IT Investment Check 2015
|
|
- Manfred Berg
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 IT Investment Check 2015 Whitepaper November März 2015 Hannover Germany cebit.de New Perspectives in IT Business
2 Der große IT Investment Check Wer sind die IT-Entscheider im Unternehmen? Wachsen ihre Budgets? In welche Bereiche investieren sie? Und wann? Um zu erfahren, wie aktuelle und zukünftige Investitionsvorhaben zustande kommen, hat die CeBIT eine repräsentative Umfrage unter IT-Professionals durchgeführt. Die interessantesten Zahlen des IT Investment Checks 2015 haben wir auf den folgenden Seiten für Sie zusammengefasst und interpretiert. Sie lassen eindeutige Schlüsse auf das Investitionsverhalten der Industrie zu. Zum Beispiel: Die Budgets wachsen deutlich. Das Wort der IT-Abteilungen ist noch immer gewichtig. Und: Veraltete Systeme sind der Investitionsauslöser Nummer 1. Doch sehen Sie selbst. Wir wünschen Ihnen spannende Erkenntnisse beim Lesen des IT Investment Checks 2015 und nachhaltigen Erfolg bei der Umsetzung! Ihr CeBIT-Team 2
3 Die Führungsebene sagt, wie es läuft. Alle Befragten des IT Investment Checks 2015 sind vom Fach. Und mehr als die Hälfte arbeitet in leitender Position: 21 Prozent sind selbstständige Unternehmer, Mitinhaber oder freiberuflich tätig. 22 Prozent der Interviewten tragen Verantwortung als Abteilungs-, Gruppen- oder Teamleiter. Fünf Prozent arbeiten als Geschäftsführer, Vorstandsmitglied bzw. Behördenleiter. Auf sieben Prozent der Business-Karten steht Bereichs-, Betriebs-, Werks-, Filial- oder Amtsleiter. Selbstständiger Unternehmer, Mitinhaber, freiberuflich tätig 21 % 55 Prozent aller Befragten arbeiten in leitender Funktion. Abteilungsleiter, Gruppenleiter, Teamleiter 22 % Geschäftsführer, Vorstandsmitglied, Behördenleiter 5 % 3
4 Sind Sie ein IT-Entscheider? Sind Sie in Ihrem Unternehmen mittelbar oder unmittelbar an IT-Beschaffungsentscheidungen beteiligt? Auf diese Frage antworteten 74 Prozent der deutschen Umfrageteilnehmer mit Ja. Bei den Befragten aus dem Ausland waren es sogar 84 Prozent. 37 Prozent aller Befragten bezeichneten ihren Einfluss bei IT-Einkaufs- bzw. -Beschaffungsentscheidungen als ausschlaggebend, 42 Prozent als mitentscheidend und 21 Prozent als beratend. Sind Sie in Ihrem Unternehmen mittelbar oder unmittelbar an IT-Beschaffungsentscheidungen beteiligt? NEIN 25 % JA 75 % 84 % 74 % 75 Prozent der Befragten sind in ihren Unternehmen mittelbar oder unmittelbar an IT-Beschaffungsentscheidungen beteiligt. Wie ist Ihr Einfluss bei IT-Einkaufs-/ IT-Beschaffungsentscheidungen? 100 % 21 % 22 % 16 % 80 % 42 % 43 % 36 % 60 % 40 % 48 % 20 % 37 % 35 % 0 % Gesamt Deutschland Ausland Beratend Mitentscheidend Ausschlaggebend 4
5 Fit für die Zukunft? Jeder Zweite sagt nein. Eine Frage treibt aktuell viele Unternehmen um: Ist meine IT-Landschaft gut aufgestellt, um den geschäftlichen Herausforderungen der nächsten drei Jahre zu begegnen? Die Antwort gibt Anlass, aktiv zu werden: Nicht einmal jeder zweite Befragte hält seine Firma für fit genug. Erschließung neuer Kunden bzw. Märkte (46 Prozent), Schritthalten mit der technologischen Entwicklung (43 Prozent) und Wettbewerbsfähigkeit (41 Prozent) das sind die meistgenannten Herausforderungen an die IT. Der größte Beitrag geplanter IT-Investitionen zum Geschäftserfolg liegt für 54 Prozent der Umfrageteilnehmer in der Optimierung von Geschäftsprozessen. 43 Prozent versprechen sich von der IT verbesserte Serviceprozesse, 39 Prozent effektiveren Ressourceneinsatz und 31 Prozent eine bessere Kommunikation im Unternehmen. Gesamt Erschließung neuer Kunden/Märkte Schritthalten mit der technologischen Entwicklung Wettbewerbsfähigkeit Optimierung bestehender Geschäftsprozesse Verbesserung der Serviceprozesse Optimierung des Ressourceneinsatzes Verbesserung der unternehmensinternen Kommunikation 46 % 51 % 43 % 48 % 43 % 29 % 56 % 40 % 44 % 32 % 41 % 29 % 33 % 21 % Deutschland Ausland 46 % 43 % 41 % 54 % 43 % 39 % 31 % Nicht einmal jeder Zweite glaubt, dass die IT-Landschaft seines Unternehmens gut genug aufgestellt ist, um z.b. neue Märkte zu erschließen. 5
6 Die IT-Abteilung hat die Macht. V Geschäftsführung 89 % N IT-Abteilung 77 % Empowerment ist ein modernes Business-Schlagwort. Je mehr IT-Macht bei den Fachanwendern, z.b. im Marketing, liegt, desto mehr bringen sie sich auch in den Innovationsprozess ein. In der Regel aber entscheiden Marketing, Vertrieb oder auch der Einkauf nicht mit. Nach wie vor sind die IT-Professionals im Unternehmen maßgebend, wenn es um den Einkauf von Hard- und Software geht. 77 Prozent der Befragten sagen: Bei uns sind die IT-Kollegen für IT-Investitionen verantwortlich oder bestimmen mit. Das macht sie zur zweitwichtigsten Instanz in diesem Punkt nach der Geschäftsführung (89 Prozent) und vor den Finanzexperten (53 Prozent). Finanzabteilung 53 % IT- und Finanzverantwortliche bestimmen in den meisten Firmen über IT-Investitionen mit. 6
7 Die Entscheidung fällt kurz nach der CeBIT. Klare Frage deutliches Ergebnis: Plant Ihr Unternehmen in naher Zukunft IT-Investitionen? 71 Prozent der befragten Entscheidungsträger antworteten darauf mit Ja. Noch eine spannende Erkenntnis: 29 Prozent der CeBIT-Fachbesucher, die in ihren Unternehmen an IT-Beschaffungsentscheidungen beteiligt sind, bereiten direkt auf der Messe konkrete Investitionen vor. Plant Ihr Unternehmen dennoch in naher Zukunft IT-Investitionen? NEIN 29 % JA 71 % 71 Prozent der Unternehmen planen in naher Zukunft IT-Investitionen. 70 % 72 % Haben Sie auf der CeBIT 2014 konkrete IT-Investitionen vorbereitet? NEIN 71 % JA 29 % 29 % 31 % 7
8 Wenn Systeme in die Jahre kommen Innovation ist das A und O im internationalen Wettbewerb. Doch was genau veranlasst Entscheider, den Innovationsprozess anzustoßen? Die Studie zeigt: Rund zwei Drittel der Befragten wollen mit ihren IT-Investitionen veraltete Systeme ablösen. Mehr als die Hälfte der Entscheider möchte damit Geschäftsprozesse optimieren. In jedem dritten Unternehmen gibt interne Nachfrage der Fachabteilungen den Impuls, neue Hard- und Software zu kaufen. Gesamt Ablösung veralteter Systeme 45 % 66 % 63 % Optimierung von Geschäftsprozessen 57 % 44 % 55 % Interne Nachfrage der Fachabteilungen 36 % 24 % Deutschland Ausland 34 % Der Hauptgrund für IT-Investitionen sind veraltete Systeme. 8
9 Wer mit wem? Die Rollen im Beschaffungsprozess. Geschäftsführung, IT, Finanzen, Einkauf, Vertrieb, Marketing, auch externe Berater Viele Instanzen sind in den IT-Beschaffungsprozess involviert. Doch es gibt Unterschiede. Markant: Die Rolle der einzelnen Abteilungen verändert sich deutlich mit der Unternehmensgröße. Macht die Geschäftsführung kleiner Unternehmen (bis 49 Mitarbeiter) die Entscheidung vor allem mit der IT-Abteilung aus, bestimmt in Großbetrieben (ab 500 Beschäftigte) meist auch die Finanzabteilung mit. Interessant: Geschäftsführer großer Unternehmen sind in Bezug auf Technik-Einkäufe kaum wichtiger als IT- und Finanzverantwortliche. Und: Externe Berater sind in jedem zehnten Unternehmen mitentscheidend egal wie groß der Kunde ist. Bis 49 Beschäftigte: V N Geschäftsführung 80 % Ab 500 Beschäftigte: V N IT-Abteilung 34 % Finanzabteilung 15 % Mit der Unternehmensgröße verändert sich das Rollengefüge im IT-Investitionsprozess. Geschäftsführung 62 % IT-Abteilung 35 % Finanzabteilung 48 % 9
10 Gesucht: Hardware, Software und Services. In welche IT-Bereiche will Ihr Unternehmen zukünftig investieren? Auf diese Frage gaben 55 Prozent aller Teilnehmer die Antwort Hardware. Erneuert werden sollen Computer, Bürotechnik, Storage-Geräte, Server und die Netzinfrastruktur. Software- Lösungen stehen mit 44 Prozent auf Platz zwei der Agenda die Investitionen fließen in Systemsoftware, Standardapplikationen und Customized Solutions. Ein Drittel der Befragten möchte in IT-Services investieren. Cloud, Implementierung, IT-Betrieb/Operations, Managed Services oder Outsourcing lauten hier die Stichwörter. IT-Hardware 55 % Software-Lösungen 44 % IT-Services 33 % 55 Prozent der Unternehmen wollen in IT-Hardware investieren, 44 Prozent in Software, 33 Prozent in IT-Services. 10
11 Kleine Firmen investieren schneller. In 44 Prozent der Unternehmen werden Entscheidungen über IT-Investitionen in maximal drei Monaten getroffen. Das bestätigen jene Befragten, die selbst an den Investmentbeschlüssen beteiligt sind. Weitere 22 Prozent sagen: Wir brauchen drei bis sechs Monate dafür. Für leidgeprüfte Konzernmitarbeiter wenig überraschend, aber durch den IT Investment Check klar belegbar ist folgende Feststellung: Je größer das Unternehmen, desto länger muss die IT-Entscheidung meist reifen. Gesamt Innerhalb weniger Tage 6 % 6 % 6 % 1 2 Wochen 11 % 14 % 11 % 1 3 Monate 27 % 29 % 27 % 3 6 Monate 21 % 24 % 22 % 6 12 Monate 19 % 18 % 19 % Mehr als 12 Monate 8 % 4 % 8 % Weiß nicht 8 % 5 % Deutschland Ausland 7 % Zwei Drittel der IT-Investitionsentscheidungen fallen innerhalb eines halben Jahres. 11
12 IT-Budgets wachsen weltweit. Die IT-Budgets in meinem Unternehmen werden innerhalb der nächsten drei Jahre eher steigen das glauben beachtliche 49 Prozent der Befragten im Ausland. In Deutschland rechnen nur 30 Prozent damit 49 Prozent erwarten vielmehr, dass ihre IT-Budgets gleich bleiben. Da aber lediglich zehn Prozent aller Befragten mit sinkenden Ausgaben rechnen, stehen die Signale national wie international klar auf Wachstum. Werden die IT-Budgets in Ihrem Unternehmen innerhalb der nächsten 3 Jahre eher...? 100 % 11 % 11 % 10 % 80 % 10 % 47 % 10 % 49 % 6 % 35 % 60 % 40 % 49 % 20 % 0 % 32 % 30 % Gesamt Deutschland Ausland Weiß nicht sinken gleich bleiben steigen Die IT-Budgets steigen. Speziell im Ausland ist der Nachholbedarf groß. 12
13 Die CeBIT sorgt für Überblick. Rund 25 Milliarden Euro konkrete IT-Investitionen konnte die CeBIT 2014 anschieben so viel wie nie zuvor. Die klare Business-Ausrichtung zeigte damit sofort Wirkung. Auf der CeBIT 2015, dem weltgrößten Event für Business-IT finden sich Lösungen für jeden Investitionsbereich. Der IT Investment Check belegt: 55 Prozent der Fachbesucher wollen in IT-Hardware investieren, 44 Prozent in Software, 33 Prozent in IT-Services. Die CeBIT 2015 findet vom 16. bis 20. März 2015 in Hannover statt und bietet Ihnen bei allen wichtigen Investitionsthemen einen ganzheitlichen Marktüberblick. Weitere Informationen finden Sie unter wir freuen uns Sie auf der CeBIT 2015 begrüßen zu dürfen. 13
14
Jena: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern
: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2014 Agenda und Rahmenbedingungen der Studie Ziel und Inhalte der Studie: Gewinnung
Bericht über die CIO-Konferenz auf dem Jakobsberg, 14.08.-15.08.2015
Bericht über die CIO-Konferenz auf dem Jakobsberg, 14.08.-15.08.2015 Die Firma ORBIT Gesellschaft für Applikations- und Informationssysteme mbh lud gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Jens Böcker, Böcker Ziemen
8 x W wie Webinar Der definitive Leitfaden für erfolgreiche Webinare. Der definitive Leitfaden für
RATGEBER 8 x W wie Webinar Der definitive Leitfaden für e www.gotowebinar.de 8 x W wie Webinar: e Inhalt 1. Wer kann Webinare sinnvoll nutzen?... 5 2. Warum sind Webinare heute so wichtig?... 6 3. Was
Benchmark Studie: IT-Messen im Marketing-Mix
Benchmark Studie: IT-Messen im Marketing-Mix CeBIT 2015 Hannover Germany cebit.com New Perspectives in IT Business Benchmark Studie: IT-Messen im Marketing-Mix. Themen des Whitepapers Neukundengewinnung
ECM, Input/Output Solutions. CeBIT. 14. 18. März 2016 Hannover Germany. cebit.de. Global Event for Digital Business
ECM, Input/Output Solutions CeBIT 14. 18. März 2016 Hannover Germany cebit.de Global Event for Digital Business CeBIT 2016 - Global Event for Digital Business 2 Die CeBIT bietet Entscheidern aus internationalen
Die Bedeutung von Datenqualität
Die Bedeutung von Datenqualität Unabhängige Anwenderbefragung von TDWI und emagixx, März 2013 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1. Executive Summary...4 2. Klassifizierung...5 2.1. Branche...5 2.2. Unternehmensgröße...5
ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM
ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:
1) Sicht der Marktbeobachter und falsche Klischees über Apps
Markt für native Business-Apps im Mittelstand Die Trends im Herbst 2013 München, im September 2013: Als Mobility-Spezialist unterstützt die Münchner Firma Weptun ihre Kunden dabei, Business-Apps im mittelständischen
Deutsche Unternehmerbörse
Auswertung: Studie zur Unternehmensnachfolge TNS Emnid - Zusammenfassung Kernaussage: Nachfolge-Notstand in Deutschland Studie von TNS Emnid zur Unternehmensnachfolge im Auftrag der Deutschen Unternehmerbörse
Pitch-Honorar ist Pflicht! Oder nicht?
Umfrage der INVERTO AG Pitch-Honorar ist Pflicht! Oder nicht? Köln, Januar 2014 Inhaltsverzeichnis Ziele der Umfrage 3 Management Summary 4 Studiendesign 6 Praxis im Marketing-Pitch 11 INVERTO AG Umfrage
Magdeburg: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern
: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der studie 2015 l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen der Studie Ziel und
Nürnberg, Germany 6. 8.10.2015 VERANSTALTUNGS- ANALYSE
Nürnberg, Germany 6. 8.10.2015 VERANSTALTUNGS- ANALYSE Strukturdaten Kongress Medien 1. STRUKTURDATEN GESAMT DEUTSCHLAND INTERNATIONAL Aussteller Besucher Ausstellungsfläche brutto (in m 2 ) Ausstellerstandfläche
AutoScout24 Werkstattbarometer 1. Halbjahr 2014. Punkte. 54 Punkte. 53 Punkte. 76 Punkte. Werkstatt-Index. Ausblick. Gegenwart.
AutoScout24 Werkstattbarometer 1. Halbjahr 2014 54 Punkte 61 Werkstatt-Index Punkte 53 Punkte 76 Punkte Rückblick Gegenwart Ausblick Zufriedenheit mit der Entwicklung des Umsatzes im 2. Halbjahr 2013 Zukünftige
IDC-Studie: Der deutsche Mittelstand entdeckt Print Management und Document Solutions für sich
Frankfurt am Main, 7. Mai 2012 IDC-Studie: Der deutsche Mittelstand entdeckt Print Management und Document Solutions für sich Die aktuelle IDC-Studie Print Management & Document Solutions in Deutschland
Die Marktsituation heute und die Position von FUJITSU
Die Marktsituation heute und die Position von FUJITSU Rupert Lehner Head of Sales Region Germany 34 Copyright 2011 Fujitsu Technology Solutions Marktentwicklung im Jahr 2011 Der weltweite IT-Markt im Jahr
IT Agenda Fertigung: Big Data Hürde oder Chance für den industriellen Mittelstand?
Unternehmen IT Agenda Fertigung: Big Data Hürde oder Chance für den industriellen Mittelstand? Zwei Drittel der deutschen Produktionsleiter werten die steigende Datenflut als große Herausforderung Bedarf
Datability. Prof. Dieter Kempf, Präsident BITKOM Oliver Frese, Vorstand Deutsche Messe AG. Hannover, 9. März 2014
Datability Prof. Dieter Kempf, Präsident BITKOM Oliver Frese, Vorstand Deutsche Messe AG Hannover, 9. März 2014 Bürger fordern verantwortungsvollen Umgang mit Daten Inwieweit stimmen Sie den folgenden
16. Ministerialkongress
16. Ministerialkongress 5a IT-Wertbeitrag Messbare Realität oder Jörg Wegner, Partner Berlin, 9. September 2011 Agenda 1 Einleitung 2 Methodik 3 Einzelne Ergebnisse 4 Zusammenfassende Ergebnisse 2011 BearingPoint
CeBIT 2016. Cloud und German Business Cloud Gemeinschaftsstand. 14. 18. März 2016 cebit.de
CeBIT 2016 Cloud und German Business Cloud Gemeinschaftsstand 14. 18. März 2016 cebit.de CeBIT The Global Event for Digital Business Das bietet die CeBIT: Inspiration Information - Innovation The Global
Wie weit sind wir? Die Industrie 4.0
Wie weit sind wir? Die Industrie 4.0 Whitepaper Januar 2015 13. 17. April 2015 Hannover Germany hannovermesse.de Get new technology first Industrie 4.0: So denkt die Wirtschaft. Industrielle Revolution
individuelle IT-Lösungen
individuelle IT-Lösungen Unternehmensprofil Als kompetenter IT Dienstleister ist HaKoDi EDV-Systeme für kleine und mittelständische Unternehmen in ganz Mitteldeutschland tätig. Wir planen und realisieren
Die IT-Security Messe und Kongress The IT Security Expo and Congress VERANSTALTUNGSANALYSE
Die IT-Security Messe und Kongress The IT Security Expo and Congress VERANSTALTUNGSANALYSE Strukturdaten Kongress Medien 1. STRUKTURDATEN GESAMT DEUTSCHLAND INTERNATIONAL Aussteller Besucher Ausstellungsfläche
Connecting Global Competence. Europa-Forum Die Erkenntnisse des AUMA MesseTrend 2010
Europa-Forum Die Erkenntnisse des AUMA MesseTrend 2010 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Messen Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der deutschen Messewirtschaft Quelle: ifo Institut, AUMA 2009 Entwicklung
Visa Studie: Everyone in Business
Visa Studie: Everyone in Business Zentrale Frage Sind Hobbyisten eine unentdeckte und unterschätzte Wirtschaftskraft in Europa? 2 Ansatz & Methodologie Populus hat im Auftrag von Visa Europe eine Studie
Schwierige Zeiten für Existenzgründer? Mittelständler sagen: Wenn Gründung, dann mit der Sparkasse
Wirtschaftsbarometer 2/2012 xx Schwierige Zeiten für Existenzgründer? Mittelständler sagen: Wenn Gründung, dann mit der Sparkasse +++ Mittelstand weiter im Stimmungshoch +++ Schritt in die Selbstständigkeit
All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS
All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900
IT-Trends im Handel 2013. Investitionen, Projekte und Technologien
IT-Trends im Handel 2013 Investitionen, Projekte und Technologien Forschung Kongresse Medien Messen Inhalt 5 Vorwort Erhebungsmethode Verwendete Begriffe Struktur des Untersuchungspanels Wirtschaftliche
Service Management leicht gemacht!
1 4. FIT-ÖV - 01. Juli 2009 in Aachen Service Management leicht gemacht! Integration, Steuerung und Bewertung von Servicepartnern in der ÖV Dipl.-Inf. Michael H. Bender BRAIN FORCE SOFTWARE GmbH SolveDirect
Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa
Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa Überblick Studie Größe gesamte Stichprobe: 12.015 Märkte: 6 Länder Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Polen, und Spanien Untersuchungszeitraum:
M+E-Materialien. Frauen in Führungspositionen in der M+E-Industrie
M+E-Materialien Frauen in Führungspositionen in der M+E-Industrie Ergebnisse einer Unternehmensbefragung im April/Mai 2011 2011 Arbeitgeberverband Gesamtmetall Postfach 06 02 49 10052 Berlin www.gesamtmetall.de
Gemeinschaftsstand ERP-Park 29.09. 01.10.2015, Stuttgart. in Kooperation mit
Gemeinschaftsstand ERP-Park 29.09. 01.10.2015, Stuttgart in Kooperation mit Zahlen und Fakten Aussteller und Besucher 2014 2014: 377 Aussteller aus 13 Ländern 2014: 8.564 Fachbesucher, davon 9% aus dem
MANAGED SERVICE MAKE? BUY?
MANAGED SERVICE MAKE? BUY? VITA PERSÖNLICH Jahrgang 1966, verheiratet E-Mail: thomas.barsch@pionierfabrik.de Mobile: +49-178-206 41 42 WERDEGANG Seit 2012 Gründung der pionierfabrik UG 2007 2011: Gründer
Marktstudie 2009: HR BPO in Zeiten der Wirtschaftskrise. service. solutions. competence.
Marktstudie 2009: service. solutions. competence. 1 Umfrageziel: Ziel dieser Umfrage war es, mögliche Zusammenhänge zwischen der aktuellen Wirtschaftslage in Europa und der Attraktivität von Outsourcing
Big Data: großes Potenzial und hohes Risiko IT-Sicherheit bestimmt die technologischen Trends
Big Data: großes Potenzial und hohes Risiko IT-Sicherheit bestimmt die technologischen Trends Dipl.-Ing. Dieter Westerkamp, Bereichsleiter Technik und Wissenschaft im VDI Dr. Ina Kayser, Arbeitsmarktexpertin
Elektronischer Pressespiegel
Elektronischer Pressespiegel März 2010 Sie sind hier: Startseite News & Events News zurück zur Übersicht SAP BusinessObjects wirft Architekturfragen auf System Landscape Governance soll sie lösen
CeBIT 2005: Lösungen für die digitale Arbeitsund Lebenswelt. Deutsche Messe AG Hannover
CeBIT 2005: Lösungen für die digitale Arbeitsund Lebenswelt 1 >> In Zukunft werden wir anders einkaufen, anders verkaufen, anders arbeiten und anders leben. CeBIT 2005: Lösungen für für die die digitale
Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe http://marketing.expo-ip.com
Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe http://marketing.expo-ip.com und der Online Marketing Konferenzen Bericht und Auswertung der im Juni 2009 von msconsult [events over IP] durchgeführten
IT. Business. 100 %. CeBIT. 16. 20. März 2015 Hannover Germany cebit.com. New Perspectives in IT Business
IT. Business. 100 %. CeBIT 16. 20. März 2015 Hannover Germany cebit.com New Perspectives in IT Business CeBIT 2015 Zahlen und Fakten 92 % Fachbesucher 34 % aus dem Top-Management Exhibition. Conference.
Generation Digital steht nicht auf IT-Berufe
Generation Digital steht nicht auf IT-Berufe Es ist kein Geheimnis, dass die IT-Branche schon seit längerem unter einem zunehmenden Mangel an Fach- und Nachwuchskräften leidet. Speziell Uniabsolventen
Handeln in Echtzeit: Geschäftserfolg neu entdecken
Handeln in Echtzeit: Geschäftserfolg neu entdecken in Kooperation mit SAP HANA ist das Top-Thema auf Messen und Kongressen. Die Bedeutung und die Vorteile von In-Memory Computing werden intensiv diskutiert.
IT-Nutzung in steirischen Unternehmen Wird eingespart oder investiert?
Vizepr. Bittmann IT-Nutzung in steirischen Unternehmen Wird eingespart oder investiert? Pressegespräch von WK-ST und Tele2 15. Oktober 2009 Vizepr. Bittmann Herzlich willkommen zum Pressegespräch Ihre
IDC Studie: Deutsche Unternehmen verlassen sich auf IT Service Management für die Cloud
Pressemeldung Frankfurt, 24. April 2013 IDC Studie: Deutsche Unternehmen verlassen sich auf IT Service Management für die Cloud Unternehmen verlassen sich für das Management ihrer Cloud Services auf IT
WebProspector B2B-Studie 2012. Einfluss des Internets auf das Informations- und Kaufverhalten von Unternehmen.
WebProspector B2B-Studie 2012 Einfluss des Internets auf das Informations- und Kaufverhalten von Unternehmen. Management Summary Die von der WebProspector GmbH im Zeitraum vom 15. August 2012 bis 30. September
Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen. Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter)
Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter) Inhaltsübersicht Untersuchungsdesign und -methode F3 Kernbotschaften und Zitate F5 Studienergebnisse
Digitalisierung der Wirtschaft
Digitalisierung der Wirtschaft Pressekonferenz mit Marco Junk, Geschäftsleiter Märkte & Technologien, BITKOM Hannover, 10.04.2013 Industrie sorgt für Milliardenumsätze in ITK-Branche davon: Umsatz mit
We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015
We make IT matter. Unternehmenspräsentation Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015 KOMPETENZ Unsere Kernkompetenz: Ganzheitliche Unterstützung bei der Weiterentwicklung der IT. IT-Dienstleistung, von der
Wege aufzeigen. Peter Burghardt, techconsult GmbH. September 2015. 2015 techconsult GmbH Tel.: +49 (0) 561/8109-0 www.techconsult.
Wege aufzeigen Wege aufzeigen Flexibilität und Effizienz in den Unternehmensprozessen des Mittelstands: Welche Rolle spielt die Cloud? Microsoft Azure SMB Fokustag Webcast Peter Burghardt, techconsult
Schatten-IT Wie Sie die Kontrolle über Ihr Netzwerk zurück erlangen. Dipl.-Ing. Lutz Zeutzius Senior IT-Consultant
Schatten-IT Wie Sie die Kontrolle über Ihr Netzwerk zurück erlangen Dipl.-Ing. Lutz Zeutzius Senior IT-Consultant Fünfzehnjährige Erfahrung bei der IT-Beratung und Umsetzung von IT-Projekten bei mittelständischen
Digital Switzerland 2015 #Abstract
Digital Switzerland 2015 #Abstract 1. Management Summary Welchen Stellenwert hat die digitale Transformation bei Unternehmen und Organisationen in der Schweiz? Wie schätzen Unternehmen und Organisationen
SOA Check 2009 Ergebnisse einer empirischen Studie
SOA Check 2009 Ergebnisse einer empirischen Studie Dr. Wolfgang Martin Analyst Dipl.-Wirtsch.-Ing. Julian Eckert Stellv. Leiter Forschungsgruppe IT-Architekturen, FG Multimedia Kommunikation, Technische
Presseinformation. Herausforderndes Marktumfeld bietet auch Chancen. Neuer Vorstandsvorsitzender will Wachstum fortsetzen
Presseinformation Herausforderndes Marktumfeld bietet auch Chancen Neuer Vorstandsvorsitzender will Wachstum fortsetzen Mario Mehren: Wintershall-Strategie hat sich bewährt 2. Juni 2015 Michael Sasse Tel.
HAMBURGER WIRTSCHAFTSTREND
HAMBURGER WIRTSCHAFTSTREND NACHHALTIGKEIT DURCH KUNDENZUFRIEDENHEIT Herausgegeben von Hanseatic Consulting Studentische Unternehmensberatung e.v. April 2011 1 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Hamburg
Vertriebsproduktivität fördern und Customer Experience Microsoft Dynamics CRM: eine Win-2.0-Win Lösung für Unternehmen und Kunden
Vertriebsproduktivität fördern und Customer Experience Microsoft Dynamics CRM: eine Win-2.0-Win Lösung für Unternehmen und Kunden Sehr geehrte Damen und Herren, die rasant voranschreitende Digitalisierung
Hamburger Kreditbarometer
Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer Konjunkturumfrage, 2. Quartal 2010 Der Aufschwung in der Hamburger Wirtschaft hat im 2. Quartal 2010 nochmals an Fahrt gewonnen.
Dokumentenprozesse Optimieren
managed Document Services Prozessoptimierung Dokumentenprozesse Optimieren Ihre Dokumentenprozesse sind Grundlage Ihrer Wettbewerbsfähigkeit MDS Prozessoptimierung von KYOCERA Document Solutions Die Bestandsaufnahme
Werttreiber in Unternehmen
Rheinbacher MBA-Studie 008 Werttreiber in Unternehmen Christoph Wamser Klaus Deimel Karsten Heinrich University of Applied Sciences Rheinbacher MBA-Studie: Werttreiber in Unternehmen : Werttreiber in Unternehmen,
IDC Studie: Hybrid Clouds werden Realität in deutschen Unternehmen
Pressemeldung Frankfurt am Main, 26. September 2014 IDC Studie: Hybrid Clouds werden Realität in deutschen Unternehmen IT-Verantwortliche deutscher Unternehmen planen in den kommenden 24 Monaten die Verknüpfung
Deckblatt. Statistik zur Nutzung von Aktiven Kommunikationsmodulen. von Antonio Seiler Auszubildender im 2. Lehrjahr
Statistik zur Nutzung von Aktiven Kommunikationsmodulen Deckblatt (Ausschnitt aus der Projektarbeit: Erfolgreich präsentieren ) von Antonio Seiler Auszubildender im 2. Lehrjahr 28 by P!VENT / Antonio Seiler
Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse
Wir testen mobile Apps und Webseiten. Wir nennen das Crowdtesting. Mobile Strategie Deutscher Unternehmen 2014 Zusammenfassung der Studienergebnisse München, Dezember 2014 1 Über die Studie Mobile Strategien
Mehrwert durch Beratungen aus einer Hand
Mehrwert durch Beratungen aus einer Hand Lösungen für Versicherungen Versicherung Business & Decision für Versicherungen Die Kundenerwartungen an Produkte und Dienstleistungen von Versicherungen sind im
Risikofaktor Datensicherung Mittelstandsbefragung 12/2014
Risikofaktor Datensicherung Mittelstandsbefragung 12/2014 Eine Studie der Initiative Cloud Services Made in Germany im Auftrag von NetApp Deutschland 1 Agenda 1. 2. 3. 4. Untersuchungs-Outline Befragung
QM IT. Dirk Diestelhorst
QM IT Dirk Diestelhorst Vorstellungsrunde Ihr Name? Ihre Berufung? 1 bis 2 Sätze Optional Ihr Unternehmen? Ihr Arbeitgeber? Was verändert sich? Es kommt nicht mehr darauf an, etwas spezielles zu Wissen
Dokumentenprozesse Optimieren
managed Document Services Prozessoptimierung Dokumentenprozesse Optimieren Ihre Dokumentenprozesse sind Grundlage Ihrer Wettbewerbsfähigkeit MDS Prozessoptimierung von KYOCERA Document Solutions 1 Erfassung
Swisscom Enterprise Customers Trends: Survey Swisscom Mai 2015. Mobility
Mobility Mobile Kommunikation und mobiles Arbeiten sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, und das Potenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft. Neue technologische Möglichkeiten werden unsere Lebens-
Trend 2013: IT ist Wachstumstreiber in EMEA
12. Februar 2013 Trend 2013: IT ist Wachstumstreiber in EMEA EMC-Umfrage unter 6 656 IT-Entscheidern in 22 Ländern gibt Aufschluss über die geschäftlichen Prioritäten für 2013 Die Umfrage identifiziert
Wege aufzeigen. Geschäftsreiseprozesse erfolgreich umsetzen. Eine Studie zu Performance-Indikatoren bei Dienstreisen. Sponsored by
Wege aufzeigen Geschäftsreiseprozesse erfolgreich umsetzen Eine Studie zu Performance-Indikatoren bei Dienstreisen Sponsored by Projektrahmen 2014 techconsult GmbH Tel.: +49 (0) 561/8109-0 www.techconsult.de
Whitepaper Studie: B2B Social-Media in der Praxis.
Whitepaper Studie: B2B Social-Media in der Praxis. Highlights, Kernaussagen und Einblicke in die B2B-Praxis. Ergebnisse! Umfrage zum Einsatz von B2B Social-Media von 2010 bis 2012. www.creative360.de/whitepaper
Die Formel für eine sichere Zukunft!
Die Formel für eine sichere Zukunft! Bereit für eine Karriere bei SCHLEUPEN? www.schleupen.de Vielleicht kennst du uns nicht, aber... die SCHLEUPEN AG hat sich seit ihrer Gründung 1970 zu einem der führenden
Wertbeitrag der IT in Unternehmen steigt und wird durch. Systemintegration und Hybrid Cloud sind Top-Themen der
PRESSE-INFORMATION IT- 15-04- 15 LÜNENDONK - WHITEPAPER: 5 VOR 12 DIE DIGITALE TRANSFORMATION WARTET NICHT Digitaler Wandel gelingt nur Top-Down sowie durch Re-Organisation und neue Unternehmenskultur
TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!
TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen
Quo vadis HR Interim Management? Executive Summary zur Empirischen Studie Juni 2013
Quo vadis HR Interim Management? Tendenzen bis 2018. Executive Summary zur Empirischen Studie Juni 2013 Im Nachfolgenden sind die wichtigsten Ergebnisse der Studie Quo vadis HR Interim Management? Tendenzen
IT-Budget 2007/2008 Investitionen in IT und deren Treiber. Frank Sautner Senior-Projektleitung research+consulting CMP-WEKA Verlag / InformationWeek
IT-Budget 2007/2008 Investitionen in IT und deren Treiber Frank Sautner Senior-Projektleitung research+consulting CMP-WEKA Verlag / InformationWeek Agenda IT-Budgets 2007 / Erwartungen für 2008 Aufteilung
In-Memory & Real-Time Hype vs. Realität: Maßgeschneiderte IBM Business Analytics Lösungen für SAP-Kunden
In-Memory & Real-Time Hype vs. Realität: Maßgeschneiderte IBM Business Analytics Lösungen für SAP-Kunden Jens Kaminski ERP Strategy Executive IBM Deutschland Ungebremstes Datenwachstum > 4,6 Millarden
Presseinformation. und neue Optionen (Business Process Management und deutschsprachiges Nearshoring) ergänzt.
15. März 2012 Unternehmensmeldung Geschärftes Leistungsportfolio und mehr Mitarbeiter Consist weiter auf Wachstumskurs Pressesprecherin: Das Kieler IT-Unternehmen mit Kunden im gesamten Bundesgebiet hat
Durchblick im Datendschungel
Juni 2015 Eckdaten der Studie IDC hat 1.011 Mitglieder des oberen Managements und der Geschäftsleitung befragt, die in Organisationen verschiedener Industriezweige mit über 500 Beschäftigten an der Datenarchivierung
Ergebnisse Umfrage ITSM-Tools. 29. Oktober 2012 Schloss Romrod
Ergebnisse Umfrage ITSM-Tools 29. Oktober 2012 Schloss Romrod 1 Inhalt 1. Eckdaten zum Vorhaben 2. Demographie 3. Im Tool abgebildete Prozesse 4. Abdeckung der fachlichen Anforderungen 5. Unterstützung
mit schwung von hinten
28 Top 500 Kundenansprache mit schwung von hinten Verändertes Einkaufsverhalten Ist der CIO nicht willig, kauft die Fachabteilung ihre IT einfach selbst ein für einige Marktbeobachter ist dieses Szenario
CeBIT 2016. NEU: Marketing & Sales Solutions. 2016, 14 18 March cebit.com. Global Event for Digital Business
CeBIT 2016 NEU: Marketing & Sales Solutions 2016, 14 18 March cebit.com Global Event for Digital Business 2 Informationen zum neuen Ausstellungsbereich Präsentieren Sie Ihre Lösungen für die Zielgruppe
Unternehmen wissen zu wenig über ihre Kunden! Ergebnisse der Online-Umfrage. Management Summary
Unternehmen wissen zu wenig über ihre Kunden! Ergebnisse der Online-Umfrage Management Summary Management Summary Kunden - Erfolgsfaktor Nummer 1 Es ist mittlerweile ein offenes Geheimnis, dass Unternehmen
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Redaktionskonzept Die FAZ ist Pflichtblatt an allen acht deutschen Wertpapierbörsen. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung als große überregionale deutsche Tages- und Wirtschaftszeitung ist gegliedert in
Business Intelligence SAP Anwenderbefragung
Business Intelligence SAP Anwenderbefragung Status Quo und zukünftige Anforderungen in Kooperation mit dem AK BW Prof. Dr. Andreas Seufert (I-BI) Prof. Dr. Thomas Becker (I-BI) Prof. Dr. Peter Lehmann
Das Partnerprogramm Mittelstand. Weil erfolg verbindet.
Das Partnerprogramm Mittelstand. Weil erfolg verbindet. Cloud und Virtualisierung. Maschinen, die eigenständig miteinander kommunizieren. Festnetz, das mit Mobilfunk und IT-Services zusammenwächst. Der
SAP-Studie Wie sich mittelständische Unternehmen (in einem zunehmend globalen Umfeld) erfolgreich behaupten in Zusammenarbeit mit Oxford Economics
SAP-Studie Wie sich mittelständische Unternehmen (in einem zunehmend globalen Umfeld) erfolgreich behaupten in Zusammenarbeit mit Oxford Economics 3,68 Millionen Unternehmen in Deutschland gehören dem
Was tun mit Big Data? Workshop-Angebote der PROFI AG
Was tun mit Big Data? Workshop-Angebote der PROFI AG Jetzt anmelden! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Was ist Big Data? 3 Herzlich willkommen. Die PROFI AG bietet Kunden ein breites Spektrum an Software-Lösungen,
Marktstudie. Web 2.0 im Marketing von KMU. www.socialmash.de
Marktstudie Web 2.0 im Marketing von KMU Hintergrund Die Erhebung wurde Im August 2007 über einen Online-Fragebogen auf dem Blog SocialMash durchgeführt. Rund 100 kleine und mittelständische Unternehmen
2011 Status des IT-Benchmarkings der GMDS und ENTSCHEIDERFABRIK
2011 Status des IT-Benchmarkings der GMDS und ENTSCHEIDERFABRIK 34. Deutscher Krankenhaustag Dr. Uwe Günther, Sanovis GmbH, ENTSCHEIDERFABRIK Prof. Dr. Alfred Winter, Universität Leipzig, GMDS AG mwmkis
Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2013
Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2013 Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2013 Inhalt Textteil: 1. Konjunkturumfrage 2013 - Zusammenfassung der Ergebnisse... 3 Statistiken: 2. Geschäfts-, Auftrags- und Ertragslage
POTENZIALANALYSE DIGITAL SECURITY. Delivering Transformation. Together.
POTENZIALANALYSE DIGITAL SECURITY 2015 Delivering Transformation. Together. POTENZIALANALYSE DIGITAL SECURITY Datum: Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
INDUSTRIE 4.0 SPIELWIESE FÜR TECHNIKER ODER CHANCE FÜR UNTERNEHMER SYNGROUP, 2015
INDUSTRIE 4.0 SPIELWIESE FÜR TECHNIKER ODER CHANCE FÜR UNTERNEHMER SYNGROUP, 2015 VORSTELLUNG GEGRÜNDET 1995 FOKUS: EFFIZIENZ Mag. Andreas Sattlberger, MBA Internationale, branchen-übergreifende Erfahrung
Wie viele Unternehmen sind in Schwaben von der Einführung der Rente mit 63 betroffen?
Abschlagsfreie Rente mit 63 Was bedeutet das für die Unternehmen? Standort & Monitoring Die abschlagsfreie Rente mit 63 wird von vielen als Wahlgeschenk der großen Koalition bezeichnet. Wer 45 hre in die
effektweit VertriebsKlima Energie 3/2015
effektweit VertriebsKlima Energie 3/2015 Das effektweit VertriebsKlima befragt quartalsweise Experten aus Marketing und Vertrieb in der Energiewirtschaft zu ihrer Einschätzung des Energiemarktes in den
IDC Studie: Deutsche Unternehmen wollen mit Cloud Services Geschäftsprozesse optimieren
Pressemeldung Frankfurt, 26. Juli 2013 IDC Studie: Deutsche Unternehmen wollen mit Cloud Services Geschäftsprozesse optimieren Die Fachbereiche deutscher Unternehmen fordern von der IT eine bessere Unterstützung
5. Fachmesse mit Kongress für vorbeugenden Brandschutz Mehr Wissen. Mehr Austausch. Mehr Qualität erleben.
5. Fachmesse mit Kongress für vorbeugenden Brandschutz Mehr Wissen. Mehr Austausch. Mehr Qualität erleben. VERANSTALTUNGS- ANALYSE FeuerTRUTZ 2015 Strukturdaten Kongress Medien 1. STRUKTURDATEN GESAMT
BBDO Consulting SELLBYTEL Group
SELLBYTEL Group Neue Studie! Vertriebserwartungen für das Wirtschaftsjahr 2010 Düsseldorf, November 2009 Agenda. Hintergrund Ergebnisse der Befragung Fazit Erhebungsdesign Kontakt Seite 2 November 2009
Marketingbudgets und -maßnahmen in der ITK-Branche
Marketingbudgets und -maßnahmen in der ITK-Branche Ergebnispräsentation der Unternehmensbefragung 2014 (Auszug) Berlin, 22.07.2014 Inhalt 1. Executive Summary, Studiensteckbrief und Teilnehmerstruktur
Experts in Finance Solutions
Experts in Finance Solutions Industriell entwickelt. Softwareprojekte effizient umsetzen. Viele Unternehmen setzen über Jahre gewachsene Applikationen ein. Mit der Zeit genügen diese jedoch häufig nicht
Mobile Intranet in Unternehmen
Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet
Total Supplier Management
Einladung zum Workshop Total Supplier Management Toolbox und Methoden für ein durchgängiges und effizientes Lieferantenmanagement Praxisorientierter Vertiefungsworkshop Strategisches Lieferantenmanagement
IIR Compliance Maßnahmen Index (CMIX)
IIR Compliance Maßnahmen Index (CMIX) Auswertung Juni 2015 Herausgegeben von Institute for International Research Linke Wienzeile 234 1150 Wien www.iir.at/cmix 01/891 59-0 Inhaltsverzeichnis 1. Definition...