Bildung und Geschlecht in Österreich aktuelles Datenmaterial

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildung und Geschlecht in Österreich aktuelles Datenmaterial"

Transkript

1 Bildung und Geschlecht in Österreich aktuelles Datenmaterial Johann Bacher Johannes Kepler Universität Linz Angelika Paseka PH Wien & Universität Linz Linz/Wien

2 1. Die Debatte um die Buben 2. Bildungsbeteiligung nach Geschlecht: österreichische Daten und internationaler Vergleich 3. Ursachen für die geringere Bildungsbeteiligungen von Buben: Thesen und internationale Befunde 4. Benachteiligung von Buben als Thema der Genderpolitik 5. Offene Fragen an die Forschung, die Bildungspolitik und einfach zum Nachdenken 2

3 1. Die Debatte um die Buben SCHLAUE MÄDCHEN, DUMME JUNGEN Sieger und Verlierer in der Schule Schüler im Klassenraum: Den Mädels deutlich unterlegen SPIEGEL THEMA: Montag, DER SPIEGEL 24/07 Die Alpha- Mädchen Wie eine neue Generation von Frauen die Männer überholt Gleichberechtigung Jungs sind die Verlierer Jungen gewinnen höchstens noch beim Fußball auf dem Pausenhof. Im Klassenzimmer punkten die Mädchen. Männliches Rollenverhalten ist ein Auslaufmodell, signalisiert das Familienministerium. FOCUS vom

4 2. Bildungsbeteiligung nach Geschlecht: Daten aus Österreich geringe Geschlechterunterschiede nach dem Übergang in die Sekundarstufe I deutliche Geschlechterunterschiede vor und insbesondere nach dem Übergang in die Sekundarstufe II durchgehend höhere Anteile von Buben in der Allgemeinen Sonderschule geringere Maturaquote von Burschen aber nach wie vor auch kürzere Ausbildungsdauern bei Mädchen und zunehmende horizontale Segregation 4

5 Abbildung 1: Entwicklung der Burschenanteile auf der 5. Schulstufe 100,0 90,0 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 1980/ / / / / / / / / / / /03 Burschenanteil (in %) 2004/05*) SoSch HS gesam t AHS Quellen: Statistik Austria, ISIS-Datenbank, Statistisches Taschenbuch des BMBWK; Berechnungen des öibf, *) vorläufige Zahlen, Schulen mit eigenem Organisationsstatut (die keine gesetzlich geregelte Schulartbezeichnung führen) sind nicht inkludiert 5

6 Abbildung 2: Entwicklung der Burschenanteile auf der 9. Schulstufe 100,0 90,0 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 1980/ / / / / / / / / /99 Burschenanteil (in %) 2000/ / /05*) SoSch Poly AHS BMS BHS gesamt hlue**) Quellen: Statistik Austria, ISIS-Datenbank, Statistisches Taschenbuch des BMBWK; Berechnungen des öibf 6

7 Abbildung 3: Entwicklung der Burschenanteile auf der 10. Schulstufe 100,0 90,0 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 1980/ / / / / / / / / /99 Burschenanteil (in %) 2000/ / /05*) BPS AHS BMS BHS gesamt hlue**) mlue***) Quellen: Statistik Austria, ISIS-Datenbank, Schulwesen in Österreich, Statistisches Taschenbuch des BMBWK; Berechnungen des öibf 7

8 Tabelle 1: Geschlechterproportion und Segregationstendenzen bei Maturant/inn/en Strukturkennzahl (*) 2006(*) Anzahl gesamt Anteil Mädchen in % 38,0 49,3 52,6 56,3 56,7 55,3 Segregationsindex in % 26,5 28,2 30,6 30,7 34,1 35,5 Quellen: BMBWK (2007), BMBWK (2002a) 8

9 Buben sind insofern benachteiligt, als dass sie weniger häufig eine maturaführende Schule besuchen. Umgekehrt verbleiben sie aber länger im Schulsystem, während Mädchen häufiger nach der Pflichtschulzeit die Schule beenden oder nur kurze Ausbildungen absolvieren. Von einer allgemeinen Benachteiligung kann somit nicht gesprochen werden. Hinzukommen horizontale Unterschiede innerhalb einer Bildungsstufe. Mädchen besuchen häufiger einen Ausbildungsgang mit geringerem Prestige und geringeren Karrieremöglichkeiten. Bacher, Beham & Lachmayr 2008: 149 9

10 Befunde aus Deutschland und England geben ein sehr ähnliches Bild Ergebnisse der internationalen Bildungsforschung (PIRLS, PISA) Mädchen durchgehend im Lesen besser, Burschen (fast) durchgehend in Mathematik Differenzen in der frühen Schullaufbahn gering, nehmen dann zu Große Differenzen innerhalb der Geschlechter Deutliche Unterschiede zwischen den Ländern (z.b. UK geringe Differenzen) Ungleichheiten nach sozialer Herkunft und Migrationshintergrund größer 10

11 Durchschnittliche Korrelationen der Testleistungen in PISA2006 mit sozialstrukturellen Merkmalen Korrelation von mit MATH READ TOP RISK BERUF 0,331 0,321 0,232-0,248 BURSCHEN MIGRA 0,075-0,191 0,026 0,057-0,145-0,138-0,065 0,133 Belgien (BEL), Dänemark (DNK), Deutschland (GER), Griechenland (GRE), Großbritannien (UK), Irland (IRL), Italien (ITA), Lettland (LVA), Luxemburg (LUX), Niederlande (NLD), Norwegen (NOR), Österreich (AUT), Portugal (POR), Schweden (SWE), Schweiz (SUI), Tschechische Republik (CZE). 11

12 3. Ursachen der Geschlechterunterschiede: Befunde aus Österreich 12

13 Ergebnisse Hypothesen Eltern sehen für Söhne mehr alternative Karrieremöglichkeiten. / Buben sehen für sich mehr alternative Karrieremöglichkeiten. An Buben werden geringere Leistungsanforderungen gestellt bzw. Buben stellen an sich geringere Leistungsanforderungen. Buben erbringen schlechtere Schulleistungen. Ergebnis zutreffend, aber nicht entscheidungswirksam nicht zutreffend durchgehend bestätigt, vor dem Übergang in die Sekundarstufe II differenzieller Wirkungszusammenhang 13

14 Buben in weiblichen Alleinerzieherhaushalten erbringen schlechtere Schulleistungen. Buben mit Vätern, die sich für Schulangelegenheiten interessieren und Verantwortung übernehmen, erbringen bessere Schulleistungen. Für das Geschlecht bestehen differenzielle Wirkungszusammenhänge (z.b. soziale Schicht wirkt bei Buben stärker (Phönix/Frosh,2005)). nein, aber differentieller Wirkungszusammenhang für vorausgehenden / aktuellen Schulbesuch in Sek. I / II ja, insgesamt aber wenige gefunden 14

15 Weitere differenzielle Wirkungszusammenhänge: Schulnoten Geschlecht des Kindes Geschlecht Lehrkraft Familienform Geschlecht Schulbesuch Burschen erzielen bei männlichen Lehrkräften in der Sekundarstufe I schlechtere Noten Burschen in weiblichen Alleinerzieherinnenhaushalten verlassen häufiger die AHS- Unterstufe Soziale Schicht wirkt bei Burschen stärker Soziale Schicht Geschlecht Schulbesuch Alter Geschlecht Schulnoten Notenunterschiede nach Geschlecht in der Volksschule bei jüngeren Kindern größer Beispiel für Zusammenhangsmuster siehe Anhang 15

16 Zwischenfazit und -fragen: Erfasste außerschulische Faktoren nur geringe Relevanz möglicherweise bessere Erfassung erforderlich: Rollenbilder, Freizeitverhalten Zusatzmodul in PISA 2009 Geschlechterunterschiede treten primär in der Sekundarstufe I auf entwicklungsbezogener Zusammenhang Identitäts- und Statussuche Geschlecht der Lehrkraft möglicherweise in der Sekundarstufe I relevant, in der VS keine Relevanz gefunden. 16

17 3. Ursachen der Geschlechterunterschiede: Thesen und internationale Befunde These 1: Buben haben ein niedriges Selbstkonzept und dies führt zu schlechteren Noten. Buben haben ein höheres Selbstkonzept als Mädchen und trotzdem schlechtere Noten. Das Selbstkonzept der Mädchen ist niedriger als es ihre Noten erwarten ließen. Generelle kognitive und emotionale Selbstbilder haben keinen Einfluss auf die Schulleistung. ABER: Hinweise, dass fachspezifische Selbstkonzepte, vor allem in Mathematik und den Naturwissenschaften, mit der Schulleistung korrelieren. 17

18 These 2: Durch die Feminisierung der Lehr- und Erziehungsberufe ist eine feminine schulische Subkultur (Kuhn 2008) entstanden. Lehrerinnen nehmen Buben besonders stereotyp wahr und fördern sie nicht entsprechend ihren Fähigkeiten. Zur weiblichen Pädagogik : keine systematischen Untersuchungen Zu stereotypen Annahmen von Lehrpersonen: Sowohl Lehrerinnen als auch Lehrer haben stereotype Annahmen über Buben, aber auch über Mädchen. Jungen sind nicht so gut bei all den schriftlichen Sachen, aber alle Arten naturwissenschaftlicher Aufgaben bewältigen sie viel besser als Mädchen. Jungen präsentieren eine originellere Arbeit, während Mädchen Sätze aus dem Lehrbuch übernehmen, mehr schreiben, eine größere Sorgfalt an den Tag legen (Lehrer, zit.n. Warrington & Younger 2000). Es gibt aber auch Lehrerinnen und Lehrer, die vielfältige Differenzierungen erkennen und anerkennen. 18

19 These 3: Buben werden beim Übergang von der Volksschule in die Sekundarstufe I benachteiligt. Buben erhalten zwar im Durchschnitt eine niedrigere Schullaufbahnempfehlung nach der Grundschule ausgesprochen, für Österreich ist dieses Ergebnis jedoch statistisch nicht signifikant. Deutschland: Studie LAU 5 (Aspekte der Lernausgangslage & Lernentwicklung) Von einer Benachteiligung kann jedenfalls nicht die Rede sein, und zwar auch dann nicht, wenn man weitere denkbare Einflüsse in die statistische Analyse einbezieht. Allenfalls gelingt es, den Effekt über die mädchenfreundlichere Notengebung und schulkonformere Einstellungen der Mädchen statistisch zu erklären (Lehmann, Peck & Gänsfuß 1997). 19

20 These 4: Buben haben einen anderen Lernstil als Mädchen und dieser wird in der Schule nicht berücksichtigt. Untersuchung von Jo Boaler (1997, 1998) zu Lernbedingungen im Mathematikunterricht (England) Ergebnis: TENDENZIELL gilt: Buben bevorzugen einen lehrgangsorientierten Unterricht und Mädchen einen projektorientierten Unterricht. ABER: Das gilt nicht für alle Buben und alle Mädchen!!! Es gibt unterschiedliche Gruppen von Schülern und Schülerinnen. Schlechte Leistungen lassen sich z.t. dadurch erklären, dass der Lernstil nicht mit dem Unterrichtskonzept übereinstimmt. These muss daher geändert werden in: Manche Buben haben einen anderen Lernstil als manche Mädchen. 20

21 These 5: Schuladaptives und schulfreundliches Verhalten passt nicht zum Bild von Männlichkeit, das Buben in der peer group entwickeln und zeigen (müssen). Es gibt nicht nur eine Form von Männlichkeit! Männlichkeitsbilder müssen in ihrer Verschränkung mit sozialer Schicht, ethnischer Zugehörigkeit und strukturellen bzw. regionalen Besonderheiten (z.b. Wohnsituation, Arbeitslosigkeit) analysiert werden. Connell (Australien, 1999): hegemoniale, komplizenhafte, marginalisierte und untergeordnete Männlichkeit Untersuchung von Budde über Jungen in der Adoleszenz (Deutschland, 2005) Mac an Ghaill & Redman (England, 1994, 1997): Macho lads, Academic achievers, New enterprisers, Real englishmen, Muscular intellectualness. Michalek & Fuhr, Thomas (Deutschland, 2008): Jungen zeigen sich gegenseitig, was es bedeutet, ein Junge zu sein. Ein weites Spektrum möglicher Formen von Jungensein ist zulässig. 21

22 4. Bubenbenachteiligung als Thema der Genderpolitik Paradigmenwechsel erkennbar: von der Mädchenförderung hin zu geschlechtssensiblem oder geschlechtergerechtem Unterricht, allerdings unterschiedliche Gewichtungen. Initiativen Broschüren und Materialien Projekte und Programme GeKoS Genderdays IMST Berufsorientierung Allgemeine Einschätzung 22

23 5. Offene Fragen an Bildungsverwaltung, Schulen und Lehrer/innenbildung Basis für pädagogische Konzepte: Differenzfähigkeit und Reflexionsfähigkeit als wesentliche Aspekt von Lehrer/innen-Professionalität Gender Mainstreaming Blick auf die Kategorie Geschlecht und damit auf Buben und Mädchen. Forderung nach einer geschlechtergerechten oder geschlechtersensiblen Schule ohne normativ fertige Bilder zu präsentieren Gefahr von Essentialisierungen durch Jungenpädagogik oder Mädchenpädagogik 23

24 5. Offene Fragen und einfach zum Nachdenken Debatte um die underachieving boys, die armen Jungs oder die männlichen Bildungsverlierer darf den Blick nicht verstellen,... darauf, dass on the long term Mädchen die Verliererinnen sind wenn sich der Blick auf den Arbeitsmarkt und die finanzielle Situation erweitert,... darauf, dass Buben nicht gegen die Mädchen ausgespielt werden dürfen,... darauf, dass die Probleme mancher Buben oder Jungs bzw. der Männer auf strukturelle und gesellschaftliche Probleme hinweisen. 24

25 Anhang: Einflussfaktoren auf den Übergang in eine maturaführende Schule am Ende der Sekundarstufe I entnommen aus: Bacher / Beham / Lachmayr (2008: 120) 25

Bildungsungleichheiten in Österreich Basisdaten

Bildungsungleichheiten in Österreich Basisdaten Bildungsungleichheiten in Österreich Basisdaten Johann Bacher Institut für Soziologie, Universität Linz johann.bacher@jku.at 1. Umfang und Struktur Abbildung 1: Besuch einer AHS-Oberstufe oder BHS in Abhängigkeit

Mehr

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) OECD- Durchschnitt 494 501 496 Naturwissenschaftliche Kompetenz Südkorea 538 536 554 Niederlande Finnland * bei der PISA-Studie (Programme for

Mehr

Die Pressemitteilung. PISA 2012 Erste Ergebnisse Zusammenfassung. Wien,

Die Pressemitteilung. PISA 2012 Erste Ergebnisse Zusammenfassung. Wien, Die Pressemitteilung PISA 2012 Erste Ergebnisse Zusammenfassung Wien, 03. 12. 2013 Das BIFIE gibt in der heutigen Pressekonferenz eine erste Übersicht über die wichtigsten Ergebnisse von PISA 2012 aus

Mehr

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1) PISA und (Teil 1) PISA-* insgesamt, ausgewählte europäische Staaten, Erhebung 2009 554 Finnland 541 520 517 Liechtenstein Schweiz * Informationen zur Interpretation der Punktzahldifferenzen erhalten Sie

Mehr

Gleichstellung im Gespräch

Gleichstellung im Gespräch Gleichstellung im Gespräch. Daten und Fakten aus PISA & Co Dr. Claudia Schreiner Direktorin des BIFIE Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Salzburg

Mehr

Gleichstellung im Gespräch

Gleichstellung im Gespräch Gleichstellung im Gespräch. Daten und Fakten aus PISA & Co Dr. Claudia Schreiner Direktorin des BIFIE Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Salzburg

Mehr

2 Die Wechselwirkungen zwischen nationalen Preissetzungsverfahren für Arzneimittel in der EU-1 Tom Stargardt, Jonas Schreyögg Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin Regulierung

Mehr

Geschlechterdifferenzen im vorschulischen Bereich und in der Grundschule

Geschlechterdifferenzen im vorschulischen Bereich und in der Grundschule Seite 1 Geschlechterdifferenzen im vorschulischen Bereich und in der Grundschule Prof. Dr. Wilfried Bos München, DEUTSCHLAND HAT ZUKUNFT! hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft Seite 2 Anteil weiblicher und

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Analyse von Bildungsungleichheiten mit PISA

Möglichkeiten und Grenzen der Analyse von Bildungsungleichheiten mit PISA Möglichkeiten und Grenzen der Analyse von Bildungsungleichheiten mit PISA Johann Bacher (JKU, Linz) johann.bacher@jku.at Linz, 2005 1 1. Ziele soziologischer Bildungsforschung 2. Möglichkeiten von PISA

Mehr

XV. Zum Unterricht in der Muttersprache im Alter von 15/16 Jahren

XV. Zum Unterricht in der Muttersprache im Alter von 15/16 Jahren XV. Zum Unterricht in der Muttersprache im Alter von 15/16 Jahren Claudia Reiter Bitte zitieren als: Reiter, C. (2002). Zum Unterricht in der Muttersprache im Alter von 15/16 Jahren. In C. Reiter & G.

Mehr

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen bm:ukk, Abt. IT/1, Referat a Dr. Mark Német (Tel. DW 5902), Mag. Andreas Grimm (DW 4316) PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen Differenz zwischen Knaben und

Mehr

Gleichstellungspolitik in Österreich und die Möglichkeit der Förderung von Männern im Arbeitsfeld Erziehung. SCin Mag.a Ines Stilling 11.

Gleichstellungspolitik in Österreich und die Möglichkeit der Förderung von Männern im Arbeitsfeld Erziehung. SCin Mag.a Ines Stilling 11. Gleichstellungspolitik in Österreich und die Möglichkeit der Förderung von Männern im Arbeitsfeld Erziehung SCin Mag.a Ines Stilling 11. Mai 2015 Frauen- und Gleichstellungspolitik eine kleine Zeitreise

Mehr

Duale Ausbildung oder Vollzeitschule?

Duale Ausbildung oder Vollzeitschule? Duale Ausbildung oder Vollzeitschule? Ausbildungswegentscheidungen von Haupt-/KMS- und Polyschüler/innen sowie das Image der Ausbildungswege der Sekundarstufe II aus der Sicht der Schüler/innen Mag. Johanna

Mehr

PISA 2012 Erste Ergebnisse

PISA 2012 Erste Ergebnisse PISA 2012 Erste Ergebnisse Pressekonferenz 3. Dezember 2013 BIFIE Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Dir. MMag. Christian Wiesner Dr. Claudia

Mehr

VATTENFALL-Cyclassics

VATTENFALL-Cyclassics 55km total men women total men women total men women Dänemark Dominica Dominikanische Republik Dschibuti Frankreich Italien Luxemburg Neuseeland Niederlande Österreich Polen Rumänien Schweden Schweiz Vereinigte

Mehr

Symposium Fit für die Schule Sprachförderung im Kindergarten

Symposium Fit für die Schule Sprachförderung im Kindergarten Symposium Fit für die Schule Sprachförderung im Kindergarten Vortrag: Wirkungen des Kindergartenbesuches in internationalen Bildungsstudien Herausforderungen und Perspektiven von Johann Bacher, Abteilung

Mehr

Universität Bielefeld, AG 4: Schulentwicklung und Schulforschung. Eine Schule für. Mädchen und Jungen

Universität Bielefeld, AG 4: Schulentwicklung und Schulforschung. Eine Schule für. Mädchen und Jungen Eine Schule für Mädchen und Jungen 1 Gliederung 1. Aktuell: Jungen im Blickfeld der Forschung 2. Mädchen und Chancengleichheit 3. Zwischenfazit 4. Ziele für eine geschlechtergerechte Schulentwicklung 5.

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management. Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 01. April 2014 Ranking nach Ländern 2014 (absolut) 1 Australien 2 Schweden 3 Neuseeland 4 Norwegen 5 Niederlande 6

Mehr

Hintergrund (1.) Linzer Elternbefragung und erste Arbeiten zur indexbasierten Finanzierung des Schulsystems

Hintergrund (1.) Linzer Elternbefragung und erste Arbeiten zur indexbasierten Finanzierung des Schulsystems Übersicht 1. Hintergrund und Ausgangspunkt 2. Grundidee und Anforderungen 3. Beispiele 4. Verfahrensvorschlag und weitere Hintergrundinformation 5. Fazit und Bewertung Hintergrund (1.) Linzer Elternbefragung

Mehr

Sackgasse Sonderklasse?

Sackgasse Sonderklasse? Sackgasse Sonderklasse? Bildungslaufbahnen von Lernenden mit sonderpädagogischem Förderbedarf Peter Rüesch, Hochschule für Heilpädagogik Zürich 1. Internationaler Kongress für Heilpädagogik, 18.11.2005,

Mehr

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

Willkommen in der österreichischen. Deutsch Willkommen in der österreichischen Schule! Deutsch Liebe Eltern! Liebe Erziehungsberechtigte! Sie sind erst seit kurzer Zeit in Österreich. Vieles ist neu für Sie auch das österreichische Schulsystem.

Mehr

Wege zu einer geschlechtergerechten Schule. Dr. Jürgen Budde Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland Januar 2008

Wege zu einer geschlechtergerechten Schule. Dr. Jürgen Budde Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland Januar 2008 Wege zu einer geschlechtergerechten Schule Dr. Jürgen Budde Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland Januar 2008 1. Was meint doing gender? Er oder Sie? Sie sehen im Folgenden sechs Fotos. Entscheiden Sie

Mehr

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL 1. BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG. TIROLERiNNEN MIT NICHT- ÖSTERREICHISCHER STAATSANGEHÖRIGKEIT 1961-2009 (Kommentierte Fassung - Stand 2. Februar 2010) IMZ - Tirol S. 1 PERSONEN

Mehr

équité au sein du système éducatif suisse TENDANCES Secrétariat général de la CDIP / Bernard Wicht

équité au sein du système éducatif suisse TENDANCES Secrétariat général de la CDIP / Bernard Wicht équité au sein du système éducatif suisse TENDANCES Secrétariat général de la CDIP / Bernard Wicht 2 1.Rapport OCDE 2012 2.Rapport UE 2014 3.PISA 2012 4.Rapport national suisse sur l éducation 2014 Rapport

Mehr

Fairteilung von Bildungschancen!

Fairteilung von Bildungschancen! Fairteilung von Bildungschancen! Mittelzuteilung auf Basis des Chancen-Index: Ein Modell für eine gerechte, transparente und bedarfsorientierte Schulfinanzierung. Wir wollen dass alle Kinder die Bildungsziele

Mehr

Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann

Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann Propositionstheoretische Darstellung Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben

Mehr

Geschlechterverhältnisse in der Schule

Geschlechterverhältnisse in der Schule Henrike Roisch Annette Hunze Waltraud Cornelißen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Geschlechterverhältnisse

Mehr

Work-Life-Balance in Deutschland und Europa

Work-Life-Balance in Deutschland und Europa Work-Life-Balance in Deutschland und Europa 5. Hohenheimer Tage der Familienpolitik Familienleitbilder und Familienrealitäten in Deutschland Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal Themenüberblick Worüber ich nicht

Mehr

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* In Prozent, nach Frauen und Männern zwischen 25 bis 54 Jahren, Europäische Union **, 2009 Frauen 75,8 71,3 69,2 3 oder mehr 54,7 * Kinder sind all diejenigen

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Hinweise Bitte füllen Sie diesen Antrag vollständig aus ( 15 BQFG). Die mit * gekennzeichneten Felder können Sie freiwillig ausfüllen sie ermöglichen eine schnellere

Mehr

Ursachen der geschlechtsspezifischen Benachteiligung von Jungen im österreichischen Schulsystem 1

Ursachen der geschlechtsspezifischen Benachteiligung von Jungen im österreichischen Schulsystem 1 Ursachen der geschlechtsspezifischen Benachteiligung von Jungen im österreichischen Schulsystem 1 Heinz Leitgöb, Johann Bacher und Norbert Lachmayr 1 Problemskizze und Übersicht Im Zuge der pädagogischen

Mehr

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich Waxmann

Mehr

Die beste Bildung. Prof. Dr. Wilfried Bos Schulfreiheitskongress

Die beste Bildung. Prof. Dr. Wilfried Bos Schulfreiheitskongress Die beste Bildung Prof. Dr. Wilfried Bos Allgemeine Bildungsziele Was ist gute Bildung? Qualifizierung = Vermittlung von Kompetenzen instrumenteller Wert z.b. ökonomische Verwertbarkeit am Arbeitsmarkt

Mehr

PISA und außerschulische Jugendarbeit

PISA und außerschulische Jugendarbeit PISA und außerschulische Jugendarbeit Dialog Jugendforschung 27. Februar 2014 Dir. Mag. Martin Netzer, MBA Mag. Dr. Claudia Schreiner OECD/PISA Programme for International Student Assessment Kompetenzorientierte

Mehr

Migrantin - arbeitslos Reinigungskraft

Migrantin - arbeitslos Reinigungskraft Migrantin - arbeitslos Reinigungskraft Die Segmentierung von Migrantinnen am Arbeitsmarkt Bettina Leibetseder Johannes Kepler Universität Linz Migrantin arbeitslos - Reingungskraft...aus Irak, lebe in

Mehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei

Mehr

Hintergrund. Jugendcoaching

Hintergrund. Jugendcoaching Jugendcoaching Ein frühzeitiger Schul- und (Aus-)Bildungsabbruch und daraus resultierend geringes Ausbildungsniveau sowie fehlende Schulabschlüsse stellen nicht nur ein persönliches/individuelles Problem

Mehr

Gertrud Hovestadt April Eine Studie im Auftrag des DGB

Gertrud Hovestadt April Eine Studie im Auftrag des DGB Gertrud Hovestadt April 2003 Eine Studie im Auftrag des DGB Jugendliche ohne Berufsabschluss 2001 Schulische Voraussetzungen für Ausbildung Übergänge in die berufliche Bildung und die Erwerbsarbeit Fragen

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Ausgewählte europäische Staaten*, in denen Deutsch die Fremdsprache ist, die Ausgewählte am zweithäufigsten** europäische erlernt Staaten*, wird, in denen

Mehr

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,1% Männer ,0%

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,1% Männer ,0% Juli August September Oktober November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Cultural education as innovative factor for the school system

Cultural education as innovative factor for the school system Deutsche Übersetzung vom Vortrag Cultural education as innovative factor for the school system von Paul Collard auf der Konferenz am 31. Januar 2013 um 13:15 Uhr Was ist kulturelle Bildung und warum ist

Mehr

Wer wird Fußball Europameister 2012? Zur Ökonomie des Sports. Jürgen Gerhards (FU Berlin), Michael Mutz (FU Berlin), Gert G. Wagner (DIW Berlin)

Wer wird Fußball Europameister 2012? Zur Ökonomie des Sports. Jürgen Gerhards (FU Berlin), Michael Mutz (FU Berlin), Gert G. Wagner (DIW Berlin) Zur Ökonomie des Sports Jürgen Gerhards (FU Berlin), Michael Mutz (FU Berlin), Gert G. Wagner (DIW Berlin) Gliederung 1) Auftakt: Wissenschaft und die Prognose von Fußballergebnissen Das Beispiel Elfmeterschießen

Mehr

sofortige Gleichstellung mit Auflagen

sofortige Gleichstellung mit Auflagen Drucksache 17 / 18 181 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) vom 08. März 2016 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 09. März 2016) und Antwort Anerkennung

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

Institut für Bildungsevaluation der Universität Zürich Urs Moser, Nicole Bayer & Simone Berweger

Institut für Bildungsevaluation der Universität Zürich Urs Moser, Nicole Bayer & Simone Berweger Aargauer Lehrerverein Zwischenergebnisse Summative Evaluation der Universität Zürich Urs Moser, Nicole Bayer & Simone Berweger 22.11.2008 / 1 Ablauf Ziele Bildungspolitische Fragen Methode Ergebnisse Interpretation

Mehr

Grafiken zu Migrationshintergrund und Mehrsprachigkeit aus BIFIE-Publikationen

Grafiken zu Migrationshintergrund und Mehrsprachigkeit aus BIFIE-Publikationen Grafiken zu Migrationshintergrund und Mehrsprachigkeit aus BIFIE-Publikationen Nationaler Bildungsbericht 2012 PIRLS/TIMSS 2011 Bericht 2012 PISA 2009 Bericht 2010 OECD-Bericht PISA 2009 Daten Zusammengestellt

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Handwerkskammer Chemnitz Abteilung Berufsbildung Herrn Andrè Pollrich Limbacher Straße 195 09116 Chemnitz Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Hinweise: Bitte füllen Sie diesen Antrag vollständig aus

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 2/5 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember 205 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 7.

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m /6 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar 206 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 8. März

Mehr

Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand

Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2015 Tübingen und Linz, 3. Februar 2015 Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand Das Verhältnis

Mehr

Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01

Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01 Anhang 2012-01 Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01 Alterserwerbsbeteiligung in Europa Deutschland im internationalen Vergleich Tabellen und Abbildungen Tabelle Anhang 1: Gesetzliche Rentenaltersgrenzen

Mehr

DIALOG GESUNDE SCHULE Workshop 4: Unterstützung der Lehrer/innen bei schwerwiegenden Schüler/innenproblemen

DIALOG GESUNDE SCHULE Workshop 4: Unterstützung der Lehrer/innen bei schwerwiegenden Schüler/innenproblemen DIALOG GESUNDE SCHULE Workshop 4: Unterstützung der Lehrer/innen bei schwerwiegenden Schüler/innenproblemen 8. Oktober 2013, Salzburg Rosemarie Felder-Puig LBIHPR: A-1020 Vienna, Untere Donaustraße 47,

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Information und Beratung Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen Karl-Heinz Goller, Telefon 07121 2142-260, E-Mail: karl-heinz.goller@hwk-reutlingen.de

Mehr

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik 7,5% 7,5% CO 2 -Emissionen pro Kopf Effizienz-Trend Effizienz-Niveau

Mehr

TABELLEN ERWERB DER STAATSBÜRGERSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH

TABELLEN ERWERB DER STAATSBÜRGERSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH Online auf www.demokratiezentrum.org TABELLEN ERWERB DER STAATSBÜRGERSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ÜBERSICHT TABELLE 1: Geburtserwerb TABELLE 2: Einbürgerung TABELLE 3: Heirat TABELLE 4: Einwanderer

Mehr

Landes-Eltern-Vereinigung

Landes-Eltern-Vereinigung Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.v. München, den 29.01.2014 Elternbeirat des Luitpold-Gymnasiums München Luitpold Gymnasium München, Seeaustraße 1, 80538 München elternbeirat@luitpold-gymnasium.org

Mehr

Worum es geht: Wie sind Mädchen heute? Wie sind Mädchen heute? Gebildete Mädchen verlorene Jungen?

Worum es geht: Wie sind Mädchen heute? Wie sind Mädchen heute? Gebildete Mädchen verlorene Jungen? Gebildete Mädchen verlorene Jungen? Geschlechterbilder und Realitäten und was Mädchen- und Jungenarbeit gemeinsam tun können Vortrag zum 10-jährigen Jubiläum des AK Mädchen im Landkreis Günzburg am 20.10.2008

Mehr

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner Demographie und Arbeitsmarktentwicklung Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner Arbeitsmarktdaten - Begriffsbestimmungen Teil 1 Beschäftigte Nationale Definition: Unselbständig Beschäftigte: Unselbständige

Mehr

Gleicher Lohn. für gleiche Arbeit EQUAL PAY DAY

Gleicher Lohn. für gleiche Arbeit EQUAL PAY DAY Gleicher Lohn für gleiche Arbeit EQUAL PAY DAY 25. März 2011 Gleicher Lohn für gleiche Arbeit für Frauen und Männer Die Chirstlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) engagiert sich für gerechte und

Mehr

MINT-Bildung in Hamburg

MINT-Bildung in Hamburg Zahlen, Daten und Fakten MINT-Bildung in Hamburg Vergleichsstudien wie die PISA-Studie, die Vergleichsarbeiten VERA oder die KESS- Untersuchungen zeigen, dass Hamburg Nachholbedarf im MINT-Bereich hat.

Mehr

ÖNORM EN Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren

ÖNORM EN Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren ÖNORM EN 15055 Ausgabe: 2006-07-01 Normengruppe N Ident (IDT) mit EN 15055:2006 ICS 67.060; 67.080.01 Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren Non fatty foods Determination

Mehr

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN 1 AT - Österreich Flutiform 50 Mikrogramm/5 Mikrogramm pro

Mehr

Demografische Entwicklungen und Veränderungen in den EU- 25 Staaten

Demografische Entwicklungen und Veränderungen in den EU- 25 Staaten Demografische Entwicklungen und Veränderungen in den EU- 25 Staaten Lebendgeburten in den EU-25 8 000 7 000 6 000 5 000 4 000 3 000 2 000 1 000 Staaten (in 1000) 1960 1963 1966 1969 1972 1975 1978 1981

Mehr

Ungleiche Vermögensverteilung: Anmerkungen aus wirtschafts- und sozialpolitischer Perspektive

Ungleiche Vermögensverteilung: Anmerkungen aus wirtschafts- und sozialpolitischer Perspektive Ungleiche Vermögensverteilung: Anmerkungen aus wirtschafts- und sozialpolitischer Perspektive Dr. Judith Niehues Senior Economist, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Seite XXVI. 1 Wirtschaftsethisches

Mehr

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis Spieltag 1 07.09.2014 18:00 D Georgien - Irland 18:00 I Dänemark - Armenien 18:00 F Ungarn - Nordirland 20:45 D Deutschland - Schottland 20:45 D Gibraltar - Polen 20:45 I Portugal - Albanien 20:45 F Färöer

Mehr

FERI EuroRating Services AG STAATSANLEIHEN EINE RISIKOLOSE ANLAGE? Axel D. Angermann Wien, 9. September 2014

FERI EuroRating Services AG STAATSANLEIHEN EINE RISIKOLOSE ANLAGE? Axel D. Angermann Wien, 9. September 2014 FERI Euro Services AG STAATSANLEIHEN EINE RISIKOLOSE ANLAGE? Axel D. Angermann Wien, 9. September 2014 STAATSANLEIHEN: NIEDRIGE RENDITEN NICHT RISIKOKONFORM AAA AA+ AA AA- A+ A A- BBB+ BBB BBB- BB+ BB

Mehr

Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte

Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte Jens Möller Universität Kiel Vortrag Humanwissenschaftliche Perspektiven auf Lernen FU Berlin, 14. Januar 2005 Überblick über den Vortrag

Mehr

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Baden-Württemberg und die Europäische Union 2016 und die Europäische Union Frankr und die Europäische Union Auch die 2016er Ausgabe des Faltblattes und die Europäische Union zeigt wieder: gehört zu den stärksten Regionen Europas. Im europäischen

Mehr

Fragebogenerhebungen an höheren und mittleren Schulen Kärntens

Fragebogenerhebungen an höheren und mittleren Schulen Kärntens SCHULE BILDUNG ZUKUNFT Ausbildungs- und Berufspläne Jugendlicher Fragebogenerhebungen an höheren und mittleren Schulen Kärntens Jugendliche, die eine allgemein bildende oder berufsbildende Schule mit Matura

Mehr

Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016

Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016 Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016 Absolut Absolut Absolut In % In % In % In Österreich sgesamt 10.965,5 2,7 288,3 5.452,4 4,8 249,7 16.417,9 3,4

Mehr

Gleichstellung am Arbeitsmarkt und Familienpolitik im europäischen Vergleich

Gleichstellung am Arbeitsmarkt und Familienpolitik im europäischen Vergleich Quelle: Schweizerischer Nationalfonds Gleichstellung am Arbeitsmarkt und Familienpolitik im europäischen Vergleich Teil 2: Gleichstellung am Arbeitsmarkt? Frauen zwischen Erwerbsintegration und Marginalisierung

Mehr

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013 Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2013 Tübingen und Linz, 6. Februar 2013 Schattenwirtschaftsprognose 2013: Relativ günstige Wirtschaftsentwicklung

Mehr

EN ISO Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlerzeugnisse Probenahme statischer Partien

EN ISO Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlerzeugnisse Probenahme statischer Partien ÖNORM EN ISO 13690 Ausgabe: 2007-04-01 Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlerzeugnisse Probenahme statischer Partien (ISO 13690:1999) Cereals, pulses and milled products Sampling of static batches (ISO 13690:1999)

Mehr

Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland

Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland Repräsentative Telefonbefragung von 1.301 Personen im Alter von 14 bis 75 Jahren Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung

Mehr

RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD

RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD FINANZIELLE UND SOZIALE NACHHALTIGKEIT: EIN ZIELKONFLIKT? 2 Finanzielle Nachhaltigkeit: zukünftige

Mehr

Erste Ergebnisse zu PISA 2012

Erste Ergebnisse zu PISA 2012 PISA.ch: ein gemeinsames Programm von Bund und Kantonen / un programme commun de la Confédération et des cantons / un programma comune della Confederazione e dei Cantoni Erste Ergebnisse zu PISA 2012 PISA

Mehr

TIMSS 2007 Internationaler Vergleich von Schülerleistungen in Mathematik- und Naturwissenschaft in der 4. Schulstufe (10-jährige Volksschüler/innen)

TIMSS 2007 Internationaler Vergleich von Schülerleistungen in Mathematik- und Naturwissenschaft in der 4. Schulstufe (10-jährige Volksschüler/innen) Pressemitteilung Wien, 09.12.2008 TIMSS 2007 Internationaler Vergleich von Schülerleistungen in Mathematik- und Naturwissenschaft in der 4. Schulstufe (10-jährige Volksschüler/innen) Die Studie im Überblick

Mehr

Entwicklungsplan AHS Pinguingasse

Entwicklungsplan AHS Pinguingasse Entwicklungsplan AHS Pinguingasse Stand: 14.10.2012 Beispiel Entwicklungsplan -16 AHS Pinguingasse Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium 28 Klassen, österreichische Kleinstadt Fiktiver Erstellungszeitraum

Mehr

Zu wenig Liebe für unsere Söhne?

Zu wenig Liebe für unsere Söhne? Zu wenig Liebe für unsere Söhne? Teil 1 Christian Pfeiffer Die meisten Söhne erfahren in ihrer Kindheit von ihren Vätern und neuerdings auch von den Müttern deutlich weniger Liebe als die Töchter. Auch

Mehr

Klinisch-epidemiologische Daten zum Harnblasenkarzinom

Klinisch-epidemiologische Daten zum Harnblasenkarzinom 197 Wegener Folien-3/1_Y Freitag 24.1.23 22:15:52 Klinisch-epidemiologische Daten zum Harnblasenkarzinom G. Wegener Medizinische Hochschule Hannover, Tumorzentrum Amtliche Todesursachenstatistik Gestorbene

Mehr

PISA Ergebnisse und Erkenntnisse für Deutschland

PISA Ergebnisse und Erkenntnisse für Deutschland Prof. Dr. Manfred Prenzel PISA 2012. Ergebnisse und Erkenntnisse für Deutschland Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten Berlin, 21. Februar 2014 Überblick (1) Die Anlage der Studie (2) Mathematische

Mehr

Leistungs- und Interessensunterschiede von Mädchen und Jungen als Herausforderung für den Unterricht in MINT-Fächern

Leistungs- und Interessensunterschiede von Mädchen und Jungen als Herausforderung für den Unterricht in MINT-Fächern Leistungs- und Interessensunterschiede von Mädchen und Jungen als Herausforderung für den Unterricht in MINT-Fächern 5. SATW Workshop Ingenieurnachwuchsförderung 1. November 2012 Dorothee Brovelli PHZ

Mehr

Bildungsungleichheiten in Österreich

Bildungsungleichheiten in Österreich Bildungsungleichheiten in Österreich Univ. Prof. Dr. Johann Bacher Institut für Soziologie, Universität Linz johann.bacher@jku.at 1. Statistische Befunde zu Bildungsungleichheiten in Österreich 2. Diskussion

Mehr

Bildung in den USA und in Europa Wer kann von wem lernen?

Bildung in den USA und in Europa Wer kann von wem lernen? Bildung in den USA und in Europa Wer kann von wem lernen? Thomas Mayr, 28. August 2003 ibw Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft Rainergasse 38 1030 Wien Formales Qualifikationsniveau der Bevölkerung

Mehr

Kunststoffe Thermoplastische Stretchfolien zum Umwickeln von Ballen Anforderungen und Prüfverfahren

Kunststoffe Thermoplastische Stretchfolien zum Umwickeln von Ballen Anforderungen und Prüfverfahren ÖNORM EN 14932 Ausgabe: 2007-02-01 Kunststoffe Thermoplastische Stretchfolien zum Umwickeln von Ballen Anforderungen und Prüfverfahren Plastics Stretch thermoplastic films for wrapping bales Requirements

Mehr

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch Absicht und Datengrundlage Bis Mitte der 1980er Jahre war die Arbeitsmigration nach Österreich im Wesentlichen

Mehr

Fremdsprachenunterricht in Österreich

Fremdsprachenunterricht in Österreich Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (Zentrum für Schulentwicklung, Bereich III: Fremdsprachen) Fremdsprachenunterricht in Österreich (Kurzfassung) Das Europäische Jahr der Sprachen - eine gemeinsame

Mehr

Läuft der Politik die Wählerschaft weg? Wahlenthaltung eine Herausforderung für unsere Demokratie

Läuft der Politik die Wählerschaft weg? Wahlenthaltung eine Herausforderung für unsere Demokratie Läuft der Politik die Wählerschaft weg? Wahlenthaltung eine Herausforderung für unsere Demokratie Tagung der Lokalen Agenda 21, der Friedrich Ebert Stiftung und der VHS Trier 9. Juni 2015 Trier Prof. Dr.

Mehr

EN ISO Weizen und Weizenmehl Glutengehalt. Teil 3: Bestimmung des Trockenglutens aus Feuchtgluten mittels Ofentrocknung

EN ISO Weizen und Weizenmehl Glutengehalt. Teil 3: Bestimmung des Trockenglutens aus Feuchtgluten mittels Ofentrocknung ÖNORM EN ISO 21415-3 Ausgabe: 2007-05-01 Weizen und Weizenmehl Glutengehalt Teil 3: Bestimmung des Trockenglutens aus Feuchtgluten mittels Ofentrocknung Wheat and wheat flour Gluten content Part 3: Determination

Mehr

Gesetzliche Regelungen zu rauchfreien Einrichtungen. Dr. med. Kerstin Schotte, MPH

Gesetzliche Regelungen zu rauchfreien Einrichtungen. Dr. med. Kerstin Schotte, MPH Gesetzliche Regelungen zu rauchfreien Einrichtungen Dr. med. Kerstin Schotte, MPH 6 Regionen der WHO EURO HQ AMRO EMRO SEARO WPRO AFRO Die europäische Region der WHO Europäische Region - Herausforderungen

Mehr

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien All we NEET is...? Barrieren & Chancen für Jugendliche in Bildung & Beruf Dennis Tamesberger (AK OÖ) Wien, 27. Mai 2015 Übersicht

Mehr

Sprache als Brücke Sprache als Grenze?

Sprache als Brücke Sprache als Grenze? Sprache als Brücke Sprache als Grenze? Dr. Peter Rosenberg (Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder) Einleitend: Lob der Grenze 1 Sprachen in Europa: Brücken oder Grenzen? 2 Sprachen in Deutschland:

Mehr

Wirtschaft trifft Hochschule. Swantje Rosenboom Leiterin Forschung & Lehre 25.05.07 Hamburg

Wirtschaft trifft Hochschule. Swantje Rosenboom Leiterin Forschung & Lehre 25.05.07 Hamburg Wirtschaft trifft Hochschule Swantje Rosenboom Leiterin Forschung & Lehre 25.05.07 Hamburg Wirtschaft trifft Hochschule Humankapital als Schlüsselgröße in der Internationalisierung Humankapital bezieht

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit dem Amtsführenden Präsidenten des Landesschulrats für OÖ Fritz Enzenhofer am 16. August 2012 zum Thema Spitzenklasse statt Durchschnitt Bekenntnis zur Leistung

Mehr

I n f o r m a t i o n e n

I n f o r m a t i o n e n Wir bewegen I n f o r m a t i o n e n Struktur und Verteilung der Verdienste in Österreich und der EU Mag. Tamara Geisberger 20.10.2005 STATISTIK AUSTRIA www.statistik.at S T A T I S T I K A U S T R I

Mehr

(9,1 %), in der Elektrotechnik/ Elektronik (4,5 %) und im Maschineningenieurwesen/Mechatronik (3,7 %) (Stand Beginn des Schuljahres 2008/2009).

(9,1 %), in der Elektrotechnik/ Elektronik (4,5 %) und im Maschineningenieurwesen/Mechatronik (3,7 %) (Stand Beginn des Schuljahres 2008/2009). Kurzfassung Das Projekt Die technisch-gewerblichen und kunstgewerblichen Lehranstalten (HTLs) in Österreich aus der Gender- und Diversity-Perspektive betrachtet wurde im Jahr 2008/2009 im Auftrag des BMUKK

Mehr

Anmeldung für die. 4-jährige Fachschule für Rhetorik, Büro und Sportadministration

Anmeldung für die. 4-jährige Fachschule für Rhetorik, Büro und Sportadministration Eingangsstempel lfd. Nr. Foto Familienname Vorname/n Sozialversicherungsnummer Anmeldung für die 4-jährige Fachschule für Rhetorik, Büro und Sportadministration für Leistungssportler/innen mit Schwerpunkt

Mehr