Die Sicht des Neonatologen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Sicht des Neonatologen"

Transkript

1 Wie früh ist zu früh? Die Sicht des Neonatologen Dr. med. Matteo Fontana Leitender Arzt Neonatologie 4. Luzerner Perinatal-Forum

2 Der Fall Jetziges Leiden: Notfallmässige Zuweisung bei frühem vorzeitigem Blasensprung in der 17 5 /7 SSW. Persönliche Anamnese: 35-jährige GI / wpi St. n. Insemination Vor einer Woche (frühes 2. Screening): ungünstige fetale Lage bei II.dorsoposterioren BEL, sonst unauffällig. US: Intakte Einlingsgravidität, I.BEL, reduziertes Bewegungsmuster, Anhydramnion.

3 Dilemma Weiterführung der Schwangerschaft Frühgeburt Schwangerschaftsabbruch aus (sozial-)medizinischer Indikation Spätabort

4 Festgelegtes Procedere Stationäre Aufnahme zur Überwachung regelmässige Abnahme der Infektparameter Die Patientin wurde über das abwartende Prozedere informiert Ebenfalls kurz erläutert wurde die Geburt mit einer eventuellen Nachkürettage Eine psychologische Betreuung lehnt die Patientin aktuell ab Verlaufskontrolle mit 18 5 /7 erneut ausführliches Gespräch mit dem Paar über die ernste Situation und die unklare Prognose. Möchten aktuell alles für das Kind machen Verlaufskontrolle mit 19 0 /7 ausführliches Gespräch über Konsequenzen eines frühen vorzeitigen Blasensprungs

5 Suche und Analyse Kinder aufgenommen auf unsere NeoIPS nach prolongiertem frühem vorzeitigem Blasensprung von mindestens 6 Wochen in der Jahren

6 AFI: Amniotic Fluid Index Bauch der Schwangeren in 4 Quadranten aufgeteilt In jedem Quadrant wird das grösste FW-Depot gemessen Die Summer der 4 Messungen in cm ist der AFI

7 Vorgeburtliche Anamnese Paul 14 6 /7 Noel 15 4 /7 Leandro 17 5 /7 Mario 22 4 /7 Jarno 25 4 /7 SSW bei Geburt 28 0 / / / / /7 Latenz (Wochen) 13 1 / / /7 7 6 /7 8 3 /7 10 AFI SSW bei LRI Abschluss Geburtsmodus Geburtsgewicht 23 5 / / / / / /7 sek. Sectio (BEL) 995g (P25-50) SG SG Notfallsektio (vorz. Plazentalösung) 2615 g (P25-50) 1430g (P25-50) 1270g (P25) SG 2190g (P25-50) 5 NS-pH (ven) 7.37 APGAR 4/6/8 7/7/7 4/6/6 1/4/5 3/4/5 0 Surfactant SSW

8 Vorgeburtliche Anamnese + Geburt Paul 14 6 /7 Noel 15 4 /7 Leandro 17 5 /7 Mario 22 4 /7 Jarno 25 4 /7 SSW bei Geburt 28 0 / / / / /7 Latenz (Wochen) 13 1 / / /7 7 6 /7 8 3 /7 SSW bei LRI Abschluss Geburtsmodus 23 5 / / / / / /7 sek. Sectio (BEL) SG SG Notfallsektio (vorz. Plazentalösung) SG Geburtsgewicht 995g (P25-50) 2615 g (P25-50) 1430g (P25-50) 1270g (P25) 2190g (P25-50) NS-pH (ven) 7.37 APGAR 4/6/8 7/7/7 4/6/6 1/4/5 3/4/5 Surfactant

9 Verlauf Atemunterstützung Paul 14 6 /7 Noel 15 4 /7 Leandro 17 5 /7 Mario 22 4 /7 Jarno 25 4 /7 SSW bei Geburt 28 0 / / / / /7 Surfactant Ja Ja Ja Ja Ja (2x) Beatmung 13 Tage 5 Tage 6 Tage 3 Tage 3 Tage NIV 56 Tage 3 Tage 40 Tage 45 Tage - O2-Bedarf (d) 68 Tage 4 Tage 43 Tage 2 Tage 9 Tage NO 8 Tage 2 Tage 2 Tage 1 Tag 6 Tage Oxygenation Index höchster MAP (HFO) 11 n.m

10 Welches Bild passt zu welchem Kind

11 Dry lung McIntosch beschrieb 4 Kinder mit: Prolongiertem Blasensprung Schwerem Atemnotsyndrom (wie gesehen bei Lungenhypoplasie) Hohen benötigten Beatmungsdrücken Unerwarteter dramatischer Verbesserung innerhalb von 2 Tagen McIntosh N. Dry lung syndrome after oligohydramnios. Arch Dis Child Feb;63(2): Die Kollegen in Sankt-Gallen haben folgende Kriterien vorgeschlagen (alle zu erfüllen): Frühgeburtlichkeit mit VBS > 4 Tage Schweres Atemnotsyndrom welches hohe Beatmungsdrücke benötigt hat Dramatische Verbesserung der Atemunterstützung innerhalb von 24-36h Ausschluss von anderen Pathologien wie hyaline Membrankrankheit oder Sepsis Losa M, Kind C. Dry lung syndrome: complete airway collapse mimicking pulmonary hypoplasia? Eur J Pediatr Nov;157(11):935-8.

12 Medikamenten-Bedarf Paul 14 6 /7 Noel 15 4 /7 Leandro 17 5 /7 Mario 22 4 /7 Jarno 25 4 /7 SSW bei Geburt 28 0 / / / / /7 Surfactant Ja Ja Ja Ja Ja (2x) NO 8 Tage 2 Tage 2 Tage 1 Tag 6 Tage Hydrocortison (pulmonale Indikation) 33 Tage Diuretika Ja - Ja - - Montelukast Ja Katecholaminen Dobutamin Milrinone Noradrenalin Dobutamin Noradrenalin Dobutamin Noradrenalin - Hydrocortison (BD - Indikation) - - Ja Ja Ja Antibiotika (Strepto B) 8 Tage (+) 4 Tage (+) 6 Tage (+) 2 Tage (neg) 8 Tage (neg)

13 Welche Kinder haben eine Hirnblutung gehabt

14 Welches Kinder hat eine Hüftluxation gehabt

15 Outcomes Paul 14 6 /7 Noel 15 4 /7 Leandro 17 5 /7 Mario 22 4 /7 Jarno 25 4 /7 SSW bei Geburt 28 0 / / / / /7 PNX - Ja - - Ja (bds) BPD Ja (mittelschwer) - Ja (mittelschwer) - - SUS ICH gr. II li io io io ICH gr. I Orthopädisch - Arthrogryposis Hüftluxation ROP Keine - Keine Keine - Hosp-Dauer 101 Tage 19 Tage 68 Tage 59 Tage 40 Tage Korr. Alter bei Entlassung 40 3 / / / / /7 Neuro EQ 80% Normal Normal Normal Normal

16 Amnioninfusion Cochrane Database Syst Rev Mar 30;(3):CD doi: / CD pub3. Amnioinfusion for third trimester preterm premature rupture of membranes. Hofmeyr GJ et al Authors conclusions: These results are encouraging but therefore further evidence is required before amnioinfusion for PPROM can be recommended for routine clinical practice. BMC Pregnancy Childbirth Apr 4;14:128. doi: / Midtrimester preterm prelabour rupture of membranes (PPROM): expectant management or amnioinfusion for improving perinatal outcomes (PPROMEXIL - III trial). van Teeffelen AS et al Oligohydramnion nach VBS in der SSW, dauernd < 21 Tage. Randomisierung. Um eine Mortalitätsreduktion von 70 auf 35% durch Amnioninfusion, werden 56 Patientinnen benötigt. Does amnioinfusion improve perinatal outcome in midtrimester rupture of membranes?: A randomized controlled trial (PPROMEXIL - III trial). van Kempen LE et al

17 Linehan LA et al. (Dempsey E) Neonatal and maternal outcomes following midtrimester preterm premature rupture of the membranes: a retrospective cohort study. BMC Pregnancy Childbirth Jan 29;16:25. doi: /s Methode: retrospektive deskriptive Kohortenstudie PROM 14 0 /7 und 23 6 /7 Zwischen April 2007 und Juni 2012 In Cork, Ireland (University Maternity Hospital: 8500 Geburten / Jahr => Geburten in der Studienzeit Resultate: 42 Fälle (0.1%) Mittlere Gestationsalter bei PPROM: 18. SSW bei Geburt: 20 5 /7 Mittlere Latenz: 13 Tage 32 Kinder (77%) sind in utero oder intrapartum verstorben 10 Lebendgeburten (23%), 9 Kinder sind aufgenommen worden 1 Kind hat bis zur Entlassung nach Hause überlebt PPROM 17 3 /7, Geburt 29 4 /7, GG 930g Entlassung in der korr. 45. SSW, BPD, mit 4 Jahren zeigt eine normale Entwicklung

18 van Teeffelen A et al. The Relation between Duration of Ruptured Membranes and Perinatal Outcome in Patients with Midtrimester Prelabor Rupture of Membranes. Am J Perinatol Oct;32(12): doi: /s Epub 2015 May 13. Methode: retrospektive deskriptive Beobachtungsstudie PROM < 26 0 /7 Geburt ab 22 0 /7 nach mindestens 24h nach Blasensprung (ohne: kongenitale Anomalien, Zwillingen) In Holland von Januar 1999 bis Dezember 2007 (insgesamt 1.5 Mio Kinder geboren) Resultate: Überlebensraten

19 van Teeffelen A et al. The Relation between Duration of Ruptured Membranes and Perinatal Outcome in Patients with Midtrimester Prelabor Rupture of Membranes. Am J Perinatol Oct;32(12): doi: /s Epub 2015 May 13. Methode: retrospektive deskriptive Beobachtungsstudie PROM < 26 0 /7 Geburt ab 22 0 /7 nach mindestens 24h nach Blasensprung (ohne: kongenitale Anomalien, Zwillingen) In Holland von Januar 1999 bis Dezember 2007 (insgesamt 1.5 Mio Kinder geboren) Resultate: Überlebensraten ohne schwere Morbidität (IVH, BPD, HMK, Sepsis, 5 -APGAR <7)

20 Internationale Studienvergleich Author Publikations- Jahr Studien- Jahre SSW bei VBS Zwillinge N Überlebens- Rate Azria Nein Deutsch Ja Homer Nein Manuck Nein Margato Ja Van der Hejden Ja

21 J Perinatol Oct;30(10): doi: /jp Epub 2010 Mar 11. Rupture of membranes before the age of viability and birth after the age of viability: comparison of outcomes in a matched cohort study. Soylu H1, Jefferies A, Diambomba Y, Windrim R, Shah PS. Methode: gepaarte Kohortenstudie Alle Kinder geboren < 32. SSW Studiengruppe: VBS < 24. SSW, VBS > 1 Woche lang. Kontrollgruppe (pro Fall 2-3 Indexpatienten): kein VBS Erfassung Juli October 2007 Resultate: Outcome Cases (n ¼ 29) Matched cohort (n ¼ 74) P Respiratory distress syndrome, n (%) 28 (97) 62 (84) 0.08 Air leak, n (%) 5 (17) 5 (4) 0.02* Persistent pulmonary hypertension, n (%) 6 (21) 0 (0) <0.001* Sepsis, n (%) 4 (14) 17 (23) 0.30 Retinopathy of prematurity >stage 2, n (%) 5 (17) 11 (15) 0.77 Grade 3 or 4 IVH or PVL, n (%) 7 (24) 11 (15) 0.27 Chronic lung disease at 36 weeks, n (%) 10 (34) 23 (31) 0.94 Mortality, n (%) 7 (24) 10 (13) 0.19 Duration of artificial ventilation 15±18 18± Duration of respiratory support 39±31 39± Length± of stay (mean±s.d.) days 54±43 55± keine Differenz zwischen PPROM < 20. SSW (n=12) und > 20. SSW (n=17) (P = 0.42)

22 TAKE HOME MESSAGE Weiterführung einer Schwangerschaft bei frühem vorzeitigem Blasensprung (bei fehlenden Infektzeichen) ist sicher ein begehbarer Weg. Es ist zu erwarten, dass die Kinder in den ersten Lebenstage grosse Unterstützung benötigen können Mortalitäts- und Morbiditätsrate sind nicht signifikant erhöht in Vergleich zu gleichaltrigen Kindern.

23 Vielen Dank geht an : Durchsuchen der Krankengeschichten Lieferung der AFI-Werten

Können wir auch schaden? Perinatales pulmonales Management. Resuscitation of newborns/preterms: What are we doing wrong and can we do better?

Können wir auch schaden? Perinatales pulmonales Management. Resuscitation of newborns/preterms: What are we doing wrong and can we do better? Perinatales pulmonales Management O Donnell et al., Biol Neonate 2003 Resuscitation of newborns/preterms: What are we doing wrong and can we do better? K.Klebermaß-Schrehof Medizinische Universität Wien

Mehr

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT ZUGANG: EINFLUSS DER GLYKÄMISCHEN QUALITÄT AUF DAS ERGEBNIS DER SCHWANGERSCHAFT BEI TYP-1-DIABETES ZIEL DER UNTERSUCHUNG: Ermittlung des Einflusses der Stoffwechseleinstellung

Mehr

Monitoring bei der Erstversorgung. Atmung. Atmung. Atmung. Wie können wir unser Vorgehen verbessern? Physiologie: Pränatale Flüssigkeitssekretion

Monitoring bei der Erstversorgung. Atmung. Atmung. Atmung. Wie können wir unser Vorgehen verbessern? Physiologie: Pränatale Flüssigkeitssekretion Monitoring bei der Wie können wir unser Vorgehen verbessern? Physiologie: Pränatale Flüssigkeitssekretion Mario Rüdiger Fachbereich Neonatologie & Pädiatrische Intensivmedizin Universitätsklinikum Dresden

Mehr

Perinatalzentrum Level I - Ergebnisqualitätsdaten

Perinatalzentrum Level I - Ergebnisqualitätsdaten Perinatalzentrum Level I - Ergebnisqualitätsdaten Neben den nachfolgender Daten zur Aufnahmestatistik finden Sie Informationen zur Ergebnisqualität des Esslinger Perinatalzentrums auf der Internetseite:

Mehr

Therapie der Schwangerschaftsanämie

Therapie der Schwangerschaftsanämie 43. Fortbildungstagung, Obergurgl, Februar 2011 Therapie der Schwangerschaftsanämie Prof. Dr. Daniel Surbek Universitäts-Frauenklinik Bern Hiermit erkläre ich dass einen Interessenkonflikt habe (disclosure

Mehr

Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update 2015. Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum t.beck@brust-zentrum.ch www.brust-zentrum.ch

Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update 2015. Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum t.beck@brust-zentrum.ch www.brust-zentrum.ch Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update 2015 Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum t.beck@brust-zentrum.ch www.brust-zentrum.ch Situation heute Verlegung der Schwangerschaft ins höhere Alter ca. 7-10% der Pat.mit

Mehr

Ultraschalltagung.de. Nabelschnur-Anomalien und Management. Renaldo Faber Sabine Riße. www.praenatalmedizin-leipzig.de

Ultraschalltagung.de. Nabelschnur-Anomalien und Management. Renaldo Faber Sabine Riße. www.praenatalmedizin-leipzig.de Nabelschnur-Anomalien und Management Ultraschalltagung.de Renaldo Faber Sabine Riße www.praenatalmedizin-leipzig.de Nabelschnur-Anomalien NS-Anatomie NS-Insertion NS-Schlinge Anomalien der NS-Anatomie

Mehr

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung 5 ZUSAMMENFASSUNG 56 5 Zusammenfassung Schwangere mit Gestationdiabetes (GDM) haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer fetalen Makrosomie. Die Geburt eines makrosomen Neugeborenen erhöht nicht

Mehr

09.11.2010. Fetale Lungenreife. Dr. Silvia Sabus Perinatalzentrum Landshut-Achdorf. Fetale Lungenreife. Lungenentwicklung

09.11.2010. Fetale Lungenreife. Dr. Silvia Sabus Perinatalzentrum Landshut-Achdorf. Fetale Lungenreife. Lungenentwicklung Dr. Silvia Sabus Perinatalzentrum Landshut-Achdorf Lungenentwicklung 1 Lungenentwicklung Wirkmechanismus der Glukokortikoide Induktion von struktureller, biochemischer und funktioneller Weiterentwicklung

Mehr

Epidemiologie. Gestörte Frühschwangerschaft / "pregnancy of unknown localisation" Aborte. Abortrate

Epidemiologie. Gestörte Frühschwangerschaft / pregnancy of unknown localisation Aborte. Abortrate Epidemiologie Gestörte Frühschwangerschaft / "pregnancy of unknown localisation" Tilo Burkhardt Klinik für Geburtshilfe Universitätsspital Zürich Gestörte Frühgravidität ist der häufigste gynäkologische

Mehr

Ergänzende Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft

Ergänzende Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft EVIDENZ KOMPAKT Ergänzende Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft Stand: 13.06.2016 Autoren Dr. Barbara Buchberger, MPH Laura Krabbe, MA Katharina Scholl, BA EsFoMed GmbH das Essener Forschungsinstitut

Mehr

Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV

Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV Cornelia Feiterna-Sperling Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie Sektion Immundefekte Mutter-Kind-Transmission von HIV Weltweit

Mehr

Frauenklinik. Klinik für Reproduktionsmedizin und gyn. Endokrinologie

Frauenklinik. Klinik für Reproduktionsmedizin und gyn. Endokrinologie Frauenklinik Intrauterine Insemination Astrid Ahler Astrid Ahler Klinik für Reproduktionsmedizin und gyn. Endokrinologie Intrauterine Insemination Definition und Indikationen Injektion von aufgereinigten,

Mehr

Übersicht und Risikoprofil der Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500 g im Perinatalzentrum Regensburg, 2004-2008. n 71 (+ 1 zuverlegtes Kind*)

Übersicht und Risikoprofil der Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500 g im Perinatalzentrum Regensburg, 2004-2008. n 71 (+ 1 zuverlegtes Kind*) Tabelle 1: Übersicht und Risikoprofil der Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500 g im Perinatalzentrum Regensburg, 2004-2008 Letztes Kalenderjahr Geburtsjahrgang 2008 Gesamtzahl der Kinder < 1500

Mehr

MEDIKAMENTÖSES MANAGEMENT DES FRÜHEN ABORTS. Dr. Thabea Musik Assistenzärztin. Nashorn-Symposium Januar 2016

MEDIKAMENTÖSES MANAGEMENT DES FRÜHEN ABORTS. Dr. Thabea Musik Assistenzärztin. Nashorn-Symposium Januar 2016 MEDIKAMENTÖSES MANAGEMENT DES FRÜHEN ABORTS Dr. Thabea Musik Assistenzärztin Nashorn-Symposium Januar 2016 GLIEDERUNG 1. Evidenzlage 2. Misoprostol: Dosierung, Applikation, Nebenwirkungen 3. Hausinterner

Mehr

Telemedizin im Rahmen der augenärztlichen Untersuchung frühgeborener Kinder

Telemedizin im Rahmen der augenärztlichen Untersuchung frühgeborener Kinder Universitätsklinikum Regensburg Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Direktor Prof. Dr. med H. Helbig Telemedizin im Rahmen der augenärztlichen Untersuchung frühgeborener Kinder Regensburg, 04.12.2013

Mehr

Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500g des Perinatalzentrums

Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500g des Perinatalzentrums Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500g des Perinatalzentrums Geburtsjahrgang 2009 2006-2008 Gesamtzahl der Kinder 35 78 < 500 g 1 3 500-749 g 6 12 750-999

Mehr

Das zu kleine Kind. F. Kainer, Perinatalzentrum Klinikum Innenstadt LMU München

Das zu kleine Kind. F. Kainer, Perinatalzentrum Klinikum Innenstadt LMU München Das zu kleine Kind F. Kainer, Perinatalzentrum Klinikum Innenstadt LMU München Intrauterine Wachstumsrestriktion Zustand eines Feten - der sein Wachstumspotential nicht ausgeschöpft hat. Schätzgewicht

Mehr

Der Audit Zyklus. Problemidenti fizieren. Kriterienfestlegen und Standards definieren. Re-Audit

Der Audit Zyklus. Problemidenti fizieren. Kriterienfestlegen und Standards definieren. Re-Audit Der Audit Zyklus Problemidenti fizieren Re-Audit Kriterienfestlegen und Standards definieren Mache notwendigeän derungen IdentifziereBereich efürverbesserunge Audit (Datenkollektion) Akute Exazerbation:

Mehr

Tomosynthese. Revolution in der Mammadiagnostik. Dr. med. Markus Bürge

Tomosynthese. Revolution in der Mammadiagnostik. Dr. med. Markus Bürge Tomosynthese Revolution in der Mammadiagnostik Dr. med. Markus Bürge Tomosynthese Einführung Geschichte der Mammografie Technik Beispiele Ausblick Dr. med. Markus Bürge Tomosynthese Einführung Geschichte

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie. Optimized treatment of raaa patients. Hubert Schelzig

Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie. Optimized treatment of raaa patients. Hubert Schelzig Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie Optimized treatment of raaa patients Hubert Schelzig Clinic for Vascular and Endovascular Surgery, Heinrich-Heine-University, Düsseldorf, Germany Seite 2 Seite

Mehr

Diabetes und Schwangerschaft

Diabetes und Schwangerschaft Diabetes und Schwangerschaft Wetzlar, den 29. April 2009 1 aktuelle Situation international: ADA-Jahrestagung in San Francisco (Juni 08) Großbritannien Jo Modder,London: Confidential Enquiry into Maternal

Mehr

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin 24. Bremer Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19.-21.02.2014 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein Klinik

Mehr

EXIT-Strategie bei monströsem fetalen Halstumor Herausforderung an ein Perinatalzentrum

EXIT-Strategie bei monströsem fetalen Halstumor Herausforderung an ein Perinatalzentrum EXIT-Strategie bei monströsem fetalen Halstumor Herausforderung an ein Perinatalzentrum HELIOS Klinikum Berlin-Buch Michael Untch, Heike Renner-Lützkendorf, Annette Isbruch Fehlbildungsscreening 22 SSW

Mehr

COPD: Rehabilitation und disease management

COPD: Rehabilitation und disease management 4. Symposium Management von obstruktiven Lungenerkrankungen 10.9.15 Spiez COPD: Rehabilitation und disease management Nicht übertragbare Krankheiten (NCD) BAG Strategie: Gesundheit 2020 Dr. med. Alexander

Mehr

Legale und illegale Drogen in der Schwangerschaft

Legale und illegale Drogen in der Schwangerschaft Legale und illegale Drogen in der Schwangerschaft W. Müller, G.Schmölzer Abteilung für Neonatologie Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde Medizinische Universität Graz Drogen in der SS Legale Drogen:

Mehr

Prävention und Therapie der bronchopulmonalen Dysplasie Frühgeborener

Prävention und Therapie der bronchopulmonalen Dysplasie Frühgeborener AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin und der Deutschen Gesellschaft für

Mehr

Zahlen gemeinsam zum Sprechen bringen: Qualitätsanalyse in Teamarbeit als Erfolgsfaktor für Qualitätsverbesserung

Zahlen gemeinsam zum Sprechen bringen: Qualitätsanalyse in Teamarbeit als Erfolgsfaktor für Qualitätsverbesserung Zahlen gemeinsam zum Sprechen bringen: Qualitätsanalyse in Teamarbeit als Erfolgsfaktor für Qualitätsverbesserung Prof. Dr. Bettina Bohnhorst und PD Dr. med. Corinna Peter Qualität kennt keine Grenzen

Mehr

5.1 Die Bedeutung der Kindslage während der Schwangerschaft für die Lage zur Geburt sowie ihr Zusammenhang mit der fetalen Kopfform

5.1 Die Bedeutung der Kindslage während der Schwangerschaft für die Lage zur Geburt sowie ihr Zusammenhang mit der fetalen Kopfform 119 V ZUSAMMENFASSUNG 5.1 Die Bedeutung der Kindslage während der Schwangerschaft für die Lage zur Geburt sowie ihr Zusammenhang mit der fetalen Kopfform Vaginale Geburten aus Beckenendlage (BEL) sind

Mehr

Probleme und Gefahren der künstlichen Geburtseinleitung

Probleme und Gefahren der künstlichen Geburtseinleitung Probleme und Gefahren der künstlichen Geburtseinleitung Vom Englischen ins Deutsche übersetzt und adaptiert, Sylvia S. Sedlak, Lebens- und Sozialberaterin, Wien, Österreich, Juni 2006 www.motherfriendly.org

Mehr

Das Mammakarzinom der jungen Patientin. Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke

Das Mammakarzinom der jungen Patientin. Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke Das Mammakarzinom der jungen Patientin Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke Flurweg 13, 32457 Porta Westfalica Dr. Martin Becker Dr. Christiane Kreisel-Büstgens Dr. Enno

Mehr

Frühgeburtsrisiko und aktuelle Therapie

Frühgeburtsrisiko und aktuelle Therapie Frühgeburtsrisiko und aktuelle Therapie Christine Morfeld Perinatalsymposium 2013 Risikofaktoren Multifaktorielles Geschehen Belastete geburtshilfliche Anamnese Alter der Schwangeren (>35 und

Mehr

Beckenendlagengeburt spontan oder per Sectio?

Beckenendlagengeburt spontan oder per Sectio? Beckenendlagengeburt spontan oder per Sectio? Nachuntersuchung und Outcome aus Sicht des Neonatologen H.Gerleve, D. Wüller, B. Ribbrock, C. Kolem, K-D. Jaspers* Kinder- und Jugendklinik, *Frauenklink der

Mehr

Universitätsklinikum Ulm

Universitätsklinikum Ulm Universitätsklinikum Ulm Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. K.-M. Debatin Sektion Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Leiter: Prof. Dr. H. Hummler

Mehr

Campus Innenstadt/Maistrasse

Campus Innenstadt/Maistrasse Tab. 1 Übersicht und Risikoprofil über die Früh- und Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500 g (in Absolutzahlen und in Prozent) 2010 letztes Kalenderjahr Geburtsjahrgang 2010 5-Jahres-Ergebnisse

Mehr

:35 Bei einem Blasensprung ab 36+0 SSW ist eine antibiotische Prophylaxe bis zur Geburt indiziert, wenn die Dauer des Blasensprunges 18

:35 Bei einem Blasensprung ab 36+0 SSW ist eine antibiotische Prophylaxe bis zur Geburt indiziert, wenn die Dauer des Blasensprunges 18 1 12.10.2010 14:35 AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) AWMF-Leitlinien-Register Nr. 015/029

Mehr

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Dualer Endothelin-Rezeptor-Antagonismus: Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Von Prof. Ralf Ewert, Greifswald Lübeck (10. April 2008) - Das Wissen um die Pathophysiologie der Pulmonalen Arteriellen

Mehr

Aortenisthmusstenose

Aortenisthmusstenose 24 H Blutdruckmesssung Aortenisthmustenose Dr. U. Neudorf Universitätskinderklinik Essen Neu-Ulm 04 Okt.2008 Aortenisthmusstenose Hypertonie ist das Hauptproblem Mittlere Lebenserwartung ohne Therapie

Mehr

MODY. Eine wichtige Differentialdiagnose beim Diabetes mellitus und beim Gestationsdiabetes mellitus. Winfried Schmidt. www.molekulargenetik.

MODY. Eine wichtige Differentialdiagnose beim Diabetes mellitus und beim Gestationsdiabetes mellitus. Winfried Schmidt. www.molekulargenetik. MODY Eine wichtige Differentialdiagnose beim Diabetes mellitus und beim Gestationsdiabetes mellitus Winfried Schmidt Maturity Onset Diabetes of the Young (MODY) Früh manifestierender Diabetes Nicht-Insulin

Mehr

Überlegungen und Daten zum Herzkreislaufstillstand/der Reanimation in der Geriatrie Martin Frossard Universitätsklinik für Notfallmedizin

Überlegungen und Daten zum Herzkreislaufstillstand/der Reanimation in der Geriatrie Martin Frossard Universitätsklinik für Notfallmedizin Überlegungen und Daten zum Herzkreislaufstillstand/der Reanimation in der Geriatrie Martin Frossard Universitätsklinik für Notfallmedizin Einleitung Der plötzliche Herz-Kreislaufstillstand außerhalb des

Mehr

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere N. Speidel Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Mehr

SINNVOLL? markus.hodel@luks.ch

SINNVOLL? markus.hodel@luks.ch Ultraschall in der Früh-Schwangerschaft Markus Hodel Kursleiter SGUMGG Leiter Geburtshilfe und Fetomaternale Medizin NFKL Luzern SINNVOLL? 1 AGENDA sichere Abortdiagnostik expektativ/medikamentös/chirurgisch

Mehr

Schilddrüsendiagnostik und - therapie in der Schwangerschaft. Günther Häusler, Wien

Schilddrüsendiagnostik und - therapie in der Schwangerschaft. Günther Häusler, Wien Schilddrüsendiagnostik und - therapie in der Schwangerschaft Günther Häusler, Wien Allgemeines Jod ist ein essentielles Spurenelement Bildung von SD-Hormonen (T3 und T4) tägl. Jodbedarf (Erwachsener):

Mehr

Bronchopulmonale Dysplasie/CLD

Bronchopulmonale Dysplasie/CLD Bronchopulmonale Dysplasie/CLD Definition I Seit der Erstbeschreibung durch Northway 1967 kontinuierliche Änderung der Definition Ursprünglich drei unterschiedliche Definitionen: O 2 -Bedarf für f r 28

Mehr

qs-nrw Datenauswertung zum Erfassungsjahr 2012 Neonatologie Behandlung von Früh- und Neugeborenen Erstelldatum: 2013-05-23

qs-nrw Datenauswertung zum Erfassungsjahr 2012 Neonatologie Behandlung von Früh- und Neugeborenen Erstelldatum: 2013-05-23 qs-nrw Geschäftsstelle Qualitätssicherung NRW Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen Verbände der Kostenträger Nordrhein-Westfalen Ãrztekammern in Nordrhein-Westfalen Datenauswertung Neonatologie

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

Frühgeborene < 28 SSW: Was wird aus ihnen? Öffentliche Mitgliederversammlung der QualitätsInitiative 14. Juni 2006, 16:30 17:30 Uhr Hannover

Frühgeborene < 28 SSW: Was wird aus ihnen? Öffentliche Mitgliederversammlung der QualitätsInitiative 14. Juni 2006, 16:30 17:30 Uhr Hannover Öffentliche Mitgliederversammlung der QualitätsInitiative 14. Juni, 16:30 17:30 Uhr Hannover Prof. Dr. med. K. Harms Städtisches Klinikum Hildesheim Ziele: Hauptziel: Verbesserung der Versorgungsqualität

Mehr

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin 3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin Die forum Pearls klinische Fälle klinische Perle 1 Vortrag Therapie der akuten Ateminsuffizienz Problemstellung Klassische Therapieformen Alternativen

Mehr

Inhospitable Time Bias in Beobachtungsstudien zur Effectiveness von Arzneimitteltherapien

Inhospitable Time Bias in Beobachtungsstudien zur Effectiveness von Arzneimitteltherapien Inhospitable Time Bias in Beobachtungsstudien zur Effectiveness von Arzneimitteltherapien Elke Scharnetzky und Gerd Glaeske GAA, Dresden 30.November 2005 Um welche Form des Bias geht es? Einführung Eigene

Mehr

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten Publikationsliste Prof. Dr. Bernhard Elsner, MPH Stand: 09.10.2014 IF = Science Citation Impact Factor 2012 * = Diese Publikation resultiert aus der Doktorarbeit. Zeitschriften/Journale Originalarbeiten

Mehr

Entwicklung der Durchschnittserlöse pro Fall. Summe ausgewählter MDC (Major Diagnostic Category)

Entwicklung der Durchschnittserlöse pro Fall. Summe ausgewählter MDC (Major Diagnostic Category) Beispiele sinnvoller Nutzung der Abrechnungsdaten bei den Krankenversicherungen Jürgen Malzahn, AOK-BV Düsseldorf, 13.09.2013 Abrechnungsdaten Grundlage oder Schrott? Hoffentlich eine belastbare Grundlage

Mehr

Maternal and fetal predictors of therapymanagement in gestational diabetes

Maternal and fetal predictors of therapymanagement in gestational diabetes Maternal and fetal predictors of therapymanagement in gestational diabetes Dr. Tanja Groten Kompetenzzentrum Diabetes und Schwangerschaft Universitätsfrauenklinik Abteilung Geburtshilfe Direktor: Univ.

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten. der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg - Universität Mainz

Aus der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten. der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg - Universität Mainz Aus der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg - Universität Mainz Das Amnioninfektionssyndrom: Risikofaktoren, Geburtshilfliches Management

Mehr

Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie

Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie 1 Frühe Integration der Palliativmedizin in die Onkologie Dr. med. Marc Schlaeppi, M.Sc. Leitender Arzt Onkologie & Hämatologie Zentrum für Integrative

Mehr

Themen. Literatur-Recherche. 5 Gruppen. Was ist besser: PRK, LASIK, Lasek oder Epi-LASIK? Das ist die Frage! Literatur-Recherche.

Themen. Literatur-Recherche. 5 Gruppen. Was ist besser: PRK, LASIK, Lasek oder Epi-LASIK? Das ist die Frage! Literatur-Recherche. Was ist besser:, LASIK, oder Epi-LASIK? Das ist die Frage! I. Schipper Augenklinik Kantonsspital Luzern Literatur-Recherche Eigene Resultate Schlussfolgerungen Themen Medline Literatur-Recherche Insgesamt

Mehr

UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT

UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT INHALT SCHWANGERSCHAFTS-VORSORGE-UNTERSUCHUNGEN DER GESETZLICHEN KRANKENKASSE... 2 ULTRASCHALL-UNTERSUCHUNGEN IN DER SCHWANGERSCHAFT... 4 ÜBERSICHT ÜBER DIE ZUSÄTZLICHEN

Mehr

Intensivierte Früherkennung bei BRCA 1 und 2 Mutationsträgerinnen

Intensivierte Früherkennung bei BRCA 1 und 2 Mutationsträgerinnen Intensivierte Früherkennung bei BRCA 1 und 2 Mutationsträgerinnen Prof. Dr. M. Kiechle, Direktorin der Frauenklinik, Technische Universität München Sprecherin der Kliniker im Konsortium HBOC gefördert

Mehr

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch Fallvignette Grippe 72-jähriger Patient mit schwerer COPD - Status nach mehreren Infektexazerbationen, aktuell stabil - Grippeimpfung nicht durchgeführt wegen langer Hospitalisation nach Unfall - Partnerin

Mehr

Neugeborene drogenabhängiger Mütter

Neugeborene drogenabhängiger Mütter Neugeborene drogenabhängiger Mütter Fachverband Drogen und Rauschmittel 29. Januar 2007 Dieter Hüseman Klinik für Neonatologie Charité CVK/ CBF Überblick: Folgen intrauteriner Drogenexposition Neonatales

Mehr

Respiratorische Erkrankungen des Neugeborenen. Vorbereitung Facharztprüfung Neonatologie

Respiratorische Erkrankungen des Neugeborenen. Vorbereitung Facharztprüfung Neonatologie Respiratorische Erkrankungen des Neugeborenen Vorbereitung Facharztprüfung Neonatologie 03.11.2011 ATEMNOTSYNDROM Risikofaktoren Surfactantmangel Unreife der Lunge Mütterlicher Diabetes Männliches Geschlecht

Mehr

Schwangerschaftsverlängerung vor 32+0 Schwangerschaftswochen: Nutzen und Risiken

Schwangerschaftsverlängerung vor 32+0 Schwangerschaftswochen: Nutzen und Risiken Aus der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. K. Friese Aus der Neonatologie der Universitätskinderklinik

Mehr

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland Ergebnisse der Qualitätssicherung Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG) 1999-2004 H.-H. Eckstein,

Mehr

Systemischer Lupus erythematodes SLE und Schwangerschaft

Systemischer Lupus erythematodes SLE und Schwangerschaft Systemischer Lupus erythematodes SLE und Schwangerschaft Schwangerschaft sollte stets geplant sein sichere Verhütungsmethode Barrieremethoden ideal Intrauterin-Pessare bei Immunsupression durch Steroid-

Mehr

THERAPIELÖSUNG Erstversorgung mit T-Stück

THERAPIELÖSUNG Erstversorgung mit T-Stück THERAPIELÖSUNG Erstversorgung mit T-Stück Optimale Erstversorgung mit F&P Perivent Abgabe kontrollierter Drücke zur Stabilisierung des Säuglings Die Neugeborenenerstversorgung mittels T-Stück dient zur

Mehr

Ersttrimesterscreening. US-Aufbaukurs

Ersttrimesterscreening. US-Aufbaukurs Ersttrimesterscreening US-Aufbaukurs Historischer Hintergrund 1866 beschreibt Dr. Langdon Down, dass Kinder mit bestimmter Idiotie eine "zu weite Haut für ihren Körper haben". 1876 erkennen Fraser und

Mehr

Peripartales Management Steroidwirkungen beim Feten und Neugeborenen

Peripartales Management Steroidwirkungen beim Feten und Neugeborenen Peripartales Management Steroidwirkungen beim Feten und Neugeborenen Hebammenfortbildung 4. November 2014 R. Glanzmann UKBB Gla, 2014 Facetten der Steroide Steroidhormone Glucocorticoide (Cortison, Betamethason)

Mehr

Kennzahlen Eine neue Idee?

Kennzahlen Eine neue Idee? Kennzahlen Eine neue Idee? In attempting to arrive at the truth, I have applied everywhere for information, but in scarcely an instance have I been able to obtain hospital records fit for any purposes

Mehr

1.4 Definitionen der Mortalitätsziffern

1.4 Definitionen der Mortalitätsziffern 1 Perinatologische Definitionen 1.4 Definitionen der Mortalitätsziffern Untergewicht für Gestationsalter (SGA, small for gestational age): Geburtsgewicht < 10. Perzentile der populationsspezifischen intrauterinen

Mehr

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit?

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit? Funktionelle Dyspepsie: Bei Patienten mit positivem Helicobacter pylori Nachweis hilft eine Eradikation, wenn überhaupt nur wenigen Patienten (Resultate von 2 Studien) Frage: Führt die antibiotische Behandlung

Mehr

Die Auswirkungen des DRG-Systems auf die Qualität der Gesundheitsversorgung der Patienten

Die Auswirkungen des DRG-Systems auf die Qualität der Gesundheitsversorgung der Patienten Die Auswirkungen des DRG-Systems auf die Qualität der Gesundheitsversorgung der Patienten Dr. med. Günther Jonitz Facharzt für Chirurgie Präsident der Ärztekammer Berlin Ärztekammer Berlin Dr. Günther

Mehr

Jahresauswertung 2015 Geburtshilfe 16/1. Rheinland-Pfalz Gesamt

Jahresauswertung 2015 Geburtshilfe 16/1. Rheinland-Pfalz Gesamt 16/1 Rheinland-Pfalz Teilnehmende Krankenhäuser/Abteilungen (Rheinland-Pfalz): 43 Anzahl Datensätze : 33.164 Datensatzversion: 16/1 2015 Datenbankstand: 01. März 2016 2015 - D16097-L101083-P48547 Eine

Mehr

5-Jahres-Auswertung (2009 bis 2013) über die Daten der Qualitätssicherung Neonatologie

5-Jahres-Auswertung (2009 bis 2013) über die Daten der Qualitätssicherung Neonatologie 5-Jahres-Auswertung (2009 bis 2013) über die Daten der Qualitätssicherung Neonatologie analog zu den Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) * Anhang zur Anlage 1 der Vereinbarung des G-BA über

Mehr

Risiko-Schwangerschaft Intra-Uterine-Retardierung (IUR) Frühgeburt Zwillinge und höhergradige Mehrlinge Übertragung

Risiko-Schwangerschaft Intra-Uterine-Retardierung (IUR) Frühgeburt Zwillinge und höhergradige Mehrlinge Übertragung Risiko-Schwangerschaft Intra-Uterine-Retardierung (IUR) Frühgeburt Zwillinge und höhergradige Mehrlinge Übertragung Blutgruppen-Inkompatibilität Fetale Infektionen Intrauterine Retardierung Definition

Mehr

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011 ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter März 2011 Aktueller Stand der Extrakorporalen Zelltherapie für Sepsis-Patienten SEPSIS 1,5 Mio. Tote in Industrieländern Definition: = Generalisierte

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffienz = in der Regel Hochrisiko - Patienten Decision making beim Hochrisikopatienten Natürlicher Verlauf

Mehr

Die Hauptstadtgeburt: Spannungsfeld zwischen Normaler Geburt und Sectio

Die Hauptstadtgeburt: Spannungsfeld zwischen Normaler Geburt und Sectio Die Hauptstadtgeburt: Spannungsfeld zwischen Normaler Geburt und Sectio St. Joseph Krankenhau Berlin Tempelhof Klinik für Gynäkologie und Geb Chefarzt Prof. Dr. med. Michael Abou Geburtshilfe in Berlin

Mehr

Update Hypertonie. Axel Dost Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Jena

Update Hypertonie. Axel Dost Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Jena Update Hypertonie Axel Dost Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Jena Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter [] S3-Leitlinie der

Mehr

Die Kosten-Effektivität des HLA-Matchings bei perforierender Keratoplastik

Die Kosten-Effektivität des HLA-Matchings bei perforierender Keratoplastik DGGÖ Jahrestagung 2012 Konstanz Die Kosten-Effektivität des HLA-Matchings bei perforierender Keratoplastik Dipl.-Volksw. Michael Bäumler (1) Dr. Leonie Sundmacher (1) Prof. Dr. Thomas Reinhard (2) Prof.

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

Behandlungspfad Geburt

Behandlungspfad Geburt Behandlungspfad Geburt PERINATALZENTRUM KLINIK FÜR GEBURTSHILFE / KINDERKLINIK PATIENTENSICHT KLINIK FÜR ANÄSTHESIE- INTENSIVMEDIZIN UND SCHMERZTHERAOIE / OP-PFLEGE ADMINI- STRATION PÄDIATER PFLEGE HEBAMME

Mehr

Medizinethische theoretische Voraussetzungen

Medizinethische theoretische Voraussetzungen I Medizinethische theoretische Voraussetzungen 1 Relevante Aspekte der Medizinethik... 3 1.1 Ethik im medizinischen Kontext... 3 1.2 Vorgehen beim Analysieren von Fallbeispielen... 6 1.3 Entscheidungsspielråume...

Mehr

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care Teleintensivmedizin er braucht Tele-Intensivmedizin? Destatis 14.000 Absolventen 12.000 10.000 8.000 11.555 10.268 9.434 9.373 9.318 9.165 8.955 8.870 8.947 8.896 8.870 8.724 6.000 4.000 2.000 0 1993 1995

Mehr

Studienregister für die Schweizer Öffentlichkeit welche Information ist (nicht) verfügbar?

Studienregister für die Schweizer Öffentlichkeit welche Information ist (nicht) verfügbar? Studienregister für die Schweizer Öffentlichkeit welche Information ist (nicht) verfügbar? Forum Klinische Forschung Schweizerischer Nationalfonds Mittwoch, 30.01.2013, Bern Andri Christen, PhD Epidemiologist

Mehr

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung Home Monitoring in der sektorenübergreifenden Versorgung BIOTRONIK // Cardiac Rhythm Management Herzschrittmacher mit Home Monitoring in der sektorenübergreifenden Versorgung VDE MedTech 2013 26. September

Mehr

mi-rna, zirkulierende DNA

mi-rna, zirkulierende DNA Erbsubstanz: Grundlagen und Klinik mi-rna, zirkulierende DNA 26.11.2010 Ingolf Juhasz-Böss Homburg / Saar Klinische Erfahrungen zirkulierende mirna erstmals 2008 im Serum von B-Zell Lymphomen beschrieben

Mehr

Blutgasanalyse 03.06.14. Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse

Blutgasanalyse 03.06.14. Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse Blutgasanalyse Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Präsentation: Dr.R.Doppler Medizinische Abteilung LKH-Bruck/Mur Vortragsziele Interpretation der einzelnen Messwerte der Blutgasanalyse Erkennen von

Mehr

Zum Risiko vorgeburtlicher Schädigungen

Zum Risiko vorgeburtlicher Schädigungen Zum Risiko vorgeburtlicher Schädigungen Reinhard Meister Beuth Hochschule für Technik, Berlin Meister (Beuth Hochschule Berlin) Arzneimittelsicherheit in der Schwangerschaft Berlin 19.04.2013 1 / 1 Arzneimittel

Mehr

Leitlinien zum Management der drohenden Frühgeburt

Leitlinien zum Management der drohenden Frühgeburt Leitlinien zum Management der drohenden Frühgeburt Consensusmeeting 8.-9. November 2002, Pöllauberg, Stmk Teilnehmer: P. Afschar UFK Graz Ch. Gamper KH Wr. Neustadt W. Gruber Kaiser Franz-Josef Spital

Mehr

Polyhydramnion Diagnostik und Management

Polyhydramnion Diagnostik und Management Polyhydramnion Diagnostik und Management G. Huber Frauenklinik der Universität Regensburg Klinik St. Hedwig Direktorin: Prof. Dr. med. B. Seelbach-Göbel Fruchtwasser-Austauschflächen: - Amnionepithel,

Mehr

Simulationstraining für geburtshilfliche Notfälle und Auswirkungen auf die interprofessionelle Zusammenarbeit

Simulationstraining für geburtshilfliche Notfälle und Auswirkungen auf die interprofessionelle Zusammenarbeit Spezialkliniken Geburts- und Schwangerenabteilung Simulationstraining für geburtshilfliche Notfälle und Auswirkungen auf die interprofessionelle Zusammenarbeit Martina Gisin, Hebammenfachverantwortliche

Mehr

Hebamme sein zwischen Eminenz und Evidenz. PD Dr.med.Luigi Raio Chefarzt-Stellvertreter Geburtshilfe Universitätsfrauenklinik Bern

Hebamme sein zwischen Eminenz und Evidenz. PD Dr.med.Luigi Raio Chefarzt-Stellvertreter Geburtshilfe Universitätsfrauenklinik Bern Hebamme sein zwischen Eminenz und Evidenz PD Dr.med.Luigi Raio Chefarzt-Stellvertreter Geburtshilfe Universitätsfrauenklinik Bern Demographie und andere Probleme Rolle der Frau in der Gesellschaft Rolle

Mehr

Prävention der vertikalen Transmission bei HIV-Infektion der Mutter

Prävention der vertikalen Transmission bei HIV-Infektion der Mutter Prävention der vertikalen Transmission bei HIV-Infektion der Mutter VIII. Ostschweizer Symposium für praktische Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. med. C. Kahlert, Kinderspital Zürich, Infektiologie Die

Mehr

Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten

Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten Dr. Antje Jahn Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik Universitätsmedizin Mainz Hämatologie im Wandel,

Mehr

CMV Infektion in der Schwangerschaft Dr. med. Daniela Huzly, Institut für Virologie

CMV Infektion in der Schwangerschaft Dr. med. Daniela Huzly, Institut für Virologie CMV Infektion in der Schwangerschaft Dr. med. Daniela Huzly, Institut für Virologie CMV Grundlagen Gehört zu Herpesviren (HHV5), geht nach Primärinfektion in Latenz Reaktivierung und Reinfektion möglich

Mehr

Universität - Hausarzt 2.0 - wie sieht die künftige Tätigkeit in vernetzten Systemen mit weiteren Leistungserbringern aus?

Universität - Hausarzt 2.0 - wie sieht die künftige Tätigkeit in vernetzten Systemen mit weiteren Leistungserbringern aus? Universität - Hausarzt 2.0 - wie sieht die künftige Tätigkeit in vernetzten Systemen mit weiteren Leistungserbringern aus? Prof. Dr. Dr. Thomas Rosemann Institut für Hausarztmedizin, Universität Zürich

Mehr

Bitte jede Frage mit JA oder NEIN beantworten.

Bitte jede Frage mit JA oder NEIN beantworten. ISAR * Notaufnahme-Screening Dieser Fragebogen sollte durch das Personal gemeinsam mit dem Patienten (Alter 7 Jahre) oder seiner Bezugsperson ausgefüllt werden. Das Screening gilt als positiv, wenn 2 oder

Mehr