Aspekte der Vertragsgestaltung bei Geschäften in Zusammenhang mit Russland. Ostinstitut Wismar Übersicht 1.2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aspekte der Vertragsgestaltung bei Geschäften in Zusammenhang mit Russland. Ostinstitut Wismar Übersicht 1.2"

Transkript

1 Aspekte der Vertragsgestaltung bei Geschäften in Zusammenhang mit Russland Ostinstitut Wismar Übersicht 1.2

2 Inhaltsübersicht Einleitung Teil 1: Theoretischen Grundlagen zum russischen Recht und Überblick zum russischen Zivilrecht Teil 2: zur konkreten Vertragsgestaltung Teil 3: Sonderthemen Gesellschaftsrecht Vertragsgestaltung am Beispiel Lizenz

3 Einleitung (1) Katastrophales Bild in Deutschland über die Rechtslage in Russland: Russlands Polizei beherrscht das Land Milizen schmieren, erpressen, foltern, töten, deformieren die ganze Gesellschaft (FAZ, 25 Juli 2009), Im Angesicht des Verbrechens, Kriminalität in Russland (FAZ am Sonntag, ) Thema diese Veranstaltung ist eigentlich die Vertragsgestaltung und nicht die Schreckensmeldungen der Medien über Chodorkowski und Politkovskaja Es wäre jedoch falsch, dieses mediale Bild zu ignorieren und so zu tun, als könne Vertragsgestaltung, die auch der Rechtssicherheit, bedarf isoliert betrachtet werden

4 Einleitung (2) Daher Versuch der unvoreingenommenen Betrachtung des russischen Rechts auf der Grundlage des Zivilrechts und praktischer Erfahrungen der Wirtschaft; Anmerkungen zu den folgenden Folien: Es sollen wesentliche Aspekte der Vertragsgestaltung beschrieben werden; Die Folien sind als eine Art Leitfaden in Form von Karteikarten als Anhaltspunkte und theoretische Grundlage für zukünftige Verträge mit russischen Partner zu verstehen es ist zu berücksichtigen, dass es im konkreten Fall in der Regel noch einer Konsultation bedarf

5 Teil 1: Überblick zum russischen Zivil- und Vertragsrecht (1) Grundsätze der Vertragsgestaltung weitgehend im russischen Zivilgesetzbuch (weiterhin: ZGB) geregelt Zivilgesetzbuch sehr jung: in einzelnen Teilen von 1994 bis 2008 in Kraft gesetzt; daher Rechtsprechung bislang nicht sonderlich gut entwickelt Zivilgesetzbuch bzw. Zivilrecht ist keinen Rechtskreis direkt zuzuordnen; allerdings enthält es in wesentlichen Teilen Ähnlichkeiten und gar Übereinstimmungen zum deutschen Recht; insbesondere die Art der Gliederung der Kapitel in einen allgemeinen Teil und besonderen Teil kommt dem deutschen Rechts sehr nahe, so dass es für einen deutschen Juristen leicht verständlich ist;

6 Teil 1: Überblick zum russischen Zivil- und Vertragsrecht (2) Allerdings existieren auch Einflüsse des niederländischen Zivilrechts und vor allem auch des in der Sowjetunion geltenden Zivilrechts; Viele Vorschriften des russischen Zivilgesetzbuches entspringen noch auch einer sozialistischen Grundvorstellung (so z.b. der Energiekauf oder der Kauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse) Insgesamt ist das ZGB ein Gemischen aus westliche geprägten Strukturen und russischen Eigenheiten Die regulative Ausgestaltung bisweilen besser als im deutschen Zivilrecht; das ZGB ist sehr lehrbuchhaft aufgebaut

7 Teil 1: Überblick zum russischen Zivil- und Vertragsrecht (3): Struktur des ZGB Vertragsrecht vor allem im russischen ZGB geregelt; grobe Struktur des ZGB: Allgemeiner Teil, Art. 1 bis 453 ZGB Allgemeines Vertragsrecht und Vertragsschluss Gesellschaftsrecht Sachenrecht Besonderes Schuldrecht, Art. 454 bis 1109 ZGB Enthält die verschiedenen Vertragsarten (Kauf, Miete, Werkvertrag etc.) Deliktsrecht und Bereicherungsrecht Erbrecht und Internationales Privatrecht, Art bis 1224 ZGB Bestimmung des anwendbaren Rechts Gewerblicher Rechtsschutz, Art bis 1551 ZGB

8 Teil 1: Regelungen des Vertragsschlusses nach russ. Recht (1) grundsätzliche Regelungen im Allgemeinen Teil des ZGB, Art. 420 ff. ZGB (Übersetzungen im Internet in Englisch und Deutsch gut auffindbar) wesentliches Prinzip ist wie im deutschen Recht die Vertragsfreiheit ebenfalls: Wie im deutschen Recht kommt der Vertrag zustande durch Angebot und Annahme; Mindestvoraussetzungen (siehe Art. 423 ff. ZGB) Vertragspartner Gegenstand des Vertrages Preis Vertrag kann konkludent geschlossen werden, also durch schlüssiges Verhalten; grundsätzlich also keine Schriftform erforderlich

9 Teil 1: Regelungen des Vertragsschlusses nach russ. Recht (2) Wichtig: Rechtsgeschäfte mit ausländischer Beteiligung sind im Gegensatz zum deutschen Recht auf jeden Fall schriftlich abzuschließen (Art. 162 ZGB) bei vielen Vertragsarten nicht nur die Schriftform, sondern auch notarielle Form sowie eine Registrierung bei der zuständigen Behörde notwendig, Beispiele: Gründung einer Gesellschaft Lizenzvertrag Besonderheit des russischen Zivilrechts: Starker Kontrahierungszwang bzw. Verbraucherschutz: Die Pflicht zur Eingehung eines Vertrages ist im russischen Recht stärker ausgeprägt, als im deutschen Recht, siehe z.b. Art. 445 ZGB Insgesamt starker Verbraucherschutz, der nicht nur Ansprüche gegenüber dem Verkäufer, sondern auch gegenüber dem Hersteller einräumt

10 Teil 1: Vertretung bei Vertragsschluss; Apostille Wie im deutschen Recht unterscheidet das russische bei der Vertretungsmacht zwischen gesetzlicher Vertretungsmacht (z.b. aufgrund der Position als Geschäftsführer) und der Vollmacht (durch Erteilung der Vollmacht) Sonderproblem: Erteilung einer Vollmacht vom Ausland aus: bei vielen Verträgen und Rechtshandlungen ist in Russland eine Vollmacht nachzuweisen; diese kann auch im Ausland erteilt werden nach folgenden Schritten: 1. Schritt: der Bevollmächtigende stellt vor einem deutschen Notar eine Vollmacht aus; der Notar beurkundet diese Vollmacht 2. Schritt: die notariell beurkundete Vollmacht wird von der zuständigen Stelle des Landgerichts mit einer Apostille versehen: die bedeutet, dass von offizieller Seite (hier dem Landgericht) bestätigt wird, dass der beurkundende Notar auf befähigt war, die Beurkundung vorzunehmen 3. Schritt: Versendung der Original-Vollmacht nach Russland und Übersetzung der Vollmacht; die Übersetzung muss wiederum von einem staatlich zugelassenen Übersetzer durchgeführt und beurkundet werden.

11 Teil 1: Vorstufen zum Vertrag In der Regel wird bei internationalen Geschäften nicht sofort ein Vertrag geschlossen, vielmehr nähern sich die Parteien dem Vertrag an: 1. Stufe: Memorandum of Understanding; Letter of intent: reine Absichtserklärungen, dass die Parteien einen Vertrag mit einem bestimmten Inhalt schließen wollen; keine Bindungswirkung (auch nicht nach russischem Recht), soweit erkennbar ist, dass es sich lediglich um eine Absichtserklärung handelt 2. Stufe Vorvertrag: bereits vollständiger Rohentwurf des Vertrages nach Vertragsverhandlungen: zumeist fehlt es lediglich an einer Vertragsbedingung (z.b. Preis); soweit diese genannt wird besteht Bindungswirkung 3. Hauptvertrag

12 Teil 1: Beispiel: Kaufvertrag bzw. Liefervertrag Im den Art. 454 ZGB ist der Kaufvertrag geregelt Es existieren 8 verschiedene Kaufvertragstypen, die teilweise noch sozialistischen Traditionen entspringen Beispiele: Energiekaufvertrag; Kaufvertrag über landwirtschaftliche Erzeugnisse Relevante Vorschriften jedoch: Allgemeine Vorschriften zum Kauf, Art. 454 bis 491 Liefervertrag (= Handelskauf), Art. 506 Immobilienkauf, Art. 549 ff. Unternehmenskauf, Art. 559 ff. Vertragsschluss ergibt sich aus den allgemeinen Vorschriften: Angebot und Annahmen (bei Verträgen mit ausländischen Unternehmen: schriftlich) Anspruch auf Übertragung der Kaufsache und Zahlung des Preises

13 Teil 1: Gewährleistung und Schlechterfüllung Grundsätzliche Regelungen entsprechen auch hier dem deutschem Recht: im Kaufrecht vor allem die Gewährleistung geregelt Gewährleistungsrecht (Art. 475 ff.) ermöglicht ähnliche Ansprüche bei Fehlerhaftigkeit der Kaufsache, wie im deutschen Recht: Nachbesserung bzw. Austausch der mangelhaften Ware, Minderung, Schadensersatz Bei sonstigen Leistungsstörungen (z.b. Verzug, Nebenpflichtverletzungen) kann vor allem die Generalklausel des Art. 393 ZGB eingesetzt werden, wonach bei der ein Nichterfüllung oder nicht gehörigen Erfüllung des Vertrages Schadensersatz verlangt werden kann

14 Teil 1: Anmerkungen zu Gerichten in Russland In Russland zu unterscheiden zwischen ordentlichen Gerichten (Beteiligung natürlicher Personen) und Arbitragegerichten (bei Streitigkeiten zwischen Unternehmen) Ordentliche Gerichten: Rechtsschutz schwieriger: Richter häufig unerfahren und beeinflussbar bei den Arbitragegerichten: Richter souveräner; grundsätzlich auch Tendenz, bei Berufungssachen die Entscheidungen der Patentstreitkammer des Rospatent zu bestätigen; aber Richter aufgrund ihrer Erfahrung in Wirtschaftssachen auch abweichender Meinung Ergebnis: insgesamt wäre es unseriös, Probleme der Gerichtsbarkeit im Zusammenhang mit gewerblichen Rechtsschutz zu verneinen; die Entscheidungspraxis ist jedoch deutlich besser, als der in westlichen Medien kolportierte Ruf

15 Teil 2: konkrete Vertragsgestaltung Zur Vertragsgestaltung bei Verträgen (insbesondere mit russischen Geschäftspartnern) sollte man in folgenden Schritten vorgehen: 1. Vorüberlegungen zum Inhalt des Vertrages und zum Willen der Vertragsparteien 2. Qualifikation, anwendbares Recht sowie Überlegungen zur Vollstreckbarkeit 3. Zusammenstellung der Vertragsregelungen 4. Rohentwurf

16 Teil 2: 1. Schritt: Vorüberlegungen, Informationsgewinnung Feststellung des Gegenstandes des Vertrages: Folglich muss geklärt werden, für welche Chemikalien das Gebäude errichtet werden soll Genauer Vertragspartner: dies ist teilweise bei Holding-Strukturen nicht ganz banal: Beispiel: Vertrag mit Herrn Ivanov selber, seiner Holding GmbH Ivanov Holding OOO oder seiner Tochtergesellschaft Invanov OOO Preis und Zahlungsbedingungen Gegenstand: bei umfangreichen Vertragsgegenständen sollten diese nicht direkt in der Vertrag aufgenommen, sondern in einer Anlage geregelt werden (Beispiel: Vertragsgegenstand ist umfangreiches Know-How, dass sich in einem separaten 100-seitigen Handbuch befindet: Parteien schließen Vertrag über Know-How gemäß Anlage 1 ) Geschäftspass Bei Verträgen über Euro muss ein Geschäftspass eingerichtet werden, damit der russische Abnehmer auch seine Verpflichtungen überweisen kann. Zoll und Steuern; Lieferung Welche Partei soll für Zoll und Steuern aufkommen? Wie soll die Lieferung bzw. die Vertragsabwicklung ablaufen?

17 Teil 2: 2. Schritt (1): anwendbares Recht, Vollstreckbarkeit Im Vorfeld der Vertragsgestaltung muss geklärt werden, um welche Vertragsart es sich eigentlich handelt, damit man die richtigen rechtlichen Vorschriften anwenden kann; Hierzu ist aber auch die Identifikation des anwendbaren Rechts erforderlich: Bestimmung des anwendbaren Rechts Bestimmung des Gerichtsstandes und der Möglichkeiten der Vollstreckung auf der Grundlage des zu entwickelnden Vertrages Zu beachten: Grundsätzlich ist das Recht, dass für einen Vertrag zwischen einer deutschen und einer russischen Firma gelten soll, frei bestimmbar und sollte auch im Vertrag festgelegt werden; ferner müssen in solchen Konstellationen die zwingenden Normen des russischen Rechts beachtet werden Wichtig jedoch: der Vertrag muss in Russland vollstreckbar sein

18 Teil 2: 2. Schritt (2): Ermittlung des anwendbaren Rechts Grundsätzlich sollte das anwendbare Recht im Vertrag bestimmt werden, bevor man die anderen Fragen des Vertrages diskutiert; Kriterien: Soll der Vertrag in Russland vollstreckt werden und soll ein russisches staatliches Gericht im Zweifel entscheiden, sollte russisches Recht gewählt werden Prinzipiell ist auch die Wahl deutschen Rechts möglich, jedoch weniger praktikabel, da ein russischer Richter deutsches Recht anwenden müsste Soll ein Schiedsgericht an einer IHK (z.b. Moskau, Stockholm, Köln) über die Sache entscheiden, kann auch deutsches Recht gewählt werden Soweit kein Recht von den Parteien für den Vertrag gewählt wird, so findet in der Regel das Recht der Vertragspartei Anwendung, welche die für den Vertrag charakteristische Leistung erbringt (z.b. beim Kauf der Verkäufer, beim Lizenzvertrag der Lizenzgeber, beim Dienstvertrag der Dienstleister etc.)

19 Teil 2: 2. Schritt (3): Problem der zwingenden Vorschriften Zwingende Vorschriften: sind solche, die sich trotz Wahl einer bestimmten Rechtsordnung durchsetzen. Es handelt sich vor allem um Vorschriften des jeweiligen Sachrechts, die bestimmte gesellschaftliche oder soziale Schutzfunktionen einnehmen; dies ist durch Auslegung zu ermitteln, vgl. Art. 9 Rom-Verordnung (Nachfolger-Vorschrift des EGBGB) Konsequenz: trotz Wahl deutschen Rechts ist es möglich, dass sich zwingende Vorschriften des russischen Rechts bei der Umsetzung des Vertrages gegen diesen durchsetzen Beispiel: Lizenzvertrag: Parteien vereinbaren deutsches Rechts, nach welchem ein Lizenzvertrag nicht registriert werden muss; die zwingende Vorschrift des russischen Rechts, welche eine Registrierung vorsieht, setzt sich hier jedoch trotz der Wahl deutschen Rechts durch, dass der Vertrag nicht beim russischen Patent- und Markenamt

20 Teil 2: 2. Schritt (4): Bestimmung des Gerichtsstandes und Vollstreckung Bestimmung des Gerichtsstandes ist entscheidend dafür, ob der Vertrag überhaupt seine Funktion erfüllen kann: Beispiel: deutscher Lieferant und russisches Unternehmen schließen Vertrag über die Lieferung von Waren; als streitentscheidendes Gericht wird das Landgericht München vereinbart: Problem: selbst wenn das LG München im Streitfall zugunsten des Lieferanten entscheiden sollte, ist dieses Urteil aufgrund fehlenden Vollstreckungsübereinkommens in Russland nicht vollstreckbar Daher nur zwei Möglichkeiten: Vereinbarung eines russischen staatlichen Gerichts für Streitfälle (in der Regel: so genannte Arbitragegerichte) Vereinbarung eines Schiedsgerichts an einer Industrie- und Handelskammer, dessen Urteile in Russland aufgrund des so genannten New Yorker-Übereinkommens vollstreckbar sind

21 Teil 2: 3. Schritt (1): Zusammenstellung der Vertragsregelungen Nach den Vorüberlegungen und der Zusammenstellung des anwendbaren Rechts, muss der Vertrag zusammengestellt werden Grundlage: Wille der Parteien und Abgleich des Willens an den Normen des gewählten Rechts Beispiel: Verkauf eines Robotorarmes nach Russland; der Roboterarm soll bis zum 30. Oktober 2010 geliefert wird, Ferner soll der Kaufpreis gesichert (eventuell durch Eigentumsvorbehalt) und Installationsarbeiten vorgenommen werden.

22 Teil 2: 3. Schritt (2): Zusammenstellung der Vertragsregelungen Wille der Parteien Erwerb eines Roboterarmes; Bezahlung desselben Lieferung bis zum 30. Oktober: Überlegung Fixgeschäft Normen des anwendbaren Rechts Als anwendbares Recht: russisches Recht gewählt, also: Art. 454 ff. ZGB und Art. 506 (Handelskauf) Resultat für die Vertragsgestaltung Essentialia negotii: Gegenstand genau umschreiben; nach Klärung der Ausstattungsmerkmale gegebenenfalls Anlage mit diesen Merkmalen erstellen Vertragspartner: Vertretungsverhältnisse genau klären und Partner bestimmen Preis: Verhandlung des Endpreises; gegebenenfalls Vertrag als Vorvertrag gestalten Art. 521 Festschreibung der Lieferung auf den 30. Oktober; Vereinbarung einer Vertragsstrafe

23 Teil 2: 3. Schritt (3): Zusammenstellung der Vertragsregelungen Wille der Parteien Eigentumsverschaffung an dem Roboterarm unter Eigentumsvorbehalt Normen des anwendbaren Rechts Grundsätzlich nach Art. 491 ZGB vorgesehen Resultat für die Vertragsgestaltung Möglichkeit der Einführung eines Eigentumsvorbehaltes gem. 491 ZGB Problematisch jedoch, ob sich der EV in der Praxis durchsetzen lässt; daher besser Akkreditiv oder Vorauszahlung vereinbaren Beratung und Installation als Nebenleistung Keine ausdrückliche Regelung im Gesetz Genaue Beschreibung der Beratungs- und Installationspflichten; gegebenenfalls auch anhand eines Handbuches in der Anlage

24 Teil 2: 3. Schritt (4): Zusammenstellung der Vertragsregelungen; Beispiel Leistungsstörungen mögliche Störfällle und Risiken Robotorarm wird nicht geliefert Robotorarm ist fehlerhaft Käufer zahlt nicht Normen des anwendbaren Rechts bzw. gesetzliche Regelungen Ursprünglicher Anspruch nach Art. 454 und 506 bleibt bestehen Ansprüche nach Art. 523, 521 (Vertragsstrafe) und Art. 475 auf Nachlieferung, Minderung, Schadensersatz Anspruch nach Art. 454 und 506 bleibt bestehen Resultat für die Vertragsgestaltung Keine zusätzliche Regelung erforderlich; Prinzipiell Regelungen ausreichend; eventuell Vertragsstrafe Keine zusätzliche Regelung erforderlich Käufer zahlt verspätet Anspruch nach Art. 393 (nicht gehörige Erfüllung) Keine zusätzliche Regelung, es sei den Vertragsstrafe

25 Teil 3: Sonderthemen, Gesellschaftsrecht Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion: Repräsentanzen nach Art. 55 ZGB waren das probate Mittel zur Investition in Russland; allerdings können diese nur repräsentieren und keine eigenen Verträge schließen Daher hat sich in den letzten 10 Jahren die OOO (also GmbH) durchgesetzt Bislang Rubel Stammkapital: wird ab Sommer 2011 auf Rubel erhöht Geeignete Rechtsform für Tochtergesellschaften deutscher Unternehmen in Russland Zumeist wird der Vertrieb über die OOO in Russland abgewickelt: d.h. die OOO importiert von der deutschen Mutterfirma die Waren Problem: Satzung der OOO muss so ausgestaltet sein, dass diese sich nicht verselbstständigt, sich also nicht von der Muttergesellschafts vollständig löst

26 Teil 3: Sonderthemen, typische Vertriebskonstellation Muttergesellschaft z.b. in Deutschland (Verkäufer, Lizenzgeber) Vertrieb der Waren über OOO; Nutzung einer Marke soll ermöglicht werden Tochtergesellschaft in Russland: soll Produkte vertreiben und Know-How und Marken nutzen Distributor 1 Distributor 3 Distributor 2

27 Teil 3: Sonderthemen, Lizenzvertrag (1) Gegenstand des Lizenzvertrages: alle möglichen gewerblichen Schutzrechte: Patent Geschmackmuster Gebrauchsmuster Marke Know-how, Goodwill Urheberrechte und Software Wichtig in der Praxis: zu lizenzierende Schutzrechte müssen überhaupt in Russland wirken (z.b. durch Registrierung); genaue Prüfung bei nicht registrierten Schutzrechten Schutzrechte müssen genau bezeichnet sein: soweit keine Registriernummer besteht, sollten diese zumindest in einer Anlage zum Vertrag genau beschrieben sein

28 Teil 3: Sonderthemen, Lizenzvertrag (2) Im Gegensatz zum deutschen Recht jeder Lizenzvertrag gemäß Artikel 1232 Pkt. 2 ZGB beim russischen Patent- und Markenamt zu registrieren: Lizenzverträge für alle Rechte, die selber der Registrierungspflicht unterliegen (also vor allem Patente, Gebrauchs- sowie Geschmacksmuster und Marken) sind registrierungspflichtig: Bei Unterlizenzierung der Marke wird ein Sublizenzvertrag nicht registriert, bevor der Hauptvertrag registriert wird, auch dann, wenn der Hauptlizenzvertrag zwischen ausländischen Unternehmen abgeschlossen ist und damit keine Verbindung zu Russland aufweist Achtung: dies gilt auch, wenn der Lizenzgeber sich im Ausland befindet (typisches Beispiel: Lizenzverträge zwischen Mutter- und Tochterfirma)

29 Teil 3: Sonderthemen, Lizenzvertrag (4) Lizenzvertrag oder Unterlizenzvertrag; häufig sind die ausländischen Firmen nicht selber Inhaber des Schutzrechts: Überprüfung des Vertrages zwischen Rechtsinhaber und Lizenznehmer erforderlich Frage, ob eine ausschließliche oder eine einfache Lizenz gewährt werden soll: Ausschließliche Lizenz: ausschließlich der Lizenznehmer hat das Recht, die Lizenz zu nutzen Einfache Lizenz: der Lizenzgeber kann auch an Dritte das Nutzungsrecht vergeben Laufzeit des Lizenzvertrages: grundsätzlich ist die Laufzeit durch die Wirkungsdauer des zu lizenzierenden Schutzrechtes beschränkt; entsprechende Festlegung im Lizenzvertrag allerdings zu empfehlen Wichtig: Beschreibung des Umfanges des Nutzungsrechts (wo und wie genau darf das Schutzrecht genutzt werden)

30 Teil 3: Sonderthemen, Lizenzvertrag (3) Problem: der beste Lizenzvertrag ist nutzlos, wenn er nicht vollstreckt werden kann; insofern Regelung im Lizenzvertrag erforderlich Anwendbares Recht: Grundsätzlich möglich, für einen in Russland geltenden Lizenzvertrag deutsches Recht für anwendbar zu erklären; jedoch russisches Rechts im Hinblick auf Lizenzverträge besser ausgestaltet. Internationale Vollstreckbarkeit: zwischen Russland und Deutschland kein Vollstreckungsübereinkommen, d.h. Ansprüche aus dem Vertrag, die in Deutschland geltend bemacht werden, nicht vollstreckbar; Lösungsmöglichkeit bei russischen Lizenznehmern: Schiedsgericht oder staatliches Arbitragegericht

Aspekte des Lizenzvertrages im Zusammenhang mit Russland. Ostinstitut Wismar Übersicht 2.1

Aspekte des Lizenzvertrages im Zusammenhang mit Russland. Ostinstitut Wismar Übersicht 2.1 Aspekte des Lizenzvertrages im Zusammenhang mit Russland Ostinstitut Wismar Übersicht 2.1 Grundsätze zum Lizenzvertrag Erläuterungen zum Lizenzvertrag eignen sich hervorragend für den Versuch, die genannte

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Neue Grundsätze des russischen Schuldrechts: Vertragsfreiheit und ihre Grenzen

Neue Grundsätze des russischen Schuldrechts: Vertragsfreiheit und ihre Grenzen Neue Grundsätze des russischen Schuldrechts: Vertragsfreiheit und ihre Grenzen 4. wirtschaftspolitische Gespräche des Ostinstituts Wismar Berlin, den 20. Juni 2014 Taras Derkatsch, Ph.D. 2 Interessante

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

IT-Dienstleister International 19. März 2009, IHK-Akademie München

IT-Dienstleister International 19. März 2009, IHK-Akademie München IT-Dienstleister International 19. März 2009, IHK-Akademie München Verträge gestalten - gewusst wie RA Wilfried Reiners, MBA Kanzlei Seit 20 Jahren Spezialkanzlei im IT Umfeld Agenda 1. Warum haben Verträgen

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an:

Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an: Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an: UNLIMITED License EXCLUSIVE License o EXCLUSIVE limited License o EXCLUSIVE unlimited

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Vertragsbeziehungen 3. Vertragsrecht 4. Abgrenzung Kaufvertragsrecht und Werkvertragsrecht 5. Kaufvertragsrecht 6. Werkvertragsrecht

Mehr

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Wirtschaftsprivatrecht kompakt-rechtliche Grundlagen für wirtschaftliches

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft - Covermount-Rahmenvertrag zwischen Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft - und - nachfolgend Publisher - 1 Vertragsgegenstand

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain

P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain Zwischen im folgenden»verpächter«genannt und wird folgender im folgenden»pächter«genannt P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain geschlossen. 1 Pachtgegenstand Der Verpächter ist Inhaber des Internet-Domain-Namens,

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht

Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht erecht24 Autor: Rechtsanwalt Sören Siebert 1 Checkliste - Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht 1. Ein Disclaimer (Haftungsausschluss)

Mehr

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke Markenvertrag zwischen der Gebäudereiniger-Innung Berlin und - Innung - dem Innungsmitglied - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke 1. Die Gebäudereiniger-Innung Berlin ist Lizenznehmerin der vom

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Reform des russischen gewerblichen Rechtsschutzes

Reform des russischen gewerblichen Rechtsschutzes Reform des russischen gewerblichen Rechtsschutzes Wirtschaftspolitische Gespräche des Ostinstitutes Wismar am 20. Juni 2014 Prof. Dr. jur. Andreas Steininger, Dipl.-Ing. bisheriger Stand des russischen

Mehr

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH) Was bedeutet REACH? REACH ist die EG-Verordnung Nr. 1907/2006 zur Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of CHemicals (Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien). Mit dieser

Mehr

Rechtssichere b2b-shops

Rechtssichere b2b-shops Rechtssichere b2b-shops Die wichtigsten rechtlichen Aspekte bei B2B Shopauftritten IntelliShop AG Webinar Download der Präsentation unter Alle registrierten Teilnehmer bekommen am Ende der Expertenwoche

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015 Stand 2015 Datenblatt des s der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) Stand: 2015/10 1 Allgemeines Alle Leistungen, die aufgrund einer Bestellung über den von der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) für den Kunden erbracht

Mehr

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Muster des Monats: Belastungsvollmacht 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Um dem Käufer die Möglichkeit der Fremdfinanzierung des Kaufpreises zu geben, erteilt Verkäufer dem Käufer V o l l m a c h t, den verkauften

Mehr

Christina Klein. Wie Sie Ihre Ideen schützen können. interna Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Wie Sie Ihre Ideen schützen können. interna Ihr persönlicher Experte Christina Klein Wie Sie Ihre Ideen schützen können interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung........................................ 2. Die Markenanmeldung.............................. 3.

Mehr

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens vor der Gütestelle Handels- und Gesellschaftsrecht Rechtsanwalt Henning Schröder, Hannover Vorbemerkung: Das nachstehend abgedruckte Muster

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Was ist Open Source Software und wem gehört sie?

Was ist Open Source Software und wem gehört sie? Was ist Open Source Software und wem gehört sie? Vortrag am 24. April 2012 im Rahmen der LPI Partnertagung in Kassel Referentin: Sabine Sobola. Rechtsanwältin. Lehrbeauftragte für IT-Recht, Urheber- und

Mehr

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee 26. Januar 2007 in Meersburg Zielvereinbarung Stand 10.11.2006 über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee

Mehr

Sichere Rechte und Strukturen

Sichere Rechte und Strukturen Sichere Rechte und Strukturen Workshop Krisensicheres Handeln und Gestalten 23. Januar 2003 Berlin Inhalt 1. Rechte 2. Strukturen Folie: 2 Rechte an Software - Übersicht Urheberrecht Patentrecht Eigentum

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Erläuterungen Kaufvertrag

Erläuterungen Kaufvertrag Erläuterungen Kaufvertrag Begriff Erläuterung Beurkundung erfolgt im Termin durch den Notar mittels Verlesung und Erläuterung des Kaufvertrags; erst damit sind die Beteiligten an ihren Vertrag gebunden;

Mehr

GEMEINSCHAFTSERFINDUNGEN und deren VERWERTUNG

GEMEINSCHAFTSERFINDUNGEN und deren VERWERTUNG GEMEINSCHAFTSERFINDUNGEN und deren VERWERTUNG Christoph Wiktor Schureck LL.M. (IP Law) Fraunhofer-Zentrale München Abteilung: Patente und Lizenzen Gesetzlichen Grundlagen der Gemeinschaftserfindung nach

Mehr

Unser Muster stellt nur einen Anhaltspunkt dar und vermag eine fachkundige Beratung, etwa durch einen Rechtsanwalt oder Notar, nicht zu ersetzen.

Unser Muster stellt nur einen Anhaltspunkt dar und vermag eine fachkundige Beratung, etwa durch einen Rechtsanwalt oder Notar, nicht zu ersetzen. Art.Nr. 00029 KAUFVERTRAG zwischen Privatleuten Unser Muster stellt nur einen Anhaltspunkt dar und vermag eine fachkundige Beratung, etwa durch einen Rechtsanwalt oder Notar, nicht zu ersetzen. Bitte verwenden

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Gewerblicher Rechtsschutz - Namensrecht Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. WIE WEIT GEHT MEIN NAMENSRECHT? 3 2. WORIN LIEGT DER WESENTLICHE UNTERSCHIED

Mehr

Vererben, verschenken, verkaufen

Vererben, verschenken, verkaufen Vererben, verschenken, verkaufen Dos and Don ts in der Unternehmensnachfolge Referent: Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Fachanwalt für Erbrecht BRANDI Rechtsanwälte Partnerschaft mbb Paderborn

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Klausur Prof. Dr. Wiebe Sachverhalt Der geschäftstüchtige S plant zum 01.04.2010 eine Zoohandlung für genetisch veränderte Zierfische zu eröffnen. S hat bereits

Mehr

HILDEBRANDT & MÄDER - RECHTSANWÄLTE UND NOTAR - DR. KLAUS F. HILDEBRAND - RECHTSANW ALT ~ NOTAR BIRGITMÄDER-HILDEBRAND

HILDEBRANDT & MÄDER - RECHTSANWÄLTE UND NOTAR - DR. KLAUS F. HILDEBRAND - RECHTSANW ALT ~ NOTAR BIRGITMÄDER-HILDEBRAND HILDEBRANDT & MÄDER - RECHTSANWÄLTE UND NOTAR - RAe HILDEBRANDT & M ÄDER CLAYALLEE 84-14199BERLIN DR. LAUS F. HILDEBRAND - RECHTSANW ALT ~ NOTAR BIRGITMÄDER-HILDEBRAND - RECHTSANW ÄLTIN - SEBASTIANWÖRNER

Mehr

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6 Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6 Mustervertrag Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt zwischen deutschem und ausländischem Betrieb sowie dem/der Auszubildenden

Mehr

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur KRÜMMEL & KOLLEGEN Rosenthaler Str. 39 D-16540 Hohen Neuendorf Telefon: 03303.29 75 05 Fax: 03303.29 75 06 info@limited-partner.de www.limited-partner.de Einleitung

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag)

Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag) Zusammenarbeitsvertrag (Aktionärs- und Optionsvertrag) zwischen RP, (Strasse, Ort) RP und MP, (Strasse, Ort) MP Präambel Die Parteien dieses Vertrages sind Eigentümer von je 50 % der Aktien der L AG mit

Mehr

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG Muster für einen Aufhebungsvertrag Seite: 1 von 5 MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG für Arbeitsverhältnisse Vorwort: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Vorlage lediglich der Orientierung dient. Die beispielhaften

Mehr

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Rechtsgeschäfte Begründung von Verbindlichkeiten im geschäftlichen Verkehr Was sind Rechtsgeschäfte? = Handlungen, durch welche Personen ihren

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de Kommunikation mit Kunden das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Wie Sie überzeugend argumentieren Viele Verkäufer

Mehr

Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind (von Deutschland vorgelegter Antrag) Bezug: REC : 4/98 --------------------

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA UMSATZSTEUER BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA Stefan Rose Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 7. Oktober 2008 BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BM Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops - München, 31. Mai 2012 Anmerkungen zur Präsentation: Diese Präsentation soll vor allem Shopbetreibern

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd.

Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd. Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd. Amtsgericht Charlottenburg Registergericht 14046 Berlin In der neuen Handelsregistersache X Ltd. melden wir, die unterzeichnenden directors der

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

SOFTWARE-WERKVERTRAG

SOFTWARE-WERKVERTRAG SOFTWARE-WERKVERTRAG zwischen ABC, (Strasse, Ort) (nachfolgend Softwareentwicklerin genannt) und XYZ, (Strasse, Ort) (nachfolgend Kunde genannt) 1. Vertragsgegenstand 1.1. Die Softwareentwicklerin verpflichtet

Mehr

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Fachbegriffe & Erläuterungen A 1 A Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht Abgabe von Willenserklärungen: Eine Willenserklärung wird als abgegeben angesehen, wenn der Erklärende alles seinerseits

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

B e s c h l u s s B e g r ü n d u n g :

B e s c h l u s s B e g r ü n d u n g : 4 Nc 24/08d Der Oberste Gerichtshof hat durch die Senatspräsidentin Dr. Schenk als Vorsitzende sowie durch die Hofräte Dr. Vogel und Dr. Jensik als weitere Richter in der Rechtssache der Antragstellerin

Mehr

ÜBERSETZUNG. Geschäftsverzeichnisnr. 2183. Urteil Nr. 108/2001 vom 13. Juli 2001 U R T E I L

ÜBERSETZUNG. Geschäftsverzeichnisnr. 2183. Urteil Nr. 108/2001 vom 13. Juli 2001 U R T E I L ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 2183 Urteil Nr. 108/2001 vom 13. Juli 2001 U R T E I L In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 20 3 Absatz 1 des Dekrets der Wallonischen Region vom 27.

Mehr

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN ANBIETER DER FOTOGRAFISCHEN DIENSTLEISTUNGEN: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon: NAME DES UNTERNEHMENS: Adresse des Unternehmens:

Mehr

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank Rüdiger Bönig Rechtsanwalt und Notar a.d.»fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« 1. Fall Sachverhalt Ein betuchtes, mit Immobilien wie Liquidität ausgestattetes Ehepaar hat zwei Töchter. Die

Mehr

Standardsoftware als Wirtschaftsgut

Standardsoftware als Wirtschaftsgut Rechtsanwalt Roland Kreitz Büsing, Müffelmann & Theye Rechtsanwälte und Notare Der Markt: Das Marktvolumen für gebrauchte Software wird auf 400 Millionen EURO geschätzt. Davon seien zur Zeit weniger als

Mehr

White. White Paper Wesentliche Merkmale der Ware oder Dienstleistung. White Paper. Wesentliche Merkmale der Ware und/oder Dienstleistung.

White. White Paper Wesentliche Merkmale der Ware oder Dienstleistung. White Paper. Wesentliche Merkmale der Ware und/oder Dienstleistung. White White Paper Wesentliche Merkmale der Ware oder Dienstleistung White Paper Wesentliche Merkmale der Ware und/oder Dienstleistung Leitlinien Inhalt: 1. Vorbemerkung 2. Was versteht man unter wesentlichen

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

ready to use companies - GmbH & Co. KG -

ready to use companies - GmbH & Co. KG - ready to use companies - GmbH & Co. KG - Confidenta - 1 - Confidenta Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Vorratsgesellschaft. Bei einem Kauf werden zwingend die Firmenbezeichnungen und die Unternehmensgegenstände

Mehr

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Internetrecht. Rechtsgrundlagen im Internet, ecommerce & Internetpräsenz. Dr.

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Internetrecht. Rechtsgrundlagen im Internet, ecommerce & Internetpräsenz. Dr. Seminar Internetrecht Rechtsgrundlagen im Internet, ecommerce & Internetpräsenz Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. ECommerce-Modelle 3. Vertragsschluss im Internet 4. Allgemeine Geschäftsbedingungen

Mehr

Internationales Handels- und Wirtschaftsrecht

Internationales Handels- und Wirtschaftsrecht Internationales Handels- und Wirtschaftsrecht Juristische Fakultät, Universität Basel Prof. Dr. iur. Lukas Handschin 17.12.2010 Juris&sche Fakultät, Universität Basel Céline Troillet Emilie Thomas Nicolas

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Der Mieter zahlt nicht

Der Mieter zahlt nicht Der Mieter zahlt nicht - Der Weg zur Kündigung - Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Kündigung - Kündigung allgemein - Außerordentlich fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzug 3. Zusammenfassung

Mehr

Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte.

Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte. verstoßen. Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte. Wann sind Marken geschützt? Marken kennzeichnen Produkte. Als Marke können Zeichen

Mehr

Fragen Übung 14, 17.7.2013

Fragen Übung 14, 17.7.2013 Fragen Übung 14, 17.7.2013 Student S möchte von Händler H einen Jetski für 12.300,- kaufen. Händler H weigert sich, ihm das teure Gerät ohne Sicherheit zu überlassen. Daher hat S seinen Freund F davon

Mehr

B2B- und B2C-Shop. Die Trennung von B2B- und B2C-Shops. Rechtliche Anforderungen an den Aufbau. Warum ist die Unterscheidung so wichtig?

B2B- und B2C-Shop. Die Trennung von B2B- und B2C-Shops. Rechtliche Anforderungen an den Aufbau. Warum ist die Unterscheidung so wichtig? Die Rechtliche Anforderungen an den Aufbau RESMEDIA Whitepaper B2B- und B2C-Shop Warum ist die Unterscheidung so wichtig? www.res-media.net 1 Die Unterscheidung B2B und B2C Was sind die wesentlichen Unterschiede

Mehr

Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen

Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen RA Christoph Kluss RAe Haaß & Kluss Martorffstr. 5 D 60320 Frankfurt am Main Tel.: +49 69 562095 lawoffice@t-online.de Was ist ein Urheberrecht? Voraussetzung

Mehr

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Aus gegebenem Anlass wollen wir nochmals auf die ganz offensichtlich nur wenig bekannte Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm vom

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

VERTRAG. zur Beteiligung der. Gemeinde. bei der Versorgung mit DSL. zwischen

VERTRAG. zur Beteiligung der. Gemeinde. bei der Versorgung mit DSL. zwischen VERTRAG zur Beteiligung der Gemeinde bei der Versorgung mit DSL zwischen der Gemeinde Feldkirchen-Westerham Ollinger Str. 10 83620 Feldkirchen-Westerham - nachfolgend Gemeinde Feldkirchen-Westerham genannt

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Sachmangel gemäß 434 BGB

Sachmangel gemäß 434 BGB Sachmangel gemäß 434 I. 434 I S. 1 Ausgangspunkt: Die Kaufsache ist mangelhaft, wenn sie bei Gefahrübergang nicht die vereinbarte Beschaffenheit hat. Bsp: - Ein als echt verkauftes Bild erweist sich als

Mehr

hochgenau temperieren Wartungsvertrag

hochgenau temperieren Wartungsvertrag hochgenau temperieren Wartungsvertrag Stand: Februar 2009 INHALT VORWORT...3 ORT DER WARTUNG - REPARATUR...3 Auftragserteilung...4 Zugang...4 WARTUNG, FUNKTIONSUMFANG...4 Funktionsumfang...4 Funktionsnachweis...4

Mehr

Vortrag zum Thema. Zugang zum Recht. oder. Wie bekomme ich meinem Recht?

Vortrag zum Thema. Zugang zum Recht. oder. Wie bekomme ich meinem Recht? Vortrag zum Thema Zugang zum Recht oder Wie bekomme ich meinem Recht? Personalien Silke Brewig-Lange geboren in Karl-Marx-Stadt / Chemnitz Jura-Studium an der Universität Leipzig Einzelanwalt mit eigener

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Einkaufsbedingungen. 1 Allgemeines

Einkaufsbedingungen. 1 Allgemeines Einkaufsbedingungen 1 Allgemeines 1. Es gelten ausschließlich unsere Einkaufsbedingungen. Entgegenstehende oder abweichende allgemeine Geschäftsbedingungen erkennen wir nicht an, es sei denn, wir hätten

Mehr