Gesundheitskompetenz: Ausgewählte Ergebnisse aus der HLS-EU, der HLS- Österreich und HLS Jugend Studie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheitskompetenz: Ausgewählte Ergebnisse aus der HLS-EU, der HLS- Österreich und HLS Jugend Studie"

Transkript

1 Gesundheitskompetenz: Ausgewählte Ergebnisse aus der HLS-EU, der HLS- Österreich und HLS Jugend Studie Florian Röthlin, Jürgen M. Pelikan, Kristin Ganahl, LBIHPR, Wien Präsentation beim Workshop: Wie können Gesundheitseinrichtungen die Gesundheitskompetenz ihrer KlientInnen stärken? Wien, Wiener Gesundheitsförderung (WiG), 15. März 2013 LBIHPR: A-1020 Vienna, Untere Donaustraße 47, Austria FAX - 50 in co-operation with academic and practice partners

2 Überblick 1. Das Konzept Gesundheitskompetenz und die HLS-EU Studie & die HLS-Österreich Studie & die Österreichische Jugendstudie 2. Wie wurde Gesundheitskompetenz gemessen? 3. Ergebnisse auf der Ebene einzelner Fragen 4. Gesundheitskompetenz Indizes 5. Vulnerable Gruppen mit überdurchschnittlichen Anteilen von Personen mit eingeschränkter umfassender Gesundheitskompetenz 6. Soziale Determinanten von Gesundheitskompetenz 7. Relevante Konsequenzen von Gesundheitskompetenz 2

3 1. DAS KONZEPT GESUNDHEITSKOMPETENZ & DIE HLS-EU STUDIE & DIE HLS-ÖSTERREICH STUDIE & DIE ÖSTERREICHISCHE JUGENDSTUDIE 3

4 1.1 Studiendesign: Eckdaten der HLS-EU Studie Auftraggeber: Executive Agency for Health and Consumers (EAHC) Projektleitung: Universität Maastricht (UM) Partner in Österreich: LBIHPR finanziert von FGÖ und MSD Vertragspartner in 8 europäischen Mitgliedsstaaten, in denen auch Umfragen durchgeführt werden: Bulgarien (BG), Deutschland Nordrhein-Westfalen (DE), Griechenland (GR), Irland (IE), Niederlande (NL), Österreich (AT), Polen (PL), Spanien (ES) Laufzeit: Jänner 2009-Feber 2012 Population: EU-Bürger im Alter ab 15 Jahren. Stichprobe: repräsentative, geschichtete (Region als erste Schicht) Zufallsstichprobe, Eurobarometer Methodologie (nur EU Bürger!) Stichprobengröße: jeweils 1000 Befragte in 8 Mitgliedsstaaten Datenerhebung: Fragebogenbasierte face-to-face Befragung (CAPI und PAPI) durch TNS-opinion im Sommer 2011( im Auftrag des HLS-EU Konsortiums) Messung von Gesundheitskompetenz (GK) durch 47 Fragen/Aufgaben Bildung von Indices und Levels der GK: Aus den 47 Aufgaben/Fragen wurden GK- Indices gebildet (Umfassender GK-Index, Krankheitsbewältigungs-GK-Index, Präventionsindex und Gesundheitsförderungs-GK-Index) 4

5 1.2 Studiendesign: Eckdaten der Österreichischen Gesundheitskompetenz Bundesländer-Studie Projektleitung: LBIHPR Partner in Österreich: finanziert von FGÖ und MSD Laufzeit: Juni März 2013 Population: EU-Bürger im Alter ab 15 Jahren in Österreich Stichprobe: 1. Welle: HLS-EU Stichprobe in Österreich, 2. Welle (4 Monate später) zusätzlich 800 Befragte, oversampling der kleinen Bundesländer (Ergebnis N=200 pro Bundesland) repräsentative, geschichtete (Alter, Geschlecht, Ortsgröße) Zufallsstichprobe, Eurobarometer Methodologie (nur EU Bürger!) Stichprobengröße: insgesamt 1800 Befragte in ganz Österreich Datenerhebung: Fragebogenbasierte face-to-face Befragung (CAPI und PAPI) durch TNS-opinion im November 2011( im Auftrag des LBIHPR) Messung von GK gleich wie in der HLS-EU Studie Demographie gleich wie in der HLS-EU Studie 5

6 1.3 Studiendesign: Eckdaten der Österreichischen Jugend Gesundheitskompetenz Studie Projektleitung: LBIHPR Partner in Österreich: finanziert von HVSV (Hauptverband der Österreichischen Sozialversicherungen) Laufzeit: Dezember März 2013 Population: 15 Jährige, Wohnhaft in Österreich Stichprobe: Repräsentatives Quotensample (Merkmale: Bundesland, Wohnortgröße, Geschlecht) von Jugendlichen. Keine Eurobarometer Methodolgie Stichprobengröße: insgesamt 571 Befragte in ganz Österreich Datenerhebung: Fragebogenbasierte face-to-face Befragung (PAPI) durch market im Dezember 2011 Februar 2012 (im Auftrag des LBIHPR) Messung von GK gleich wie in der HLS-EU Studie Demographie übernommen aus dem HBSC (Health Behaviour of School Aged ids) einige Indikatoren wurden auch aus der HLS-EU Studie übernommen 6

7 1.4 Was heißt Gesundheitskompetenz? Die Definition der HLS-EU Studie (Sorensen et al 2012) Gesundheitskompetenz basiert auf allgemeiner Kompetenz und beinhaltet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Wissen und Motivation, um im Alltag relevante Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden, um in den Bereichen Krankheitsbewältigung, Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung Entscheidungen zu treffen und zu handeln, mit dem Ziel, gute Lebensqualität während des gesamten Lebenslaufs zu erhalten und zu verbessern. 7

8 2. WIE WURDE GESUNDHEITSKOMPETENZ GEMESSEN 8

9 2.1 Das integrierte, konzeptuelle Modell von Gesundheitskompetenz in der HLS-EU Studie (Sorensen et al 2012) Lebensverlauf Gesellschaftliche und umgebungsbedingte Determinanten Situative Determinanten Individuelle Determinanten Finden Gesundheitsförderung Gesundheits Infos Wissen Motivation Kompetenzen Umsetzen Verstehen Prävention Gesundheitskosten Beurteilen Krankheitsbewältigung Equity KB Inanspruchnahme Gesundheitsverhalten Gesundheitliche Outcomes Empower -ment Partizipation Nachhaltigkeit Individual level Population level 9

10 2.2 Subdimensionen der Gesundheitskompetenz - Matrix der Items des GK Messinstruments (Sorensen, et al. 2012) Gesundheits- Kompetenz = Fähigkeit Informationen finden Informationen verstehen Informationen beurteilen Informationen anwenden für Krankheitsbewältigung 1) Informationen über Krankheitsbewältigung finden 2) Informationen über Krankheitsbewältigung verstehen 3) Informationen über Krankheitsbewältigung beurteilen 4) Informationen über Krankheitsbewältigung anwenden für Prävention 5) Informationen über Prävention finden 6) Informationen über Prävention verstehen 7) Informationen über Prävention beurteilen 8) Informationen über Prävention anwenden für Gesundheitsförderung 9) Informationen über Gesundheitsförderung finden 10) Informationen über Gesundheitsförderung verstehen 11) Informationen über Gesundheitsförderung beurteilen 12) Informationen über Gesundheitsförderung anwenden 10

11 2.3 Die HLS-EU Studie - Items zur Messung von Gesundheitskompetenz Format der Items Auf einer Skala von sehr einfach bis sehr schwierig. Wie einfach ist es ihrer Meinung nach: sehr schwierig schwierig einfach sehr einfach (weiß nicht) Fünf Beispiele 5. zu verstehen, was ihr Arzt Ihnen sagt? 12. zu beurteilen, ob Informationen über eine Krankheit in den Medien vertrauenswürdig sind? 18. Informationen über Unterstützungsmöglichkeiten bei ungesundem Verhalten, wie Rauchen, wenig Bewegung oder zu hohem Alkoholkonsum, zu finden? 38. Angaben auf Lebensmittelverpackungen zu verstehen? 47. sich für Aktivitäten einzusetzen, die Gesundheit und Wohlbefinden in ihrer Umgebung verbessern? 11

12 2.4 Mit welchen Fragen wurde Gesundheitskompetenz gemessen? Einige Beispiele: Auf einer Skala von sehr schwierig bis sehr einfach, wie schwer fällt es ihnen sehr schwierig ziemlich schwierig ziemlich einfach sehr einfach Weiß nicht zu verstehen, was ihr Arzt Ihnen sagt? Ö 4% 18% 47% 31% 1% Eu 2% 13% 46% 37% 1% zu beurteilen, ob Informationen über eine Krankheit in den Medien vertrauenswürdig sind? Informationen über Unterstützungsmöglichkeiten bei ungesundem Verhalten, wie Rauchen, wenig Bewegung oder zu hohem Alkoholkonsum, zu finden? Angaben auf Lebensmittelverpackungen zu verstehen? sich für Aktivitäten einzusetzen, die Gesundheit und Wohlbefinden in ihrer Umgebung verbessern? Ö 17% 42% 28% 10% 4% Eu 11% 36% 34% 13% 6% Ö 3% 16% 44% 33% 3% Eu 3% 12% 44% 39% 3% Ö 15% 36% 31% 17% 2% Eu 11% 25% 40% 22% 2% Ö 9% 34% 36% 16% 5% Eu 10% 26% 39% 18% 7% 12

13 3. ERGEBNISSE AUF DER EBENE EINZELNER FRAGEN 13

14 3.1 Selbsteinschätzung der Gesundheitskompetenz für KRANKHEITSBEWÄLTIGUNG, 16 Fragen gereiht nach Schwierigkeit für die HLS-EU Stichprobe. Summierte Prozentsätze der Antwortkategorien ziemlich schwierig und sehr schwierig für Österreich (N=1813) und die HLS-EU Stichprobe (N=8102) Auf einer Skala vom einfach bis sehr schwierig wie schwierig ist es: 12...zu beurteilen, ob Informationen über eine Krankheit in den Medien vertrauenswürdig sind? 10...Vor- und Nachteile von verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten zu beurteilen? 11...zu beurteilen, wann Sie eine zweite Meinung von einem anderen Arzt einholen sollten? 6...die Beipackzettel Ihrer Medikamente zu verstehen? 13...mit Hilfe der Informationen, die Ihnen der Arzt gibt, Entscheidungen bezüglich Ihrer Krankheit zu treffen? 2...Informationen über Therapien für Krankheiten, die Sie betreffen, zu finden? 7...zu verstehen, was in einem medizinischen Notfall zu tun ist? 3...herauszufinden, was im Fall eines medizinischen Notfalls zu tun ist? 1...Informationen über Krankheitssymptome, die Sie betreffen, zu finden? 9...zu beurteilen, inwieweit Informationen Ihres Arztes auf Sie zutreffen? 5...zu verstehen, was Ihr Arzt Ihnen sagt? 4...herauszufinden, wo Sie professionelle Hilfe erhalten, wenn Sie krank sind? 14...den Anweisungen für die Einnahme von Medikamenten zu folgen? 8...die Anweisungen Ihres Arztes oder Apothekers zur Einnahme der verschriebenen Medikamente zu verstehen? 16...den Anweisungen Ihres Arztes oder Apothekers zu folgen? 15...im Notfall einen Krankenwagen zu rufen? Ö Eu N= 1813 N= % 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 14

15 3.2 Selbsteinschätzung der Gesundheitskompetenz für PRÄVENTION, 15 Fragen gereiht nach Schwierigkeit für die HLS-EU Stichprobe. Summierte Prozentsätze der Antwortkategorien ziemlich schwierig und sehr schwierig für Österreich (N=1813) und die HLS-EU Stichprobe (N=8102) Auf einer Skala vom einfach bis sehr schwierig wie schwierig ist es: 28 zu beurteilen, ob die Informationen über Gesundheitsrisiken in den Medien vertrauenswürdig sind? 31...aufgrund von Informationen aus den Medien zu entscheiden, wie Sie sich vor Krankheiten schützen können? 18...Informationen über Unterstützungsmöglichkeiten bei psychischen Problemen zu finden? 29...zu entscheiden, ob Sie sich gegen Grippe impfen lassen sollten? 26...zu beurteilen, welche Impfungen Sie eventuell brauchen? 30...aufgrund von Ratschlägen von Familie und Freunden zu entscheiden, wie Sie sich vor Krankheiten schützen können? 27...zu beurteilen, welche Vorsorgeuntersuchungen Sie durchführen lassen sollten? 19...Informationen über empfohlene Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen zu finden? 22...zu verstehen, warum Sie Impfungen brauchen? 20...Informationen darüber zu finden, wie man bestimmte Gesundheitsrisiken vermeiden oder damit umgehen kann? 17...Informationen über Unterstützungsmöglichkeiten bei ungesundem Verhalten zu finden? 24...zu beurteilen, wie vertrauenswürdig Gesundheitswarnungen sind? 25...zu beurteilen, wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten, um sich untersuchen zu lassen? 21...Gesundheitswarnungen vor Verhaltensweisen zu verstehen? 23...zu verstehen, warum Sie Vorsorgeuntersuchungen brauchen? Ö Eu N= 1813 N= % 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 15

16 3.3 Selbsteinschätzung der Gesundheitskompetenz für GESUNDHEITSFÖRDERUNG, 16 Fragen gereiht nach Schwierigkeit für die HLS-EU Stichprobe. Summierte Prozentsätze der Antwortkategorien ziemlich schwierig und sehr schwierig für Österreich (N=1813) und die HLS-EU Stichprobe (N=8102) Auf einer Skala vom einfach bis sehr schwierig wie schwierig ist es: 35...etwas über politische Veränderungen herauszufinden, die Auswirkungen auf die Gesundheit haben könnten? 38...Angaben auf Lebensmittelverpackungen zu verstehen? 36...sich über Angebote zur Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz oder an der Schule zu informieren? 47...sich für Aktivitäten einzusetzen, die Gesundheit und Wohlbefinden in Ihrer Umgebung verbessern? 34...Informationen zu finden, wie Ihre Wohnumgebung gesundheitsförderlicher werden könnte? 41...zu beurteilen, wie sich Ihre Wohnumgebung auf Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden auswirkt? 40...Informationen darüber, wie Sie psychisch gesund bleiben können, zu verstehen? 39...Informationen in den Medien darüber, wie Sie Ihren Gesundheitszustand verbessern können, zu verstehen? 42...zu beurteilen, wie Ihre Wohnverhältnisse dazu beitragen, dass Sie gesund bleiben? 46...Ihre Lebensverhältnisse, die Auswirkungen auf Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden haben, zu beeinflussen? 44...Entscheidungen zu treffen, die Ihre Gesundheit verbessern? 33...Informationen über Verhaltensweisen zu finden, die gut für Ihr psychisches Wohlbefinden sind? 43...zu beurteilen, welche Alltagsgewohnheiten mit Ihrer Gesundheit zusammenhängen? 45...einem Sportverein beizutreten oder einen Sportkurs zu belegen, wenn Sie das wollen? 37...Gesundheitsratschläge von Familienmitgliedern oder Freunden zu verstehen? 32...Informationen über gesundheitsfördernde Verhaltensweisen, wie Bewegung und gesunde Ernährung, zu finden? Ö Eu N= 1813 N= % 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 16

17 4. GESUNDHEITSKOMPETENZ INDICES 17

18 4.1 Ein allgemeiner und drei spezifische Indices für Gesundheitskompetenz Vier Summenindices mit standardisierten Skalen von 0 bis 50 wurden gebildet und für Analysen verwendet: Umfassender GK Index (47 Items) (GK-Ges) Krankheitsbewältigungs- GK Index ( 16 Items) (GK-KB) Präventions- GK Index (15 Items) (GK-PV) Gesundheitsförderungs- GK Index (16 Items) (GK-GF) Alle vier Indizes wurden auf eine Skala von 0 bis 50 standardisiert (0 = geringste Gesundheitskompetenz; 50 = bestmögliche Gesundheitskompetenz) Die vier Indizes korrelieren hoch (Subindices und Allg. Index ist 0.9 oder höher, Korrelationen zwischen den Subindices ) Levels von Gesundheitskompetenz wurden definiert: 0-25 =inadäquate, >25-33= problematische (0-33= eingeschränkte ), >33-42=ausreichende und >42-50 exzellente GK/HL 18

19 4.2 Mittelwerte und Standardabweichungen der vier Gesundheitskompetenz -Indices für Bundesländer, Österreich, 15-Jährigen Stichprobe und die HLS-EU Stichprobe 39 Pkt. 37 Pkt. 35 Pkt. 33 Pkt. 31 Pkt. 29 Pkt. 27 Pkt. GK-Ges GK-KB GK-PV GK-GF 25 Pkt. Bgld. Vbg. T Sbg Ktn./OT OÖ NÖ W Stmk Ö 15 J. Eu S.D. BGLD VBG T SBG KTN/ OT OÖ NÖ W STMK Ö 15 J. Eu GK-Ges. 7,4 5,8 6,5 6,1 6,3 6,3 9,1 7,0 7,7 7,4 6,2 6,2 GK-KB 6,7 5,9 7,0 5,8 6,2 6,4 8,0 7,2 7,5 7,1 6,0 6,0 GK-PV 8,3 7,2 7,8 7,4 7,3 7,7 10,1 8,1 8,4 8,5 7,7 7,7 GK-GF 8,9 6,6 7,7 7,3 8,1 7,7 10,9 8,0 9,2 8,8 7,7 7,7 Bgld.[N= ] Vbg.[N= ] T[N= ] Sbg.[N= ] Ktn./OT[N= ] OÖ[N= ] NÖ[N= ] W[N= ] Stmk.[N= ] Ö[N= ] 15J.[ ] Eu[N= ] 19

20 4.3 Prozentsätze der unterschiedlichen Levels des umfassenden Gesundheitskompetenz Index, für Bundesländer, die HLS-EU Stichprobe und 15-Jährigen Stichprobe inadäquate GK-Ges problematische GK-Ges ausreichende GK-Ges exzellente GK-Ges Bgld. 8% 29% 41% 22% Vbg. 4% 32% 51% 13% T 9% 34% 45% 12% Sbg. 13% 35% 46% 5% Ktn./ 11% 41% 41% 7% OÖ 14% 36% 46% 4% NÖ 21% 34% 27% 18% W 18% 44% 32% 6% Stmk. 26% 38% 26% 11% Ö 17% 38% 36% 10% Eu 12% 35% 36% 16% 15J 11% 47% 36% 6% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Bgld.[N=193] Vbg.[N=200] T[N=196] Sbg.[N=199] Ktn/OT[N=192] OÖ[N=192] NÖ[N=188] W[N=212] Stmk.[N=199] Ö[N=1764] Eu [N=7795] 15J[538] 20

21 4.4 Anteile von Personen mit eingeschränkter (inadäquater und problematische) umfassender Gesundheitskompetenz nach vier Indices, für Bundesländer, Österreich, die 15-Jährigen Stichprobe und die HLS-Eu Stichprobe 70% GK-Ges KB-GK PV-GK GF-GK 60% Personen mit limitierter GK 50% 40% 30% 20% 10% 0% Bgld. Vbg. T Sbg Ktn./OT OÖ NÖ W Stmk Ö 15J. Eu Bgld.[N= ] Vbg.[N= ] T[N= ] Sbg.[N= ] Ktn./OT[N= ] OÖ[N= ] NÖ[N= ] W[N= ] Stmk.[N= ] Ö[N= ] 15J.[ ] Eu[N= ] 21

22 5. VULNERABLE GRUPPEN MIT ÜBERDURCHSCHNITTLICHEN ANTEILEN VON PERSONEN MIT EINGESCHRÄNKTER (INADÄQUATER UND PROBLEMATISCHER) UMFASSENDER GESUNDHEITSKOMPETENZ 22

23 5.1 Benachteiligte Gruppen haben noch wesentlich höhere Anteile von eingeschränkter Gesundheitskompetenz als der Durchschnitt (in Österreich mit 56%)! - 1 Indikator Kategorie(en) Bgld. Vbg. T Sbg. Ktn OÖ NÖ W Stmk. Ö 1) Wie ist ihr Gesundheitszustand im Allgemeinen? Mittelmäßig bis sehr schlecht % 48,5 46,7 66,0 85,8 71,0 74,8 74,0 93,4 75,5 76,1 2) NVS Level limitierte funktionale % 88,5 65,3 63,0 74,4 81,3 81,2 62,1 81,6 75,0 Kompetenz 3) Wenn Sie zumindest an die letzten 6 Monate zurück denken, wie stark haben Ihre gesundheitlichen Probleme Ihre üblichen Aktivitäten eingeschränkt? 4) Stufe 1 entspricht der niedrigsten, Stufe 10 der höchsten Stellung in der Gesellschaft. Wo würden sie sich einordnen? 5) Wie oft mussten sie in den letzten 12 Monaten als Patient ins Krankenhaus Eingeschränkt bzw. erheblich eingeschränkt % 58,3 34,0 64,8 68,9 56,9 65,5 66,8 84,7 78,4 70,2 Stufen 1,2,3 od. 4 % 53,8 46,8 68,1 91,1 64,7 53,3 62,6 51,5 87,6 67,1 2 mal oder öfter % 36,5 27,9 58,8 68,7 44,9 65,4 78,3 72,4 73,2 65,9 6) Haben Sie irgendeine lang andauernde Krankheit oder ein lang andauerndes gesundheitliches Problem? Ja, eine bzw. mehr als eine % 55,5 31,8 59,2 63,7 51,4 64,2 69,4 72,1 72,6 65,3 7) Alter zwischen 66 und 75 % 39,4 28,6 60,5 54,2 44,3 69,1 69,2 83,9 77,6 64,9 Jahren 23

24 5.2 Benachteiligte Gruppen haben noch wesentlich höhere Anteile von eingeschränkter Gesundheitskompetenz als der Durchschnitt (in Österreich mit 56%)! - 2 Indikator Kategorie(en) Bgld. Vbg. T Sbg. Ktn OÖ NÖ W Stmk. Ö 8) Höchste abgeschlossene Ausbildung (ISCED Level) Level 0, 1 oder 2 % 40,5 35,7 51,3 70,7 59,5 59,2 74,0 72,5 73,2 64,5 9) Hatten Sie in den letzten 12 Monaten am Ende des Monats Schwierigkeiten beim Bezahlen Ihrer Rechnungen? 10) Migrationshintergrund gelegentlich bzw. meistens beide Elternteile sind im Ausland geboren % 35,5 33,2 49,2 63,0 59,7 47,9 67,6 65,6 82,0 63,8 % 43,1 50,8 50,2 49,5 67,4 61,5 55,6 71,0 69,1 62,1 11) Können Sie bei Bedarf Geld für Medikamente aufbringen, die Sie aus gesundheitlichen Gründen benötigen? 12) Wie oft mussten sie in den letzten 12 Monaten einen Arzt aufsuchen? Eher einfach % 39,3 36,7 46,2 71,2 62,4 60,2 58,6 65,2 71,1 62,0 Mindestens 3 mal 35,5 35,2 46,5 53,9 52,5 63,0 65,4 70,3 67,6 61,7 13) Wie oft mussten sie in den letzten 12 Monaten Dienstleistungen von anderen medizinischen Fachleuten in Anspruch nehmen? Mindestens 3 mal % 48,4 45,3 47,4 48,2 57,6 69,9 71,1 70,5 53,5 61,6 14) Wie ist Ihr aktueller Haupt - Beschäftigungsstatus? Rente, Ruhestand % 33,1 25,6 54,8 56,7 56,6 62,3 61,3 70,0 69,5 60,4 24

25 6. SOZIALE DETERMINANTEN VON GESUNDHEITSKOMPETENZ 25

26 6.1 Umfassende Gesundheitskompetenz nach ausgewählten sozialen Determinanten (beta weights und adjusted Rsquare größer.05) für Bundesländer, Österreich und HLS-EU Stichprobe GK-Ges nach Bgld. Vbg. T Sbg. Ktn./ OÖ NÖ W Stmk. Ö Eu Geschlecht 0=männlich bis 1=weiblich Alter Alter in Jahren Bildung ISCED Fin. Dep. von keiner bis starke finanzielle Deprivation - - -,- -,162* - - -,111*,063* ,197* - -,203* - -,081* -,094* ,078*,131* ,391* -,223* - -,212* -,277* -,336* -,234* -,239* Sozialer Status 1=niedrigste bis 10=höchste Stellung in der Gesellschaft -,172* -,196* ,251*,067*,142* Adj. R square - - -,294 -,089,081,093,244,099,174 Bgld.[N=178] Vbg.[N=169] T[N=154] Sbg.[N=195] Ktn./OT[N=180] OÖ[N=176] NÖ[N=165] W[N=177] Stmk.[N=193] Ö[N=1571] Eu [7085] 26

27 6.1 Kurze Übersicht über soziale Determinanten von Gesundheitskompetenz Gesundheitskompetenz hängt in Österreich weniger als im Schnitt der untersuchten Länder von sozialen Determinanten ab, aber es gibt auch in Österreich soziale Ungleichheit bei der Gesundheitskompetenz Dabei sind finanzielle Deprivation, Geschlecht, Bildung, Alter und der selbst-eingeschätzte soziale Status (in einer multivariaten Analyse) signifikante soziale Determinanten. Auch diese Zusammenhänge variieren beträchtlich nach Bundesland 27

28 7. RELEVANTE KONSEQUENZEN VON GESUNDHEITSKOMPETENZ 28

29 7.1 Eine kurze Übersicht von Konsequenzen Personen mit höherer GK bewegen sich mehr und haben einen günstigeren BMI, während es keine signifikanten Zusammenhänge mit Rauchen und Alkoholkonsum gibt. Es gibt auch hier deutliche Unterschiede zwischen den Bundesländern. Wer eine höhere Gesundheitskompetenz hat, schätzt seine Gesundheit signifikant besser ein, leidet seltener unter einer chronischen Erkrankung und wenn ist er weniger häufig im Alltag eingeschränkt. Auch dieser Zusammenhang variiert nach Bundesland. Wer eine höhere Gesundheitskompetenz hat, hatte signifikant weniger Spitalsaufenthalte und Arztbesuche in den letzten 12 Monaten, und musste auch signifikant seltener med. Notfalldienste in den letzten 24 Monaten in Anspruch nehmen. Es gibt auch hier regionale Variation. 29

30 7.2 Krankenhausaufenthalte in Abhängigkeit von umfassender Gesundheitskompetenz, für Österreich (N=1753) Wie oft mussten Sie in den letzten 12 Monaten als Patient ins Krankenhaus? 100% 90% 80% 7,1% 7,1% 25,0% 1,0% 1,5% 33,7% 2,5% 30,4% 0,8% 1,2% 1,3% 3,4% 3,8% 1,6% 0,6% 1,1% 9,2% 17,8% 21,5% 21,5% 6 Mal oder öfters 70% 60% 28,6% 25,0% 3-5 Mal 50% 40% 30% 20% 10% 57,1% 50,0% 63,9% 67,1% 73,5% 79,8% 76,7% 86,2% 1-2 Mal 0 0% 0-15 Pkt. N=14 >15-20 Pkt. N=72 >20-25 Pkt. N=202 >25-30 Pkt. N=359 >30-35 Pkt. N=480 >35-40 Pkt. N=366 >40-45 Pkt. N=172 >45-50 Pkt N=87 Gesamt =

31 7.3 Inanspruchnahme von Notfalldiensten in Abhängigkeit von umfassender Gesundheitskompetenz, für Österreich (N=1749) 100% Wie oft mussten Sie in den letzten zwei Jahren einen ärztlichen Notfalldienst in Anspruch nehmen? 90% 80% 7,1% 28,6% 2,8% 16,9% 1,0% 0,5% 1,1% 0,3% 1,1% 2,5% 5,3% 1,9% 1,4% 0,6% 30,2% 18,0% 15,8% 19,9% 20,7% 17,4% 6 Mal oder öfters 70% 60% 29,6% 3-5 Mal 50% 40% 30% 20% 64,3% 50,7% 66,3% 76,5% 81,3% 78,1% 77,6% 82,6% 1-2 Mal 10% 0 0% 0-15 Pkt. N=14 >15-20 Pkt. N=71 >20-25 Pkt. N=202 >25-30 Pkt. N=361 >30-35 Pkt. N=475 >35-40 Pkt. N=366 >40-45 Pkt. N=174 >45-50 Pkt N=86 Gesamt =

32 7.4 Selbst eingeschätze Gesundheit in Abhängigkeit von umfassender Gesundheitskompetenz, für Österreich (N=1758) Wie ist ihr Gesundheitszustand im Allgemeinen? 100% 90% 80% 70% 60% 38,5% 1,3% 1,5% 16,0% 42,7% 6,9% 40,7% 5,3% 3,5% 0,5% 1,7% 2,4% 10,9% 8,2% 20,6% 15,2% 30,4% 42,1% 41,4% 29,4% Sehr schlecht Schlecht 50% 40% 30% 20% 10% 15,4% 15,4% 30,8% 26,7% 37,3% 13,3% 13,7% 38,7% 25,6% 43,8% 31,9% 42,1% 46,0% 60,0% Mittelmäßig Gut Sehr Gut 0% 0-15 Pkt. N=13 >15-20 Pkt. N=75 >20-25 Pkt. N=204 >25-30 Pkt. N=359 >30-35 Pkt. N=480 >35-40 Pkt. N=368 >40-45 Pkt. N=174 >45-50 Pkt N=85 Gesamt =

33 7.5 Wahrscheinlichkeit für problematische Gesundheit (zusammengefasste Kategorien mittelmäßig, schlecht oder sehr schlecht ) nach Levels der umfassenden GK und Altersgruppen (für Österreich, N= 1800) 100% 90% 80% 70% 60% 50% inadäquate GK-Gesamt problematische GK-Gesamt ausreichende GK-Gesamt exzellente GK-Gesamt 40% 30% 20% 10% 0% 25 or younger between 26 and 35 between 36 and 45 between 46 and 55 between 56 and 65 between 66 and or older Logistische Regression kontrolliert nach: sozialem Status(ns), Bewegungs-häufigkeit(*), Body- Mass-Index(*), chronischer Erkrankung (*), Geschlecht (Frauen )(*), finanzieller Deprivation(*), Bundes- land(ns), Ortsgröße(ns), Alter(*), Allg.-GK(ns) zusammengefasst nach Altersgruppen und Gesundheitskompetenz-Levels 33

34 Referenzen Sorensen, K., Van den Broucke, St., Fullam, J., Doyle, G., Pelikan, JM., Slonska,Z. and Brand, H. for (HLS-EU) Consortium Health Literacy Project Europe, (2012): Health literacy and public health: A systematic review and integration of definitions and models, BMC Public Health, 12(80). HLS-EU Consortium (2012): Comparative Report of Health Literacy in Eight EU Member States. The European Health Literacy Survey HLS-EU, Online Publication: Pelikan, JM., Röthlin, F., Ganahl K. (2012): Die Gesundheitskompetenz der Österreichischen Bevölkerung nach Bundesländern und im internationalen Vergleich. Abschlussbericht der Österreichischen Gesundheitskompetenz (Health Literacy) Bundesländer-Studie. LBIHPR Forschungsbericht. (noch nicht veröffentlicht) Röthlin, F., Pelikan, JM., Ganahl, K. (2013): Die Gesundheitskompetenz der 15 Jährigen Gesundheitskompetenz Jugendstudie im Auftrag des Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVSV) (noch nicht veröffentlicht) 34

35 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: LBIHPR: A-1020 Vienna, Untere Donaustraße 47, Austria FAX - 50 in co-operation with academic and practice partners

Stärkung der Nutzerkompetenz als Voraussetzung eines zielführenden Wettbewerbs Kommentar zu Prof. Dr. Doris Schaeffer

Stärkung der Nutzerkompetenz als Voraussetzung eines zielführenden Wettbewerbs Kommentar zu Prof. Dr. Doris Schaeffer Stärkung der Nutzerkompetenz als Voraussetzung eines zielführenden Wettbewerbs Kommentar zu Prof. Dr. Doris Schaeffer Prof. Dr. Jürgen Pelikan (LBIHPR, Wien) Symposium Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen

Mehr

Die Gesundheitskompetenz von 15-jährigen Jugendlichen in Österreich

Die Gesundheitskompetenz von 15-jährigen Jugendlichen in Österreich Die Gesundheitskompetenz von 15-jährigen Jugendlichen in Österreich Abschlussbericht der österreichischen Gesundheitskompetenz Jugendstudie im Auftrag des Hauptverbands der österreichischen Sozialversicherungsträger

Mehr

Herzensbildung. Gesundheitsförderung zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen für kardiologische Patientinnen und Patienten

Herzensbildung. Gesundheitsförderung zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen für kardiologische Patientinnen und Patienten GESFÖ Herzensbildung Gesundheitsförderung zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen für kardiologische Patientinnen und Patienten Seite 1 GESFÖ Der gesellschaftliche Wandel der letzten Jahre bzw. Jahrzehnte

Mehr

Gesundheitskompetenz und Gesundheitskommunikation im Krankenhaus

Gesundheitskompetenz und Gesundheitskommunikation im Krankenhaus an institute of the Gesundheitskompetenz und Gesundheitskommunikation im Krankenhaus Univ.-Prof. Dr. Jürgen M. Pelikan Key Researcher, LBIHPR, Wien Direktor, WHO-CC für Gesundheitsförderung im Krankenhaus

Mehr

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Anna-Kristin Brettschneider, Robert Koch-Institut, Berlin Dr. Ute Ellert, Robert Koch-Institut, Berlin Dr. Liane Schenk,

Mehr

Ernährung und Bewegung von Kindern und Jugendlichen

Ernährung und Bewegung von Kindern und Jugendlichen Ernährung und Bewegung von Kindern und Jugendlichen Ausgewählte Resultate aus einer Sekundäranalyse der Studie Health Behaviour of School-Aged Children (HBSC) Hanspeter Stamm / Doris Wiegand Lamprecht

Mehr

Warum Gesundheitskompetenz steigern?

Warum Gesundheitskompetenz steigern? Warum Gesundheitskompetenz steigern? 2. DNVF-Forum Versorgungsforschung Nicole Ernstmann Gliederung 1. Was ist Gesundheitskompetenz? 2. Wie wirkt sich Gesundheitskompetenz aus? 3. Was tun? Seite 2 Seite

Mehr

Präferenz bei GeldanlageOptionen GeldanlagenBesitz

Präferenz bei GeldanlageOptionen GeldanlagenBesitz Der vorliegende Bericht wurde im Auftrag der pro aurum OHG erstellt. Er ist alleiniges Eigentum des Auftraggebers. Veröffentlichungen, auch auszugsweise, bedür fen der Genehmigung des Verfassers. Wien,

Mehr

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Mit der demographischen Alterung ist es absehbar, dass der Bedarf an medizinischen Leistungen weiter anwachsen wird. Eine wesentliche

Mehr

ARZNEIMITTEL- VERORDNUNG

ARZNEIMITTEL- VERORDNUNG ARZNEIMITTEL- VERORDNUNG Eine quantitative Untersuchung für Bayer Austria Gesellschaft m.b.h. Mai 216 UNTERSUCHUNGSDESIGN AUFGABENSTELLUNG Ziel dieser Untersuchung war es, das Thema Arzneimittelverordnung

Mehr

HBSC Health Behaviour in Schoolaged Children Ergebnisse des 8. Survey in Österreich

HBSC Health Behaviour in Schoolaged Children Ergebnisse des 8. Survey in Österreich in co-operation with HBSC Health Behaviour in Schoolaged Children Ergebnisse des 8. Survey in Österreich Pressekonferenz am 22.2.2012 Wolfgang Dür Priv.Doz. Mag. Dr. phil. Leiter des Ludwig Boltzmann Institute

Mehr

Bevölkerungsbefragung "Erhebung Gesundheitskompetenz

Bevölkerungsbefragung Erhebung Gesundheitskompetenz Bevölkerungsbefragung "Erhebung Gesundheitskompetenz 2015" Schlussbericht Studie im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit BAG, Abteilung Gesundheitsstrategien Projektteam Urs Bieri Politik- und Medienwissenschafter

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden & KiGGS Study Group Robert Koch-Institut, Berlin Kein Kind zurück lassen! Fachveranstaltung RUNDUM GESUND 19. Februar 2015, Bielefeld

Mehr

Gesundheits- und digitale Kompetenz in Deutschland. Dr. med. Kai Kolpatzik, MPH, EMPH Mobile Health Forum Frankfurt 31.

Gesundheits- und digitale Kompetenz in Deutschland. Dr. med. Kai Kolpatzik, MPH, EMPH Mobile Health Forum Frankfurt 31. Gesundheits- und digitale Kompetenz in Deutschland Dr. med. Kai Kolpatzik, MPH, EMPH Mobile Health Forum Frankfurt 31. August 2016 Agenda 1 Allgemeines zu Gesundheitskompetenz 2 Folgen geringer Gesundheitskompetenz

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft des Enzkreises. Wir informieren

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Gesundes und selbstbestimmtes Leben mit Familie, Partnerschaft und Sexualität

Mehr

Die aktuelle demographische. Isabella Buber-Ennser Forschungsseminar am IFAS,

Die aktuelle demographische. Isabella Buber-Ennser Forschungsseminar am IFAS, Die aktuelle demographische Situation in Österreich Isabella Buber-Ennser Forschungsseminar am IFAS, 14. 11.2013 Themen Wittgenstein Centre in Wien Die Disziplin Demographie Bevölkerungsprognosen Fertilität

Mehr

ROLAND Rechtsschutz DO & CO Wien 19. Jänner IMAS Bevölkerungs-Umfrage 2016 Juristisches Grundwissen und Selbstbestimmung am Lebensende

ROLAND Rechtsschutz DO & CO Wien 19. Jänner IMAS Bevölkerungs-Umfrage 2016 Juristisches Grundwissen und Selbstbestimmung am Lebensende ROLAND Rechtsschutz DO & CO Wien 19. Jänner 2016 IMAS s-umfrage 2016 Juristisches Grundwissen und Selbstbestimmung am Lebensende IMAS Umfrage 2016: Eckdaten Repräsentative sumfrage Die Befragung wurde

Mehr

Gewicht und Ernährungsweise

Gewicht und Ernährungsweise Gewicht und Ernährungsweise Die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung sind für den Gesundheitszustand ausschlaggebend. Insbesondere das verkürzt die Lebensdauer und senkt die Lebensqualität und ist ein

Mehr

Indikatoren und Hintergründe des Suchtverhaltens Jugendlicher

Indikatoren und Hintergründe des Suchtverhaltens Jugendlicher Indikatoren und Hintergründe des Suchtverhaltens Jugendlicher Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002-2006-2010 Dr. Thomas Gensicke Senior Consultant im Bereich Familie und Bürgergesellschaft TNS Infratest

Mehr

Unterschiede bei der Gesundheitskompetenz

Unterschiede bei der Gesundheitskompetenz ISSN: 1614-8444 Die Versicherten-Umfrage des Wissenschaftlichen Instituts der AOK Ausgabe 2/2014 Unterschiede bei der Gesundheitskompetenz Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativ- Umfrage unter gesetzlich

Mehr

17,5 chronischer Rückenschmerz

17,5 chronischer Rückenschmerz Woran die Erwerbstätigen hierzulande leiden : (Anteil der Patienten an der jeweiligen Altersgruppe, 2009, in Prozent) 02 Chronisch krank in Zahlen 20 25 25 30 Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten 1,1

Mehr

BETREUTES WOHNEN, GESUNDHEIT UND LEBENSQUALITÄT IM ALTER Eine interne Untersuchung im Seniorenwohnhaus Tivoligasse 41

BETREUTES WOHNEN, GESUNDHEIT UND LEBENSQUALITÄT IM ALTER Eine interne Untersuchung im Seniorenwohnhaus Tivoligasse 41 BETREUTES WOHNEN, GESUNDHEIT UND LEBENSQUALITÄT IM ALTER Eine interne Untersuchung im Seniorenwohnhaus Tivoligasse 41 Christian Halvax & Sylvia Hofmann Zur Vernachlässigung sozialer Ungleichheit - damals

Mehr

Generali Geldstudie 2015

Generali Geldstudie 2015 Department: Research Country: Generali Austria Generali Geldstudie 0 Institut: Methode: Stichprobe: Schwankungsbreite: +/-,% Erhebungszeitraum: November 0 Veröffentlichung: 0. Dezember 0 MAKAM Research

Mehr

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN. ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN. Lebensqualität 70+ Lebensqualität älterer Menschen in Österreich über 70 Eine Bestandserhebung Ergebnisse der Exklusivumfrage 2005 Ziel der Untersuchung, Ansatz Ziel: Erhebung

Mehr

Ergebnisse der 50+ in Europa Studie

Ergebnisse der 50+ in Europa Studie www.share-project.org Ergebnisse der 50+ in Europa Studie Was sind die nächsten Schritte? Der nächste große Schritt der 50+ in Europa Studie ist die retrospektive Erhebung von Lebensgeschichten der über

Mehr

Patientenzufriedenheit

Patientenzufriedenheit Patientenzufriedenheit Ergebnisse einer repräsentativen Studie in der ambulanten ärztlichen Versorgung Berlin, den 16. 06. 2010 Dr. Frank Verheyen Ausgangslage g g Einblicke in die Bedürfnisse und Einstellungen

Mehr

groß geschrieben. Personenberatung Wien, Steiermark, Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Kärnten und Burgenland Mag.a Barbara Haider-Novak

groß geschrieben. Personenberatung Wien, Steiermark, Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Kärnten und Burgenland Mag.a Barbara Haider-Novak groß geschrieben. Personenberatung Wien, Steiermark, Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Kärnten und Burgenland Mag.a Barbara Haider-Novak fit2work Personenberatung eine Initiative der österreichischen

Mehr

Generali Geldstudie 2016

Generali Geldstudie 2016 Department: Research Country: Generali Austria Generali Geldstudie 20 Institut: Methode: Stichprobe: Schwankungsbreite: +/-,% Erhebungszeitraum: November Veröffentlichung: 2. Dezember MAKAM Research GmbH

Mehr

Die Gesundheit von Frauen und. Frauen und Männern verschiedener Lebensaltersstufen? Einleitung. Ausgewählte Ergebnisse

Die Gesundheit von Frauen und. Frauen und Männern verschiedener Lebensaltersstufen? Einleitung. Ausgewählte Ergebnisse Münchner Gesundheitsmonitoring 1999/2000: Die Gesundheit von Frauen und Männern verschiedener Lebensaltersstufen Einleitung Welche Veränderungen der Gesundheit und im gesundheitsrelevanten Verhalten zeigen

Mehr

Weiße Weihnachten Dezember 2015

Weiße Weihnachten Dezember 2015 Weiße Weihnachten Dezember 2015 Umfrage-Basics/ Studiensteckbrief: Methode: Instrument: Respondenten: Sample-Größe: Erhebungszeitraum: Grundgesamtheit: Incentives: Umfang: Studienleitung: Kontakt: Computer

Mehr

in Deutschland und Europa (und ein bisschen in der Welt)

in Deutschland und Europa (und ein bisschen in der Welt) Zum aktuellen Cannabiskonsum Institut für Therapieforschung München in Deutschland und Europa (und ein bisschen in der Welt) Tim Pfeiffer-Gerschel IFT Institut für Therapieforschung, München Cannabis -

Mehr

Nationale Tagung Gesundheit & Armut Juni 2016, Uhr Uni-S, Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern. BFH-Zentrum Soziale Sicherheit

Nationale Tagung Gesundheit & Armut Juni 2016, Uhr Uni-S, Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern. BFH-Zentrum Soziale Sicherheit Nationale Tagung Gesundheit & Armut 2016 24. Juni 2016, 9.00 17.00 Uhr Uni-S, Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern BFH-Zentrum Soziale Sicherheit Nationale Tagung Gesundheit & Armut 2016 Armut verringert die

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Gliederung Begriffsbestimmung Epidemiologische Datenbasis: Die KiGGS-Studie Chronische

Mehr

Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank 26. März 2013 Seite 1 Arbeit und Gesundheit Gesundheitsförderung Definition WHO Gesundheit wird von Menschen in ihrer

Mehr

Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes

Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes DZA Deutsches Zentrum für Altersfragen 5 Aktives und gesundes Leben im Alter: Die Bedeutung des Wohnortes Der Deutsche Alterssurvey (DEAS): Älterwerden und der Einfluss von Kontexten 1996 2002 2008 2011

Mehr

Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter

Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter FH Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit 26. Oktober 2015 Felix Wettstein Begründung

Mehr

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Monika Mischke, Claus Wendt Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Literatur / Quellen: Reibling, Nadine und

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Mit Ernährung und Bewegung die Gesundheit der SteirerInnen verbessern Kapitel

Mehr

Gesprächsführung mit Patientinnen und Patienten Grundorientierung, Nutzen und praktische Ansatzpunkte für Gesundheitsberufe

Gesprächsführung mit Patientinnen und Patienten Grundorientierung, Nutzen und praktische Ansatzpunkte für Gesundheitsberufe Gesprächsführung mit Patientinnen und Patienten Grundorientierung, Nutzen und praktische Ansatzpunkte für Gesundheitsberufe Peter Nowak 19.5.2015, Linz, Health Literacy Information und Kommunikation für

Mehr

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus Tonio Schönfelder, 16.03.2013 Inhalt Welche Bedeutung hat Patientenzufriedenheit für Krankenhäuser

Mehr

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner Demographie und Arbeitsmarktentwicklung Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner Arbeitsmarktdaten - Begriffsbestimmungen Teil 1 Beschäftigte Nationale Definition: Unselbständig Beschäftigte: Unselbständige

Mehr

Soziale Ressourcen und psychische Gesundheit in der Schweiz und in Europa: Wer hat, dem wird gegeben.

Soziale Ressourcen und psychische Gesundheit in der Schweiz und in Europa: Wer hat, dem wird gegeben. Swiss Public Health Conference: Olten, 2014 Soziale Ressourcen und psychische Gesundheit in der Schweiz und in Europa: Wer hat, dem wird gegeben. Dr. phil. N. Bachmann protagonist GmbH, Köniz Swiss Public

Mehr

Bewertung von Kosten und Nutzen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Bewertung von Kosten und Nutzen in der gesetzlichen Krankenversicherung Bewertung von Kosten und Nutzen in der gesetzlichen Krankenversicherung Mathias Kifmann, Universität Augsburg Marlies Ahlert, Universität Halle-Wittenberg Konferenz Kommunales Infrastruktur-Management

Mehr

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Geistige Gesundheit PASSI

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Geistige Gesundheit PASSI Epidemiologische Beobachtungsstelle Geistige Gesundheit PASSI 2010-13 Herausgegeben von Antonio Fanolla, Sabine Weiss Epidemiologische Beobachtungsstelle der Autonomen Provinz Bozen An der Durchführung

Mehr

Leitfaden für gesundheitsfördernde Bewegung und gesundes Essen und Trinken

Leitfaden für gesundheitsfördernde Bewegung und gesundes Essen und Trinken Leitfaden für gesundheitsfördernde Bewegung und gesundes Essen und Trinken Mag a Silvia Marchl http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/ziel/45359806/de/ Hintergrund Vorrangiges Gesundheitsziel Mit Ernährung

Mehr

Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct. Institut für Physiotherapie

Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct. Institut für Physiotherapie Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct Institut für Physiotherapie Der rote Faden Wie ist die epidemiologische Datenlage? Nehmen psychische

Mehr

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher 11. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung und 4. Nationaler Präventionskongress Dresden 27. bis 29. September

Mehr

Ernährung, Bewegung und Körpergewicht:

Ernährung, Bewegung und Körpergewicht: Anne-Linda Frisch M.A. Prof. Dr. Peter J. Schulz Ernährung, Bewegung und Körpergewicht: Wissen, Einstellung und Wahrnehmung der Schweizer Bevölkerung Kurzbericht zu den Ergebnisse der Bevölkerungsbefragungen

Mehr

Ergebnisse der STOPP!-Studie 2006

Ergebnisse der STOPP!-Studie 2006 Ergebnisse der STOPP!-Studie 2006 Leitung: Prof. Dr. med. dent. Stefan Zimmer Komissarischer Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mehr

fightipf.de KÄMPFEN. ATMEN. LEBEN. AB HEUTE BIETE ICH IPF DIE STIRN Das Gespräch mit Ihrem Arzt über IPF und Ihre Behandlungsoptionen

fightipf.de KÄMPFEN. ATMEN. LEBEN. AB HEUTE BIETE ICH IPF DIE STIRN Das Gespräch mit Ihrem Arzt über IPF und Ihre Behandlungsoptionen fightipf.de KÄMPFEN. ATMEN. LEBEN. AB HEUTE BIETE ICH IPF DIE STIRN Das Gespräch mit Ihrem Arzt über IPF und Ihre Behandlungsoptionen WAS ES HEIßT, AN IPF ERKRANKT ZU SEIN Die idiopathische Lungenfibrose

Mehr

INITIATIVE PFLEGE. der Kommunalkredit Austria

INITIATIVE PFLEGE. der Kommunalkredit Austria INITIATIVE PFLEGE der Kommunalkredit Austria Who cares? InItIAtIve Pflege WE do. 3 Die Unterstützung von pflegebedürftigen Menschen ist ein sozialer Auftrag. Ob Kranken- oder Altenpflege das Thema Pflege

Mehr

Themenvorschläge für BA- und MA-Arbeiten am Lehrstuhl für empirische Sozialforschung und Demographie

Themenvorschläge für BA- und MA-Arbeiten am Lehrstuhl für empirische Sozialforschung und Demographie Themenvorschläge für BA- und MA-Arbeiten am Lehrstuhl für empirische Sozialforschung und Demographie Hinweise: Alle Vorschläge können gerne abgewandelt oder kombiniert werden. Wenden Sie sich bei Interesse

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

DIE EUROPÄER UND DIE SPRACHEN

DIE EUROPÄER UND DIE SPRACHEN EUROBAROMETER-BERICHT 54 DIE EUROPÄER UND DIE SPRACHEN ZUSAMMENFASSENDER BERICHT Diese spezielle Eurobarometer-Erhebung wurde zwischen dem 6. Dezember und dem 23. Dezember 2000 in allen 15 EU-Mitgliedstaaten

Mehr

VORSORGEVERHALTEN DER ÖSTERREICHER

VORSORGEVERHALTEN DER ÖSTERREICHER Custom Research 0. Vorsorgeverhalten 00 VORSORGEVERHALTEN DER ÖSTERREICHER März/April 00 Exklusivstudie im Auftrag der Raiffeisen Versicherung Custom Research 0. Vorsorgeverhalten 00 Daten zur Untersuchung

Mehr

Muster-Auswertung. Stressmonitor.de. 1. Vorbemerkung. Beispiel-Unternehmen, 05/2013 bis 07/2013. Grundgesamtheit. Spalte "Benchmark"

Muster-Auswertung. Stressmonitor.de. 1. Vorbemerkung. Beispiel-Unternehmen, 05/2013 bis 07/2013. Grundgesamtheit. Spalte Benchmark Muster-Auswertung Beispiel-Unternehmen, 05/2013 bis 07/2013 1. Vorbemerkung Grundgesamtheit Befragungszeitraum 05/2013 bis 07/2013 2012 bis 2013 Ausgefüllte Fragebögen 449 7.567 Interviewdauer in Minuten

Mehr

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen bm:ukk, Abt. IT/1, Referat a Dr. Mark Német (Tel. DW 5902), Mag. Andreas Grimm (DW 4316) PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen Differenz zwischen Knaben und

Mehr

Bevölkerungsstudie Gesundheitsreform Eine Studie von GfK im Auftrag vom Hauptverband der Sozialversicherungsträger

Bevölkerungsstudie Gesundheitsreform Eine Studie von GfK im Auftrag vom Hauptverband der Sozialversicherungsträger Bevölkerungsstudie Gesundheitsreform Eine Studie von GfK im Auftrag vom Hauptverband der Sozialversicherungsträger Growth from Knowledge GfK GfK Sozial- und Organisationsforschung 4. LIFESTYLE Gesundheit

Mehr

HLCA-Verbund / HLCA-Consortium. Health Literacy im Kindes- und Jugendalter als Ziel von Gesundheitsförderung und Primärprävention

HLCA-Verbund / HLCA-Consortium. Health Literacy im Kindes- und Jugendalter als Ziel von Gesundheitsförderung und Primärprävention HLCA-Verbund / HLCA-Consortium Health Literacy im Kindes- und Jugendalter als Ziel von Gesundheitsförderung und Primärprävention [Health Literacy in Childhood and Adolescence (HLCA) A Target for Health

Mehr

Ergebnisse aus der Studie 50 + in Europa

Ergebnisse aus der Studie 50 + in Europa www.share-project.org Ergebnisse aus der Studie 50 + in Europa Wie geht s weiter? Der nächste große Schritt der 50+ in Europa Studie besteht darin, die Lebensläufe von mehr als 35.000 Personen zu erfassen.

Mehr

Praxistage 2012. Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen

Praxistage 2012. Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen Praxistage 2012 Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Gesundheitsausgaben im

Mehr

Bücher sind für mich -Buch-Lese-Einstellungen-

Bücher sind für mich -Buch-Lese-Einstellungen- Tabellenband Bücher sind für mich -Buch-Lese-Einstellungen- - Ergebnisse einer Umfrage- im Rahmen der Kampagne Vorsicht Buch!, eine Initiative der Deutschen Buchbranche. Durchgeführt wurde die Umfrage

Mehr

14 Santé. Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz: ein Gesundheitsrisiko COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

14 Santé. Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz: ein Gesundheitsrisiko COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica Uffizi federal da statistica Swiss Federal Statistical Office COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Mehr

Mai Erste Hilfe

Mai Erste Hilfe Mai 2016 Erste Hilfe Umfrage-Basics Studiensteckbrief: Methode: Instrument: Respondenten: Sample-Größe: Erhebungszeitraum: Grundgesamtheit: Incentives: Umfang: Studienleitung: Kontakt: Computer Assisted

Mehr

Urbanes Grün und Gesundheit

Urbanes Grün und Gesundheit Urbanes Grün und Gesundheit Ergebnisse einer Befragung von Bewohnern in deutschen Großstädten 5. Juni 2015 q5436/31707 Pl, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30

Mehr

Plattform Elterngesundheit (PEG)

Plattform Elterngesundheit (PEG) Plattform Elterngesundheit (PEG) Ingrid Wallner, MBA Koordinatorin Plattform Elterngesundheit Präsentation im Rahmen der Fortbildungstagung des Schulärztlichen Dienstes, 7. Juni 2012, Strobl Plattform

Mehr

Eineinhalb Jahre fit2work Angebot für Betriebe Teilnahme in Bundesländern, Branchen, Erfahrungen in Unternehmen

Eineinhalb Jahre fit2work Angebot für Betriebe Teilnahme in Bundesländern, Branchen, Erfahrungen in Unternehmen Eineinhalb Jahre fit2work Angebot für Betriebe Teilnahme in Bundesländern, Branchen, Erfahrungen in Unternehmen Gesunde Arbeitsplätze Partnerschaft für Prävention Abschlussveranstaltung am 29.0.203 Mag.a

Mehr

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt 11.03.2014 1 zur Aktualität von Prävention und Gesundheitsförderung zwei unterschiedliche Wirkprinzipien zur Erzielung von Gesundheitsgewinn Krankheitsprävention

Mehr

_ B NDESMINISTERIUM FUR GESUNDHEIT

_ B NDESMINISTERIUM FUR GESUNDHEIT 393/AB vom 18.03.2014 zu 518/J (XXV.GP) I _ B NDESMINISTERIUM FUR GESUNDHEIT 1 von 5 Alois Stöger Bundesminister Frau Präsidentin des Nationalrates Mag.a Barbara Prammer Parlament 1017 Wien GZ: BMG-ll00l/0016-I/A/15/2014

Mehr

Überhaupt schon einmal Schulden gehabt. Anlass der Schulden

Überhaupt schon einmal Schulden gehabt. Anlass der Schulden 7. Verschuldung: Verbreitung und Anlässe Jeder Fünfte hatte schon einmal Schulden. Ursachen dafür waren am häufigsten der Kauf technischer Geräte oder eines Autos. Überhaupt schon einmal Schulden gehabt

Mehr

Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland

Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland Repräsentative Telefonbefragung von 1.301 Personen im Alter von 14 bis 75 Jahren Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung

Mehr

Studie Haut und S.C. Dicke

Studie Haut und S.C. Dicke Studie Haut und S.C. Dicke Stärke von Haut und Subkutangewebe bei Erwachsenen mit Diabetes an Körperstellen, die zur subkutanen Injektion von Insulin verwendet werden: Auswirkung auf die Empfehlung der

Mehr

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin Dr. Susanne Bergann Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität Fachbereich

Mehr

K3A Was kostet HIV? Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem Dipl.-Ges.-ök. Sarah Mostardt Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann

K3A Was kostet HIV? Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem Dipl.-Ges.-ök. Sarah Mostardt Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann K3A Was kostet HIV? Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem Dipl.-Ges.-ök. Sarah Mostardt Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann 1 Inhaltsverzeichnis 1. Hintergrund 2. Studiendesign der Krankheitskosten-Kohortenanalyse

Mehr

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter Christian Deindl, Universität zu Köln Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter DGS Trier, Oktober 2014 Hintergrund Die Geburt eines Kindes Arbeitslosigkeit Auszug aus dem Elternhaus Haben Auswirkungen

Mehr

QUALITÄT IM GESUNDHEITSWESEN. DIE SICHT DER PKV

QUALITÄT IM GESUNDHEITSWESEN. DIE SICHT DER PKV QUALITÄT IM GESUNDHEITSWESEN. DIE SICHT DER PKV Dr. Timm Genett 6. Symposium der SDK-Stiftung Stuttgart / Bad Cannstadt 21. Januar 2015 Qualität im Gesundheitswesen. Die Sicht der PKV I Dr. Timm Genett

Mehr

Nutzen von Gesundheitsbildung - Ergebnisse einer retrospektiven Befragung der Teilnehmer der Patientenuniversität. Dr.

Nutzen von Gesundheitsbildung - Ergebnisse einer retrospektiven Befragung der Teilnehmer der Patientenuniversität. Dr. Nutzen von Gesundheitsbildung - Ergebnisse einer retrospektiven Befragung der Teilnehmer der Patientenuniversität Dr. Gabriele Seidel G. Seidel, ML Dierks 2012 Die Patientenuniversität an der MHH Oktober

Mehr

in Zusammenarbeit mit dem Finanzmarketing-Verband Österreich

in Zusammenarbeit mit dem Finanzmarketing-Verband Österreich in Zusammenarbeit mit dem Finanzmarketing-Verband Österreich RECOMMENDER 2016 AUFTRAGGEBER: FINANZ-MARKETING VERBAND ÖSTERREICH AUSFÜHRENDES INSTITUT: TELEMARK MARKETING PROJEKTLEITUNG (TELEMARK MARKETING):

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 11 1 Einleitung und Aufbau der Arbeit 13 2 Gesundheit- Begriff und Bedeutung 15 2.1 Begriffliche und konzeptionelle Bestimmung von Gesundheit 15 2.1.1 Gesundheit - ein historisch

Mehr

Lebenszufriedenheit Deutschland Glücksatlas - Studie nach Regionen 2014

Lebenszufriedenheit Deutschland Glücksatlas - Studie nach Regionen 2014 8 7 5 6,83 7,07 7,01 7,03 4 7,02 7,08 6,71 6,76 7,04 7,05 7,08 7,06 7,05 Quelle: Glücksatlas, Deutsche Post * Die allgemeine Lebenszufriedenheit wird in jeder Region mit einer Skala von 0 = "ganz und gar

Mehr

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose Caritas Pflege, Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose Ausgangslage Österreich ca. 115.000 bis 130.000 Menschen mit Demenz bis 2050 Verdoppelung neue Herausforderungen sowohl im Gesundheits-

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009 FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Neues Arbeitszeit/Gehaltsmodell? Weniger Verdienst für mehr Freizeit für viele eine Alternative

Mehr

22 Prozent halten dies hingegen für weniger und 21 Prozent für überhaupt nicht sinnvoll.

22 Prozent halten dies hingegen für weniger und 21 Prozent für überhaupt nicht sinnvoll. Fasten Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 18. bis 21. Januar 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 15 Prozent der Befragten finden es aus gesundheitlicher

Mehr

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie N. Rieckmann, V. Arolt, W. Haverkamp, P. Martus, A. Ströhle, J.

Mehr

Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf Gesundheit? Claudia Habl, Julia Bobek GÖG-Veranstaltung Krank in der Krise 11. November 2015, Wien

Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf Gesundheit? Claudia Habl, Julia Bobek GÖG-Veranstaltung Krank in der Krise 11. November 2015, Wien Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf Gesundheit? Claudia Habl, Julia Bobek GÖG-Veranstaltung Krank in der Krise 11. November 2015, Wien 1 Inhalte» Mögliche Interventionsebenen» Was hat Österreich im Vergleich

Mehr

R+V-Studie zu Kinderängsten: Furcht vor Krieg hat am stärksten zugenommen

R+V-Studie zu Kinderängsten: Furcht vor Krieg hat am stärksten zugenommen Langfassung - Langfassung - Langfassung - Langfassung R+V-Studie zu Kinderängsten: Furcht vor Krieg hat am stärksten zugenommen Ängste der Kinder insgesamt gestiegen am meisten fürchten sie Schicksalsschläge

Mehr

Werkstatt SV-Wissenschaft, Innsbruck, Dr. Jürgen Soffried, MPH

Werkstatt SV-Wissenschaft, Innsbruck, Dr. Jürgen Soffried, MPH Werkstatt SV-Wissenschaft, Innsbruck, 22.10.2015 Dr. Jürgen Soffried, MPH 1 Was ist Gesundheitskompetenz? Gesundheitsrelevante Informationen Finden Verstehen Beurteilen Anwenden Teil der Definition der

Mehr

Aktuelle Daten zum Passivrauchen

Aktuelle Daten zum Passivrauchen Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit, Berlin Aktuelle Daten zum Passivrauchen Mehr Informationen: Lampert T (10) Gesundheitsrisiko Passivrauchen. GBE kompakt 3/10. http://www.rki.de/cln_109/nn_1735926/de/content/gbe/gesundheitsberichterstattung/gbedownloadsk/

Mehr

Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung

Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung Adele Diederich Jacobs University Bremen 34. Kongress des Deutschen Ärztinnenbundes

Mehr

Die Landwirtschaft als Wirtschaftskraft. Dipl. Ing. Dagmar Henn Juni 2014

Die Landwirtschaft als Wirtschaftskraft. Dipl. Ing. Dagmar Henn Juni 2014 Die Landwirtschaft als Wirtschaftskraft Dipl. Ing. Dagmar Henn Juni 2014 Anzahl der Beschäftigten in Lebensmittelversorgungskette Vorgelagerte Wirtschaftsbereiche 24.600 Getreide und Saatgut Pflanzenschutz

Mehr

Gesund älter werden. Prävention und Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgungung

Gesund älter werden. Prävention und Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgungung Gesund älter werden. Prävention und Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgungung Prof. Dr. Doris Schaeffer Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG6 Versorgungsforschung/Pflegewissenschaft

Mehr

Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort: Gesundheitscheck Leber 2010 von Dr. Heidemarie Lux Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 24. November 2010 in München Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Voraussetzungen zur Stärkung der Zahngesundheit schaffen Kapitel 23: Zahngesundheit

Mehr