BPA 2004/05. BPA Linz 1 Max Kehrer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BPA 2004/05. BPA Linz 1 Max Kehrer"

Transkript

1 Unterrichtsgegenstand: Vortragender: Verfasser: Fachliche Bildung BPA 2004/05 BDS Ing. Hubert Hauer Maximilian Kehrer BPA Linz 1 Max Kehrer

2 Inhaltsverzeichnis 10. Quellenangaben: Warum Benzindirekteinspritzung Betriebsarten der BDE Schichtladungs Betrieb Homogen Mager Betrieb Homogen Betrieb Kraftstoffversorgungssystem Zusätzliche Sensoren und Aktoren Abgasnachbehandlung Schlussbetrachtung... BPA Linz 2 Max Kehrer

3 1. Warum Benzindirekteinspritzung Hauptziel der modernen Motorenentwicklung ist es, den Kraftstoffverbrauch möglichst abzusenken, die Abgasemissionen möglichst gering zu halten und damit vor allem Kraftstoff zu sparen. Die Automobilindustrie hat sich freiwillig bereit erklärt, den Kohlendioxidausstoß (CO 2 ) gegenüber 1990 bis 2008 um zirka 25 Prozent abzusenken. Das bedeutet, den Flottenverbrauch der Hersteller auf zirka 5,8Liter/100 km zu senken. Daher ist es notwendig, die chemische Energie des Kraftstoffes besser in mechanische Arbeit umzusetzen. Um einen effizienteren Wirkungsgrad zu erreichen, müssen die Wärmeverluste gesenkt werden oder etwa der Druck im Brennraum erhöht werden. Letzteres wäre über eine Erhöhung der Verdichtung des Kraftstoffs Luft Gemisches möglich. (z.b. Audi FSI 11,5:1) Allerdings ist das Abdrehen des Zylinderkopfes bzw. eine dünnere Zylinderkopfdichtung noch keine Lösung für eine höhere Verdichtung, denn bei Auslegung der Verdichtung muss auch die Klopffestigkeit des Kraftstoffes berücksichtigt werden. Heute wird üblicherweise bei Fahrzeugen mit Ottomotor größtenteils noch Saugrohreinspritzung angewendet, wobei der Kraftstoff dem Einlassventil im Saugrohr vorgelagert wird. Zur vollständigen Verbrennung ist jedoch ein gasförmiger Zustand erforderlich. Die notwendige Wärme wird der Ansaugluft in den Saugrohrwänden entzogen. Damit wäre bereits ein großer Vorteil der Benzindirekteinspritzung (BDE) zu erkennen. Die zum Verdampfen des Kraftstoffes erforderliche Wärme wird hier der Luft im Brennraum entzogen, und diese dabei gekühlt. Deshalb hat das Kraftstoff Luft Gemisch eine geringere Temperatur und kann somit, ohne dass es zu einer Selbstzündung gelangt, höher verdichtet werden. Ein anderer Vorteil des Dieselmotors sollte beim Ottomotor übernommen werden, nämlich mit Luftüberschuss zu arbeiten. Jedoch gibt es hier Probleme, weil der Ottomotor kein Selbstzünder ist und somit nicht alle Kraftstoffteile überall im Brennraum gezündet werden können. Hier sind in Zukunft große Einsparpotentiale zu erwarten. BPA Linz 3 Max Kehrer

4 2. Betriebsarten der BDE Grundsätzlich unterscheidet man zwischen den Betriebsarten Schichtladungsbetrieb, Homogenbetrieb und vereinzelt auch Homogen-Magerbetrieb. Die jeweilige Betriebsart wird vom Motorsteuergerät je nach Drehmoment, Leistung, Abgasverhalten und Sicherheit ausgewählt. Schichtladungsbetrieb Bis in den mittleren Last- und Drehzahlbereich läuft der Motor im Schichtladungsbetrieb. Durch die Gemischschichtung kann der Motor mit einem Gesamtlambda von etwa 1,6 bis 3 betrieben werden. Im Brennraumzentrum im Bereich der Kerze befindet sich ein relativ gut zündfähiges Gemisch. Dieses Gemisch ist von einer Schicht umgeben, die sich aus Frischluft und rück geführtem Abgas zusammensetzt. Homogen- Magerbetrieb Phase zwischen Schichtladebetrieb und Homogenbetrieb. Das magere Gemisch ist homogen im Brennraum verteilt. Das Luft- Kraftstoffgemisch beträgt zirka Lambda = 1,55. Homogen Betrieb Bei höheren Drehzahlen läuft der Motor im Homogenbetrieb. Das Luft- Kraftstoffverhältnis beträgt bei dieser Betriebsart wie üblich Lambda = 1 Homogenbetrieb λ = 1 Homogen- Mager- Betrieb λ = 1,55 Schichtladebetrieb λ = 1,6 3 BPA Linz 4 Max Kehrer

5 3. Schichtladungs Betrieb Bis in den mittleren Last- und Drehzahlbereich läuft der Motor im mageren Schichtladungs Betrieb. Das ist möglich, weil der Kraftstoff erst zum Ende des Verdichtungstaktes ( vor Zünd OT ) eingespritzt wird. Die Drosselklappe ist dabei fast vollständig geöffnet, welches zu einer Entdrosselung des Motors führt. Dadurch bildet sich zum Zeitpunkt der Zündung eine geschichtete Aufteilung des Kraftstoffes im Brennraum. Die innere Schicht befindet sich im Bereich der Zündkerze und besteht aus einem zündfähigen Gemisch. Die äußere Schicht umgibt die innere und besteht im Idealfall aus angesaugter Luft und zugeführten Abgasen. Bezogen auf den ganzen Brennraum ergeben sich Lambdawerte zwischen 1,6 und 3. Diese Gemischzusammensetzung könnte unter normalen Bedingungen nicht mehr gezündet werden. Der Schichtladungs Betrieb ist im gesamten Arbeitsbereich des Motors nicht möglich. Der Bereich ist begrenzt, weil mit steigender Last ein fetteres Gemisch benötigt wird und dadurch der Verbrauchsvorteil zunehmend sinkt. Außerdem verschlechtert sich die Verbrennungsstabilität bei Lambdawerten über 1,4, weil bei steigender Drehzahl die Zeit zur Gemischbildung nicht mehr ausreicht und die zunehmenden Turbulenzen der Luftströmung die Verbrennungsstabilität verschlechtern. Im letzten Drittel des Verdichtungstaktes erfolgt die Einspritzung des Kraftstoffes. Der Einspritzzeitpunkt hat einen großen Einfluss auf die Lage der Gemischwolke. Der Kraftstoff wird auf die Kraftstoffmulde gespritzt und von dort in Richtung Zündkerze geleitet. Zusammen mit der walzenförmigen (tumble) Luftströmung wird der Kraftstoff zur Zündkerze transportiert. Im Bereich der Zündkerze entsteht eine gute, zündbare Gemischwolke. Für die Gemischbildung stehen im Schichtladebetrieb nur KW zur Verfügung. Sie ist im Idealfall von reiner Luft und zugeführte Abgasen umgeben. Die Leistung, die der Motor erzeugt, wird in dieser Betriebsart nur über die eingespritzte Kraftstoffmenge bestimmt. Die angesaugte Luftmenge hat in diesem Betriebsbereich nur eine geringe Bedeutung. Damit die walzenförmige Luftströmung während des BPA Linz 5 Max Kehrer

6 Ansaugvorganges entsteht, wird mit der Saugrohrklappe die untere Hälfte des Ansaugrohres geschlossen. Mit steigender Last- und Drehzahl benötigt man aber den ganzen Verbrennungsraum zur Leistungserzeugung und das Steuergerät schaltet dann auf Homogenbetrieb oder Homogen- Magerbetrieb um. 4. Homogen Mager Betrieb Der Homogen- Magerbetrieb befindet sich im Kennfeld zwischen Schichtladungs- und Homogen Betrieb. Dabei befindet sich im gesamten Brennraum ein gleichmäßiges mageres Gemisch vor. Es gelten die gleichen Voraussetzungen wie beim Schichtladungsbetrieb. Wie beim Schichtladungsbetrieb ist die Drosselklappe weit geöffnet und die Saugrohrklappe geschlossen. Jedoch wird hier der Kraftstoff zirka 300 vor Zünd OT während des Ansaugtaktes direkt in den Zylinder eingespritzt. Die Einspritzmenge wird vom Steuergerät so geregelt, dass sich ein Lambdawert von 1,55 ergibt. Durch den frühen Einspritzzeitpunkt steht mehr Zeit für die Gemischbildung zur Verfügung und es kommt dadurch zu einer homogenen Gemischbildung. Dadurch kann der Zündzeitpunkt optimal gewählt werden und die Verbrennung findet im gesamten Brennraum statt. In diesem Betrieb findet keine Abgasrückführung statt. BPA Linz 6 Max Kehrer

7 5. Homogen Betrieb Der Homogen Betrieb ist mit dem Betrieb eines Motors mit Saugrohreinspritzung vergleichbar. Der wesentliche Unterschied liegt darin, dass der Kraftstoff beim Benzin Direkteinspritzer mit hohem Druck direkt in den Zylinder eingespritzt wird. Die Drosselklappe wird entsprechend der Gaspedalstellung geöffnet. Nach dem Umschalten vom Schichtladungs Betrieb in den Homogen Betrieb bleibt der untere Kanal im Zylinderkopf weiterhin verschlossen. Dadurch strömt die Ansaugluft weiterhin walzenförmig in den Zylinder, was sich gut auf die Gemischbildung auswirkt. Mit steigender Last und Drehzahl würde die angesaugte Luftmenge, die nur über den oberen Kanal angesaugt werden kann, nicht mehr ausreichen. Dann wird auch der untere Kanal, durch das Öffnen der Saugrohrklappe freigegeben. Im Homogen- Betrieb wird der Kraftstoff während des Ansaugtaktes (ca. 300 v. Zünd OT) direkt in den Zylinder eingespritzt. Durch das Einspritzen des Kraftstoffes in den Ansaugtakt Hochdruckeinspritzventil verbleibt relativ viel Zeit für die Gemischbildung. Dadurch entsteht im Zylinder ein homogenes Gemisch aus eingespritztem Kraftstoff und angesaugter Luft. Im Brennraum hat das Gemisch ein Verhältnis von 14,7kg Luft zu 1kg Kraftstoff ( =1). Das Gemisch wird nun beim Verdichtungstakt verdichtet und beim optimalen Zündzeitpunkt vom Zündfunken der Zündkerze entzündet. Die Verbrennung erfolgt im ganzen Brennraum. Im Homogenbetrieb wird das Motordrehmoment, der Verbrauch und das Emissionsverhalten maßgeblich durch den Zündzeitpunkt beeinflusst. BPA Linz 7 Max Kehrer

8 6. Kraftstoffversorgungssystem Besteht aus dem Niederdrucksystem und dem Hochdrucksystem. Im Niederdruckkraftstoffsystem wird von der elektrischen Kraftstoffpumpe im Tank Kraftstoff zur Hochdruckpumpe gefördert. Der Kraftstoffdruck beträgt im Normalbetrieb zirka 5 bar. Damit wird die vom Verbrennungsmotor angetriebene Hochdruckpumpe gespeist. Das Niederdrucksystem besteht aus: Kraftstoffbehälter Kraftstoffpumpe Kraftstofffilter mit Druckbegrenzungsventil Drucksensor BPA Linz 8 Max Kehrer

9 Der Hochdruckteil der Einspritzung basiert auf dem Common Rail System. Die neuen, direkt einspritzenden Benzinmotoren werden über eine bedarfsgeregelte Kraftstoffpumpe versorgt. Die Hochdruckpumpe ist am Zylinderkopf angeflanscht und wird von der Nockenwelle angetrieben. Im Hochdrucksystem herrscht je Betriebssituation, ein in Abhängigkeit von Last und Drehzahl berechneter Druck von bar (von Hersteller zu Hersteller geringfügige Abweichungen möglich). Das Druckbegrenzungsventil begrenzt zum Schutz der Bauteile den Druck auf zirka 120 bar. Diese Bedarfsregelung wurde entwickelt, um den Energiebedarf der Kraftstoffpumpe auf ein niedriges Niveau zu bringen und somit zusätzlich Kraftstoff einzusparen. Dabei wird von der Kraftstoffpumpe nur die vom Motor benötigte Kraftstoffmenge unter Regelung eines bestimmten Systemdrucks zur Verfügung gestellt. 1 Antriebsdoppelnocken 2 Einkolbenpumpe 3 Mengensteuerventil 4 Niederdruck 5 Hochdruckleitung ( bar) 6 Verteilerrohr (Rail) 7 Einspritzventile 8 Kraftstoffdruckgeber 9 Kraftstoffrücklauf 10 Überdruckventil BPA Linz 9 Max Kehrer

10 Hochdruckpumpe Die Hochdruckpumpe ist am Zylinderkopf montiert und wird über die Nockenwelle von einem Doppel- oder Dreifachnocken angetrieben. Jede Hochdruckpumpe besitzt 3 Anschlussleitungen. Vorlaufleitung (1) Hochdruckleitung (5) Leckageleitung (14) BPA Linz 10 Max Kehrer

11 Vorlaufbereich Durch die Vorlaufleitung wird der Kraftstoff von der Intank EKP zur Hochdruckpumpe gefördert. In der Hochdruckpumpe gelangt der Kraftstoff durch das Einlassventil (2) in den Hochdruckbereich. Hochdruckbereich Über die Hochdruckleitung wird der Kraftstoff zum Rail gefördert. Das Auslassventil verhindert ein Zurückfließen des Kraftstoffs vom Rail in die Hochdruckpumpe. Leckagebereich An dem Pumpenkolben läuft funktionsbedingt zur Trennung der Bauteile eine geringe Menge Kraftstoff (ca. 1 Liter/Std.) vorbei und gelangt zum Dichtring(9) des Pumpenkolbens. Der Dichtring dichtet zwischen der Kraftstoffseite der HDP und dem Motoröl des Pumpenantriebes ab. Um den Dichtring des Pumpenkolbens zu entlasten (Pumpendruck ca. 120 bar), wird der Kraftstoffdruck am Dichtring in zwei Stufen abgebaut und über die Leckageleitung zurück zum Tank geführt. In der Ringnut des Pumpenkolbens(7) baut sich der Pumpendruck auf ca. 5 bar ab, da die Ringnut über das Mengensteuerventil mit dem Vorlaufbereich der Pumpe verbunden ist. Unterhalb der Ringnut des Pumpenkolbens gelangt der Kraftstoff am Pumpenkolben vorbei zum Dichtring des Pumpenkolbens. Dabei baut sich der Druck auf nahezu Umgebungsdruck ab und fließt über die Leckageleitung zurück zum Tank. Mengensteuerventil Das Mengensteuerventil (10) ist in die Hochdruckpumpe eingebaut und regelt die Fördermenge last- und drehzahlabhängig. BPA Linz 11 Max Kehrer

12 Das Ventil schaltet aus dem Hochdruckraum (3) der HDP einen Kanal zum Vorlauf der Hochdruckpumpe frei. Dadurch kann der zuviel geförderte Kraftstoff in den Vorlauf zurückfließen. Das MSV wird bei UT Stellung des Pumpenkolbens vom STG bestromt und ist somit geschlossen. Sobald während der Aufwärtsbewegung des Pumpenkolbens der vom STG berechnete Einspritzdruck erreicht ist, wird das MSV stromlos geschaltet. Das MSV ist jetzt geöffnet und der zuviel geförderte Kraftstoff wird wieder dem Zulauf zugeführt. Druckdämpfer Der von der HDP zu viel geförderte Kraftstoff gelangt über das MSV zurück in den Vorlaufbereich der HDP. Die dabei entstehenden Pulsationen werden von der Feder des Druckdämpfers (12) abgefangen. Der Druckdämpfer ist durch eine Membrane (11) vom Vorlaufbereich der HDP abgetrennt. Regelung der Fördermenge 1. Saughub Durch die Kolbenbewegung nach unten gelangt der Kraftstoff mit rund 5 bar Vordruck durch das Einlassventil in den Pumpenraum. 2. Druckerzeugung Bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens wird der Benzin unter Druck gesetzt und nach Überschreiten des momentanen Raildruckes in das Verteilerrohr gepresst. BPA Linz 12 Max Kehrer

13 3. Förderende Zwischen Pumpenraum und Kraftstoffzulauf sitzt das Mengensteuerventil. Wird es vor Förderhubende geöffnet, sinkt der Druck im Pumpenraum und der Kraftstoff fließt in den Kraftstoffzulauf zurück. Dadurch wird der Druck und die Fördermenge im Verteilerrohr begrenzt. Vordruck 5 bar BPA Linz 13 Max Kehrer

14 7. Zusätzliche Sensoren und Aktoren Sensoren a) Breitbandlambdasonde NOx- Sensor Mit der Breitbandlambdasonde kann das Luft Kraftstoffverhältnis auch abweichend von Lambda = 1 genau bestimmt werden. Diese Sonde ist eine Kombination aus Sensorzelle und Pumpzelle. Die Sensorzelle arbeitet nach dem Prinzip der herkömmlichen Spannungssprungsonde. Dies ist möglich, da ein nahezu linear verlaufender "Pumpstrom" dem Steuergerät als Messgröße dient. Die Breitbandsonde besitzt zwei Zellen, eine Pumpzelle und eine Sensorzelle. Mit dem Pumpstrom werden immer so viele Sauerstoff- Ionen in die Messkammer hineingepumpt, bis sich zwischen den Elektroden im Referenzluftkanal und in der Messzelle ein Spannungswert von 450 mv eingestellt hat. Der Pumpstrom ist die Messgröße für den Lambdawert Daher ist eine entsprechende Regelung in der Lage, stetig jedes gewünschte Luftverhältnis im Brennraum herzustellen. Der Pumpstrom dient dabei als Messsignal für das STG. b) NOx - Sensor Der NOx Sensor hat die Aufgabe die Funktion des NOx- Speicherkats zu überwachen und den NOx- und Sauerstoffanteil im Abgas zu überwachen. Das Signal wird vom STG ausgewertet und leitet bei Erfordernis eine Regenerierungsphase durch Umschalten in den Homogenbetrieb ein. BPA Linz 14 Max Kehrer

15 c) Abgastemperatursensor Der Sensor erfasst die Abgastemperatur. Das STG schaltet nur dann in den Schichtladebereich, wenn die Abgastemperatur zwischen 250 C und 500 C liegt, also im Arbeitsbereich des NOx- Speicherkats. d) Sensor für Saugrohrklappenstellung Erfasst über ein Poti die Stellung der Saugrohrklappe. e) Kraftstoffdrucksensor Erfasst den Kraftstoffdruck im Rail. Das STG regelt über das Kraftstoffdruckregelventil den erforderlichen Druck ein. Aktoren a) Kraftstoffdruckregelventil Regelt den Kraftstoffdruck im Rail je nach Betriebszustand zwischen 50 und 110 bar b) Ventil für Saugrohrklappe Die Saugrohrklappe gibt im Homogenbetrieb den Saugrohrquerschnitt frei. Im Schichtladebetrieb schließt sie einen vorgegebenen Querschnitt, wobei die Strömungsgeschwindigkeit erhöht wird und auch eine definierte Luftströmung im Brennraum erreicht wird. BPA Linz 15 Max Kehrer

16 8. Abgasnachbehandlung Hauptproblem bei Benzindirekteinspritzern ist die Abgaszusammensetzung und die Erreichung der gesetzlichen Grenzwerte. Da im Schichtladungsbetrieb mit Luftüberschuss gearbeitet wird, wirkt sich das nachteilig auf den Katalysatorbetrieb aus, da im Magerbereich ein sehr hoher NOx- Anteil im Abgas enthalten ist und dieser in einem herkömmlichen 3 Wege Kat nicht reduziert werden kann. Daher wurden im Speziellen bei Volkswagen bestimmte Maßnahmen zur Abgasnachbehandlung getroffen. Dazu zählen unter anderem die Abgasrückführung und ein aufwendiges Abgassystem mit Vorkat und NOx- Speicherkatalysator. Um auch in den Betriebsphasen mit hohem Luftüberschuss eine optimale Schadstoffumwandlung zu gewährleisten, setzt VW einen NOx- Speicherkat in Kombination mit einem NOx- Sensor ein. Dabei werden während des Magerbetriebes die kritischen Stickoxide im Katalysator zwischengelagert und bei homogenem Motorbetrieb wieder in unschädlichen Stickstoff umgewandelt. Weiters hat der NOx- Speicherkat die üblichen Drei Wege BPA Linz 16 Max Kehrer

17 Eigenschaften für eine gute CO- bzw. HC-Oxidation sowohl im homogen als auch im geschichteten Betrieb. Durch motorische Maßnahmen sowie des Einbaus relativ nah am Motor wird der Vorkat relativ schnell beheizt und hat dadurch eine relativ schnelle Ansprechzeit. (Arbeitstemperatur C) Weiters kommt zur Optimierung der Abgasreinigung ein NOx- Sensor zum Einsatz. Dieser erkennt den Speicherzustand des NOx- Kats und durch entsprechendes Umschalten des Steuergerätes vom Mager- in den Homogenbetrieb bzw. Fettbetrieb wird der NOx Kat entsprechend regeneriert. Dies geschieht in zeitlichen Abständen von Sekunden, wobei die Regenerationsphase zirka 2 Sekunden lang erfolgt. Als Problem für Direkteinspritzer ist auch der im Kraftstoff enthaltene Schwefel zu sehen, der die Aktivität des NOx- Speicherkats weitgehend reduziert. Durch Temperaturen über 650 C, wie sie im gemischten Fahrbetrieb häufig auftreten, kann die Vergiftung des Kats jedoch rückgängig gemacht werden. Bei Kurzstrecken bzw. reinem Stadtverkehr werden die Regenerationstemperaturen wohl kaum erreicht werden und zum Problem führen. Zusätzlich wird durch den Reinigungsprozess natürlich wiederum ein Mehrverbrauch erzielt. Um daher das volle Einsparungspotential der Direkteinspritzung nützen zu können, bedarf es der Einführung von schwefelfreiem Kraftstoff. Dadurch würde nicht nur eine schnelle Einführung von verbrauchsgünstigen BDE Motoren möglich, sondern auch die Abgasmaßnahmen bestehender Fahrzeuge könnten ohne weitere Maßnahmen sofort reduziert werden. BPA Linz 17 Max Kehrer

18 Wirkungsweise des NOx - Katalysators Er entspricht in seinem Aufbau dem Drei-Wege-Katalysator, jedoch wurde der katalytischen Metallschicht Bariumoxid als Speichermaterial für NOx beigemischt, das bei Temperaturen zwischen 250 C und 500 C Stickoxide durch Nitratbildung speichert. Im Homogenbetrieb arbeitet der Kat wie ein herkömmlicher Drei-Wege-Katalysator. Der Speichervorgang ist im Schichtladebetrieb des Motors notwendig, weil nur in diesem Zustand die Stickoxide im Drei-Wege- Katalystor nicht umgewandelt werden können. Dass es sich um einen Speicherkatalysator handelt, wird dieser nach einer gewissen Betriebszeit voll. Misst der NOx Sensor am Ausgang des Speicherkatalysators zu viele NOx Anteile (bis 300 ppm), muss die Motorelektronik auf Regenerationsbetrieb umschalten. Das bedeutet, es wird auf Homogen- Betrieb bei einer Gemischzusammensetzung von <1 umgeschaltet. Einlagerungsvorgang Dabei werden die Stickoxide an der Platinbeschichtung zu Stickstoffoxid oxidiert und reagieren dann mit dem Bariumoxid zu Bariumnitrat. Stickoxide (NOx) Sauerstoff (O2) Stickstoffdioxid (NO2) Platin (Pt) Bariumoxid Bariumnitrat BPA Linz 18 Max Kehrer

19 Auslagerungsvorgang (Regeneration) Die Auslagerung erfolgt durch die im fetten Abgas reichlich vorhandenen CO-Moleküle. Zuerst wird das Bariumnitrat durch Kohlenmonoxid wieder zu Bariumoxid reduziert. Dadurch wird Kohlendioxid und Stickstoffmonoxid freigesetzt. Durch das Rhodium und Platin werden die Stickoxide zu Stickstoff reduziert und das Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid oxidiert. Kohlendioxid (CO2) Stickoxid (NOx) Kohlenmonoxid (CO) Kohlenmonoxid (CO) Kohlendioxid (CO2) Stickstoff (N2) Bariumnitrat Bariumoxid Platin (Pt) Wegen der chemischen Ähnlichkeit zu den Stickoxiden wird der im Kraftstoff enthaltene Schwefel als Sulfat gespeichert. Dadurch belegt er die Speicherplätze von Stickoxiden und es muss häufiger regeneriert werden. Will man den Benzinspareffekt gut nützen, ist es wichtig, schwefelarmen Benzin zu tanken, denn jeder Regenerationsvorgang benötigt zusätzlichen Kraftstoff zur Herstellung des fetten Gemisches. BPA Linz 19 Max Kehrer

20 9. Schlussbetrachtung Die Benzin-Direkteinspritzung scheint die bessere Lösung für die Zukunft zu werden. Sie wird voraussichtlich mittelfristig die indirekte Einspritzung ablösen, gleich wie bei der Entwicklung beim Diesel. Die Probleme sind aber nicht einfach zu lösen. Welcher Lösungsweg der bessere sein wird, muss sich zeigen. Der Weg zum schwefelarmen Kraftstoff ist bereits vorgezeichnet, aber die Umsetzung geht etwas langsam voran. Neuerdings bieten Tankstellen schwefelarmen Kraftstoff (<10 ppm), wie zum Beispiel Shell mit Optimax an. Die Praxis hat in den ersten Jahren der Einführung der Benzin-Direkteinspritzung aber auch gezeigt, dass die versprochenen Verbrauchs-Einsparungen nicht gehalten werden konnten. Nur im Schichtlademodus entwickelt die Direkteinspritzung ihr gesamtes Können. Dies wird aber im Fahralltag nicht immer erreicht. Hier ist natürlich auch ein Umdenken des Fahrers nötig, der das Gaspedal und den Schalthebel richtig einsetzen muss. 10. Quellenangaben: VW Selbststudienprogramm Nr.253 BMW Schulungsunterlagen Motor N73 Mot Technik Profi Bosch Handbuch für Kraftfahrzeugtechnik 2002 BPA Linz 20 Max Kehrer

5.1 Ladungswechsel. 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung. Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog

5.1 Ladungswechsel. 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung. Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung 5.1 Ladungswechsel 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung 5.1 Ladungswechsel Ventiltrieb Ladungswechselverluste Steuerzeiten Nockenkraft Ventiltrieb eines 4-Ventil-Motors

Mehr

Verbrennungskraftmaschine

Verbrennungskraftmaschine Wirtz Luc 10TG2 Verbrennungskraftmaschine Eine Verbrennungskraftmaschine ist im Prinzip jede Art von Maschine, die mechanische Energie in einer Verbrennungskammer gewinnt. Die Kammer ist ein fester Bestandteil

Mehr

Immer unter Druck der Aufbau von Common-Rail-Systemen

Immer unter Druck der Aufbau von Common-Rail-Systemen Immer unter Druck der Aufbau von ommon-rail-systemen Wie die Grafik in Bild.0 zeigt, wird das ommon-rail-system (RS) in nächster Zeit zumindest im Pkw-Bereich alle anderen Systeme verdrängen. Die Volkswagen

Mehr

Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung

Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung Katalysator Dieses Kapitel überschreitet die Fächergrenze zur Chemie. Da heute vielfach fächerübergreifende Themen für die Unterrichtspraxis empfohlen

Mehr

Kraftstoffe und Stöchiometrie

Kraftstoffe und Stöchiometrie Kraftstoffe und Stöchiometrie 2 Jeder Verbrennungsmotor verbrennt Kraftstoff. Dabei wird versucht, einen möglichst großen Teil der Kraftstoffenergie in mechanische Arbeit umzuwandeln. Egal, ob es sich

Mehr

Gegenwärtige und zukünftige Problematik der Verbrennungsmotoren für reine und hybride Fahrzeugantriebe

Gegenwärtige und zukünftige Problematik der Verbrennungsmotoren für reine und hybride Fahrzeugantriebe Gegenwärtige und zukünftige Problematik der Verbrennungsmotoren für reine und hybride e Woche der Energie 2006 Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu HAW-Hamburg, Fakultät TI, Dept. M+P Problematik des Ottomotors

Mehr

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: Auto & Technik Motor AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 L:\Kurse\ab 2012\AF 1.2\1 Theorien\Motor.doc 26.08.2013 INHALTSVERZEICHNIS BENZINMOTOR AUFBAU... 3 DIESELMOTOR... 4 4-TAKT

Mehr

BOSCH-Hochdruck-Einspritzventil

BOSCH-Hochdruck-Einspritzventil BOSCH-Hochdruck-Einspritzventil Aufgabe Für die Benzindirekteinspritzung wurde ein Hochdruck-Einspritzventil (HDEV) neu entwickelt. Im Vergleich zu den bei der Saugrohreinspritzung eingesetzen Einspritzventilen

Mehr

Je nach Prozessführung unterscheidet man zwischen Verbrennungsmotoren mit äußerer und mit innerer Gemischbildung.

Je nach Prozessführung unterscheidet man zwischen Verbrennungsmotoren mit äußerer und mit innerer Gemischbildung. 1.3 Einteilung nach Art der Gemischbildung Je nach Prozessführung unterscheidet man zwischen Verbrennungsmotoren mit äußerer und mit innerer Gemischbildung. Arbeitsweise des Hubkolbenmotors mit äußerer

Mehr

KFZ-Katalysator und Lambda-Sonde. Katharina Albers Patrick Puklowski

KFZ-Katalysator und Lambda-Sonde. Katharina Albers Patrick Puklowski KFZ-Katalysator und Lambda-Sonde Katharina Albers Patrick Puklowski Inhalt 1. Abgase Historisches Warum ist Abgasreinigung nötig? Vergleich Diesel / Benzin Unterschied Benzin /Dieselmotor ungefilteres

Mehr

Die Benzin-Direkteinspritzung mit der Bosch Motronic MED 7

Die Benzin-Direkteinspritzung mit der Bosch Motronic MED 7 Service. Selbststudienprogramm 253 Die Benzin-Direkteinspritzung mit der Bosch Motronic MED 7 Konstruktion und Funktion Bei der Motorenentwicklung ist das oberste Entwicklungsziel, den Kraftstoffverbrauch

Mehr

Dieselmotor Eigenschaften

Dieselmotor Eigenschaften Motoren in der Feuerwehr Benzinmotor Feuerlöschboote Kettensägen Trennschleifer Lüfter Feuerwehrfahr- zeuge Leicht Mittel Super Feuerwehrfahr- zeuge Leicht Tragkraftspritzen Stromerzeuger Hydraulik- aggregate

Mehr

Wärmekraftmaschinen. Der Zweitaktmotor. 2 Takt - Motor

Wärmekraftmaschinen. Der Zweitaktmotor. 2 Takt - Motor Der Zweitaktmotor Motoren arbeiten im Zweitakt- oder Viertaktverfahren. Der entscheidende Unterschied zwischen einem Vier- und Zweitakter liegt im Ablauf des Gaswechsels im Zylinder und der Anzahl der

Mehr

Alles über Lambda-Sonden

Alles über Lambda-Sonden Zündungstechnik Dieselkaltstarttechnologie Elektronik Sensorik Alles über Lambda-Sonden Technische Information Nr. 03 A BorgWarner Business 02 Inhaltsverzeichnis Einleitung Das Prinzip der vergleichenden

Mehr

Zu den wichtigen Bestandteilen eines Motors dieser. Luft- Brennstoffnebel Gemisches (= Gasgemisch) vorbeiströmt, saugt den Kraftstoff an,

Zu den wichtigen Bestandteilen eines Motors dieser. Luft- Brennstoffnebel Gemisches (= Gasgemisch) vorbeiströmt, saugt den Kraftstoff an, MOTOR.DOC MOTOREN I.Viertakt - Ottomotor Zu den wichtigen Bestandteilen eines Motors dieser Art gehören Zylinder, Ein- und Auslassventil, Vergaser oder Einspritzpumpe, Kolben, Pleuelstange, Kurbelwelle

Mehr

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1 Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Toyota Hybrid System 3. Motorenverbesserung für THS 4. Modifikationen und dessen Vorteile a. Atkinson Zyklus

Mehr

gasumrüstung professionell wie Sie es von uns gewohnt sind

gasumrüstung professionell wie Sie es von uns gewohnt sind gasumrüstung professionell wie Sie es von uns gewohnt sind Die arabische Welt versinkt derzeit politisch im Chaos. Der Ölpreis steigt täglich. Die E10-Debatte schafft eine wachsende Verunsicherung der

Mehr

Reparaturanleitung plötzlicher Leistungsverlust durch defektes AGR Kangoo Ph1 1.9dTi

Reparaturanleitung plötzlicher Leistungsverlust durch defektes AGR Kangoo Ph1 1.9dTi Reparaturanleitung plötzlicher Leistungsverlust durch defektes AGR Kangoo Ph1 1.9dTi Aus www.wikipedia.de : Das Abgasrückführungsventil (AGR-Ventil) ist ein Bestandteil einer modernen Motorsteuerung. Es

Mehr

Service. Der 2,0l-110 kw Motor mit Benzin-Direkteinspritzung (FSI) Selbststudienprogramm 279. nur zum internen Gebrauch

Service. Der 2,0l-110 kw Motor mit Benzin-Direkteinspritzung (FSI) Selbststudienprogramm 279. nur zum internen Gebrauch 279 Service. Der 2,0l-110 kw Motor mit Benzin-Direkteinspritzung (FSI) Selbststudienprogramm 279 nur zum internen Gebrauch Mit den Verbesserungen der Benzineinspritzung in den Ansaugkanal ist das Sparpotenzial

Mehr

Entspricht dem OE Wirkungsgrad

Entspricht dem OE Wirkungsgrad 2 Entspricht dem OE Wirkungsgrad Der Walker Original DPF ist kein OE Teil Begründung warum: Ein OE Teil ist Eigentum des Fahrzeugherstellers auch wenn wir es für ihn produzieren. Walker Original DPF Entspricht

Mehr

DUAL FUEL. Potential kombinierter Verbrennung von Erdgas und Dieselkraftstoff. 03.11.2013 Martin Uhle, Sönke Peschka

DUAL FUEL. Potential kombinierter Verbrennung von Erdgas und Dieselkraftstoff. 03.11.2013 Martin Uhle, Sönke Peschka DUAL FUEL Potential kombinierter Verbrennung von Erdgas und Dieselkraftstoff 03.11.2013 Martin Uhle, Sönke Peschka 1 Gliederung Einleitung Vorteile von CNG gegenüber Diesel Versuchsmotor Versuchsergebnisse

Mehr

Diese Anleitung soll Hinweise zum erfolgreichen Bestehen des Abgastests EURO-3 für Motorräder geben.

Diese Anleitung soll Hinweise zum erfolgreichen Bestehen des Abgastests EURO-3 für Motorräder geben. home ANLEITUNG FÜR DEN ABGASTEST (EURO-3) Es wurde bereits mehrfach gezeigt, dass es mit Hilfe des AMM-L1 Präzisions-Luftventil und konventionellem Vergaser möglich ist, die EURO-3 Abgasnorm für Motorräder

Mehr

KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, ERFAHREN - IHRE CITROËN FACHWERKSTÄTTE. DIE BESTE WAHL FÜR IHREN CITROËN. ALLES ÜBER (FAP) DIESEL-PARTIKELFILTER

KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, ERFAHREN - IHRE CITROËN FACHWERKSTÄTTE. DIE BESTE WAHL FÜR IHREN CITROËN. ALLES ÜBER (FAP) DIESEL-PARTIKELFILTER KOMPETENT, ZUVERLÄSSIG, ERFAHREN - IHRE CITROËN FACHWERKSTÄTTE. DIE BESTE WAHL FÜR IHREN CITROËN. ALLES ÜBER DIESEL-PARTIKELFILTER (FAP) DER DIESEL-PARTIKELFILTER IST EIN TECHNISCHES HOCHLEISTUNGS- PRODUKT

Mehr

Motor Kühlung. Diagnose. Bildquelle: Kühlung. Diagnose. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/6

Motor Kühlung. Diagnose. Bildquelle:  Kühlung. Diagnose. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/6 Bildquelle: www.ms-motor-service.com AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/6 \\Domainsrv01\lehrer$\Kurse\ab 2012\AM 2.3\1 Theorien\2013.01_AM_MO_Kuehlung_.doc 29.08.2013 INHALTSVERZEICHNIS DAS MODERNE

Mehr

Wärmekraftmaschinen. Bestandteile von Verbrennungsmotoren. Bestandteile von Verbrennungsmotoren

Wärmekraftmaschinen. Bestandteile von Verbrennungsmotoren. Bestandteile von Verbrennungsmotoren Bestandteile von Verbrennungsmotoren Jeder Verbrennungsmotor (und eigentlich jede Wärmekraftmaschine) besteht aus diesen Haupt- Bauteilen: Das Motorgehäuse Hauptteil des Motorgehäuses ist der Zylinderblock.

Mehr

Diagnose in elektronischen Kfz-Systemen

Diagnose in elektronischen Kfz-Systemen Abschnitt 1 Diagnose in elektronischen Kfz-Systemen 14000 Sensordiagnose, allgemein 14120 Lambdasonden Einführung Lambdasonden dienen bei Ottomotoren der Überwachung der Gemischzusammensetzung. Sie können

Mehr

Seminarvortrag zum Modul Sensoren an der Fernuniversität Hagen. Die Lambdasonde

Seminarvortrag zum Modul Sensoren an der Fernuniversität Hagen. Die Lambdasonde Seminarvortrag zum Modul Sensoren an der Fernuniversität Hagen Die Lambdasonde Ein chemischer Sensor zur Sauerstoffmessung im Abgas eines Otto-Motors Vortrag von: Michael Gillert, Matr.-Nr.: 7967799 Vorwort

Mehr

Autogas. Was ist Autogas?

Autogas. Was ist Autogas? Autogas Was ist Autogas? Autogas, auch oft als Flüssiggas oder LPG (Liquified Petroleum Gas) bezeichnet, ist ein Gemisch aus Propan und Butan. Als Brennstoff wird es auch oft zum Heizen verwendet. Der

Mehr

Autogas (LPG) in Pkw-Ottomotoren

Autogas (LPG) in Pkw-Ottomotoren Autogas (LPG) in Pkw-Ottomotoren Erfahrungen mit zwei unterschiedlichen Motorregelungskonzepten auf dem Motorprüfstand Fachhochschule Osnabrück Arbeitskreis Fahrzeug- und Verkehrstechnik (FVT) des VDI

Mehr

Stufenaufladung M57TU2TOP. Bauteil-Kurzbeschreibung. Ladergruppe, Ansicht von rechts. FUB-FUB-FB A06 Stufenaufladung M57TU2TOP

Stufenaufladung M57TU2TOP. Bauteil-Kurzbeschreibung. Ladergruppe, Ansicht von rechts. FUB-FUB-FB A06 Stufenaufladung M57TU2TOP FUB-FUB-FB-130001-A06 Stufenaufladung M57TU2TOP Fgst-Nr.: XXXXXXX Fahrzeug: 6'/E63/COUPE/635d/M57/AUT/EUR/LL/2007/10 Systemversion: 3.41.10.10250 Datenversion: R3.41.10.10250 Stufenaufladung M57TU2TOP

Mehr

Der automobile Antrieb der Zukunft. weniger Emissionen, alternative Antriebe. und regenerative Kraftstoffe. Dr. Rolf Leonhard

Der automobile Antrieb der Zukunft. weniger Emissionen, alternative Antriebe. und regenerative Kraftstoffe. Dr. Rolf Leonhard Juni 2007 RF 70406-d Kl Der automobile Antrieb der Zukunft weniger Emissionen, alternative Antriebe und regenerative Kraftstoffe Dr. Rolf Leonhard Bereichsvorstand Entwicklung Diesel Systems der Robert

Mehr

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT PROF. DR.-ING MICHAEL LINDEMANN WILDAU, 13.03.2015 Folie 1 Übersicht 1. Fahrzeugtechnik Vom hybriden zum reinen Elektrofahrzeug: Eine logische Konsequenz?

Mehr

Andreas Hertzberg. Betriebsstrategien für einen Ottomotor mit Direkteinspritzung und NOx-Speicher-Katalysator

Andreas Hertzberg. Betriebsstrategien für einen Ottomotor mit Direkteinspritzung und NOx-Speicher-Katalysator Andreas Hertzberg Betriebsstrategien für einen Ottomotor mit Direkteinspritzung und NOx-Speicher-Katalysator 21 Betriebsstrategien für einen Ottomotor mit Direkteinspritzung und NOx-Speicher-Katalysator

Mehr

ALLES WAS SIE ÜBER DIESEL-PARTIKEL- FILTER (FAP) WISSEN MÜSSEN

ALLES WAS SIE ÜBER DIESEL-PARTIKEL- FILTER (FAP) WISSEN MÜSSEN ALLES WAS SIE ÜBER DIESEL-PARTIKEL- FILTER (FAP) WISSEN MÜSSEN DER DIESEL- PARTIKEL FILTER IST EIN TECHNISCHES HOCH- LEISTUNGSPRODUKT UND WURDE VON DER PSA GRUPPE ENTWICKELT. Durch das Eliminieren von

Mehr

Umweltfreundlicher Betrieb von Bootsmotoren

Umweltfreundlicher Betrieb von Bootsmotoren Peter Haag Landesverband Motorbootsport Baden Württemberg e.v. Umweltfreundlicher Betrieb von Bootsmotoren Betrieb, Wartung und Reparatur Unangenehme Eigenschaften von Motoren Abgase Geräusche Kraftstoffverbrauch

Mehr

in Kooperation mit LKW ECO-Softwareoptimierung - Die intelligente Lösung Mehr Drehmoment - Weniger Verbrauch

in Kooperation mit LKW ECO-Softwareoptimierung - Die intelligente Lösung Mehr Drehmoment - Weniger Verbrauch in Kooperation mit LKW ECO-Softwareoptimierung - Die intelligente Lösung Mehr Drehmoment - Weniger Verbrauch Kraftstoffeinsparung mit artevo ecopower Softwareoptimierung Kraftstoffpreise, Betriebskosten,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Zweitaktmotor Einleitung Arbeitsweise Gemischbildung... 21

Inhaltsverzeichnis. 3 Zweitaktmotor Einleitung Arbeitsweise Gemischbildung... 21 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung der Motorenteile 5 1.1 Zylinder und Kurbelgehäuse.................... 5 1.2 Zylinderkopf............................ 7 1.3 Kolben............................... 9 1.4

Mehr

Motorkunde. Zur richtigen Bedienung und Wartung soll ein Maschinist die Motorbauarten und Arbeitsweisen kennen. Feuerwehrgeräte mit Verbrennungsmotor:

Motorkunde. Zur richtigen Bedienung und Wartung soll ein Maschinist die Motorbauarten und Arbeitsweisen kennen. Feuerwehrgeräte mit Verbrennungsmotor: Zur richtigen Bedienung und Wartung soll ein Maschinist die Motorbauarten und Arbeitsweisen kennen Feuerwehrgeräte mit Verbrennungsmotor: Bauteile des Antriebsmotors Motor Kraftstoff, Tank, Hahn Vergaser,

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

Motorsteuerungssysteme/Gesamtsystemaufbau

Motorsteuerungssysteme/Gesamtsystemaufbau Bild 3.1_1 Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 3: Motorsteuerung Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper Bild 3.1_2 Grundaufgabe der Motorsteuerung: Bedarfsgerechtes Einstellen von, und zur Optimierung der

Mehr

Fehlercode Klartext B0132 Batterie Spannung hoch C-123 B0132 Batterie Spannung niedrig C-123 B0158 Sensor Außentemperatur Spannung zu klein DIS

Fehlercode Klartext B0132 Batterie Spannung hoch C-123 B0132 Batterie Spannung niedrig C-123 B0158 Sensor Außentemperatur Spannung zu klein DIS B0132 Batterie Spannung hoch C-123 B0132 Batterie Spannung niedrig C-123 B0158 Sensor Außentemperatur Spannung zu klein DIS (Info-Display) C-015 B0158 Sensor Außentemperatur Stromkreis offen oder Spannung

Mehr

Grundlagen der Wärmelehre

Grundlagen der Wärmelehre Ausgabe 2007-09 Grundlagen der Wärmelehre (Erläuterungen) Die Wärmelehre ist das Teilgebiet der Physik, in dem Zustandsänderungen von Körpern infolge Zufuhr oder Abgabe von Wärmeenergie und in dem Energieumwandlungen,

Mehr

LPG STARTBOX. Betriebsanleitung

LPG STARTBOX. Betriebsanleitung LPG STARTBOX Rempel Power Systems GmbH 24.10.2014 Inhalt Installationsanleitung... 2 Belegungsplan... 2 Inbetriebnahme (Lernmodus)... 3 Betriebsmodus... 5 Schalterstellungen... 6 Programmiermodus (Firmwareupdate)...

Mehr

Was ist AdBlue? Die Umweltbewusste Dieseltechnologie

Was ist AdBlue? Die Umweltbewusste Dieseltechnologie Manual AdBlue Was ist AdBlue? Die Umweltbewusste Dieseltechnologie Die leistungsstarke Dieseltechnologie gehört zu den Kernkompetenzen des Volkswagen Konzerns. Denn die Abgasnachbehandlung reduziert Stickoxide

Mehr

Rund um den Motor V 1.0

Rund um den Motor V 1.0 B C D Gruppe 1 Rund um den Motor V 1.0 rbeitsauftrag für die Stammgruppe Ihr solltet euch innerhalb von 10 Minuten einen kurzen Überblick über das Thema machen und euch entscheiden wer Experte für welches

Mehr

DPF (FAP) Montageanleitung für die Fachwerkstatt

DPF (FAP) Montageanleitung für die Fachwerkstatt DPF (FAP) Montageanleitung für die Fachwerkstatt Leistungsverlust Motorkontrolleuchte an Die Leistungsverluste liegen nicht am DPF; prüfen Sie ob die Leistungsverluste andere Gründe haben. Fehler die nicht

Mehr

1 Einleitung. 1 eingetragene Marke der Robert Bosch GmbH zur Steuerung und Regelung von Ottomotoren

1 Einleitung. 1 eingetragene Marke der Robert Bosch GmbH zur Steuerung und Regelung von Ottomotoren 1 Einleitung Unter einer Motorsteuerung oder auch Motronic 1 für Ottomotoren versteht man die elektrische Steuerung und Regelung des Motors um verschiedene Vorgaben und Ziele zu erreichen. Ursprünglich

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015

Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015 Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015 Bearbeitungszeit: Umfang der Aufgabenstellung: 120 Minuten 5 nummerierte Seiten 2 Diagramme Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner

Mehr

Methanverluste beim Einsatz von LNG als Kraftstoff für Otto-Gas und Dual Fuel Motoren auf Schiffen

Methanverluste beim Einsatz von LNG als Kraftstoff für Otto-Gas und Dual Fuel Motoren auf Schiffen Methanverluste beim Einsatz von LNG als Kraftstoff für Otto-Gas und Dual Fuel Motoren auf Schiffen Workshop am 16. 12. 2013 im MARIKO, Leer LNG- Initiative Nordwest Professor Dipl.-Ing. Freerk Meyer ochschule

Mehr

Karl-Ludwig Haken. Grundlagen der. Kraftfahrzeugtechnik. 4., aktualisierte Auflage

Karl-Ludwig Haken. Grundlagen der. Kraftfahrzeugtechnik. 4., aktualisierte Auflage Karl-Ludwig Haken Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik 4., aktualisierte Auflage 18 3Antrieb Der Antriebsstrang des Allradantriebs baut schwerer und hat größere Verluste. Hieraus ergeben sich bei gleicher

Mehr

Service 14. Servolenkung. Konstruktion und Funktion. Selbststudienprogramm. Dieses Dokument wurde erstellt mit FrameMaker 4.0.4.

Service 14. Servolenkung. Konstruktion und Funktion. Selbststudienprogramm. Dieses Dokument wurde erstellt mit FrameMaker 4.0.4. Service 14 Dieses Dokument wurde erstellt mit FrameMaker 4.0.4. Servolenkung Konstruktion und Funktion Selbststudienprogramm 1 Die Servolenkung eine die menschliche Kraft unterstützende Hilfseinrichtung

Mehr

Funktion. Die Erregerspule wird von einem Wechselstrom

Funktion. Die Erregerspule wird von einem Wechselstrom Funktion Die Erregerspule wird von einem Wechselstrom durchflossen. Dieser erzeugt ein elektromagnetisches Wechselfeld, dessen Induktion das Metallblättchen durchsetzt. Der im Metallblättchen induzierte

Mehr

DIPLOMARBEIT. Ottomotor und Dieselmotor im Vergleich. Mögliche Einsparungspotentiale. Ing. Harald Gaulhofer

DIPLOMARBEIT. Ottomotor und Dieselmotor im Vergleich. Mögliche Einsparungspotentiale. Ing. Harald Gaulhofer DIPLOMARBEIT Ing. Harald Gaulhofer Ottomotor und Dieselmotor im Vergleich Mögliche Einsparungspotentiale Mittweida, 2015 Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen DIPLOMARBEIT Ottomotor und Dieselmotor im Vergleich

Mehr

Reinhold Ruhl 13.11.2013

Reinhold Ruhl 13.11.2013 Vita-Ausschnitt Zur Person: 57 Jahre jung Kfz-Sachverständiger ö.b.u.v. für Schaden- und Wertgutachten BVSK zertifiziert für Motorschäden, für Verkehrsflächenreinigung und für Lackschäden Anerkannter Sachverständiger

Mehr

KONTROLLE NIEDERDRUCK-KRAFTSTOFFSYSTEM

KONTROLLE NIEDERDRUCK-KRAFTSTOFFSYSTEM Motoren: 9HX-9HY-9HZ [2] Manometer zur Kontrolle des Ladedrucks : 4073-T.A Koffer 4073-T UNBEDINGT BEACHTEN: Die Sicherheits- und Sauberkeitsvorschriften der Dieselmotoren mit Hochdruck-Direkteinspritzung

Mehr

Fehlercode-Tabelle. für OBD-2 Diagnosegeräte (auch CAN) U280 / U281 / U380 / U480 U381 / U581 / VAG5053 / U585

Fehlercode-Tabelle. für OBD-2 Diagnosegeräte (auch CAN) U280 / U281 / U380 / U480 U381 / U581 / VAG5053 / U585 Fehlercode-Tabelle für OBD-2 Diagnosegeräte (auch CAN) U280 / U281 / U380 / U480 U381 / U581 / VAG5053 / U585 2. Produktinformation 2.1 CAN OBD-2 Diagnosegerät 1. Unterstütze Fahrzeuge: Alle OBD-2 kompatible

Mehr

Nur für den internen Gebrauch. VOLKSWAGEN AG, Wolfsburg Alle Rechte sowie technische Änderungen vorbehalten 640.2810.08.00 Technischer Stand: 05/96

Nur für den internen Gebrauch. VOLKSWAGEN AG, Wolfsburg Alle Rechte sowie technische Änderungen vorbehalten 640.2810.08.00 Technischer Stand: 05/96 Nur für den internen Gebrauch. VOLKSWAGEN AG, Wolfsburg Alle Rechte sowie technische Änderungen vorbehalten 640.2810.08.00 Technischer Stand: 05/96 Dieses Papier wurde aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff

Mehr

Der 2,8 l Dieselmotor im LT 97

Der 2,8 l Dieselmotor im LT 97 Dieses Dokument wurde erstellt mit FrameMaker 4.0.4. Der 2,8 l Dieselmotor im LT 97 Konstruktion und Funktion Selbststudienprogramm Nr. 197 In der Baureihe LT 97-Nutzfahrzeuge erweitert Volkswagen das

Mehr

DENOXTRONIC I von BOSCH für Diesel-Nutzfahrzeuge

DENOXTRONIC I von BOSCH für Diesel-Nutzfahrzeuge DENOXTRONIC I von BOSCH für Diesel-Nutzfahrzeuge Das Dosiersystem Denoxtronic I von Bosch (Bild 1 und Bild 2) für Nutzfahrzeuge trägt in Verbindung mit einem SCR-Katalysator (Selective Catalytic Reduction)

Mehr

Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe.

Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe. Wie nennt man das Gasschmelzschweissen auch noch? Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe. Wie wird Acetylen in der Flasche gespeichert, damit es nicht bei 2bar explodiert?

Mehr

Untersuchungen zur Bildung, Oxidation und Emission von Ruß in Motoren mit Direkteinspritzung

Untersuchungen zur Bildung, Oxidation und Emission von Ruß in Motoren mit Direkteinspritzung Jahrestreffen der Fachausschüsse Biokraftstoffe, Gasreinigung und Partikelmesstechnik M. Roßbach, R. Suntz, H. Bockhorn Institut für Technische Chemie, Universität Karlsruhe (TH) M. Stumpf, K. Yeom, A.

Mehr

solo KLEINMOTOREN GMBH

solo KLEINMOTOREN GMBH HANDBUCH den MOTOR SOLO Typ 2625 01 Serien - Nr.... Baujahr... Flugzeug - Typ... Flugzeugkennzeichen... Halter... Übersicht über die Änderungen des es Nr. Ausgabedatum Seite Datum der Einordnung 1 03.Oktober

Mehr

Die Verbindung von Leistungsprüfstand und Abgastestgerät Zeit sparen und Umweltschutz praktizieren

Die Verbindung von Leistungsprüfstand und Abgastestgerät Zeit sparen und Umweltschutz praktizieren Uwe Blatz Seite 1 Die Verbindung von Leistungsprüfstand und Abgastestgerät Zeit sparen und Umweltschutz praktizieren Wozu soll das gut sein? Alle Prüf- und Einstellmethoden bzw. Diagnosetechniken beschränken

Mehr

Studienarbeit T3100. Steigerung der Effizienz und Umweltfreundlichkeit eines Verbrennungsmotors

Studienarbeit T3100. Steigerung der Effizienz und Umweltfreundlichkeit eines Verbrennungsmotors Studienarbeit T3100 Steigerung der Effizienz und Umweltfreundlichkeit eines Verbrennungsmotors Fachrichtung Maschinenbau - Konstruktion und Entwicklung An der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Gas-Otto-Motor oder Zündstrahl-Gas-Motor für Nutzungsmöglichkeiten und deren Einordnung

Gas-Otto-Motor oder Zündstrahl-Gas-Motor für Nutzungsmöglichkeiten und deren Einordnung Gas-Otto-Motor oder Zündstrahl-Gas-Motor für Nutzungsmöglichkeiten und deren Einordnung Dr. Hans-Jürgen Kampmann Anlagen- und Antriebstechnik Nordhausen GmbH Alte Leipziger Straße 5 99734 Bielen Stadt

Mehr

LPG LaserLine das Beste für gasbetriebene Motoren

LPG LaserLine das Beste für gasbetriebene Motoren NEU: Zweite erweiterte Auflage LPG LaserLine das Beste für gasbetriebene Motoren LPG LaserLine Ein Sortiment wie kein zweites Ein spezielles Zündkerzensortiment für gasbetriebene PKW-Motoren (LPG/CNG)

Mehr

FAHRZEUG-ABGASE REINIGEN

FAHRZEUG-ABGASE REINIGEN FAHRZEUG-ABGASE REINIGEN [Mit Autokatalysatoren und Dieselpartikelfiltern] Projekt Naturwissenschaften Von Otto Katt, Klasse 9b Inhaltsverzeichnis 3 4 A. Hintergründe zur Umweltbelastung durch Fahrzeuge

Mehr

Verbrennungsmotoren Infoblatt

Verbrennungsmotoren Infoblatt 1 Fertig! Fertig! 2.2 Reinigen des Luftfilters Entfernen Sie den Luftfilter und reinigen Sie ihn mit Ihrem Kraftstoff, wenn er verschmutzt ist. Sprühen Sie den Kraftstoff von der sauberen Seite aus durch

Mehr

Kundenwünsche im Fokus

Kundenwünsche im Fokus Kundenwünsche im Fokus Strahlend sauber 37 Das ist Emanuel Cervantes Zozoya, ein Ingenieur am jungen Standort Guadalajara in Mexiko. In der zweitgrößten Stadt des Landes betreibt Bosch seit April 2014

Mehr

Die Speicherung der Adaptionsdaten erfolgt alle 10 Minuten, sowie bei jedem kontrollierten Herunterfahren des ECM.

Die Speicherung der Adaptionsdaten erfolgt alle 10 Minuten, sowie bei jedem kontrollierten Herunterfahren des ECM. Adaptive EFI-Systeme (z.b. Triumph) Adaptionen (Anpassungen) führen zu entscheidenden Unterschieden im Motorverhalten. Bevor ein Motor korrekt angepasst ist, kann er ein schlechtes Start- und Leerlaufverhalten

Mehr

Motor Starten, Einlaufen lassen und Einstellen Volllast- Gemischschraube H-Nadel Leerlauf- Gemischschraube L-Nadel Benzinkammer Leerlauf- Einstellschraube Anschlag Leerlauf Vergaser GAS Volllast-Gemischschraube

Mehr

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen KIA OPTIMA HYBRID Häufig gestellte Fragen Welcher Kategorie enstpricht der Kia Optima Hybrid? Der Kia Optima Hybrid verfügt über einen parallelen Hybridantrieb (Vollhybrid) was

Mehr

6 Energiebilanz am 4-Takt-Dieselmotor

6 Energiebilanz am 4-Takt-Dieselmotor 33 6 Energiebilanz am 4-Takt-Dieselmotor Einem Motor wird Energie in Form von Brennstoff zugeführt. Indem man die Brennstoffmenge misst und den Energiegehalt des Brennstoffs (Heizwert) bestimmt, kann man

Mehr

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge vorgelegt von Name: Cem Koc Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 1. Begründung des Themas 3 2. Hauptteil 3 1. Benzin, bald Vergangenheit? 3 2. Neue Energieformen

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2 (19) (12) Europäisches Patentamt 1 1 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP 0 922 841 A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veroffentlichungstag: (51) nt. CI.6: F02B 75/02, F01L 1

Mehr

WÄRMEKRAFTMASCHINEN TECHNISCHE NUTZUNG DER INNEREN ENERGIE

WÄRMEKRAFTMASCHINEN TECHNISCHE NUTZUNG DER INNEREN ENERGIE WÄRMEKRAFTMASCHINEN TECHNISCHE NUTZUNG DER INNEREN ENERGIE Die in Natur r Verfügung stehende mechanische Energie kann häufig technisch genutzt werden Bei Windmühlen wird die kinetische Energie der Luft

Mehr

Motorkunde 5. 1. Motorkennlinien, praktische Arbeiten am Dieselmotor (Entlüften, Einstellarbeiten)

Motorkunde 5. 1. Motorkennlinien, praktische Arbeiten am Dieselmotor (Entlüften, Einstellarbeiten) Motorkunde 5 1. Motorkennlinien, praktische Arbeiten am Dieselmotor (Entlüften, Einstellarbeiten) 2. Ventilspiel Kontrollieren und Einstellen Vollastkennlinie: Die Charakteristik eines Motors kann auf

Mehr

1,9 l TDI Motor mit Pumpe-Düse-Einspritzsystem

1,9 l TDI Motor mit Pumpe-Düse-Einspritzsystem Service. Selbststudienprogramm 209 1,9 l TDI Motor mit Pumpe-Düse-Einspritzsystem Konstruktion und Funktion 1 Es tut sich was beim Dieselmotor! Die Anforderungen an moderne Dieselmotoren hinsichtlich Leistung,

Mehr

Verstellbarer Turbolader

Verstellbarer Turbolader Service. 190 Verstellbarer Turbolader Konstruktion und Funktion Selbststudienprogramm Kundendienst Geht der Wasserstand im Mühlbach zurück, so reicht die Strömung nicht mehr aus, um das Wasserrad anzutreiben.

Mehr

Benzin-Direkteinspritzung Die Schlüsseltechnologie für mehr Effizienz und Dynamik. sauber & sparsam

Benzin-Direkteinspritzung Die Schlüsseltechnologie für mehr Effizienz und Dynamik. sauber & sparsam Benzin-Direkteinspritzung Die Schlüsseltechnologie für mehr Effizienz und Dynamik sauber & sparsam Benzin-Direkteinspritzung: Mit Hochdruck Verbrauch und Emissionen senken Mit Systeminnovationen der Benzin-Direkteinspritzung

Mehr

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse

Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse Grundlagen des Vergasungsprozesses Die Vergasung von Biomasse ist ein komplexer Prozess. Feste Brennstoffe werden durch einen thermochemischen Prozess

Mehr

Clever tanken mit Erdgas

Clever tanken mit Erdgas Clever tanken mit Erdgas Umweltschonend mobil Erdgasfahrzeuge verfügen im Vergleich zu Benzin und Diesel über eine hervorragende Umweltbilanz! Sie stoßen deutlich weniger Emissionen aus und reduzieren

Mehr

MOTORENKUNDE 1 ALLGEMEINES 2 MOTOR 3 KÜHLUNG 2.1 BENZINMOTOR 2.2 DIESELMOTOR

MOTORENKUNDE 1 ALLGEMEINES 2 MOTOR 3 KÜHLUNG 2.1 BENZINMOTOR 2.2 DIESELMOTOR MOTORENKUNDE 1 ALLGEMEINES Die Schadstoffentwicklung von Verbrennungsmotoren wird durch die richtige Luft-Kraftstoff- Gemischeinstellung und bei Zweitaktmotoren durch das richtige Mischungsverhältnis (Kraftstoff/Öl)

Mehr

MTU: Pionier bei EPA-Tier-4-Motoren für Bau- und Industrieanwendungen

MTU: Pionier bei EPA-Tier-4-Motoren für Bau- und Industrieanwendungen Technischer Hintergrundartikel Kontakt: Mirko Gutemann Telefon: +49 7541 90-4741 E-Mail: mirko.gutemann@tognum.com MTU: Pionier bei EPA-Tier-4-Motoren für Bau- und Industrieanwendungen Seit mehr als 100

Mehr

Um diese Anforderungen zu erfüllen, muss die Kolbenkonstruktion und der Kolbenwerkstoff über folgende Eigenschaften verfügen:

Um diese Anforderungen zu erfüllen, muss die Kolbenkonstruktion und der Kolbenwerkstoff über folgende Eigenschaften verfügen: Lektion 1: Funktion des Kolbens Der Kolben ist eines der thermisch und mechanisch am höchsten beanspruchten Bauelemente des Verbrennungsmotors. Zusammen mit den Kolbenringen und dem Kolbenbolzen hat er

Mehr

Wasserstoff. - Den Antrieb eines Fahrzeuges durch die direkte Verbrennung von Wasserstoff in einem Verbrennungsmotor

Wasserstoff. - Den Antrieb eines Fahrzeuges durch die direkte Verbrennung von Wasserstoff in einem Verbrennungsmotor Wasserstoff Einführung Der so genannte Treibhauseffekt dürfte wohl jedem spätestens durch die aktuelle Diskussion um den UNO-Klimabericht 2007 ein Begriff sein. Auch dürfte allgemein bekannt sein, dass

Mehr

Oxidationskatalysatoren für biodieselbetriebene Bootsmotoren

Oxidationskatalysatoren für biodieselbetriebene Bootsmotoren Oxidationskatalysatoren für biodieselbetriebene Bootsmotoren Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner, Dipl.-Ing. MSc MEng Markus Klaissle Institut für Verbrennungsmotoren (InVo), FH Konstanz Einleitung In diesem

Mehr

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in. - Teeröle

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in. - Teeröle Zusammenfassung zur Vorlesung Optimierte Gebäudetechnik / Teil Wärmeversorgungssysteme ab 3.KW/00 Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in zwei Hauptgruppen eingeteilt: - Mineralische

Mehr

STRATEGIE ZUR STEUERUNG DER ZYLINDERABSCHALTUNG

STRATEGIE ZUR STEUERUNG DER ZYLINDERABSCHALTUNG ENTWICKLUNG Motormanagement STRATEGIE ZUR STEUERUNG DER ZYLINDERABSCHALTUNG Das Abschalten von Zylindern senkt den Kraftstoffverbrauch und die CO 2 -Emissionen von Verbrennungsmotoren, ohne Leistung und

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr 1 Kernreaktor und Gasturbine 2 Atmosphäre: 1000 km hoch 3 Atmosphäre: 1000 km hoch

Mehr

W-W-W. Kolbenschadensanalyse

W-W-W. Kolbenschadensanalyse W-W-W Kolbenschadensanalyse Index 1. Vorab zu überprüfen a. Kraftstoff- und Filter b. Luftfilter c. Zylinder 2. Kolben: Charakteristik 3. Check list 4. Schadensgründe 1. Falsches Mischungsverhältnis 2.

Mehr

Immer erste Wahl. The engine company.

Immer erste Wahl. The engine company. DEUTZ Variable Emissions-Reduktions-Technologie Immer erste Wahl. The engine company. Immer ein zuverlässiger Partner. Mit der Fertigstellung seiner berühmten Zeichnung, die den 4-Takt-Verbrennungszyklus

Mehr

GAS-/BENZINMOTOREN DIE ALTERNATIVE: 207,1 22,0 6,6 431,1 422,0 772,6 172,0 91,9 172,4 MARINE ENERGIE GAS-/BENZINMOTOREN VON FORD INDUSTRIE

GAS-/BENZINMOTOREN DIE ALTERNATIVE: 207,1 22,0 6,6 431,1 422,0 772,6 172,0 91,9 172,4 MARINE ENERGIE GAS-/BENZINMOTOREN VON FORD INDUSTRIE DIE ALTERNATIVE: GAS-/BENZINMOTOREN MARINE ENERGIE GAS-/BENZINMOTOREN VON FORD INDUSTRIE AUTOMOTIVE OE-KOMPONENTEN 22,0 6,6 KLASSIK 7,1 SERVICE G HAFFUN C S N A GERE GÜNSTI ALTUNG H D N A T S ERTE IN PREISW

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Überdruckbelüftung. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/3233 Brand- und Katastrophenschutz

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Überdruckbelüftung. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/3233 Brand- und Katastrophenschutz Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Überdruckbelüftung Mario Zimmermann Stadt Rosenheim Sachgebiet III/3233 Brand- und Katastrophenschutz Funktionsprinzip Lüfter Die Wirkung des Lüfters beruht auf dem Prinzip

Mehr

KRYOGENE KÄLTE FÜR INDUSTRIELLE ANWENDUNGEN

KRYOGENE KÄLTE FÜR INDUSTRIELLE ANWENDUNGEN KRYOGENE KÄLTE FÜR INDUSTRIELLE ANWENDUNGEN Leistungsfähige Systemkomponenten von Messer Griesheim Stickstoff kommt in zahlreichen industriellen Prozessen zum Einsatz. Das Gas wird in großen Mengen durch

Mehr

Der Autor übernimmt keine Haftung für etweiige Schäden die durch diese Prüfanleitung entstehen

Der Autor übernimmt keine Haftung für etweiige Schäden die durch diese Prüfanleitung entstehen Anlasser dreht weiter mit Diagramm Anlasser dreht nicht Zündfunke da Signal an Klemme 1 Zündspulen vorhanden? Stromversorgung Hallgeber und Zündsteuergerät prüfen Sind die Zündkerzen feucht und schwarz?

Mehr

Otto- und Dieselmotoren

Otto- und Dieselmotoren Kamprath-Reihe Dipl.-Ing. Heinz Grohe Prof. Dr.-Ing. Gerald Russ Otto- und Dieselmotoren Arbeitsweise, Aufbau und Berechnung von Zweitaktund Viertakt-Verbrennungsmotoren 14., überarbeitete und aktualisierte

Mehr

AdBlue. eine saubere Sache.

AdBlue. eine saubere Sache. AdBlue eine saubere Sache www.nigrin.de Diesel auf die saubere Art Um die Belastung mit Stickoxiden zu senken, gelten für Diesel-Neuwagen strengere Grenzwerte. Denn Stickoxide in der Luft reizen die Atmungsorgane.

Mehr

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang Verbrennungstechnik 1.Brennstoffe.Heizwert.1 Oberer Heizwert. Unterer Heizwert.Verbrennungsvorgang.1 Verbrennungsgleichungen 4.Ermittlung von Sauerstoff-, Luftbedarf u. Rauchgasmenge 5.Verbrennungskontrolle

Mehr

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß? Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß? Professor Dr.-Ing. Dieter Brüggemann KinderUniversität Bayreuth 1. Juli 2009 Wozu nutzen wir Feuer? Wir nutzen Feuer, um zu beleuchten Quelle: Wikipedia

Mehr