Unter besonderer Mitwirkung des Benutzers: Partizipative Bibliotheksdienste im Web 2.0. Anne Christensen Oberwolfach,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unter besonderer Mitwirkung des Benutzers: Partizipative Bibliotheksdienste im Web 2.0. Anne Christensen Oberwolfach,"

Transkript

1 Unter besonderer Mitwirkung des Benutzers: Partizipative Bibliotheksdienste im Web 2.0 Anne Christensen Oberwolfach,

2 Bibliothek 1.0 Bibliothek 2.0 Neuigkeiten Neuerwerbungslisten Linksammlungen kontrolliertes Vokabular Katalog -Auskunft perfekt von Profis für Amateure Weblog RSS-Feeds Social Bookmarking Tags Entdeckungstool Auskunftsnetzwerke immer beta von Profis und Amateure, für beide

3 Bibliothek 1.0 e n i g e n in htu c i R Bibliothek 2.0 z i t r a P t a ip n io

4 Bibliothek 2.0: Dienste, die: 1. sich konsequent an dem tatsächlichen Informationsverhalten meiner Zielgruppe orientieren 2. von meiner Zielgruppe mitgestaltet und weiterverwendet werden können 3. leicht angepasst und flexibel weiterentwickelt werden können 4. Spass machen

5 Bibliothek 2.0 wo anfangen?

6 Juni 2006: Wir führen ein Weblog ein.

7 Bloß ein Hype?

8 Noch was lernen?

9 Ich bin mutig beim Vorschlagen neuer Services und von neuen Wegen des zur Verfügungstellens von Dienstleistungen, obwohl einige meiner Kollegen resistent sind. aus: A Librarians 2.0 Manifesto

10 Change and innovation begin at the top Michael Casey/Laura Savastastinuk: Open Letter to Library Directors. In: Library 2.0 A Guide To Parcipiatory Services. S

11 Weblog = RSS-Feed für Neuigkeiten.

12 RSS-Feed des Blogs erzeugt Appetithappen für die Homepage.

13

14 Unser Weblog bietet Neuigkeiten mit Mehrwert.

15

16 Schade, nur ein Kommentar...

17 Partizipation im Weblog = Kommentarfunktion.

18 Top 10: Kommentierte Beiträge Änderungen im Ausleihbetrieb stehen bevor Es ist so weit! Die Martha-Muchow-Bibliothek öffnet... Auf dem Weg zur Ausleihzentrale Lange Öffnungszeiten im August "Kulturbarbarei" - Karlsruhe droht der Ausverkauf LibraryThing: Das eigene virtuelle Bücherregal Deutschlandweiter Zugang zu Datenbanken... Noch mehr WLAN in der Stabi! Web 2.0-Dienste, Teil 3: Lesezeichen online Öffnungszeiten der Stabi zum Jahresende Im Durchschnitt 0,75 Kommentare pro Beitrag.

19 Manche Kommentare sind schwer auszuhalten.

20 Passt das Weblog zu unserer Unternehmenskultur?

21 Was wir noch besser machen können Blog als Instrument des Beschwerdemanagement Kategorie Baustelle Stabi E-Medien-Marketing

22 Ein Blog ist keine Hochglanzbroschüre.

23 Authentizität und Offenheit sind erfolgsentscheidend!

24 Das Weblog erhöht die Sichtbarkeit unserer Bibliothek.

25 Nutzung von Website und Weblog der Stabi Hamburg, Juni 06-Juli

26 Top 10: Gelesene Beiträge Web 2.0-Dienste, Teil 1: RSS-Feeds Web 2.0-Dienste, Teil 3: Lesezeichen online Web 2.0-Dienste, Teil 2: Technorati Web 2.0-Dienste, Teil 5: Musik suchen, finden, hören Öffnungszeiten der Stabi zum Jahresende Stabi startet Spendenkampagne "Hamburg ohne Worte" Quodlibet: Preview zugunsten "Hamburg ohne Worte" Erfolg der Aufsatzdatenbank OLC Dossier Web 2.0-Dienste Es ist so weit! Die Martha-Muchow-Bibliothek öffnet... 3,091 2,835 2,646 2,511 2,400 2,396 2,270 2,230 2,202 2,115

27

28 Publikumsrenner: Web 2.0-Dienste für Studium, Forschung und das Leben drumherum

29 Neues Bibliothek 2.0-Projekt aus Hamburg:

30 Nothing stimulates change like change Michael Casey/Laura Savastastinuk: Open Letter to Library Directors. In: Library 2.0 A Guide To Parcipiatory Services. S

31 Rechercheplattform zur Literaturversorgung virtueller Lernräume

32 Katalog 2.0 in Hambug Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg UB der TU Hamburg-Harburg Ärztliche Zentralbibliothek, UKE Bibliothek der Hochschule für Musik und Theater HIBS, HAW Hamburg Zentralbibliothek Recht Bibliothek der Hafen City University

33 Unsere Kataloge können mehr sein als Inventarlisten!

34 Was kann der Bibliothekskatalog vom Web 2.0 lernen?

35 Einiges!

36 10 Argumente für den Katalog 2.0

37 Frage 1/10: Warum kann ich keine Literaturlisten anlegen und dauerhaft abspeichern?

38 Eigene Literaturlisten anlegen: LibraryThing

39 Frage 2/10: Wieso gibt es im Katalog keine Titelbilder, Rezensionen und Kommentare?

40 Mashup mit Amazon: VuFind

41 Frage 3/10: Wieso kann ich einzelne Titel nicht dauerhaft als Bookmark abspeichern?

42 Permanent Link: University of Sydney Library anstatt :

43 Frage 4/10: Treffer zu meiner Suchanfrage! Toll, aber soll ich die jetzt alle durchgucken?

44 Bessere Suchtechniken: Drilldowns im Katalog der NCSU

45 Visualisierung von Treffermengen: Peel Project

46 Frage 5/10: Ich habe einen interessanten Titel gefunden. Warum bekomme ich keine Empfehlungen für weitere Literatur auf der Basis von anderen Suchanfragen oder Ausleihdaten?

47 Empfehlungsdienste: BibTip

48 Frage 6/10: Ich habe einen interessanten Titel gefunden. Jetzt möchte ich wissen, welche Bücher andere Leute interessant finden, die diesen Titel auf ihrer öffentlichen Literaturliste stehen haben.

49 Öffentliche Literaturlisten anlegen: Amazon

50 Frage 7/10: Google macht doch immer Vorschläge, wenn man sich vertippt hat. Wieso kann das der Katalog nicht?

51 Rechtschreibprüfung: Dreiländerkatalog

52 Frage 8/10: Das Lehrbuch hat doch 12 Auflagen! Wo kann ich die alle zusammen sehen?

53 Bibliografische Informationen besser aufbereiten: LibraryThing Darstellung von Publikationsverläufen

54 Frage 9/10: Ich habe Lust zu basteln. Warum gebt ihr mir nicht eure Daten aus dem Katalog? Ich mach damit auch was Schönes!

55 Mit freien Daten Applications, Widgets, Gadgets und mehr bauen

56 Listen to your young people Michael Casey/Laura Savastastinuk: Open Letter to Library Directors. In: Library 2.0 A Guide To Parcipiatory Services. S

57 Frage 10/10: Ich bin Dozentin an der Universität. Warum kann ich meinen Semesterapparat nicht im Katalog zusammenstellen und als Literaturliste in der E-Learning-Plattform anzeigen?

58 Export von bibliografischen Daten: Beluga

59 Schlussfolgerungen

60 Bibliotheken müssen die Gestaltung ihrer Kataloge wieder! - selbst in die Hand nehmen.

61 Bibliotheken müssen zu Motoren der Entwicklung werden und wesentliche Trends mitgestalten.

62 Bibliotheken müssen mit ihren hochwertigen Katalogdaten im Web an vielen Stellen sichtbar sein.

63 Wir brauchen den Katalog 2.0!

64 Oder vielleicht nur einen Web Service für bibliografische Daten und den Nutzern den Rest überlassen?

65 Die Arbeit am Katalog 2.0 hat begonnen. Praxisbeispiele: dort auch deutsche Beispiele, u.a. aus Karlsruhe, Köln, Mannheim, Konstanz und Bremen

66 Katalog 2.0 in Hamburg Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg UB der TU Hamburg-Harburg Ärztliche Zentralbibliothek, UKE Bibliothek der HfMT HIBS, HAW Hamburg Zentralbibliothek Recht Bibliothek der HCU

67 Katalog 1.0 Systemarchitektur Integriertes Bibliothekssystem Katalogisierung Erwerbung Aus- und Fernleihe OPAC

68 Katalog 2.0 Systemarchitektur bei Beluga Integriertes Bibliothekssystem Abfrage Ausleihstatus Katalogisierung Aus- und Fernleihe Katalog 2.0 Erwerbung OPAC Export Web Service (XML-Schnittstelle)

69 Beluga: Innovative Rechercheplattform Bibliothek2 Bibliothek2 Bibliothek Hamburg-Index Metadaten Bücher, Zeitschriften, Artikel, AV-Medien... aus 14 Bibliotheken bzw. Bibliothekssystemen Mashups - Amazon - Wikipedia - Social Bookmarking - Bibliothekarische Daten - Google Maps Export E-LearningPlattformen Literaturverwaltung Weblogs Web Service (XML-Schnittstelle)...

70 Der Katalog 2.0 beschränkt sich nicht auf die bloße Präsentation bibliografischer Daten.

71 Der Katalog 2.0 stellt Beziehungen zwischen Titeln und Benutzern her.

72 Es finden implizte Gespräche über das in den Bibliotheken gespeicherte Wissen statt. Theorie dazu vgl. R. David Lankes: Participiatory Networks: The library as a conversation

73 Der Katalog 2.0 ist ein Entdeckungstool und damit ein Instrument für E-Learning.

74

75 Projektpartner Gemeinsamer Bibliotheksverbund Suchmaschinentechnologie Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg Anbindung von beluga an E-Learning-Plattformen und das universitäre Identity Management System Universitätsbibliothek Lüneburg Nachnutzung

76 Katalog 2.0 Fünf Herausforderungen Suchmaschinentechnologie Bibliografische Datenformate Usability der Oberflächen Performanz: Mashups, Live-Abfrage Ausleihstatus Datenschutz

77 Katalog 2.0 und Datenschutz Anbindung an Identity Management Systeme (Hamburg: Golem) Öffnung von Literaturlisten nur nach vorheriger Genehmigung Policy für Weitergabe von Rezensionen und Tags an andere 2.0-Kataloge

78 Katalog 2.0 Fünf Kritikpunkte 1. Erreicht man eine kritische Masse oder nur eine Info-Elite? 2. Darf ein so wichtiges Instrument wie der Katalog in den permanenden Beta-Zustand versetzt werden? 3. Sollte man Software vielleicht doch eher kaufen als selbst schreiben? 4. Wir haben gar nicht das Geld, um die nötigen Software-Entwickler zu bezahlen 5. Überhaupt: Sollen wir jetzt alle BibliothekarInnen 2.0 werden?

79 Und noch eine entscheidende Frage: Sind wir als Katalog 2.0-Entwickler kreative Zerstörer von OCLC/PICA, Ex Libris und Co.?

80 Weitere Informationen Weblog Beluga Alle Links natürlich auch bei del.icio.us!

81 Danke schön!

OPAC 2.0 die Grundlagen: Web 2.0-Technologien und ihre Anwendung im Bibliothekskatalog

OPAC 2.0 die Grundlagen: Web 2.0-Technologien und ihre Anwendung im Bibliothekskatalog OPAC 2.0 die Grundlagen: Web 2.0-Technologien und ihre Anwendung im Bibliothekskatalog Gliederung Was ist Web 2.0? Was sind Web-2.0-Eigenschaften? Web 2.0: Anwendungen und Technologien OPAC 2.0: Beispiele

Mehr

Bibliothek 2.0. Neue Herausforderungen durch das Web 2.0? Patrick Danowski Staatsbibliothek zu Berlin

Bibliothek 2.0. Neue Herausforderungen durch das Web 2.0? Patrick Danowski Staatsbibliothek zu Berlin Bibliothek 2.0 Neue Herausforderungen durch das Web 2.0? Patrick Danowski Staatsbibliothek zu Berlin Gliederung Bibliothek 2.0 / Web 2.0 Katalog 2.0 Vom OPAC zum OPUC Social Tagging Katalog 2.0 Beispiele

Mehr

Auf dem Weg zur Bibliothek 2.0: Wie Bibliotheken den Dialog mit ihren Nutzer/innen aktiv gestalten

Auf dem Weg zur Bibliothek 2.0: Wie Bibliotheken den Dialog mit ihren Nutzer/innen aktiv gestalten : Wie Bibliotheken den Dialog mit ihren Nutzer/innen aktiv gestalten Sibylle Volz (KOBV-Zentrale) 10 Jahre KOBV Strategien für die Zukunft 5. KOBV-Forum am 2. Juli 2007 im Konrad-Zuse Zentrum, Berlin Zum

Mehr

Fortbildung Weblogs, Soziale Lesezeichen, Katalog 2.0

Fortbildung Weblogs, Soziale Lesezeichen, Katalog 2.0 Web 2.0 Elemente in Praxisbeispielen Einige Anwendungsmöglichkeiten von Web 2.0 -Angeboten, die bereits von Bibliotheken genutzt werden. Stadtbücherei Nordenham http://www.stadtbuecherei-nordenham.de/

Mehr

Weblogs Warum BibliothekarInnen sie kennen sollten

Weblogs Warum BibliothekarInnen sie kennen sollten Weblogs Warum BibliothekarInnen sie kennen sollten Vortrag INETBIB-Tagung 13.11.2003 netbib Demo-Weblog Edlef Stabenau Definition Weblog Ein Weblog ist eine Webseite, die chronologisch sortiert ist(aktuellster

Mehr

Integrierte Literaturverwaltung in Moodle

Integrierte Literaturverwaltung in Moodle Integrierte Literaturverwaltung in Moodle Alexander Kiy, Frederik Strelczuk, Ulrike Lucke UNIVERSITÄT POTSDAM Institut für Informatik Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen 1 Gliederung 1. Motivation

Mehr

Ein Sucheinstieg für alles. Oliver Marahrens dbv-edv Workshop Thüringen

Ein Sucheinstieg für alles. Oliver Marahrens dbv-edv Workshop Thüringen Ein Sucheinstieg für alles Bibliotheken bieten viele Informationsquellen Benutzerfrage: wo werde ich fündig?? Da suche ich doch lieber überall wie bei Google! Sichtweise Benutzer bisher Klassische Portallösung

Mehr

Lokale Bibliothekssysteme: Zukunftsperspektiven

Lokale Bibliothekssysteme: Zukunftsperspektiven Universität Bayreuth IT-Servicezentrum Lokale Bibliothekssysteme: Verbundkonferenz 2012 Würzburg, 20.November 2012 Robert Scheuerl (BVB/A) Dr. Andreas Weber (UBT/ITS) Blick in die Glaskugel Zukunft der

Mehr

Wir waren schon immer WEB2.0?!

Wir waren schon immer WEB2.0?! Wir waren schon immer WEB2.0?! Web 2.0 [ ] keine neue Technologie, sondern eine neue Art zu denken. Im Jahre 2006 haben wir das Read- Write-Web, zu dem man eigene Inhalte beisteuern kann 21.09.06 Heise-Online

Mehr

Dokumentation im MusIS-Verbund

Dokumentation im MusIS-Verbund Dokumentation im MusIS-Verbund Fachgruppe Dokumentation im DMB Stuttgart, 09.05.2012 Dr. Werner Schweibenz Museen, Archive und Repositorien Übersicht Das BSZ und der MusIS-Verbund Objektdokumentation mit

Mehr

Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsen. Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de

Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsen. Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsen Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Web search: Always different, always the same AltaVista 1996 1 http://web.archive.org/web/19961023234631/http://altavista.digital.com/

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Sommersemester 2016 März 2016 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung

Mehr

Das CIB-Projekt aktueller Stand

Das CIB-Projekt aktueller Stand Das CIB-Projekt aktueller Stand von Robert Scheuerl (BVB/A) péáíé=n Cloud-Lösungen Softwareentwicklungen OCLC WMS Ex Libris ALMA Kuali Foundation Kuali OLE Serials Solution Intota was kommt noch? péáíé=o

Mehr

Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006

Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006 Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006 arthistoricum.net Die Virtuelle Fachbibliothek Kunstgeschichte Ziel: Aufbau eines zentralen kunsthistorischen

Mehr

Team Collaboration im Web 2.0

Team Collaboration im Web 2.0 Team Collaboration im Web 2.0 barcampmitteldeutschland Team Collaboration im Web 2.0 Focus Social Bookmarking Torsten Lunze Team Collaboration in Web 2.0 Motivation Collaboration in verschiedenen Technologien

Mehr

Lokale Bibliothekssysteme: Zukunftsperspektiven

Lokale Bibliothekssysteme: Zukunftsperspektiven Lokale Bibliothekssysteme: von Robert Scheuerl (BVB/A) Seite 1 Blick in die Glaskugel Zukunft der Lokalsysteme? Zukunft der Verbünde? Zukunft der Bibliotheken? Zukunft der Verbundkatalogsysteme? Seite

Mehr

Teilmodul Informationskompetenz für Studierende der Geographie - Aufgaben

Teilmodul Informationskompetenz für Studierende der Geographie - Aufgaben Am Hubland, 97074 Würzburg Tel. 0931 / 888-5906 Fax 0931 / 888-5970 www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Teilmodul Informationskompetenz für Studierende der Geographie - Aufgaben 1. Aufbau und Benutzung des

Mehr

Magisterarbeit im Studiengang Internationales Informationsmanagement vorgelegt von Ben Heuwing, Universität Hildesheim

Magisterarbeit im Studiengang Internationales Informationsmanagement vorgelegt von Ben Heuwing, Universität Hildesheim ISI 2009 Konstanz - Information: Droge, Ware oder Commons? Session 9: Gerhard-Lustig-Preis 2.4.2009 Tagging für das persönliche und kollaborative Informationsmanagement: Implementierung eines Social-Software

Mehr

Zusatzfeatures für herkömmliche OPACs

Zusatzfeatures für herkömmliche OPACs Zusatzfeatures für herkömmliche OPACs Herbsttagung der GSHS, Hamburg 17. November 2008 Silvia Munding, MPDL Inhalt GoogleBooks Einbinden des E-Book-Katalogs Social Bookmark Services Systematikbrowsing

Mehr

Web 2.0-Anwendungen für Bibliothekare. Einführung in Web 2.0-Dienste / Voss, Jakob. Workshop Leipzig : MPI, 2007-09-06

Web 2.0-Anwendungen für Bibliothekare. Einführung in Web 2.0-Dienste / Voss, Jakob. Workshop Leipzig : MPI, 2007-09-06 Web 2.0-Anwendungen für Bibliothekare Inhalt Web 2.0 Trends und Prinzipien Beispiele et n r Web 2.0-Geschichte e t In 1962: Doug Englebart: Augmenting Human Intellect: A Conceptual Framework. 1970er: ARPAnet,

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig?

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig? Ein Bibliothekskatalog weist den Bestand einer Bibliothek nach. Er beschreibt Medien

Mehr

Informationsmittel der Universitätsbibliothek Würzburg. www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Informationsmittel der Universitätsbibliothek Würzburg. www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Informationsmittel der Universitätsbibliothek Würzburg www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Themen 1. Internetrecherche 2. Aufbau und Benutzung des Bibliothekssystems der Universität Würzburg 3. Bibliothekskataloge

Mehr

Kommunikationsstrukturen im Bibliothekssystem: Unser neues Wiki. Tobias Buck Koordination Bibliothekenverbund Hamburg (SUB) 25.

Kommunikationsstrukturen im Bibliothekssystem: Unser neues Wiki. Tobias Buck Koordination Bibliothekenverbund Hamburg (SUB) 25. Kommunikationsstrukturen im Bibliothekssystem: Unser neues Wiki Tobias Buck Koordination Bibliothekenverbund Hamburg (SUB) 25. Oktober 2011 Inhalt Rechtsgrundlage unserer Kommunikation: 94 HmbHG Bibliothekswesen

Mehr

Open Source Alternative für den Katalog. Oliver Marahrens GBV-Verbundkonferenz 2010

Open Source Alternative für den Katalog. Oliver Marahrens GBV-Verbundkonferenz 2010 Open Source Alternative für den Katalog Gliederung 1. Was ist vufind? 2. Live-Demonstration I: Recherche 3. Implementierungsschritte in Harburg 4. Live-Demonstration II: PICA-Verknüpfung Was ist vufind?

Mehr

für Smartphones Regina Pfeifenberger Universitätsbibliothek der Humboldt Universität

für Smartphones Regina Pfeifenberger Universitätsbibliothek der Humboldt Universität Mobile Bibliotheksdienstleistungen l i für Smartphones Universitätsbibliothek der Humboldt Universität zu Berlin Was erwartet Sie? Warum mobiles Internet? Warum Smartphones? Warum mobile Bibliothek? Praxisbeispiele

Mehr

Digitalisierung und mehr...

Digitalisierung und mehr... Digitalisierung und mehr... Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) 2. Sitzungsrunde, Stadt- und Landesbibliothek Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg Brandenburg erbringt

Mehr

"Fullserviceangebote der Verbundzentrale (VZG)"

Fullserviceangebote der Verbundzentrale (VZG) "Fullserviceangebote der Verbundzentrale (VZG)" Ute Sandholzer This document appeared in JARA - Forschungszentrum Jülich und RWTH Aachen University (Eds.): Spezialbibliotheken Freund und Follower der Wissenschaft

Mehr

VuFind: Jetzt wird s ernst

VuFind: Jetzt wird s ernst VuFind: Jetzt wird s ernst Update zu VuFind an der AK Bibliothek Wien Michael Birkner AK Bibliothek Wien Prinz-Eugen-Straße 20-22 1040 Wien email: michael.birkner@akwien.at Tel.: 01 / 50165-2455 Web: /bibliothek

Mehr

Von Gerhard Lehrmann (UB Stuttgart) SWB-Anwendertreffen am in der UB Stuttgart

Von Gerhard Lehrmann (UB Stuttgart) SWB-Anwendertreffen am in der UB Stuttgart Der OPAC des Bibliothekssystems der Universität Stuttgart Von Gerhard Lehrmann (UB Stuttgart) SWB-Anwendertreffen am 07.10.2008 in der UB Stuttgart OPAC als Lokale Sicht auf die SWB-Recherchedatenbank

Mehr

Rüdiger Grobe. der Universität Ulm. Oberwolfach: 29.10.2007

Rüdiger Grobe. der Universität Ulm. Oberwolfach: 29.10.2007 RSS Rüdiger Grobe Kommunikations- und Informationszentrum der Universität Ulm Oberwolfach: 29.10.2007 Start 1 RSS... ist ein elektronisches Nachrichtenformat, das dem Nutzer ermöglicht, die Inhalte einer

Mehr

Renato Mitra, Teamleiter Marketing und Kommunikation / Digital und Social Media Experte bei ZühlkeEngineering AG in Schlieren. Leidenschaftlicher und

Renato Mitra, Teamleiter Marketing und Kommunikation / Digital und Social Media Experte bei ZühlkeEngineering AG in Schlieren. Leidenschaftlicher und 1 Renato Mitra, Teamleiter Marketing und Kommunikation / Digital und Social Media Experte bei ZühlkeEngineering AG in Schlieren. Leidenschaftlicher und ausgezeichneter Vollblut- Blogger seit 1999. https://twitter.com/renatomitra

Mehr

Web 2.0 und Social Networking am Beispiel des Städel Museums. Daniela Bamberger, Städel Museum 03. November 2009

Web 2.0 und Social Networking am Beispiel des Städel Museums. Daniela Bamberger, Städel Museum 03. November 2009 Web 2.0 und Social Networking am Beispiel des Städel Museums Daniela Bamberger, Städel Museum 03. November 2009 Relaunch Relaunch der Städel Website am 01. Oktober 2008 Die Website soll dem Besucher mehr

Mehr

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft emedientage, 15. November 2012 recensio.net Bietet Historikern

Mehr

Bibliothekskataloge

Bibliothekskataloge Bibliothekskataloge Was sind Bibliothekskataloge, was kann man in ihnen finden? Bibliothekskatalog Verbundkatalog Katalogangaben lesen und verstehen Tipps zur Recherche Hausaufgabe! Was sind Kataloge?

Mehr

E-Learning gewinnt gerade im Bereich der Hochschullehre zunehmend an

E-Learning gewinnt gerade im Bereich der Hochschullehre zunehmend an 1 E-Learning gewinnt gerade im Bereich der Hochschullehre zunehmend an Bedeutung. Schaut man sich einmal genauer an, was im Einzelnen unter E- Learning verstanden wird, gehen die Definitionen durchaus

Mehr

3 FacebookTM. Traffic Strategien. von David Seffer www.facebooksecrets.de. Copyright 2009, Alle Rechte vorbehalten.

3 FacebookTM. Traffic Strategien. von David Seffer www.facebooksecrets.de. Copyright 2009, Alle Rechte vorbehalten. 3 FacebookTM Traffic Strategien von David Seffer www.facebooksecrets.de Copyright 2009, Alle Rechte vorbehalten. SIE DÜRFEN DIESEN REPORT ALS PDF-DOKUMENT IN UNVER- ÄNDERTER FORM AN KUNDEN, FREUNDE, BEKANNTE

Mehr

Relevanzranking als Erfolgsfaktor für Discoverysysteme. Elmar Haake Staats und Universitätsbibliothek Bremen

Relevanzranking als Erfolgsfaktor für Discoverysysteme. Elmar Haake Staats und Universitätsbibliothek Bremen Relevanzranking als Erfolgsfaktor für Discoverysysteme Elmar Haake Staats und Universitätsbibliothek Bremen GBV Verbundkonferenz Hannover 05.09.2012 1 Relevanzranking als Erfolgsfaktor für Discoverysysteme

Mehr

Das WWW als Hilfsmittel

Das WWW als Hilfsmittel Das WWW als Hilfsmittel Vorteile-Nachteile Zitierregeln Allgemeine Datenbanken Online-Kataloge Verbundkataloge (Österreich und Deutschland) Wichtige anglo- am. Bibliotheken Suchdatenbanken des Buchhandels

Mehr

Von der formalen zur realen Einschichtigkeit die Reorganisation der Universitätsbibliothek Mannheim. Christian Benz, UB Mannheim

Von der formalen zur realen Einschichtigkeit die Reorganisation der Universitätsbibliothek Mannheim. Christian Benz, UB Mannheim Von der formalen zur realen die Reorganisation der Universitätsbibliothek Mannheim Christian Benz, UB Mannheim Themen Ausgangssituation bei der Gründung der Universität Mannheim Entwicklungsstand 1995

Mehr

Digitale Angebote in Öffentlichen Bibliotheken. Frank Daniel Stadtbibliothek Köln Prag, 12.4.2011

Digitale Angebote in Öffentlichen Bibliotheken. Frank Daniel Stadtbibliothek Köln Prag, 12.4.2011 Digitale Angebote in Öffentlichen Bibliotheken Frank Daniel Stadtbibliothek Köln Prag, 12.4.2011 Braucht man überhaupt noch Bibliotheken? Es hat doch jeder Internet! Foto: www.flickr.com/photos/poperotico/3921069882/

Mehr

Literaturverwaltung mit Citavi. Jacqueline Miehling

Literaturverwaltung mit Citavi. Jacqueline Miehling Literaturverwaltung mit Citavi Jacqueline Miehling Wozu Citavi? Speichern von bibliographische Angaben zu Bücher, Aufsätze, Internetseiten, und Zitaten Einsatzmöglichkeiten: Für wissenschaftliche Arbeiten

Mehr

BibTip. Mit besten Empfehlungen. 4. April 2012 - OCLC Informationstag 2012 in Zürich. Boris Köberle

BibTip. Mit besten Empfehlungen. 4. April 2012 - OCLC Informationstag 2012 in Zürich. Boris Köberle BibTip Mit besten Empfehlungen 4. April 2012 - OCLC Informationstag 2012 in Zürich Boris Köberle Agenda Motivation Live Demo Integration Algorithmik Community Zusammenfassung Folie # 2 Agenda Motivation

Mehr

Discovery Service. Evolution oder Revolution?

Discovery Service. Evolution oder Revolution? Discovery Service Evolution oder Revolution? Dr. Steffen Wawra Universitätsbibliothek Passau Dr. Fabian Franke Universitätsbibliothek Bamberg 29.03.2012 DBV-Sektion 4 Dr. Fabian Franke / Dr. Steffen Wawra

Mehr

Produktmarketing / Produktplatzierung

Produktmarketing / Produktplatzierung Erwerbung und Verzeichnung von Online-Ressourcen Produktmarketing / Produktplatzierung Berlin, 27. und 28. Oktober 2011 Alice Keller und Christian Rüter NEUES PRODUKT IN DER BIBLIOTHEK BEWERBEN Strategisches

Mehr

Agenda. 1. KUKA Robotics 2. Interne Einführung/Strategie/Maßnahmen. 3. Umsetzung Maßnahmen extern. 4. Erfolgsmessung. 5. Ausblick 6.

Agenda. 1. KUKA Robotics 2. Interne Einführung/Strategie/Maßnahmen. 3. Umsetzung Maßnahmen extern. 4. Erfolgsmessung. 5. Ausblick 6. Social Media Praxisbeispiel KUKA Robotics Agenda 1. KUKA Robotics 2. Interne Einführung/Strategie/Maßnahmen a. Zielsetzung b. Wie sind wir ran gegangen? c. Social Media Guide 3. Umsetzung Maßnahmen extern

Mehr

Bibliotheksportale und Suchmaschinen Wo stehen wir?

Bibliotheksportale und Suchmaschinen Wo stehen wir? Bibliotheksportale und Suchmaschinen Wo stehen wir? Informationswissenschaftliches Kolloquium des Instituts für Informationswissenschaft der FH Köln 6.5.2008 Universität zu Köln Chronologie 1970 1980 1990

Mehr

20.3.2007 Verbundzentrale des GBV (VZG), Jakob Voß 1

20.3.2007 Verbundzentrale des GBV (VZG), Jakob Voß 1 Soziale Software Hype oder Verheißung? 20.3.2007 Verbundzentrale des GBV (), Jakob Voß 1 Soziale Software Software für das Miteinander 20.3.2007 Verbundzentrale des GBV (), Jakob Voß 2 Bestandteile Soziale

Mehr

Integration des Open Source-Systems Kuali OLE in die DigiBib

Integration des Open Source-Systems Kuali OLE in die DigiBib Integration des Open Source-Systems Kuali OLE in die DigiBib Bernhard Assmann und Roswitha Schweitzer 12. DigiBib-Anwendertreffen für wissenschaftliche Bibliotheken, Köln, 11.03.2015 Kuali OLE - Kurzprofil

Mehr

FAKULTÄT FÜR OSTASIENWISSENSCHAFTEN SEKTION POLITIK OSTASIENS TUTORIAL LITERATURRECHERCHE 1. GRUNDSÄTZLICHES

FAKULTÄT FÜR OSTASIENWISSENSCHAFTEN SEKTION POLITIK OSTASIENS TUTORIAL LITERATURRECHERCHE 1. GRUNDSÄTZLICHES FAKULTÄT FÜR OSTASIENWISSENSCHAFTEN SEKTION POLITIK OSTASIENS TUTORIAL LITERATURRECHERCHE 1. GRUNDSÄTZLICHES Beim Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten oder Referaten ist es wichtig, diese mit ausreichend

Mehr

Mobile Bibliotheksdienstleistungen für Smartphones

Mobile Bibliotheksdienstleistungen für Smartphones Mobile Bibliotheksdienstleistungen für Smartphones Universitätsbibliothek der Humboldt- Universität zu Berlin Was erwartet Sie? Warum mobiles Internet? Warum Smartphones? Warum mobile Bibliothek? Praxisbeispiele

Mehr

Vom Hochschulschriftenserver zum Institutionellen Repositorium - zur Weiterentwicklung der OPUS-Software

Vom Hochschulschriftenserver zum Institutionellen Repositorium - zur Weiterentwicklung der OPUS-Software Vom Hochschulschriftenserver zum Institutionellen Repositorium - zur Weiterentwicklung der OPUS-Software Frank Scholze Stuttgart 3. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek, 19.3.2007 Entwicklung

Mehr

Wikis, Blogs & CMS im Unternehmenskontext Usability Roundtable HH, 8. Mai 2006 Dr. Stephan Raimer

Wikis, Blogs & CMS im Unternehmenskontext Usability Roundtable HH, 8. Mai 2006 Dr. Stephan Raimer Wikis, Blogs & CMS im Unternehmenskontext Usability Roundtable HH, 8. Mai 2006 Dr. Stephan Raimer Gliederung Einleitung Informations- und Wissensmanagement, Web 2.0 Erfolg von Blogs, Wikis & Co. Projekt

Mehr

DAS OPEN SOURCE BIBLIOTHEKSSYSTEM KUALI OLE EVALUATION EINES NEXT GENERATION SYSTEM

DAS OPEN SOURCE BIBLIOTHEKSSYSTEM KUALI OLE EVALUATION EINES NEXT GENERATION SYSTEM DAS OPEN SOURCE BIBLIOTHEKSSYSTEM KUALI OLE EVALUATION EINES NEXT GENERATION SYSTEM Roswitha Schweitzer 11. Anwendertreffen (WB) der Digitalen Bibliothek, Köln GLIEDERUNG 2 Kuali OLE Einführung, Historie

Mehr

Vom Web 2.0 zum Unternehmen 2.0 Zusammenarbeit bedeutet mehr als nur. Dokumente tauschen

Vom Web 2.0 zum Unternehmen 2.0 Zusammenarbeit bedeutet mehr als nur. Dokumente tauschen Vom Web 2.0 zum Unternehmen 2.0 Zusammenarbeit bedeutet mehr als nur Dokumente tauschen René Werth IBM Deutschland GmbH http://www.ibm.com/de/software Wer bin ich? 2 Die Mission Menschen in die Lage zu

Mehr

Übung zu Citavi 5: Mehrere Titel per ISBN aufnehmen Aufgabe

Übung zu Citavi 5: Mehrere Titel per ISBN aufnehmen Aufgabe Mehrere Titel per ISBN aufnehmen Aufgabe Rufen Sie in Wikipedia den Artikel Karolinger (http://de.wikipedia.org/wiki/karolinger) auf und nehmen Sie die dort angegebene Literatur in Ihr Projekt auf. Mehrere

Mehr

Einleitung AJaX und Web 2.0 Kartendienst APIs im Web 2.0 Übersicht freier GPS Track Visualisierer

Einleitung AJaX und Web 2.0 Kartendienst APIs im Web 2.0 Übersicht freier GPS Track Visualisierer Online Anwendung zur Analyse und Visualisierung von GPS Tracks Teil 1: AJaX und Web2.0 (Lukas Schack) Teil2: Kartendienst APIs im Web2.0 (Jakob Unger) Teil 3: Übersicht über freie GPS Track Visualisierer

Mehr

LV heute. Unterteilung. Literaturverwaltung und -quellen. Geschlossenes System. Generelle Unterteilung 9. LITERATURVERWALTUNG, DOKUMENTENMANAGEMENT

LV heute. Unterteilung. Literaturverwaltung und -quellen. Geschlossenes System. Generelle Unterteilung 9. LITERATURVERWALTUNG, DOKUMENTENMANAGEMENT LV heute 9. LITERATURVERWALTUNG, DOKUMENTENMANAGEMENT Literaturverwaltung online, offline Aufgaben Arten Anwendungsprogramme Dokumentmanagement Dokument Aufgaben Dokumententechnologien Anwendungsprogramme

Mehr

ThULB Suche. Ein Discovery System für die ThULB Jena. GeSIG Discovery Summit, 08.05.14. Dr. Thomas Mutschler

ThULB Suche. Ein Discovery System für die ThULB Jena. GeSIG Discovery Summit, 08.05.14. Dr. Thomas Mutschler GeSIG Discovery Summit, 08.05.14 ThULB Suche Ein Discovery System für die ThULB Jena Dr. Thomas Mutschler Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena Created with wordle 2 Agenda 3 ThULB Jena: Über

Mehr

Partizipative Entwicklung von Diensten in der Bibliothek 2.0: Methoden und Ergebnisse aus Katalog 2.0-Projekten

Partizipative Entwicklung von Diensten in der Bibliothek 2.0: Methoden und Ergebnisse aus Katalog 2.0-Projekten Partizipative Entwicklung von Diensten in der Bibliothek 2.0: Methoden und Ergebnisse aus Katalog 2.0-Projekten In der Diskussion der Bibliothek 2.0 im deutschsprachigen Raum wird die Forderung nach der

Mehr

Auswahl an bibliografischen Datenbanken, Internetportalen und wissenschaftlichen Suchmaschinen

Auswahl an bibliografischen Datenbanken, Internetportalen und wissenschaftlichen Suchmaschinen Auswahl an bibliografischen Datenbanken, Internetportalen und wissenschaftlichen Suchmaschinen Datenbanken für die bibliografische Recherche: GVK-PLUS - Online-Katalog des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes

Mehr

Online Medien in der kommerziellen Anwendung

Online Medien in der kommerziellen Anwendung ecomm Veranstaltungsreihe 2006 Online Medien in der kommerziellen Anwendung Referenten: Uwe Stache, GF der Fa. BERLIN-ONE.net Carl-Philipp Wackernagel, ecomm Berlin http://www.ecomm-berlin.de/ Weblogs

Mehr

Literaturrecherche in der Digitalen Bibliothek Workshop-Reihe am

Literaturrecherche in der Digitalen Bibliothek Workshop-Reihe am Workshop-Reihe am 24.10.2008 Delia Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Inhalt Einführung: Definitionen und Merkmale Die Digitale Bibliothek: Metasuche Einfach Erweitert Suchbeispiel Die Digitale Bibliothek:

Mehr

HR Management 2.0: Social Media im Personalbereich. Diplomatic Council/Wirtschaftsrat Deutschland e.v.

HR Management 2.0: Social Media im Personalbereich. Diplomatic Council/Wirtschaftsrat Deutschland e.v. HR Management 2.0: Social Media im Personalbereich Diplomatic Council/Wirtschaftsrat Deutschland e.v. Prof. Dr.-Ing. Walter Gora Wiesbaden, 26. April 2012 Das Internet ist in der Mitte der Gesellschaft

Mehr

Bibliotheksdienstleistungen und

Bibliotheksdienstleistungen und Bibliotheksdienstleistungen und Innovationen Kongress BIS Konstanz 13.09.2012 Dr. Marion Mallmann-Biehler Das www.bsz-bw.de ist ein IT-Dienstleister für wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken,

Mehr

Hoffnung oder Hype? Möglichkeiten des Web 2.0 im E-Learning am Beispiel ILIAS

Hoffnung oder Hype? Möglichkeiten des Web 2.0 im E-Learning am Beispiel ILIAS Hoffnung oder Hype? Möglichkeiten des Web 2.0 im E-Learning am Beispiel ILIAS Alexander Killing und Matthias Kunkel ILIAS open source 6. Internationale ILIAS-Konferenz Bozen 1 Überblick Web 2.0 Begriff

Mehr

Kuali OLE Überblick und aktueller Stand. Roswitha Schweitzer Kuali OLE Workshop, Köln, 15.01.2015

Kuali OLE Überblick und aktueller Stand. Roswitha Schweitzer Kuali OLE Workshop, Köln, 15.01.2015 Kuali OLE Überblick und aktueller Stand Roswitha Schweitzer Kuali OLE Workshop, Köln, 15.01.2015 Kuali OLE - Kurzprofil OLE Open Library Environment Integriertes Bibliothekssystem der neuen Generation

Mehr

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung Universitätsbibliothek Osnabrück Eine Einführung Die UB Osnabrück in Zahlen 8 Die UB besitzt mehr als 1,3 Mio. Bände: Monographien, Zeitschriften und andere Medien. 8 Der Bestand wächst jährlich um rund

Mehr

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler UB der TU Berlin, Hauptabteilung 3 Elektronische Dienste Projekt

Mehr

http://www.google.de/ Google ist der Marktführer unter den Internet-Suchmaschinen. Über 90% aller Suchanfragen laufen über Google.

http://www.google.de/ Google ist der Marktführer unter den Internet-Suchmaschinen. Über 90% aller Suchanfragen laufen über Google. Allgemeine Suchmaschinen http://www.google.de/ Google ist der Marktführer unter den Internet-Suchmaschinen. Über 90% aller Suchanfragen laufen über Google. http://www.uni-koeln.de/suche/google/user_help.html

Mehr

Literatursuche II. Ziele: Bibliotheksführung in der ZB. Aufbau eines Artikels. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition)

Literatursuche II. Ziele: Bibliotheksführung in der ZB. Aufbau eines Artikels. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition) Ziele: Literatursuche II Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition) Nachträge Bibliotheksführung Tutorat Vortrag am Ende des Semesters Beispiel einer Präsentation Kurze Repetition vom

Mehr

VDB- Jahresversammlung 2003 in der UB Tübingen. 23. Mai 2003 Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek

VDB- Jahresversammlung 2003 in der UB Tübingen. 23. Mai 2003 Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek VDB- Jahresversammlung 2003 in der UB Tübingen Dr. Klaus-Rainer Brintzinger / Dipl.-Bibl. Ursula Ebinger: Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek Juristisches Seminar

Mehr

Evaluation von Websites

Evaluation von Websites Evaluation von Websites Universitätsbibliothek interne Weiterbildung, 11. 2. 2011 Beatrix Stuber Website-Evaluation Warum? Jede/r kann heute eine Website aufschalten. Es gibt keine Qualitätskontrolle im

Mehr

Das will ich haben! Lokales Bibliotheksportal der UB Bayreuth. Dr. Andreas Weber Rechenzentrum Universität Bayreuth. Universität Bayreuth

Das will ich haben! Lokales Bibliotheksportal der UB Bayreuth. Dr. Andreas Weber Rechenzentrum Universität Bayreuth. Universität Bayreuth Das will ich haben! Lokales Bibliotheksportal der UB Bayreuth Dr. Andreas Weber Rechenzentrum Lokales Bibliotheksportal Dr. Andreas Weber, Rechenzentrum Workshop "Lokaler Suchraum" - 17.2.11 2 Stand der

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Musik -

Tipps für die Seminararbeit - Musik - Tipps für die Seminararbeit - Musik - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Nachschlagewerk zum Thema 3. Recherche nach Büchern 4. Finden von Zeitschriftenartikeln 2

Mehr

kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit 15.05.2014 2

kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit 15.05.2014 2 kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit 15.05.2014 2 kmu4family Services WIR INFORMIEREN UND BERATEN: Informationsveranstaltungen Fachseminare Webinare mit Expertenchats

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte -

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte - Tipps für die Seminararbeit - Geschichte - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Nachschlagewerke zum Thema 3. Recherche nach Büchern 4. Finden von Zeitschriftenartikeln

Mehr

Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog

Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBib an der Oliver Flimm 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek 15. - 18.3.2010 Der KUG Zentrale

Mehr

Discovery Einführung. DigiBib IntrOX, LBZ RP Koblenz Juli 2014 Christine Baron, hbz

Discovery Einführung. DigiBib IntrOX, LBZ RP Koblenz Juli 2014 Christine Baron, hbz Discovery Einführung DigiBib IntrOX, LBZ RP Koblenz Juli 2014 Christine Baron, hbz 1 Discovery-Einführung Motivation Ziel: Vereinheitlichung Suchindizes Unterschiede Katalog / Discovery Beispiele Und nun?

Mehr

Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals. Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg

Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals. Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg 103. Deutscher Bibliothekartag, Bremen, 3. 6. Juni 2014 Neues Aufgabenfeld Publikationsmanagement

Mehr

Visuelle Suche in Digitalen Filmarchiven Visual Search in Digital Film Archives. Visuelle Exploration Digitaler Bibliothken

Visuelle Suche in Digitalen Filmarchiven Visual Search in Digital Film Archives. Visuelle Exploration Digitaler Bibliothken Visuelle Suche in Digitalen Filmarchiven Visual Search in Digital Film Archives Visuelle Exploration Digitaler Bibliothken Prof. Dr. am Beispiel des Projektes MedioVis Harald.Reiterer@uni-konstanz.de Kurzvorstellung

Mehr

Fachliteratur für Informatiker

Fachliteratur für Informatiker Fachliteratur für Informatiker Suchen finden - beschaffen 21.11.2006 Isabel Kowalewski Fachhochschule Aachen Hochschulbibliothek Eupener Str. 70, 52066 Aachen Telefon +49 241 6009 52057, Telefax +49 241

Mehr

Auch der eigene Katalog als Quelle: Zusammenführung von elektronischer und gedruckter Fassung; verschiedenen Auflagen usw.: Fließender Übergang zu

Auch der eigene Katalog als Quelle: Zusammenführung von elektronischer und gedruckter Fassung; verschiedenen Auflagen usw.: Fließender Übergang zu 1 2 3 4 Auch der eigene Katalog als Quelle: Zusammenführung von elektronischer und gedruckter Fassung; verschiedenen Auflagen usw.: Fließender Übergang zu FRBR 5 Begriff stammt aus: Coffmann, Steve: The

Mehr

Online Suchsystem Guide

Online Suchsystem Guide Liebe Kreative, auf den folgenden Seiten möchten wir Euch einige Hinweise geben, die den Umgang mit der Suchmaschine erleichtern und Euch dabei helfen sollen, schnell und zielsicher zur passenden Musik

Mehr

GIS in der Cloud ArcGIS.com

GIS in der Cloud ArcGIS.com GIS in der Cloud ArcGIS.com Heiko Claußing Esri Deutschland GmbH 11. Mai 2012, Hannover ESRI Deutschland GmbH 2010 Das ganz große Bild 2 2011 Esri Deutschland GmbH 1 Das ganz große Bild Cloud 3 GIS & Cloud

Mehr

Was ist so faszinierend? Willkommen am Institut Weiterbildung und Beratung!

Was ist so faszinierend? Willkommen am Institut Weiterbildung und Beratung! Willkommen am Institut Weiterbildung und Beratung! Pädagogische Hochschule FHNW Weiterbildung und Beratung Beratungsstelle Medien und Informatik: Computer Primarschule BIAS (Beratungsstelle Informatik

Mehr

Online-Marketing: Die Chance für den Tourismus? ecomm Berlin 15.06.2011

Online-Marketing: Die Chance für den Tourismus? ecomm Berlin 15.06.2011 Online-Marketing: Die Chance für den Tourismus? ecomm Berlin 15.06.2011 Christine Roos c:roos consulting training coaching www.croos-consulting.com info@croos-consulting.com ja: Darstellung, Kommunikation,

Mehr

Navigation und Interaktion im Katalog: Das Projekt MedioVis und seine Anwendung. am Beispiel des Projektes MedioVis

Navigation und Interaktion im Katalog: Das Projekt MedioVis und seine Anwendung. am Beispiel des Projektes MedioVis Navigation und Interaktion im Katalog: Das Projekt MedioVis und seine Anwendung Visuelle in Exploration der Mediothek Digitaler der UB Konstanz Bibliothken am Beispiel des Projektes MedioVis Prof. Dr.

Mehr

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften Milena Pfafferott milena.pfafferott@tu-ilmenau.de 03.11.2011 Seite 1 THEMATISCHES GOOGLE? BIBLIOTHEKSKATALOGE DATENBANKEN 03.11.2011 Seite 2

Mehr

Vorstellung provalida. Vertrauen im Internet. Social Business. Unsere Kunden. im Zahlungsverkehr beim einkaufen beim verkaufen XRM. Klaus Wendland CRM

Vorstellung provalida. Vertrauen im Internet. Social Business. Unsere Kunden. im Zahlungsverkehr beim einkaufen beim verkaufen XRM. Klaus Wendland CRM Vorstellung provalida Klaus Wendland Vertrauen im Internet im Zahlungsverkehr beim einkaufen beim verkaufen Social Business XRM CRM Unsere Kunden provalida COMMITTED SERVICES Industriestraße 27 D-44892

Mehr

VuFind als Open Source Alternative zu Primo

VuFind als Open Source Alternative zu Primo VuFind als Open Source Alternative zu Primo Erfahrungen mit VuFind an der AK Bibliothek Wien Michael Birkner AK Bibliothek Wien Prinz-Eugen-Straße 20-22 1040 Wien email: michael.birkner@akwien.at Tel.:

Mehr

Entwicklung der Technologie, die dezentrale Diskussionen (in verschiedenen Sprachen) über ein gemeinsames Thema zusammenführt.

Entwicklung der Technologie, die dezentrale Diskussionen (in verschiedenen Sprachen) über ein gemeinsames Thema zusammenführt. Entwicklung der Technologie, die dezentrale Diskussionen (in verschiedenen Sprachen) über ein gemeinsames Thema zusammenführt. h"p://www.flickr.com/photos/maisonbisson/115085997 Das ZIEL von Wiki9999.org

Mehr

Aleph RESTful APIs. Dr. Harald Jele. Universität Klagenfurt. harald.jele@uni-klu.ac.at

Aleph RESTful APIs. Dr. Harald Jele. Universität Klagenfurt. harald.jele@uni-klu.ac.at Aleph RESTful APIs Dr. Harald Jele harald.jele@uni-klu.ac.at Universität Klagenfurt Vortrag am 6.5.2014 zum Treffen der SystembibliothekarInnen an der Vorarlberger Landesbibliothek p. 1 Die Ausgangslage

Mehr

// E-LIB Bremen Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess - eine Bibliothek gestaltet ihr Discovery System selbst...

// E-LIB Bremen Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess - eine Bibliothek gestaltet ihr Discovery System selbst... // E-LIB Bremen Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess - eine Bibliothek gestaltet ihr Discovery System selbst... Martin Blenkle & Elmar Haake Staats- und Universitätsbibliothek

Mehr

Identity-Management in den Hamburger Hochschulen... und ihren Bibliotheken!

Identity-Management in den Hamburger Hochschulen... und ihren Bibliotheken! Identity-Management in den Hamburger Hochschulen...... und ihren Bibliotheken! Dr. Stefan Gradmann Universität Hamburg / Regionales Rechenzentrum stefan.gradmann@rrz.uni-hamburg.de www.rrz.uni-hamburg.de/rrz/s.gradmann

Mehr

SpringerLink ebooks Nutzerbefragung TU Chemnitz. Uta Hauptfleisch Market Intelligence & Web Analytics August 2011

SpringerLink ebooks Nutzerbefragung TU Chemnitz. Uta Hauptfleisch Market Intelligence & Web Analytics August 2011 SpringerLink ebooks Nutzerbefragung TU Chemnitz Uta Hauptfleisch Market Intelligence & Web Analytics August 2011 SpringerLink ebooks : Nutzerbefragung an der UB Chemnitz Juli 2011 2 Zusammenfassung 1.

Mehr

Die Bedeutung des Social Web für den Tourismus. Social Web-Anwendungen in der Tourismusbranche

Die Bedeutung des Social Web für den Tourismus. Social Web-Anwendungen in der Tourismusbranche Wirtschaft Anna Grasmik Die Bedeutung des Social Web für den Tourismus. Social Web-Anwendungen in der Tourismusbranche Lösungsansätze für den Einstieg und Praxis Bachelorarbeit Bibliografische Information

Mehr

SISIS-ASP im BVB: Auslauf- oder Zukunftsmodell?

SISIS-ASP im BVB: Auslauf- oder Zukunftsmodell? SISIS-ASP im BVB: Auslauf- oder? von Robert Scheuerl (BVB/A) Seite 1 Aktuelle Entwicklungen Softwareentwicklungsstrategien Cloud-Lösungen WMS von OCLC ALMA von Ex Libris Herkömmliche Systeme ALEPH, Alephino,

Mehr

http://vs30.kobv.de/primo_library/libweb/action/search.do?srt=date&dscnt=0&indx=1&dstmp=1343413019851&vl(freetext0)=munk essiger&f...

http://vs30.kobv.de/primo_library/libweb/action/search.do?srt=date&dscnt=0&indx=1&dstmp=1343413019851&vl(freetext0)=munk essiger&f... Primo by Ex Libris - munk essiger Pr im o 1 2 3 5 Ergebnisse für MAN GESAMT Masterplan zur Sanierung der Weltwirtschaft : Praxishandbuch zur Insolvenzprophylaxe von Staat und Wirtschaft Ernst Munk Wiesbaden

Mehr

Die Bibliothek ist mehr als Bücher

Die Bibliothek ist mehr als Bücher Die Bibliothek ist mehr als Bücher Was Sie heute erwartet Wir bieten Ihnen heute die Möglichkeit: Bibliotheksstandorte zu erkunden Angebote und Dienstleistungen der Bibliothek kennen zu lernen Nutzungsmöglichkeiten

Mehr