Automatic Storage Management Grundlagen und Umstellung auf ASM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Automatic Storage Management Grundlagen und Umstellung auf ASM"

Transkript

1 Automatic Storage Management Grundlagen und Umstellung auf ASM Daniel Schulz, Seniorberater OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Seite 1

2 ASM Überblick und Funktionsweise Redundanz und Striping im ASM ASM Administration Migration nach ASM ASM Best Practices Fragen und Antworten Agenda Seite 2

3 Herausforderungen für DBAs Datenbanken werden immer größer, wachsen teilweise schnell Schwierig, jedes Datafile und Verzeichnis im Auge zu behalten DBs brauchen Platz zum Wachsen Überdimensionierung des Storage auch nicht gewünscht Vermeidung von I/O Bottlenecks 24x7x365 Betrieb: Wartungsfenster immer seltener Erhöhte Verfügbarkeitsanforderungen IT Budgets steigen nicht unbedingt mit den Anforderungen Oftmals verschiedene Betriebssysteme, Storagelösungen und LVMs Teilweise sind notwendige Komponenten wie Online JFS lizenzpflichtig Hier kann ASM helfen! Seite 3

4 RAW Devices NFS Aber nur auf Hardware Filern Exkurs: Speicheroptionen im RAC Umfeld OCFS(2) - Oracle Cluster File System (Linux, Windows) Cluster FS eines Drittanbieters (z.b. Veritas) ASM - Automated Storage Management Konventionelle Dateisysteme sind nicht geeignet! Seite 4

5 ASM Die Grundlagen Seite 5

6 Vereinfachung des Storage Management Online Platten hinzufügen/entfernen Automatisches Re-balancing bei Änderungen SAME Ansatz (Stripe And Mirror Everything) Storagesystemunabhängig Verwaltung per SQL oder DB/Grid Control Ziele von ASM Eingebaute Best Practice Unterstützung von Shared Storage im RAC Umfeld ohne Drittsoftware Vereinfachung der Datenbank Administration Fileverwaltung (Daten, Redo, Log, Temp, Backup, Flashback, ) Backup/Recovery Raw Device Performance bei einfacher Administration und großer Flexibilität

7 Eingebaute Best Practice ASM unterstützt SAME - Stripe and Mirror Everything Daten werden gleichmäßig auf alle Platten verteilt I/O Durchsatz steigt mit mehr Spindeln Automatisches Rebalancing bei Änderungen Optional Spiegelung der Daten Beste Kombination aus Hochverfügbarkeit und Performance I/O Hotspots werden vermieden Manuelles I/O Tuning entfällt Seite 7

8 Was ist ASM? Automatic Storage Management Eingeführt mit 10g Virtualisierung der physikalischen Platten Vereinfacht den Umgang mit Raw Devices Spezielle Form einer Datenbankinstanz: *.instance_type='asm' Verwaltet nur die Extentinformationen I/O der RDBMS Instanz erfolgt direkt, ASM Instanz übermittelt nur die Koordinaten Mehrheit der RAC Installationen verwenden ASM RAC mit der Standart Edition erfordert zwingend ASM Für Clusterdatenbanken und Einzelinstanzen (deshalb läuft der cssd auf einer 10g non-rac Installation mit) Seite 8

9 Besonderheiten einer ASM Instanz Kein Data Dictionary Keine eigenen Datenbankdateien nur (S)pfile 4tNur dynamische V$ Views Metainformationen werden in den verwalteten Platten abgelegt und benötigen MB ASM Instanz hat kein automatisches SGA Tuning Pro Server/Cluster Knoten gibt es nur eine ASM Instanz ASM Instanz wird nur bis MOUNT gestartet Kein spezieller Download, Teil der RDBMS Software Seite 9

10 ASM: Unterstützte Dateitypen Datafiles Redologs Datapump Dumpsets Externe Tabellen (Datapump) Tempfiles Flash Recovery Area Flashback Logs spfile Controlfiles Archivelog Dateien RMAN Backups Dataguard Disaster Recovery Konfigurationen Autobackups Seite 10

11 Erstellen einer ASM Instanz ASM kann eigenes ORACLE_HOME haben oder das der RDBMS Instanz verwenden Eigenes Home empfehlenswert Erstellung bedeutet: Starten aus pfile/spfile, Diskgroup erstellen Beispiel init.ora: *.background_dump_dest=/u01/app/oracle/admin/+asm/bdump *.core_dump_dest=/u01/app/oracle/admin/+asm/cdump *.user_dump_dest=/u01/app/oracle/admin/+asm/udump *.instance_type=asm *.large_pool_size=12m *.remote_login_passwordfile=exclusive Seite 11

12 Organisation ASM Kleinste Einheit im ASM ist eine Disk entspricht einer Partition oder LUN Disks werden zusammengefaßt zu Diskgroups entspricht einem Laufwerksbuchstaben bzw. Mountpoint Diskgroups können untereinander Failure Groups bilden Spiegelung über Storagesysteme und Serverräume /dev/raw/raw1 /dev/raw/raw2 +DATA1 FG controller1 /dev/raw/raw11 /dev/raw/raw12 +DATA1 FG controller2 Seite 12

13 Raw Devices werden in ASM eingebunden Alternative: Unter Linux gibt es das ASMLib Kernelmodul Unter Windows: Logisches Laufwerke in der Erweiterten Partion als Basic Disk nicht Dynamic Disk Rawdevices sollen unter Linux mittelfristig abgeschafft werden und durch DirectI/O auf Blockdevices ersetzt werden: Metalink Note: Wichtig! Pfade müssen auf allen Knoten identisch sein! Ggf nach Metalink Note: anpassen ASM Disk Seite 13

14 Diskgroups Datenbankdateien werden in Diskgroups angelegt Diskgroup ist gleichzusetzen mit Laufwerksbuchstaben oder Mountpoint Unterhalb der Diskgroup hat ASM eine feste Verzeichnis Struktur ASM verwendet Oracle Managed Files (OMF) Benutzer definierte Namen sind nur ein ALIAS, wie Symlink unter Unix Bereits bei der Erstellung wird die Redundanz festgelegt Achtung! Damit Diskgroups beim ASM Start eingebunden werden, müssen sie im asm_diskgroups Parameter stehen Seite 14

15 Typischer Pfad im ASM +<DG_NAME>/<DB_NAME>/<FILETYPE>/<OMF_FILENAME> Dateien im ASM z.b. +DATA/RACDB/DATAFILE/system Ein benutzerdefinierter Name wie +DATA/RACDB/system01.dbf würde nur als Alias existieren, das auf diese Datei verweist ASM sorgt bei System generierten Namen automatisch für die Ordnerstruktur Bei Benutzer definierten Namen müssen die Ordner zuvor erstellt worden sein Seite 15

16 ASM: Spiegelung der Daten Diskgroup kann optional in Failure Groups unterteilt werden Mögliche Einstellungen der Redundanz Extern Normal (2-fach) Hoch (3-fach) Unterstützt Spiegelung über Storage Systeme hinweg, z.b. SAN Boxen in getrennten Server Räumen Art der Spiegelung kann nachträglich nur durch Neuerstellung der Diskgroup geändert werden Seite 16

17 Striping in ASM Dateien werden je nach Typ entweder in kleine Teile oder in große Stücke aufgeteilt: Coarse Striping Fest 1MB in 10g ASM 1,2,4,8,16,32,64 MB in 11g ASM Fine immer 128 KB, z.b. für Redologs Ob Coarse oder Fine wird in den Templates für jeden Dateityp festgelegt Die Stripegröße in 11g wird auf Diskgroup Ebene definiert Ziel des Striping ist die Vermeidung von Hotspots Eine neue Platte wird automatisch in das Striping eingeschlossen Seite 17

18 ASM - Administrationsbeispiele Seite 18

19 Diskgroup erstellen Einfache Redundanz: SQL> create diskgroup DATA1 external redundancy disk /dev/raw/raw4, /dev/raw/raw5 ; Normale Redundanz: SQL> create diskgroup DATA normal redundancy failgroup controller1 disk /dev/raw/raw5, /dev/raw/raw6 failgroup controller2 disk /dev/raw/raw7, /dev/raw/raw8 ; Seite 19

20 Hinzufügen einer Platte bei externer Redundanz: SQL> ALTER DISKGROUP DATA ADD DISK '/dev/raw/raw9'; Diskgroup verändern Hinzufügen einer Platte bei normaler Redundanz: SQL> ALTER DISKGROUP DATA2 ADD FAILGROUP controller2 ADD DISK '/dev/raw/raw10'; Entfernen einer Platte: SQL> ALTER DISKGROUP DATA DROP DISK DATA_0003; In der View V$ASM_OPERATION kann der Status des Rebalancing eingesehen werden Seite 20

21 Rebalancing im ASM Hinzufügen einer zusätzlichen Platte Seite 21

22 Rebalancing im ASM löst ein automatisches Rebalancing aus Seite 22

23 Rebalancing im ASM bis alle Platten der Diskgroup die gleiche prozentuale Belegung aufweisen. Die Priorität der Umverteilung (I/O Last vs. Zeit) kann gesetzt werden Daten sind permanent online während des Rebalancing Seite 23

24 Effizientere Festplattennutzung Anforderung: Anwendungen sollen stets ausreichend Speicherplatz zur Verfügung haben Längerfristiger Platzbedarf teils schwer zu planen Entweder Überdimensionierung oder Gefahr ungeplanter Ausfälle durch Platzmangel Ohne ASM Mit ASM Eine Platte weniger benötigt Seite 24

25 ASM Administration im OEM Database Control Seite 25

26 ASM Administration im OEM Database Control Seite 26

27 ASM Views Nützliche ASM Views: View V$ASM_ALIAS V$ASM_CLIENT V$ASM_DISK V$ASM_DISKGROUP V$ASM_FILE V$ASM_OPERATION V$ASM_TEMPLATE ASM Instance Displays a row for each alias present in every disk group mounted by the ASM instance. Displays a row for each database instance using a disk group managed by the ASM instance. Displays a row for each disk discovered by the ASM instance, including disks which are not part of any disk group. Displays a row for each disk group discovered by the ASM instance. Displays a row for each file for each disk group mounted by the ASM instance. Displays a row for each file for each long running operation executing in the ASM instance. Displays a row for each template present in each disk group mounted by the ASM instance. DB Instance Returns no rows Displays a row for the ASM instance if the database has open ASM files. Displays a row for each disk in disk groups in use by the database instance. Displays a row for each disk group mounted by the local ASM instance. Displays no rows. Displays no rows. Displays a row for each template present in each disk group mounted by the ASM instance with which the database instance communicates Seite 27

28 Schnittstellen Seite 28

29 ASM Schnittstellen In 10g R2 kann auf verschiedenen Wegen von Außen auf die Daten im ASM zugegriffen werden: FTP (lesen/schreiben) - Neu WebDAV (lesen/schreiben) - Neu asmcmd - Neu DBMS_FILE_TRANSFER PL/SQL Paket Erweitert Recovery Manager (RMAN) ASM FTP/HTTP/WebDAV Zugang verwendet Funktionalitäten der XMLDB In 11g hat asmcmd den cp Befehl bekommen Seite 29

30 ORACLE_HOME und ORACLE_SID müssen gesetzt sein Unix-artige Kommandozeile asmcmd Seite 30

31 asmcmd Kommandos (10gR2) Command help [command] pwd cd <dir> find [-t <type>] <dir> <alias> ls [-lsdrtlah] [alias] mkdir <dir1 dir2...> rm <alias1 alias2...> mkalias <system_alias> <user_alias> du [oeh] [dir] lsdg [-H] [group] lsct [-H] [group] rmalias [-r] <user_alias1 user_alias2...> Description Help listing Show current dir Change directory File search Directory listing Directory creation File and directory deletion User alias creation Disk usage Diskgroup info Client info User alias deletion cp erst in 11g asmcmd Seite 31

32 DBMS_FILE_TRANSFER ist ein PL/SQL Paket zum kopieren von Dateien ASM1 (10.1): Dateisystem Dateisystem ASM ASM (z.b. zwischen Diskgroups) ASM2 (10.2) zusätzlich: ASM Dateisystem Dateisystem ASM DBMS_FILE_TRANSFER Subprogramme: COPY_FILE, GET_FILE, PUT_FILE Neue Möglichkeit, Datenbank-Dateien von und nach ASM zu migrieren, auch über das Netzwerk via DB_Link Seite 32

33 Über WEBDav als Webfolder in Windows XP: XML DB Virtual Folder Seite 33

34 Backup/Recovery RMAN ist DAS Backupwerkzeug für Dateien im ASM Jede Backuplösung, die mit RMAN integriert ist, kann Dateien aus dem ASM sichern OS Kommandos (cp etc.) können nicht auf ASM zugreifen Seite 34

35 Migration nach ASM Seite 35

36 Überblick Migrationsansätze Ansätze lassen sich in Hot- und Cold-Migration unterteilen RMAN ist das zentrale Tool Entweder manuel oder über Assistenten in DB Control und Grid Control Export/Import geht natürlich auch, wird hier nicht näher betrachtet Metalink Note: Whitepaper: hnical_wp_asm_migration.pdf Seite 36

37 Manuelle Cold-Migration per RMAN Controlfile-Pfad ändern: SQL> alter system set control_files= '+DATA1' scope=spfile; Shutdown der Instanz Startup bis NOMOUNT: SQL> STARTUP NOMOUNT; Kopieren des Controlfiles mittles RMAN: RMAN> RESTORE CONTROLFILE FROM '/opt/oracle/dbf/meinedb/control01.dbf ; Kopieren der DB und Anpassen der Pfade: RMAN> BACKUP AS COPY DATABASE FORMAT '+DATA1'; RMAN> SWITCH DATABASE TO COPY; Öffnen mit Resetlogs: SQL> ALTER DATABASE OPEN RESETLOGS; Seite 37

38 Manuelle Cold-Migration per RMAN Nacharbeiten: SQL> ALTER DATABASE DROP LOGFILE <old_fname_of_log_member_1> SQL> ALTER DATABASE ADD LOGFILE '+ASM_Disk_group'; SQL> ALTER DATABASE SWITCH LOGFILE; SQL> ALTER DATABASE DROP LOGFILE '<old_fname_of_log_member_2>'; SQL> ALTER DATABASE ADD LOGFILE '+ASM_Disk_group'; usw. bis alle im ASM abgelegt sind Anschließend noch tempfile droppen und im ASM neu erstellen Alternativer Ansatz: Nach Verschieben des Controlfiles Restore aus Backup unter Verwendung von SET NEWNAME FOR oder db_file_name_convert Seite 38

39 Manuelle Hot Migration Die wesentlichen Schritte erfolgen ohne Downtime Verwendet die RMAN Funktionalität 'INCREMENTAL MERGE' Kopien der Datafiles werden durch inkrementelle Backups auf den aktuellen Stand gebracht Zur Beschleunigung sollte das Block Change Tracking aktiv sein (leider nur in der EE möglich) Schließlich Switch auf die Dateien im ASM hier kurze Downtime und Recovery Denkbar ist auch der Weg über eine Standby DB dabei erfolgt gleichzeitig der Umzug auf einen neuen Server Seite 39

40 Hot Migration Zentrale Schritte Initiale Kopie: RMAN> backup device type disk incremental level 0 as copy tag 'ASM_Migration' database format '+DATA'; Refresh der Kopien: RMAN> run { backup incremental level 1 for recover of copy with tag 'ASM_Migration' database; recover copy of database with tag 'ASM_Migration';} Switch (im MOUNT Status): RMAN> switch database to copy; RMAN> recover database; Seite 40

41 Überprüfen, dass alle Dateien im ASM sind: SQL> select name from v$datafile union select name from v$tempfile union select member from v$logfile union select name from v$controlfile union select filename from v$block_change_tracking union select name from v$flashback_database_logfile; Post Migration Seite 41

42 Migration über DB/Grid Control Seite 42

43 ASM Best Practice Seite 43

44 ASM: Best Practice ASM Installation Empfehlungen ASM in eigenes ORACLE_HOME installieren ASM kann separat von Datenbanken gepatched werden in 10g allerdings nur mit Tricks möglich Immer aktuelles Patchset installieren Bei einem Patch ggf mit Oracle Support klären, ob auch RDBMS gepatched werden muß Jede DB Instanz macht direkt Raw Device I/O Auf Verwendung von ASMLib verzichten (persönliche Meinung) Kein messbarer Mehrwert durch die Nutzung Bei Kernel Upgrade wird eine passende Version der Library benötigt Seite 44

45 ASM: Best Practice ASM Instanz Empfehlungen Anzahl der Prozesse und Session vor der Inbetriebnahme berechnen und setzen. Formel: n, n = Anzahl der DB Der Defaultwert von 40 Prozessen reicht theoretisch gerade für 1 DB Instanz! Tatsächlich treten aber selbst bei 3 Instanzen noch keine Fehler auf Missachtung führt zu ORA-00020: Maximum Number of processes exceeded im ASM, archiver stuck möglich Die Default Parameter für db_cache_size, shared_pool und large_pool reichen i.d.r aus. Sollten durch ASM viele Instanzen bzw. größere Diskgroups bedient werden - diese Parameter hoch setzen Allgemein ist das Tuning der ASM Parameter noch wenig dokumentiert Seite 45

46 ASM: Best Practice ASM Disks Empfehlungen Möglichst nur Platten mit gleichem physikalischem Verhalten und Größe zu einer Diskgroup zusammenfassen Kleine Spindeln mit möglichst hohe Rotationsgeschwindigkeiten LUNs anlegen nach den Regeln die äußeren Zylinder der Platten für die höchste Performance Place frequently accessed data on the outside half of the disk drives (S.A.M.E) Seite 46

47 ASM: Best Practice ASM Diskgroup Empfehlungen Failure Groups einer Diskgroup dürfen keinen Single Point of Failure wie gemeinsame Controller haben Im Schadensfall stehen auch die gespiegelten Daten nicht zur Verfügung Möglichst viele Spindeln in der Disk Group Platten in einer Diskgroup sollten gleiche Größe haben ASM verteilt die Daten auf Platten prozentual gleichmäßig, sollte einer der Platten viel größer als der Rest sein, besteht Gefahr von Hot-Spots Seite 47

48 ASM: Best Practice ASM Diskgroup Empfehlungen Je nach Geschäftsanforderungen und Budget Hardware RAID und ASM Spiegelung kombinieren Häufigsten Konstellationen: Luns mit Hardware RAID5 und Storage übergreifende Spiegelung durch ASM Ausfallgruppe (Lizenzkosten für das SAN Mirroring entfallen) Luns mit Hardware RAID0 + 1 und ASM Redundanz extern (hohe Kosten) Luns mit Hardware RAID3/4 und Storage übergreifende Spiegelung durch ASM Ausfallgruppe (z.b. Netapp Filer) Niemals ASM Spiegelung ohne lokale Absicherung der Daten (z.b. Hardware RAID 5)!!!!! Seite 48

49 ASM: Best Practice Multipathing Aus Hochverfügbarkeitsgründen sollten redundante Wege zum Storage konfiguriert werden. Fällt ein Weg aus, kann die Verbindung zur Storage über den alternativen Weg hergestellt werden ASM kann diese multiplen Wege nicht automatisch nutzen! Das muss auf OS Ebene konfiguriert werden. Wichtig beim Multipathing: ASM darf die Disks nur einmal sehen, sonst kann die Disk nicht in die Diskgroup eingebunden werden Wichtig: Zertifizierung des MP Treibers beachten, z.b. EMC Powerpath und Linux Kernel Seite 49

50 ASM: Limits Die ASM Grenzen (11g): 63 Disk-Gruppen ASM-Platten 4 Peta-Byte pro ASM Platte 40 Exa-Byte maximaler Speicher ASM Filelimit: 140 PB (ext. Red.) 42 PB (Normal Redundancy) 15 PB (external Redundancy) 1 Million Dateien pro Disk-Gruppe RDMS: 128 TB maximale Dateigröße (Bigfile TS mit 32 kb Blocksize) Seite 50

51 Neue Funktionalitäten in 11g Fast Mirror Resync Ausgefallene Platten können schnell wieder integriert werden, in 10g müssen sie komplett neu aufgebaut werden Preferred Mirror Read Jede ASM Instanz liest zuerst auf ihrem Storage Device ASM Rolling Upgrades ASM wird Knotenweise gepatched, unterschiedliche Versionen können gleichzeitig aktiv sein Neue asmcmd Befehle, z.b. cp Seite 51

52 Kompatibilität Goldene Regel: Clusterware hat die höchste Software Version ASM ab unterstützt RDBMS bis einschließlich 11g ASM 11g kann von x RDBMS genutzt werden Es kann ein ASM für diverse RDBMS Versionen verwendet werden In gemischten Umgebungen sind nicht alle neuen Funktionalitäten verfügbar! Näheres in Metalink Note: Seite 52

53 Zusammenfassung ASM vereinfacht ( automatisiert ) das Storage Management Eliminiert Ungewissheiten bei Kapazitätsplanung und I/O Optimierung Optimiert die Storageauslastung (Kapazität und I/O) Erhöht die Produktivität von DBAs Administration über bekannte Tools Storageänderungen bis hin zum Austausch einer Storage Box sind Online möglich Optimiert für RAC Shared Storage Kein Cluster-File System Kein Shared-Volume-Manager Keine zusätzlichen Lizenzkosten Seite 53

54 Kontakt: Daniel Schulz Fragen und Antworten Quellen: Seite 54

Oracle 10g Automatic Storage Management

Oracle 10g Automatic Storage Management Oracle 10g Automatic Storage Management Martin Gosejacob BU Database STU ORACLE Deutschland GmbH 22/04/2004 DECUS IT-Symposium Speicher Management Trends Nachfrage nach Platten-Speicher wächst ständig

Mehr

Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices

Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices Oracle Automatic Storage Management (ASM) Best Practices Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 Agenda ASM Funktionalität und Architektur Storage Management

Mehr

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

Oracle Backup und Recovery mit RMAN Oracle Backup und Recovery mit RMAN Seminarunterlage Version: 12.04 Copyright Version 12.04 vom 16. Juli 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

Roland Maile, Mirko Hotzy. Undokumentierte Parameter, Tipps und Tricks. Aus unserer Schulungs- und Beratungstätigkeit. Einleitung

Roland Maile, Mirko Hotzy. Undokumentierte Parameter, Tipps und Tricks. Aus unserer Schulungs- und Beratungstätigkeit. Einleitung Betrifft: Autor: Art der Info: Quelle: ASM Raw Device Storage nein Danke!? Roland Maile, Mirko Hotzy Undokumentierte Parameter, Tipps und Tricks Aus unserer Schulungs- und Beratungstätigkeit Einleitung

Mehr

Automatic Storage Management (ASM)

Automatic Storage Management (ASM) 1 ,QWHUQHW6HPLQDU 6WRUDJH9HUZDOWXQJPLW$XWRPDWLF6WRUDJH 0DQDJHPHQW$60 GHUDNWXHOOH6WDQG Markus.Michalewicz@oracle.com BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 6WRUDJH 0DQDJHPHQWPLW$60 Automatic Storage

Mehr

Oracle 12c Real Application Cluster (RAC) und Grid Infrastructure

Oracle 12c Real Application Cluster (RAC) und Grid Infrastructure Oracle 12c Real Application Cluster (RAC) und Grid Infrastructure Seminarunterlage Version: 12.05 Version 12.05 vom 4. Februar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Backup & Recovery in Oracle 11g Funktionen und Features

Backup & Recovery in Oracle 11g Funktionen und Features Backup & Recovery in Oracle 11g Funktionen und Features Wolfgang Thiem Server Technologies Customer Center ORACLE Deutschland GmbH Warum werden Backups gemacht? Damit man im Fehlerfall auf einen konsistenten

Mehr

Die Idee der Recovery Area: Sie enthält bei Beschädiging der Database Area alles, was für ein erfolgreiches Recovery gebraucht wird

Die Idee der Recovery Area: Sie enthält bei Beschädiging der Database Area alles, was für ein erfolgreiches Recovery gebraucht wird Die Recovery Area: Warum ihre Verwendung empfohlen ist Uwe Hesse Oracle Deutschland Schlüsselworte Recovery Area, Recommended Practice, Backup & Recovery, Disaster Recovery, Efficiency Einleitung Obwohl

Mehr

Datenbanksystem. System Global Area. Hintergrundprozesse. Dr. Frank Haney 1

Datenbanksystem. System Global Area. Hintergrundprozesse. Dr. Frank Haney 1 Datenbanksystem System Global Area Hintergrundprozesse Dr. Frank Haney 1 Komponenten des Datenbanksystems System Global Area Program Global Area Hintergrundprozesse Dr. Frank Haney 2 System Global Area

Mehr

Oracle Backup und Recovery

Oracle Backup und Recovery Seminarunterlage Version: 11.05 Version 11.05 vom 27. Mai 2010 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Einsatz des Recovery Managers für Backup und Restore.

Einsatz des Recovery Managers für Backup und Restore. 13 Recovery Manager Einsatz des Recovery Managers für Backup und Restore. 13.1 Übersicht Themen des Kapitels Recovery Manager Themen des Kapitels Einrichtung des Recovery Katalogs Backup der Datenbank

Mehr

Oracle RAC 10g unter Linux Eine kostengünstige Hochverfügbarkeitslösung?

Oracle RAC 10g unter Linux Eine kostengünstige Hochverfügbarkeitslösung? Donnerstag, 10. November 2005 16h00, Mozartsaal Oracle RAC 10g unter Linux Eine kostengünstige Hochverfügbarkeitslösung? Guido Saxler ORDIX AG, Köln Schlüsselworte: Oracle, RAC 10g, Real Application Cluster

Mehr

DBA Eine Einführung. Grundlagen zur Administration. Dominik Sliwa, Consultant OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH

DBA Eine Einführung. Grundlagen zur Administration. Dominik Sliwa, Consultant OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Grundlagen zur Administration Dominik Sliwa, Consultant OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Gummersbach, 26.10.2011 OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 1 Agenda 1. Vorbereitung Informationsquellen Grundlegende

Mehr

Inkrementelles Backup und Block Change Tracking mit RMAN

Inkrementelles Backup und Block Change Tracking mit RMAN Tipps & Tricks: September 2014 Bereich: DBA Erstellung: 09/2014 HE Versionsinfo: 11.2, 12.1 Letzte Überarbeitung: 09/2014 HE Als PDF Downloaden! Inkrementelles Backup und Block Change Tracking mit RMAN

Mehr

The Unbreakable Database System

The Unbreakable Database System The Unbreakable Database System Real Application Cluster Unterföhring, 04.2005 M. Kühn 1 Comparisson HA - HA Ziele, DataGuard, HA Oracle, RAC RAC Features - Cache Fusion, TAF, Load Balancing RAC on Solaris

Mehr

IT-Symposium 2004 4/20/2004. Ralf Durben. Business Unit Datenbank. ORACLE Deutschland GmbH. www.decus.de 1

IT-Symposium 2004 4/20/2004. Ralf Durben. Business Unit Datenbank. ORACLE Deutschland GmbH. www.decus.de 1 Ralf Durben Business Unit Datenbank ORACLE Deutschland GmbH www.decus.de 1 Sichern heute und morgen Backup und Recovery in Oracle Database 10 g Backup und Recovery Die Datenbank muß jederzeit wiederherstellbar

Mehr

18. Juni 2008, Berlin. Erfahrungsbericht üb das Backup und Recovery von ORAC Datenbanken mit Commvault QNetix. Dagmar Förster

18. Juni 2008, Berlin. Erfahrungsbericht üb das Backup und Recovery von ORAC Datenbanken mit Commvault QNetix. Dagmar Förster 18. Juni 2008, Berlin Erfahrungsbericht üb das Backup und Recovery von ORAC Datenbanken mit Commvault QNetix Dagmar Förster genda Kurzprofil Paragon Data Situationsbeschreibung Sicherungskonzept Realisierung

Mehr

DOAG 2013 HOCHVERFÜGBARKEIT EINER SINGLE-INSTANZ (AKTIV/PASSIV-FAILOVER) OHNE RAC

DOAG 2013 HOCHVERFÜGBARKEIT EINER SINGLE-INSTANZ (AKTIV/PASSIV-FAILOVER) OHNE RAC DOAG 2013 HOCHVERFÜGBARKEIT EINER SINGLE-INSTANZ (AKTIV/PASSIV-FAILOVER) OHNE RAC ERFAHRUNGSBERICHT JOSEF LIPPERT FREIBERUFLICHER IT CONSULTANT MÜNCHEN Wer bin ich Freiberuflicher IT Consultant o seit

Mehr

Innova&ve IT Solu&ons. Oracle ACFS / Cloud File System. En?esselung Ihrer Business- kridschen ApplikaDonen. Ma#hias Pölzinger Senior Consultant

Innova&ve IT Solu&ons. Oracle ACFS / Cloud File System. En?esselung Ihrer Business- kridschen ApplikaDonen. Ma#hias Pölzinger Senior Consultant Oracle ACFS / Cloud File System En?esselung Ihrer Business- kridschen ApplikaDonen Ma#hias Pölzinger Senior Consultant Speaker Ma#hias Pölzinger ma#hias.poelzinger@initso.at h#p://kb.initso.at/ Senior

Mehr

Oracle Datenbankadministration Grundlagen

Oracle Datenbankadministration Grundlagen Oracle Datenbankadministration Grundlagen Seminarunterlage Version: 12.02 Version 12.02 vom 14. April 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Oracle ASM TIPPS & TRICKS

Oracle ASM TIPPS & TRICKS Oracle ASM TIPPS & TRICKS Datum: 19.11.2015 Benjamin Kurschies benjamin.kurschies@qsc.de Die QSC AG 12 Standorte In Deutschland 455,5 Mio. Umsatz in 2013 1700 Mitarbeiter Im TEC DAX seit 2004 30 Jahre

Mehr

Oracle Real Application Clusters: Installation und Konfiguration

Oracle Real Application Clusters: Installation und Konfiguration Oracle Real Application Clusters: Installation und Konfiguration Seite 2-1 Oracle Real Application Clusters: Installation Seite 2-2 Vorgehen bei Installation Vorbereitungen: OS & Patches installieren Shared

Mehr

Oracle Backup und Recovery Einfach, schnell und sicher

Oracle Backup und Recovery Einfach, schnell und sicher Oracle Backup und Recovery Einfach, schnell und sicher Johannes Ahrends Technical Director Quest Software GmbH DOAG Beirat für Hochschul Community 2010 Quest Software, Inc. ALL RIGHTS RESERVED Die innovativen

Mehr

Oracle Real Application Clusters: Requirements

Oracle Real Application Clusters: Requirements Oracle Real Application Clusters: Requirements Seite 2-1 Systemvoraussetzungen Mind. 256 MB RAM (mit 128 MB geht es auch...) Mind. 400 MB Swap Space 1,2 GB freier Speicherplatz für f r Oracle Enterprise

Mehr

www.informatik-aktuell.de

www.informatik-aktuell.de www.informatik-aktuell.de Luxaviation Germany GmbH Wer bin ich? Marek Adar/ Bj. 1970 / 4 Kinder 2, 5, 15, 20 Luxaviation Group / IT-Leitung Luxaviation Germany Gruppenweit zuständig für Oracle, Monitoring,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Vorwort 13 1 Der Weg zu SAN und NAS 17 1.1 Hochverfügbarkeit 18 1.1.1 Host-Komponenten 18 1.1.2 Komponenten des I/O-Subsystems 21 1.2 Storage Area Networks 22 1.3 Network Attached Storage 24 2 SAN Grundlegende

Mehr

Andrea Held. Virtualisierung im Oracle-Umfeld Virtualisierungslayer Voraussetzungen Schnittstellen Workload Management Grid Control

Andrea Held. Virtualisierung im Oracle-Umfeld Virtualisierungslayer Voraussetzungen Schnittstellen Workload Management Grid Control Andrea Held Virtualisierung im Oracle-Umfeld Virtualisierungslayer Voraussetzungen Schnittstellen Workload Management Grid Control 1 Einzelne Server ausgelegt auf Lastspitzen Niedrige durchschnittliche

Mehr

Backuptest mit Oracle RMAN

Backuptest mit Oracle RMAN Backuptest mit Oracle RMAN Ein Product Whitepaper der Firma ASPICON www.aspion.de Bitte nutzen Sie auch unser Antwortfax auf der letzten Seite. Vielen Dank. Inhaltsverzeichnis 1. Vorbereitungen...2 2.

Mehr

Oracle Database Appliance - Projektbericht Erfolgreiche Migration bei der make-it

Oracle Database Appliance - Projektbericht Erfolgreiche Migration bei der make-it Oracle Database Appliance - Projektbericht Erfolgreiche Migration bei der make-it Marco Mischke, 17.11.2015 DOAG 2015 Zahlen und Fakten Robotron Datenbank-Software GmbH Gründungsjahr 1990 Geschäftsform

Mehr

Backup und Recovery mit VSS Virtualisierte Oracle Datenbanken Manfred Wisotzky Peter Jensch DOAG Regionaltreffen 28. Januar 2016

Backup und Recovery mit VSS Virtualisierte Oracle Datenbanken Manfred Wisotzky Peter Jensch DOAG Regionaltreffen 28. Januar 2016 Backup und Recovery mit VSS Virtualisierte Oracle Datenbanken Manfred Wisotzky Peter Jensch DOAG Regionaltreffen 28. Januar 2016 BASEL BERN BRUGG DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. GENF HAMBURG KOPENHAGEN

Mehr

Oracle Database 10g RAC Plattformen im Detail

Oracle Database 10g RAC Plattformen im Detail Oracle Database 10g RAC Plattformen im Detail Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 Agenda Einleitung RAC was ist das noch gleich? Wer die Wahl hat,

Mehr

Hochverfügbarkeit - wie geht das?

Hochverfügbarkeit - wie geht das? THINKIT DOIT ORBIT Hochverfügbarkeit - wie geht das? AGENDA Überblick Standby-Datenbanken FailSafe (Windows) Real Application Cluster (RAC) Architektur der Maximalen Verfügbarkeit Fragen? WAS IST HIGH

Mehr

Automatic Storage Management zum Ausprobieren

Automatic Storage Management zum Ausprobieren Automatic Storage Management zum Ausprobieren Autor: Silvio Seifert, accel GmbH database consulting DOAGNews Q3_2004 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

RAC und Standby Datenbanken: Dienste und Daten hochverfügbar

RAC und Standby Datenbanken: Dienste und Daten hochverfügbar DOAG Konferenz 2003 Dr. Martin Wunderli Trivadis AG RAC und Standby Datenbanken: Dienste und Daten hochverfügbar www.trivadis.com Agenda A. Positionierung im Oracle HA Umfeld B. Kombination aus RAC und

Mehr

Unix Workshop for DBAs Part 1: Storage

Unix Workshop for DBAs Part 1: Storage Unix Workshop for DBAs Part 1: Storage Munich, Oktober 2008 1_Unix-Workshop_Storage.pdf 1 UNIX Workshop für DBAs 3 Parts 1 Storage SAN/NAS RAID/SAME/ASM MSA/EVA Performance, Monitoring 2 Linux Booting,

Mehr

Route 2 ASM Datenbanken in das ASM migrieren

Route 2 ASM Datenbanken in das ASM migrieren Route 2 ASM Datenbanken in das ASM migrieren Referent: Ernst Leber, MT AG, Ratingen Ernst Leber Ratingen im Oktober 2012 MT AG Daten und Fakten Als anerkannter Partner der führenden Technologiehersteller

Mehr

ORACLE Database Migration

ORACLE Database Migration ORACLE Database Migration Hürden und Best Practices in einer hochverfügbaren Umgebung GUUG FFG 2013 Andrea Held 27.2.2013 10:47:05 A. Held: Oracle DB Migration 1 Agenda Oracle Hochverfügbarkeit: Eine Auswahl

Mehr

Storage Advantages by Oracle Warum Redundancy Normal in ASM? Ralf Moosandl. Senior Consultant. November 2010

Storage Advantages by Oracle Warum Redundancy Normal in ASM? Ralf Moosandl. Senior Consultant. November 2010 Storage Advantages by Oracle Warum Redundancy Normal in ASM? Ralf Moosandl. Senior Consultant. November 2010 1. Einleitung Seit dem Rollout des Automatic Storage Managements unter Oracle 10g und einer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort der Fachgutachterin... 15 Vorwort... 17 Einführung... 19 1 Architektur eines Oracle-Datenbanksystems...

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort der Fachgutachterin... 15 Vorwort... 17 Einführung... 19 1 Architektur eines Oracle-Datenbanksystems... Inhaltsverzeichnis Geleitwort der Fachgutachterin.............................. 15 Vorwort.................................................... 17 Einführung.................................................

Mehr

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. www.jj-it.de. www.jj-it.de. Dipl.-Inform. Joachim Jäckel

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. www.jj-it.de. www.jj-it.de. Dipl.-Inform. Joachim Jäckel Freiberuflicher Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk 2005 1 Testaufbauten von Oracle 10g RAC auf preiswerter Hardware 2 3 Typisches Cluster System Clients Public Network Node A Node B Cluster Interconnect

Mehr

Oracle Database 10g Die RAC Evolution

Oracle Database 10g Die RAC Evolution Oracle Database 10g Die RAC Evolution Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 RAC-Revolution, RAC-Evolution & Computing Oracle8i mit OPS Oracle9i Rel.

Mehr

Martin Klier Systemadministration / Datenbanken. Ein hochverfügbarer Kommunikationsserver

Martin Klier Systemadministration / Datenbanken. Ein hochverfügbarer Kommunikationsserver Ein hochverfügbarer Kommunikationsserver Systemadministration / Datenbanken 1 Überblick Ein hochverfügbarer Kommunikationsserver mit RAC, ASM, redundant shared media und DataGuard. Unternehmen A.T.U Servicepaket

Mehr

... Kontrolldatei administrieren

... Kontrolldatei administrieren 6... Kontrolldatei administrieren Lektion 6: Kontrolldatei administrieren Ziele Ziele Nach dieser Lektion sollten Sie Folgendes können: Arbeiten mit der Kontrolldatei erklären Inhalt der Kontrolldatei

Mehr

<Insert Picture Here> RAC Architektur und Installation

<Insert Picture Here> RAC Architektur und Installation RAC Architektur und Installation Elmar Ströhmer Michael Künzner Oracle Server Technologies Competence Center Agenda Überblick und Architekturen von HA-Systemen Hardware Die Basis

Mehr

HSM & Archivierung im Netzwerk (ILM)

HSM & Archivierung im Netzwerk (ILM) Systemhaus Maitschke Ihr Partner HSM & Archivierung im Netzwerk (ILM) Systemhaus Maitschke Inh. Gerald Maitschke Tel. +49 89 94004804 Fax. +49 89 71034015 Mobil. +49 171 3357041 gerald@maitschke.de Mind.

Mehr

Oracle Multitenant Verwaltung von Pluggable Databases Handling und Besonderheiten

Oracle Multitenant Verwaltung von Pluggable Databases Handling und Besonderheiten Oracle Multitenant Verwaltung von Pluggable Databases Handling und Besonderheiten Ralf Lange Oracle Deutschland B.V. & Co KG Besonderheiten und Eigenschaften von Oracle Multitenant Dateien in der CDB Namespaces

Mehr

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien Winfried Wojtenek wojtenek@mac.com Verfügbarkeit % Tage Stunden Minuten 99.000 3 16 36 99.500 1 20 48 99.900 0 9 46 99.990 0 0 53 99.999 0 0 5 Tabelle

Mehr

27. 03. 2007 IT-Frühstück IT Trend Virtualisierung Hype oder Nutzen? Praxisaspekte

27. 03. 2007 IT-Frühstück IT Trend Virtualisierung Hype oder Nutzen? Praxisaspekte Ole Raether raether@oraservices.de 27. 03. 2007 IT-Frühstück IT Trend Virtualisierung Hype oder Nutzen? Praxisaspekte Inhalt oraservices.de Probleme: Failover Cluster, RAC 24*7 Fazit Was tun? oraservices.de

Mehr

PVFS (Parallel Virtual File System)

PVFS (Parallel Virtual File System) Management grosser Datenmengen PVFS (Parallel Virtual File System) Thorsten Schütt thorsten.schuett@zib.de Management grosser Datenmengen p.1/?? Inhalt Einführung in verteilte Dateisysteme Architektur

Mehr

ORACLE Database Appliance X4-2. Bernd Löschner 11.11.2014

ORACLE Database Appliance X4-2. Bernd Löschner 11.11.2014 ORACLE Database Appliance X4-2 Bernd Löschner 11.11.2014 Einfach Zuverlässig Bezahlbar Technische Übersicht Oracle Database Appliance 2 Hardware To Kill... Costs! EINFACH Oracle Database Appliance 3 Hardware

Mehr

Oracle RAC CFS Hochverfügbarkeit

Oracle RAC CFS Hochverfügbarkeit DOAG Konferenz, SIG Database, 11.11.2003 Oracle RAC CFS Hochverfügbarkeit Peter Hulm Copyright Trivadis AG - For internal use only 1 Agenda A. Das Projekt B. RAC Manageability - Motivation pro CFS C. Architektur,

Mehr

Flash Recovery Area in der Praxis

Flash Recovery Area in der Praxis Flash Recovery Area in der Praxis Konrad Häfeli Technology Manager Infrastructure DOAG Konferenz Nürnberg 1.-3. Dezember 2008 Basel Baden Bern Lausanne Zurich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg

Mehr

ORACLE Database Appliance X4-2. Bernd Löschner 20.06.2014

ORACLE Database Appliance X4-2. Bernd Löschner 20.06.2014 ORACLE Database Appliance X4-2 Bernd Löschner 20.06.2014 Einfach Zuverlässig Bezahlbar Technische Übersicht Oracle Database Appliance 2 Hardware To Kill... Costs! Einfach. 3 Hardware To Kill... Costs!

Mehr

Datenbanken und Oracle, Teil 2

Datenbanken und Oracle, Teil 2 Datenbanken und Oracle, Teil 2 Mathias Weyland Linux User Group Switzerland 29. Juni 2007 SQL*Plus CHAR/VARCHAR2 Dokumentation Teil I Nachträge 1 SQL*Plus 2 CHAR/VARCHAR2 3 Dokumentation SQL*Plus SQL*Plus

Mehr

die wichtigsten Caches (SGA) sind on-the-fly änderbar.

die wichtigsten Caches (SGA) sind on-the-fly änderbar. Betrifft Autor Umgang und Verwaltung von Oracle Memory Reno Glass (Reinhold.Glass@trivadis.com) Art der Info Technische Background Info (April 2002) Quelle Aus dem NF9i -Kurs und NF9i-Techno-Circle der

Mehr

DOAG München 2011. Die etwas anderen Oracle Performance-Tipps. Marco Patzwahl

DOAG München 2011. Die etwas anderen Oracle Performance-Tipps. Marco Patzwahl DOAG München 2011 Die etwas anderen Oracle Performance-Tipps Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Gegründet 1998 Tätigkeitsbereiche: Oracle Support (Mo-Fr 7.00 22.00, Sa+So ab Mai 2011) Oracle IT Consulting &

Mehr

Backup & Recovery bei Oracle

Backup & Recovery bei Oracle Backup & Recovery bei Oracle Tage der Datenbanken, FH Gummersbach, 20.06.2013 Klaus Reimers kr@ordix.de www.ordix.de Agenda ORDIX AG Überblick Oracle Architektur Backup - Grundlagen und Konzepte Recovery

Mehr

Red Hat Cluster Suite

Red Hat Cluster Suite Red Hat Cluster Suite Building high-available Applications Thomas Grazer Linuxtage 2008 Outline 1 Clusterarten 2 3 Architektur Konfiguration 4 Clusterarten Was ist eigentlich ein Cluster? Wozu braucht

Mehr

Oracle. Oracle 11g Grid Computing RAC wird 6. Sebastian Solbach BU Database Technologies. <Insert Picture Here>

Oracle. Oracle 11g Grid Computing RAC wird 6. Sebastian Solbach BU Database Technologies. <Insert Picture Here> Oracle Oracle 11g Grid Computing RAC wird 6 Sebastian Solbach BU Database Technologies 1 Agenda MAA RAC ASM NFS RDS Typische HA Architektur Besteht normalerweise aus Real Application

Mehr

storage management (c) Till Hänisch 2003, BA Heidenheim

storage management (c) Till Hänisch 2003, BA Heidenheim storage management (c) Till Hänisch 2003, BA Heidenheim warum? haenisch@susi:~ > df Filesystem 1k-blocks Used Available Use% Mounted on /dev/sda3 35115800 16351708 16980076 50% / /dev/sda1 23300 3486 18611

Mehr

IT-Symposium Mike Dietrich. BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH. Page 1. 1

IT-Symposium Mike Dietrich. BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH. Page 1.  1 Mike Dietrich BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH Page 1 www.decus.de 1 Total synchron Daten retten ohne Downtime?! Oracle DataGuard und Agenda Oracle DataGuard Daten retten ohne Downtime

Mehr

Diskgruppe GRID weg, Cluster down Was nun?

Diskgruppe GRID weg, Cluster down Was nun? Diskgruppe GRID weg, Cluster down Was nun? Autor: Stefan Panek Die Datenbankversion 11g R2 hat im Bereich Real Application Clusters viel Neues gebracht. Was hat sich an der Verwaltung der Clusterware getan?

Mehr

Keep your SAN simple Spiegeln stag Replizieren

Keep your SAN simple Spiegeln stag Replizieren Keep your SAN simple Spiegeln stag Replizieren best Open Systems Day Mai 2011 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de OS Unterstützung für Spiegelung Host A Host B Host- based Mirror

Mehr

STORAGE. Martin Schmidt Berufsschule Obernburg

STORAGE. Martin Schmidt Berufsschule Obernburg STORAGE Martin Schmidt Berufsschule Obernburg Storage Begriffserklärung Storage ist die Bezeichnung für eine große Menge zusammenhängenden Speicherplatz in einem Netzwerk. Storage heißen auch die große

Mehr

Oracle 10g Hochverfügbarkeit

Oracle 10g Hochverfügbarkeit Andrea Held Oracle 10g Hochverfügbarkeit Effizient konfigurieren, optimieren und verwalten An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico

Mehr

RAC auf Sun Cluster 3.0

RAC auf Sun Cluster 3.0 RAC auf Sun Cluster 3.0 Schlüsselworte RAC, OPS, Sun Cluster, Performance, Availability Zusammenfassung Oracle hat mit dem Real Application Cluster (RAC) aus einer Hochverfügbarkeitslösung eine Höchstverfügbarkeitslösung

Mehr

Administrations Handbuch SEPsesam SAP R/3 BACKUP. Rainer Seyerlein SEP AG 83629 Weyarn

Administrations Handbuch SEPsesam SAP R/3 BACKUP. Rainer Seyerlein SEP AG 83629 Weyarn Administrations Handbuch SEPsesam SAP R/3 BACKUP Rainer Seyerlein SEP AG 83629 Weyarn 23. April 2008 Copyright 1999-2008 by SEP AG. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument wird mit CVS verwaltet und hat

Mehr

Datensicherungsappliance MulEfunkEonale VTL im Einsatz

Datensicherungsappliance MulEfunkEonale VTL im Einsatz Datensicherungsappliance MulEfunkEonale VTL im Einsatz best Open Systems Day Mai 2011 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Agenda CentricStor CS1000-5000 CentricStor CS800 S2 Mai

Mehr

Oracle 10g: ein Blick ins Eingemachte

Oracle 10g: ein Blick ins Eingemachte Oracle 10g: ein Blick ins Eingemachte Christian Antognini und Dr. Martin Wunderli* Dies ist der letzte Teil des zweiteiligen Artikels über neue Features in Oracle 10g. Der erste Teil, Oracle Database 10g:

Mehr

Schlüsselworte Data Guard, Standby Datenbank, RMAN, Backup, Restore, Recovery

Schlüsselworte Data Guard, Standby Datenbank, RMAN, Backup, Restore, Recovery Betrifft Standby Datenbanken Backup Art der Info Lösungskonzept (November 2002) Autor Irina Flegler (irina.flegler@trivadis.com) Martin Wunderli (martin.wunderli@trivadis.com) Quelle Beratungstätigkeit

Mehr

Überblick über Oracle Technologie im Bereich Hochverfügbarkeit. Tage der Datenbanken FH Köln Campus Gummersbach 20. Juni 2013 Dierk Lenz

Überblick über Oracle Technologie im Bereich Hochverfügbarkeit. Tage der Datenbanken FH Köln Campus Gummersbach 20. Juni 2013 Dierk Lenz Überblick über Oracle Technologie im Bereich Hochverfügbarkeit Tage der Datenbanken FH Köln Campus Gummersbach 20. Juni 2013 Dierk Lenz Herrmann & Lenz Services GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz:

Mehr

Einfach erklärt: RAC Grundlagen für Dummies

Einfach erklärt: RAC Grundlagen für Dummies Einfach erklärt: RAC Grundlagen für Dummies Ralf Appelbaum TEAM GmbH Paderborn Schlüsselworte Real Application Clusters, RAC, Grid Infrastructure, Automatic Storage Management, ASM, ASM Cloud File System,

Mehr

Archive / Backup System für OpenVMS

Archive / Backup System für OpenVMS Archive / Backup System für OpenVMS DECUS Symposium 2002 Bonn Vortrag-Nr. 3C04 Günther Fröhlin Compaq Computer Corporation Colorado Springs, USA 1 Highlights V4.0 Auslieferung Januar 2002 Hauptversion

Mehr

Diskgruppe GRID weg, Cluster down Was nun? Stefan Panek - Senior Consultant - 23.05.2011

Diskgruppe GRID weg, Cluster down Was nun? Stefan Panek - Senior Consultant - 23.05.2011 Diskgruppe GRID weg, Cluster down Was nun? Stefan Panek - Senior Consultant - 23.05.2011 Die Datenbankversion 11g R2 hat im Bereich Real Application Clusters viel Neues gebracht. Was hat sich an der Verwaltung

Mehr

Flashback Früher war alles besser Marion Mahr Daniel Schulz Flashback Früher war alles besser

Flashback Früher war alles besser Marion Mahr Daniel Schulz Flashback Früher war alles besser Flashback Früher war alles besser Marion Mahr Senior Consultant Daniel Schulz Solution Architect OPITZ CONSULTING GmbH München, 14.09.2012 OPITZ CONSULTING GmbH 2012 Seite 1 Mission Wir entwickeln gemeinsam

Mehr

RAC-Tests Welche sind notwendig? Welche sind durchführbar?

RAC-Tests Welche sind notwendig? Welche sind durchführbar? Beratung Software Lösungen RAC-Tests: Ralf Appelbaum ra@team-pb.de AGENDA Real Application Clusters (RAC) Überblick Warum testen? Wann testen? Was testen? Wie testen? Die Realität! Oracle Database Appliance:

Mehr

Hochverfügbarkeit mit physikalischer Standby-Datenbank. Ablösung EE / Data Guard durch SE One / Dbvisit Standby

Hochverfügbarkeit mit physikalischer Standby-Datenbank. Ablösung EE / Data Guard durch SE One / Dbvisit Standby Hochverfügbarkeit mit physikalischer Standby-Datenbank Ablösung EE / Data Guard durch SE One / Dbvisit Standby Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt

Mehr

Uwe Schimanski. Oracle dir einen

Uwe Schimanski. Oracle dir einen Seite 1 von 19 Seab@er Software AG 08.05.2012 Seite 2 von 19 Seab@er Software AG 08.05.2012 1. Vorwort... 4 2. Datenbank erstellen... 5 2.1 Listener erstellen.... 5 2.2 Verzeichnisstruktur... 5 2.3 Datenbank-Konfigurationsassistent...

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Oracle Enterprise Manager Grid Control- Hochverfügbarkeit für den OMS. Markus Flechtner DOAG-Regionaltreffen 3.

HERZLICH WILLKOMMEN. Oracle Enterprise Manager Grid Control- Hochverfügbarkeit für den OMS. Markus Flechtner DOAG-Regionaltreffen 3. HERZLICH WILLKOMMEN Oracle Enterprise Manager Grid Control- Hochverfügbarkeit für den OMS Markus Flechtner DOAG-Regionaltreffen 3. Februar 2012 BASEL BERN LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG

Mehr

Da fliegt die Kuh Rasante Datenbankklone durch cow (copy-on-write) Robert Marz Technical Architect. www.its-people.de

Da fliegt die Kuh Rasante Datenbankklone durch cow (copy-on-write) Robert Marz Technical Architect. www.its-people.de Da fliegt die Kuh Rasante Datenbankklone durch cow (copy-on-write) Robert Marz Technical Architect Da fliegt die Kuh > Einleitung Robert Marz Technical Architect Portfoliomanagement Datenbanken its-people

Mehr

Oracle Hot Standby. XE, SEOne, SE. Maximum Performance Mode. WIN, Linux, Unix Einfache Lösung. bis zu 10 Standby DB

Oracle Hot Standby. XE, SEOne, SE. Maximum Performance Mode. WIN, Linux, Unix Einfache Lösung. bis zu 10 Standby DB Network Failure Management Graceful Switchover XE, SEOne, SE WIN, Linux, Unix Einfache Lösung Oracle Hot Standby Maximum Performance Mode 100% Java Kompression bis zu 10 Standby DB Die Oracle Experten

Mehr

Clustering mit Shared Storage. Ing. Peter-Paul Witta paul.witta@cubit.at

Clustering mit Shared Storage. Ing. Peter-Paul Witta paul.witta@cubit.at Clustering mit Shared Storage Ing. Peter-Paul Witta paul.witta@cubit.at Clustering mehrere kleine Rechner leisten gemeinsam Grosses günstige dual intel/amd Server load sharing High Availability combined

Mehr

PoINT Storage Manager Installation

PoINT Storage Manager Installation PoINT Software & Systems GmbH PoINT Storage Manager Installation (Neuss) Anforderungen Installation 1. Transparente NetApp MetroCluster Auslagerung und Archivierung 2. Transparente PACS Daten Archivierung

Mehr

Darüber hinaus wird das Training dazu beitragen, das Verständnis für die neuen Möglichkeiten zu erlangen.

Darüber hinaus wird das Training dazu beitragen, das Verständnis für die neuen Möglichkeiten zu erlangen. Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle 11g: New Features für Administratoren Beschreibung: Der Kurs über fünf Tage gibt Ihnen die Möglichkeit die Praxis mit der neuen

Mehr

Weiterhin wurden die vorhandenen Datenbanken inventarisiert und deren Konfiguration aufgenommen. Dazu zählen:

Weiterhin wurden die vorhandenen Datenbanken inventarisiert und deren Konfiguration aufgenommen. Dazu zählen: Oracle Database Appliance Projektbericht Erfolgfreiche Migration bei der makeit Marco Mischke Robotron Datenbank Software GmbH Stuttgarter Str.29 01189 Dresden Schlüsselworte Oracle Database Appliance

Mehr

RAC News in Oracle 11g Release 2. Dierk Lenz DOAG Konferenz + Ausstellung November 2010

RAC News in Oracle 11g Release 2. Dierk Lenz DOAG Konferenz + Ausstellung November 2010 RAC News in Oracle 11g Release 2 Dierk Lenz DOAG Konferenz + Ausstellung November 2010 Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid

Mehr

Aufbau einer Enterprise Manager Grid Control Testumgebung

Aufbau einer Enterprise Manager Grid Control Testumgebung Aufbau einer Enterprise Manager Grid Control Testumgebung Praktikable How-to Anleitung (Kochrezept) für den Aufbau einer einfachen EM Grid Control Umgebung um Erfahrungen zu sammeln (mit Exkurs ASM Disk

Mehr

Themen des Kapitels. 2 Oracle Features und Architektur

Themen des Kapitels. 2 Oracle Features und Architektur 2 Oracle Features und Architektur Einführung in die Eigenschaften und die Funktionsweise von Oracle. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels - Oracle Features und Architektur Themen des Kapitels Oracle Produkte

Mehr

Oracle Database 10g Linux- Administration

Oracle Database 10g Linux- Administration Oracle Database 10g Linux- Administration Edward Whalen Oracle-Datenbanken in einer Linux-Umgebung managen und optimieren ISBN 3-446-22804-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22804-7

Mehr

AFS / OpenAFS. Bastian Steinert. Robert Schuppenies. Präsentiert von. Und

AFS / OpenAFS. Bastian Steinert. Robert Schuppenies. Präsentiert von. Und AFS / OpenAFS Präsentiert von Bastian Steinert Und obert Schuppenies Agenda AFS Verteilte Dateisysteme, allg. Aufbau Sicherheit und Zugriffsrechte Installation Demo Vergleich zu anderen DFs Diskussion

Mehr

Oracle 11g R2 Unterschiede im RAC

Oracle 11g R2 Unterschiede im RAC Oracle 11g R2 Unterschiede im RAC Sigrid Ehrenreich, Seniorberaterin OPITZ CONSULTING Hamburg GmbH Hamburg, 10. November 2009 OPITZ CONSULTING GmbH 2009 Seite 1 Ausgewählte Features 1. Grid Infrastructure

Mehr

Aufbau einer Oracle Datenbank Tablespace, Arten von Dateien

Aufbau einer Oracle Datenbank Tablespace, Arten von Dateien Aufbau einer Oracle Datenbank Tablespace, Arten von Dateien Boris Meißner 05-INDT Fachbereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften HTWK-Leipzig 05. Juni 2008 Boris Meißner (Fb IMN - HTWK-Leipzig)

Mehr

OFA Wozu brauche ich das denn?

OFA Wozu brauche ich das denn? Die Installation der Oracle Software ist eine der wichtigsten Aufgaben, wenn es darum geht einen neuen Server in Betrieb zu nehmen oder ein Update durchzuführen. Die Optimal Flexible Architecture, kurz

Mehr

Oracle Enterprise Manager Cloud Control 12c: Installation von Ralf Durben, ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG

Oracle Enterprise Manager Cloud Control 12c: Installation von Ralf Durben, ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG Nach Abschluß der Softwareinstallation konfigurieren Sie den Listener (mit netca) und erzeugen eine Datenbank. Der einfachste Weg zur Erzeugung der Datenbank ist die Nutzung des Database Config Assistants

Mehr

Lösungen rund um das Zentrum der Virtualisierung

Lösungen rund um das Zentrum der Virtualisierung Lösungen rund um das Zentrum der Virtualisierung Bernd Carstens Dipl.-Ing. (FH) Sales Engineer D/A/CH Bernd.Carstens@vizioncore.com Lösungen rund um VMware vsphere Das Zentrum der Virtualisierung VESI

Mehr

Vereinheitlichung und Automatisierung von Backup und Cloning

Vereinheitlichung und Automatisierung von Backup und Cloning Vereinheitlichung und Automatisierung von Backup und Cloning 18.11.2014 Christof Gliem Produktionsmittelmanagement DB-Systeme Agenda 1 2 3 4 5 6 7 Vorstellung Person & Unternehmen Anforderungen Lösungsvorschlag

Mehr

Unser RAC wird 5 Extended Distance RAC und integrierende Oracle Technologien

Unser RAC wird 5 Extended Distance RAC und integrierende Oracle Technologien Praxisbericht Unser RAC wird 5 Extended Distance RAC und integrierende Oracle Technologien Andreas Ellerhoff, DBA Deutsche Messe DOAG Beirat www.messe.de Can this work? Yes it can! Seite: 2 Agenda Wer

Mehr

DB Hostwechsel leicht gemacht Robert Ortel Hypoport AG Berlin

DB Hostwechsel leicht gemacht Robert Ortel Hypoport AG Berlin DB Hostwechsel leicht gemacht Robert Ortel Hypoport AG Berlin Schlüsselworte Datenbank, Umzug, Hostwechsel, ASM, Diskgruppe, Cluster, Listener, URL, Service-Name Einleitung Eine Datenbank soll oder muss

Mehr