An das von der SWH betriebene Elektroenergieversorgungsnetz Anlage:, Anlagen Nr.: 1 Angaben zum Antragsteller (Errichter/Betreiber/Vertragspartner/Grundstückseigentümer)

Mehr

Inhalt. Grundlagen der Stromversorgung. Europäisches Verbundnetz. Windenergieeinspeisung. Zusammenfassung

Inhalt. Grundlagen der Stromversorgung. Europäisches Verbundnetz. Windenergieeinspeisung. Zusammenfassung Inhalt Grundlagen der Stromversorgung Europäisches Verbundnetz Windenergieeinspeisung Zusammenfassung Vom Kraftwerk zur Steckdose Marktebene: - Großkraftwerke - Transite Bahnhof Bahnhof 110-kV-Ebene: -

Mehr

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit Bureau Veritas Consumer Products Services Germany GmbH Businesspark A96 86842 Türkheim Deutschland + 49 (0) 4074041-0 cps-tuerkheim@de.bureauveritas.com Zertifizierungsstelle der BV CPS GmbH Akkreditiert

Mehr

Empfehlung Netzanschluss für Energieerzeugungsanlagen. Branchenempfehlung Strommarkt Schweiz

Empfehlung Netzanschluss für Energieerzeugungsanlagen. Branchenempfehlung Strommarkt Schweiz Branchenempfehlung Strommarkt Schweiz Empfehlung Netzanschluss für Energieerzeugungsanlagen Technische Anforderungen für den Anschluss und Parallelbetrieb in NE 3 bis NE7 NA/EEA CH 2014 Hintere Bahnhofstrasse

Mehr

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit Bureau Veritas Consumer Products Services Germany GmbH Businesspark A96 86842 Türkheim Deutschland + 49 (0) 4074041-0 cps-tuerkheim@de.bureauveritas.com Zertifizierungsstelle der BV CPS GmbH Akkreditiert

Mehr

Modellierung und Validierung von LVRT-Simulationsmodellen Dezentraler Erzeugungseinheiten

Modellierung und Validierung von LVRT-Simulationsmodellen Dezentraler Erzeugungseinheiten Modellierung und Validierung von LVRT-Simulationsmodellen Dezentraler Erzeugungseinheiten Norbert Essl (*), Herwig Renner Institut für Elektrische Anlagen TU Graz, Inffeldgasse 18/1, +43 (0)316/873-8066,

Mehr

smartgis GIS gestützte EEG-Anschlussbeurteilung

smartgis GIS gestützte EEG-Anschlussbeurteilung smartgis GIS gestützte EEG-Anschlussbeurteilung Agenda 1. Kurzvorstellung EWE NETZ 2. Aktuelle Herausforderungen durch Erneuerbare Energien 3. Was ist das SmartGIS zur EEG Anschlussbeurteilung 4. Zusammenfassung/Ausblick

Mehr

Anlagen zum Datenerfassungsblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen:

Anlagen zum Datenerfassungsblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen: Anmeldung zustimmungspflichtiger elektrischer Anlagen und Verbrauchsgeräte nach TAB 2007 Zusätzliche Datenblätter zur Anmeldung zum Netzanschluss (Strom) Datenerfassungsblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen

Mehr

Bestätigung des Herstellers/Errichters nach BGV A3, 5 Absatz 4 und Erklärung Betriebsbereitschaft und Inbetriebsetzung

Bestätigung des Herstellers/Errichters nach BGV A3, 5 Absatz 4 und Erklärung Betriebsbereitschaft und Inbetriebsetzung Bestätigung des Herstellers/Errichters nach BGV A3, 5 Absatz 4 und Erklärung Betriebsbereitschaft und Inbetriebsetzung 1) Anlagenanschrift Gemarkung, Flur, Flurstück Projektnummer 2) Hersteller / Errichter

Mehr

EEG-Erzeugungsanlagen am Hoch- und Höchstspannungsnetz

EEG-Erzeugungsanlagen am Hoch- und Höchstspannungsnetz EEG-Erzeugungsanlagen am Hoch- und Höchstspannungsnetz Leitfaden für Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien an das Hoch- und Höchstspannungsnetz in Ergänzung

Mehr

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz Ergänzende Bedingungen der ENA Energienetze Apolda GmbH

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz Ergänzende Bedingungen der ENA Energienetze Apolda GmbH Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz Ergänzende Bedingungen der ENA Energienetze Apolda GmbH zur Richtlinie Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an

Mehr

Anforderung an die Betriebsführung von Stromnetzen mit hohem Anteil EE

Anforderung an die Betriebsführung von Stromnetzen mit hohem Anteil EE Anforderung an die Betriebsführung von Stromnetzen mit hohem Anteil EE Welche Probleme haben wir heute und was erwarten wir für die Zukunft? (HanseWerk AG / Uwe Maschmann / 18.06.2015) Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Parallelbetriebsanlagen mit Einspeisung in das Mittelspannungsnetz

Parallelbetriebsanlagen mit Einspeisung in das Mittelspannungsnetz Technische Bedingungen und Betriebsanweisung für den Parallelbetrieb von Stromerzeugungsanlagen mit dem Verteilernetz der Netz Oberösterreich GmbH TEIL III) Parallelbetriebsanlagen mit Einspeisung in das

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen mithilfe des Ersatzspannungsquellenverfahrens

Berechnung von Kurzschlussströmen mithilfe des Ersatzspannungsquellenverfahrens Berechnung von Kurzschlussströmen mithilfe des Ersatzspannungsquellenverfahrens nach DIN VDE 0102 mit ausführlichem Lösungsweg Aufgabe 6.4: In dem Bild ist ein Hochspannungsnetz dargestellt; darin sind

Mehr

Mehr Netzanschlusskapazität durch regelbare Ortsnetztransformatoren

Mehr Netzanschlusskapazität durch regelbare Ortsnetztransformatoren Prozess- & Energieautomation Mehr Netzanschlusskapazität durch regelbare Ortsnetztransformatoren Die Energiewende stellt die Netzinfrastruktur vor große Herausforderungen. So werden Netzbetreiber bei Nichtein

Mehr

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz Jens Schwedler, M.Sc. Referent Netzentwicklung Strategisches Asset Management Berlin, 20.04.2015 Mitteldeutsche

Mehr

ca. 2,2 km Luftlinie nord-westlich von den Radarkugeln am Kolomansberg entfernt.

ca. 2,2 km Luftlinie nord-westlich von den Radarkugeln am Kolomansberg entfernt. Salzburg Netz GmbH Salzburg Netz GmbH Postfach 170 A 5021 Salzburg Kolowind Erneuerbare Energie GmbH Marktplatz 2 5303 Thalgau Email: peter.stiegler@kolowind.at Bayerhamerstraße 16 5020 Salzburg www.salzburgnetz.at

Mehr

FAQ für SIMOREG 6RA70 und Control Module

FAQ für SIMOREG 6RA70 und Control Module I DT LD CS 28. Februar 2011 FAQ für SIMOREG 6RA70 und Control Module Frage: Welche Anforderungen an die Netzqualität bestehen und welche Netzrückwirkungen treten auf? Antwort: Anforderung an das speisende

Mehr

A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher

A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher Diese Herstellererklärung ist ausschließlich für Komplettsysteme, d.h. Batteriespeichersysteme zur Nutzung in Verbindung

Mehr

VWEW-Fachtagung Photovoltaik und Netzintegration Fulda, 15. November 2005 VWEW Fachtagung Photovoltaik und Netzintegration Fulda 2005

VWEW-Fachtagung Photovoltaik und Netzintegration Fulda, 15. November 2005 VWEW Fachtagung Photovoltaik und Netzintegration Fulda 2005 Dr. Bernd Engel VWEW-Fachtagung Photovoltaik und Netzintegration Fulda, 15. November 2005 1 Inhalt 1 Einführung 2 Historischer Vergleich der PV-Systemkonzepte 3 Entwicklung der String-Wechselrichter 4

Mehr

3 Einschwingvorgang... 27 3.1 Berechnung der transienten Einschwingspannung bei Klemmenkurzschluss... 29 3.2 Einschwingvorgang im realen Netz...

3 Einschwingvorgang... 27 3.1 Berechnung der transienten Einschwingspannung bei Klemmenkurzschluss... 29 3.2 Einschwingvorgang im realen Netz... Mehr Informationen zum Titel Inhalt 1 Einleitung... 11 2 Ausschaltvorgang... 15 2.1 Stromunterbrechung... 16 2.2 Ausschaltzeit... 21 2.3 Gleichlauf der Kontakte... 23 2.4 Leistungsschalter mit mehreren

Mehr

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft?

Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft? Wieviel Intelligenz braucht das Berliner Stromnetz in Zukunft? Gregor Hampel Vattenfall Europe Distribution Berlin GmbH 24.05.2012 Beitrag der Metropolen zur Energiewende Berliner Energietage 2012 Inhalt

Mehr

Der Weg von der Anmeldung bis zur Inbetriebnahme von EEG- und KWK- Anlagen

Der Weg von der Anmeldung bis zur Inbetriebnahme von EEG- und KWK- Anlagen Der Weg von der Anmeldung bis zur Inbetriebnahme von EEG- und KWK- Anlagen Sie möchten selbst Strom erzeugen und in unser Netz einspeisen? Der Weg von der Anmeldung bis zur Inbetriebnahme Ihrer eigenen

Mehr

Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk Berufliches Aufbauwissen Elektrotechnik und Unfallverhütung für Gesellen - Meister - Techniker Bearbeitet von Gerd A. Scherer

Mehr

Im Rahmen der Nieder-und Mittelspannungsrichtlinie 09.01.2014. Maximilian Geisberger Geisberger Gesellschaft für Energieoptimierung mbh

Im Rahmen der Nieder-und Mittelspannungsrichtlinie 09.01.2014. Maximilian Geisberger Geisberger Gesellschaft für Energieoptimierung mbh Anforderungen an BHKWs im Fernregelbetrieb Im Rahmen der Nieder-und Mittelspannungsrichtlinie 09.01.2014 Maximilian Geisberger Geisberger Gesellschaft für Energieoptimierung mbh Vorstellung Geisberger

Mehr

Kapitel 2 Aufbau der Netze von Niederspannung (NS) bis Höchstspannung HöS)

Kapitel 2 Aufbau der Netze von Niederspannung (NS) bis Höchstspannung HöS) Netztechnik und Netzführung Vorlesung SS 2013 Kapitel 2 Aufbau der Netze von Niederspannung (NS) bis Höchstspannung HöS) Themenübersicht 1. Das System 50 Hertz-Wechselstrom/Drehstrom 2. Typische Spannungsebenen

Mehr

Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen

Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen EnergieVerein Fachgespräch Zukunftsfähigkeit deutscher Energienetze Berliner Energietage 2010,

Mehr

Netzanschlussregeln für Neu- und Bestandsanschlüsse im Stromnetz der Energie Waldeck-Frankenberg GmbH (EWF)

Netzanschlussregeln für Neu- und Bestandsanschlüsse im Stromnetz der Energie Waldeck-Frankenberg GmbH (EWF) Netzanschlussregeln für Neu- und Bestandsanschlüsse im Stromnetz der Energie Waldeck-Frankenberg GmbH (EWF) Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2 1 Definition der Netzebenen 3 2 Netzebene 7 (Niederspannung)

Mehr

Advanced Grid Features Lokale und ferngesteuerte Funktionen in PV-Wechselrichtern zur besseren Netzintegration

Advanced Grid Features Lokale und ferngesteuerte Funktionen in PV-Wechselrichtern zur besseren Netzintegration Advanced Grid Features Lokale und ferngesteuerte Funktionen in PV-Wechselrichtern zur besseren Netzintegration Stromnetze der Zukunft Martin HEIDL 1(1), Christoph WINTER (1), Benoit BLETTERIE (2), Andreas

Mehr

Integration der Photovoltaik in öffentliche Stromnetze

Integration der Photovoltaik in öffentliche Stromnetze Integration der Photovoltaik in öffentliche Stromnetze Die Zukunft der Photovoltaik Technologie-Roadmap für Österreich bis 2050 5. Österreichische Photovoltaik Tagung, Wien DI Werner Friesenecker VKW-Netz

Mehr

Simulation von Störfällen in Verteilungsnetzen mit Heizkraftwerken

Simulation von Störfällen in Verteilungsnetzen mit Heizkraftwerken imulation von törfällen in Verteilungsnetzen mit Heizkraftwerken orsten Haase *, Fred Prillwitz * * Universität ostock, Institut für Elektrische Energietechnik Albert-Einstein-tr., 859 ostock torsten.haase@uni-rostock.de,

Mehr

Smart Grid- Testen überflüssig oder jetzt erst recht?

Smart Grid- Testen überflüssig oder jetzt erst recht? Smart Grid- Testen überflüssig oder jetzt erst recht? Thomas Schossig VDE Symposium Erfurt 2012-10-25 Inhalt OMICRON Smart Grid? Testen? Schutz IEC 61850 Ausblick Anforderungen an die Prüftechnik Zusammenfassung

Mehr

BMWi-Gesprächsplattform Zukunftsfähige Netze und Systemsicherheit. Das 50,2Hz-Problem. Markus Fürst, EnBW Transportnetze AG Berlin, 19.01.

BMWi-Gesprächsplattform Zukunftsfähige Netze und Systemsicherheit. Das 50,2Hz-Problem. Markus Fürst, EnBW Transportnetze AG Berlin, 19.01. BMWi-Gesprächsplattform Zukunftsfähige Netze und Systemsicherheit Das 50,2Hz-Problem Markus Fürst, EnBW Transportnetze AG Berlin, 19.01.2011 Amprion GmbH EnBW Transportnetze AG TenneT TSO GmbH Bestehende

Mehr

Leitfaden zum EEG-Einspeisemanagement

Leitfaden zum EEG-Einspeisemanagement 1 Ziel und Zweck 2 2 Geltungsbereich / Fristen 2 3 Technische Umsetzung 3 3.1 Technisches Konzept 3 3.2 Erzeugungsanlagen, mit einer installierten Einspeiseleistung größer 100 kw 3 3.3 Photovoltaikanlagen

Mehr

Informationen zum Einbau einer Fernwirkanlage durch EWE NETZ GmbH (zur Umsetzung 9 EEG)

Informationen zum Einbau einer Fernwirkanlage durch EWE NETZ GmbH (zur Umsetzung 9 EEG) Informationen zum Einbau einer Fernwirkanlage durch EWE NETZ GmbH (zur Umsetzung 9 EEG) (August 2014) - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 3 2 Aufbau des Fernwirksystems 3 3 Beschreibung der Schnittstelle

Mehr

Systemintegration von Erzeugungsanlagen in das Verteilernetz

Systemintegration von Erzeugungsanlagen in das Verteilernetz Systemintegration von Erzeugungsanlagen in das Verteilernetz Maßnahmen und Umsetzungen bei der Gestaltung von PowerPoint Präsentationen Datum der Präsentation Mai 2015 1 Aufgaben eines Verteilnetzbetreibers

Mehr

der Verteilnetzbetreiber (VNB) Energieerzeugungsanlagen

der Verteilnetzbetreiber (VNB) Energieerzeugungsanlagen der Verteilnetzbetreiber (VNB) Energieerzeugungsanlagen Technische Anschlussbedingungen (TAB) für den Parallelbetrieb von Energieerzeugungsanlagen (EEA) mit dem Stromversorgungsnetz der Verteilnetzbetreiber

Mehr

Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014

Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014 Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014 Quelle: dena-studie SDL2030 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Studie, Deutsche Energie-Agentur, 11.02.2014 2 Alle in der Tabelle

Mehr

Konzept für eine lokale Inselnetzversorgung. Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen

Konzept für eine lokale Inselnetzversorgung. Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen für eine lokale Inselnetzversorgung mit dezentralen Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen 14. Symposium Energieinnovation TU Graz, Österreich 10. -12. Februar 2016 Christoph Steinhart, M.Eng.,

Mehr

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau 1. Grundbegriffe / Strom (5 Punkte) Thema: Gleichstrom Auf welchem Bild sind die technische Stromrichtung und die Bewegungsrichtung der geladenen Teilchen

Mehr

Technische und organisatorische Regeln für Betreiber und Benutzer von Netzen

Technische und organisatorische Regeln für Betreiber und Benutzer von Netzen Technische und organisatorische Regeln für Betreiber und Benutzer von Netzen Teil D: Besondere technische Regeln Hauptabschnitt D4: Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen mit Verteilernetzen Version 2.1

Mehr

Systemstabilitätsverordnung- SysStabV

Systemstabilitätsverordnung- SysStabV Systemstabilitätsverordnung- SysStabV Stadtroda, 29.10.2014 (Teil 1) Enrico Scherf Fachgebietsleiter Einspeiser TEN Thüringer Energienetze GmbH Schwerborner Straße 30 99087 Erfurt Wussten Sie, dass bereits

Mehr

VERTRAG. über die Einspeisung elektrischer Energie aus EEG-Anlagen

VERTRAG. über die Einspeisung elektrischer Energie aus EEG-Anlagen VERTRAG über die Einspeisung elektrischer Energie aus EEG-Anlagen zwischen EinspeiserName EinspeiserStraße 00000 EinspeiserStadt nachstehend "Einspeiser" genannt und Stadtwerke Görlitz AG Demianiplatz

Mehr

Tel.: 49 2162 40025 Fax: 49 2162 40035 info@dsl-electronic.de www.dsl-electronic.de

Tel.: 49 2162 40025 Fax: 49 2162 40035 info@dsl-electronic.de www.dsl-electronic.de Technische Info Tel.: 49 2162 40025 Fax: 49 2162 40035 info@dsl-electronic.de www.dsl-electronic.de DSL electronic GmbH A. Anmerkungen zur selbstständigen Schaltstelle für Generator-Stromerzeugungsanlagen

Mehr

Ergänzungen zur TAB 2007

Ergänzungen zur TAB 2007 Ergänzungen zur TAB 2007 Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetzt (TAB 2007) Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK-G 2009 zum 01. Januar 2009: Auswirkungen

Mehr

Anleitung zum Netz- und Anlagenschutz und zur Blindleistungsregelung nach VDE AR-N-4105

Anleitung zum Netz- und Anlagenschutz und zur Blindleistungsregelung nach VDE AR-N-4105 Vorläufige Ergänzung zum Servicehandbuch SOLPLUS SP25-55 Anleitung zum Netz- und Anlagenschutz und zur Blindleistungsregelung nach VDE AR-N-4105 Inhaltsverzeichnis 1 Gültigkeitsbereich... 2 2 Einleitung...

Mehr

Antragstellung für Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz nach VDE AR-N 4105

Antragstellung für Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz nach VDE AR-N 4105 Antragstellung für Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz nach VDE AR-N 4105 Blatt 1 von 10 Anlagenanschrift Vorname, Name Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon, E-Mail Anschlussnehmer (Eigentümer)

Mehr

EEG 2009 & Systemdienstleistungsbonus aus der Sicht der WEA Betreiber und Betriebsführer. Erfahrungen bei der Umsetzung

EEG 2009 & Systemdienstleistungsbonus aus der Sicht der WEA Betreiber und Betriebsführer. Erfahrungen bei der Umsetzung aus der Sicht der WEA Betreiber und Betriebsführer Erfahrungen bei der Umsetzung 1 Heliotec Betriebs- und Verwaltungsgesellschaft mbh hervorgegangen aus eab technology group seit über zehn Jahren eigenständiges

Mehr

NETZANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR STROMERZEUGUNGSANLAGEN - NETZANSCHLUSS AN EINE STATION/ABZWEIGMUFFE/FREILEITUNG -

NETZANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR STROMERZEUGUNGSANLAGEN - NETZANSCHLUSS AN EINE STATION/ABZWEIGMUFFE/FREILEITUNG - NETZANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR STROMERZEUGUNGSANLAGEN - NETZANSCHLUSS AN EINE STATION/ABZWEIGMUFFE/FREILEITUNG - 1. Regelungsbereich 1.1. Diese Netzanschlussbedingungen beschreiben die im Elektrizitätsverteilernetz

Mehr

AUSWIRKUNGEN DER UNSYMMETRISCHEN BELASTUNG IM NIEDERSPANNUNGSNETZ FÜR DEZENTRALE EINSPEISER

AUSWIRKUNGEN DER UNSYMMETRISCHEN BELASTUNG IM NIEDERSPANNUNGSNETZ FÜR DEZENTRALE EINSPEISER AUSWIRKUNGEN DER UNSYMMETRISCHEN BELASTUNG IM NIEDERSPANNUNGSNETZ FÜR DEZENTRALE EINSPEISER DI Dr. Thomas Karl Schuster 1 DI Dr. Thomas Karl Schuster, NP-STK AGENDA Ø Einleitung Ø Kenngrößen Wiener Netze

Mehr

Einbindung dezentraler Erzeugungsanlagen und Herausforderungen aus Sicht einer VNB-Netzsteuerung

Einbindung dezentraler Erzeugungsanlagen und Herausforderungen aus Sicht einer VNB-Netzsteuerung Einbindung dezentraler Erzeugungsanlagen und Herausforderungen aus Sicht einer VNB-Netzsteuerung 2. Fachtagung Infrastruktursicherheit Dezember 2013 in Berlin Übersicht Versorgungsnetz Stand der EE Einspeisung

Mehr

STROM. Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung. EWR Netz GmbH. Gültig ab: 01.04.2009 Gültig für: Bezugsanlagen und Erzeugungsanlagen

STROM. Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung. EWR Netz GmbH. Gültig ab: 01.04.2009 Gültig für: Bezugsanlagen und Erzeugungsanlagen der Gültig ab: 01.04.2009 Gültig für: Bezugsanlagen und Erzeugungsanlagen Vorwort Es gelten die BDEW-Richtlinien TAB Mittelspannung 2008 und Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz (Ausgabe jeweils Juni

Mehr