Recur : Falls Problem elementar : löse dieses mit spezieller Methode Falls Problem nicht elementar : wende Divide rekursiv an

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Recur : Falls Problem elementar : löse dieses mit spezieller Methode Falls Problem nicht elementar : wende Divide rekursiv an"

Transkript

1 Divide-ad-Coquer-Algorithme Fudametales Prizip des Problemlöses Divide : Zerlege das zu lösede Problem i (ei oder) mehrere kleiere Teilprobleme gleiche Typs Recur : Falls Problem elemetar : löse dieses mit spezieller Methode Falls Problem icht elemetar : wede Divide rekursiv a Coquer : Kostruiere Lösug des Problems aus de Lösuge der Teilprobleme Allgemei: sowohl die Koste vo Divide wie vo Coquer sid relevat Beispiele: Mergesort, Quicksort, Karatsuba-Multiplikatio, Strasse-Multiplikatio, closest-pair Algorithmus,... Bemerkug: Mergesort: Divide ist simpel, die eigetliche Arbeit liegt im Coquer (merge) Quicksort: Divide (partitio) ist komplex, Coquer ist simpel Karatsuba: Divide ist simpel, Coquer erfordet Arbeit Strasse: Divide ist simpel, Coquer erfordet Arbeit closest pair: Divide ud Coquer erforder Arbeit wichtige Parameter: Azahl ud Grösse der jeweils erzeugte Teilprobleme 2 Kostebilaz bei divide-ad-coquer-algorithme Mergesort: Vergleichsoperatioe V rek merge() = V rek merge( /2 ) + V rek merge( /2 ) + ( > ), Quicksort: Vergleichsoperatioe (im Mittel) V rek merge() = 0 V quick () = ( ) + X V quick (k) ( 2), V quick () = 0 Karatsuba: Multiplikatioe ud Additioe vo Koeffiziete t K (2) 3 t K () + 8 ( ), t K () = Strasse: arithmetische Operatioe mit Koeffiziete t S (2) = 7 t() ( ), t S () = closest pair: Vergleichsoperatioe ud arithmetische Operatioe t cp () = 2 t cp (/2) + O( log ) ( > 2), t cp (2) = Kostebilaz bei (statische) divide-ad-coquer-algorithme bei Problemgrösse sei Div() : Koste für Divide, Co() : Koste für Coquer a : Azahl der etstadee Teilprobleme, ( i ) i a Grösse der Teilprobleme C() : Gesamtkoste Bilaz: C() = O() ( 0 ) C() = Div() + a i= C( i ) + Co() ( > 0 ) Explizite Lösug bei dieser Allgemeiheit schwierig. Betrachte hier ur eigeschräkte Fälle. 3 4

2 Vereifachede Aahme: aus Probleme der Grösse etstehe bei Divide jeweils a Teilprobleme der Größe /b, wobei b > kostat auftretede Argumete sid Poteze vo b, d.h. = b m für m 0 Zerlegug wird icht vorzeitig abgebroche: 0 = Zu lösede Rekursio C() = d C() = a C(/b) + Div() + Co() }{{} f() Mit de Abkürzuge c m = C(b m ), f m = f(b m ) (m 0), wobei c 0 = f 0 = d c m = a c m + f m (m > 0) (ihomogee lieare Rekursio. Ordug) 5 ( > ) Lösug (durch Iteratio/Iduktio) c m = a c m + f m = a (a c m 2 + f m ) + f m = a (a (a c m 3 + f m 2 ) + f m ) + f m. j = a j c m j + a k f m k (j =, 2, 3,..., m) m = d a m + a k f m k (m 0) i der ursprügliche Notatio log b C() = d log b a + a k f( b k ) 6 Spezialfall: lieare overhead-fuktio f() = c Für = b m gilt da (beachte m = log b a m = log b a, ( a b ) m = log b a ) Lösugstype für C() = d log b a + c (I) m ( a b ) k (II) m C() = c m = d a m + a k f m k m = d a m + a k c b m k = d log b a + c (I) m ( a b ) k (II) a < b (I) o() (II) Θ() C() Θ() a = b (I) Θ() (II) Θ( log ) C() Θ( log ) a > b (I) Θ( log b a ) (II) Θ( log b a) ) C() Θ( log b a ) Also: Θ() falls a < b C() Θ( log ) falls a = b Θ( log b a ) falls a > b 7 8

3 Gaz aalog beweist ma im Fall f() = c l mit c, l > 0 Θ( l ) falls a < b l C() Θ( l log ) falls a = b l Θ( log b a ) falls a > b l Diskussio weiterer spezieller Fälle C() = a C(/b) + f() ( > ), C() = f() > 0, wobei b gaz ud 2, a > 0, f() 0. Vereifachug (wie vorher): für ur Poteze vo b betrachte. (Geaue Begrüdug: CLR, Abschitt 4.4.2) Notatio (wie vorher) c m = C(b m ), f m = f(b m ) (m 0) Lösug der Rekursio m c m = f k a m k (m > 0), c 0 = f 0 = f() 9 0 Fall f() Θ ( l) ud a > b l c m = m f k a m k = a m Mit f() A l, also f m A b ml, ist ud daher f 0 m f k m a k A m f k a k b kl a k A a a b l c m Θ ( a m) d.h. C() = c m Θ ( a m) = Θ ( log b a) Fall f() Θ ( l) ud a < b l c m = m f k a m k = a m Mit f() A l, also f m A b ml, ist also c m A b ml Wege c m f m gilt sogar m f k a k m ( a ) k < a b ml b l b l b l a c m O((b m ) l ), d.h. C() O( l ) C() = c m Θ ( l) 2

4 Fall f() = B l (log b ) q ( > ) ud a = b l m c m = f k a m k = a m (f() m + B k q) Uterfall q < m k= kq kovergiert für m, daher k= c m Θ ( a m), d.h. C() Θ ( log b a) Uterfall q = m k= kq = m k= k = H m log m, daher c m Θ ( a m log m ), d.h. C() Θ ( log b a log log b ) Uterfall q > m k= kq Θ ( m q+), daher c m Θ ( a m m q+), d.h. C() Θ ( log b a (log b ) +q) Beispiele t() = t(/2) + c t() Θ(log ) t() = 2 t(/2) + c t() Θ( log ) t() = 2 t(/2) + c 2 t() Θ( 2 ) t() = 4 t(/2) + c 2 t() Θ( 2 log ) t() = 7 t(/2) + c 2 t() Θ( log 2 7 ) t() = 2 t(/2) + log t() Θ() t() = 3 t(/2) + log t() Θ( log 2 3 ) t() = 2 t(/2) + log t() Θ( log 2 ) t() = 5 t(/2) + ( log ) 2 t() Θ( log 2 5 ) 3 4 Allgemeierer Fall ( Master Theorem ) (Heu, GA Theorem 2.7, Corme, Leiserso, Rivest, Abschitte 4.3 ud 4.4, master method ) Θ(f()) falls f() Ω( log b (a)+ɛ ) ud a f(/b) c f() C() Θ( log b a log ) falls f() Θ( log b a ) Θ( log b a ) falls f() O( log b (a) ɛ ) Aalytischer Kommetar Aufgabe: Utersuchug des Wachstumsverhaltes eier Folge vo Zahle (g ) 0 = (g 0, g, g 2,...) Trasformatio i aalytisches Objekt (Potezreihe) g(z) = g 0 + g z + g 2 z 2 + = g z =0 (wobei ɛ > 0 ud c < kostat) Kovergezradius ρ g : g(z) = g z =0 kovergiert für z < ρ g divergiert für z > ρ g Kriterium vo Cauchy-Hadamard ρ g = lim sup g 5 6

5 Äquivalete Formulierug: für alle ɛ > 0 ( ρ g ɛ ) i.o. < g a.e. < ( ρ g + ɛ ) i.o. = für uedlich viele, a.e. = für fast alle (edlich-viele Ausahme) Iterpretatio: das asymptotische Wachstum der Koeffiziete eier Potezreihe g(z) wird i seiem expoetielle Verhalte bestimmt durch dere Kovergezradius ρ g. Für geauere Aussage: es kommt auf de Fuktiosverlauf vo g(z) i der Nähe der kleiste Sigularität a, die immer auf dem Kovergezkreis z = ρ g liegt (i de us iteressierede Fälle auch immer auf der positive reelle Achse) Beispiele Geometrische Reihe ρ ga = / a (, a, a 2, a 3,...) g a (z) = 0 a z = Quadrat der geometrische Reihe (, 2a, 3a 2, 4a 3,...) 0( + )a z = g a (z) 2 = ρ g 2 a = / a Logarithmische Reihe ρ log = / a a z ( a z) 2 (0, a, a 2 /2, a 3 /3, a 4 /4,...) a z / = log( a z) 7 8 harmoische Zahle (0,, 3/2, 7/4,..., H,...) H(z) = ρ H = Fiboacci (0,,, 2, 3, 5, 8,...) F (z) = 0 f z = ρ F = /φ = φ = Mittlere Biomialkoeffiziete (, 2, 6, 20,...) B(z) = 0 H z = z log z z z z 2 = z ( φ z)( φ z) ( ) 2 z = 4 z ρ B = /4, also ( ) (4 ɛ) i.o. 2 a.e. < < (4 + ɛ) (geauere Aussage mittels Stirligs Formel) Besoders wichtiges ud istruktives Beispiel: biäre Bäume c = Azahl der biäre Bäume mit iere Kote C(z) = 0 c z = + z + 2z 2 + 5z 3 + 4z z 5 + Wie schell wächst c für? Rekursiosgleichug (folgt direkt aus der Defiitio) c + = c i c i ( 0), c 0 = i=0 Äquivalete Fuktioalgleichug Lösug der quadratische Gleichug C(z) = + z C(z) 2 C(z) = 4z 2z 9 20

6 Kovergezradius also ρ C = /4 (4 ɛ) i.o. < c a.e. < (4 + ɛ) geauere Aussage durch Reiheetwicklug mittels Newtos Biomialreihe (für x R) ( + z) x = ( ) ( ) x x z x(x ) (x + ) wobei =! 0 Catalas Formel (vgl. Heu, GA, Abschitt 7.7.2) C(z) = ( 4z 2 2z + = 0 Aufgabe.2 für asymptotische Aussage ) z also c = + ( ) 2 Variatio des Beispiels: uäre-biäre Bäume sid defiiert wie biäre Bäume, aber iere Kote köe auch ur eie Nachfolger habe m = Azahl der uäre-biäre Bäume mit + Kote (m ) 0 = (,, 2, 4, 9, 2, 5,...) es gibt keie eifache Formel für m für M(z) = 0 m z gilt wege M(z) = + z M(z) + (z M(z)) 2 M(z) = z 2z 3z 2 2z 2 wege 2z 3z 2 = ( + z)( 3z) ist ρ M = /3, also geauer gilt (3 ɛ) i.o. < c a.e. < (3 + ɛ) m π Die Betrachtug vo (eifache) divide-ad-coquer-situatioe führt auf Rekursioe vom Typ Für die Potezreihe bedeutet das c(z) = 0 c m = a c m + f m c z ud f(z) = 0 f z ud Koeffizietevergleich liefert die bekate Formel m c m = a m k f k Für das Produkt vo Potezreihe gilt l 0 h l z l = h(z) = f(z) g(z) = m 0 f m z m g z 0 also c(z) = a z c(z) + f(z) c(z) = a z f(z) ρ h = mi{ρ f, ρ g } Also wird das expoetielle Wachstum vo (h l ) l 0 bestimmt vo ρ f, falls ρ f < ρ g ρ g, falls ρ f > ρ g ρ f (= ρ g ), falls ρ f = ρ g 23 24

7 Für die divide-ad-coquer-situatio c(z) = a z f(z) sid also prizipiell drei Situatioe möglich ρ f > /a, also ρ c = /a ud somit c m Θ(a m ) Die overhead-koste habe gegeüber de Koste für die a m Elemetarprobleme eie verachlässigbare Ateil ρ f < /a ρ c = ρ f ud somit c m Θ(ρ m f ) Die overhead-koste habe gegeüber de Koste für die a m Elemetarprobleme eie domiierede Ateil ρ f = /a Da ist ρ c = /a, aber die overhead-koste sid erheblich ud mache sich i eiem subexpoetielle Faktor zu a m bemerkbar. Literaturhiweise P. Flajolet, B. Salvy, P. Zimmerma, Automatic average case aalysis of algorithms, Theoretical Computer Sciece, Bad 79 (99), P. Flajolet, Mathematical methods i the aalysis of algorithms ad data structures, i: E. Börger (Hrsg.), Treds i Theoretical Computer Sciece, Computer Sciece Press, 988, Gruppebibliothek Iformatik: 4GI/mat J.S. Vitter, P. Flajolet, Average case aalysis of algorithms ad data structures, Kapitel 9 im Hadbook of Theoretical Computer Sciece, herausgegebe vo J.v. Leeuwe, Elsevier, 990, Bad A, Gruppebibliothek Iformatik: 4GI/mat 7-3. R. Sedgewick, P. Flajolet, A Itroductio to the Aalysis of Algorithms, Addiso-Wesley, 996. Gruppebibliothek Iformatik: 4GI/mat

2 Vollständige Induktion

2 Vollständige Induktion 8 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit Vollstädige Iduktio Aufgabe: 1. Bereche Sie 1+3, 1+3+5 ud 1+3+5+7, leite Sie eie allgemeie Formel für 1+3+ +( 3)+( 1) her ud versuche Sie, diese zu beweise.. Eizu5% ZiseproJahragelegtes

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung ANALYSIS I (WS 12/13) Serie 10

Übungsaufgaben zur Vorlesung ANALYSIS I (WS 12/13) Serie 10 Humboldt-Uiversität zu Berli Istitut für Mathematik Prof. A. Griewak Ph.D.; Dr. A. Hoffkamp; Dipl.Math. T.Bosse; Dipl.Math. L. Jase Übugsaufgabe zur Vorlesug ANALYSIS I (WS 2/3) Serie 0 Musterlösug S.

Mehr

Aufgaben zur Analysis I

Aufgaben zur Analysis I Aufgabe zur Aalysis I Es werde folgede Theme behadelt:. Logik, Iduktio, Mege, Abbilduge 2. Supremum, Ifimum 3. Folge, Fuktioefolge 4. Reihe, Potezreihe 5. Mootoie ud Stetigkeit 6. Differetialrechug 7.

Mehr

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen Prof. Dr. László Székelyhidi Aalysis I, WS 212 Nachklausur - Aalysis 1 - Lösuge Aufgabe 1 (Folge ud Grezwerte). (i) (1 Pukt) Gebe Sie die Defiitio des Häufugspuktes eier reelle Zahlefolge (a ) N. Lösug:

Mehr

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum Kapitel 6: Quadratisches Wachstum Dr. Dakwart Vogel Ui Esse WS 009/10 1 Drei Beispiele Beispiel 1 Bremsweg eies PKW Bremsweg Auto.xls Ui Esse WS 009/10 Für user Modell des Bremsweges gilt a = a + d a =

Mehr

Musterlösung zu Übungsblatt 2

Musterlösung zu Übungsblatt 2 Prof. R. Padharipade J. Schmitt C. Schießl Fuktioetheorie 25. September 15 HS 2015 Musterlösug zu Übugsblatt 2 Aufgabe 1. Reelle Fuktioe g : R R stelle wir us üblicherweise als Graphe {(x, g(x)} R R vor.

Mehr

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist. Erfüllbarkeit, Uerfüllbarkeit, Allgemeigültigkeit Defiitio Eie Belegug β ist passed zu eiem Boolesche Term t, falls β für alle atomare Terme i t defiiert ist. (Wird ab jetzt ageomme.) Ist β(t) = true,

Mehr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr DEMO für ZAHLENFOLGEN Teil 2 Arithmetische ud geometrische Folge Die wichtigste Theorieteile ud gz ausführliches Traiig Datei Nr. 40012 Neu geschriebe ud sehr erweitert Std: 4. Februar 2010 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn Zurück Stad: 4..6 Reche mit Matrize I der Mathematik bezeichet ma mit Matrix im Allgemeie ei rechteckiges Zahleschema. I der allgemeie Darstellug habe die Zahle zwei Idizes, de erste für die Zeileummer,

Mehr

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable Allgemeie Lösuge der -dimesioale Laplace-Gleichug ud ihre komplexe Variable Dr. rer. at. Kuag-lai Chao Göttige, de 4. Jauar 01 Abstract Geeral solutios of the -dimesioal Laplace equatio ad its complex

Mehr

Exponentielles Wachstum

Exponentielles Wachstum Expoetielles Wachstum Expoetielles Wachstum BEISPIEL: Fiboacci-Folge Die Fiboacci-Zahle f Die Fiboacci-Zahle f f 1 = 1 f 2 = 1 Die Fiboacci-Zahle f f 1 = 1 f 2 = 1 f +1 = f + f 1 ( > 1) Die Fiboacci-Zahle

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n,

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n, f : a P UNIVERSIÄ DES SAARLANDES FACHRICHUNG 6. MAHEMAIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. obias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 202 Musterlösug zu Blatt Aufgabe. Zeige Sie durch Abwadlug

Mehr

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr ZAHLENFOLGEN Teil Geometrische Folge Auch Wachstumsfolge Viele Aufgabe Lösuge ur auf der Mathe-CD Hier ur Ausschitte Datei Nr. 00 Friedrich Buckel März 00 Iteretbibliothek für Schulmathematik 00 Geometrische

Mehr

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

1 Analysis T1 Übungsblatt 1 Aalysis T Übugsblatt A eier Weggabelug i der Wüste lebe zwei Brüder, die vollkomme gleich aussehe, zwische dee es aber eie gewaltige Uterschied gibt: Der eie sagt immer die Wahrheit, der adere lügt immer.

Mehr

x 2 + 2 m c Φ( r, t) = n q n (t) φ n ( r) (5) ( + k 2 n ) φ n ( r) = 0 (6a)

x 2 + 2 m c Φ( r, t) = n q n (t) φ n ( r) (5) ( + k 2 n ) φ n ( r) = 0 (6a) Quatisierug eies skalare Feldes Das Ziel ist eigetlich das elektromagetische Feld zu quatisiere, aber wie ma scho a de MAXWELLsche Gleichuge sehe ka, ist es zu kompliziert, um damit zu begie. Außerdem

Mehr

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA Motag: Zahle, Variable, Algebraische Maipulatio Zahlemege. Die atürliche Zahle hat der liebe Gott gemacht. Alles adere ist

Mehr

Zusammenfassung Wirtschaftsinformatik Stefan Käßmann

Zusammenfassung Wirtschaftsinformatik Stefan Käßmann I. Iformatio ud Nachricht 1. Iformatio ud Nachricht - Nachricht (Sytax), Sigale, Zeiche - Iformatio (Sematik), bit - Rausche 2. digitale Nachrichte - digitale Sigale (Sigalparameter aus edlicher Zeichevorrat)

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Beispiele, Graken, Beweise. c Uwe Jensen

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Beispiele, Graken, Beweise. c Uwe Jensen Mathematik für Wirtschaftswisseschaftler Beispiele, Grake, Beweise c Uwe Jese 8. Oktober 2007 Ihaltsverzeichis 4 Folge, Reihe, Grezwerte, Stetigkeit 47 4. Folge ud Reihe............................ 47

Mehr

Kapitel 4: Stationäre Prozesse

Kapitel 4: Stationäre Prozesse Kapitel 4: Statioäre Prozesse M. Scheutzow Jauary 6, 2010 4.1 Maßerhaltede Trasformatioe I diesem Kapitel führe wir zuächst de Begriff der maßerhaltede Trasformatio auf eiem Wahrscheilichkeitsraum ei ud

Mehr

Parameter von Häufigkeitsverteilungen

Parameter von Häufigkeitsverteilungen Kapitel 3 Parameter vo Häufigkeitsverteiluge 3. Mittelwerte Mo Der Modus (:= häufigster Wert, Abk.: Mo) ist der Merkmalswert mit der größte Häufigkeit, falls es eie solche gibt. Er sollte ur bei eigipflige

Mehr

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I Uiversität des Saarlades Fakultät für Mathematik ud Iformatik Witersemester 2003/04 Prof. Dr. Joachim Weickert Dr. Marti Welk Dr. Berhard Burgeth Lösuge der Aufgabe zur Vorbereitug auf die Klausur Mathematik

Mehr

2.2.1 Lagemaße. Exkurs: Quantile. und n. p n

2.2.1 Lagemaße. Exkurs: Quantile. und n. p n Ekurs: Quatile Ausgagspukt : Geordete Urliste Jeder Wert p, mit 0 < p

Mehr

Merge-Sort und Binäres Suchen

Merge-Sort und Binäres Suchen Merge-Sort ud Biäres Suche Ei Bericht vo Daiel Haeh Mediziische Iformatik, Prosemiar WS 05/06 Ihaltsverzeichis I. Eileitug 3 II. III. IV. i. Das Divide-ad-coquer -Verfahre Merge-Sort i. Eileitug ii. Fuktiosweise

Mehr

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik Dr Christoph Luchsiger Übugsblatt 1 zur Vorlesug Agewadte Stochastik Repetitio WT Herausgabe des Übugsblattes: Woche 9, Abgabe der Lösuge: Woche 1 (bis Freitag, 1615 Uhr), Rückgabe ud Besprechug: Woche

Mehr

Beweistechniken Vollständige Induktion - Beispiele, Erweiterungen und Übungen

Beweistechniken Vollständige Induktion - Beispiele, Erweiterungen und Übungen Beweistechike Vollstädige Iduktio - Beispiele, Erweiteruge ud Übuge Alex Chmelitzki 15. März 005 1 Starke Iduktio Eie etwas abgewadelte Form der Iduktio ist die sogeate starke Iduktio. Bei dieser Spielart

Mehr

6. Die Gamma-Funktion

6. Die Gamma-Funktion 6.. Die Gamma-Futio ist für C mit Re > 0 defiiert durch Γ( := 0 t e t dt (Euler-Itegral. Bemerug. Es ist t e t = t x e t mit x = Re. Beatlich overgiert 0 t x e t dt für x > 0 (das ist die reelle Gamma-Futio.

Mehr

Nennenswertes zur Stetigkeit

Nennenswertes zur Stetigkeit Neeswertes zur Stetigkeit.) Puktweise Stetigkeit: Vo Floria Modler Defiitio der pukteweise Stetigkeit: Eie Fuktio f : D R ist geau da i x D stetig, we gilt: ε > δ >, so dass f ( x) f ( x ) < ε x D mit

Mehr

Page-Rank: Markov-Ketten als Grundlage für Suchmaschinen im Internet

Page-Rank: Markov-Ketten als Grundlage für Suchmaschinen im Internet Humboldt-Uiversität zu Berli Istitut für Iformatik Logik i der Iformatik Prof. Dr. Nicole Schweikardt Page-Rak: Markov-Kette als Grudlage für Suchmaschie im Iteret Skript zum gleichamige Kapitel der im

Mehr

2. Diophantische Gleichungen

2. Diophantische Gleichungen 2. Diophatische Gleichuge [Teschl05, S. 91f] 2.1. Was ist eie diophatische Gleichug ud wozu braucht ma sie? Def D2-1: Eie diophatische Gleichug ist eie Polyomfuktio i x,y,z,, bei der als Lösuge ur gaze

Mehr

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten schreier@math.tu-freiberg.de 03731) 39 2261 3. Tilgugsrechug Die Tilgugsrechug beschäftigt sich mit der Rückzahlug vo Kredite, Darlehe ud Hypotheke. Dabei erwartet der Gläubiger, daß der Schulder seie

Mehr

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I Fachbereich Mathematik AG 5: Fuktioalaalysis Prof. Dr. K.-H. Neeb Dipl.-Math. Rafael Dahme Dipl.-Math. Stefa Wager ATECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT SS 007 19. Jui 007 Aufgabe ud Lösuge der Probeklausur

Mehr

Informatik II Dynamische Programmierung

Informatik II Dynamische Programmierung lausthal Iformatik II Dyamische Programmierug. Zachma lausthal Uiversity, ermay zach@i.tu-clausthal.de Zweite Techik für de Algorithmeetwurf Zum Name: "Dyamische " hat ichts mit "Dyamik" zu tu, soder mit

Mehr

Konfidenzintervall_fuer_pi.doc Seite 1 von 6. Konfidenzintervall für den Anteilswert π am Beispiel einer Meinungsumfrage

Konfidenzintervall_fuer_pi.doc Seite 1 von 6. Konfidenzintervall für den Anteilswert π am Beispiel einer Meinungsumfrage Kofidezitervall_fuer_pi.doc Seite 1 vo 6 Kofidezitervall für de Ateilswert π am Beispiel eier Meiugsumfrage Nach eier Meiugsumfrage der Wochezeitug Bezirksblatt vom März 005, ei halbes Jahr vor de Ladtagswahle

Mehr

Mathematik. Vorlesung im Bachelor-Studiengang Business Administration (Modul BWL 1A) an der FH Düsseldorf im Wintersemester 2008/09

Mathematik. Vorlesung im Bachelor-Studiengang Business Administration (Modul BWL 1A) an der FH Düsseldorf im Wintersemester 2008/09 Mathematik Vorlesug im Bachelor-Studiegag Busiess Admiistratio (Modul BWL A) a der FH Düsseldorf im Witersemester 2008/09 Dozet: Dr. Christia Kölle Teil I Fiazmathematik, Lieare Algebra, Lieare Optimierug

Mehr

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen KAPITEL 5 Zahlefolge, Grezwerte ud Zahlereihe. Folge Defiitio 5.. Uter eier Folge reeller Zahle (oder eier reelle Zahlefolge) versteht ma eie auf N 0 erlarte reellwertige Futio, die jedem N 0 ei a R zuordet:

Mehr

Geodäten im hyperbolischen Raum und Zahlentheorie

Geodäten im hyperbolischen Raum und Zahlentheorie Petridis, Yiais Geodäte im hyperbolische Raum ud Zahletheorie Tätigkeitsbericht 2006 Geodäte im hyperbolische Raum ud Zahletheorie Petridis, Yiais Max-Plack-Istitut für Mathematik, Bo Forschugsbereich

Mehr

-LERNZENTRUM, ETH ZÜRICH

-LERNZENTRUM, ETH ZÜRICH SEQUENZ, LESETEXT. Eie löchrige Gerade Eis ist gaz klar: Es gibt uedlich viele ratioale Zahle, ud es wird icht möglich sei, auf der Zahlgerade irgedei Itervall zu fide, i dem sich keie eizige ratioale

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Studiegag Betriebswirtschaft Fach Wirtschaftsmathematik Art der Leistug Studieleistug Klausur-Kz. BW-WMT-S1 040508 Datum 08.05.004 Bezüglich der Afertigug Ihrer Arbeit sid folgede Hiweise verbidlich: Verwede

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. Tobias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 01 Musterlösug zu Blatt 0 Aufgabe 1. Käpt Schwarzbart,

Mehr

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung Lereiheit 2: Grudlage der Ivestitio ud Fiazierug 1 Abgrezug zu de statische Verfahre Durchschittsbetrachtug wird aufgegebe Zeitpukt der Zahlugsmittelbewegug explizit berücksichtigt exakte Erfassug der

Mehr

Fehlerrechnung. 3. Genauigkeit von Meßergebnissen am Beispiel der Längenmessung

Fehlerrechnung. 3. Genauigkeit von Meßergebnissen am Beispiel der Längenmessung 1 Gie 11/000 Fehlerrechug 1. Physikalische Größe: Zahlewert ud Eiheit. Ursache vo Meßfehler 3. Geauigkeit vo Meßergebisse am Beispiel der Lägemessug 4. Messug eier kostate Größe ud Mittelwert 5. Messug

Mehr

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen:

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen: 61 6.2 Grudlage der mathematische Statistik 6.2.1 Eiführug i die mathematische Statistik I der mathematische Statistik behadel wir Masseerscheiuge. Wir habe es deshalb im Regelfall mit eier große Zahl

Mehr

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008

Prof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 2008 1. Grezwertsätze Der wichtigste Grud für die Häufigkeit des Auftretes der Normalverteilug ergibt sich aus de Grezwertsätze. Grezwertsätze sid Aussage über eie Zufallsvariable für de Fall, dass die Azahl

Mehr

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

15.4 Diskrete Zufallsvariablen .4 Diskrete Zufallsvariable Vo besoderem Iteresse sid Zufallsexperimete, bei dee die Ergebismege aus reelle Zahle besteht bzw. jedem Elemetarereigis eie reelle Zahl zugeordet werde ka. Solche Zufallsexperimet

Mehr

2. Gleichwertige Lösungen

2. Gleichwertige Lösungen 8. Gleichwertige Lösuge Für die Lösug jeder lösbare Aufgabe gibt es eie uedliche Azahl vo (abstrakte ud kokrete) Algorithme. Das folgede Problem illustriert, dass eie Aufgabe eifacher oder kompliziert,

Mehr

3.2 Die Schrödinger-Gleichung

3.2 Die Schrödinger-Gleichung 3. Die Schröiger-Gleichug Oer Wie fie ich ie Wellefuktio eies Teilches Lit: Simo/McQuarrie Die S.G. ka geauso weig hergeleitet were wie ie Newtosche Gesetze (Fma). Fuametales Postulat er Quatemechaik Wir

Mehr

Übungen mit dem Applet Fourier-Reihen

Übungen mit dem Applet Fourier-Reihen Fourier-Reihe 1 Übuge mit dem Applet Fourier-Reihe 1 Mathematischer Hitergrud... Übuge mit dem Applet... 3.1 Eifluss der Azahl ud der Sprugstelle...3. Eifluss vo y-verschiebug ud Amplitude...4.3 Eifluss

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Statistik

Wahrscheinlichkeit und Statistik ETH Zürich HS 2015 Prof. Dr. P. Embrechts Wahrscheilichkeit ud Statistik D-INFK Lösuge Serie 2 Lösug 2-1. (a Wir bereche P [W c B] auf zwei Arte: (a Wir betrachte folgede Tabelle: Azahl W W c B 14 6 B

Mehr

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studienleistung BW-WMT-S12 011110

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studienleistung BW-WMT-S12 011110 Name, Vorame Matrikel-Nr. Studiezetrum Studiegag Fach Art der Leistug Klausur-Kz. Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studieleistug Datum 10.11.2001 BW-WMT-S12 011110 Verwede Sie ausschließlich das

Mehr

1 = 1. 6 Induktionsannahme: Die Formal gelte für n = k. Induktionsschritt: Gültigkeit der Formel für k+1: 1 2 + 2 2 +... + k 2 + (k + 1) 2 = 2 = 6 = 6

1 = 1. 6 Induktionsannahme: Die Formal gelte für n = k. Induktionsschritt: Gültigkeit der Formel für k+1: 1 2 + 2 2 +... + k 2 + (k + 1) 2 = 2 = 6 = 6 65 Eric Müller Vollstädige Iduktio Nach GIUSEPPE PEANO (858-93) ka ma die Mege N der atürliche Zahle durch folgede Axiome defiiere []:. ist eie atürliche Zahl.. Zu jeder atürliche Zahl gibt es geau eie

Mehr

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Versuch 3/ NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Die Oberfläche vo Lise hat im allgemeie Kugelgestalt. Zur Messug des Krümmugsradius diet das Sphärometer. Bei sehr flacher Krümmug

Mehr

Mengenbegriff und Mengendarstellung

Mengenbegriff und Mengendarstellung R. Brikma http://brikma-du.de Seite 1 05.10.008 Megebegriff ud Megedarstellug Eie Mege, ist die Zusammefassug bestimmter, wohluterschiedeer Objekte userer Aschauug ud useres Dekes welche Elemete der Mege

Mehr

Mathematik Abiturwissen. Script von Michael Telgkamp Vorlesung Dr. Bruder

Mathematik Abiturwissen. Script von Michael Telgkamp Vorlesung Dr. Bruder Mathematik Abiturwisse Script vo Michael Telgkamp Vorlesug Dr. Bruder . Eiführug Abiturwisse Mathematik / 9. Zahlebereiche: N atürliche Zahle Z gaze Zahle Q ratioale Zahle R reelle Zahle C komplee Zahle

Mehr

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S Statistik mit Excel 2013 Peter Wies Theme-Special 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S 3 Statistik mit Excel 2013 - Theme-Special 3 Statistische Maßzahle I diesem Kapitel erfahre Sie wie Sie Date klassifiziere

Mehr

Model CreditRisk + : The Economic Perspective of Portfolio Credit Risk Part I

Model CreditRisk + : The Economic Perspective of Portfolio Credit Risk Part I Model CreditRisk + : The Ecoomic Perspective of Portfolio Credit Risk Part I Semiar: Portfolio Credit Risk Istructor: Rafael Weißbach Speaker: Pablo Kimmig Ageda 1. Asatz ud Ziele Was ist CreditRisk +

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung WI-WMT-P12 040703. Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum 03.07.

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung WI-WMT-P12 040703. Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum 03.07. Studiegag Fach Art der Leistug Klausur-Kz. Wirtschaftsigeieurwese Wirtschaftsmathematik Prüfugsleistug WI-WMT-P 040703 Datum 03.07.004 Bezüglich der Afertigug Ihrer Arbeit sid folgede Hiweise verbidlich:

Mehr

Statistik I Februar 2005

Statistik I Februar 2005 Statistik I Februar 2005 Aufgabe 0 Pukte Ei Merkmal X mit de mögliche Auspräguge 0 ud, das im Folgede wie ei kardialskaliertes Merkmal behadelt werde ka, wird a Merkmalsträger beobachtet. Dabei bezeichet

Mehr

Ein kleines Einmaleins über Mittelwertbildungen

Ein kleines Einmaleins über Mittelwertbildungen Vorlesugsergäzug zur Igeieurmathematik R.Brigola Ei kleies Eimaleis über Mittelwertbilduge Grudlage über arithmetische Mittel, geometrische Mittel, harmoische Mittel, quadratische Mittel ud das arithmetisch-geometrische

Mehr

fdv f x, yz, dzdydx Folie 1

fdv f x, yz, dzdydx Folie 1 fd f x, y, ddydx R R 1 1 f ( rcossi, rsisi, r cos) r si dddr Folie 1 Dreifachitegrale orspa Als orwisse sollte Sie die Grudlage u Doppelitegrale mitbrige (s..b. L. Papula, Mathematik für Igeieure ud Naturwisseschaftler

Mehr

suw m3 = abc. Quadervolumen: abh; Prismenvolumen 1/2abh = Gh.

suw m3 = abc. Quadervolumen: abh; Prismenvolumen 1/2abh = Gh. Volumeberechug Allgemei: Zerlegt ma eie Körper i Teilkörper, so ist sei Volume gleich der Summe der Volumia der Teilkörper. Volume des Quaders Das Volume des Quaders errechet sich als Produkt seier Kateläge.

Mehr

Die Funktion ist also periodisch mit der Periode 2π. Dabei sind auch Sprungstellen (Sägezahnkurve) (a k cos(kx) + b k sin(kx)) + 1 2 a 0.

Die Funktion ist also periodisch mit der Periode 2π. Dabei sind auch Sprungstellen (Sägezahnkurve) (a k cos(kx) + b k sin(kx)) + 1 2 a 0. Kapitel 7 Fourier-Trasformatio 7.1 Eiführug Diet der Maipulatio vo Date, Darstellug vo Date, beste Möglichkeit. Vgl. Ortsdarstellug, Impulsdarstellug i der QM Utersuchug vo Messdate auf Periodizität, sog.

Mehr

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von Teilverhältisse Aus der Geometrie der Dreiecke ket ma die Aussage, dass der Schwerpukt T eies Dreiecks die Seitehalbierede im Verhältis : teilt. Für die Strecke AT ud TM gilt gemäß der Abbildug AT : TM

Mehr

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares 4 6 Fachgebiet Regelugstechik Leiter: Prof. Dr.-Ig. Joha Reger Kleies Matrix-ABC 1 Eleetares Eie ( )-Matrix ist eie rechteckige Aordug vo reelle oder koplexe Zahle a ij (auch Skalare geat) ud besteht aus

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Istitut für tochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math.. Urba Lösugsvorschlag 9. Übugsblatt zur Vorlesug Fiazmathematik I Aufgabe Ei euartiges Derivat) Wir sid i eiem edliche, arbitragefreie Fiazmarkt,

Mehr

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome 1.. aylor-reihe ud edliche aylorpolyome 1..1 aylor-reihe Wir köe eie Fuktio f() i eier Umgebug eies Puktes o gut durch ihre agete i o: t o () = f(o) + f (o) (-o) aäher: Wir sehe: Je weiter wir vo o weg

Mehr

Kapitel II Der Galton-Watson-Prozeß mit Immigration

Kapitel II Der Galton-Watson-Prozeß mit Immigration Kapitel II Der Galto-Watso-Prozeß mit Immigratio I diesem Kapitel werde wir das Modell des eifache GWP s um die Kompoete der Immigratio erweiter, was bedeutet, daß sich die Geeratioe der betrachtete Populatio

Mehr

Ausgangspunkt: Über einen endlichen Zeitraum wird aus einem Kapital (Rentenbarwert RBW v n,i

Ausgangspunkt: Über einen endlichen Zeitraum wird aus einem Kapital (Rentenbarwert RBW v n,i D. Reterechug 1.1. Jährliche Retezahluge 1.1.1. Vorschüssige Retezahluge Ausgagspukt: Über eie edliche Zeitraum wird aus eiem Kapital (Retebarwert RBW v,i ), das ziseszislich agelegt ist, jeweils zu Begi

Mehr

Transformator. n Windungen

Transformator. n Windungen echische iversität Dresde stitut für Ker- ud eilchephysik R. Schwierz V/5/29 Grudpraktikum Physik Versuch R rasformator rasformatore werde i viele ereiche der Elektrotechik ud Elektroik eigesetzt. Für

Mehr

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK PROF. DR. ROLF HÜPEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Semiar für Theoretische Wirtschaftslehre Vorlesugsprogramm 30.04.203 Mittelwerte ud Lagemaße I. Quatile vo Häufigkeitsverteiluge

Mehr

Über den Wert der Integralformel

Über den Wert der Integralformel Über de Wert der Itegralformel z m 1 ±z m 1 1±z dz i dem Fall, i dem ach der Itegratio z = 1 gesetzt wird Leohard Euler 1 Hier ist mir vorgelegt, die zwei besodere Theoreme, zu dee ich scho lägst aus der

Mehr

6. Reihen. 6. Reihen 63

6. Reihen. 6. Reihen 63 6. Reihe 63 6. Reihe Wir wolle us u mit eiem spezielle Typ vo Folge beschäftige, der i der Praxis sehr häufig vorkommt: ämlich Folge, die i der Form (a 0, a 0 + a, a 0 + a + a 2,... für gewisse a K gegebe

Mehr

FINANZMATHEMATIK. 1. Zinsen und Zinseszinsen. Finanzmathematik 81

FINANZMATHEMATIK. 1. Zinsen und Zinseszinsen. Finanzmathematik 81 Fiazmathematik 8 FINANZMATHEMATIK. Zise ud Ziseszise Die Zise als Preis für die Zurverfügugstellug vo Geld bilde das zetrale Elemet i der Fiazmathematik. Hierbei sid verschiedee Arte der Verzisug zu uterscheide.

Mehr

(4) = 37,7 % mit 37,7 % Wahrscheinlichkeit sind es höchstens 4 Fahrräder, das ist recht hoch; man kann also die Behauptung nicht wirklich ablehnen.

(4) = 37,7 % mit 37,7 % Wahrscheinlichkeit sind es höchstens 4 Fahrräder, das ist recht hoch; man kann also die Behauptung nicht wirklich ablehnen. Schülerbuchseite 98 1 Lösuge vorläufig IV Beurteilede Statistik S. 98 p S. 1 p w a t Tabelle Tabelle dowloadbar im Iteretauftritt 1 Teste vo Hypothese 1 a) Erwartugswert μ = 5 ud Stadardabweichug σ = 1,6;

Mehr

Folgen und Reihen Glege 03/01

Folgen und Reihen Glege 03/01 Folge ud Reihe Glege 03/0 I diesem Script werde folgede Theme behadelt: Folge (Eiführug)... Arithmetische Folge... Geometrische Folge...3 Mootoie...4 Kovergez...5 Grezwert...6 Schrake...7 Arithmetische

Mehr

Algebra und Zahlentheorie WS 13/14 Lösungsskizzen zu Zettel 5 PD Dr. Tobias Finis Frederik Garbe, Huy Le Duc

Algebra und Zahlentheorie WS 13/14 Lösungsskizzen zu Zettel 5 PD Dr. Tobias Finis Frederik Garbe, Huy Le Duc Algebra ud Zahletheorie WS 13/14 Lösugsskizze zu Zettel 5 FU Berli Dozet: Tutore: Zetralübug: PD Dr. Tobias Fiis Frederik Garbe, Huy Le Duc David Müßig Bitte beachte: Diese Lösuge sid Lösugsskizze. Es

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Stetigkeit. 3.1 Reelle und komplexe Funktionen

Inhaltsverzeichnis. 3 Stetigkeit. 3.1 Reelle und komplexe Funktionen Ihaltsverzeichis 3 Stetigkeit 1 3.1 Reelle ud komplexe Fuktioe........................ 1 3. Grezwerte vo Fuktioe.......................... 3.3 Eiseitige oder ueigetliche Grezwerte................... 3

Mehr

Netzwerkreduktion und Pólya's Theorem

Netzwerkreduktion und Pólya's Theorem Semiar über Bäume, Netzwerke ud Zufall Netzwerkreduktio ud Pólya's Theorem Dozete: HD Dr. Joche Geiger, Prof. Dr. Ato Wakolbiger Vortrageder: Björ Schwalb Vortragstermi:.Mai 2005 Ihaltsverzeichis Eileitug

Mehr

Die komplexwertige Gammafunktion

Die komplexwertige Gammafunktion Die komplexwertige Gammafuktio Christia Dombacher Nikolaus Leaugasse 8 A-3 Deutsch-Wagram 6..6 Ihaltsverzeichis Eiführug... DiereelleGammafuktio... 3 DiekomplexeGammafuktio... 3 3. GrudlegedeEigeschafte...

Mehr

Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag zum 2. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag zum 2. Tutoriumsblatt Mathematisches Istitut der Uiversität Müche Sommersemester 2014 Daiel Rost Lukas-Fabia Moser Grudlage der Mathematik II Lösugsvorschlag zum 2. Tutoriumsblatt Aufgabe 1. a) Die Additios- ud Multiplikatiosoperatioe

Mehr

Maximum Likelihood Version 1.6

Maximum Likelihood Version 1.6 Maximum Likelihood Versio 1.6 Uwe Ziegehage 15. November 2005 Logarithmegesetze log a (b) + log a (c) = log a (b c) (1) log a (b) log a (c) = log a (b/c) (2) log a (b c ) = c log a (b) (3) Ableitugsregel

Mehr

Finanzmathematik für HAK

Finanzmathematik für HAK Fiazmathematik für HAK Dr.Mafred Gurter 2008. Kapitalverzisug bei der Bak mit lieare (eifache) Zise währed des Jahres Beispiel : Ei Kapital vo 3000 wird mit 5% für 250 Tage verzist. Wie viel bekommt ma

Mehr

LV "Grundlagen der Informatik" Programmierung in C (Teil 2)

LV Grundlagen der Informatik Programmierung in C (Teil 2) Aufgabekomplex: Programmiere i C (Teil vo ) (Strukturierte Datetype: Felder, Strukture, Zeiger; Fuktioe mit Parameterübergabe; Dateiarbeit) Hiweis: Alle mit * gekezeichete Aufgabe sid zum zusätzliche Übe

Mehr

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES Der Problematik der alphabetische Codes liege Suchprobleme zugrude, dere Lösug dem iformatiostheoretische Problem der Fidug eies (optimale) alphabetische Codes gleich

Mehr

Differenzengleichungen

Differenzengleichungen Differezegleichuge Seite vo Wilfried Rohm Differezegleichuge Differezegleichuge bzw. rekursiv defiierte Folge ermögliche eie relativ leichte Modellbildug ud werde daher i biologische Systeme ud i der Wirtschaftsmathematik

Mehr

Wintersemester 2006/2007, Universität Rostock Abgabetermin: spätestens 24.10.2006, 09:00 Uhr. Aufgabe 1.1: (5 P)

Wintersemester 2006/2007, Universität Rostock Abgabetermin: spätestens 24.10.2006, 09:00 Uhr. Aufgabe 1.1: (5 P) Serie Abgabetermi: spätestes 24.0.2006, 09:00 Uhr Aufgabe.: 5 P Zeige Sie, dass das geometrische Mittel icht größer ist als das arithmetische Mittel, d.h., dass für alle Zahle a, b R mit a, b 0 gilt ab

Mehr

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines Eie Gleichug höhere Grdes wie z. B. Gymsium / Relschule Logrithmus - Üugsufge Klsse 0 I. Allgemeies k ch ufgelöst werde, idem m die Wurzel zieht. Tritt die Uekte jedoch im Epoete eier Potez uf, spricht

Mehr

Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile II. Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile I. Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile IV

Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile II. Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile I. Weitere Lagemaße: Quantile/Perzentile IV 3 Auswertug vo eidimesioale Date Lagemaße 3.3 Weitere Lagemaße: Quatile/Perzetile I 3 Auswertug vo eidimesioale Date Lagemaße 3.3 Weitere Lagemaße: Quatile/Perzetile II Für jede Media x med gilt: Midestes

Mehr

Wegen der (mit einem Fehler von nur +1,0 recht guten) Näherung an die Kreiszahl

Wegen der (mit einem Fehler von nur +1,0 recht guten) Näherung an die Kreiszahl Seite 1 Fiboacci-Wachstum Axel Köig Es werde stetige Wachstumsfuktioe vorgestellt, die diskretes additives Wachstum ach Fiboacci optimal approximiere. Darüber hiaus wird die Vermutug aufgestellt, dass

Mehr

Höhere Finanzmathematik. Sehr ausführliches Themenheft (d. h. mit Theorie) Aber auch mit vielen Trainingsaufgaben

Höhere Finanzmathematik. Sehr ausführliches Themenheft (d. h. mit Theorie) Aber auch mit vielen Trainingsaufgaben Expoetielles Wachstum Höhere Fiazmathematik Sehr ausführliches Themeheft (d. h. mit Theorie) Aber auch mit viele Traiigsaufgabe Es hadelt sich um eie Awedug vo Expoetialfuktioe (Wachstumsfuktioe) Datei

Mehr

Gegebenenfalls heisst die Zahl s. der Reihe, und man schreibt

Gegebenenfalls heisst die Zahl s. der Reihe, und man schreibt Prof. Dr. Berd Dreseler 6 Reihe 6.1 Kovergez vo Reihe Gegebe sei eie Folge s 1 1, 2 1 2 3 1 2 3... s s, s..., 1 2 1, wird der Folge eie weitere Folge omplexer Zhle. Durch s zugeordet. www.berd-dreseler.de

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft Wisseschaftliches Arbeite Studiegag Eergiewirtschaft - Auswerte vo Date - Prof. Dr. Ulrich Hah WS 01/013 icht umerische Date Tet-Date: Datebak: Name, Eigeschafte, Matri-Tabelleform Spalte: übliche Aordug:

Mehr

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler 10.11.2008 Stochasti ud ihre Didati Refereti: Iris Wiler 10.11.2008 Aufgabe: Führe Sie i der Seudarstufe II die Biomialoeffiziete als ombiatorisches Azahlproblem ei. Erarbeite Sie mit de Schülerie ud Schüler mithilfe

Mehr

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39 Statistik Eiführug Kofidezitervalle für eie Parameter Kapitel 7 Statistik WU Wie Gerhard Derfliger Michael Hauser Jörg Leeis Josef Leydold Güter Tirler Rosmarie Wakolbiger Statistik Eiführug // Kofidezitervalle

Mehr

Beschreibende Statistik Kenngrößen in der Übersicht (Ac)

Beschreibende Statistik Kenngrößen in der Übersicht (Ac) Beschreibede Statistik Kegröße i der Übersicht (Ac) Im folgede wird die Berechugsweise des TI 83 (sowie vo SPSS, s. ute) verwedet. Diese geht auf eie Festlegug vo Moore ud McCabe (00) zurück. I der Literatur

Mehr

Mathematik für Informatiker I - Prof. Dr. Potts

Mathematik für Informatiker I - Prof. Dr. Potts Mathematik für Iformatiker I Mathematik für Iformatiker I - Prof. Dr. Potts Copyright 2006 Tobias Doerffel - http://www.tu-chemitz.de/~doto/ Dieses Dokumet erhebt weder de Aspruch auf Vollstädigkeit och

Mehr

Lernhilfe in Form eines ebooks

Lernhilfe in Form eines ebooks Ziseszisrechug Lerhilfe i Form eies ebooks apitel Thema Seite 1 Vorwort ud Eiführug 2 2 Theorie der Ziseszisrechug 5 3 Beispiele ud Beispielrechuge 12 4 Testaufgabe mit Lösuge 18 Zis-Ziseszis.de 212 Seite

Mehr

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Ierbetriebliche Leistugsverrechug I der Kostestellerechug bzw. im Betriebsabrechugsboge (BAB ist ach der Erfassug der primäre Kostestellekoste das Ziel, die sekudäre Kostestellekoste, also die Koste der

Mehr

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer vo Prof. Dr. Ig. Dirk Rbe FH Emde/Leer Überblick: Folge ud Reihe Folge: Zhlefolge ( ) ; ; ; ist eie geordete Liste vo Zhle ( IN) : Glieder der Folge f(): Bildugsgesetz (eplizit i oder rekursiv) z.b.: (

Mehr

Eine neue Methode zur Berechnung der Anzahl der Primzahlen unter einer gegebenen Größe

Eine neue Methode zur Berechnung der Anzahl der Primzahlen unter einer gegebenen Größe Eie eue Methode zur Berechug der Azahl der Primzahle uter eier gegebee Größe., bearbeitete ud erweiterte Auflage, März 008 vo Werer D. Sad ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr