Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II. Gliederung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II. Gliederung"

Transkript

1 Gliederung 1. Einführung 2. Arbeitsaufgaben und -prozesse der Fach- und Führungskräfte 3. Klassische Ausprägungen der Management Support Systeme 4. Business Intelligence 5. Datenbereitstellung: Data Warehousing 6. Datenanalyse: On-Line Analytical Processing und Data Mining 7. Betriebliches Berichtswesen 8. Gestaltung und Betrieb von BI-Lösungen 9. Aktuelle Tendenzen bei Business Intelligence-Systemen Folie 97

2 Berichtsspezifikation Berichtsinhalt Gegenstand Detaillierung Breite Genauigkeit Berichtszeit Berichtsintervall Berichtszeitraum Berichtszweck Dokumentation Entscheidungsvorbereitung Auslösen Bearbeitungsvorgang Kontrolle Berichtsform Darstellungsart Struktur Präsentationsmedium Übertragungsweg Berichtsinstanz Empfänger Verantwortlicher Ersteller Folie 98

3 Einfache Abfragegeneratoren Folie 99

4 Abfrage- und Berichtsgeneratoren Folie 100

5 Berechnungsfunktionen Folie 101

6 Report-Generierung Folie 102

7 Reporting-Tools Folie 103

8 WWW-Browser Nahtlose Integration in die vertraute WWW-Umgebung Transparenter Durchgriff für den Endanwender Erweiterung von HTML um multidimensionale Komponenten Folie 104

9 BI-Portallösung Folie 105

10 Portaltechnologien Folie 106

11 Exkurs: Jasper Reporting JasperSoft ( Gründung der Firma Panscopic, 2005 Umbenennung in JasperSoft - Einer der führenden Anbieter im Bereich OSBI - OS-Entwicklungsportal ( - Erstellung und Organisation Jasper-spezifischer Projekte - Veröffentlichung von News - Kommunikation von Hilfe und Problemen - über 2,5 Millionen Downloads Geschäftskunden - Über registrierte Entwickler - Parallele Professional-Versionen, Folie 107 verschiedene Supportmodelle

12 Exkurs: Jasper Reporting Folie 108

13 Exkurs: Jasper Reporting / ireport - Open Source Tool zur Erzeugung komplexer JasperReports (Designer für JasperReports) - 100% Support der JasperReports XML tags - 100% Java, GNU General Public Licence - WYSIWYG-Editor, drag and drop - Unicode und non-latin Languages (Russisch, Chinesisch, Japanisch, Koreanisch, etc.) - Browser für Dokumenten-Struktur - Unterstützt alle via JDBC zugänglichen Datenbanken - Wizard zur automatischen Berichtserzeugung - Unterstützt Subreports - Backup-Features - Erweiterbar durch plug-ins (z.b. für JasperServer) - Scriptlets - Charts - Styles-Bibliohek Folie 109

14 Exkurs: Jasper Reporting Folie 110

15 Exkurs: Jasper Reporting Datenquellen (die Wichtigsten) - JDBC connection - (Spring) Hibernate Verbindung - XMLA Server Verbindung - XML Datei - Java Beans Datenquelle - EJBQL Verbindung - CSV Datei - Mondrian OLAP Verbindung - JRDataSourceProvider Datenabfrage (aktive Verbindung) - SQL - EJBQL - Xpath - HQL (Hibernate Query Language) - MDX - XMLA-MDX Folie 111

16 Exkurs: Jasper Reporting Berichtselemente $F{Feldname}, $V{Variablenname}, $ P{Parametername} Linien, Rechtecke, Ellipsen, Text/ -felder, Grafiken, Barcodes, Rahmen, Diagramme Variable: - vordefinierte ((Gesamt-)Seitenzahl, Datum, Prozent, Gesamt) - individuell definierbare (manuelle Eingabe oder mit Expression-Editor) - Kalkulationsarten z.b.: Summe, Anzahl (verschiedene Werte), Durchschnitt, Niedrigster, Standardabweichung) Diagramme: - Kuchen-/Kreisdiagramm (2D/3D) - Balkendiagramm (2D/3D) - Flächendiagramme - Stapel-Balken-Diagramme (2D/3D) - Liniendiagramme - Streuungs-Diagramme - Blasen-Diagramme - Zeit-Reihen-Diagramm - High-Low-Diagramme - Kerzendiagramme - Tacho - Thermometer Folie 112

17 Exkurs: Jasper Reporting SQL-Generator Query-Designer Folie 113

18 Exkurs: Jasper Reporting Bearbeitung von Eigenschaften -- Seiten-, Spalten-, Abschnittsformatierungen - Name, Typ, Beschreibung -- Vorgehen falls keine/doppelte Daten - Druckoptionen -- Ausgabezeitpunkte - Sonst. Formatierungen ( z.b. Währung) -- Hyperlinks, Datenzuordnungen, etc. - Teilbarkeitsdefinitionen -Berichtsausrichtung - Manuell über Raster oder automatisch (Position, Tabellen verbinden, Größe, Zwischenräume) - Objekte/Elemente in den Vordergrund/ Hintergrund bringen Berichtsvoransicht PDF, HTML, Excel, CSV, Text, RTF, ODF, JRViewer Unterstützende Features - Report-Wizard und Expression-Editor - Ausdrücke (z.b.: Formeln/Funktionen) - Definierte Ausdrücke speicherbar als.txt-datei - Meldungen (semantische/syntaktische Fehler) Folie 114

19 Exkurs: Jasper Reporting Berichtsspeicherung PDF, HTML, XLS, CSV, RTF, ODF, XML Funktionen unter Verwendung von JasperServer und JasperAnalysis - ireport verfügt über eine Schnittstelle zum JasperServer - Scheduling (Intervall, Formate, Speicherort, Verwaltung, Benachrichtigungen, etc.) - Report-Export durch User (PDF, Excel, RTF, CSV) - User-/ Rollenkonzepte - Ressourcen- und Berichtsverwaltung Folie 115

20 Exkurs: Jasper Reporting Funktionen unter Verwendung JasperAnalysis - Individuelle Betrachtung der Analysis Views entsprechend JPivot-OLAP Funktionalitäten - Cube-Zeilen, -Spalten, -Filter per OlapNavigator (zusammenklicken) oder die MDX-Query manuell definieren - Diagramme integrieren und konfigurieren (Typ, Titel, Größe, Farbe, Legende) Folie 116

21 Gliederung 1. Einführung 2. Arbeitsaufgaben und -prozesse der Fach- und Führungskräfte 3. Klassische Ausprägungen der Management Support Systeme 4. Business Intelligence 5. Datenbereitstellung: Data Warehousing 6. Datenanalyse: On-Line Analytical Processing und Data Mining 7. Betriebliches Berichtswesen 8. Gestaltung und Betrieb von BI-Lösungen 9. Aktuelle Tendenzen bei Business Intelligence-Systemen Folie 117

22 Vorgehensmodell zur BI-Gestaltung BI-Strategie BI-Projektdefinition BI-Analyse BI-Qualitätsmanagement BI-Design BI-Implementierung BI-Produktivsetzung BI-Projektmanagement Folie 118 BI-Betrieb und -Wartung

23 Theoretische Vorbetrachtung Vision, Mission und Ziele Quelle: Zirkel, Trost: BI-Strategie Der Weg zum maximalen Return-on-BI-Invest, 5. Europäische TDWI-Konferenz, München Folie 119

24 Theoretische Vorbetrachtung Definition Vision Quelle: Zirkel, Trost: BI-Strategie Der Weg zum maximalen Return-on-BI-Invest, 5. Europäische TDWI-Konferenz, München Folie 120

25 Vision - Beispiele Quelle: Zirkel, Trost: BI-Strategie Der Weg zum maximalen Return-on-BI-Invest, 5. Europäische TDWI-Konferenz, München Folie 121

26 Theoretische Vorbetrachtung Definition Mission Quelle: Zirkel, Trost: BI-Strategie Der Weg zum maximalen Return-on-BI-Invest, 5. Europäische TDWI-Konferenz, München Folie 122

27 Mission Beispiel VW-BI Quelle: Zirkel, Trost: BI-Strategie Der Weg zum maximalen Return-on-BI-Invest, 5. Europäische TDWI-Konferenz, München Folie 123

28 Zielhierarchie Quelle: Zirkel, Trost: BI-Strategie Der Weg zum maximalen Return-on-BI-Invest, 5. Europäische TDWI-Konferenz, München Folie 124

29 Zielabhängigkeiten Quelle: Zirkel, Trost: BI-Strategie Der Weg zum maximalen Return-on-BI-Invest, 5. Europäische TDWI-Konferenz, München Folie 125

30 Ordnungsrahmen für strategische Maßnahmen Quelle: Zirkel, Trost: BI-Strategie Der Weg zum maximalen Return-on-BI-Invest, 5. Europäische TDWI-Konferenz, München Folie 126

31 Exkurs: BI-Strategie bei ausgewählten deutschen Großunternehmen 1. DAK 2. Volkswagen AG Folie 127

32 BI-Organisation bei der DAK Das CC DWH/BI ist zentraler Ansprechpartner für Business Intelligence, es bietet seine Dienste allen Bereichen der DAK an: Berücksichtigung einer übergreifenden Unternehmenssicht Beratung der Fachbereiche bei allen dispositiven Fragestellungen Bereitstellung von integrierten und bereinigten Daten aus unterschiedlichen operativen und externen Systemen von historischen Daten für Zeitreihen von geeigneten Auswertungswerkzeugen von Management-Reporting-Systemen Koordination der Anforderungen aus den Fachbereichen an die entscheidungsunterstützenden Informationssysteme Schulung und Betreuung der Anwender Folie 128

33 BI-CC-Organisation Folie 129

34 Vision: Data Warehouse Prozesse unter einem Dach Folie 130

35 Aufgabenverteilung im Data Warehouse- Prozess Folie 131

36 BI-Organisation bei Volkswagen Business Strategy IT-Strategy Business Processes Landscape External PP KAP SPK Partner, Supplier, Dealer, Customers SUP Business Process Specific IT-Solutions PP - Produktprozess Fahrzeug KAP - Kundenauftragsprozess Fahrzeug SPK - Kundengewinnung SUP - Steuerungs- / Unterstützungsprozesse Self Developed Solutions Self Developed Solutions Self Developed Solutions Self Developed Solutions Standard Solutions Standard Solutions Standard Solutions Standard Solutions IT Security Principles and Policies Basic Solutions Middleware & Data Management Network MAIL Messaging Calendar Output Mgmt Archive DBMS EAI Carrier Portal Components Process-Workflow CMS DMS Colab. Search Enterprise Content Management Master Data Mgmt. Protocols BI-Services BI-Services OFFICE Basic WEB Tech-nologies Telecommunication Services System Platforms & Data Storage Operating Systems Hardware Storage Solutions BI BI BI DWH BI DWH Tech AIM SSO Directory SOA Principles and Policies Frameworks Development Methods Processes Standards Technology WEB Services Tools Quelle: Gehrke, Wendlandt, Sommer: SOA und BI im Volkswagen Konzern, TDWI-Information Days BI meets SOA, Stuttgart 29. November 2006 Folie 132

37 Ergebnisse der Ist-Aufnahme entlang der Hauptdimensionen S m i Fachlichkeit Technik Reporting / Analyse Si Planen ST m ul. AQUA (Quasi-FI, Servbase) Repor ting COIN FVuPS Planen BM BY61 PPC UM Info (PAMIS) STAR-TI OPUS Versuchs bau FPL BDW ipad STAR LANIS MIS-V PWL KBM LISON HIFA Report DWH VWT GLOBE FIS View WANDA GF BW ET2000 BW ET2000 BWP EWP HIFA QS LOAD TAF INEAS MA INEAS Versand BW ET2000 KUBA Fleet Analysis FleetCom DWH Verona VW Immobilien TIVOLI PP KAP SPvK SUP I. EVP BM Report KASKO ecrm Profis New ada Reporting KPMM-BW ServoDWHVC CER HR-C Erfolgs Quadrat (Auto5000) BWKT VOLKSWAGEN DB2 VWT AMS ISCO Inhaltlich redundante Systeme, die nicht alle Prozessabschnitte unterstützen. Kein KPI-Referenzmodell im Einsatz. Keine Integrationslösung vorhanden. Organisation Überlappende/kaskadierende Datenflussbeziehungen. Isolierte Datensilos. Heterogenität in Architekturen und Produkten. Ana lyse Logistik Logistik Plan LOGINkosten DB Controll An/Abwesen Kenn FEDIS VISON zahlen P ZENTA Stück liste VOPON / FBT GIDEON Unterbeliste standsvilog ZAÜ TEVON QTSSchicht- Schicht- LANISLOGIS Maximo Report buch buch IN NSUFIS-Reporting Projekt EIS- ETF Plan AKL BA Planer EM e-wfm Fehlteile LOG FEZ PG1 Rep ortin Unbekannt g P P Meilen Steine B6 AQSP Report KAP INTACT Q-Kosten VK- BW STF Migration MAT HC SSM Q-WHReport STF GVO SPv K Zebra Verona SARA AUDI Geschäfts wagen Reporting IT Report GEMINI FI GEMINI CO-OM GEMINI GEMINI Navis PS SL FI SUP SEKT FP GIP ITc. Projekt- statt Portfolio-getriebene Entwicklung der Systemlandschaft. Keine übergreifenden Architekturstandards und Leitfäden im Einsatz, zum Beispiel SOA. Unterschiedliche Betreibermodelle für BI-Systeme im Betrieb. Quelle: Gehrke, Wendlandt, Sommer: SOA und BI im Volkswagen Konzern, TDWI-Information Days BI meets SOA, Stuttgart 29. November 2006 Folie 133

38 Herausforderungen an BI im Volkswagen Konzern Problematischer Ist-Zustand Individualisierte BI-Projektentwicklung ohne bereichsübergreifende Einbindung in den Gesamtkontext (Strategie) hat in der Vergangenheit zu einer kostenintensiven, von Heterogenität (Systeme, Produkte) geprägten BI-Landschaft geführt, deren Weiterentwicklung nicht sinnvoll ist. BI Strategie Maximaler Return on BI Invest Fachliche und technologische Treiber innerhalb des Marktes kennzeichnen BI als eine innovative Technologie. BI kann innerhalb des VW-Konzerns unter Verwendung einer standardisierten BI-Landschaft Beiträge zur Wertsteigerung des Unternehmens leisten. Nutzung des Innovationspotentials von BI. Prozessabdeckung erhöhen. Prozessübergreifende Auswertung ermöglichen. Neue fachliche Möglichkeiten erschließen (z. B. EDW-Reporting, Integrierte Planung). Hebung der Kosteneinsparpotentiale auf den Hauptebenen Entwicklungsprozess, Betrieb, Produkte, Support. Ungenutztes Potential Quelle: Gehrke, Wendlandt, Sommer: SOA und BI im Volkswagen Konzern, TDWI-Information Days BI meets SOA, Stuttgart 29. November 2006 Folie 134

39 BI-Strategielandkarte Wertorientierung Business Use ausweiten Kosten optimieren Fix- und Fertigungskosten. Kunde&Markt Prozessunterstützung verbessern Prozessabdeckung erhöhen Enterprise Reporting ermöglichen Transparenz im Konzern erreichen Marktgerechtes Portfolio. Produktivität Agilität erhöhen Bebauungsplanung steuern Entwicklung standardisieren Betrieb organisieren Produktivität des Wissens Prozessqualität und -sicherheit, effizienter Ressourceneinsatz. Innovation Komplexität reduzieren Konsolidierung durchführen Qualitätsmanagement anwenden Voraussetzungen für Innovation schaffen, konzernweite Lösungen ermöglichen. Attraktiver Arbeitsplatz BI-Know-How stärken Personalentwicklung, Mitarbeiterzufriedenheit. Quelle: Gehrke, Wendlandt, Sommer: SOA und BI im Volkswagen Konzern, TDWI-Information Days BI meets SOA, Stuttgart 29. November 2006 Folie 135

40 Strategische Maßnahmen: Überblick BI-Vision BI-Strategie- Ziele Innovativität von BI BI erhöhen Standardisierung von BI BI erhöhen Qualität von BI BI erhöhen Kosten pro BI-System senken Strategische Maß ßnahmen Fachlichkeit Organisation Technik BI-Governance Architekturelemente Unterstützung operativer Prozesse BI-Competence Center Konsolidierung BI-ITIL Betriebskonzept Hostingund Sourcing Kommunikation Masterplan Quelle: Gehrke, Wendlandt, Sommer: SOA und BI im Volkswagen Konzern, TDWI-Information Days BI meets SOA, Stuttgart 29. November 2006 Folie 136

41 Elemente der Roadmap Unterstützung Operative Prozess Business Activity Monitoring BPM CPM BI der Weg zum Wissensvorsprung des Volkswagen Konzerns Konsolidierung Architekturelemente Hosting/ Sourcing 2005 BI-ITIL BI-CC BI-Governance Kommunikation Quelle: Gehrke, Wendlandt, Sommer: SOA und BI im Volkswagen Konzern, TDWI-Information Days BI meets SOA, Stuttgart 29. November 2006 Folie 137

42 Vorgehensmodell zur BI-Gestaltung BI-Strategie BI-Projektdefinition BI-Analyse BI-Qualitätsmanagement BI-Design BI-Implementierung BI-Produktivsetzung BI-Projektmanagement Folie 138 BI-Betrieb und -Wartung

43 BI-Projektdefinition Definition der Projektziele Projektaufbauorganisation Grober Projektplan Grundlegende Entscheidungen zur Infrastruktur Werkzeugevaluationen (Proof of Concept, PoC) Folie 139

44 Vorgehensmodell zur BI-Gestaltung BI-Strategie BI-Projektdefinition BI-Analyse BI-Qualitätsmanagement BI-Design BI-Implementierung BI-Produktivsetzung BI-Projektmanagement Folie 140 BI-Betrieb und -Wartung

45 BI-Analyse Ist-Analyse einschl. Schwachstellenanalyse Technische Informationen in Bezug auf den aktuellen System- bzw. Prozesszustand (Hard- und Softwarearchitektur, Netz-Infrastruktur, operative Quellsysteme und ihrer Datenmodelle, vorhandene Systemschnittstellen, Endbenutzersysteme) Requirements Engineering Quelldatenanalyse Semantische Modellierung Folie 141

46 Requirements Engineering Induktive Verfahren Dokumentenanalyse Interviews Fragebogenaktion Informationsbedarfs-Berichte Direkte Beobachtung am Arbeitsplatz Deduktive Verfahren Informationskatalog mit Zuordnungen von Informationsinhalten zu Aufgaben Folie 142

47 Semantische Modellierung -Bausteine multidimensionaler Datenmodelle 1. Betriebswirtschaftliche Variablen (Messgrößen, Kennzahlen, Fakten) 2. Dimensionen 3. Dimensionshierarchien 4. Regeln Folie 143

48 Semantische Modellierung Betriebswirtschaftliche Variablen (Kennzahlen) Kennzahlendefinition Zahl, die betriebliche und außerbetriebliche Informationen in aussagekräftiger, komprimierter Form wiedergibt Abgrenzungsmerkmale Gegenstand (Mengen / Werte, Zeitpunkt / Zeitraum) Objektbereich (Gesamtwirtschaftlich, Konzern, Teilbetrieb) Absolute Kennzahlen (z.b. Beschäftigte, Umsatz, Bilanzsumme) Folie 144 Relative Kennzahlen Gliederungszahlen Teil-/Gesamtgröße (z.b. EK / GK) Beziehungszahlen Ursache/Wirkung (z.b. Gewinn / EK) Indexzahlen zeitliche Entwicklung im Verhältnis zum Basiswert 100% Statistische Kennzahlen (z.b. Varianz, Arithmetisches Mittel)

49 Semantische Modellierung - Kennzahlensysteme geordnete Anzahl von Kennzahlen, die in einer Beziehung zueinander stehen und als Gesamtheit über einen Sachverhalt vollständig informieren Spitzenkennzahl liefert die betriebswirtschaftlich wichtigste Aussage des Systems in komprimierter Form DuPont-Kennzahlensystem RL-Kennzahlensystem ZVEI-Kennzahlensystem Balanced Scorecard Finanzen Kunden Geschäftsprozesse Lernen/Wachstum RoI x Gewinn : Umsatz Umsatz : Kapital./. Fixe Kosten Umsatz./. Variable Kosten Umsatzrendite Kapitalumschlag Deckungsbeitrag Umlaufvermögen + Anlagevermögen liquide Mittel + Forderungen + Vorräte Folie 145

50 Semantische Modellierung -Kennzahlen als Bestandteile multidimensionaler Datenstrukturen Betrachtung von Einzelkennzahlen Zeit Absatzmenge Region Betrachtung mehrerer Kennzahlen Zeit Artikel Folie 146 Kennzahlendimension Erlös - Stückkosten = DB Artikel

51 Semantische Modellierung -Bausteine multidimensionaler Datenmodelle 1. Betriebswirtschaftliche Variablen (Messgrößen, Kennzahlen, Fakten) 2. Dimensionen 3. Dimensionshierarchien 4. Regeln Folie 147

52 Semantische Modellierung - Dimensionen Aufgabe: Aufgliederung / Konkretisierung von Kennzahlen bzw. Zahlenwerten Inhalt: Sachlogisch zusammengehörige Umweltobjekte, gleichen Geschäftsaspekt betreffend Folie 148 Ausprägungen: Einzelobjektdimensionen wenige, aufzählbare Dimensionselemente (z.b. Szenario- oder Kennzahlendimension) Mengendimensionen viele bis sehr viele Dimensionselemente (z.b. Kunden- oder Artikeldimension) Beschreibung nur über Objektmengen

53 Semantische Modellierung - Dimensionskomponenten Abgeleitet bzw. verdichtete Elemente Dimensionselemente Hierarchiestufe bzw. Konsolidierungsebene (Level) Basiselemente bzw. unabhängige Elemente Standarddimensionen (z.b. Artikel, Kunden, Regionen) Kennzahlendimension (Measure Dimension) Szenario- bzw. Wertartdimension (Plan, Ist, Soll, ) Zeitdimension (vorbestimmte Struktur) Granularität Folie 149

54 Semantische Modellierung -Bausteine multidimensionaler Datenmodelle 1. Betriebswirtschaftliche Variablen (Messgrößen, Kennzahlen, Fakten) 2. Dimensionen 3. Dimensionshierarchien 4. Regeln Folie 150

55 Semantische Modellierung - Dimensionshierarchien Relevante Konsolidierungspfade für Drill-Down / Roll-Up Kunden Total Einzelkunden Kundengruppen Einfache Hierarchien: Jedes Element hat höchstens ein übergeordnetes Element Folie 153

56 Semantische Modellierung - Dimensionshierarchien Kunden Total Sonderfall: Parallele Hierarchien Kundengruppen logisch Kundengruppen regional Einzelkunden Folie 154

57 Semantische Modellierung - Dimensionshierarchien Januar 2010 Mögliches Problem: Inkonsistenz durch fehlerhafte Konsolidierung Februar 2010 Quartal 1 / 2010 März 2010 März 2010 Vorsommer / 2010 April 2010 Frühjahr / 2010 Mai 2010 Folie 155

58 Semantische Modellierung - Dimensionshierarchien Kunden Total Problematisch: Keine sauberen 1:N-Strukturen Kundengruppen logisch Einzelkunden Folie 156

59 Semantische Modellierung - Dimensionshierarchien Konzern Total Sonderfall: Anteilige Verrechnung Tochtergesellschaft Muttergesellschaft 60% 40% Folie 157

60 Semantische Modellierung - Dimensionshierarchien Gesamt Problematisch: Unausgeglichene Bäume Jahre Monate Folie 158

61 Semantische Modellierung - Dimensionshierarchien Konzern Total Dramatisch: Häufige Strukturänderungen (Strukturbrüche) Tochtergesellschaft Muttergesellschaft neu! Folie 161

62 Lösungsalternativen bei Strukturbrüchen Anpassung des historischen Datenmaterials an neue Strukturen Vorteile: Keine Aufblähung des Datenbestandes; Datenstrukturen bleiben überschaubar Nachteile: Alte Strukturen sind verloren; Anwender wollen u.u. Berichte mit alten Strukturen Separate Speicherung des historischen Datenbestandes zusätzlich zum Komplettbestand mit neuen Strukturen Vorteile: Alte Auswertungen können abgerufen werden Nachteile: Datenvolumen; aufwendige Aktualisierung, wenn Anwender auch neue Zahlen in den alten Strukturen sehen wollen; verwirrend für Endbenutzer Aufbau paralleler Hierarchien mit alten/neuen Strukturen Vorteile: Alle Zahlen können mit beliebigen Strukturen angezeigt werden Nachteile: Dimensionsstruktur kaum überschaubar Temporale Datenbanken - Gültigkeitsstempel Vorteile: Alle Zahlen können mit beliebigen Strukturen angezeigt werden Nachteile: Performance; Konzepte noch nicht ausgereift Folie 162

63 Semantische Modellierung - Regeln Verknüpfungs- und Ableitungsregeln für Dimensionselemente Hyperion Essbase MIS Alea Folie 163

64 Semantische Modellierung - Regeln Dimensionsübergreifende Berechnungsregeln z.b. Jahresdurchschnitt Mitarbeiterzahl als (Jahresendbestand Mitarbeiter - Vorjahresendbestand Mitarbeiter) / 2 Folie 164

65 Semantische Modellierung - Regeln Ausnahmeregeln für nicht-additive Kennzahlen z.b. Preis, Lagerendbestand Einzelartikel Artikelgruppen 600?? Artikelpreise Gegebenenfalls sinnvoll: Durchschnittsberechnung oder letzter Wert Zu beachten: Semi-additive Größen (Lagerendbestände lassen sich zwar sinnvoll über alle Lagerorte addieren, nicht jedoch über die Zeit) Folie 165

66 ER-Modellierung multidimensionaler Datenstrukturen Lieferant Artikel Mitarbeiter Einkaufspreis Absatzmenge Vertrieb 1 n Preis 1 n n 1 1 n 1 n n Erlös n 1 1 Periode Kunde Folie 166

67 Clusterbildung zur Darstellung von Dimensionshierarchien Periode 1 Jahr n Woche 1 n 1 n 1 n Monat Tag Folie 167

68 ER-Modellierung multidimensionaler Datenstrukturen: Beispiel Artikel v für verdichtet zu Gesamt ISA Vertriebsweg v Sondermodellgruppe Gesamt Jahr Reihenfolge Region v Kennzahlen Szenario v v Marke ISA ISA Quartal Reihenfolge Land v Bruttoerlös Erlösschmä lerungen Variable Kosten Plan Ist v v Gruppe Nettoerlös Deckungsbeitrag I Abweichung Monat Reihenfolge Gebiet v v v Einzel Quelle: Totok, A., Semantische Modellierung von multidimensionalen Datenstrukturen - Vortragsunterlagen, Workshop des GI-Arbeitskreises MDDB, , Darmstadt Tag Reihenfolge Filiale Folie 168

69 Grenzen der ER-Notation Unzulängliche Möglichkeiten zur Abbildung von Einzelobjekten (Kennzahlen, Scenario); Konzentration auf Objektklassen Verknüpfungen zwischen Einzelobjekten (z.b. relative Kennzahlen) wird nicht unterstützt Folie 169

70 Application Design for Analytical Processing Technologies (ADAPT) Kernelemente Dimensionselemente Würfel (Hypercube) Dimension1 Dimension2 Dimension (Dimension) Berechnungsformel (Model) Hierarchie { } Hierarchiestufe (Hierarchy Level) { } Dimensionselement (Dimension Member) { } Dimensionsausschnitt (Dimension Scope) Dimensionsattribut (Dimension Attribute) Quelle: Bulos, Dan: A New Dimension: OLAP Database Design. In: Database Programming & Design, 9 (1996) 6, S Folie 170

71 Application Design for Analytical Processing Technologies (ADAPT) Beziehungstypen Fully Exclusive teilt die gesamte Grundmenge in disjunkte Teilmengen. Fully Overlapping teilt die gesamte Grundmenge in nicht-disjunkte, d.h. sich überlappende, Teilmengen. Partially Exclusive stellt wieder disjunkte Teilmengen dar, sie decken aber nicht die Grundgesamtheit ab. Selbiges gilt für Partially Overlapping. Hier wird eine Teilmenge der Grundgesamtheit in nicht-disjunkte Teilmengen untergliedert. Quelle: Bulos, Dan: A New Dimension: OLAP Database Design. In: Database Programming & Design, 9 (1996) 6, S Folie 171

72 Application Design for Analytical Processing Technologies (ADAPT) Folie 172

73 ADAPT-Beispiel: Attribute Kunden Bezeichnung Kundenhierarchie { } Gesamt { } KGruppe Key-Accounter { } Kunde Adresse Folie 173

74 ADAPT-Beispiel: Dimensionsausschnitte { } Linienmitarbeiter { } Projektmitarbeiter { } Mitarbeiter { } Sachbearbeiter { } Abteilungsleiter Folie 174

75 ADAPT-Beispiel Vertriebsergebnis Artikel Kennzahlen Szenario Vertriebsweg Zeit Artikel Kennzahlen Szenario Vertriebsweg Zeit Artikelhierarchie { } Bruttoerlös { } Plan Vertriebsweghierarchie Zeithierarchie { } Gesamt { } Erlösschmälerungen { } Ist { } Gesamt { } Jahr { } Marke { } Nettoerlös { } Abweichung { } Region { } Quartal { } Gruppe Bruttoerlös -Erlösschmälerungen Plan-Ist { } Land { } Monat { } Einzel { } Variable Kosten { } Gebiet { } Deckungsbeitrag I { } Filiale Nettoerlös -Variable Kosten Folie 175

76 Vorgehensmodell zur BI-Gestaltung BI-Strategie BI-Projektdefinition BI-Analyse BI-Qualitätsmanagement BI-Design BI-Implementierung BI-Produktivsetzung BI-Projektmanagement Folie 176 BI-Betrieb und -Wartung

77 DV-Speicherungskonzept mit multidimensionalen Datenbanken Spezifische Ausrichtung auf multidimensionale Datenstrukturen ermöglicht i.d.r. 1:1-Umsetzung des semantischen Konzeptes Hypercube- vs. Multicube-Ansätze Keine Standards (ggf. durch die Microsoft-API OLE DB for OLAP) Keine einheitlichen Schema-Vorgaben Folie 177

78 Würfel-und Dimensionsübersicht in Delta Alea Folie 178

79 Dimensionsstrukturen in Delta Alea Folie 179

80 Dimensionsstrukturen in Delta Alea Folie 180

81 Dimensionsstrukturen in Hyperion Essbase Folie 181

82 Folie 182 A Artikel-ID Region-ID A A-Q197 A-97 A-0198 Faktentabelle Weitere Denormalisierungsschritte DV-Speicherungskonzept mit relationalen Datenbanken

83 DV-Speicherungskonzept mit relationalen Datenbanken Aufbau von Kennzahlendimensionen Kennz-ID Bez. Absatz Umsatz Formel Dimensionstabelle Warenpreis * Absatz Region-ID Artikel-ID Kennz-ID Wert Folie 183 Quelle: Ehrenberg/Heine: Konzept zur Datenintegration für MSS auf der Basis uniformer Datenstrukturen, in: Wirtschaftsinformatik 40 (1998) 6, S Faktentabelle

84 Begründungen für Star-Schema- Modellierung Wenige Tabellen Wenige und einfache Beziehungen zwischen Tabellen Leicht nachvollziehbar Auswertungs- und nicht erfassungsorientiert Informationen sollen entsprechend der Geschäftssicht des Anwenders organisiert sein, um sie optimal nutzen zu können Folie 184

85 Vergleich von relationalem und multidimensionalem Speicherkonzept Relationales Speicherkonzept Skalierbarkeit Häufig Read-Only-Lösungen Beliebige Datenmengen Zahlreiche Attribute in jeder Dimension möglich Mäßige Performance Zusatzoptionen (Spezielle Indextechniken) Multidimensionales Speicherkonzept Plattformabhängig Datenmodifikation möglich (What If) Aufblähung des Datenbestandes Eingeschränkte Attributanzahl je Dimension Gute Performance Black Box Folie 185

86 Freiheitsgrade beim Design Beispiel Farbe 1.) Farbe als Attribut Artikel Artikel-ID Bezeichnung Farbe Region Region-ID Bezeichnung Fläche in qkm Bevölkerung 1 1 n n Werbedetail Artikel-ID Perioden-ID Region-ID Absatzmenge n Periode Perioden-ID Bezeichnung Folie 186

87 Freiheitsgrade beim Design Beispiel Farbe 2.) Farbe als Hierarchie Artikel Artikel-ID Bezeichnung Farbe Region Region-ID Bezeichnung Fläche in qkm Bevölkerung 1 1 n n Werbedetail Artikel-ID Perioden-ID Region-ID Absatzmenge n 1 Periode Perioden-ID Bezeichnung Folie 187

88 Freiheitsgrade beim Design Beispiel Farbe 3.) Farbe als Teil der Artikel-ID Artikel FarbArt-ID Artikel-ID Farbe-ID Bezeichnung Region Region-ID Bezeichnung Fläche in qkm Bevölkerung 1 1 n n Werbedetail FarbArt-ID Perioden-ID Region-ID Absatzmenge n 1 Periode Perioden-ID Bezeichnung Folie 188

89 Freiheitsgrade beim Design Beispiel Farbe 4.) Farbe als Dimension Artikel Artikel-ID Bezeichnung 1 n Werbedetail n 1 Farbe Farb-ID Spez.Gewicht Eink.-Preis n Artikel-ID Farb-ID Perioden-ID Region-ID Absatzmenge n 1 Periode Perioden-ID Bezeichnung 1 Region Region-ID Bezeichnung Fläche in qkm Bevölkerung Folie 189

90 Historisierung Zeitabhängigkeit: Strukturelle Veränderungen in Dimensionen PG X PG Y Strukturveränderungen PG X PG Y P A P B P C P D P B verändert P E hinzugefügt P A P B P C P D P E Mögliche Anforderungen: Berichte nach aktueller Struktur Berichte nach definierter historischer Struktur Berichte gemäß historischer Wahrheit (Transaktionsorientierte Sicht der Bewegungsdaten) Bericht vergleichbarer Resultate Folie 190

91 Historisierung Beispiel für Slowly Changing Dimensions Produktdimension in Produkt P A P B P C P D Produkt P A P B P C P D P E Produktgruppe PG X PG X PG Y PG Y Produktdimension in Produktgruppe PG X PG Y (geändert) PG Y PG Y PG Y (neu) Produkt Periode Umsatz P A P B P C P D P A P B P C P D P E Fakten-Tabelle Folie 191

92 Szenario I : Aktuelle Struktur Produktdimension in Fakten-Tabelle Produkt P A P B P C P D P E Produktgruppe PG X PG Y (geändert) PG Y PG Y PG Y (neu) Produkt Periode Umsatz P A P B P C P D P A P B P C P D P E Produktgruppe Umsatz Umsatz PG X PG Y Folie 192

93 Szenario II : Alte Struktur Fakten-Tabelle Produktdimension in Produkt Periode Umsatz Produkt P A P B P C P D Produktgruppe PG X PG X PG Y PG Y P A P B P C P D P A P B P C P D P E Produktgruppe Umsatz Umsatz PG X PG Y Folie 193

94 Szenario III : Historische Wahrheit Produktdimension in Produkt P A P B P C P D Produkt P A P B P C P D P E Produktgruppe PG X PG X PG Y PG Y Produktdimension in Produktgruppe PG X PG Y (geändert) PG Y PG Y PG Y (neu) Fakten-Tabelle Produkt Periode Umsatz P A P B P C P D P A P B P C P D P E Produktgruppe Umsatz Umsatz PG X PG Y Folie 194

95 Szenario IV: Vergleichbare Resultate Produktdimension in Produkt P A P B P C P D Produkt P A P B P C P D P E Produktgruppe PG X PG X PG Y PG Y Produktdimension in Produktgruppe PG X PG Y (geändert) PG Y PG Y PG Y (neu) Fakten-Tabelle Produkt Periode Umsatz P A P B P C P D P A P B P C P D P E Produktgruppe Umsatz Umsatz PG X PG Y Folie 195

96 Zusammenfassung - Szenarien Berichtsszenario aktuelle Struktur Berichtsszenario historische Wahrheit Produktgruppe Umsatz Umsatz PG X PG Y Produktgruppe Umsatz Umsatz PG X PG Y Berichtsszenario alte Struktur Berichtsszenario vergleichbare Resultate Produktgruppe Umsatz Umsatz PG X PG Y Produktgruppe Umsatz Umsatz PG X PG Y Folie 196

97 Historisierung von Dimensionsstrukturen 1. Lösungsalternative: Ein Datensatz je Periode in der Dimensionstabelle Produkt Monat Produktgruppe P A P B P A P B 2009_ _ _ _05 PG X PG X PG X PG Y Probleme: Dimensionstabelle wird u.u. sehr lang Jeder Zugriff erfolgt mit Angabe des Gültigkeitszeitraumes (Zeitspalte) Folie 197

98 Historisierung von Dimensionsstrukturen 2. Lösungsalternative: Speicherung von aktuellem und vorherigem Zustand Produkt Ab Monat Produktgruppe Produktgruppe davor P A P B P C P D P E 2009_ _ _ _ _05 PG X PG Y PG Y PG Y PG Y PG X Probleme: Strukturhistorie kann nur teilweise nachvollzogen werden Folie 198

99 Historisierung von Dimensionsstrukturen 3. Lösungsalternative: Angabe von Gültigkeitsspannen Produkt Monat von Monat bis Produktgruppe P A P B P B P C P D P E 2009_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _12 PG X PG X PG Y PG Y PG Y PG Y Probleme: Jede Abfrage mit >, < oder Between Probleme mit Indexzugriffen (Abfragezeit) Offene Fragen: Fachliche Gültigkeit Historisierung von Faktentabellen Folie 199

100 Vorgehensmodell zur BI-Gestaltung BI-Strategie BI-Projektdefinition BI-Analyse BI-Qualitätsmanagement BI-Design BI-Implementierung BI-Produktivsetzung BI-Projektmanagement Folie 200 BI-Betrieb und -Wartung

101 Ziele bei der Implementierung von Speicherkonzepten schlechter Performance besser besser schlechter Aktualisierungszeiten, Speicherplatzbedarf Folie 201

102 Performancegewinn durch physikalische Aggregatspeicherung Vorteile: Verdichtungen müssen nicht dynamisch errechnet werden, sondern sind sofort abrufbar Nachteile: Längere Aktualisierungsläufe durch Berechnung und I/O-Zugriffe Aufwendigere Administration Richtige Verdichtungsstufen für physikalische Ablage Problematisch für End-User-Tools Datenvolumen kann explodieren (bis Faktor 100 bei vollständiger Vorkalkulation durch multidimensionale Datenbanken) Lösung: Zusatzprodukte (ROLAP-Engines), Analyse des Benutzerverhaltens Folie 202

103 Theoretische Betrachtung Erlöse Artikel XY Erlöse Artikel XY Nord Ost Süd West Januar Februar März April 40 Mai 15 Juni Juli August September 30 Oktober 15 November Dezember Werte Nord Ost Süd West Gesamt Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Quartal Quartal Quartal Quartal Jahr Werte Folie 203

104 Herkömmlicher B*-Baum-Index Index Kunden-ID Row-Identifier (RID) Tabelle Kun- Kunden- Bundes- Status Ein- Ein- Geden# name land kommenschlecht schlecht 002 Weber BAY BAY Aktiv Aktiv Hoch Hoch W 005 Müller NRW Aktiv Mittel M M 012 Springer BRE Passiv Hoch Hoch M 024 Maurer BRA Aktiv Niedrig M M 028 Müller HAM Passiv Niedrig W 032 Sänger BAY BAY Aktiv Aktiv Mittel Mittel W Folie 204

105 Bitmap-Index Einkommen hoch mittel niedrig Geschlecht W M Bundesland BAY NRW BRE Status Aktiv Passiv Folie 205

106 Operationen mit dem Bitmap-Index Select * from Kunden where (Einkommen = niedrig or Einkommen = mittel ) and Geschlecht = W and Bundesland = BAY or and and Einkommen = niedrig mittel Geschlecht = W Bundesland = BAY Kun- Kunden- Bundes- Status Ein- Ein- Geden# Ge- name land kommen schlecht 002 Weber BAY BAY Aktiv Aktiv Hoch Hoch W 005 Müller NRW Aktiv Mittel MM 012 Springer BRE Passiv Hoch Hoch MM 024 Maurer BRA Aktiv Niedrig MM 028 Müller HAM Passiv Niedrig W 032 Sänger BAY BAY Aktiv Mittel W Folie 206

107 Zusammenfassung Physikalisches Design eröffnet vielfältige Gestaltungsoption -> anspruchsvolle Aufgabe Ziel: Vernünftiges Verhältnis zwischen Abfrage- Performance und Administrierbarkeit/Aktualisierbarkeit/Speicherplatzbedarf Folie 207

108 BI-Implementierung im Front-End-Bereich Benutzerprofile und Zielgruppen Analyse Benutzerfunktionalität und -flexibilität hoch Analysten Ad Hoc Query Informations- Verwender 5-10% hoch Erforderliche Trainingsinvestition und Kosten 15-25% Reporting niedrig Parametergesteuerte Berichte Informations- Konsumenten Statisches Reporting, einschließlich OLAP Reports niedrig 65-80% Folie 208

109 Vorgehensmodell zur BI-Gestaltung BI-Strategie BI-Projektdefinition BI-Analyse BI-Qualitätsmanagement BI-Design BI-Implementierung BI-Produktivsetzung BI-Projektmanagement Folie 209 BI-Betrieb und -Wartung

110 BI-Produktivsetzung System in Produktivumgebung überführen Initialbefüllung (Urladen) Anwender- und Administratoren-Schulung Benutzersupport aufbauen Folie 210

111 Vorgehensmodell zur BI-Gestaltung BI-Strategie BI-Projektdefinition BI-Analyse BI-Qualitätsmanagement BI-Design BI-Implementierung BI-Produktivsetzung BI-Projektmanagement Folie 211 BI-Betrieb und -Wartung

112 BI-Betrieb und Wartung Aufbau Betriebskonzept mit den Komponenten (exemplarisch): Anforderungsmanagement (Requirement Management), Versionsmanagement (Release Management), Vorfall- bzw. Störungsmanagement (Incident Management), Problemmanagement (Problem Management), Kapazitätsmanagement (Capacity Management), Management der Leistungsfähigkeit (Performance Management) und Management der Service Level Agreements Folie 212

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II. Gliederung

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II. Gliederung Gliederung 1. Einführung 2. Arbeitsaufgaben und -prozesse der Fach- und Führungskräfte 3. Klassische Ausprägungen der Management Support Systeme 4. Business Intelligence 5. Datenbereitstellung: Data Warehousing

Mehr

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II. Gliederung

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II. Gliederung Gliederung 1. Einführung 2. Arbeitsaufgaben und -prozesse der Fach- und Führungskräfte 3. Klassische Ausprägungen der Management Support Systeme 4. Business Intelligence 5. Datenbereitstellung: Data Warehousing

Mehr

Christian Kurze BI-Praktikum IBM WS 2008/09

Christian Kurze BI-Praktikum IBM WS 2008/09 Einführung in die multidimensionale Datenmodellierung e mit ADAPT BI-Praktikum IBM WS 2008/09 1 Gliederung Einführung multidimensionale Datenmodellierung 1. Multidimensionales Modell BI-Praktikum IBM WS

Mehr

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013

GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 OPEN SYSTEMS CONSULTING IT-KOMPLETTDIENSTLEISTER IM MITTELSTAND GESCHÄFTSSTELLENERÖFFNUNG HAMBURG, 25. APRIL 2013 Business Analytics Sascha Thielke AGENDA Die Geschichte des Reporting Begriffe im BA Umfeld

Mehr

DWH Szenarien. www.syntegris.de

DWH Szenarien. www.syntegris.de DWH Szenarien www.syntegris.de Übersicht Syntegris Unser Synhaus. Alles unter einem Dach! Übersicht Data-Warehouse und BI Projekte und Kompetenzen für skalierbare BI-Systeme. Vom Reporting auf operativen

Mehr

ENTERBRAIN Reporting & Business Intelligence

ENTERBRAIN Reporting & Business Intelligence Überblick Vorhandene Listen/Analysen in ENTERBRAIN Die Daten in ENTERBRAIN Das Fundament des BI - Hauses Details zur ENTERBRAIN Staging Area Reports und Cubes auf Basis der Staging Area Data Mining mit

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage...V. Vorwort zur ersten Auflage... VIII

Vorwort zur zweiten Auflage...V. Vorwort zur ersten Auflage... VIII Vorwort zur zweiten Auflage...V Vorwort zur ersten Auflage... VIII 1 Management Support Systeme und Business Intelligence Anwendungssysteme zur Unterstützung von Managementaufgaben...1 1.1 Computergestützte

Mehr

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM. 9.30 10.15 Uhr

Infor PM 10 auf SAP. Bernhard Rummich Presales Manager PM. 9.30 10.15 Uhr Infor PM 10 auf SAP 9.30 10.15 Uhr Bernhard Rummich Presales Manager PM Schalten Sie bitte während der Präsentation die Mikrofone Ihrer Telefone aus, um störende Nebengeräusche zu vermeiden. Sie können

Mehr

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 BIW - Überblick Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 Annegret Warnecke Senior Sales Consultant Oracle Deutschland GmbH Berlin Agenda Überblick

Mehr

eevolution Business Intelligence Oliver Rzeniecki COMPRA GmbH Programmierer & Datenbankadministrator

eevolution Business Intelligence Oliver Rzeniecki COMPRA GmbH Programmierer & Datenbankadministrator eevolution Business Intelligence Oliver Rzeniecki COMPRA GmbH Programmierer & Datenbankadministrator Agenda Was ist Business Intelligence? Was ist OLAP? Unterschied zwischen OLAP und OLTP? Bestandteile

Mehr

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II. Gliederung

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II. Gliederung Gliederung 1. Einführung 2. Arbeitsaufgaben und -prozesse der Fach- und Führungskräfte 3. Klassische Ausprägungen der Management Support Systeme 4. Business Intelligence 5. Datenbereitstellung: Data Warehousing

Mehr

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl Ein Seminar der DWH academy Seminar C09 Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed- Produktauswahl Befasst man sich im DWH mit der Auswahl

Mehr

tdwi E U R D P E OPEN SOURCE BUSINESS INTELLIGENCE HANSER MÖGLICHKEITEN, CHANCEN UND RISIKEN QUELLOFFENER BI-LÖSUNGEN

tdwi E U R D P E OPEN SOURCE BUSINESS INTELLIGENCE HANSER MÖGLICHKEITEN, CHANCEN UND RISIKEN QUELLOFFENER BI-LÖSUNGEN OPEN SOURCE BUSINESS INTELLIGENCE MÖGLICHKEITEN, CHANCEN UND RISIKEN QUELLOFFENER BI-LÖSUNGEN uwehaneke Stephan TRAHASCH tobias HAGEN tobias LAUER (Hrsg.)' tdwi E U R D P E HANSER Vorwort 9 Einführung

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Was ist? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Business Application Research Center Historie 1994: Beginn der Untersuchung von Business-Intelligence-Software am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der Universität

Mehr

Ontologiebasiertes Kennzahlenmanagement

Ontologiebasiertes Kennzahlenmanagement Ontologiebasiertes Kennzahlenmanagement Dan Garconita Competence Center Information Management Bundesrechenzentrum GmbH www.brz.gv.at Der IT-Dienstleister des Bundes Kennzahlensysteme No doubt companies

Mehr

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Sven Bosinger Solution Architect BI Survival Guide für Ihr BI-Projekt 1 Agenda Was ist Business Intelligence? Leistungsumfang Prozesse Erfolgsfaktoren

Mehr

Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW

Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW C16: Datenmodellierung für SAP BW Ein Seminar der DWH academy Seminar C16 - Datenmodellierung für SAP BW Dieses Seminar soll einen umfassenden Einblick in die Datenmodellierung beim Einsatz von SAP BW

Mehr

Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools

Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools C02: Praxisvergleich OLAP Tools Ein Seminar der DWH academy Seminar C02 - Praxisvergleich OLAP Tools Das Seminar "Praxisvergleich OLAP-Tools" bietet den Teilnehmern eine neutrale Einführung in die Technologien

Mehr

BI Organisation und Governance. Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist CeBIT 2016

BI Organisation und Governance. Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist CeBIT 2016 BI Organisation und Governance Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist CeBIT 2016 15.03.2016 BARC 2016 2 Warum eine Organisation für BI? Menschen verursachen mehr Probleme als Technik! 15.03.2016

Mehr

Business Intelligence und intuitives Berichtswesen in einer umfassenden Lösung

Business Intelligence und intuitives Berichtswesen in einer umfassenden Lösung Business Intelligence und intuitives Berichtswesen in einer umfassenden Lösung Business Intelligence Unterstützung Ihrer Mitarbeiter Das interaktive Drag-and-Drop Interface in Excel Mit Jet Enterprise

Mehr

Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2004

Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2004 Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2004 Grafische Repräsentation mehrdimensionaler Datenmodelle des SAP Business Information Warehouse Dr. Michael Hahne, cundus AG Essen, 9. März 2004 cundus AG 2004

Mehr

Mission. TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden

Mission. TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden Mission TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden Der Weg zu einem datengesteuerten Unternehmen # Datenquellen x Größe der Daten Basic BI & Analytics Aufbau eines

Mehr

Business Intelligence und intuitives Berichtswesen in einer umfassenden Lösung

Business Intelligence und intuitives Berichtswesen in einer umfassenden Lösung Business Intelligence und intuitives Berichtswesen in einer umfassenden Lösung Business Intelligence Mit Jet Enterprise erhalten Sie dies und mehr Jet Enterprise ist Business Intelligence und intuitives

Mehr

OLAP und der MS SQL Server

OLAP und der MS SQL Server OLAP und der MS SQL Server OLAP und der MS SQL Server OLAP-Systeme werden wie umfangreiche Berichtssysteme heute nicht mehr von Grund auf neu entwickelt. Stattdessen konzentriert man sich auf die individuellen

Mehr

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen Vorlesung - IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen Seite 1 Typische Situation in Integrationsprojekten Verwendung komplexer und teuerer Integrationsframeworks.

Mehr

Star-Schema-Modellierung mit ERwin - eine kritische Reflexion der Leistungspotentiale und Anwendungsmöglichkeiten

Star-Schema-Modellierung mit ERwin - eine kritische Reflexion der Leistungspotentiale und Anwendungsmöglichkeiten Star-Schema-Modellierung mit ERwin - eine kritische Reflexion der Leistungspotentiale und Anwendungsmöglichkeiten Michael Hahne T&I GmbH Workshop MSS-2000 Bochum, 24. März 2000 Folie 1 Worum es geht...

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

Open Source BI 2009 Flexibilität und volle Excel-Integration von Palo machen OLAP für Endanwender beherrschbar. 24. September 2009

Open Source BI 2009 Flexibilität und volle Excel-Integration von Palo machen OLAP für Endanwender beherrschbar. 24. September 2009 Open Source BI 2009 Flexibilität und volle Excel-Integration von Palo machen OLAP für Endanwender beherrschbar 24. September 2009 Unternehmensdarstellung Burda Digital Systems ist eine eigenständige und

Mehr

BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit. Jacqueline Bloemen. in Kooperation mit

BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit. Jacqueline Bloemen. in Kooperation mit BI Konsolidierung: Anspruch & Wirklichkeit Jacqueline Bloemen in Kooperation mit Agenda: Anspruch BI Konsolidierung Treiber Was sind die aktuellen Treiber für ein Konsolidierungsvorhaben? Kimball vs. Inmon

Mehr

gallestro BPM - weit mehr als malen...

gallestro BPM - weit mehr als malen... Ob gallestro das richtige Tool für Ihr Unternehmen ist, können wir ohne weitere rmationen nicht beurteilen und lassen hier die Frage offen. In dieser rmationsreihe möchten wir Ihre Entscheidungsfindung

Mehr

Conigma CCM (3G) - Überblick -

Conigma CCM (3G) - Überblick - Conigma CCM (3G) - Überblick - Evolutionsstufen des Software Entwicklungsprozesses Evolutionsstufen Software Factory Software Factory Release Entwicklung in Verbindung mit einer Taktung der Aktivitäten

Mehr

Auswertung für Warenwirtschaft/ERP, Interbase und ODBC... 2

Auswertung für Warenwirtschaft/ERP, Interbase und ODBC... 2 Cubix O.L.A.P... 2 Auswertung für Warenwirtschaft/ERP, Interbase und ODBC... 2 Datenverbindung über ODBC... 4 Datenbereitstellung über SQL... 5 Festlegung der Dimensionen... 6 Festlegung der Summen...

Mehr

Richtige und schnelle Entscheidungen trotz sich änderner Anforderungen mit Microsoft Dynamics AX und Microsoft SQL Server Reporting Services

Richtige und schnelle Entscheidungen trotz sich änderner Anforderungen mit Microsoft Dynamics AX und Microsoft SQL Server Reporting Services Launch Microsoft Dynamics AX 4.0 Richtige und schnelle Entscheidungen trotz sich änderner Anforderungen mit Microsoft Dynamics AX und Microsoft SQL Server Reporting Services Sonia Al-Kass Partner Technical

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

Business Intelligence für Controller

Business Intelligence für Controller Controllers Best Practice Fachbuch Business Intelligence für Controller Hermann Hebben und Dr. Markus Kottbauer Verlag für ControllingWissen ÄG, Freiburg und Wörthsee Ein Unternehmen der Haufe Mediengruppe

Mehr

1Ralph Schock RM NEO REPORTING

1Ralph Schock RM NEO REPORTING 1Ralph Schock RM NEO REPORTING Bereit für den Erfolg Business Intelligence Lösungen Bessere Entscheidungen Wir wollen alle Mitarbeiter in die Lage versetzen, bessere Entscheidungen schneller zu treffen

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending

Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending, 11.11.2008 Infor Performance Management Best Practice Infor PM 10 auf Infor Blending Leistungsübersicht Infor PM 10 auf Infor Blending eine Data Warehouse

Mehr

Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender,

Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender, März 2014 Faktor-IPS 3.11 Das neue Release Faktor-IPS 3.11 steht Ihnen zum Download zur Verfügung. Wir informieren Sie über die neusten Feautres. Lesen Sie mehr Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender, Auf faktorzehn.org

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Modellierung von OLAP- und Data- Warehouse-Systemen

Modellierung von OLAP- und Data- Warehouse-Systemen Andreas Totok Modellierung von OLAP- und Data- Warehouse-Systemen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Burkhard Huch Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Master Data Management

Master Data Management Master Data Management Warum Stammdatenmanagement Komplexität reduzieren Stammdatenmanagement bringt Ordnung in ihre Stammdaten. Doubletten werden erkannt und gesperrt. Stammdaten verschiedener Quellsysteme

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

OrangeBIReportTemplates schnellzumoptimalenbericht

OrangeBIReportTemplates schnellzumoptimalenbericht OrangeBIReportTemplates schnellzumoptimalenbericht INHALT 1 EINLEITUNG...1 2 VORAUSSETZUNGEN...2 3 NOTATIONUNDEINBETTUNG...3 3.1 SUCCESS-Notation...3 3.2 EinbettungderVorlageninBerichte...4 4 ÜBERSICHTÜBERDIEVORLAGEN...6

Mehr

Online Analytical Processing

Online Analytical Processing Online Analytical Processing Online Analytical Processing Online Analytical Processing (OLAP) ermöglicht die multidimensionale Betrachtung von Daten zwecks E rmittlung eines entscheidungsunterstützenden

Mehr

Asklepius-DA Die intelligente Technologie für die umfassende Analyse medizinischer Daten Leistungsbeschreibung

Asklepius-DA Die intelligente Technologie für die umfassende Analyse medizinischer Daten Leistungsbeschreibung Asklepius-DA Die intelligente Technologie für die umfassende Analyse medizinischer Daten Leistungsbeschreibung Datei: Asklepius DA Flyer_Leistung_2 Seite: 1 von:5 1 Umfassende Datenanalyse Mit Asklepius-DA

Mehr

Logische Datenmodellierung zur Abbildung mehrdimensionaler Datenstrukturen im SAP Business Information Warehouse

Logische Datenmodellierung zur Abbildung mehrdimensionaler Datenstrukturen im SAP Business Information Warehouse Logische Datenmodellierung zur Abbildung mehrdimensionaler Datenstrukturen im SAP Business Information Warehouse Vortrag auf der BTW 2003, Leipzig 26.-28.02.2003 Dr. Michael Hahne cundus AG Prokurist,

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

DER CONFIGURATION MANAGEMENT PROZESS

DER CONFIGURATION MANAGEMENT PROZESS Mit matrix ist IT einfach! DER CONFIGURATION MANAGEMENT PROZESS als Voraussetzung für aktuelle Daten in der CMDB Christian Stilz, Project Manager PROJEKTERGEBNISSE CMDB? PROJEKTERGEBNISSE CMDB? Daten unvollständig

Mehr

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation MHP Lösung

Mehr

MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen

MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen MetaNavigation der effizienteste Weg maximalen Mehrwert aus BI Metadaten zu ziehen Pasquale Grippo Senior Manager/Business Unit Manager BI 18/20.10.2011 Oracle Business Analytics Summits Düsseldorf/München

Mehr

Xtract EXA. Plug n Play mit SAP und EXASolution

Xtract EXA. Plug n Play mit SAP und EXASolution Xtract EXA Plug n Play mit SAP und EXASolution Xtract EXA garantiert eine nahtlose Integration zwischen Ihrem SAP ERP- bzw. SAP BW-System und EXASolution. Mit nur wenigen Mausklicks extrahieren Sie Massendaten

Mehr

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Innovator for Enterprise Architects, Java Harvester und Prüfassistent 12.11.2013 Agenda 1 2 3 Einführung Was ist neu in Innovator 11 R5? Szenario Enterprise Architektur

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:59 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben von Verbindungen mit SQL Server-Daten, mit deren Hilfe

Mehr

Aufgabe 1: [Logische Modellierung]

Aufgabe 1: [Logische Modellierung] Aufgabe 1: [Logische Modellierung] a) Entwerfen Sie für das von Ihnen entworfene Modell aus Aufgabe 2 des 1. Übungsblattes ein Star-Schema. b) Entwerfen Sie für das vorangegangene Modell einen Teil eines

Mehr

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI?

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI? Service Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP Allgemeine Definition Was gehört in ZENOS (Service-Layer)? Business Logik ZENOS als Provider für SAP-based Services (ESA/SOA) Warum

Mehr

Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse

Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse Data Warehouse Definition (1) http://de.wikipedia.org/wiki/data-warehouse Ein Data-Warehouse bzw. Datenlager ist eine zentrale Datensammlung (meist eine Datenbank), deren Inhalt sich aus Daten unterschiedlicher

Mehr

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre - AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre - technologisch betrachtet http://www.aspoint.de 1 Unsere vier Säulen heute e-waw modulare Warenwirtschaft für iseries evo-one Organisation und CRM

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Best Practices: BI mit Open-Source-Tools

Best Practices: BI mit Open-Source-Tools Best Practices: BI mit Open-Source-Tools Alf Hellmund - GIUA 2009 Seite 1 Agenda Einleitung Best Practices Fazit Vorstellung & Motivation Vorteile Architektur & Entwurf Datenmodellierung ETL Reporting

Mehr

Leistungssteuerung beim BASPO

Leistungssteuerung beim BASPO Leistungssteuerung beim BASPO Organisationsstruktur Advellence die Gruppe. Advellence Consulting Advellence Solutions Advellence Products Advellence Services HR-Migrator & albislex powered byadvellence

Mehr

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

Controlling im Key Account Management

Controlling im Key Account Management Ronald Heckl Controlling im Key Account Management Systematische KAM-Analyse und Kundenwert Zielformulierung Als erstes sollten Sie klären, welche Aufgabe das KAM-Controlling in Ihrem Unternehmen spielt

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

aviita reporting portal

aviita reporting portal aviita reporting portal Version 1.1 Mai 2009 T +423 384 06 06 F +423 384 06 08 info@aviita.li 1/9 aviita est. Das Unternehmen aviita est. steht für individuelle und massgeschneiderte Software Lösungen.

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B

Mehr

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung Einen neuen Datensatz anlegen Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Datensatz löschen Daten hier erfassen. Automatische Reklamationsnummer

Mehr

AKWI-Fachtagung 2014. SAP HANA Live als Basis für operatives Reporting in Echtzeit. Customizing und Anwendung

AKWI-Fachtagung 2014. SAP HANA Live als Basis für operatives Reporting in Echtzeit. Customizing und Anwendung AKWI-Fachtagung 2014 Darius Nowak Prof. Dr. Harald Ritz Jörg Wolf SAP HANA Live als Basis für operatives Reporting in Echtzeit Customizing und Anwendung 1 Agenda 1. Einleitung 2. Motivation 3. SAP HANA

Mehr

bix BOE Java Tools bix Consulting GmbH & Co. KG BusinessITPeople

bix BOE Java Tools bix Consulting GmbH & Co. KG BusinessITPeople bix BOE Java Tools bix Consulting GmbH & Co. KG bix BOE Services Mit den BOE Services liefert die BIX einfache Schnittstellen zur täglichen Arbeit im SAP Business Objects Umfeld. Die Services sind konzipiert

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Business Intelligence

Business Intelligence Business Intelligence Anwendungssysteme (BIAS) Lösung Aufgabe 1 Übung WS 2012/13 Business Intelligence Erläutern Sie den Begriff Business Intelligence. Gehen Sie bei der Definition von Business Intelligence

Mehr

Das Multidimensionale Datenmodell

Das Multidimensionale Datenmodell Das Multidimensionale Datenmodell Konzeptuelle Modellierung Umsetzung des Modells Beispiel ER-Modell 2 / 36 Probleme ER-Modellierung Keine Unterscheidung Klassifikation, Attribute, Kenngrößen Dimension

Mehr

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein.

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen Systemen BSC eingeführt keine Überarbeitung 11% kein Interesse 26% BSC eingeführt Überarbeitung geplant 5% BSC geplant 58% n = 141 3/4 der Unternehmen setzen Balanced

Mehr

aito for Abacus Excellente Dokumentation Juli 11

aito for Abacus Excellente Dokumentation Juli 11 aito for Abacus Excellente Dokumentation Juli 11 2 / 5 aito for Abacus ist eine, auf Microsoft Basis-Technologie aufgebaute, BI-Lösung welche die Vorteile einer Individuallösung mit dem hohem Vorfertigungsgrad

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen zu SQL Server Analysis Services-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen zu SQL Server Analysis Services-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:58 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben einer Verbindung zu SQL Server Analysis Services-Daten,

Mehr

BITMARCK VERNETZT DER KUNDENTAG

BITMARCK VERNETZT DER KUNDENTAG BITMARCK VERNETZT DER KUNDENTAG BI@BITMARCK neue Wege, neue Möglichkeiten Michael Heutmann und René Wilms, BITMARCK Thomas Linke, Terranet Essen, 03. November 2015 Rückblick Was bisher geschah KT 2013:

Mehr

HMS. Statistiken mit SAS ins Internet. HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang

HMS. Statistiken mit SAS ins Internet. HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang HMS Statistiken mit SAS ins Internet HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang Schweizer Tage der öffentlichen Statistik, Davos 08.09. 10.09.2008 1 Agenda Vorstellung Inhaltliche Einleitung Statische

Mehr

Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Vorstellung der Softwarekomponenten Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Übersicht über die Systemlandschaft Übersicht über die Werkzeuge Workshop Systemlandschaft 1/8 Klassische

Mehr

Content Management Datenbanken, Schnittstellen

Content Management Datenbanken, Schnittstellen Unterschiedlichste Informationen übersichtlich organisiert sypress Content Management Systemgruppe sypress bietet Ihnen Produkt oder Themen bezogen die Verwaltung beliebiger Inhalte. Die Speicherung erfolgt

Mehr

Projektarbeit POS II zum Thema Branchensoftware in der Druckindustrie. Ben Polter, Holger Räbiger, Kilian Mayer, Jochen Wied

Projektarbeit POS II zum Thema Branchensoftware in der Druckindustrie. Ben Polter, Holger Räbiger, Kilian Mayer, Jochen Wied Projektarbeit POS II zum Thema Branchensoftware in der Druckindustrie Ben Polter, Holger Räbiger, Kilian Mayer, Jochen Wied Die SAP AG ist der größte europäische und weltweit drittgrößte Softwarehersteller.

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme

Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme 27. April 2004 München Brigitte Stuckenberger Business Process Management verbindet technische und fachliche Sicht auf Geschäftsprozesse Unternehmensberatungen,

Mehr

Update Informationen

Update Informationen Update Informationen Quartal 01/2013 Hilfe Menü Hilfe/Info Der Aufruf der Fernwartung im Fenster Hilfe/Info wurde auf die aktuelle Version von PC-Visit umgestellt. Es ist nun zusätzlich möglich die Fernwartung

Mehr

Macher Solutions Produktinformation SAP Crystal Reports 2011

Macher Solutions Produktinformation SAP Crystal Reports 2011 Merkmale und Funktionen Crystal Reports stellt umfangreiche Funktionen für Entwurf, Analyse, Visualisierung und Bereitstellung aussagekräftiger Berichte zur Verfügung. Integration von SAP Crystal Spielen

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

Business Intelligence und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft

Business Intelligence und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft Business Intelligence und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft Prof. Dr. Anett Mehler-Bicher Fachhochschule Mainz, Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Klaus Böhm health&media GmbH 2011 health&media

Mehr

Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser. Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT

Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser. Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT HERAUSFORDERUNG Gestiegener Wettbewerbsdruck, höhere Differenzierung im Markt, die konsequente

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Das generierte Data Warehouse

Das generierte Data Warehouse Das generierte Data Warehouse DOAG BI Konferenz 2012 Gregor Zeiler BASEL BERN LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. HAMBURG MÜNCHEN STUTTGART WIEN 1 Erwartungshaltungen und Hoffnungen

Mehr