Medizinische Visualisierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medizinische Visualisierung"

Transkript

1 Medizinische Visualisierung Vorlesung , Universität Koblenz-Landau Dr. Matthias Raspe SOVAmed GmbH

2 Themenüberblick Medizinische Grundlagen Anatomische Grundlagen Bildgebende Verfahren Datenrepräsentation, Systeme Computergrafik Wiederholung Grundlagen (Rendering, GPU-Programmierung usw.) Visualisierungspipeline Weiterführende Algorithmen y Visualisierung (x,y,z) importance volume +2 y x entry point map coefficient vector +2 Spezielle Renderingverfahren Verarbeitung großer Datenmengen x z z Klinische Anwendungen 2

3 NEU: Gebäude M, Hörsaal M001 Veranstaltungshinweis MTI-Kolloquium WS 2012/2013 Di 18:00-19:00 Uhr, M 001

4 Agenda Organisatorisches Vorlesung am mit Gesamtwiederholung Vorlesung am fällt aus Festlegung Klausurtermin (KW 5): Montag, , 8-10 oder Uhr Mittwoch, , reguläre Vorlesungszeit (18-20 Uhr) Freitag, , früh/mittags Erinnerung an Lehrevaluation (autom. s über Verteiler) Probeklausur (mit anschließender Besprechung) Wiederholung Volumenvisualisierung 2 Weitere Themen: Multimodale Visualisierung Verarbeitung großer Datenmengen 4

5 Wissenstest / Probeklausur Orientierung für eigenen Kenntnisstand und Klausurfragen ca. 20 min, anschließende Besprechung

6 Probeklausur Aufgaben 1. Geben Sie in der folgenden Grak die medizinischen Ebenenbezeichnungen an. 6. Gegeben sei folgender Ausschnitt aus einem CT-Bild mit einem (nativen) Wertebereich von bis +2159, und nebenstehende Transferfunktion zur Darstellung. Tragen Sie die Werte des darzustellenden Bildes in die Matrix ein. 7. Bei der DTI-Visualisierung werden Bündel von Nervenbahnen dargestellt: für welches medizinische Einsatzgebiet ist diese Darstellung interessant? 2. An einem Röntgenbild steht AP-Ansicht. Was ist damit gemeint? 8. Beschriften Sie in folgender DICOM-Hierarchie die grauen Felder mit den zugehörigen Bezeichnungen: 3. Nennen Sie drei röntgenbasierte Bildgebungsverfahren. 4. Nennen Sie drei Unterschiede zwischen CT und Kernspin (medizinische Anwendungsbereiche, Bildgebung, Ergebnisbilder etc.) 9. Bestimmen Sie für folgendes planare Polygon die Normale (Rechtssystem) und zeichnen Sie sie ein. 5. Wie groß ist die Datenmenge (in GB), die in folgendem Szenario anfällt: MRT-Sequenz, 512 x 512 Schichtau>ösung, Scanbereich 25,6 cm, Schichtabstand 1mm, 32 Aufnahmen, 16 bit pro Datenelement 10. Beschreiben Sie kurz ein direktes Volumenrendering-Verfahren. 6

7 Wiederholung Volumenvisualisierung 2

8 Kategorien von Volumenrendering-Verfahren Volume Rendering Indirect Direct Software Hardware Image-space Object-space Other Image-space Object-space Ray casting Splatting Fourier Ray casting Texture-based Shear-Warp view-parallel volume-parallel 8

9 DVR-Grundlagen Allen DVR-Verfahren liegt ein optisches Modell zugrunde Grundsätzlich wird der Weg des Lichtes durch das beteiligte (engl. participating) Medium betrachtet Absorption Licht geht verloren Streuung (engl. scattering) Licht wird abgelenkt Emission Licht wird erzeugt Schatten Dichte des Mediums wird direkt durch die Skalarwerte der Voxel repräsentiert Bezug zu realen Daten (z.b. Gewebedichte bei CT-Daten, Emission bei PET usw.) w w { { 9

10 Volumenrendering Ziel: Strahlungsenergie, die beim Betrachter ankommt Prinzip analog zum klassischen Rendering (Raytracing) zusätzlich: Berücksichtigung der Absorption durch Medium konstante Absorption: T (l) = exp ( τl) allgemein: T (s, l) = exp ( l τ(s )ds ) s aktueller Absorptionskoeffizient Absorptionskoeffizient Abschwächung entlang des aktuellen Strahlwegs entlang des gesamten Strahls 10

11 Volumenrendering-Gleichung basiert auf klassischem Modell von Levoy (1988) vereinfachte Form, da ohne Shading und Schatten... Intensität beim Betrachter aus Blickrichtung gesamte Abschwächung Intensität des Hintergrunds Abschwächung entlang des aktuellen Strahlwegs l L( x l, ω)=t (0,l) L( x 0, ω)+ 0 T (s, l) E( x (s)) ds w w { { entlang des gesamten Strahls aktueller Emissionswert 11

12 Texturbasierte Verfahren Grafikhardware ist optimiert für 2D-Texturen performantere Texturzugriffe (im Vergleich zu 1D/3D) außerdem viele parallele Pixelpipelines Ausnutzen dieser Performance für DVR Object-aligned ( volumenparallel ) drei 2D-Texturstapel im Speicher Umschalten je nach Blickwinkel View-aligned ( bildparallel ) eine 3D-Textur im Speicher Kein Umschalten, da direkte trilineare Interpolation 12

13 Raycasting rays Sehstrahlen werden durch Bildschirmpixel gesendet und durch das Volumen verfolgt In diskreten Abständen werden die Volumendaten abgetastet Sampling eye view plane Vergleichbar mit Raytracing, jedoch in der Regel keine Sekundärstrahlen (außer evtl. Schattenfühler) Bisher meist nur in Software, dafür sehr hohe Qualität: artefaktfreie Isoflächen ohne größeren Aufwand Volumen ohne Samplingfehler Sehr wichtig für Einsatz in der Medizin! 13

14 Diskussion heute praktisch nur noch Raycasting und texturbasiert (view-aligned) relevant beide Verfahren profitieren von moderner Grafikhardware: texturbasiert: schnelle Verarbeitung der Geometrie, Texturierung Raycasting: flexible Programmierung für Optimierungen Raycasting Texturbasiert einfacher, natürlicher Algorithmus flexible Steuerung pro Strahl möglich maximale Qualität durch zusätzliche Filter möglich Performance von vielen Faktoren abhängig aufwendige Integration von Geometrien praktisch nicht abwärtskompatibel (mobile Systeme!) hohe Performance, abwärtskompatibel kompatibel mit Multiresolution- Systemen einfache Integration von beliebigen Geometrien aufwendigerer Algorithmus/ Applikationslogik begrenzte Qualität Interaktionsmöglichkeiten von Proxygeometrie abhängig 14

15 Multimodale Visualisierung Grundlagen und klinische Beispiele

16 Einführung Bisher: Visualisierung Daten einer Modalität Workstationsoftware meist optimiert auf jeweilige Modalität, z.b. CT: absolute HU-Werte => Transferfunktionen MRT: Voreinstellungen für unterschiedliche Sequenzen (T1, T2 etc.) Klinisch unterschiedlich relevant untergeordnete Rolle in normaler radiologischer Befundung essentiell z.b. im Bereich Neurochirurgie: CT + MRT + DTI/fMRI etc. Unterscheidung multi-volume und multi-modal multi-volume: mehrere Volumendaten gleichzeitig darstellen multi-modal: verschiedene Modalitäten gleichzeitig 16

17 Herausforderungen Struktur und Auflösung der Daten? Resampling => alle auf gleicher Auflösung adaptives Rendering => Renderer passt sich an Wertebereich/Tonwertumfang? Unterstützung mehrerer Transferfunktionen Gleiche/unterschiedliche Semantik? Gesamtdatenmenge? zeitgleiche Darstellung überhaupt möglich? räumliche oder zeitliche Priorisierung? Kompression? Relation der Daten zueinander ( Registrierung )? 17

18 Anwendungsbeispiele Segmentierungsdaten => Tumor-RFA Rieder et al, EuroVis

19 Anwendungsbeispiele CTs vor/nach OP 19

20 Anwendungsbeispiele CT+MRT und CT + PET => CEREBRIX 20

21 Anwendungsbeispiele CT+MRT+fMRI => NeuroSurgery Rieder et al., CGF Journal,

22 Medizinische Visualisierung Verarbeitung großer Datenmengen

23 Verarbeitung großer Datenmengen Es gibt immer (zu) große Datensätze... hohe räumliche Auflösung zeitlicher Verlauf mehrdimensionale Datenelemente (vgl. DTI-Bildgebung) multimodale Visualisierung Speicherbedarf des Endgeräts reicht nicht immer aus Dynamic CT, ~3GB dedizierte Grafikhardware? Workstations in PACS-Verbund? Thin-Client? Im Wesentlichen zwei Strategien: Reduktion der Gesamtdatenmenge divide-and-conquer -Prinzip Mummy data set, 92 GB 23

24 Reduktion der Datenmenge Kompression verlustfrei vs. verlustbehaftet zusätzlicher Rechenaufwand? Unterschiede bei Modalitäten? Reduktion von Auflösung, Tonwertumfang etc. Verlust von Information ggf. sinnvoll bei bekanntem Zielsystem Voxel Packing (RTVG, Engel et al.) importance volume (x,y,z) Reduktion durch Auswahl Zuschneiden auf relevanten Bereich (sog. Volume of Interest ) Priorisierung von Bereichen (z.b. per Importance Volume ) y +2 x z Importance Volume (DA Höllt, 2008) 24

25 divide-and-conquer Unterteilung der Gesamtdatenmenge uniform: Bricking, out-of-core hierarchisch: Octree Bricking (RTVG, Engel et al.) Streaming-Ansatz dynamisches Nachladen v.a. für zeitvariante Daten geeignet ( Cine-Mode ) Octree (RTVG, Engel et al.) Video Volumes (Langs et al.) 25

Volumen Visualisierung

Volumen Visualisierung Volumen Visualisierung Seminar Interaktive Visualisierung (WS 06/07) Fabian Spiegel und Christian Meß Fabian Spiegel und Christian Meß 1 Übersicht Anwendungsbeispiele Volumendaten Entstehung Repräsentation

Mehr

Texture Based Direct Volume Rendering

Texture Based Direct Volume Rendering Texture Based Direct Volume Rendering Vorlesung: "Advanced Topics in Computer Graphics" cbrak@upb.de 1 Agenda 1. Einleitung Volume Rendering 1.1. Volumendatensatz 1.2. Volumenintegral 1.3. Image order

Mehr

GPU-basiertes Volumenrendering von multimodalen medizinischen Bilddaten in Echtzeit

GPU-basiertes Volumenrendering von multimodalen medizinischen Bilddaten in Echtzeit GPU-basiertes Volumenrendering von multimodalen medizinischen Bilddaten in Echtzeit Ingrid Scholl 1, Nicole Schubert 1, Pascal Ziener 1, Uwe Pietrzyk 2 1 Fachbereich für Elektrotechnik und Informationstechnik,

Mehr

Visualisierung und Volumenrendering I

Visualisierung und Volumenrendering I Institut für Computervisualistik Universität Koblenz 05.07.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 Volumendaten 3 Pipeline 4 Transferfunktionen 5 Gradienten 6 Volumenvisualisierung 7 IVR 8 DVR Wissenschaftliche

Mehr

Direkte Volumenvisualisierung

Direkte Volumenvisualisierung Universität Stuttgart Direkte Volumenvisualisierung Seminar Medizinische Visualisierung SS06 Alexander Lauser Struktur des Vortrags Motivation Grundlagen Volume Render-Algorithmen Raycasting Volume-slicing

Mehr

Probelektion zum Thema. Shadow Rendering. Shadow Maps Shadow Filtering

Probelektion zum Thema. Shadow Rendering. Shadow Maps Shadow Filtering Probelektion zum Thema Shadow Rendering Shadow Maps Shadow Filtering Renderman, 2006 CityEngine 2011 Viewport Real reconstruction in Windisch, 2013 Schatten bringen viel Realismus in eine Szene Schatten

Mehr

Volume Rendering & Transferfunktionen

Volume Rendering & Transferfunktionen Kardiologie Von der Bildgebung zur Diagnose Volume Rendering & Transferfunktionen 21.12.2007 Elmar Brendel TU Darmstadt Graphisch-Interaktive Systeme Inhalt [1] Volume Rendering 1.1 Übersicht über die

Mehr

Algorithmische Geometrie 1. Einführung

Algorithmische Geometrie 1. Einführung Algorithmische Geometrie 1. Einführung JProf. Dr. Heike Leitte Computergraphik und Visualisierung Algorithmische Geometrie Veranstaltung: 2 SWS Vorlesung: Mi, 9:15 10:45 1 SWS Übung: Do 14:00 16:00 Übungen:

Mehr

Heute. Motivation. Diskretisierung. Medizinische Bildverarbeitung. Volumenrepräsentationen. Volumenrepräsentationen. Thomas Jung

Heute. Motivation. Diskretisierung. Medizinische Bildverarbeitung. Volumenrepräsentationen. Volumenrepräsentationen. Thomas Jung t.jung@fhtw-berlin.de Heute Volumenrepräsentationen Thomas Jung Generierung von Volumenrepräsentationen Rendering von Volumenrepräsentationen Konvertierung in Oberflächenrepräsentationen Weitere Geometrische

Mehr

Mesh-Visualisierung. Von Matthias Kostka. Visualisierung großer Datensätze

Mesh-Visualisierung. Von Matthias Kostka. Visualisierung großer Datensätze Mesh-Visualisierung Von Matthias Kostka Übersicht Einführung Streaming Meshes Quick-VDR Rendering virtueller Umgebung Rendering mit PC-Clustern Zusammenfassung 2 Mesh Untereinander verbundene Punkte bilden

Mehr

Preisausschreibung/Preisverleihung Heute 17 Uhr. Heutiges Programm. Nächstes Treffen

Preisausschreibung/Preisverleihung Heute 17 Uhr. Heutiges Programm. Nächstes Treffen Preisausschreibung/Preisverleihung Heute 17 Uhr Heutiges Programm Matthias Schlüter, MeVis, Diffusion Tensor, 13:55 Bernhard Preim, Illustratives Rendering, 14:10 Zein Salah, Illustratives Rendering, 14:20

Mehr

Fast Volume Rendering

Fast Volume Rendering Seminarausarbeitung zum Seminar Interaktive Visualisierung (SS 06) Fast Volume Rendering Westfälische Wilhelms-Universität Münster Fachbereich Mathematik und Informatik Institut für Informatik vorgelegt

Mehr

Simulation multipler Streuung an Haaren mit Hilfe eines Photon-Mapping-Ansatzes

Simulation multipler Streuung an Haaren mit Hilfe eines Photon-Mapping-Ansatzes Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik, Professur für Computergraphik und Visualisierung Simulation multipler Streuung an Haaren mit Hilfe eines Photon-Mapping-Ansatzes Hauptseminar

Mehr

Visualisierung in VTK - The Visualization Toolkit -

Visualisierung in VTK - The Visualization Toolkit - Visualisierung in VTK - The Visualization Toolkit - Steffen Oeltze Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, FIN/ISG Inhalt: 2D- und 3D-Visualisierung zur Exploration medizinischer Schichtdaten Oberflächenvisualisierung

Mehr

(7) Normal Mapping. Vorlesung Computergraphik II S. Müller. Dank an Stefan Rilling U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(7) Normal Mapping. Vorlesung Computergraphik II S. Müller. Dank an Stefan Rilling U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU (7) Normal Mapping Vorlesung Computergraphik II S. Müller Dank an Stefan Rilling Einleitung Die Welt ist voller Details Viele Details treten in Form von Oberflächendetails auf S. Müller - 3 - Darstellung

Mehr

Darstellung komplexer 3D-Stadtmodelle im (mobilen) Webbrowser mittels bildbasiertem Rendering

Darstellung komplexer 3D-Stadtmodelle im (mobilen) Webbrowser mittels bildbasiertem Rendering Darstellung komplexer 3D-Stadtmodelle im (mobilen) Webbrowser mittels bildbasiertem Rendering Martin Christen FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Vermessung und Geoinformation martin.christen@fhnw.ch

Mehr

Volume Rendering Techniques for General Purpose Graphics Hardware

Volume Rendering Techniques for General Purpose Graphics Hardware Volume Rendering Techniques for General Purpose Graphics Hardware Christof Rezk Salama Abstract: Techniken der Volumenvisualisierung werden zur räumlichen Darstellung dreidimensionaler Skalarfelder benötigt,

Mehr

Sind integrierte Archivlösungen für digitale Dokumente und Bilder technisch und wirtschaftlich realisierbar?

Sind integrierte Archivlösungen für digitale Dokumente und Bilder technisch und wirtschaftlich realisierbar? Sind integrierte Archivlösungen für digitale Dokumente und Bilder technisch und wirtschaftlich realisierbar? Alexander T. Koch MEDCONSULT GmbH Krefeld www.medconsult.de A. Koch, MEDCONSULT GmbH Ausgangssituation

Mehr

(13) Hot Topics. Vorlesung Computergrafik T. Grosch

(13) Hot Topics. Vorlesung Computergrafik T. Grosch (13) Hot Topics Vorlesung Computergrafik T. Grosch Heute Vorstellung der besten Flugsimulatoren Hot Topics T. Grosch - - Warum Hot Topics? Typischerweise i Computergrafik 1 : Grundlagen, konstant Computergrafik

Mehr

Volumenrendering. Modellierung der visuellen Erscheinung von semitransparenten, beleuchteten Objekten. Marcel Petrick

Volumenrendering. Modellierung der visuellen Erscheinung von semitransparenten, beleuchteten Objekten. Marcel Petrick Volumenrendering Modellierung der visuellen Erscheinung von semitransparenten, beleuchteten Objekten Marcel Petrick Einleitung Anwendung zur Visualisierung von Skalarfunktionen dreidimensionaler Variablen

Mehr

Rendering. Rendern (Umsetzung oder Übertragung) Ursprüngliche Rendergleichung

Rendering. Rendern (Umsetzung oder Übertragung) Ursprüngliche Rendergleichung DIE RENDERGLEICHUNG Die Rendergleichung, wird in der 3D-Computergrafik verwendet. Es handelt sich um eine Integralgleichung, welche die Energieerhaltung bei der Ausbreitung von Lichtstrahlen beschreibt

Mehr

Stefan Wesarg. Kardiologie Von der Bildgebung zur Diagnose. Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) Technische Universität Darmstadt

Stefan Wesarg. Kardiologie Von der Bildgebung zur Diagnose. Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) Technische Universität Darmstadt Kardiologie Von der Bildgebung zur Diagnose Stefan Wesarg Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) Technische Universität Darmstadt Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt http://www.gris.informatik.tu-darmstadt.de

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Überblick optische Eigenschaften

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Überblick optische Eigenschaften Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glasanwendungen Überblick optische Eigenschaften Leitsatz: 21.04.2016 Die Ausbreitung von Licht durch ein

Mehr

Morphologische Bildverarbeitung II

Morphologische Bildverarbeitung II FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK UNIVERSITÄT ULM ABT. STOCHASTIK ABT. ANGEWANDTE INFORMATIONSVERARBEITUNG Seminar Simulation und Bildanalyse mit Java Morphologische Bildverarbeitung II BETREUER: JOHANNES MAYER

Mehr

3D-Visualisierung. Stefan Wesarg. Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) Technische Universität Darmstadt. Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt

3D-Visualisierung. Stefan Wesarg. Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) Technische Universität Darmstadt. Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt 3D-Visualisierung Stefan Wesarg Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) Technische Universität Darmstadt Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt http://www.gris.informatik.tu-darmstadt.de Seminar Kardiologie Darmstadt,

Mehr

Effiziente Erzeugung qualitativ hochwertiger Bilder anhand punktbasierter Geometriedaten

Effiziente Erzeugung qualitativ hochwertiger Bilder anhand punktbasierter Geometriedaten Effiziente Erzeugung qualitativ hochwertiger Bilder anhand punktbasierter Geometriedaten Referent: Arndt Ebert 1 2 Ziel des Vortrags Einordnung der point based representation (PBR) und Grundlagen Effiziente

Mehr

Google Earth: 3D-Modelle, Formate, Standards

Google Earth: 3D-Modelle, Formate, Standards Web 2.0-2 Sommersemester 2007 16.06.2007 Gliederung Allgemeines über Google Earth 1 Allgemeines über Google Earth Möglichkeiten Daten Versionen 2 Allgemeines Möglichkeiten andere 3 Allgemeines Allgemeines

Mehr

Bildgebende Systeme in der Medizin

Bildgebende Systeme in der Medizin 10/27/2011 Page 1 Hochschule Mannheim Bildgebende Systeme in der Medizin Computer-Tomographie Faculty of Medicine Mannheim University of Heidelberg Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 D-68167 Mannheim, Germany Friedrich.Wetterling@MedMa.Uni-Heidelberg.de

Mehr

Jürgen Salk Universitätsklinikum Ulm. Einsatzmöglichkeiten. Grundlagen der Virtuellen Simulation

Jürgen Salk Universitätsklinikum Ulm. Einsatzmöglichkeiten. Grundlagen der Virtuellen Simulation Grundlagen der Virtuellen Simulation Jürgen Salk Universitätsklinikum Ulm Was ist eine Virtuelle Simulation? Erzeugung Digital Rekonstruierter Röntgenbilder () Möglichkeiten zur Bildbearbeitung (Window-Level)

Mehr

Segmentierungsfreie Visualisierung des Gehirns für direktes Volume Rendering

Segmentierungsfreie Visualisierung des Gehirns für direktes Volume Rendering Segmentierungsfreie Visualisierung des Gehirns für direktes Volume Rendering Johanna Beyer 1, Markus Hadwiger 1, Stefan Wolfsberger 2, Christof Rezk-Salama 3 und Katja Bühler 1 1 VRVis Research Center

Mehr

Rendering Grundlagen Autodesk Maya. Grundlagen. Version 1.0-2009-04-08. 2009 Ingo Clemens brave rabbit www.braverabbit.de

Rendering Grundlagen Autodesk Maya. Grundlagen. Version 1.0-2009-04-08. 2009 Ingo Clemens brave rabbit www.braverabbit.de Rendering Grundlagen Version 1.0-2009-04-08 Allgemeine Unterschiede bei Renderern Scanline Rendering Raytrace Rendering Renderlayer Einsatz von Renderlayern Overrides Material Overrides Layer Presets Batch

Mehr

Client-Server Strategien zur Visualisierung komplexer Sachverhalte in Digitalen Dokumenten der Chemie

Client-Server Strategien zur Visualisierung komplexer Sachverhalte in Digitalen Dokumenten der Chemie Client-Server Strategien zur Visualisierung komplexer Sachverhalte in Digitalen Dokumenten der Chemie Klaus Engel, Thomas Ertl Abteilung Visualisierung und Interaktive Systeme Universität Stuttgart Frank

Mehr

Software-Praktikum für! Anfänger und Fortgeschrittene!

Software-Praktikum für! Anfänger und Fortgeschrittene! Software-Praktikum für! Anfänger und Fortgeschrittene! Susanne Krömker, Hubert Mara!! Bewerbung zu einem Thema!!(+ Alternativen)!! Anmeldung über E-Mail bis Mi, 31. Oktober 2012!!www.iwr.uni-heidelberg.de/groups/ngg/practical.php!!

Mehr

Kapitel 0. Einführung. 0.1 Was ist Computergrafik? 0.2 Anwendungsgebiete

Kapitel 0. Einführung. 0.1 Was ist Computergrafik? 0.2 Anwendungsgebiete Kapitel 0 Einführung 0.1 Was ist Computergrafik? Software, die einen Computer dazu bringt, eine grafische Ausgabe (oder kurz gesagt: Bilder) zu produzieren. Bilder können sein: Fotos, Schaltpläne, Veranschaulichung

Mehr

Kompression und Datenformate. Grundlagen der Bildspeicherung, Kompressionsverfahren, Datenformate

Kompression und Datenformate. Grundlagen der Bildspeicherung, Kompressionsverfahren, Datenformate Kompression und Datenformate Grundlagen der Bildspeicherung, Kompressionsverfahren, Datenformate Digitale Speicherung von Bildern Digitalisierung Informationsgehalt Speicherbedarf Kompression von Multimediadaten

Mehr

Non-Photorealistic Rendering

Non-Photorealistic Rendering Übersicht 1. Motivation und Anwendungen 2. Techniken - Cel Shading - Konturlinien - Hatching Einführung Traditionelle Computergraphik Ziel: Fotorealismus Einführung Motivation Bewusste Vermeidung von

Mehr

Modern Volumenvisualisierung

Modern Volumenvisualisierung MITSUBISHI ELECTRIC RESEARCH LABORATORIES http://www.merl.com Modern Volumenvisualisierung Hanspeter Pfister TR2004-066 January 2004 Abstract Over the last decade, volume rendering has become an invaluable

Mehr

Dynamische Programmierung. Problemlösungsstrategie der Informatik

Dynamische Programmierung. Problemlösungsstrategie der Informatik als Problemlösungsstrategie der Informatik und ihre Anwedung in der Diskreten Mathematik und Graphentheorie Fabian Cordt Enisa Metovic Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen, WS 2010/2011 Gliederung

Mehr

Real-Time High-Dynamic Range Texture Mapping

Real-Time High-Dynamic Range Texture Mapping Real-Time High-Dynamic Range Texture Mapping Jonathen Cohen, Chris Tchou, Tim Hawkins and Paul Debevec Präsentiert von Daniel Wickeroth Einführung Worum geht s? Darstellung realistischer Szenen Innen -

Mehr

die Planung eindrucksvoll präsentieren

die Planung eindrucksvoll präsentieren Ambientes Licht die Planung eindrucksvoll präsentieren Fotorealismus Linsensystem, Blende, Schärfentiefe/Tiefenschärfe Fotorealismus Materialeigenschaften, Oberflächenstruktur, Reflektion, Absorption Fotorealismus

Mehr

:= Modellabbildung. Bildsynthese (Rendering) Bildsynthese

:= Modellabbildung. Bildsynthese (Rendering) Bildsynthese Geometrisches Modell bestehend aus Datenstrukturen zur Verknüpfung geometrischer Primitive, welche eine Gesamtszene beschreiben Bildsynthese := Modellabbildung Pixelbasiertes Modell zur Darstellung eines

Mehr

Direct Volume Rendering

Direct Volume Rendering Direct Volume Rendering Seminar im Wintersemester 2003/04 Karsten Schwenk k schwen@informatik.uni-kl.de April 2004 Betreuer: Gerd Reis AG Graphische Datenverarbeitung und Computergeometrie Fachbereich

Mehr

3D Streaming von Bild- und Volumendaten

3D Streaming von Bild- und Volumendaten 3D Streaming von Bild- und Volumendaten Florian Denis Nolden FH Aachen University of Applied Sciences Zusammenfassung In dieser Arbeit geht es um die Problematiken beim Visualisieren von grossen Datenmengen.

Mehr

Vorlesungsfolien Mathematik 3 WS 2010/11 UMIT. Einleitung

Vorlesungsfolien Mathematik 3 WS 2010/11 UMIT. Einleitung Vorlesungsfolien Mathematik 3 WS 2010/11 Dr. Leonhard Wieser UMIT Einleitung Begriff Vektoranalysis: Kombination aus Linearer Algebra/Vektorrechnung mit Differential- und Integralrechnung Inhaltsangabe:

Mehr

Real-Time 3D Model Acquisition

Real-Time 3D Model Acquisition Seminarvortrag Real-Time 3D Model Acquisition Alexander Barth Nach Folien von Szymon Rusinkiewicz, Olaf Hall-Holt und Marc Levoy Einführung 3D-Scannen 2 Einführung Ziele Hohe Präzision Hohe Geschwindigkeit

Mehr

Linker: Adreßräume verknüpfen. Informationen über einen Prozeß. Prozeß-Erzeugung: Verwandtschaft

Linker: Adreßräume verknüpfen. Informationen über einen Prozeß. Prozeß-Erzeugung: Verwandtschaft Prozeß: drei häufigste Zustände Prozeß: anatomische Betrachtung jeder Prozeß verfügt über seinen eigenen Adreßraum Sourcecode enthält Anweisungen und Variablen Compiler überträgt in Assembler bzw. Binärcode

Mehr

Überblick Echtzeit-Rendering. Uwe Domaratius dou@hrz.tu-chemnitz.de

Überblick Echtzeit-Rendering. Uwe Domaratius dou@hrz.tu-chemnitz.de Überblick Echtzeit-Rendering Uwe Domaratius dou@hrz.tu-chemnitz.de Gliederung 1. Einleitung 2. geometriebasierende Verbesserungen 3. Level-of-Detail 4. Culling 5. Texturen 6. bildbasiertes Rendering Was

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Bereichsbäume

Algorithmen und Datenstrukturen Bereichsbäume Algorithmen und Datenstrukturen Bereichsbäume Matthias Teschner Graphische Datenverarbeitung Institut für Informatik Universität Freiburg SS 12 Überblick Einführung k-d Baum BSP Baum R Baum Motivation

Mehr

VTK Visualization ToolKit (www.vtk.org)

VTK Visualization ToolKit (www.vtk.org) VTK Visualization ToolKit (www.vtk.org) VTK ist ein objektorientiertes open source Framework für 3D Computergraphik, Bildverarbeitung und Scientific Visualization. Es kann insbesondere im Rahmen der Verarbeitung

Mehr

Interaktive Exploration und Quantifizierung von Ungänzen in komplexen Bauteilen

Interaktive Exploration und Quantifizierung von Ungänzen in komplexen Bauteilen Interaktive Exploration und Quantifizierung von Ungänzen in komplexen Bauteilen Georg Geier 1, Markus Hadwiger 2, Thomas Höllt 2, Laura Fritz 2, Thomas Pabel 1 1 Österreichisches Gießerei-Institut Parkstraße

Mehr

The Transfer Function Bake- Off

The Transfer Function Bake- Off The Transfer Function Bake- Off Hanspeter Pfister Bill Lorensen Chandrajit Bajaj Gordon Kindlmann Will Schroeder Christopher Adrigan - Mat.Nr.: 1046140 - Anmerkungen zum Paper Zusammenfassung einer Panel-Diskussion

Mehr

Computergrafik - Projekt

Computergrafik - Projekt Computergrafik - Projekt SS 2012 M.Sc. Peter Salz Einführung Erweiterung der CG-Übungen Nicht nur akademische Beispiele Kerntechnologien der Computergrafik vertiefen C++ (Programmiersprache) OpenGL (Grafik-Framework,

Mehr

Vorintegriertes Volume Rendering: Slicing vs. Raycasting

Vorintegriertes Volume Rendering: Slicing vs. Raycasting Vorintegriertes Volume Rendering: Slicing vs. Raycasting Rita Erfurt (Rita.Erfurt@rwth-aachen.de) Seminar Medizinische Datenverarbeitung SS 2007 Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 8 Computergrafik und

Mehr

CT Rekonstruktion mit Objektspezifischen Erweiterten Trajektorien

CT Rekonstruktion mit Objektspezifischen Erweiterten Trajektorien DACH-Jahrestagung 2015 Mo.3.A.3 CT Rekonstruktion mit Objektspezifischen Erweiterten Trajektorien Andreas FISCHER 1, Tobias LASSER 2, Michael SCHRAPP 1, Jürgen STEPHAN 1, Karsten SCHÖRNER 1, Peter NOËL

Mehr

(1) Einführung. Vorlesung CV-Integration S. Müller/D. Paulus U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(1) Einführung. Vorlesung CV-Integration S. Müller/D. Paulus U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU (1) Einführung Vorlesung CV-Integration S. Müller/D. Paulus KOBLENZ LANDAU Ziel In vielen Bereichen der Forschung und auch der täglichen Anwendungen wächst das Fachgebiet der Bildverarbeitung und der Computergraphik

Mehr

High Performance Computing Cluster-Lösung mit MOSIX im Einsatz bei VA-TECH HYDRO

High Performance Computing Cluster-Lösung mit MOSIX im Einsatz bei VA-TECH HYDRO High Performance Computing Cluster-Lösung mit MOSIX im Einsatz bei VA-TECH HYDRO Anastasios Stomas SFI Technology Services AG 12. März 2003 anastasios.stomas@sfi.ch Seite 1 Hintergrund INHALT Cluster-

Mehr

Bildgebung und Spectral Imaging an der Netzhaut

Bildgebung und Spectral Imaging an der Netzhaut Bildgebung und Spectral Imaging an der Netzhaut Teil 1: Fluoreszenz Lifetime Imaging an der Netzhaut Teil 2: Universelles Retina-Koordinatensystem 26. August 2009 Matthias Klemm Seite 1 1. Motivation gesund

Mehr

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Hochschule Niederrhein Clippen in 2D und 3D Graphische DV und BV, Regina Pohle, 19. Clippen in 2D und 3D 1 Einordnung in die Inhalte der Vorlesung Einführung

Mehr

Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht.

Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht. Vorlesung 2 : Do. 10.04.08 Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht. Einführung in GeoGebra: Zunächst eine kleine Einführung in die Benutzeroberfläche

Mehr

Photonik Technische Nutzung von Licht

Photonik Technische Nutzung von Licht Photonik Technische Nutzung von Licht Raytracing und Computergraphik Überblick Raytracing Typen von Raytracern z-buffer Raytracing Lichtstrahlen-Verfolgung (engl. ray tracing): Berechnung von Lichtstrahlen

Mehr

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme

Einführung. Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme Teil I Einführung Überblick 1 2 Geschichte der Informatik 3 Technische Grundlagen der Informatik Rechnerarchitekturen Entwicklung und Ausführung von Programmen Betriebssysteme 4 Daten, Informationen, Kodierung

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen

Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen 186.172 Algorithmen und Datenstrukturen 1 VL 4.0 Übungsblatt 1 für die Übung

Mehr

Verlustbehaftete Kompression in

Verlustbehaftete Kompression in , Thomas Kalinski, Harald Hofmann, Albert Roessner, Johannes Bernarding 1 Einleitung.1 Übersicht Digitale Pathologie Informationssystem Pathologie (IS-P) Präparatverwaltung Blockverwaltung Slideverwaltung

Mehr

Photorealistische Echtzeit-Visualisierung geovirtueller Umgebungen

Photorealistische Echtzeit-Visualisierung geovirtueller Umgebungen Photorealistische Echtzeit-Visualisierung geovirtueller Umgebungen Anselm Kegel Hasso-Plattner-Institut Fachgebiet Computergrafische Systeme Prof. Dr. Jürgen Döllner Universität Potsdam www.hpi.uni-potsdam.de/3d

Mehr

Kapitel 9. Zusammenfassung

Kapitel 9. Zusammenfassung Kapitel 9 Zusammenfassung Medizinische Navigationssysteme verbessern die räumliche Orientierung von Chirurgen während Operationen. Eine Vielzahl von Navigationssystemen basieren auf der Registrierung von

Mehr

Webserver zur internen oder externen (Zuweiser) Bildverteilung

Webserver zur internen oder externen (Zuweiser) Bildverteilung zur internen oder externen (Zuweiser) Bildverteilung Die Bereitstellung von Bildern über das Internet (oder Intranet) ist ein Thema, das im ärztlichen Alltag zunehmend an Bedeutung gewinnt. Dabei geht

Mehr

Universität Osnabrück Fachbereich Mathematik / Informatik. 5. Vorlesung ( )

Universität Osnabrück Fachbereich Mathematik / Informatik. 5. Vorlesung ( ) Universität Osnabrück Fachbereich Mathematik / Informatik 5. Vorlesung (06.05.2013) Prof. Dr. rer. nat. Oliver Vornberger Nico Marniok, B. Sc. Erik Wittkorn, B. Sc. Game Application Layer Rückblick Game

Mehr

Inhalt. Seite 4... Am Anfang: Fotos, Fotos, Fotos-Referenzmaterial. Seite 4... Modellieren, texturieren und beleuchten

Inhalt. Seite 4... Am Anfang: Fotos, Fotos, Fotos-Referenzmaterial. Seite 4... Modellieren, texturieren und beleuchten Inhalt Seite 3... Die Idee Seite 4... Am Anfang: Fotos, Fotos, Fotos-Referenzmaterial Seite 4... Modellieren, texturieren und beleuchten Seite 7... Renderelemente: Wie die Bilder aufgebaut sind Seite 9...

Mehr

P2P-Netzwerke für dynamische 3D-Szenen

P2P-Netzwerke für dynamische 3D-Szenen P2P-Netzwerke für dynamische 3D-Szenen Projektgruppe im WS 2003/2004 High Performance = Innovative Computer Systems + Efficient Algorithms Jens Krokowski 1 Problemstellung hochdynamische 3D-Szene Spieler/Objekte

Mehr

Visualisierung in VTK - The Visualization Toolkit -

Visualisierung in VTK - The Visualization Toolkit - Visualisierung in VTK - The Visualization Toolkit - Steffen Oeltze Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, FIN/ISG Inhalt: 2D- und 3D-Visualisierung zur Exploration medizinischer Schichtdaten Oberflächenvisualisierung

Mehr

Mamma Sonographie Indikationen Dokumentation

Mamma Sonographie Indikationen Dokumentation Mamma Sonographie Indikationen Dokumentation Lymphödem Mamma EM Jung Institut für Röntgendiagnostik Klinikum der Universität Regensburg Mamma-US Indikationen Fibroadenom Abklärung Schmerzsymptomatik, unklarer

Mehr

Grafikkarten-Architektur

Grafikkarten-Architektur > Grafikkarten-Architektur Parallele Strukturen in der GPU Name: Sebastian Albers E-Mail: s.albers@wwu.de 2 > Inhalt > CPU und GPU im Vergleich > Rendering-Pipeline > Shader > GPGPU > Nvidia Tesla-Architektur

Mehr

Kompression und Datenformate. Grundlagen der Bildspeicherung, Kompressionsverfahren, Datenformate

Kompression und Datenformate. Grundlagen der Bildspeicherung, Kompressionsverfahren, Datenformate Kompression und Datenformate Grundlagen der Bildspeicherung, Kompressionsverfahren, Datenformate AGENDA Digitale Speicherung von Bildern Digitalisierung Informationsgehalt Speicherbedarf Kompression von

Mehr

Inhalt. Grundlagen - Licht und visuelle Wahrnehmung 1. Grundlagen - 2D-Grafik (Teil 1) 43. Grundlagen - 2D-Grafik (Teil 2) 67

Inhalt. Grundlagen - Licht und visuelle Wahrnehmung 1. Grundlagen - 2D-Grafik (Teil 1) 43. Grundlagen - 2D-Grafik (Teil 2) 67 Grundlagen - Licht und visuelle Wahrnehmung 1 Physikalische Grundlagen 2 Licht 2 Fotometrie 6 Geometrische Optik 9 Schatten 13 Farben 15 Visuelle Wahrnehmung - vom Reiz zum Sehen und Erkennen 17 Das Auge

Mehr

Implementierung algorithmischer Optimierungen für Volume-Rendering in Hardware

Implementierung algorithmischer Optimierungen für Volume-Rendering in Hardware Implementierung algorithmischer Optimierungen für Volume-Rendering in Hardware Entwicklung und Simulation eines Multithreading- Pipeline-Prozessors zur Visualisierung dreidimensionaler Datensätze Inauguraldissertation

Mehr

Projektpraktikum: Bildauswertung und fusion Wintersemester 2011 / 2012

Projektpraktikum: Bildauswertung und fusion Wintersemester 2011 / 2012 Projektpraktikum: Bildauswertung und fusion Wintersemester 2011 / 2012 http://www.ies.uni-karlsruhe.de Zeitlich adaptives Objekttracking in der Aufklärung und Überwachung Flugdrohne / visuell optischer

Mehr

Chirurgieplanung und OP-Integration Wolfgang Steinle

Chirurgieplanung und OP-Integration Wolfgang Steinle Personalisierte Medizintechnik Chirurgieplanung und OP-Integration Wolfgang Steinle Personalisierte Medizin Meine Gene, mein Tumor, meine Therapy, I) Explodierendes Datenvolumen II) III) Wachsende technische

Mehr

MEDNOVO Medical Software Solutions GmbH

MEDNOVO Medical Software Solutions GmbH MEDNOVO Medical Software Solutions GmbH IT meets Medizintechnik Prozessoptimierung effektiv und ganzheitlich Prozessoptimierung als Gesamtsystem in der medizinischen Dokumentation und dem Bildmanagement

Mehr

ETH Science City MRI Bilder aus dem Innern des Menschen

ETH Science City MRI Bilder aus dem Innern des Menschen MRI Bilder aus dem Innern des Menschen Prof. Peter Bösiger Institut für Biomedizinische Technik, UZH/ETH Zürich; Center for Image Science and Technology, ETH/UZH Zürich Magnetresonanz-Bildgebung MRI Magnetresonanz-Bildgebung

Mehr

Motivation. ZielebeiderBereitstellungund Nutzung von 3D- Stadtmodelldaten:

Motivation. ZielebeiderBereitstellungund Nutzung von 3D- Stadtmodelldaten: 3D-Stadtmodelle und mobile Geräte: Ein Überblick über Nutzen und Möglichkeiten Jan Klimke, Prof. Dr. Jürgen Döllner Fachbereich Computergrafische Systeme Hasso-Plattner-Institut Motivation 2 3D-Stadtmodelle

Mehr

Lights & Cameras Grundlagen Autodesk Maya. Grundlagen. Version Ingo Clemens brave rabbit

Lights & Cameras Grundlagen Autodesk Maya. Grundlagen. Version Ingo Clemens brave rabbit Lights & Cameras Grundlagen Version 1.0-2009-06-15 Grundlagen 3D Beleuchtung Reguläre Lichter in 3D sind in erster Linie direkt beleuchtende Lichtquellen es gibt keine diffuse Beleuchtung durch die Reflexion

Mehr

TERRA CLOUD Backup. Verschlüsselte Datensicherung in die Cloud

TERRA CLOUD Backup. Verschlüsselte Datensicherung in die Cloud TERRA CLOUD Backup Verschlüsselte Datensicherung in die Cloud TERRA CLOUD Backup Zusammenspiel aus drei Komponenten Backup-Agent: Wird auf jedem zu sichernden Server installiert Portal: Zentrale Administration

Mehr

Mathematik 1, Teil B. Inhalt:

Mathematik 1, Teil B. Inhalt: FH Emden-Leer Fachb. Technik, Abt. Elektrotechnik u. Informatik Prof. Dr. J. Wiebe www.et-inf.fho-emden.de/~wiebe Mathematik 1, Teil B Inhalt: 1.) Grundbegriffe der Mengenlehre 2.) Matrizen, Determinanten

Mehr

Vergleich von Forward und Deferred Rendering

Vergleich von Forward und Deferred Rendering Vergleich von Forward und Deferred Rendering Kamil René König Bachelorarbeit Bachelor Informatik 12.08.2014 Betreuer: Prof. Dr. Detlef Krömker, Dr. Daniel Schiffner Übersicht Motivation Definitionen Forward

Mehr

Einführung in Bildverarbeitung und Computervision

Einführung in Bildverarbeitung und Computervision Einführung in Bildverarbeitung und Computervision Vorlesung 1: Grundlagen Dipl.-Math. Dimitri Ovrutskiy SS 2010 HTWdS Auf Basis der Vorlesungen von und mit Danksagung an Hr. Prof. Dr. J. Weikert Bildverarbeitung

Mehr

synedra AIM (Advanced Image Management)

synedra AIM (Advanced Image Management) synedra AIM (Advanced Image Management) Konzept und technische Umsetzung 2014synedrainformationtechnologiesGmbH AlleInformationenimDokumentvorbehaltlichÄnderungen. Version:18.04.2013 LetzteAktualisierung:08.07.2014

Mehr

Rasterdaten in ArcGIS Lutz Ernesti Team Vertrieb Hannover

Rasterdaten in ArcGIS Lutz Ernesti Team Vertrieb Hannover Lutz Ernesti Team Vertrieb Hannover Was ist ein Raster? Raster = Image = Bild Eine graphische Repräsentation Meist optisch oder elektronisch produziert Zelle = Pixel Eine Anzahl von Rechtecken (Pixel)

Mehr

Eckehard Steinbach Fachgebiet Medientechnik. Technische Universität München. EIKON e.v. Jahresversammlung

Eckehard Steinbach Fachgebiet Medientechnik. Technische Universität München. EIKON e.v. Jahresversammlung Bildbasierte 3D Welten Eckehard Steinbach Fachgebiet Medientechnik Lehrstuhl für Kommunikationsnetze Technische Universität München EIKON e.v. Jahresversammlung 10.02.200902 2009 Traditionell: Geometrische

Mehr

Bildanalyse und neue Workflows für eine verbesserte Bildqualität bei der Distribution

Bildanalyse und neue Workflows für eine verbesserte Bildqualität bei der Distribution Bildanalyse und neue Workflows für eine verbesserte Bildqualität bei der Distribution dirk hildebrandt wavelet beam 21 April 2015 FKTG Regionalgruppe Rhein-Main AGENDA: > Rauschanteile und Bildqualität

Mehr

Visualisierung II 2. Volumenvisualisierung

Visualisierung II 2. Volumenvisualisierung Visualisierung II 2. Volumenvisualisierung Vorlesung: Mi, 9:15 10:45, INF 368 532 Prof. Dr. Heike Jänicke http://www.iwr.uni-heidelberg.de/groups/covis/ Inhaltsverzeichnis 1. Daten in Biologie und Medizin

Mehr

Computergrafik 2010 Oliver Vornberger. Kapitel 18: Beleuchtung

Computergrafik 2010 Oliver Vornberger. Kapitel 18: Beleuchtung Computergrafik 2010 Oliver Vornberger Kapitel 18: Beleuchtung 1 Ausgangslage am Ende der Viewing Pipeline liegt vor: P A Materialeigenschaften P B P C 2 Beleuchtungmodelle lokal: Objekt, Lichtquellen,

Mehr

Super-Resolution. Irena Kpogbezan & Moritz Brettschneider. Seminar Computational Photography

Super-Resolution. Irena Kpogbezan & Moritz Brettschneider. Seminar Computational Photography Super-Resolution Irena Kpogbezan & Moritz Brettschneider Seminar Computational Photography 1 Super-Resolution Was ist das? Vergrößerung der Auflösung von Bildern bei verbesserter Wahrnehmung von Informationen

Mehr

Digitale Bildverarbeitung Einheit 12 3D-Modellierung

Digitale Bildverarbeitung Einheit 12 3D-Modellierung Digitale Bildverarbeitung Einheit 12 3D-Modellierung Lehrauftrag WS 05/06 Fachbereich M+I der FH-Offenburg Dipl.-Math. Bernard Haasdonk Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ziele der Einheit Einen Eindruck

Mehr

Handbuch DatInf Measure

Handbuch DatInf Measure D A T I N F G M B H D A T E N A N A L Y S E & A N G E W A N D T E I N F O R M A T I K Handbuch DatInf Measure DatInf GmbH Wilhelmstr. 42 72074 Tübingen Telefon 07071/2536960 Fax 07071/2536962 Internet

Mehr

MM Proteinmodelling. Michael Meyer. Vorlesung XVII

MM Proteinmodelling. Michael Meyer. Vorlesung XVII Proteinmodelling Vorlesung XVII Proteinstrukturen Es besteht ein sehr großer Bedarf an Proteinstrukturen: Die Kenntnis der 3D-Struktur hat große Vorteile für das Design neuer Wirkstoffe. Experimentelle

Mehr

Bildrekonstruktion & Multiresolution

Bildrekonstruktion & Multiresolution Bildrekonstruktion & Multiresolution Verkleinern von Bildern? Was ist zu beachten? Es kann aliasing auftreten! Das Abtasttheorem sagt wie man es vermeidet? ===> Page 1 Verkleinern von Bildern (2) Vor dem

Mehr

Webbasierte und GPU-unterstützte medizinische Visualisierung. Diplomarbeit

Webbasierte und GPU-unterstützte medizinische Visualisierung. Diplomarbeit Fachbereich 4: Informatik Webbasierte und GPU-unterstützte medizinische Visualisierung Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Informatikers im Studiengang Computervisualistik vorgelegt von

Mehr

Visualisierung und 3D Computergraphik auf mobilen Geräten

Visualisierung und 3D Computergraphik auf mobilen Geräten Visualisierung und 3D Computergraphik auf mobilen Geräten Daniel Weiskopf Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme Übersicht Hintergrund Nexus-Umfeld 3D Graphik auf mobilen Geräten Visualisierungsverfahren

Mehr

Entwurf einer universellen rekonfigurierbaren Architektur für Visual Computing. Urs Kanus WSI / GRIS Universität Tübingen urs@gris.uni-tuebingen.

Entwurf einer universellen rekonfigurierbaren Architektur für Visual Computing. Urs Kanus WSI / GRIS Universität Tübingen urs@gris.uni-tuebingen. Entwurf einer universellen rekonfigurierbaren Architektur für Visual Computing Urs Kanus WSI / GRIS Universität Tübingen urs@gris.uni-tuebingen.de Übersicht Was ist Visual Computing? Rekonfigurierbarkeit

Mehr

PhoToPlan 6.0 Was ist neu?

PhoToPlan 6.0 Was ist neu? PhoToPlan 6.0 Was ist neu? Seit Mai 2010 gibt es die wesentlich erweiterte, neue Version 6.0 der Bildentzerrungssoftware PhoToPlan. Die Neuerungen sind: Kompatibilität zu AutoCAD 2011 und AutoCAD LT 2011

Mehr