3. Fall Lösungsskizze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Fall Lösungsskizze"

Transkript

1 3. Fall Lösungsskizze Ein Verfahren vor dem BVerfG hat Aussicht auf Erfolg, wenn es zulässig und begründet ist. Fraglich ist zunächst, welches Verfahren hier überhaupt in Betracht kommt. Vorüberlegungen: Vorüberlegungen, die hier um der besseren Verständlichkeit willen ausformuliert werden, haben in einer Klausur grundsätzlich nichts verloren. Diese müssen im Kopf des Bearbeiters bzw. auf der Lösungsskizze stattfinden. In einem Fall wie dem vorliegenden ergibt sich allerdings nicht schon aus der Aufgabenstellung, welches Verfahren zu prüfen ist. Vielmehr ist die Rede davon, dass das Gericht die Verfassungswidrigkeit von 4 S. 2 SächsLadÖffG "feststellen" lassen will. Es bietet sich daher an, kurz darauf einzugehen, warum hier welches Verfahren vor dem BVerfG in Betracht kommt. Eine VB scheidet offensichtlich aus (das Gericht ist nicht jedermann und schon gar nicht in eigenen Rechten verletzt). Die Norm kann lediglich im Wege einer Normenkontrolle zur Prüfung vor das BVerfG gebracht werden. Allerdings scheitert eine abstrakte Normenkontrolle (Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG) wiederum an der Antragsberechtigung: Gerichte sind dort nicht genannt; der Kreis der Antragsberechtigten ist abschließend geregelt. Eine Verwerfung verfassungswidriger Normen durch die Fachgerichte selbst kommt jedoch auch nicht in Betracht: Das würde einen Eingriff in die Autorität des parlamentarischen Gesetzgebers (Bundestag, Landtag) durch das Gericht und damit einen Verstoß gegen das Gewaltenteilungsprinzip bedeuten. Zum anderen sind auch die Gerichte an den Vorrang des Gesetzes gebunden (Art. 20 Abs. 3 GG) und müssen diese anwenden. Letztlich würde die umfassende Möglichkeit einer Inzidentverwerfung zu einer Rechtszersplitterung führen: Das LG München mag die Verfassungsmäßigkeit einer bestimmten Norm anders beurteilen als das LG Leipzig. Dass die Gerichte aber deshalb verfassungswidrige Normen sehenden Auges sollen anwenden müssen, ist auch nicht einsichtig. Daher gibt ihnen Art. 100 Abs. 1 S. 1 GG die Möglichkeit, Normen, auf deren Anwendung es im Verfahren ankommt, zur Kontrolle vor das BVerfG zu bringen: das sog. konkrete Normenkontrollverfahren. Die Kenntnis dieser Hintergründe der konkreten Normenkontrolle ist unerlässlich, will man dieses Verfahren in Klausur souverän behandeln. Eine abstrakte Normenkontrolle (Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG) scheidet vorliegend mangels Antragsberechtigung des Bezirksberufsgerichts aus. In Betracht kommt jedoch eine konkrete Normenkontrolle gem. Art. 100 Abs. 1 S. 1 GG, 13 Nr. 11, 80 ff. BVerfGG.

2 A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit Gem. Art. 100 Abs. 1 S. 1 GG, 13 Nr. 11, 80 ff. BVerfGG ist das BVerfG für derlei Streitigkeiten zuständig. II. Vorlageberechtigung Das Bezirksberufsgericht müsste vorlageberechtigt sein. Klausurtipp: Bitte achtet hier auf die Terminologie: Es handelt sich hier nicht um eine Antragsberechtigung (vgl. Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG), sondern um eine Vorlageberechtigung. Gem. Art. 100 Abs. 1 S. 1 GG ist jedes Gericht vorlageberechtigt. Fraglich ist daher, ob es sich bei dem Bezirksberufsgericht um ein Gericht i.d.s. handelt. Klausurtipp: Im Verfahren des Art. 100 Abs. 1 S. 1 GG verweisen 80 ff. BVerfGG hinsichtlich der Vorlageberechtigung auf den Art. 100 GG. Anders als sonst (z.b. 76 BVerfGG) sind deshalb nicht die Normen des BVerfGG - als einfachgesetzliche Konkretisierung des GG - zu zitieren, son - dern Art. 100 Abs. 1 S. 1 GG selbst. Gerichte i.s.d. Art. 100 Abs. 1 S. 1 GG sind alle staatlichen Spruchkörper, die sachlich unabhängig, gesetzlich mit den Aufgaben eines Gerichts betraut und als Gerichte bezeichnet sind. Gleichgültig ist, welcher Instanz und welchem Gerichtszweig diese angehören. Die Berufsgerichte treffen sachlich unabhängige Entscheidungen und sind im Rahmen ihrer Zuständigkeit mit den Aufgaben eines Gerichts betraut (nämlich der Ausübung der Gerichtsbarkeit über die Heilberufe, zu denen auch Apotheker gehören). Diese Aufgabe ist ihnen auch gesetzlich zugewiesen; die entsprechenden Gesetze bezeichnen die Berufsgerichte zudem als Gerichte. Exkurs: Gesetzliche Grundlage sind die entsprechenden Gesetze über die Berufsgerichtsbarkeit für Heilberufe und die darauf basierenden Berufsgerichtsordnungen. Klausurtipp: Deren Kenntnis wird in der Klausur sicherlich nicht erwartet. Die Begriffsmerkmale eines Gerichts i.s.d. Art. 100 Abs. 1 S. 1 GG sollten jedoch bekannt sein. Alles Weitere ergibt sich dann aus dem SV oder ist durch vernünftige Subsumption zu lösen.

3 Das Bezirksberufsgericht für Apotheker ist also Gericht i.s.d. Art. 100 Abs. 1 S. 1 GG und damit vorlageberechtigt. III. Vorlagegegenstand Weiterhin müsste es sich bei 4 S. 2 SächsLadÖffG einen gültigen Vorlagegegenstand handeln. Gem. Art. 100 Abs. 1 S. 1 GG können nur Gesetze Vorlagegegenstand sein. Fraglich ist, was unter Gesetz zu verstehen ist. Das BVerfG legt dem Art. 100 Abs. 1 S. 1 GG einen restriktiven Gesetzesbegriff zugrunde. Gesetz i.s.d. Art. 100 Abs. 1 S. 1 GG sind demnach nur formelle, nachkonstitutionelle Gesetze. Exkurs: Gesetze im formellen Sinne sind alle staatlichen Anordnungen, die von den für die Gesetzgebung zuständigen Organen (Bundestag, Landtag) in dem verfassungsmäßig vorgesehen Verfahren in der dafür vorgesehenen Form erlassen werden. Demgegenüber sind Gesetze im materiellen Sinne alle abstrakt-generellen Regelungen mit Außenwirkung, gleichviel ob sie vom Gesetzgeber oder sonstigen Trägern öffentlicher Gewalt erlassen werden. Die Begriffe sind nicht zwingend kongruent; d.h., es existieren formelle Gesetze, die keine abstrakt-generellen Regelungen mit Außenwirkung enthalten (z.b. Haushaltsgesetze); auf der anderen Seite muss eine abstrakt-generelle Regelung nicht von den Gesetzgebungsorganen getroffen werden, sondern kann auch durch die Exekutive erfolgen (z.b. Rechtsverordnungen). Klausurtipp: Warum können lediglich formelle, nachkonstitutionelle Gesetze zur Kontrolle gebracht werden? Dies sollte an dieser Stelle klar sein, wenn man die Vorüberlegungen aufmerksam gelesen hat... Art. 100 Abs. 1 S. 1 GG soll in erster Linie die Autorität des Gesetzgebers sicherstellen. Diese wird aber nur in Frage gestellt, wenn formelle, d.h. vom Gesetzgeber erlassene Gesetze, in Rede stehen. Gesetze im (nur) materiellen Sinn können dagegen inzident verworfen werden - darin liegt kein Angriff auf die Autorität des parlamentarischen Gesetzgebers. Dasselbe gilt für das Erfordernis des nachkonstitutionellen Erlasses: Die Autorität des Bundestages wird ja nicht in Frage gestellt, wenn Gesetze des Reichstages verworfen werden... 4 S. 2 SächsLadÖffG wurde - mangels entgegenstehender Angaben - vom Sächsischen Landtag in einem entsprechenden Verfahren und in der entsprechenden Form erlassen. Es handelt sich daher um ein formelles Gesetzes. Dieses wurde auch nach Inkrafttreten des GG erlassen. Ein gültiger Vorlagegegenstand liegt damit vor.

4 IV. Überzeugung des Gerichts von der Verfassungswidrigkeit Das Bezirksberufsgericht müsste davon überzeugt sein, dass 4 S. 2 SächsLadÖffG verfassungswidrig ist. Dies ist lt. SV der Fall. Klausurtipp: Hier bitte nicht den aus dem Verfahren der abstrakten Normenkontrolle bekannten Streit ausführen, ob Zweifel ausreichen (Wortlaut Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG) oder ein Für-nichtig-Halten ( 76 Abs. 1 Nr. 1 BVerfGG) erforderlich ist. Der Streit resultiert aus der Formulierung des 76 BVerfGG, die in 80 BVerfGG fehlt. V. Entscheidungserheblichkeit Die vorzulegende Norm muss entscheidungserheblich sein. Entscheidungserheblichkeit ist gegeben, wenn das Gericht bei Ungültigkeit der Norm anders entscheiden müsste als bei deren Gültigkeit. Wäre 4 S. 2 SächsLadÖffG verfassungswidrig und daher unwirksam, müsste das Bezirksberufsgericht die Anklage gegen den A zurückweisen. Wäre die Norm hingegen verfassungsgemäß und damit wirksam, müsste das Gericht den A verurteilen. Die Entscheidung des Bezirksberufsgerichts fällt daher bei Gültigkeit des 4 S. 2 Sächs- LadÖffG anders aus als bei dessen Ungültigkeit. Somit ist Entscheidungserheblichkeit gegeben. Vl. Form und Frist Gem. 80 Abs. 2 S. 1, 2 BVerfGG muss die schriftliche ( 23 Abs. 1 BVerfGG) Vorlage vom Gericht begründet werden. Der Antrag ist dabei unabhängig von der Rüge durch einen Prozessbeteiligten, 80 Abs. 3 BVerfGG. Die Einhaltung einer Frist ist nicht erforderlich. VIII. Ergebnis Zulässigkeit Die Vorlage gem. Art. 100 Abs. 1 S. 1 GG ist damit zulässig. B. Begründetheit Die konkrete Normenkontrolle ist begründet, wenn 4 S. 2 SächsLadÖffG verfassungswidrig ist.

5 I. Verfassungsmäßigkeit 4 S. 2 SächsLadÖffG 1. Formelle Verfassungsmäßigkeit a) Gesetzgebungskompetenz aa) Das Land Sachsen müsste zuständig, d.h. gesetzgebungskompetent, für den Erlass des Gesetzes gewesen sein. Nach dem Grundsatz des Art. 70 Abs. 1 GG steht den Ländern die Gesetzgebungskompetenz zu, soweit nicht der Bund zuständig ist. Eine ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes gem. Art. 71, 73 GG ist nicht ersichtlich. bb) Der Bund könnte jedoch die konkurrierende Gesetzgebungskompetenz gem. Art. 72, 74 GG innehaben. 4 S. 2 SächsLadÖffG könnte der Materie Wirtschaft i.s.d. Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG unterfallen. Das Recht der Wirtschaft i.d.s. erfasst alle das wirtschaftliche Leben und die wirtschaftliche Betätigung regelnden Normen; vor allem fallen darunter Normen, die die Herstellung, Erzeugung und Verteilung von Gütern betreffen (Degenhart, in: Sachs, Art. 74 Rn. 37). Auch das Ladenschlussrecht regelt insofern einen wirtschaftlichen Sachverhalt. Exkurs: In der Veranstaltung wurde vorgeschlagen, auf Art. 74 Abs. 1 Nr. 12 GG abzustellen. Das ist eine gute Idee, geht es doch ausweislich der Intention des 4 S. 2 SächsLadÖffG um den Schutz der Arbeitnehmer. Das Arbeitsrecht i.d.s. erfasst allerdings lediglich das Arbeitsvertragsrecht (d.h. die Beziehung Arbeitnehmer-Arbeitgeber), den Arbeitslohn, das Urlaubsrecht etc. Das Arbeitsschutzrecht erfasst zwar grundsätzlich auch Arbeitszeitbestimmungen; nach umstrittener Auffassung fällt auch das Ladenschlussrecht insofern darunter, als dieses dem Arbeitnehmerschutz dient. Allerdings zeigt der Wortlaut des Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG, dass das Ladenschlussrecht zumindest auch als Aspekt der Wirtschaft angesehen wird, so dass eine Zuordnung auch zum Recht der Wirtschaft möglich ist. Ausführungen hierzu werden in der Klausur sicherlich nicht erwartet. Allerdings regelt Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG explizit, dass das Recht des Ladenschlusses nicht erfasst ist. Dies bedeutet jedoch, dass eine konkurrierende Zuständigkeit des Bundes nicht besteht. cc) Damit bleibt es beim Grundsatz des Art. 70 Abs. 1 GG (Länderzuständigkeit). Das Land Sachsen war daher zuständig. Klausurtipp: Die Systematik der Gesetzgebungskompetenzen muss sitzen. Diese ist jedenfalls in kurzer Form Gegenstand nahezu jeder Klausur im Grundrechtsbereich. b) Gesetzgebungsverfahren Das Gesetzgebungsverfahren ist mangels entgegenstehender Angaben im SV ordnungsgemäß verlaufen. Klausurtipp: Das BVerfG würde im Übrigen auch gar nicht prüfen, ob die Art. 70 ff. SächsVerf, nach

6 denen sich die Gesetzgebung in Sachsen richtet, eingehalten wurden. Denn Prüfungsmaßstab des BVerfG ist das GG! Ein schwerer Fehler wäre es, an dieser Stelle die Art. 76 ff. GG zu prüfen; danach richtet sich das Gesetzgebungsverfahren des Bundes, nicht aber das der Länder. Lediglich auf die Kompetenzen des GG muss zurückgegriffen werden, da die Landesverfassungen die Länderkompetenzen freilich nicht autonom regeln können. c) Zwischenergebnis Das Gesetz ist damit formell verfassungsgemäß. II. Materielle Verfassungsmäßigkeit Fraglich ist, ob 4 S. 2 SächsLadÖffG auch materiell verfassungsgemäß ist. In Betracht kommt hier jedoch ein Verstoß gegen Art. 12 Abs. 1, 14 Abs. 1, 2 Abs. 1, 3 Abs. 1 GG. Wären diese Grundrechte verletzt, wäre 4 S. 2 SächsLadÖffG verfassungswidrig. 1. Verstoß gegen Art. 12 Abs. 1 GG: Berufsfreiheit Möglicherweise liegt ein Verstoß gegen Art. 12 Abs. 1 GG vor. a) Schutzbereich Dies setzt voraus, dass der Schutzbereich von Art. 12 Abs. 1 GG eröffnet ist. Art. 12 Abs. 1 GG gewährt als einheitliches Grundrecht der Berufswahl und Berufsausübung allen Deutschen, ihren Beruf frei zu wählen. Beruf i.d.s. ist jede auf Dauer angelegte Tätigkeit, die der Schaffung oder Erhaltung einer Lebensgrundlage dient und nicht schlechthin verboten ist. Klausurtipp: Diese Definition wird in dieser oder ähnlicher Form sicherlich erwartet. Das Merkmal des Verbotenseins muss i.d.r. nicht erörtert werden. Dadurch sollen lediglich Tätigkeit aus dem Schutzbereich ausgeschieden werden, die als solche, d.h. unabhängig davon, ob sie innerhalb eines Berufes ausgeübt werden, verboten sind; (lebensfremdes) Standardbeispiel: Berufskiller (wegen 211, 212 StGB "schlechthin" verboten). Nicht gemeint ist damit, dass etwa ein gesetzli - cher Erlaubnisvorbehalt für den betreffenden Beruf besteht (z.b. Erlaubnis zum Betreiben einer Gaststätte oder eines Casinos). Denn dem Gesetzgeber darf es selbstverständlich nicht freistehen, durch Verbotsnormen den Schutzbereich von Art. 12 GG zu bestimmen - das würde den Grundrechtsschutz ad absurdum führen. Hier aber bitte nicht viele Worte dazu verlieren! Der Betrieb einer Apotheke erfüllt diese Merkmale und ist damit ein Beruf i.d.s. Damit ist der Schutzbereich des Art. 12 Abs. 1 GG eröffnet.

7 Klausurtipp: Ein Fehler wäre es, hier auf den persönlichen Schutzbereich mit Blick auf den A einzugehen. Es handelt sich gerade nicht um ein Verfahren im Individualrechtsschutz - vielmehr wird die Verfassungsmäßigkeit des 4 S. 2 SächsLadÖffG prinzipal und nicht mit Blick auf den A geprüft. b) Eingriff Durch 4 S. 2 SächsLadÖffG müsste in den Schutzbereich eingegriffen werden. Ein Eingriff ist jede staatliche Maßnahme, die grundrechtlich geschütztes Verhalten unmöglich macht oder wesentlich erschwert. Die Norm ermächtigt zu einem Öffnungsverbot während der allgemeinen Ladenschlusszeiten. Dadurch wird die berufliche Betätigung der Apotheker beeinträchtigt. Da die Norm ausdrücklich die Berufsausübung regelt und zu ihrem Gegenstand macht, liegt auch eine (subjektiv) berufsregelnde Tendenz vor. Ein Eingriff ist damit gegeben. Klausurtipp: Das Erfordernis der sog. berufsregelnden Tendenz ist eine besondere Anforderung, die das BVerfG für Eingriffe in Art. 12 GG aufgestellt hat. Es ist nicht jede Regelung, die sich irgendwie auf die berufliche Tätigkeit auswirkt, auch ein Eingriff in Art. 12 GG. Das wird in mehr oder weniger intensiver Form auf nahezu jede Maßnahme des Staates zutreffen (z.b. die Regelung des Vertragsrechts im BGB). Deshalb werden nur spezifische Maßnahmen erfasst. Wenn eine Maßnahme die Regelung der Berufswahl- oder ausübung intendiert, d.h. ausdrücklich zu ihrem Gegenstand macht (z.b. Verbot des Verkaufs von Feuerwerkskörpern), handelt es sich um Maßnahmen mit subjektiv berufsregelnder Tendenz. Berufsneutrale Regelungen, die sich objektiv in erheblicher Weise auf die Berufswahl- oder ausübung auswirken, weisen eine objektiv berufsregelnde Tendenz auf. Dies leuchtet ein, wenn man das obige Beispiel (Feuerwerkskörper) dahingehend abwandelt, dass zwar nicht der Verkauf, aber der der Umgang mit Feuerwerkskörpern verboten wird; die Händler könnten diese dann zwar theoretisch verkaufen. Da keiner sie verwenden darf, würde sie jedoch auch niemand kaufen. Problematisieren muss man diese Frage also immer dann, wenn es sich um berufsneutrale Regelungen handelt. c) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung Der Eingriff könnte jedoch gerechtfertigt sein. aa) Schranken Dies setzt voraus, dass Art. 12 Abs. 1 GG Einschränkungen zugänglich ist. Nach Art. 12 Abs. 1 S. 2 GG kann die Berufsausübung durch Gesetz oder aufgrund eines Gesetzes geregelt werden. Vorliegend handelt es sich um eine Berufsausübungsregelung; es geht nicht etwa um den Zugang zum Beruf des Apothekers. Damit ist eine Schranke gegeben. Klausurtipp: Im Fall handelt es sich um eine insoweit unproblematische Berufsausübungsregelung,

8 für welche der Gesetzesvorbehalt des Art. 12 Abs. 1 S. 2 GG schon dem Wortlaut nach gilt. Oftmals stehen aber Berufswahlregelungen (z.b. Zulassung als Apotheker) in Rede. Dann muss darauf eingegangen werden, ob der Vorbehalt auch für diese gilt. Der Wortlaut spricht zwar dagegen, wenn diese in S. 1 explizit benannt wird, in S. 2 jedoch nicht. Allerdings ist eine Trennung zwischen Berufswahl und Berufsausübung schlechterdings unmöglich. Diese Tätigkeiten gehen ineinander über: Wenn man einen Beruf wählt, übt man diesen aus. Die Ausübung wiederum bestätigt fortlaufen diese Wahl. Im Übrigen leuchtet nicht ein, warum die Berufswahl nicht soll geregelt werden können. Die h.m. geht daher davon aus, dass es sich (1.) um ein einheitliches Grundrecht der Berufswahlund Berufsausübungsfreiheit handelt, das (2.) dem einheitlichen Schrankenvorbehalt des S. 2 unterliegt. Dies muss ausführlich allerdings nur dann angesprochen werden, wenn es sich um eine Berufswahlregelung handelt! bb) Schranken-Schranken, insbesondere Verhältnismäßigkeit (Drei-Stufen-Theorie) 4 S. 2 SächsLadÖffG müsste auch verhältnismäßig sein. Die Verhältnismäßigkeit bildet eine Schranken-Schranke. Hierbei ist die sog. Drei-Stufen-Theorie des BVerfG (Apotheken- Urteil - BVerfGE 7, 377) zu beachten. Diese stellt eine besondere Ausformung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes für Art. 12 GG dar. Klausurtipp: Diese mystische Theorie ist im Prinzip nichts anderes als eine modifizierte Verhältnismäßigkeitsprüfung. Deshalb nicht isoliert irgendwo im Fallaufbau Worte zur Drei-Stufen-Theorie verlieren, sondern in die Prüfung der Verhältnismäßigkeit integrieren. Der Inhalt dieser Theorie ist folgender: Unterschieden wird zwischen Regelungen der Berufsausübung (1. Stufe) und Berufswahlregelungen (2. und 3. Stufe). Berufsausübungsregelungen betreffen die Frage des "Wie" (z.b. Öffnungszeiten). Berufswahlregelungen betreffen in Form von Zulassungsbeschränkungen die Frage des "Ob"; hierbei sind wiederum zwei Formen denkbar. Das "Ob" kann einerseits durch subjektive Zulassungsbeschränkungen (z.b. die persönliche Qualifikation) geregelt (2. Stufe) oder durch objektive Zulassungsbeschränkungen (z.b. bestimmte Zahl von Apotheken, unabhängig von persönlichen Voraussetzungen) eingeschränkt (3. Stufe) werden. Die Stufen drücken dabei nichts anderes aus, als eine bestimmte Eingriffsintensität; die Intensität ist auf der 1. Stufe am geringsten, auf der 3. Stufe am höchsten. Damit gehen auch stärkere Einschränkungen für den Staat einher - der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit wird hier immer strenger. 4 S. 2 SächsLadÖffG regelt die Modalitäten der Berufsausübung, d.h. das "Wie". Somit handelt es sich um eine Berufsausübungsregelung.

9 (1) legitimer Zweck: Gemeinwohlbelange Die Regelung müsste einen legitimen Zweck verfolgen. Für Berufsausübungsregelungen besteht dieser darin, dass Gemeinwohlbelange bzw. vernünftige Gründe des Gemeinwohls verfolgt werden. Der Arbeitszeitschutz ist als solcher Belang anzusehen. Ein legitimer Zweck liegt damit vor. Klausurtipp: Hier zeigt sich also die Auswirkung der Drei-Stufen-Theorie. Handelt es sich um Berufswahlregelungen ist wiederum zu differenzieren: Subjektive Berufswahlregelungen (2. Stufe) sind zulässig, wenn die Ausübung des Berufs ohne Erfüllung der Voraussetzungen unmöglich oder unsachgemäß wäre und auch dann, wenn sie Gefahren oder Schäden für die Allgemeinheit mit sich bringen würde (Pieroth/Schlink, Rn. 855). Objektive Zulassungsbeschränkungen müssen der Abwehr nachweisbarer oder höchstwahrscheinlicher schwerer Gefahren für ein überragend wichtiges Gemeinschaftsgut notwendig sein. Dies alles kann in der Klausur bereits im Rahmen des legitimen Zwecks erörtert werden. (2) Geeignetheit Die Norm müsste geeignet sein, diesen Zweck zu erreichen. Durch 4 S. 2 SächsLadÖffG wird die Verteilung der Arbeitszeit insoweit günstig beeinflusst, als die Arbeitnehmer der zu schließenden Apotheken an diesen Tagen nicht zusätzlich arbeiten müssen. Damit ist die Geeignetheit zu bejahen. (3) Erforderlichkeit Die Norm müsste erforderlich sein. Eine Maßnahme ist erforderlich, wenn keine gleichermaßen geeigneten Mittel bei zugleich geringerer Eingriffsintensität ersichtlich sind. Hier sind keine anderen weniger belastenden Regelungen mit gleicher Wirksamkeit ersichtlich. Klausurtipp: I.R.d. Erforderlichkeit schlägt sich die Drei-Stufen-Theorie ein weiteres Mal nieder. Soweit Maßnahmen auf 2. oder 3. Stufe getroffen wurden (s.o.), ist hier zu überlegen, ob eine Maßnah - me auf einer niedrigeren Stufe ebenso geeignet wäre. Denn die niedrigere Stufe bedeutet hier zugleich das mildere Mittel. Liegt also eine objektive Zulassungsbeschränkung vor, ist zu prüfen, ob Maßnahmen auf 2. oder 1. Stufe ausreichend wären. (4) Verhältnismäßigkeit i.e.s Die Norm müsste letztlich verhältnismäßig i.e.s. sein. Dies bedeutet, dass der Eingriff nicht außer Verhältnis zu dem verfolgten Zweck stehen darf...

10 Klausurtipp: Hier ist eine Gesamtabwägung zwischen Schwere des Eingriffs und Gewicht der rechtfertigenden Gründe anzustellen. Dies soll hier nur stichpunktartig erfolgen, da der Bearbeiter selber argumentieren muss. Dabei kann i.d.r. - wie auch hier - auf das Vorbringen der Parteien im SV zurückgegriffen werden. - Eingriff in die Berufsausübung, aber schonende Verteilung der Arbeitszeit - zudem abwechselndes Öffnungsverbot, sodass grundsätzliche Öffnung an Sonn- und Feiertagen gemäß 4 S. 1 SächsLadÖffG bestehen bleibt - Arbeitszeitschutz vorrangig? Je nachdem, wie man sich hier entscheidet, verstößt 4 S. 2 SächsLadÖffG gegen Art. 12 Abs. 1 GG oder nicht. 2. Verstoß gegen Art. 14 Abs. 1 GG: Eigentumsgarantie Ein Verstoß gegen Art. 14 Abs. 1 GG (Eigentum) liegt nicht vor: Art. 14 Abs. 1 GG schützt nicht den Erwerb, sondern Erworbenes. Der Erwerb ist allein von Art. 12 Abs. 1 GG erfasst. Klausurtipp: Man kann dies auch etwas ausführlicher gestalten. Wenn in der Klausur wenig Zeit bleibt, ist eine kurze Abhandlung jedoch empfehlenswert. 3. Verstoß gegen Art. 2 Abs. 1 GG: Allgemeine Handlungsfreiheit Ein Verstoß gegen Art. 2 Abs. 1 GG scheidet aus. Hier ist der Freiheitsbereich des Art. 12 Abs. 1 GG spezieller (siehe zur Grundrechtskonkurrenz die Lösung zu Fall 2). Klausurtipp: In einem so eindeutigen Fall wie hier, kann man sich auf einen Satz zur Konkurrenz beschränken. 4. Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG: Allgemeiner Gleichheitssatz Letztlich könnte 4 S. 2 SächsLadÖffG gegen Art. 3 Abs. 1 GG verstoßen. Dies setzt voraus, dass wesentlich Gleiches willkürlich ungleich behandelt wurde. Klausurtipp: Eine Prüfung des Art. 3 GG nach dem klassischen Schema Schutzbereich-Eingriff-Rechtfertigung bietet sich nicht an. Denn ein Schutzbereich als solcher existiert nicht; vielmehr geht es um eine bestimmte Relation zweier Gruppen. a) Ungleichbehandlung von wesentlich Gleichem

11 Zunächst müssten Apotheker gegenüber einer Vergleichsgruppe ungleich behandelt worden sein. Als Vergleichsgruppe kommen hier sonstige Händler in Betracht. Der Bezugspunkt des Vergleichs ist dann also der Handel (mit Medikamenten und sonstigen Gütern). Fraglich ist hier jedoch schon die Ungleichbehandlung: Für alle anderen Händler gilt das Verbot des 3 Abs. 2 SächsLadÖffG ohne die Vergünstigung des 4 S. 1 SächsLadÖffG. Dass den Apothekern diese Vergünstigung wieder genommen wird, kann also insofern von vornherein keine Ungleichbehandlung bedeuten. b) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung Aber selbst wenn man dies anders sähe, ist diese Ungleichbehandlung nicht willkürlich, sondern dient dem Arbeitszeitschutzes, da Apotheken nach 4 S. 1 SächsLadÖffG an allen Tagen geöffnet haben dürfen c) Zwischenergebnis 4 S. 2 SächsLadÖffG verstößt nicht gegen Art. 3 Abs. 1 GG. 5. Ergebnis Begründetheit Das Ergebnis der Begründetheit hängt davon ab, wie man sich i.r.d. Art. 12 Abs. 1 GG entscheidet. Sieht das BVerfG die Vorlage als begründet an, wird es die entsprechende Norm für nichtig bzw. für mit dem GG unvereinbar erklären, 82 Abs. 1, 78 BVerfGG. C. Ergebnis Siehe dazu (5.).

Fall 9: Die Apothekerin

Fall 9: Die Apothekerin Fall 9: Die Apothekerin Mildburg Misch (M) entschließt sich dazu, in ihrer Heimatstadt eine Apotheke zu eröffnen. Nach dem Apothekengesetz (ApoG) bedarf es hierzu einer Erlaubnis, welcher eine sogenannte

Mehr

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Staats- und Europarecht

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Staats- und Europarecht Klausur 1; Schwierigkeitsgrad Lösungsskizze Die Verfassungsbeschwerde hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit Die Zuständigkeit des BVerfG ergibt sich aus Art.

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung Besprechung der Klausur vom 23.09.2011 SS 2011 Sachverhalt Folie 2 Aufgabe: Verletzung des A in seiner Niederlassungsfreiheit Das staatliche

Mehr

S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG

S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG I. Schutzbereich Geschützt ist die Wohnung zur freien Entfaltung der Persönlichkeit in räumlicher Hinsicht. Der Begriff Wohnung wird weit ausgelegt,

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht verfassungsrechtlicher Art; keine besondere Rechtswegzuweisung B. Zulässigkeit I. Statthafte

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein So reagieren Sie auf eine Abmahnung interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Definition und rechtliche Grundlagen der Abmahnung... 6 3. Wie erkennen Sie eine Abmahnung?...

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Spezialgesetzliche Vorschriften des Lebens- und Futtermittelgesetzbuchs (LFGB) sowie des Produktsicherheitsgesetzes sind nicht zu prüfen.

Spezialgesetzliche Vorschriften des Lebens- und Futtermittelgesetzbuchs (LFGB) sowie des Produktsicherheitsgesetzes sind nicht zu prüfen. Fall 3 Gefährlicher Wein Anfang des Jahres 2012 mehren sich Presseberichte, wonach es vornehmlich im Land Bayern zu vielfachem Verkauf und Verzehr von schadstoffbelastetem Wein gekommen ist. In Rede stand

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZB 128/10 vom 3. Februar 2011 in der Abschiebungshaftsache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja FamFG 70 Abs. 4 Die Rechtsbeschwerde findet nach 70 Abs. 4 FamFG auch gegen

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Gewerblicher Rechtsschutz - Namensrecht Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. WIE WEIT GEHT MEIN NAMENSRECHT? 3 2. WORIN LIEGT DER WESENTLICHE UNTERSCHIED

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Checkliste «Datenbekanntgabe» Checkliste «Datenbekanntgabe» 21 Abs. 1 des Informations- und Datenschutzgesetzes 1 regelt die Bekanntgabe von Personendaten wie folgt: 21 Bekanntgabe von Personendaten 1 Das öffentliche Organ gibt Personendaten

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht Erbrecht Vorlesung 8 Haftung für Nachlassverbindlichkeiten 4. Juli 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Haftungsumfang 1967 Abs. 1 BGB bestimmt ausdrücklich, dass mit dem Erbfall nicht nur das positive

Mehr

Lösungsentwurf. 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 VwGO 2. Zuständiges Gericht. gem. 45, 52 Nr. 1 VwGO i.v.m. Art. 1 II Nr. 4 AGVwGO das VG Ansbach

Lösungsentwurf. 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 VwGO 2. Zuständiges Gericht. gem. 45, 52 Nr. 1 VwGO i.v.m. Art. 1 II Nr. 4 AGVwGO das VG Ansbach I. Entscheidungskompetenz Lösungsentwurf 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 VwGO 2. Zuständiges Gericht gem. 45, 52 Nr. 1 VwGO i.v.m. Art. 1 II Nr. 4 AGVwGO das VG Ansbach II. Zulässigkeit 1. Statthafte Klageart

Mehr

Klausurbesprechung im Propädeutikum WS 2013/14. Modul 55100 FernUniversität Hagen

Klausurbesprechung im Propädeutikum WS 2013/14. Modul 55100 FernUniversität Hagen Klausurbesprechung im Propädeutikum WS 2013/14 Modul 55100 FernUniversität Hagen Vorgehensweise Falllösung 1. Sachverhalt lesen 2. Fallfrage lesen: Anspruch Wer will was von wem woraus? 3. Sachverhalt

Mehr

Moritz Stilz, Lehrstuhl Prof. C. Seiler Fall 5

Moritz Stilz, Lehrstuhl Prof. C. Seiler Fall 5 Fall 5 1 Ferienexaminatorium Verwaltungsrecht A. Sachentscheidungsvoraussetzungen, 80 V VwGO I. Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges, 40 I 1 VwGO Keine aufdrängende Sonderzuweisung. Subvention erfolgte

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Gutachten. aa) Abgabe Mit dem Abschicken des Briefes hat der K das Angebot willentlich in den Verkehr gebracht, also am 26. 11. 2007 abgegeben.

Gutachten. aa) Abgabe Mit dem Abschicken des Briefes hat der K das Angebot willentlich in den Verkehr gebracht, also am 26. 11. 2007 abgegeben. Gutachten Fall 1 Anspruch des F gegen K auf Zahlung von 100 Euro Dem F steht ein Anspruch gegenüber K auf Zahlung von 100 Euro aus 311 I BGB zu, wenn zwischen beiden Parteien ein wirksamer Vertrag zustande

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg

11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg 11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg Reaktionsmöglichkeiten und Strategien des WEG-Verwalters bei unberechtigter Abberufung/Kündigung aus wichtigem Grund Rechtsanwalt Dr. Jan-Hendrik Schmidt,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007 DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007 AktG 237 Abs. 3 Nr. 3, 182 Abs. 2 S. 5 Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital bei Stückaktien: Zeichnung des

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? 1 Herzlich willkommen! Die Themen heute: Datenschutz ein aktuelles Thema Gründe für einen guten Datenschutz Welche Grundregeln sind zu beachten?

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Sozialgericht Berlin Urteil vom 30.03.2012

Sozialgericht Berlin Urteil vom 30.03.2012 1. Die in 5 Abs. 11 SGB 5 genannten Nicht-EU-Ausländer unterfallen dann nicht der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung nach 5 Abs. 1 Nr. 13 SGB 5, wenn nach ihrem Aufenthaltstitel

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1 Kurs 55111 SS 2011 1 LÖSUNGSHINWEISE Frage 1 Ist die Gewährung der Stellenzulage rechtmäßig mit Wirkung für die Vergangenheit aufgehoben worden? Die Aufhebung der Gewährung der Stellenzulage mit Wirkung

Mehr

Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung

Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung Jura Online - Fall: Der gepfändete Laptop - Lösung 1. Teil: Ansprüche E gegen X auf Herausgabe des Laptops A. Anspruch E gegen X auf Herausgabe des Laptops aus 985 BGB E könnte gegen X einen Anspruch auf

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 5087 Urteil Nr. 156/2011 vom 13. Oktober 2011 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in Bezug auf die Artikel 67, 81 und 82 des Gesetzes vom 3. Juli

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Vortrag zum Thema. Zugang zum Recht. oder. Wie bekomme ich meinem Recht?

Vortrag zum Thema. Zugang zum Recht. oder. Wie bekomme ich meinem Recht? Vortrag zum Thema Zugang zum Recht oder Wie bekomme ich meinem Recht? Personalien Silke Brewig-Lange geboren in Karl-Marx-Stadt / Chemnitz Jura-Studium an der Universität Leipzig Einzelanwalt mit eigener

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten 1 Übersicht: I. Tarifpluralität Was bedeutet das? II.

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin 4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin Vortrag zum Thema Qualitätssicherung und Datenschutz, Anforderungen an den Datenschutz aus der Sicht des

Mehr

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen.

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen. Fall 1: Vorüberlegung: I. Detektivkosten als Schadensersatz gem. 280 I: 1.Vertragsschluss schon mit dem Betanken. 2.Vertretbar, wenn man eine Pflicht des Kunden annimmt, sich nach dem Tanken an der Kasse

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin REACH-CLP-Helpdesk Zulassung in der Lieferkette Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Inhaltsangabe Grundsatz Verschiedene Konstellationen 1. Der Hersteller/Importeur 2. Der

Mehr

Fall: Die Bundeswette

Fall: Die Bundeswette Fall: Die Bundeswette Die Bundeskanzlerin Andela Mecklenberger-Neid bekommt bei zahlreichen Gesetzesvorhaben Gegenwind von einigen Landesregierungen, die von der im Bund in der Opposition befindlichen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Az. StO 1/03. Leitsatz:

Az. StO 1/03. Leitsatz: Az. StO 1/03 Leitsatz: Zur Frage der Verpflichtung eines Rechtsanwalts und Steuerberaters, bei Ausübung einer anwaltlichen Tätigkeit die Berufsbezeichnung "Steuerberater" zu führen. 2 0berlandesgericht

Mehr

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Reisekosten-Reform (Teil 1) Reisekosten-Reform (Teil 1) Sie werden jetzt sicherlich denken oh, schon wieder eine Serie? Richtig! Ich werde in den nächsten Editorials versuchen, Ihnen das neue Reisekostenrecht, welches durch die verabschiedete

Mehr

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt. Berichtspflichten von Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten / Stellungnahme des Justiziars der Bundespsychotherapeutenkammer vom 25.05.04 In einem Schreiben des

Mehr

Rechtsstaat (Art. 28 Abs. 1 GG; s.a. Art. 20 Abs. 3 GG)

Rechtsstaat (Art. 28 Abs. 1 GG; s.a. Art. 20 Abs. 3 GG) Rechtsstaat (Art. 28 Abs. 1 GG; s.a. Art. 20 Abs. 3 GG) Vom BVerfG nicht als unantastbar i.s.d. Art. 79 Abs. 3 GG anerkannt ( nur... soweit in Art. 20 statuiert... ). Es bestehen zwei, miteinander verschränkte,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 248/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 32 F 285/2003Amtsgericht Senftenberg Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache L... S..., Antragstellers, - Prozeßbevollmächtigte:

Mehr

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) 1. Welche Investitionen können geprüft werden? Einer Prüfung

Mehr

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis Thorben Feldhaus Rechtsanwalt Ihr Recht im Arbeitsverhältnis Das Arbeitsrecht ist traditionell das Schutzrecht der Arbeitnehmer! Es befasst sich mit der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer,

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN Fortbildungsveranstaltung des Bundesverbandes unabhängiger Pflegesachverständiger, 22.02.2014, Lübeck Dr. Roland Uphoff, M.mel. Fachanwalt für Medizinrecht 839a BGB Haftung

Mehr

So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen

So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen Wird der Einspruch gegen einen Vollstreckungsbescheid im streitigen Verfahren

Mehr

Übungen im öffentlichen Recht I Fall 5

Übungen im öffentlichen Recht I Fall 5 Übungen im öffentlichen Recht I Fall 5 Bachelorstudium Rechtswissenschaft, FS 2015 MLaw Gregori Werder Seite 1 Übersicht I. Sachverhalt II. Lösung III. Lernkontrolle Seite 2 1 Lernziele Sie verstehen die

Mehr

Urteil des OLG Oldenburg:

Urteil des OLG Oldenburg: Urteil des OLG Oldenburg: Grundsätzliches zu den Begriffen der Anlage und Inbetriebnahme bei Biogasanlagen Paluka Sobola & Partner Neupfarrplatz 10 93047 Regensburg Tel. 0941 58 57 1-0 Fax 0941 58 57 1-14

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

Christina Klein. Wie Sie Ihre Ideen schützen können. interna Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Wie Sie Ihre Ideen schützen können. interna Ihr persönlicher Experte Christina Klein Wie Sie Ihre Ideen schützen können interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung........................................ 2. Die Markenanmeldung.............................. 3.

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens vor der Gütestelle Handels- und Gesellschaftsrecht Rechtsanwalt Henning Schröder, Hannover Vorbemerkung: Das nachstehend abgedruckte Muster

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Eine außerordentliche (fristlose) Kündigung einer Mitarbeiterin

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 10 B 3.02 OVG 10 A 10426/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 10. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. Dezember 2002 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

21.07.2010. Mandantenrundschreiben Juli 2010. Sehr geehrte Damen und Herren, Inhalt: 1. Der Fall Emmely : Neue Spielregeln bei Bagatellkündigungen!

21.07.2010. Mandantenrundschreiben Juli 2010. Sehr geehrte Damen und Herren, Inhalt: 1. Der Fall Emmely : Neue Spielregeln bei Bagatellkündigungen! 21.07.2010 Mandantenrundschreiben Juli 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, in unserem aktuellen Mandantenrundschreiben möchten wir Sie auf die folgenden für die Praxis wichtigen höchstrichterlichen Urteile

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 269/09 BESCHLUSS vom 15. Juli 2010 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290; ZPO 269 Abs. 3 und 4 a) Der Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung

Mehr