Bezirksschule Wettingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bezirksschule Wettingen"

Transkript

1 Bezirksschule Bezirksschule Wettingen 3. März 2018 Elternmorgen 2. Klasse

2 2

3 Inhalt 1.Mittelschule oder Berufslehre? 2.Gymnasium 3.Fachmittelschulen 3

4 Inhalt 4.Berufslehren / Berufsmatur 5.Übertrittsbedingungen 6.Informationshilfen / Organisatorisches 4

5 5

6 Soll ich an eine Mittelschule? Ich gehe gerne in die Schule. Ich bin bereit, mindestens weitere drei bis vier Jahre in die Schule zu gehen. Ich möchte mehr wissen und meine Allgemeinbildung weiter vertiefen. Ich bin bereit, noch einige Jahre von meinen Eltern finanziell abhängig zu sein. 6

7 Soll ich an eine Mittelschule? Beim Lernen habe ich Ausdauer. Ich habe einen Berufswunsch, der einen Mittelschulabschluss verlangt. Ich interessiere mich nicht nur, wie etwas ist, sondern auch warum es so ist. Meine Leistungen in den meisten Kernfächern liegen über dem Durchschnitt. 7

8 Soll ich an eine Mittelschule? Ich lese gerne. Ich habe eine schnelle Auffassungsgabe. Ich lerne leicht. Meine Aufgaben mache ich ohne Aufforderung der Eltern. Ich kann mich gut während längerer Zeit konzentrieren. Ich habe ein gutes Gedächtnis. 8

9 Was schätzen Berufsbildner/-innen an Auszubildenden? Fleiss und Pflichtbewusstsein Pünktlichkeit und Ordnung Fähigkeit zur Zusammenarbeit Sauberkeit und Ordnung Angenehme Umgangsformen Selbständigkeit Quelle: Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf Aargau 9

10 Was schätzen Berufsbildner/-innen an Auszubildenden? Fachkenntnisse Frustrationstoleranz Praktische Fähigkeiten Initiative Umweltbewusstsein Arbeitstempo Quelle: Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf Aargau 10

11 Gymnasium (an der Kantonsschule Baden oder Wettingen) Ziele der gymnasialen Ausbildung Das grundsätzliche Ziel der Maturitätsschule besteht im uneingeschränkten Zugang zu allen Hochschulen. Für gewisse Studienrichtungen (Phil I, Theologie) muss Latein an den Universitäten nachgeholt werden, wenn die verlangte Vorbildung am Gymnasium nicht erfolgt ist. 11

12 Ziele der gymnasialen Ausbildung Die angestrebte Hochschulreife basiert auf einer breiten und gründlichen Allgemeinbildung. Die Kantonsschulen bieten den Studierenden echte Wahlmöglichkeiten zur Gestaltung eines individuellen Weges zur Matur, der ihren Neigungen und Interessen entsprechen soll. Die gymnasiale Ausbildung dauert vier Jahre. Sie gliedert sich in zwei Abschnitte: In den ersten beiden Jahren steht die Grundausbildung im Vordergrund, in den beiden letzten Jahren nehmen die Wahlfächer einen breiten Raum ein. 12

13 Gliederung der gymnasialen Ausbildung Am Anfang muss für das 1. und 2. Jahr eines von 4 Akzentfächern gewählt werden. Je nach gewählter Schule gibt es zusätzliche Möglichkeiten wie Immersionsklassen, Austausch mit der Romandie oder Auslandaufenthalte. Deshalb sollten alle, die ins Gymnasium wollen, sich genau informieren: Infoabende der Kantonsschulen im Herbst 2018 Schnuppertage an den Kantonsschulen Websites der beiden Kantonsschulen 13

14 Wirtschaftsmittelschule (WMS) (an der Kantonsschule Baden) Dauer der schulischen Ausbildung 3 Jahre Nach einem Praxisjahr in einem Betrieb wird die kaufmännische Berufsmaturität erlangt. Damit ist der prüfungsfreie Übertritt an eine Fachhochschule möglich. 14

15 WMS Inhalt der schulischen Ausbildung (erste 3 Jahre) Die Schwerpunkte liegen auf den Wirtschaftsfächern, den Sprachen und auf einer breiten Allgemeinbildung. Wichtig sind die Informatik-Anwendungen. Ein Laptop ist deshalb von Anfang an erforderlich. Im zweiten und dritten Schuljahr muss aus den SOG+-Fächern (SOG = schulisch organisierte Grundbildung) mindestens ein Fach ausgewählt werden. Angeboten werden Italienisch, Spanisch, Wirtschaft und Gesellschaft, Naturwissenschaften, Psychologie, Physik und weitere Fächer. Auch muss eine interdisziplinäre Projektarbeit verfasst werden. 15

16 WMS: Ausbildungsgang 1. Klasse Grundlagenfächer Sportlager 2. Klasse Grundlagen- und Wahlpflichtfächer Französisch-Aufenthalt in der Romandie (4 Wochen) Kaufmännische Praxis (5 Wochen) 16

17 WMS: Ausbildungsgang 3. Klasse Grundlagen- und Wahlpflichtfächer Sprachaufenthalt in England oder San Diego (4 Wochen) Schulische Abschlussprüfung 4. Jahr Berufliches Praktikum in einem Betrieb Schriftliche Matura-Arbeit 30 minütige mündliche Prüfung Berufspraktische Prüfung 17

18 Fachmittelschule (FMS) (an der Kantonsschule Wettingen) Dauer der schulischen Ausbildung 3 Jahre. Die Ausbildung führt zu einem gesamtschweizerisch durch die Erziehungsdirektoren anerkannten Fachmittelschulausweis und ermöglicht den Eintritt in qualifizierte Berufslehren oder höhere Fachschulen. Nach dem Abschluss mit dem Fachmittelschulausweis kann in einem 4. Jahr die Fachmaturität erreicht werden, welche den direkten Zugang zur Fachhochschule ermöglicht. 18

19 Struktur der FMS-Ausbildung 1. Schuljahr Der Schwerpunkt liegt auf den obligatorischen Grundlagenfächern. 2. und 3. Schuljahr Zusätzlicher Unterricht im berufsfeldbezogenen Bereich. Folgende Bereiche können gewählt werden: 19

20 Struktur der FMS-Ausbildung Fachbereiche im 2.und 3. Schuljahr: - Kommunikation - Soziale Arbeit - Gesundheit - Erziehung und Gestaltung 4. Jahr Fachmaturität direkter Zugang zur Fachhochschule 20

21 Ausbildungswege nach der FMS Erzieherische Berufe Lehrberufe Vorschul- und Primarstufe Diese Ausbildung findet an der Fachhochschule Pädagogik statt. Zulassungskriterium ist die Fachmaturität Pädagogik. Soziale Berufe Sozialarbeit Sozialpädagogik Kunstgewerbliche Berufe Theaterberufe 21

22 Ausbildungswege nach der FMS Berufe im Gesundheitswesen Gesundheits- und Krankenpflege Medizinisches Labor Physiotherapie Ernährungsberatung Geburtshilfe Berufe im Bereich Kommunikation Bibliothekarwesen Information und Dokumentation Fachjournalismus Informatik und Kommunikation Dolmetscherschule Tourismus 22

23 23

24 Informatikmittelschule (IMS) an der Kantonsschule Baden und der Berufsschule Baden Dauer 3 Jahre Ausbildung an der Kantonsschule Baden und an der BBB-IT-School schulische Prüfung nach 3 Jahren anschliessend Praxisjahr Ziel eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Informatiker/-in (Richtung Applikationsentwicklung) und gleichzeitig kaufmännische Berufsmaturität. ermöglicht nach der Ausbildung entweder direkt den Einstieg ins Berufsleben oder prüfungsfrei die Fortsetzung der Ausbildung an einer Fachhochschule. 24

25 Erste 2 Jahre der IMS-Ausbildung 1. Klasse Grundlagenfächer 2 tägige Schulreise Sportlager 2. Klasse Grundlagenfächer Kaufmännische Praxis (5 Wochen) 25

26 Drittes und viertes Jahr der IMS-Ausbildung 3. Klasse Grundlagenfächer Englischer Sprachaufenthalt (4 Wochen) Schulische Prüfung 4. Jahr: Praxisjahr Betriebspraktische Prüfungen Berufsmaturität und Eid. Fähigkeitszeugnis Informatiker/in 26

27 Mittelschulen im Vergleich Gymnasium Dauer Schule Individualisierung Berufsabschluss Ausweis Diplom 4 Jahre 100% Fächerwahl Spezialabteilungen Austauschjahr Immersion Nein Gymnasiale Maturität FMS 3 4 Jahre ca. 85% Wahl Berufsfeld Austauschjahr Praktikumsort Nein Fachmittelschulabschluss (3 Jahre) Fachmaturität (4 Jahre) WMS 4 Jahre ca. 75% Wahl- und Freifächer Ja EFZ Kauffrau/-mann und kaufm. BM IMS 4 Jahre ca. 75% Wahl- und Freifächer Ja EFZ Informatiker/-in und kaufm. BM BMS 3 oder 4 Jahre Ca. 30% Freifächer Ja EFZ und BM Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf Aargau 27 27

28 28

29 Berufslehre / Berufsmatur (13 mit BM) KV (10) Zeichner Architektur (1) Elektroniker (1) Konditor (1) Fachfrau Gesundheit (2) Landschaftsgärtner (1) Medizinische Praxisassistentin (1) Polymechaniker (2) Dentalassistentin (1) Mediamatiker (1) Automatiker (1) Webdesigner (1) Gestalt. Vorkurs (1) Privatschule (2) 10. Schuljahr (1) Auslandaufenthalt (1) 29

30 Berufsmaturität Die BMS vermittelt begabten und leistungswilligen Lehrlingen als Ergänzung zum Pflichtunterricht eine breitere, der persönlichen und beruflichen Entwicklung dienende Bildung. Absolventen erwerben eine doppelte Qualifikation: Sie sind gelernte Berufsleute und verfügen über eine ausgezeichnete Grundlage für die berufliche Weiterbildung (z.b. in einer Fachhochschule). Die Berufsmatur kann entweder begleitend während der Lehre oder im Anschluss an die Lehre erworben werden. 30

31 Berufsmaturität Berufsmaturität Berufsmaturitätsrichtungen: technisch gestalterisch naturwissenschaftlich gewerblich kaufmännisch gesundheitlich und sozial Der Unterricht umfasst 6 Grundlagenfächer sowie drei Fächer gemäss der gewählten Richtung. Der Unterricht in der BMS ist oft fächerübergreifend. Dazu kommen praxisnahe Semesterarbeiten. Im Zentrum steht die Förderung des eigenverantwortlichen Lernens. 31

32 Übertrittsberechtigungen Mittelschulen Fachmittelschule Wirtschaftsmittelschule 4,4 Berufsmaturitätsschule Informatikmittelschule Gymnasium 4,7 im Zwischenbericht nach dem 1. Semester der 3. Klasse für einen gesicherten Übertritt, allerdings nur eine provisorische Aufnahme 32

33 Übertrittsberechtigungen Mittelschulen Erreicht man 4.7 / 4.4 im Zwischenbericht nach dem 1. Semester der 3. Klasse, hat man den Eintritt in die entsprechende Schule geschafft. Erreicht man diesen Schnitt auch oder neu im Jahreszeugnis der 3. Klasse, muss man in der Mittelschule keine Probezeit von einem Semester bestehen, man ist definitiv aufgenommen. 33

34 Berechnung der Übertrittsberechtigung Folgende Fächer aus dem Zwischenbericht nach dem 1. Semester 3. Klasse zählen für den Übertritt an die Mittelschulen: Mathematik Deutsch Französisch Englisch Geschichte Biologie Chemie Bildnerisches Gestalten Musik Sport Physik Geografie zählen doppelt, dürfen nicht ungenügend sein zählen einfach die beiden besseren Fachnoten zählen einfach Die Noten des Jahreszeugnisses der 2. Klasse zählen einfach 34

35 Ergebnisse Abschluss 4. Klasse 2017 Die 106 Viertklässler/-innen erreichten folgende Abschlussnoten: (mit AP) bis ( 0%) (6.0%) (18.9%) (20.7%) (29.2%) (15.5%) 4.7 u. mehr 61 (57.8%) (52.5%) davon 5.0 u. mehr 30 (28.3%) (25.0%)

36 Übertritte Mittelschulen August 2017 Übertritte Gymnasium 2017 (2016) Kantonsschule Baden 30 (25) Kantonsschule Wettingen 26 (40) Sportgymnasium Akad Oerlikon 1 ( 1 ) Übertritte Diplommittelschulen WMS (Wirtschaftsmittelschule) 7 ( 4 ) FMS (Fachmittelschule) 6 (12) IMS (Informatikmittelschule) 6 ( 2 )

37 Abschlusszertifikat Volksschule Ergänzung zu den Abschlusszeugnissen der Volksschule Standardisierte Beurteilung aufgrund der Leistungstests S2 (8. Schuljahr) und S3 (9. Schuljahr) keine schulische Selektionsfunktion 37

38 Abschlusszertifikat Volksschule Bestandteile des Abschlusszertifikats: Ergebnisse der Checks S2 und S3 Semesternoten in den Fächern M/D/F/E und Natur und Technik der Abschlussklasse Ergebnis der Projektarbeit (Voraussetzung: Besuch des Wahlfachs Projekte und Recherchen) 38

39 Check S2 Fächer M / D / F / E / Natur und Technik Probelauf Online sowie Schreibanlass D/F Mitte - Ende Januar Durchführung im Quartal zwischen Sport und Frühlingsferien mit allen Schülern/-innen der 2. Klasse Ergebnisse im Mai, werden mit den Schülern/-innen einzeln besprochen Datenschutz: Sorgfältiger Umgang mit den Ergebnissen gemäss den kantonalen Datenschutzbestimmungen 39

40 Pflichtfächer 3. Klasse Deutsch 5 Französisch 3 Mathematik 5 Englisch 3 Geschichte 2 Chemie 2 Biologie 2 Bildnerisches Gestalten 2 Musik 2 Turnen 3 Klassenstunde 1 Total / Woche 30 L 40

41 Wahlfächer 3. Klasse Latein (Fortsetzungskurs ) 3 Italienisch (Fortsetzungskurs ) 2 Projekte und Recherchen 2 Chemie-Praktikum 2 Freies Gestalten mit neuen Medien 2 Die wilden Sechzigerjahre 1 Italiano subito 1 Schulchor 1 Theaterkurs 2 Total Lektionen max.37 41

42 Wahlfach Projekte und Recherchen

43 Projekte und Recherchen Die SuS beschäftigen sich mit einem selbst gewählten Thema, das sie interessiert und stellen ein Projekt auf die Beine. Sie überlegen, ob sie lieber alleine oder mit anderen SuS zusammen ein Projekt machen wollen. Sie eignen sich die nötigen Kompetenzen an, um über eine längere Zeit selbständig eine qualitativ hochwertige Arbeit zu verfassen.

44 Projekt: Welches Thema kann ich wählen?

45 Themenprojekt (Lesen und Schreiben)

46 Handlungsprojekt (Handwerkliches und Kreatives)

47 Erkundungsprojekt (befragen, beobachten, experimentieren)

48 Die SuS lernen in diesem Wahlfach......ein Projekt zu planen...den Aufbau und die Struktur von Projektarbeiten kennen...qualitätskriterien von Projektarbeiten kennen...recherchieren...ein Projekt selbständig umzusetzen und mir die nötigen Hilfestellungen zu besorgen... das eigene Projekt anderen zu präsentieren 48

49 Wahlfach Chemie-Praktikum Die SuS lernen die Chemie von ihrer spannendsten Seite kennen. Sie üben den Umgang mit den Laborgeräten. Sie lernen den sicheren Umgang mit Chemikalien und deren korrekte Entsorgungsweise. Sie arbeiten alleine oder in kleinen Gruppen an chemischen Experimenten. Sie untersuchen Stoffe und ihre Eigenschaften im chemischen Experiment. Sie stellen Produkte wie z.b. Streichhölzer, Wunderkerzen, Slime, Kristalle, Seife etc. her

50 Wahlfach Chemie-Praktikum Es werden folgende Kompetenzen erarbeitet: selbstständig und in Gruppen chemische Experimente durchführen Kenntnis, wie gewisse Stoffe miteinander reagieren. Umgang mit den Laborgeräten Experiment nach Anleitung aufbauen Merkmale und Verlauf chemischer Reaktionen beobachten, beschreiben und darstellen

51 Wahlfach Freies Gestalten mit neuen Medien Arbeit einzeln oder in kleinen Gruppen an Macintosh- Computern Kennenlernen von Adobe-Programmen : Adobe Photoshop, InDesign oder Illustrator Arbeit mit digitalen Fotoapparaten und Videokameras Schnitt selbst gedrehte Filme oder Trickfilme und vertonst diese mit imovie Gestaltung digitaler Fotos mit dem Computer. Gestaltung eigener Fotomontagen. Gestaltungeigene Animationen mit Crazy Talk Animator. Gestaltung von 3D-Bildern mit Photoshop

52 Adobe Photoshop Filter

53 Die Schüler lernen im Wahlfach FG Medien: mit digitalen Eingabegeräten umzugehen: Scanner, Kameras und Videokameras. Animation mit Crazy Talk Animator digitalen Videoschnitt, Vertonung, Effekte, Übergänge. Drehen und Schneiden eines Filmes im Team die wichtigsten Werkzeuge im Programm Adobe Photoshop und den Umgang mit verschiedenen Ebenen die Programme InDesign und Illustrator kennen die Herstellungsweise eines eigenen Trickfilms kennen, dabei die Arbeit mit Video- und Audioeffekten

54 Wahlfach Die wilden Sechzigerjahre Eine Reise durch die Zeit zwischen 1960 und 1970, einer Zeit der grossen sozialen Umwälzungen, Unruhen und mit dem Entstehen eines neuen Bewusstseins. Betrachtung dieses revolutionären Jahrzehnts mit Hilfe von Film-, Ton-, Schrift- und Internetquellen. Neue Erkenntnisse über die Menschen dieses unruhigen, ruhelosen und faszinierenden Jahrzehnts gewinnen Heute gilt dieses Jahrzehnt in den USA als The decade, that has changed the nation

55

56 Italia Wahlfach Italienisch Subito

57 Wahlfach Italienisch Subito Unsere dritte Landessprache mit dem Minimalaufwand von einer Wochenlektion in einem Jahr lernen? Ein ehrgeiziges Ziel!?!?! Sprachbegeisterte, top motivierte Schülerinnen und Schüler schaffen das!! Als Fremdsprachenprofis (Französisch, Englisch, evtl. Latein etc.) stützen wir uns auf das grosse Wissen, das wir uns schon beim bisherigen Fremdsprachenerwerb angeeignet haben und lernen so zügig die Basics, die wir brauchen, um uns im Tessin und in Italien angemessen verständigen zu können. Wir lernen den Überlebenswortschatz und die grammatikalischen Strukturen, die wir für die wichtigsten sprachlichen Alltagssituationen benötigen.

58 Wahlfach Italienisch Subito Im Vordergrund steht die mündliche Verständigung und weniger der Anspruch auf absolute sprachliche Korrektheit. Der Kurs richtet sich an leistungsstarke Schülerinnen und Schüler ohne Italienisch-Vorkenntnisse, die gewillt sind, nebst dem Besuch der wöchentlichen Lektion, maximal eine halbe Stunde für Hausaufgaben aufzuwenden.

59 Informationshilfen Internet: verschiedene Links, unter anderem zum Lehrstellennachweis (lena) Handout dieser Präsentation im 2. Teil bei der Klassenlehrperson 59

60 2. Teil Elternmorgen Klasse 2a Beate Bösch A 201 Klasse 2b Andrea Vögtli A 204 Klasse 2c Daniela Blattner A 113 Klasse 2d Christiane Städler B 105 Klasse 2e Reto Baur B

«Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmesse 2016

«Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmesse 2016 «Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmesse 2016 Themen. Welche Maturitätstypen und Mittelschulen gibt es? Was kann an welcher Hochschule studiert werden? Welche Mittelschule passt zu mir?

Mehr

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Fit für die Berufswahl

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Fit für die Berufswahl Fit für die Berufswahl Montag, 1. September 2014 Vorname Name, Berufs-, Studien- und Laufbahnberater/in Themen. Teil 1 Die Möglichkeiten nach der Schule im Überblick Der Berufswahlfahrplan ich pack s an!

Mehr

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung. Berufswahl - ein Familienprojekt

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung. Berufswahl - ein Familienprojekt Berufswahl - ein Familienprojekt Themen. Die Berufswahlschritte Tipps für Schüler und Schülerinnen und Eltern Die Möglichkeiten nach der Schule im Überblick Der Berufswahl-Zeitplan Angebote ask! Die Berufslehre

Mehr

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Fit für die Berufswahl

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Fit für die Berufswahl Fit für die Berufswahl Mittwoch, Bruno Stoll, Berufs-, Studien- und Laufbahnberater Was lernen wir von der Natur? Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf Aargau Eltern-Schülerabend 2 Themen. Die Möglichkeiten

Mehr

Schulen der Sekundarstufe II

Schulen der Sekundarstufe II Herzlich willkommen zum Informationsmodul Schulen der Sekundarstufe II Elterninformation 5. März 2016 Seite 1 Modul Schulen der Sekundarstufe II Das Bildungsangebot Sek II und Tertiärstufe Übersicht über

Mehr

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr mit 3 wöchigem Englandsprachaufenthalt

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr mit 3 wöchigem Englandsprachaufenthalt Seite 1 Inhalt Ziele... 3 Ausbildungsstruktur... 4 Lerninhalte... 5 Fächerverteilung... 6 Stundentafel... 7 Sprachaufenthalte... 8 Praxis... 8 Schulische Prüfungen... 9 Betriebliche Prüfungen... 9 Anforderungsprofil...10

Mehr

Elternabend 3. Klassen Bezirksschule Mellingen

Elternabend 3. Klassen Bezirksschule Mellingen Elternabend 3. Klassen Bezirksschule Mellingen Berufswahl Berufswahlkonzept Vorwiegend in den 3. Klassen (KLP und D) Gemeinsame Berufserkundungen (kein Schnuppern) Individuelles Schnuppern Informationen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zum Elternabend 3. Bez

HERZLICH WILLKOMMEN zum Elternabend 3. Bez HERZLICH WILLKOMMEN zum Elternabend 3. Bez Die Ziele Die Eltern kennen die grundsätzlichen Möglichkeiten nach der Bezirksschule und die Wege dorthin. Die Eltern wissen, wie die Schule den Laufbahnprozess

Mehr

Reglement über Aufnahmen und Übertritte an die Berufsmaturitätsschule (BM) und an die Wirtschaftsmittelschule (WMS)

Reglement über Aufnahmen und Übertritte an die Berufsmaturitätsschule (BM) und an die Wirtschaftsmittelschule (WMS) 640. Reglement über Aufnahmen und Übertritte an die Berufsmaturitätsschule (BM) und an die Wirtschaftsmittelschule (WMS) Vom 5. Mai 007 (Stand. August 007) Das Amt für Berufsbildung und Berufsberatung,

Mehr

Übertritt in eine Mittelschule Informationsabend Dienstag, 13. September 2016 Waldmannstrasse

Übertritt in eine Mittelschule Informationsabend Dienstag, 13. September 2016 Waldmannstrasse Willkommen Übertritt in eine Mittelschule Informationsabend Dienstag, 13. September 2016 Waldmannstrasse Ablauf Allgemeines Gymnasien Fachmittelschule () Berufsmittelschule (BMS) Informatikmittelschule

Mehr

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr. Englandsprachaufenthalt. 2. Ausbildungsjahr.

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr. Englandsprachaufenthalt. 2. Ausbildungsjahr. Inhalt Ziele... 2 Ausbildungsstruktur... 3 Lerninhalte... 4 Fächerverteilung... 5 Stundentafel... 6 Sprachaufenthalte... 7 Praxis... 7 Schulische Prüfungen... 8 Betriebliche Prüfungen... 8 Anforderungsprofil...

Mehr

Detailhandelsfachleute mit kaufmännischer Berufsmatura

Detailhandelsfachleute mit kaufmännischer Berufsmatura Uebersicht Dauer der Lehre Praktische Ausbildung 3 Jahre in Betrieben des Gross- und Detailhandels in allen Branchen des Detailhandels in Fach- und Spezialgeschäften, bei Grossverteilern usw. Detailhandels-Assistentin

Mehr

F a c h m a t u r i t ä t s

F a c h m a t u r i t ä t s 08 c h u l e Kanton Basel-Landschaft F a c h m a t u r i t ä t s Die Fachmaturitätsschule FMS bietet einen Weg zu den Höheren Fachschulen und Fachhochschulen an. Sie bereitet insbesondere auf die Ausbildungen

Mehr

Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005.

Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005. Promotionsverordnung Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005. Zeugnis Jedem Schüler und jeder Schülerin wird am Schluss des Semesters ein Zeugnis ausgestellt.

Mehr

Informationsbroschüre Wirtschaftsmittelschule

Informationsbroschüre Wirtschaftsmittelschule Informationsbroschüre Wirtschaftsmittelschule Für Schülerinnen und Schüler der Sekundar- und Bezirksschule DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Berufsbildung und Mittelschule Herausgeber Departement

Mehr

Fachmittelschule FMS. Herzlich willkommen. Präsentation der FMS für Sekundarschulen BL. Dr. Florence Buchmann Konrektorin, Leiterin FMS

Fachmittelschule FMS. Herzlich willkommen. Präsentation der FMS für Sekundarschulen BL. Dr. Florence Buchmann Konrektorin, Leiterin FMS Fachmittelschule FMS Herzlich willkommen Präsentation der FMS für Sekundarschulen BL Dr. Florence Buchmann Konrektorin, Leiterin FMS Gymnasium Liestal Fachmittelschule FMS Gymnasium Liestal Fachmittelschule

Mehr

Informationen zur Profilwahl. für die Unterstufenklassen der KZO

Informationen zur Profilwahl. für die Unterstufenklassen der KZO Informationen zur Profilwahl für die Unterstufenklassen der KZO Inhalt Gymnasium, Lehre oder was sonst? Die gymnasiale Maturität an der KZO Entscheide, Alternativen, Termin Info Profilwahl U2 2 Info Profilwahl

Mehr

FMS Fachmittelschule KANTONSSCHULE OLTEN

FMS Fachmittelschule KANTONSSCHULE OLTEN KANTONSSCHULE OLTEN FMS Fachmittelschule Interessiert dich der Umgang mit Menschen? Möchtest du einen Beruf im Bereich Gesundheit, Soziales oder Erziehung ergreifen? Die Palette der Berufe in diesen Bereichen

Mehr

Fachmaturitäts. chule. Kanton Basel-Landschaft. Die Fachmaturitätsschule FMS bietet einen Weg zu den Höheren Fachschulen und Fachhochschulen

Fachmaturitäts. chule. Kanton Basel-Landschaft. Die Fachmaturitätsschule FMS bietet einen Weg zu den Höheren Fachschulen und Fachhochschulen 09 chule Kanton Basel-Landschaft Fachmaturitäts Die Fachmaturitätsschule FMS bietet einen Weg zu den Höheren Fachschulen und Fachhochschulen an. Sie bereitet insbesondere auf die Ausbildungen und Studiengänge

Mehr

Informationsbroschüre Fachmittelschule mit Fachmaturität

Informationsbroschüre Fachmittelschule mit Fachmaturität Informationsbroschüre Fachmittelschule mit Fachmaturität Für Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Sekundar- und Bezirksschulklasse Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Berufsbildung und Mittelschule

Mehr

Fachmittelschule FMS. Herzlich willkommen. Präsentation der FMS für Sekundarschulen BL. Dr. Florence Buchmann Konrektorin, Leiterin FMS

Fachmittelschule FMS. Herzlich willkommen. Präsentation der FMS für Sekundarschulen BL. Dr. Florence Buchmann Konrektorin, Leiterin FMS Fachmittelschule FMS Herzlich willkommen Präsentation der FMS für Sekundarschulen BL Dr. Florence Buchmann Konrektorin, Leiterin FMS Gymnasium Liestal Fachmittelschule FMS Gymnasium Liestal Fachmittelschule

Mehr

Weiterführende Schulen

Weiterführende Schulen Übersicht: 1. BMS 2. GYM 3. PMS 4. FMS 5. HMS 6. IMS 1 BMS 6 Berufsmatura-Typen Aufnahmeprüfung in 3. Sek (2. Sem.) Unterricht an 2 Tagen (statt 1,5 Tage) während oder nach der Lehre Fachhochschule 6 Berufsmatura-Typen:

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern

HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern Marius Gränicher Ablauf Teil 1: 19.30 20.15 Uhr Informationen über die Fachmittelschule Teil 2: 20.15 20.30 Uhr Fragerunde Teil 3: 20.30 21.00

Mehr

Erfolgreicher Start in die Berufslehre

Erfolgreicher Start in die Berufslehre Erfolgreicher Start in die Berufslehre Ziele der Veranstaltung 1. Kennenlernen des Bildungskonzepts zur Berufslehre 2. Einblick in ABU- und BK-Unterricht 3. Informationen zur Vorbereitung auf die Berufslehre

Mehr

Studienführer mit Prüfungs- und Promotionsreglement. Berufsmaturität. Technik, Architektur und Life Science. BMS I Lehrbegleitendes Modell

Studienführer mit Prüfungs- und Promotionsreglement. Berufsmaturität. Technik, Architektur und Life Science. BMS I Lehrbegleitendes Modell Studienführer mit Prüfungs- und Promotionsreglement Berufsmaturität der Ausrichtung Technik, Architektur und Life Science BMS I Lehrbegleitendes Modell am BBZ Schaffhausen Studienführer 1. Was ist die

Mehr

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Zugangswege für B-Profil-Lernende Vorstand Beat Augstburger Schulleitung Sprechstunden nach Vereinbarung Daniel Gobeli Jürg Dellenbach Marc

Mehr

Berufliche Orientierung an der Sekundarschule

Berufliche Orientierung an der Sekundarschule Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Kanton Volksschulen Basel-Stadt Berufliche Orientierung an der Sekundarschule Dieter Baur, Leiter Volksschulen Das neue Schulsystem Vorteile Harmonisierung

Mehr

Sekundarstufe II für Ausserrhoder Jugendliche

Sekundarstufe II für Ausserrhoder Jugendliche Sekundarstufe II für Ausserrhoder Jugendliche Seite 2 Inhaltsverzeichnis Sekundarstufe II Einleitung Sekundarstufe II Übersicht Bildungswege AR 4 Berufliche Grundbildung Berufliche Grundbildung 3- oder

Mehr

Herzlich willkommen zum Orientierungsabend 2015 HOTTINGEN WIRTSCHAFTSGYMNASIUM HANDELS UND INFORMATIKMITTELSCHULE

Herzlich willkommen zum Orientierungsabend 2015 HOTTINGEN WIRTSCHAFTSGYMNASIUM HANDELS UND INFORMATIKMITTELSCHULE Herzlich willkommen zum Orientierungsabend 2015 HOTTINGEN WIRTSCHAFTSGYMNASIUM HANDELS UND INFORMATIKMITTELSCHULE Eine Schule. Drei Wege. Finanzierung / Kapitalbeschaffung Finanz- und Rechnungswesen Gesetze

Mehr

Wirtschaftsmittelschule

Wirtschaftsmittelschule Wirtschaftsmittelschule Luzern Wirtschaftsmittelschule Luzern Die Ausbildung an der Wirtschaftsmittelschule Luzern (WML) richtet sich an leistungsbereite und leistungsfähige Schülerinnen und Schüler, die

Mehr

Informationsabend 2015 Übertritt in die Oberstufe. Info-Abend Übertritte

Informationsabend 2015 Übertritt in die Oberstufe. Info-Abend Übertritte Informationsabend 2015 Übertritt in die Oberstufe Info-Abend Übertritte Folie 1 Wir wollen junge Menschen so ausbilden, dass sie sich in ihrem Leben und in der Berufswelt zurech;inden und Verantwortung

Mehr

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr Die neue private forum-oberstufe mit staatlicher Bewilligung bietet eine umfassende Schulausbildung. Immersionsunterricht auf Englisch ergänzt das Programm. So werden

Mehr

Promotionsordnung für die Kantonsschule Zug

Promotionsordnung für die Kantonsschule Zug . Promotionsordnung für die Kantonsschule Zug vom. Februar 999 Die Schulkommission der Kantonsschule Zug, gestützt auf Abs. des Gesetzes über die kantonalen Schulen vom 7. September 990 ), beschliesst:

Mehr

Informationsabend zur Profilwahl" " Herzlich willkommen!"

Informationsabend zur Profilwahl  Herzlich willkommen! Informationsabend zur Profilwahl" " Herzlich willkommen!" Beteiligte Personen" Felix Angst, Rektor" Antonia Lüthy Haerter, Prorektorin" Valeria Gemelli, Prorektorin" Schülerinnen und Schüler " Lehrerinnen

Mehr

Abteilung Berufsmaturität bfsl Langenthal. REGLEMENT für die Kurse erweiterte Allgemeinbildung

Abteilung Berufsmaturität bfsl Langenthal. REGLEMENT für die Kurse erweiterte Allgemeinbildung Abteilung Berufsmaturität bfsl Langenthal REGLEMENT für die Kurse erweiterte Allgemeinbildung Lehrgänge 2016-2018 1 Inhaltsverzeichnis 1. Struktur und Übersicht 3 2. Zielsetzung 4 3. Promotion und Abschluss

Mehr

Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona. Offene Türen im besten Bildungssystem

Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona. Offene Türen im besten Bildungssystem Offene Türen im besten Bildungssystem Ich freue mich, heute bei Ihnen zu sein! Werner Roggenkemper Worüber rede ich? Wo geh ich hin? Viele Wege führen nach Rom, auch die Lehre Die Berufsmaturität als vollwertige

Mehr

Berufsmaturität BMS 1 lehrbegleitend

Berufsmaturität BMS 1 lehrbegleitend Berufsmaturität BMS 1 lehrbegleitend Gestalterische, Naturwissenschaftliche und Technische Richtung SJ 2015/16 Tellistrasse 58 Postfach CH-5004 Aarau T +41 62 832 36 36 F +41 62 832 36 37 info@bs-aarau.ch

Mehr

Kantonsschule Wattwil

Kantonsschule Wattwil Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Wohin führt Ihr Bildungsweg? Kanti Wattwil zwei Ausbildungsgänge Ausbildungsgänge Gymnasium Fachmittelschule (FMS) (Wirtschaftsmittelschule (WMS)) Die Mittelschulen

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Folgenden habe ich die für die Einführungsphase relevanten Informationen knapp zusammengefasst.

Mehr

WILLKOMMEN ZUM INNOVATIVE SCHOOL DAY

WILLKOMMEN ZUM INNOVATIVE SCHOOL DAY WILLKOMMEN ZUM INNOVATIVE SCHOOL DAY KOMPETENZENTWICKLUNG MIT ICT LERNEN NEU ENTDECKEN! Erste ICT-Tagung mit Microsoft 2012 KOMPETENZENTWICKLUNG MIT ICT LERNEN NEU ENTDECKEN! Zweite ICT-Tagung mit Microsoft

Mehr

Fachhochschulzugang für Berufsleute

Fachhochschulzugang für Berufsleute Mediendienst Berufsbildung 14 Nr. 18 November 1999 ABC der Berufsbildung: Berufsmittelschulen Fachhochschulzugang für Berufsleute (DBK) Die Berufsmittelschulen eröffnen jungen Berufsleuten den Weg zu den

Mehr

Reglement über die Notengebung und die Promotion an den gymnasialen Maturitätsschulen 1 2

Reglement über die Notengebung und die Promotion an den gymnasialen Maturitätsschulen 1 2 64. Reglement über die Notengebung und die Promotion an den gymnasialen Maturitätsschulen (Vom 4. September 997) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf und 6 des Mittelschulgesetzes vom 0.

Mehr

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1 Herzlich Willkommen zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule 15. März 2016 4/14/2016 1 INFO-BLOCK 1 Allgemeine Informationen zum Wahlpflichtunterricht Vorstellung der einzelnen

Mehr

WirtschaftsMittelSchule WMS. mit Kaufmännischer Berufsmaturität

WirtschaftsMittelSchule WMS. mit Kaufmännischer Berufsmaturität Mittelweg zwischen Lehre und Gymi WirtschaftsMittelSchule WMS EFZ Kaufmann/-frau mit Kaufmännischer Berufsmaturität Inhalte Kurzfassung............... 2 Was ist die WMS?........................................................................

Mehr

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9.

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9. 1 3 4 5 6 7 8 Allgemeinbildende höhere Schule Wahl Gymna sium Gymnasium 3 4 5 6 7 8 Real gymna sium Wahl Realgymnasium M A T U R A M A T U R A Wahl 4. Kl. VS Wahl 9. Schuljahr, Lehre Berufsbildende Schulen

Mehr

Kanton St.Gallen Kantonsschule am Burggraben St.Gallen. Sprachen erleben. Bildungsdepartement

Kanton St.Gallen Kantonsschule am Burggraben St.Gallen. Sprachen erleben. Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Kantonsschule am Burggraben St.Gallen Sprachen erleben Bildungsdepartement Sprachen erleben Sprachkenntnisse öffnen Welten. Wer das Gymnasium besucht, hat mit der Matura sehr gute Sprachkenntnisse.

Mehr

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug Kanton Zug. Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug Vom. März 0 (Stand. August 0) Die Schulkommission der Kantonsschule Zug und des Kantonalen Gymnasiums Menzingen, gestützt auf Bst.

Mehr

FMS Dein Weg an die Fachhochschule. Herzlich Willkommen zum Orientierungsabend der FMS an der Kantonsschule Zürich Nord

FMS Dein Weg an die Fachhochschule. Herzlich Willkommen zum Orientierungsabend der FMS an der Kantonsschule Zürich Nord FMS Dein Weg an die Fachhochschule Herzlich Willkommen zum Orientierungsabend der FMS an der Kantonsschule Zürich Nord Ablauf 1.Teil: - Begrüssung - Vorstellen der Schule 2. Teil: - Schüler/-innen berichten

Mehr

GYMN A S I U M AM MÜNSTERPLATZ EIN GYMNASIUM - MEHRERE ABSCHLÜSSE ZWEISPRACHIGE MATURA MIT IB-OPTIONEN. Gymnasium am Münsterplatz

GYMN A S I U M AM MÜNSTERPLATZ EIN GYMNASIUM - MEHRERE ABSCHLÜSSE ZWEISPRACHIGE MATURA MIT IB-OPTIONEN. Gymnasium am Münsterplatz Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Gymnasium am Münsterplatz GYMN A S I U M AM MÜNSTERPLATZ EIN GYMNASIUM - MEHRERE ABSCHLÜSSE ZWEISPRACHIGE MATURA MIT IB-OPTIONEN Welche Vorteile bringt das

Mehr

Portrait der Kreisschule Unteres Fricktal. Informationen zum Übertritt an die Oberstufe

Portrait der Kreisschule Unteres Fricktal. Informationen zum Übertritt an die Oberstufe Portrait der Kreisschule Unteres Fricktal Informationen zum Übertritt an die Oberstufe Programm 1. Die Kreisschule Unteres Fricktal 2. Die Promotionsverordnung 3. Stufenwechsel 4. Die Stufen - Allgemeines

Mehr

Die neuen Beurteilungsinstrumente

Die neuen Beurteilungsinstrumente Die neuen Beurteilungsinstrumente Informationen zur Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotionsverordnung vom 19. August 2009; SAR 421.352) Raphael Arnet, BKS Abteilung Volksschule,

Mehr

Leitfaden. Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität WD-W. Gültig für Lehrbeginn 2015. Kanton St.Gallen

Leitfaden. Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität WD-W. Gültig für Lehrbeginn 2015. Kanton St.Gallen Kanton St.Gallen Kaufmännisches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen Leitfaden Kauffrau und Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität WD-W Gültig für Lehrbeginn 2015 Bildungsdepartement 1 1. Ausbildungsziele

Mehr

Informationsabend der drei beruflichen Gymnasien

Informationsabend der drei beruflichen Gymnasien Herzlich willkommen zum Technik Informationsabend der drei beruflichen Gymnasien Wirtschaft Gesundheit und Soziales in der Elisabeth-Selbert-Schule Geplanter Verlauf Gemeinsamkeiten aller Beruflichen Gymnasien

Mehr

Profil A, Schwerpunktfach Latein oder Griechisch

Profil A, Schwerpunktfach Latein oder Griechisch Erfahrungsnoten und sfächer Profil A, Schwerpunktfach Latein oder Griechisch 4 Latein oder Griechisch in geraden Jahren Naturwissenschaften (5) B Erfahrungsnoten und sfächer GERADE Jahre Erfahrungsnoten

Mehr

KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch

KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Reglement über die Berufsmaturität am Kaufmännischen Bildungszentrum Zug Nur gültig für Lernende mit Schuleintritt ab Schuljahr 206/7 Vom 23. Juni 206 Das Kaufmännische Bildungszentrum Zug, gestützt auf

Mehr

Berufsmaturitätsschule BMS Kaufmännische Richtung. Berufsbegleitende Ausbildung

Berufsmaturitätsschule BMS Kaufmännische Richtung. Berufsbegleitende Ausbildung Berufsmaturitätsschule BMS Kaufmännische Richtung Berufsbegleitende Ausbildung 2 Ziele Die kaufmännische Berufsmaturitätsschule nach abgeschlossener Lehre vermittelt in einem zweijährigen berufsbegleitenden

Mehr

Reglement für die Aufnahme in die Fachmittelschulen

Reglement für die Aufnahme in die Fachmittelschulen Reglement für die Aufnahme in die Fachmittelschulen 41.50.4 Reglement für die Aufnahme in die Fachmittelschulen (vom 1. Januar 010) 1, Der Regierungsrat, gestützt auf 14 des Mittelschulgesetzes vom 1.

Mehr

Die Realschule. Ein Überblick

Die Realschule. Ein Überblick Die Realschule Ein Überblick Bildungsauftrag der Realschule Die Realschule vermittelt eine erweiterte Allgemeinbildung und unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der beruflichen Orientierung Der

Mehr

gibb Herzlich willkommen

gibb Herzlich willkommen Herzlich willkommen an der Berufsmaturitätsschule (BMS) der Gewerblich-Industriellen Berufsschule Bern (gibb) Informationsveranstaltung für das Schuljahr 2015/2016 Thomas von Burg, Abteilungsleiter 1 gibb

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg

Die Realschule in Baden-Württemberg in Baden-Württemberg w w Die Realschule in Kirchzarten Baden-Württemberg Die Realschule ist besonders geeignet für junge Menschen, die an theoretischen Fragestellungen interessiert sind und auch über praktische

Mehr

Berufsmaturität nach der Lehre

Berufsmaturität nach der Lehre Berufsmaturität nach der Lehre Bedeutung, Ausrichtungen, Anforderungen und Perspektiven Bildungsdepartement Was ist die Berufsmaturität? Die Berufsmaturität ist eine erweiterte Allgemeinbildung, welche

Mehr

Kantonsschule Beromünster Langzeitgymnasium

Kantonsschule Beromünster Langzeitgymnasium Kantonsschule Beromünster Langzeitgymnasium Die Kantonsschule Beromünster ist ein überschaubares Gymnasium mit einer lebendigen Schulkultur. Die Schule im Luzerner Michelsamt geht zurück auf die mittelalterliche

Mehr

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Kanton St. Gallen Bildungsdepartement BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona Lust auf mehr? Mehr Befriedigung bei der Arbeit? Mehr Möglichkeiten

Mehr

Roswitha-Gymnasium Bad Gandersheim

Roswitha-Gymnasium Bad Gandersheim Roswitha-Gymnasium Bad Gandersheim Zusammenschnitt aus der Infoveranstaltung zur gymnasialen Qualifikationsphase Adressaten: Schüler der 10. Klasse des Gymnasiums Realschüler und Oberschüler der Klasse

Mehr

Schultypen der Sekundarstufe I und Anforderungsprofile für den Übertritt

Schultypen der Sekundarstufe I und Anforderungsprofile für den Übertritt Die Sekundarschule vermittelt den Schülerinnen und Schülern eine niveauspezifische Ausbildung, die ihnen den Eintritt in eine berufliche Grundbildung oder in eine weiterführende Schule ermöglicht. Sie

Mehr

Herzlich willkommen zum Infoabend! Carl-von-Linde-Realschule 1

Herzlich willkommen zum Infoabend! Carl-von-Linde-Realschule 1 Herzlich willkommen zum Infoabend! 02.03.2016 Carl-von-Linde-Realschule 1 Wir informieren über... Allgemeines: Klassenbildung/Termine Realschulabschluss in WPFG I / II / IIIa / III b Zusatzangebot in IIIa:

Mehr

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach Die Realschule...... vermittelt eine breite allgemeine und berufsvorbereitende Bildung.... legt den Grund für eine Berufsausbildung und eine spätere qualifizierte

Mehr

Kaufmännische Berufsmaturität für gelernte Berufsleute (BMS II) Einjähriger Lehrgang

Kaufmännische Berufsmaturität für gelernte Berufsleute (BMS II) Einjähriger Lehrgang Kaufmännische Berufsmaturität für gelernte Berufsleute (BMS II) Einjähriger Lehrgang INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeines... 2 1.1 Ziel des Lehrgangs 1.2 An wen richtet sich der Lehrgang? 1.3 Lehrgangsmodelle

Mehr

GS-Info. Schuljahr 2015/16. Die vier Gymnasien in Ludwigsburg

GS-Info. Schuljahr 2015/16. Die vier Gymnasien in Ludwigsburg Die vier Gymnasien in Ludwigsburg Der Umgang mit unterschiedlichen Voraussetzungen Der Erziehungs- und Bildungsauftrag des Gymnasiums... Ziel Hinführung... zu breiter und vertiefter Allgemeinbildung zur

Mehr

Kanton Zug Promotionsordnung für das Langzeitgymnasium der Kantonsschule Menzingen (PO LZG KSM)

Kanton Zug Promotionsordnung für das Langzeitgymnasium der Kantonsschule Menzingen (PO LZG KSM) Kanton Zug 44. Promotionsordnung für das Langzeitgymnasium der Kantonsschule Menzingen (PO LZG KSM) Vom 6. März 05 (Stand. August 05) Die Schulkommission der kantonalen Mittelschulen des Kantons Zug, gestützt

Mehr

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen Zugangswege für B-Profil-Lernende Vorstand Beat Augstburger Schulleitung Sprechstunden nach Vereinbarung Daniel Gobeli Jürg Dellenbach Marc

Mehr

Willkommen zum Elternabend 5. Klassen

Willkommen zum Elternabend 5. Klassen Willkommen zum Elternabend 5. Klassen Schulstandort-Zentrum- - Vision-20- - Drei-Oberstufenzüge- - Zeitplan- - Fragen- Die Schulanlage Zentrum ist ein Schulstandort mit fünf Schulhäusern und vier Schulstufen:

Mehr

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I Ein Angebot des Berufsbildungszentrums Olten Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule Olten Was ist die Berufsmaturität? Die Berufsmaturität vermittelt eine

Mehr

Informationen zur Profilwahl für die 2. Klasse. (Ausgabe 2015/16)

Informationen zur Profilwahl für die 2. Klasse. (Ausgabe 2015/16) Informationen zur Profilwahl für die 2. Klasse (Ausgabe 2015/16) Inhalt 1 MAR Seite 1 2 Maturitätsprofile / Zweisprachige Matura Seite 2 3 Profil- und Kunstfachwahl am Literargymnasium (3. Klasse) Seite

Mehr

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS Organisatorische Elemente Klassen Gegenstände Schulautonomie Schwerpunkte Förderunterricht Pädagogische Elemente Teamteaching Differenzierung Individualisierung Leistungsbeurteilung

Mehr

Seite 4 Zwei Abschlüsse alle Möglichkeiten 1. Seite 6 Fünf Ausrichtungen 2. Seite 8 Lektionentafel 3

Seite 4 Zwei Abschlüsse alle Möglichkeiten 1. Seite 6 Fünf Ausrichtungen 2. Seite 8 Lektionentafel 3 Fabrizio K., Maurer «Nachdem ich einen Bauberuf von Grund auf gelernt, bei Hitze und Regen draussen gearbeitet und mit Erfolg abgeschlossen habe, baue ich nun weiter an meiner Karriere. Dafür gehe ich

Mehr

zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2011

zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2011 zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 011 Tagesordnung Die Realschule im Überblick Die einzelnen Wahlpflichtfächergruppen Informationen zu bestimmten Fächern

Mehr

(ID 1415) Synopse. Änderung Promotionsreglement (Niveaufach Englisch) [M01] Antragsentwurf Direktion für Bildung und Kultur Nr. vom 17.

(ID 1415) Synopse. Änderung Promotionsreglement (Niveaufach Englisch) [M01] Antragsentwurf Direktion für Bildung und Kultur Nr. vom 17. Synopse (ID 45) Änderung Promotionsreglement (Niveaufach Englisch) Reglement über die Promotion an den öffentlichen Schulen Der Bildungsrat des Kantons Zug, gestützt auf 7 Abs. des Schulgesetzes vom 7.

Mehr

Wie werde ich Primarlehrerin oder Primarlehrer?

Wie werde ich Primarlehrerin oder Primarlehrer? Wie werde ich Primarlehrerin oder Primarlehrer? Orientierung für Eltern und Studierende Stichwortartige Grundinformationen des Kurzreferats Pädagogisches Ausbildungszentrum Musegg Museggstrasse 22 6004

Mehr

aktualisierte Auflage 2013 Diese Broschüre unbedingt aufbewahren; sie wird nur einmal abgegeben!

aktualisierte Auflage 2013 Diese Broschüre unbedingt aufbewahren; sie wird nur einmal abgegeben! Schulleitung Bezirksschule aktualisierte Auflage 2013 Diese Broschüre unbedingt aufbewahren; sie wird nur einmal abgegeben! Änderungen vorbehalten September 2012 SL Bez / SV Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

FMS Dein Weg an die Fachhochschule. Herzlich Willkommen zum Orientierungsabend der FMS an der Kantonsschule Zürich Nord

FMS Dein Weg an die Fachhochschule. Herzlich Willkommen zum Orientierungsabend der FMS an der Kantonsschule Zürich Nord FMS Dein Weg an die Fachhochschule Herzlich Willkommen zum Orientierungsabend der FMS an der Kantonsschule Zürich Nord Ablauf 1.Teil: - Begrüssung - Vorstellen der Schule 2. Teil: - Schüler/-innen berichten

Mehr

Berufsausbildung oder weiterführende Schule?

Berufsausbildung oder weiterführende Schule? Berufsausbildung oder weiterführende Schule? Attest (Anlehre) Die Grundbildungen mit Berufsattest lösen in den nächsten Jahren die Anlehren ab. Die Attestausbildungen dauern zwei Jahre und führen zu einem

Mehr

Reglement über die gymnasialen Maturitätsprüfungen

Reglement über die gymnasialen Maturitätsprüfungen Reglement über die gymnasialen Maturitätsprüfungen.7 Vom. Juli 0 (Stand. August 0) Das Departement für Bildung und Kultur des Kantons Solothurn gestützt auf 0 des Mittelschulgesetzes vom 9. Juni 005 )

Mehr

Informationen für Sekundarschüler und -schülerinnen. www.kvlu.ch

Informationen für Sekundarschüler und -schülerinnen. www.kvlu.ch Informationen für Sekundarschüler und -schülerinnen www.kvlu.ch www.kvlu.ch Themen für diese Veranstaltung Hat das KV eine Zukunft? Was macht man in einem Büro? Was lernt man in der Schule? Welche Weiterbildungsmöglichkeiten

Mehr

Das Forum 44 - Plusjahr

Das Forum 44 - Plusjahr Das Forum 44 - Plusjahr Das Team in Aarau Marco Sager, Schulleitung Corina Zindel Gill, Schulleitung Dario Trost, Administration Unsere Schule Forum 44, 1988 als Schule für Lerntraining in Baden geründet

Mehr

Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)

Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) Zweijährige Berufsfachschulen, zur Fachschulreife führend Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)

Mehr

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2)

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2) Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2) Berufsleute mit EFZ Kauffrau / Kaufmann E- und B-Profil Berufsbegleitender Studiengang: August 2016 Juni 2018 Vollzeitstudiengang: August 2016 Juni 2017

Mehr

Kaufmann/Kauffrau weiterhin die häufigste Wahl

Kaufmann/Kauffrau weiterhin die häufigste Wahl LUSTAT News 19. Juni 2012 Medienmitteilung Sekundarstufe II: Berufliche Grundbildung Kaufmann/Kauffrau weiterhin die häufigste Wahl Im Schuljahr 2011/2012 haben im Kanton Luzern gegen 5'500 Jugendliche

Mehr

Interne Richtlinien zu den Möglichkeiten der Zweisprachigkeit

Interne Richtlinien zu den Möglichkeiten der Zweisprachigkeit Service de l enseignement secondaire du deuxième degré Amt für Unterricht der Sekundarstufe 2 Collège Sainte-Croix Kollegium Heilig Kreuz Interne Richtlinien zu den Möglichkeiten der Zweisprachigkeit Rechtliche

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau 19.08.2010 Programmverlauf 1. Begrüssung 2. Referat von Herrn Raphael Arnet, Wissenschaftlicher Mitarbeiter,

Mehr

www.berufswahlagenda.ch > Lehrpersonen

www.berufswahlagenda.ch > Lehrpersonen Orientierungslauf durch die Berufswahlagenda 2015/16 An alle Lehrpersonen Diese Arbeitsblätter dienen dazu, auf spielerische Weise einen Überblick über die Berufswahlagenda zu erhalten. Die Aufgaben aus

Mehr

Anmeldung zum Studium an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen

Anmeldung zum Studium an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen Andy Benz Studienorganisation und Berufseinführung Telefon +41(0)71 844 18 18 info.primar@phsg.ch Rorschach, im September 2015 Anmeldung zum Studium an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen Sehr geehrte

Mehr

Berufsmatura m-profil Kaufmann / Kauffrau

Berufsmatura m-profil Kaufmann / Kauffrau Berufsmatura m-profil Kaufmann / Kauffrau KV ZÜRICH BUSINESS SCHOOL LImmATSTRASSE 310 8037 ZÜRICH bm1@kvz-schule.ch www.kvz-schule.ch Mein Ziel: Die Kaufmännische Berufsmatura mit der kaufmännischen Berufsmatura

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

1. Vorwort... 3 2. Allgemeine Hinweise... 4

1. Vorwort... 3 2. Allgemeine Hinweise... 4 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Allgemeine Hinweise... 4 3. Übertrittsbedingungen für weiterführende Schulen... 5 3.1. Berechnung des Notendurchschnitts... 5 3.2. Eintritt in ein Gymnasium... 5 3.3.

Mehr

4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER?

4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER? 4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER? Es informieren Sie: Dir. OStR Karl Heinz Rosenkranz Prof. Mag. Walter Welz Prof. Mag. Walter Odreitz FremdsprachenlehrerInnen, Klassenvorstände

Mehr

Einführung in die Berufswahl

Einführung in die Berufswahl Einführung in die Berufswahl biz Kloten L. Criscione Hamelirainstr. 4 8302 Kloten 044 804 80 80 Bildungsdirektion Kanton Zürich Amt für Jugend und Berufsberatung biz Kloten 1 Ihr biz Infothek Berufsberatung

Mehr

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft Regionales Berufsbildungszentrum Fachoberschule 1. Technik 2. Wirtschaft Sept. 2013 Regionales Berufsbildungszentrum Juliengardeweg 9-25524 Itzehoe Telefon: 04821 683-0 Fax: 04821 683-55 E-Mail: info@rbz-steinburg.de

Mehr