Inhalt. Deutsch ELSA LANCOM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Deutsch ELSA LANCOM"

Transkript

1 Inhalt 1 Status, Verbindung, Betriebszeit, WAN-Statistik, Byte-Transport-Statistik, Paket-Transport-Statistik, Fehler-Statistik, WAN-TX-verworfen, WAN-Heap-Pakete, WAN-Queue-Pakete, WAN-Queue-Fehler, Durchsatz-Statistik, Werte-loeschen, LAN-Statistik, LAN-Rx-Pakete, LAN-Tx-Pakete, LAN-Rx-Fehler, LAN-Tx-Fehler, LAN-Stack-Fehler, LAN-NIC-Fehler, LAN-Heap-Pakete, LAN-Queue-Pakete, LAN-Queue-Fehler, LAN-Kollisionen, Werte-loeschen, Verbindung-aufgebaut, Verhandlung-abgeschlossen, Anschluss, Kein Eintrag, Kein Eintrag, Kein Eintrag, LAN-Rx-Bytes, LAN-Tx-Bytes, LAN-Rx-Broadcasts, LAN-Rx-Multicasts, LAN-Rx-Unicasts, LAN-Tx-Broadcasts, LAN-Tx-Multicasts, LAN-Tx-Unicasts, LAN-RX-CRC-Fehler, LAN-RX-Align-Fehler, PPP-Statistik, Zustände, LCP-Statistik, Rx-Fehler, Rx-Verworfen, 8

2 Rx-Config-Request, Rx-Config-Ack., Rx-Config-Nack., Rx-Config-Reject, Rx-Termination-Request, Rx-Termination-Ack, Rx-Code-Reject, Rx-Protocol-Reject, Rx-Echo-Request, Rx-Echo-Reply, Rx-Discard-Request, Tx-Config-Request, Tx-Config-Ack., Tx-Config-Nak., Tx-Config-Reject, Tx-Termination-Request, Tx-Termination-Ack., Tx-Code-Reject, Tx-Protocol-Reject, Tx-Echo-Request, Tx-Echo-Reply, Tx-Discard-Request, Werte-loeschen, PAP-Statistik, Rx-verworfen, Rx-Request, Rx-Success, Rx-Failure, Tx-Retry, Tx-Request, Tx-Success, Tx-Failure, Werte-loeschen, CHAP-Statistik, Rx-verworfen, Rx-Challenge, Rx-Response, Rx-Success, Rx-Failure, Tx-Retry, Tx-Challenge, Tx-Response, Tx-Success, Tx-Failure, Werte-loeschen, IPXCP-Statistik, Rx-Rejected, Rx-Config-Request, Rx-Config-Ack., 12

3 Rx-Config-Nak., Rx-Config-Reject, Rx-Termination-Request, Rx-Termination-Ack., Rx-Code-Reject, Tx-Config-Request, Tx-Config-Ack., Tx-Config-Nak., Tx-Config-Reject, Tx-Termination-Request, Tx-Termination-Ack., Tx-Code-Reject, Werte-loeschen, IPCP-Statistik, Rx-Rejected, Rx-Config-Request, Rx-Config-Ack., Rx-Config-Nak., Rx-Config-Reject, Rx-Termination-Request, Rx-Termination-Ack., Rx-Code-Reject, Tx-Config-Request, Tx-Config-Ack., Tx-Config-Nak., Tx-Config-Reject, Tx-Termination-Request, Tx-Termination-Ack., Tx-Code-Reject, Werte-loeschen, CBCP-Statistik, Rx-verworfen, Rx-Request, Rx-Response, Rx-Acknowledge, Tx-Request, Tx-Response, Tx-Acknowledge, Werte-loeschen, RX-Optionen, LCP, IPXCP, IPCP, TX-Optionen, LCP, IPXCP, IPCP, CCP-Statistik, Rx-verworfen, 16

4 Rx-Config-Request, Rx-Config-Ack., Rx-Config-Nak., Rx-Config-Reject, Rx-Termination-Request, Rx-Termination-Ack., Rx-Code-Reject, Rx-Reset-Request, Rx-Reset-Ack, Tx-Config-Request, Tx-Config-Ack., Tx-Config-Nak., Tx-Config-Reject, Tx-Termination-Request, Tx-Termination-Ack., Tx-Code-Reject, , Tx-Reset-Request, Tx-Reset-Ack, Werte-loeschen, Kompressionsfehler, ML-Statistik, Buendel-Verb, Rx-Seq-Verlust, Rx-Seq-Wiederholung, Rx-Mrru-Ueberlauf, Rx-Header-Fehler, Rx-verworfen, Rx-Frag-Start, Rx-Frag-Mid, Rx-Frag-Ende, Rx-unfragmentiert, Werte-loeschen, BACP-Statistik, Rx-Fehler, Rx-verworfen, Rx-Call-Request, Rx-Call-Response, Rx-Callback-Request, Rx-Callback-Response, Rx-Link-Drop-Request, Rx-Link-Drop-Response, Rx-Status-Indication, Rx-Status-Response, Tx-Call-Request, Tx-Call-Response, Tx-Callback-Request, Tx-Callback-Response, Tx-Link-Drop-Request, 19

5 Tx-Link-Drop-Response, Tx-Status-Indication, Tx-Status-Response, Werte-loeschen, Bridge-Statistik, Brg-LAN-Rx, Brg-LAN-Tx, Brg-LAN-Filter, Brg-LAN-Broadcasts, Brg--LAN-Multicasts, Brg-WAN-Tx, Brg-WAN-Rx, Brg-WAN-Filter, Brg-WAN-Broadcasts, Brg-WAN-Multicasts, Brg-Adressen, Tabelle-Bridge, Aufbau-Tabelle, Werte-loeschen, IPX-Statistik, MAC-Statistik, IPX-LAN-Rx, IPX-LAN-Rx-Broadcasts, IPX-LAN-Rx-Multicasts, IPX-LAN-Rx-Unicasts, IPX-LAN-Tx, IPX-WAN-Rx, IPX-WAN-Rx-Broadcasts, IPX-WAN-Rx-Multicasts, IPX-WAN-Rx-Unicasts, IPX-WAN-Tx, Werte-loeschen, Watchdog-Statistik, IPX-Watchdog-LAN-Rx, IPX-Watchdog-LAN-Tx, IPX-Watchdog-WAN-Rx, IPX-Watchdog-WAN-Tx, SPX-Watchdog-LAN-Rx, SPX-Watchdog-LAN-Tx, SPX-Watchdog-WAN-Rx, SPX-Watchdog-WAN-Tx, Werte-loeschen, Propagate-Statistik, Propagate-LAN-Rx, Propagate-LAN-Filter, Propagate-LAN-Tx, Propagate-LAN-Socket-Fehler, Propagate-LAN-Hop-Fehler, Propagate-LAN-Backroute-Fehler, 23

6 Propagate-LAN-Contention, Propagate-WAN-Rx, Propagate-WAN-Filter, Propagate-WAN-Tx, Propagate-WAN-Socket-Fehler, Werte-loeschen, RIP-Statistik, RIP-LAN-Rx, RIP-LAN-Fehler, RIP-LAN-Tx, RIP-WAN-Rx, RIP-WAN-Fehler, RIP-WAN-Tx, Tabelle-RIP, Werte-loeschen, SAP-Statistik, SAP-LAN-Rx, SAP-LAN-Fehler, SAP-LAN-Tx, SAP-WAN-Rx, SAP-WAN-Fehler, SAP-WAN-Tx, Tabelle-SAP, Werte-loeschen, IPX-Router-Statistik, IPXr-LAN-Rx, IPXr-LAN-Tx, IPXr-LAN-Hop-Fehler., IPXr-LAN-Socket-Fehler, IPXr-LAN-Netzwerk-Fehler, IPXr-LAN-Backroute-Fehler, IPXr-LAN-Contention, IPXr-LAN-Down-Fehler, IPXr-WAN-Rx, IPXr-WAN-Tx, IPXr-WAN-Hop-Fehler., IPXr-WAN-Socket-Fehler, IPXr-WAN-Netzwerk-Fehler, IPXr-WAN-Backroute-Fehler, IPXr-WAN-Down-Fehler, IPXr-Int-Rx, Netzwerke, Aufbau-Tabelle, Werte-loeschen, TCP-IP-Statistik, ARP-Statistik, ARP-LAN-Rx, ARP-LAN-Tx, ARP-LAN-Fehler, 27

7 ARP-WAN-Rx, ARP-WAN-Tx, ARP-WAN-Fehler, Tabelle-ARP, Werte-loeschen, IP-Statistik, IP-LAN-Rx, IP-LAN-Tx, IP-LAN-Checksummen-Fehler, IP-LAN-Service-Fehler, IP-WAN-Rx, IP-WAN-Tx, IP-WAN-Checksummen-Fehler, IP-WAN-Service-Fehler, IP-WAN-Rx-verworfen, IP-LAN-Fragmentierungs-Fehler, IP-WAN-Fragmentierungs-Fehler, Werte-loeschen, IP-LAN-Fragmentierungen, IP-LAN-Fragmentierung-erzwungen, IP-WAN-Fragmentierungen, IP-WAN-Fragmentierung-erzwungen, ICMP-Statistik, ICMP-LAN-Rx, ICMP-LAN-Tx, ICMP-LAN-Checksummen-Fehler, ICMP-LAN-Service-Fehler, ICMP-WAN-Rx, ICMP-WAN-Tx, ICMP-WAN-Checksummen-Fehler, ICMP-WAN-Service-Fehler, Werte-loeschen, TFTP-Statistik, TFTP-LAN-Rx, TFTP-LAN-Rx-Read-Request, TFTP-LAN-Rx-Write-Request, TFTP-LAN-Rx-Data, TFTP-LAN-Rx-Ack., TFTP-LAN-Rx-Option-Ack., TFTP-LAN-Rx-Fehler, TFTP-LAN-Rx-Unb., TFTP-LAN-Tx, TFTP-LAN-Tx-Data, TFTP-LAN-Tx-Ack., TFTP-LAN-Tx-Option-Ack., TFTP-LAN-Tx-Fehler, TFTP-LAN-Tx-Wiederholungen, TFTP-LAN-Verbindungen, TFTP-WAN-Rx, 31

8 TFTP-WAN-Rx-Read-Request, TFTP-WAN-Rx-Write-Request, TFTP-WAN-Rx-Data, TFTP-WAN-Rx-Ack., TFTP-WAN-Rx-Option-Ack., TFTP-WAN-Rx-Fehler, TFTP-WAN-Rx-Unb., TFTP-WAN-Tx, TFTP-WAN-Tx-Data, TFTP-WAN-Tx-Ack., TFTP-WAN-Tx-Option-Ack., TFTP-WAN-Tx-Fehler, TFTP-WAN-Tx-Wiederholungen, TFTP-WAN-Verbindungen, Werte-loeschen, TCP-Statistik, TCP-LAN-Rx, TCP-LAN-Tx, TCP-LAN-Tx-Wdh., TCP-LAN-Checksummen-Fehler, TCP-LAN-Service-Fehler, TCP-LAN-Verbindungen, TCP-WAN-Rx, TCP-WAN-Tx, TCP-WAN-Tx-Wiederholungen, TCP-WAN-Checksummen-Fehler, TCP-WAN-Service-Fehler, TCP-WAN-Verbindungen, Werte-loeschen, DHCP-Statistik, DHCP-LAN-Rx, DHCP-LAN-Tx, DHCP-WAN-Rx, DHCP-Verworfen, DHCP-Rx-Discover, DHCP-Rx-Request, DHCP-Rx-Decline, DHCP-Rx-Inform, DHCP-Rx-Release, DHCP-Tx-Offer, DHCP-Tx-Ack., DHCP-Tx-Nak, DHCP-Server-Fehler, DHCP-Zugewiesen, DHCP-MAC-Konflikte, Tabelle-DHCP, Server-Flags, Werte-loeschen, Kein Eintrag, 34

9 1.8.8 NetBIOS-Statistik, LAN-Rx, LAN-Tx, WAN-Rx, WAN-Tx, Registrierungen, Konflikte, Freigaben, Erneuerungen, Timeouts, Hosts, Gruppen, B-Knoten, P-Knoten, M-Knoten, W-Knoten, Gegenstellen-Tab., Werte-loeschen, DNS-Statistik, LAN-Rx, LAN-Tx, WAN-Rx, WAN-Tx, Forwarded, Fehler, DNS-Zugriffe, DHCP-Zugriffe, NetBIOS-Zugriffe, Filter, Hit-Liste, Werte-loeschen, HTTP-Statistik, HTTP-Zugriffe, HTTP-nichtgefunden-Fehler, HTTP-Authentisierungs-Fehler, HTTP-Protokoll-Fehler, Werte-loeschen, IP-Router-Statistik, IPr-LAN-Rx, IPr-LAN-Tx, IPr-LAN-lokales-Routing, IPr LAN-Netzwerk-Fehler, IPr-LAN-Routing-Fehler, IPr-LAN-TTL-Fehler, IPr-LAN-Filter, IPr-LAN-verworfen, IPr-WAN-Rx, IPr-WAN-Tx, IPr-WAN-Netzwerk-Fehler, 39

10 IPr-WAN-TTL-Fehler, IPr-WAN-Filter, IPr-WAN-verworfen, IPr-WAN-Typ-Fehler, IPr-ARP-Fehler, Aufbau-Tabelle, Protokoll-Tabelle, RIP-Statistik, RIP-Rx, RIP-Request, RIP-Response, RIP-verworfen, RIP-Fehler, RIP-Eintrag-Fehler, RIP-Tx, Tabelle-RIP, Werte-loeschen, Werte-loeschen, Service-Tabelle, Config-Statistik, LAN-Akt.-Verbindungen, LAN-Ges.-Verbindungen, WAN-Akt.-Verbindungen, WAN-Ges.-Verbindungen, Outband-Akt.-Verbindungen, Outband-Ges.-Verbindungen, Outband-Bitrate, Login-Fehler, Login-Sperren, Login-Ablehnungen, Werte-loeschen, Queue-Statistik, LAN-Heap-Pakete, LAN-Queue-Pakete, WAN-Heap-Pakete, WAN-Queue-Pakete, ARP-Query-Queue-Pakete, ARP-Queue-Pakete, IP-Queue-Pakete, IP-Urgent-Queue-Pakete, ICMP-Queue-Pakete, TCP-Queue-Pakete, TFTP-Queue-Pakete, SNMP-Queue-Pakete, Prot-Heap-Pakete, IPR-Queue-Pakete, DHCP-Server-Queue-Pakete, IPR-RIP-Queue-Pakete, DNS-Sende-Queue, 43

11 DNS-Empfangs-Queue, IP-Masq. Sende-Queue, IP-Masq. Empfangs-Queue, WLAN-Management-Heap-Pakete, PROT-Heap-Pakete, Kein Eintrag, IPR-Queue-Pakete, Kein Eintrag, Kein Eintrag, DHCP-Server-Queue-Pakete, DHCP-client-queue-packets, IPR-RIP-Queue-Pakete, DNS-Sende-Queue, DNS-Empfangs-Queue, IP-Masq. Sende-Queue, IP-Masq. Empfangs-Queue, Verbindungs-Statistik, Info-Verbindung, Layer-Verbindung, Ruf-Info-Tabelle, Gegenst.-Statistik, Aktuelle-Zeit, Kanal-Statistik, Werte loeschen, Zeit-Statistik, Aktuelle Zeit, Quelle, Übernahme, ISDN, Verbindungen, Informationen, Infofehler, Einheiten, Werte-loeschen, LCR-Statistik, Gesamtaufrufe, Erfolge, nicht-gefunden-fehler, fehlende-zeit-fehler, Kein Eintrag, Provider-Statistik, Werte-loeschen, S0-Bus, D-Info, D2-Statistik, Gebuehren-Stat., Rest-Minuten, Zeit-Tabelle, Werte-loeschen, 52

12 Rest-Budget, Tabelle-Budget, Resttage/Per., Router-Einheiten, Gesamt-Einheiten, Router-Minuten-aktiv, Kein Eintrag, Kein Eintrag, Kein Eintrag, Kein Eintrag, Kein Eintrag, Kein Eintrag, Kein Eintrag, DHCP-Client-Status, Status, Lease-Zeit [Sekunden], Zugewiesene-IP-Adresse, Zugewiesene-IP-Netzmaske, Gateway-IP-Adresse, Server-IP-Adresse, Security-Server, Zeit-Offset, Zeit-Server, Tabelle-Zeit-Server, Tabelle-Router, Tabelle-Name-Server, Tabelle-Domain-Name-Server, Tabelle-Log-Server, Konfigurations-Datei, Kein Eintrag, Kein Eintrag, Kein Eintrag, Kein Eintrag, Kein Eintrag, Kein Eintrag, Kein Eintrag, Kein Eintrag, 55 2 Setup, Name, WAN-Modul, Kein Eintrag, Namenliste, Round-Robin-Liste, Layerliste, PPP-Liste, Nummernliste, Kein Eintrag, Script-Liste, Schutz, 62

13 RR-Versuche, Router-Interface-Liste, Kein Eintrag, Manuelle-Wahl, Aufbau, Abbau, Status, Interface-Liste, Festverbindung, Kanal-Liste, ISDN-Namenliste, DSL-Namenliste, Verkehrskontrakte, Gebühren-Modul, Budget-Einheiten, Tage/Periode, Rest-Budget, Router-Einheiten, Tabelle-Budget, Gesamt-Einheiten, Zeit-Tabelle, Minuten-Budget, Rest-Minuten, Router-Minuten, Aktivieren-Reserve, LAN-Modul, Anschluß, Node-ID, Heap-Reserve, Bridge-Modul, Zustand, Gegenstelle, Bridge-Tabelle, Aging-Minute(n), LAN-Einstellung, Broadcast, Multicast, Ziel-Adresse, Quell-Adresse, WAN-Einstellung, Broadcast, Multicast, Ziel-Adresse, Quell-Adresse, IPX-Modul, Zustand, IPX-Router, LAN-Einstellung, Netzwerk, 71

14 Binding, SPX-Watchdog, IPX-Watchdog, NetBIOS-Watch, Socket-Filter, Lok.-Routing, RIP-SAP-Skal., LOOP-propagieren, WAN-Einstellung, Routing-Tabelle, Socket-Filter, RIP-Einstellung, Tabelle-RIP, LAN-Filtertab., WAN-Filtertab., Routen/Frm, Aging-Minute(n), Spoofing, WAN-Update-Min., SAP-Einstellung, Tabelle-SAP, LAN-Filtertab., WAN-Filtertab., Server/Frm, Aging-Minute(n), Spoofing, WAN-Update-Min., TCP-IP-Modul, Zustand, IP-Adresse, IP-Netz-Maske, Intranet-Adr., Intranet-Maske, Zugangsliste, DNS-Default, DNS-Backup, NBNS-Default, NBNS-Backup, ARP-Aging-Min, TCP-Aging-Min, TCP-Max.-Verb., Cable-IP-Adresse, Cable-IP-Netz-Maske, Tabelle-ARP, LAN-IP-Adresse, LAN-IP-Maske, IP-Router-Modul, Zustand, IP-Routing-Tabelle, 83

15 2.8.3 Kein Eintrag, Kein Eintrag, Proxy-ARP, Lok.-Routing, Routing-Methode, Routing-Methode, ICMP-Routing-Methode, RIP-Einstellungen, RIP-Typ, R1-Maske, Tabelle-RIP, Masquerading, TCP-Aging-Sekunde(n), UDP-Aging-Sekunde(n), ICMP-Aging-Sekunde(n), Service-Tabelle, Tabelle-Masquerading, Firewall, Objekt-Tabelle, Regel-Tabelle, Filter-Liste, Kein Eintrag, Kein Eintrag, Default-Zeittabelle, Nutzung-Default-Listen, LAN-Filtertab., WAN-Filtertab., Start-Adreß-Pool, Ende-Adreß-Pool, SNMP-Modul, Traps-senden, IP-Trap-Tabelle, Administrator, Standort, Register-Monitor, Loesche-Monitor, Monitor-Tabelle, Kein Eintrag, Kein Eintrag, Passw.Zwang-fuer-SNMP-lesezugriff, DHCP-Modul, Zustand, Start-Adreß-Pool (Ende-Adreß-Pool), (Start-Adreß-Pool) Ende-Adreß-Pool, Netz-Maske, Broadcast-Adresse, Max.-Gültigkeit-Minute(n), Default-Gültigkeit-Minute(n), Tabelle-DHCP, 99

16 Host-Tabelle, Alias-Tabelle, Kein Eintrag, Master-Server, Reply-Anpassung, Gateway-Adresse, Relay-Cache, Config-Modul, LAN-Config, WAN-Config, Passw.Zwang, Maximale-Verb., Conf.-Aging-Min., Sprache, Login-Fehler, Sperr-Minuten, Fernconfig-(EAZ-MSN), ab-modul, Port-Liste, Amtsholung-Liste, Amtsberechtigung-Liste, Prioritaeten-Liste, Klingelfolge, Land, LANCAPI-Modul, Zugangsliste, Kein Eintrag, UDP-Port, Kein Eintrag, Kein Eintrag, Interface-Tabelle, Prioritaeten-Tabelle, Zeit-Modul, Zustand, Aktuelle-Zeit, Zeit-Rufnummer, Kein Eintrag, Anwahl-Versuche, LCR-Modul, Router-Nutzung, Lancapi-Nutzung, ab-port-nutzung, Zeittabelle, Feiertagstabelle, NetBIOS-Modul, Zustand, Scope-ID, NT-Domaene, Gegenstellen-Tab., 107

17 Host-Tabelle, Gruppentabelle, DNS-Modul, Zustand, Domaene, DHCP-verwenden, NetBIOS-verw., DNS-Tabelle, Filter-Liste, Gueltigkeit, Accounting-Modul, Kein Eintrag, Kein Eintrag, Kein Eintrag, HTTP-Modul, Dokumentenwurzel, SYSLOG-Modul, Zustand, Tabelle-SYSLOG, Facility-Mapper, Port, Firmware, Versions-Tabelle, Tabelle-Firmsafe, Modus-Firmsafe, Timeout-Firmsafe, Sonstiges, Manuelle Wahl, Aufbau, Abbau, Status, System-Boot, System-Reset, System-Upload, 117

18

19 1 1 Status Das Menü 'Status' enthält Informationen zum aktuellen Status und über interne Abläufe im LAN und im WAN, die sich auf die Datenübertragungsstrecke (z.b. Anwahl bzw. Verbindung) oder Statistiken (z.b. Anzahl empfangener bzw. gesendeter Datenblöcke) beziehen können. Die statistischen Anzeigen bieten eine leistungsfähige Hilfestellung bei der Überprüfung der korrekten Arbeitsweise und bei der Optimierung der Parametereinstellung. Darüber hinaus liefern sie bei einem Fehlverhalten wertvolle Informationen zur Fehleranalyse. Die meisten Statusanzeigen werden laufend aktualisiert und können mit einer im jeweiligen Menü enthaltenen Werte-loeschen-Aktion auf 0 gesetzt werden. 1.1 Verbindung Der Menüpunkt Status/Verbindung gibt die Statusmeldungen der einzelnen Kanäle wieder. Hier wird die aktuelle Zeit des Gerätes angezeigt, die z.b. für einige Statistiken verwendet wird. Diese Zeit kann manuell gesetzt werden mit dem Befehl time. 1.2 Betriebszeit Hier wird die Betriebszeit des Routers seit dem letzten Einschalten in Tagen, Stunden, Minuten und Sekunden angezeigt. 1.3 WAN-Statistik Unter diesem Menüpunkt werden verschiedene statistische Parameter des WAN-Anschlusses angezeigt. Viele Werte über das übertragene Datenvolumen liefern nützliche Informationen über die Auslastung des WAN-Anschlusses, aufgetretene Fehler und im aktuellen Betriebszustand vorhandene interne Ressourcen der Geräte. Die WAN-Statistik wird interfacebezogen geführt, das heißt, für jedes Interface existiert eine eigene Statistik, in welcher übertragene Daten und Fehler registriert werden. Das Menü Status/WAN-Statistik besitzt folgenden Aufbau: /WAN-Statistik Byte-Transport-Statistik Paket-Transport-Statistik Fehler-Statistik WAN-Tx-Verworfen WAN-Heap-Pakete WAN-Queue-Pakete WAN-Queue-Fehler Durchsatz-Statistik Werte-loeschen Fortlaufende Statusanzeigen Statistik für übertragene Bytes Statistik für übertragene Daten-Pakete Statistik über aufgetretene Übertragungsfehler Anzahl durch Fehler/Ressourcenmangel verworfener Pakete Anzahl belegter Puffer Anzahl verfügbarer Puffer Anzahl durch Puffermangel verworfener Datenpakete Satistik für die auf jedem Kanal übertragenen Bytes WAN-Statistik löschen

20 Byte-Transport-Statistik Der Menüpunkt Status/WAN-Statistik/Byte-Transport-Statistik enthält für jedes verfügbare Interface eine Statistik über die auf diesem Interface übertragenen Bytes. Die dort aufgeführte Tabelle hat folgendes Aussehen: Ifc CRx-Bytes Rx-Bytes Tx-Bytes CTx-Bytes Ch01 Ch Die Bedeutung der Felder ist nachfolgend näher beschrieben: Ifc CRx-Bytes Rx-Bytes Tx-Bytes CTx-Bytes bezeichnet den zugehörigen Kanal. Anzahl der empfangenen Bytes (komprimiert) Anzahl der empfangenen Bytes (unkomprimiert) Anzahl der gesendeten Bytes (unkomprimiert) Anzahl der gesendeten Bytes (komprimiert) Paket-Transport-Statistik Der Menüpunkt Status/WAN-Statistik/Paket-Transport-Statistik enthält für jedes verfügbare Interface eine Statistik über die auf diesem Interface übertragenen Datenpakete. Die dort aufgeführte Tabelle hat folgendes Aussehen: Ifc Rx Tx-gesamt Tx-normal Tx-gesichert Tx-urgent Ch01 Ch Die Bedeutung der Felder ist nachfolgend näher beschrieben: Ifc Rx Tx-gesamt Tx-normal Tx-gesichert Tx-urgent bezeichnet den zugehörigen Kanal. Anzahl der empfangenen Pakete Anzahl der gesendeten Pakete (Daten- und Protokoll-Pakete) Anzahl der gesendeten normalen Daten-Pakete Anzahl der gesichert übertragenen Daten-Pakete Anzahl der bevorzugt übertragenen Daten-Pakete (Urgent-Queue)

21 Fehler-Statistik Der Menüpunkt Status/WAN-Statistik/Fehler-Stat. enthält für jedes verfügbare Interface eine Statistik über die auf diesem Interface aufgetretenen Übertragungsfehler. Die dort aufgeführte Tabelle hat folgendes Aussehen: Ifc Rx-L1-F. Rx-L2-F. Rx-L3-F. Stack-F. Tx-Fehler Ch01 Ch Die Bedeutung der Felder ist nachfolgend näher beschrieben: Ifc Rx-L3-F. Rx-L2-F. Rx-L1-F. Tx-Fehler Stack-F. bezeichnet den zugehörigen Kanal. Anzahl Layer-3-Fehler bei empfangenen Daten (d.h., der Protokoll-Header der Layer-3 ist nicht korrekt) Anzahl Layer-2-Fehler bei empfangenen Daten (d.h., analog zu den Layer-3-Fehlern, z.b. defekter PPP-Header) Anzahl Layer-1-Fehler bei empfangenen Daten (analog zu Layer-3-Fehlern) Anzahl Übertragungsfehler beim Senden Anzahl Stack-Fehler bei empfangenen Daten. Stack-Fehler entstehen durch empfangene Frames, die keinem internen Verarbeitungsprozeß (z.b. IP-Router) zugeordnet werden können WAN-TX-verworfen Anzahl durch Fehler/Ressourcenmangel verworfener Pakete WAN-Heap-Pakete Anzahl belegter Puffer WAN-Queue-Pakete Anzahl verfügbarer Puffer WAN-Queue-Fehler Anzahl durch Puffermangel verworfener Datenpakete Durchsatz-Statistik Der Menüpunkt Status/WAN-Statistik/Durchsatz-Statistik enthält für die beiden Kanäle eine Statistik über die auf diesem Interface übertragenen Bytes. Die dort aufgeführte Tabelle hat folgendes Aussehen: Ifc Rx aktuell Tx aktuell Rx gemittelt Tx gemittelt Ch01 Ch

22 4 Die Bedeutung der Felder ist nachfolgend näher beschrieben: Ifc bezeichnet den zugehörigen Kanal. Rx/s aktuell Durchsatz auf dem Kanal in der letzten Sekunde in Empfangsrichtung Tx/s aktuell Durchsatz auf dem Kanal in der letzten Sekunde in Senderichtung Rx/s gemittelt mittlerer Durchsatz auf dem Kanal in Empfangsrichtung Tx/s gemittelt mittlerer Durchsatz auf dem Kanal in Senderichtung Werte-loeschen Löschen der WAN-Statistik 1.4 LAN-Statistik Analog zur WAN-Statistik werden hier die für den LAN-Anschluß relevanten Statistiken angezeigt. Das Menü Status/LAN-Statistik besitzt folgenden Aufbau: /LAN-Statistik LAN-Rx-Pakete LAN-Tx-Pakete LAN-Rx-Fehler LAN-Tx-Fehler LAN-Stack-Fehler LAN-NIC-Fehler LAN-Heap-Pakete LAN-Queue-Pakete LAN-Queue -Fehler LAN-Kollisionen Verbindung -aufgebaut Verhandlung-abgeschlossen Anschluß LAN-Rx-Bytes LAN-Tx-Bytes LAN-Rx-Broadcasts LAN-Rx-Multicasts LAN-Rx-Unicasts WAN-Rx-Broadcasts Fortlaufende Statusanzeigen Anzahl empfangener Datenpakete Anzahl gesendeter Datenpakete Anzahl fehlerhaft empfangener Datenpakete Anzahl fehlerhaft gesendeter Datenpakete Anzahl Pakete ohne passendes Empfangsmodul (Bridge/Router) Anzahl vom NIC verworfener Datenpakete Anzahl verfügbarer Puffer Anzahl belegter Puffer Anzahl durch Puffermangel verworfener Pakete Anzahl Kollisionen während des Sendevorgangs Anzeige der korrekten Verbindung auf dem Ethernet (Datenübertragung möglich). Entspricht der 'Link'-LED am Gerät. Die Aushandlung der Übertragungsart zwischen Gerät und Gegenstelle ist abgeschlossen. Anzeige des Netzwerkanschlusses Anzahl vom LAN empfangener Zeichen Anzahl zum LAN gesendeter Zeichen Anzahl vom LAN empfangener Broadcast-Pakete Anzahl vom LAN empfangener Multicast-Pakete Anzahl vom LAN empfangener direkt adressierter Pakete Anzahl vom WAN empfangener Broadcasts

23 5 /LAN-Statistik WAN-Rx-Multicasts WAN-Rx-Unicasts Werte-loeschen Fortlaufende Statusanzeigen Anzahl vom WAN empfangener Multicasts Anzahl vom WAN empfangener Unicasts LAN-Statistik löschen LAN-Rx-Pakete Anzahl empfangener Datenpakete LAN-Tx-Pakete Anzahl gesendeter Datenpakete LAN-Rx-Fehler Anzahl fehlerhaft empfangener Datenpakete LAN-Tx-Fehler Anzahl fehlerhaft gesendeter Datenpakete LAN-Stack-Fehler Anzahl Pakete ohne passendes Empfangsmodul (Bridge/Router) LAN-NIC-Fehler Anzahl vom NIC verworfener Datenpakete LAN-Heap-Pakete Anzahl verfügbarer Puffer LAN-Queue-Pakete Anzahl belegter Puffer LAN-Queue-Fehler Anzahl durch Puffermangel verworfener Pakete LAN-Kollisionen Anzahl Kollisionen während des Sendevorgangs Werte-loeschen LAN-Statistik löschen Verbindung-aufgebaut Anzeige der korrekten Verbindung auf dem Ethernet (Datenübertragung möglich). Entspricht der 'Link'- LED am Gerät.

24 Verhandlung-abgeschlossen Die Aushandlung der Übertragungsart zwischen Gerät und Gegenstelle ist abgeschlossen. Hat nur eine Bedeutung, wenn Setup/LAN-/Anschuss auf 'Auto' steht Anschluss Anzeige des Netzwerkanschlusses (z.b. 10B-T oder 100B-T für 10 oder 100 MBit Ethernet-Anschluss) Kein Eintrag Kein Eintrag Kein Eintrag LAN-Rx-Bytes Anzahl vom LAN empfangener Zeichen LAN-Tx-Bytes Anzahl zum LAN gesendeter Zeichen LAN-Rx-Broadcasts Anzahl vom LAN empfangener Broadcast-Pakete LAN-Rx-Multicasts Anzahl vom LAN empfangener Multicast-Pakete LAN-Rx-Unicasts Anzahl vom LAN empfangener direkt adressierter Pakete LAN-Tx-Broadcasts Anzahl vom LAN gesendeter Broadcasts LAN-Tx-Multicasts Anzahl vom LAN gesendeter Multicasts LAN-Tx-Unicasts Anzahl vom LAN gesendeter Unicasts LAN-RX-CRC-Fehler

25 LAN-RX-Align-Fehler 1.5 PPP-Statistik Innerhalb der PPP-Statistik werden die Zustände einzelner Sub-Protokolle des PPPs für jedes Interface separat verwaltet. Die Statistiken der übertragenen Frames einzelner Sub-Protokolle werden dagegen nur innerhalb einer gemeinsamen Statistik mitgeführt. Das Menü Status/PPP-Statistik besitzt daher folgenden Aufbau: /PPP-Statistik Zustände LCP-Statistik PAP-Statistik CHAP-Statistik CBCP-Statistik IPXCP-Statistik IPCP-Statistik CCP-Statistik ML-Statistik BACP-Statistik Rx-Optionen Tx-Optionen Werte-loeschen Fortlaufende Statusanzeigen Statistik über Zustand der PPP-Protokollverhandlung für jedes Interface Anzeige der PPP/LCP-Statistiken Anzeige der PPP/PAP-Statistik Anzeige der PPP/CHAP-Statistik Anzeige der PPP/CBCP-Statistik Anzeige der PPP/IPXCP-Statistik Anzeige der PPP/IPCP-Statistik Anzeige der PPP/CCP-Statistik Anzeige der PPP/ML-Statistik Anzeige der PPP/BACP-Statistik Anzeige der empfangenen LCP-, IPCP- und IPXCP-Informationen Anzeige der empfangenen LCP- und IPCP-Informationen Anzeige der gesendeten LCP-, IPCP- und IPXCP-Informationen Anzeige der gesendeten LCP- und IPCP-Informationen Löschen der PPP-Statistiken Die PPP-Statistik gibt insbesondere bei Connect-Problemen mit Fremdprodukten genauen Aufschluß über den Verlauf einer PPP-Verhandlung. Sie enthält entscheidende Hinweise für eine Fehlerdiagnose Zustände Der Menüpunkt Status/PPP-Statistik/Zustände enthält für jedes verfügbare Interface eine Liste der aktuellen Zustände der PPP-Protokollverhandlung. Die dort aufgeführte Tabelle hat folgendes Aussehen: Ifc Phase LCP IPXCP IPCP CCP Ch01 Ch02 DEAD DEAD Initial Initial Initial Initial Initial Initial Initial Initial Ifc Phase LCP IPCP CCP Ch01 Ch02 DEAD DEAD Initial Initial Initial Initial Initial Initial

26 8 Die Bedeutung der Felder ist nachfolgend näher beschrieben: Ifc Phase LCP IPCP CCP bezeichnet den zugehörigen Kanal. enthält die Phase, in der sich das PPP befindet. Mögliche Werte sind AUTHENTI- CAT, NETWORK und TERMINATE. Zustand des Subprotokolls 'Link-Control-Protokoll'. Mögliche Werte sind: Initial, Startng, Stoppng, Stopped, Closing, Closed, ReqSent, AckRcvd, AckSent und Opened. analog zu 'LCP' wird hier der Zustand des Subprotokolls 'IP-Control-Protocol' angezeigt. analog zu 'LCP' wird hier der Zustand des Subprotokolls 'Compression-Control-Protocol' angezeigt. Unter Status/PPP-Statistik/Zustände wird die jeweilige Phase des PPPs aktuell angezeigt. Diese Zustände sind, wie oben angegeben, Ruhezustand (Dead), Bereitschaftszustand (Establish), Überprüfung der Zugangsparameter (Authenticate) und Netzwerkphase (Network). In den Unterstatistiken werden die ausgetauschten Frames nach Art und Menge gesondert aufgeschlüsselt LCP-Statistik Das LCP (Link Control Protocol) verhandelt die grundlegenden Eigenschaften der PPP-Verbindungen. Die während der PPP-Verhandlung ausgetauschten LCP-Frames werden nach Art und Anzahl statistisch erfaßt und angezeigt. Sollte das LCP bei einer Verbindung nicht in den OPEN-Zustand wechseln, geben diese Statistikwerte Hinweise auf Fehler, die in der Anfangsphase der PPP-Verhandlung aufgetreten sind. Die Parameter in dieser Statistik bedeuten im einzelnen: Rx-Fehler Anzahl fehlerhaft empfangener PPP-Pakete Rx-Verworfen Anzahl verworfener PPP-Pakete Rx-Config-Request Anzahl empfangener Configure-Request-Pakete für LCP Rx-Config-Ack. Anzahl empfangener Configure-Acknowledge-Pakete für LCP Rx-Config-Nack. Anzahl empfangener Configure-Negative Acknowledge-Pakete Rx-Config-Reject Anzahl empfangener Configure-Reject-Pakete für LCP Rx-Termination-Request Anzahl empfangener Terminate-Request-Pakete für LCP

27 Rx-Termination-Ack Anzahl empfangener Terminate-Acknowledge-Pakete für LCP Rx-Code-Reject Anzahl empfangener Code-Reject-Pakete für PPP Rx-Protocol-Reject Anzahl empfangener Protocol-Reject-Pakete für PPP Rx-Echo-Request Anzahl empfangener Echo-Request-Pakete für LCP Rx-Echo-Reply Anzahl empfangener Echo-Response-Pakete für LCP Rx-Discard-Request Anzahl empfangener Discard-Request-Pakete für LCP Tx-Config-Request Anzahl gesendeter Configure-Request-Pakete für LCP Tx-Config-Ack. Anzahl gesendeter Configure-Acknowledge-Pakete für LCP Tx-Config-Nak. Anzahl gesendeter Configure-Negative-Acknowledge-Pakete Tx-Config-Reject Anzahl gesendeter Configure-Reject-Pakete für LCP Tx-Termination-Request Anzahl gesendeter Terminate-Request-Pakete für LCP Tx-Termination-Ack. Anzahl gesendeter Terminate-Acknowledge-Pakete für LCP Tx-Code-Reject Anzahl gesendeter Code-Reject-Pakete für PPP Tx-Protocol-Reject Anzahl gesendeter Protocol-Reject-Pakete für PPP Tx-Echo-Request Anzahl gesendeter Echo-Request-Pakete für LCP

28 Tx-Echo-Reply Anzahl gesendeter Echo-Response-Pakete für LCP Tx-Discard-Request Anzahl gesendeter Discard-Request-Pakete für LCP Werte-loeschen LCP-Statistik löschen PAP-Statistik Das PAP (Password Authentication Protocol) ist eines von zwei üblichen Verfahren zur Überprüfung von Gegenstellen im PPP. Es überprüft beim Verbindungsaufbau einmalig das Paßwort der Gegenstelle und läßt die Verbindung nur nach erfolgreichem Paßwortaustausch zu (siehe auch Kapitel 'Point-to-Point Protocol') Rx-verworfen Anzahl verworfener PAP-Pakete Rx-Request Anzahl empfangener PAP-Request-Pakete Rx-Success Anzahl empfangener PAP-Success-Pakete Rx-Failure Anzahl empfangener PAP-Failure-Pakete Tx-Retry Anzahl gesendeter Wiederholungen von PAP-Request-Paketen Tx-Request Anzahl gesendeter PAP-Request-Pakete Tx-Success Anzahl gesendeter PAP-Success-Pakete Tx-Failure Anzahl gesendeter PAP-Failure-Pakete Werte-loeschen PAP-Statistik löschen

29 CHAP-Statistik Das CHAP (Challenge Authentication Protocol) ist die zweite Möglichkeit, Gegenstellen unter PPP zu überprüfen. Dabei findet eine Paßwortüberprüfung beim Verbindungsaufbau und erneut in einstellbaren Abständen während der Verbindung statt (siehe auch Kapitel 'Point-to-Point Protocol') Rx-verworfen Anzahl verworfener CHAP-Pakete Rx-Challenge Anzahl empfangener CHAP-Challenge-Pakete Rx-Response Anzahl empfangener CHAP-Response-Pakete Rx-Success Anzahl empfangener CHAP-Success-Pakete Rx-Failure Anzahl empfangener CHAP-Failure-Pakete Tx-Retry Anzahl gesendeter Wiederholungen v. CHAP-Challenge-Paketen Tx-Challenge Anzahl gesendeter CHAP-Challenge-Pakete Tx-Response Anzahl gesendeter CHAP-Response-Pakete Tx-Success Anzahl gesendeter CHAP-Success-Pakete Tx-Failure Anzahl gesendeter CHAP-Failure-Pakete Werte-loeschen CHAP-Statistik löschen IPXCP-Statistik Rx-Rejected Anzahl verworfener IPCP-Pakete

30 Rx-Config-Request Anzahl empfangener Configure-Request-Pakete für IPXCP Rx-Config-Ack. Anzahl empfangener Configure-Acknowledge-Pakete für IPXCP Rx-Config-Nak. Anzahl empfangener Configure-Negative-Acknowledge-Pakete Rx-Config-Reject Anzahl empfangener Configure-Reject-Pakete für IPXCP Rx-Termination-Request Anzahl empfangener Terminate-Request-Pakete für IPXCP Rx-Termination-Ack. Anzahl empfangener Terminate-Acknowledge-Pakete für IPXCP Rx-Code-Reject Anzahl empfangener Code-Reject-Pakete für IPXCP Tx-Config-Request Anzahl gesendeter Configure-Request-Pakete für IPXCP Tx-Config-Ack. Anzahl gesendeter Configure-Acknowledge-Pakete für IPXCP Tx-Config-Nak. Anzahl gesendeter Configure-Negative-Acknowledge-Pakete Tx-Config-Reject Anzahl gesendeter Configure-Reject-Pakete für IPXCP Tx-Termination-Request Anzahl gesendeter Terminate-Request-Pakete für IPXCP Tx-Termination-Ack. Anzahl gesendeter Terminate-Acknowledge-Pakete für IPXCP Tx-Code-Reject Anzahl gesendeter Code-Reject-Pakete für IPXCP Werte-loeschen IPXCP-Statistik löschen

31 IPCP-Statistik Das IPCP (Internet Protocol Control Protocol) zeigt bei Verwendung von IP den Zustand des Protokolls und die zur Verhandlung ausgetauschten Pakete Rx-Rejected Anzahl verworfener IPCP-Pakete Rx-Config-Request Anzahl empfangener Configure-Request-Pakete für IPCP Rx-Config-Ack. Anzahl empfangener Configure-Acknowledge-Pakete für IPCP Rx-Config-Nak. Anzahl empfangener Configure-Negative-Acknowledge-Pakete Rx-Config-Reject Anzahl empfangener Configure-Reject-Pakete für IPCP Rx-Termination-Request Anzahl empfangener Terminate-Request-Pakete für IPCP Rx-Termination-Ack. Anzahl empfangener Terminate-Acknowledge-Pakete für IPCP Rx-Code-Reject Anzahl empfangener Code-Reject-Pakete für IPCP Tx-Config-Request Anzahl gesendeter Configure-Request-Pakete für IPCP Tx-Config-Ack. Anzahl gesendeter Configure-Acknowledge-Pakete für IPCP Tx-Config-Nak. Anzahl gesendeter Configure-Negative-Acknowledge-Pakete Tx-Config-Reject Anzahl gesendeter Configure-Reject-Pakete für IPCP Tx-Termination-Request Anzahl gesendeter Terminate-Request-Pakete für IPCP

32 Tx-Termination-Ack. Anzahl gesendeter Terminate-Acknowledge-Pakete für IPCP Tx-Code-Reject Anzahl gesendeter Code-Reject-Pakete für IPCP Werte-loeschen IPCP-Statistik löschen CBCP-Statistik Das CBCP (Callback Control Protocol) zeigt bei Verwendung von IP den Zustand des Protokolls und die zur Verhandlung ausgetauschten Pakete Rx-verworfen Anzahl verworfener CBCP-Pakete Rx-Request Anzahl empfangener CBCP-Request-Pakete Rx-Response Anzahl empfangener CBCP-Response-Pakete Rx-Acknowledge Anzahl empfangener CBCP-Acknowledge-Pakete Tx-Request Anzahl gesendeter CBCP-Request-Pakete Tx-Response Anzahl gesendeter CBCP-Response-Pakete Tx-Acknowledge Anzahl gesendeter CBCP-Acknowledge-Pakete Werte-loeschen CBCP-Statistik löschen RX-Optionen In den Optionen der PPP-Statistik wird aufgezeichnet, welche Informationen bei der Verhandlung über LCP, IPCP oder IPXCP ausgetauscht werden. Hier kann nachgeschaut werden, was die Gegenstelle angefordert (LCP) bzw. was dem Router zugewiesen (IPCP und IPXCP)(IPCP) wurde.

33 LCP Informationen über Paketgrößen, Steuerzeichen, Sicherungsverfahren und Rückruf. In der Tabelle LCP sind für jeden Kanal gesondert aufgeführt: MRU ACCM Authent. Callback Maximum Receive Unit, kennzeichnet die maximale Paketgröße, die die Gegenstelle empfangen kann Asynchron Control Character Map, kennzeichnet die Zeichen im asynchronen Datenstrom, die als Steuerzeichen interpretiert werden verwendetes Authentifizierungsverfahren (PAP/CHAP) Art der Rückruf-Verhandlung IPXCP Informationen über Adressen im IPX-Netzwerk IPCP Informationen über Adressen im IP-Netzwerk. Zu guter Letzt stehen unter IPCP die ausgehandelten IP- Optionen wieder nach Kanal getrennt: IP-Adresse DNS-Server NBNS-Server auch hier gilt wieder, daß in den Rx-Optionen, die Adressen stehen, die von der Gegenstelle zugewiesen wurden, und unter den Tx-Optionen die stehen, die der ELSA LANCOM der Gegenstelle zuweist (damit ist z.b. ganz einfach die IP-Adresse des Einwahlknotens beim Internet-Provider in den Tx-Optionen abzulesen) TX-Optionen In den Optionen der PPP-Statistik wird aufgezeichnet, welche Informationen bei der Verhandlung über LCP, IPCP oder IPXCP ausgetauscht werden. Hier kann nachgeschaut werden, was der Router von der Gegenstelle angefordert (LCP) bzw. was er dieser zugewiesen (IPCP und IPXCP, oder nur IPCP) hat LCP Informationen über Paketgrößen, Steuerzeichen, Sicherungsverfahren und Rückruf. In der Tabelle LCP sind für jeden Kanal gesondert aufgeführt: MRU ACCM Authent. Callback Maximum Receive Unit, kennzeichnet die maximale Paketgröße, die die Gegenstelle empfangen kann Asynchron Control Character Map, kennzeichnet die Zeichen im asynchronen Datenstrom, die als Steuerzeichen interpretiert werden verwendetes Authentifizierungsverfahren (PAP/CHAP) Art der Rückruf-Verhandlung IPXCP Informationen über Adressen im IPX-Netzwerk.

34 IPCP Informationen über Adressen im IP-Netzwerk. Unter IPCP stehen die ausgehandelten IP-Optionen wieder nach Kanal getrennt: IP-Adresse DNS-Server NBNS-Server auch hier gilt wieder, daß in den Rx-Optionen, die Adressen stehen, die von der Gegenstelle zugewiesen wurden, und unter den Tx-Optionen die stehen, die der ELSA LANCOM der Gegenstelle zuweist (damit ist z.b. ganz einfach die IP-Adresse des Einwahlknotens beim Internet-Provider in den Tx-Optionen abzulesen) CCP-Statistik In der Statistik zum CCP (Compression Control Protocol) finden Sie die während der PPP-Verhandlung ausgetauschten Pakete zur Datenkompression Rx-verworfen Anzahl aller verworfenen CCP-Pakete Rx-Config-Request Anzahl der empfangenen CCP-Anfragen Rx-Config-Ack. Anzahl der akzeptierten CCP-Anfragen Rx-Config-Nak. Anzahl der CCP-Anfragen, die aufgrund nicht akzeptierter Parameter der Anfrage zurückgewiesen wurden Rx-Config-Reject Anzahl der CCP-Anfragen, die aufgrund anderer Gründe zurückgewiesen wurden Rx-Termination-Request Anzahl der CCP-Anfragen nach einem Abbau der Kompression Rx-Termination-Ack. Anzahl der bestätigten CCP-Anfragen nach einem Abau der Kompression Rx-Code-Reject Anzahl der zurückgewiesenen CCP-Anfragen, weil die Gegenstelle keine Kompression einsetzen will oder kann Rx-Reset-Request Anzahl der CCP-Anfragen nach einer Synchronisation der Kompression (z.b. nach Übertragungsfehlern) Rx-Reset-Ack Anzahl der bestätigten CCP-Anfragen nach einer Synchronisation der Kompression

35 Tx-Config-Request Anzahl der gesendeten CCP-Anfragen Tx-Config-Ack. Anzahl der von der Gegenstelle akzeptierten CCP-Anfragen Tx-Config-Nak. Anzahl der CCP-Anfragen, die von der Gegenstelle aufgrund nicht akzeptierter Parameter der Anfrage zurückgewiesen wurden Tx-Config-Reject Anzahl der CCP-Anfragen, die von der Gegenstelle aufgrund anderer Gründe zurückgewiesen wurden Tx-Termination-Request Anzahl der gesendeten CCP-Anfragen nach einem Abbau der Kompression Tx-Termination-Ack. Anzahl der gesendeten CCP-Bestätigungen für den Abbau der Kompression Tx-Code-Reject Anzahl der zurückgewiesenen CCP-Anfragen, weil der keine Kompression einsetzen will (durch Einstellung in der Layer-Liste) Tx-Reset-Request Anzahl der gesendeten CCP-Anfragen nach einer Synchronisation der Kompression (z.b. nach Übertragungsfehlern) Tx-Reset-Ack Anzahl der gesendeten CCP-Bestätigungen für eine Synchronisation der Kompression Werte-loeschen CCP-Statistik löschen Kompressionsfehler ML-Statistik Die Statistik zum MLPPP gibt hauptsächlich Auskunft darüber, wie bei einer gebündelten PPP-Verbindung die Gegenstelle die einzelnen Pakete behandelt Buendel-Verb Anzahl der Verbindungen, die MLPPP verwendet haben

36 Rx-Seq-Verlust Anzahl der Pakete, bei denen ein Fehler in der Reihenfolge der Sequenznummern aufgetreten ist Rx-Seq-Wiederholung Anzahl der Pakete, die der reihenfolge der Sequenznummern nach verspätet eingetroffen sind Rx-Mrru-Ueberlauf Anzahl der Pakete, bei denen nach dem Zusammenbauen eine Verletzung der in der PPP-Verhandlung ausgehandelten MRRU (maximal received reassembled unit) festgestellt wurde Rx-Header-Fehler Anzahl der Pakete mit fehlerhaftem Header Rx-verworfen Anzahl aller verworfenen MLPPP-Pakete Rx-Frag-Start Anzahl der Pakete mit gesetztem Start-Flag (erster Teil eines fragmentierten Pakets) Rx-Frag-Mid Anzahl der Pakete mit gesetztem Mid-Flag (mittlerer Teil eines fragmentierten Pakets) Rx-Frag-Ende Anzahl der Pakete mit gesetztem End-Flag (letzter Teil eines fragmentierten Pakets) Rx-unfragmentiert Anzahl der Pakete mit gesetztem Start- und End-Flag (unfragmentierte Pakete) Werte-loeschen ML-Statistik löschen BACP-Statistik Rx-Fehler Rx-verworfen Rx-Call-Request

37 Rx-Call-Response Rx-Callback-Request Rx-Callback-Response Rx-Link-Drop-Request Rx-Link-Drop-Response Rx-Status-Indication Rx-Status-Response Tx-Call-Request Tx-Call-Response Tx-Callback-Request Tx-Callback-Response Tx-Link-Drop-Request Tx-Link-Drop-Response Tx-Status-Indication

38 Tx-Status-Response Werte-loeschen Löschen der BACP-Statistik 1.6 Bridge-Statistik Brg-LAN-Rx Brg-LAN-Tx Brg-LAN-Filter Brg-LAN-Broadcasts Brg--LAN-Multicasts Brg-WAN-Tx Brg-WAN-Rx Brg-WAN-Filter Brg-WAN-Broadcasts Brg-WAN-Multicasts Brg-Adressen

39 Tabelle-Bridge Aufbau-Tabelle Werte-loeschen 1.7 IPX-Statistik Hier werden die Statistiken aus dem IPX-Bereich gesammelt, gegliedert nach Typen-, Socket- und Router- Informationen. In der IPX-Statistik finden Sie die folgenden Parameter MAC-Statistik Statistiken aus dem Media Access Control von IPX-Paketen IPX-LAN-Rx Anzahl vom LAN empfangener IPX-Pakete IPX-LAN-Rx-Broadcasts Anzahl vom LAN empfangener Broadcast-IPX-Pakete IPX-LAN-Rx-Multicasts Anzahl vom LAN empfangener Multicast-IPX-Pakete IPX-LAN-Rx-Unicasts Anzahl vom LAN empfangener direkt adressierter IPX-Pakete IPX-LAN-Tx Anzahl zum LAN gesendeter IPX-Pakete IPX-WAN-Rx Anzahl vom WAN empfangener IPX-Pakete IPX-WAN-Rx-Broadcasts Anzahl vom WAN empfangener Broadcasts IPX-WAN-Rx-Multicasts Anzahl vom WAN empfangener Multicasts IPX-WAN-Rx-Unicasts Anzahl vom WAN empfangener direkt adressierter IPX-Pakete

40 IPX-WAN-Tx Anzahl zum WAN gesendeter IPX-Pakete Werte-loeschen MAC-Statistik löschen Watchdog-Statistik Statistiken für Watchdog-Pakete IPX-Watchdog-LAN-Rx Anzahl vom LAN empfangener IPX-Watchdog-Pakete IPX-Watchdog-LAN-Tx Anzahl zum LAN gesendeter IPX-Watchdog-Pakete IPX-Watchdog-WAN-Rx Anzahl vom WAN empfangener IPX-Watchdog-Pakete IPX-Watchdog-WAN-Tx Anzahl zum WAN gesendeter IPX-Watchdog-Pakete SPX-Watchdog-LAN-Rx Anzahl vom LAN empfangener SPX-Watchdog-Pakete SPX-Watchdog-LAN-Tx Anzahl zum LAN gesendeter SPX-Watchdog-Pakete SPX-Watchdog-WAN-Rx Anzahl vom WAN empfangener SPX-Watchdog-Pakete SPX-Watchdog-WAN-Tx Anzahl zum WAN gesendeter SPX-Watchdog-Pakete Werte-loeschen Watchdog Statistik löschen Propagate-Statistik Statistiken für IPX-Propagated-Pakete (IPX-Typ 20) Propagate-LAN-Rx Anzahl vom LAN empfangener IPX-Propagated-Pakete Propagate-LAN-Filter Anzahl vom LAN empfangener/gefilterter IPX-Propagated-Pakete

41 Propagate-LAN-Tx Anzahl zum LAN gesendeter IPX-Propagated-Pakete Propagate-LAN-Socket-Fehler Anzahl vom LAN über Socket-Filter gefilterter IPX-Propagated-Pakete Propagate-LAN-Hop-Fehler Anzahl vom LAN über Hop-Count gefilterter IPX-Propagated- Pakete Propagate-LAN-Backroute-Fehler Anzahl vom LAN zurückzuroutende IPX-Propagated-Pakete Propagate-LAN-Contention Anzahl vom LAN zu routende Pakete während einer falschen Verbindung Propagate-WAN-Rx Anzahl vom WAN empfangener IPX-Propagated-Pakete Propagate-WAN-Filter Anzahl vom WAN empfangener/gefilterter IPX-Propagated-Pakete Propagate-WAN-Tx Anzahl zum WAN gesendeter IPX-Watchdog-Pakete Propagate-WAN-Socket-Fehler Anzahl vom WAN über Socket-Filter gefilterter IPX-Propagated-Pakete Werte-loeschen IPX-Propagated-Paket-Statistik löschen RIP-Statistik Statistiken für NetWare-RIP RIP-LAN-Rx Anzahl vom LAN empfangener RIP-Pakete RIP-LAN-Fehler Anzahl vom LAN empfangener RIP-Pakete mit fehlerhaftem Inhalt RIP-LAN-Tx Anzahl zum LAN gesendeter RIP-Pakete RIP-WAN-Rx Anzahl vom WAN empfangener RIP-Pakete

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Grundkonfiguration des Routers. - Ein Bootimage ab Version 7.4.x.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Grundkonfiguration des Routers. - Ein Bootimage ab Version 7.4.x. 7. PPPoE Server 7.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer Dialin Verbindung über PPPoE zum Router beschrieben, um eine zusätzliche Authentifizierung durchzuführen. Bei der Einwahl eines

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012

Mehr

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung 1. Remote ISDN Einwahl 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer Dialup ISDN Verbindungen beschrieben. Sie wählen sich über ISDN von einem Windows Rechner aus in das Firmennetzwerk ein und

Mehr

Grundlagen TCP/IP. C3D2 Chaostreff Dresden. Sven Klemm sven@elektro-klemm.de

Grundlagen TCP/IP. C3D2 Chaostreff Dresden. Sven Klemm sven@elektro-klemm.de Grundlagen TCP/IP C3D2 Chaostreff Dresden Sven Klemm sven@elektro-klemm.de Gliederung TCP/IP Schichtenmodell / Kapselung ARP Spoofing Relaying IP ICMP Redirection UDP TCP Schichtenmodell Protokolle der

Mehr

Informationen zur. LCOS Software Release 3.20 / 3.22. für LANCOM Router und Wireless LAN Access-Points

Informationen zur. LCOS Software Release 3.20 / 3.22. für LANCOM Router und Wireless LAN Access-Points Informationen zur LCOS Software Release 3.20 / 3.22 für LANCOM Router und Wireless LAN Access-Points Copyright (c) 2002-2003 LANCOM Systems GmbH, Würselen (Germany) Die LANCOM Systems GmbH übernimmt keine

Mehr

UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung

UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung

Mehr

IP Adressen & Subnetzmasken

IP Adressen & Subnetzmasken IP Adressen & Subnetzmasken Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung 27. April

Mehr

... relevante Ports für Streaming bzw. Remote Control!

... relevante Ports für Streaming bzw. Remote Control! ... relevante Ports für Streaming bzw. Remote Control! Wenn Sie mit der Installation des IO [io] 8000 / 8001 beginnen, ist es am sinnvollsten mit einem minilan zu beginnen, da dies mögliche Fehlrequellen

Mehr

Dies ist eine Schritt für Schritt Anleitung wie man den Router anschließt und mit dem Internet verbindet.

Dies ist eine Schritt für Schritt Anleitung wie man den Router anschließt und mit dem Internet verbindet. Schnellinstallations Anleitung: Dies ist eine Schritt für Schritt Anleitung wie man den Router anschließt und mit dem Internet verbindet. 1) Verkabeln Sie Ihr Netzwerk. Schließen Sie den Router ans Stromnetz,

Mehr

bintec Workshop Dynamic Host Configuration Protocol Copyright 8. November 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 0.9

bintec Workshop Dynamic Host Configuration Protocol Copyright 8. November 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 0.9 bintec Workshop Dynamic Host Configuration Protocol Copyright 8. November 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 0.9 Ziel und Zweck Haftung Marken Copyright Richtlinien und Normen Wie Sie

Mehr

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Falko Dressler, Ursula Hilgers {Dressler,Hilgers}@rrze.uni-erlangen.de Regionales Rechenzentrum der FAU 1 Tag 4 Router & Firewalls IP-Verbindungen Aufbau von IP

Mehr

Mistral Lan Router ISDN

Mistral Lan Router ISDN Mistral Lan Router ISDN with 4 Fast Ethernet ports + BroadBand Interface Schnellanleitung V1.0 A02-RI/G4 (September 2003) Dieses Handbuch ist als eine Schnellanleitung gedacht worden, deshalb nehmen Sie

Mehr

Inhalt. Funk%onsweise Vor und Nachteile Konfigura%onshinweise Lease- Time

Inhalt. Funk%onsweise Vor und Nachteile Konfigura%onshinweise Lease- Time DHCP Inhalt Funk%onsweise Vor und Nachteile Konfigura%onshinweise Lease- Time DHCP - Einleitung DHCP, das Dynamic Host Configura%on Protocol, dient dazu, die Einrichtung des Netzwerkes zu vereinfachen,

Mehr

Praktikum Rechnernetze Aufgabe 5: Netzmanagement mit Shareund Freeware Software

Praktikum Rechnernetze Aufgabe 5: Netzmanagement mit Shareund Freeware Software Praktikum Rechnernetze Aufgabe 5: Netzmanagement mit Shareund Freeware Software 23. April 2001 Niels-Peter de Witt Matrikelnr. 083921 Karsten Wolke Matrikelnr. 083967 Helge Janicke Matrikelnr. 083973 1

Mehr

TCP. Transmission Control Protocol

TCP. Transmission Control Protocol TCP Transmission Control Protocol Wiederholung TCP-Ports Segmentierung TCP Header Verbindungsaufbau-/abbau, 3 - WayHandShake Timeout & Retransmission MTU maximum transfer Unit TCP Sicher Verbunden? Individuelle

Mehr

Quick Installation Guide

Quick Installation Guide WWW.REDDOXX.COM Erste Schritte Bitte beachten Sie, dass vor Inbetriebnahme auf Ihrer Firewall folgende Ports in Richtung Internet für die Appliance geöffnet sein müssen: Port 25 SMTP (TCP) Port 53 DNS

Mehr

D r e ISP S P i m K l K as a s s e s n e r n au a m H.Funk, BBS II Leer

D r e ISP S P i m K l K as a s s e s n e r n au a m H.Funk, BBS II Leer Der ISP im Klassenraum H.Funk, BBS II Leer Überblick Agenda: Ziel des Workshops Grundlagen PPPoE Realisierung eines lokalen PPPoE Servers Port-Forwarding DNS / DDNS Ziel des Workshops Ein Netzwerk vergleichbar

Mehr

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer Einführung in IP, ARP, Routing Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer - 1 - Netzwerkkomponenten o Layer 3 o Router o Layer 2 o Bridge, Switch o Layer1 o Repeater o Hub - 2 - Layer 3 Adressierung Anforderungen o

Mehr

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol CCNA Exploration Network Fundamentals ARP Address Resolution Protocol ARP: Address resolution protocol 1. Eigenschaften ARP-Cache Aufbau 2. Ablauf Beispiel Flussschema 3. ARP-Arten 4. Sicherheit Man-In-The-Middle-Attacke

Mehr

So wird der administrative Aufwand bei der Konfiguration von Endgeräten erheblich reduziert.

So wird der administrative Aufwand bei der Konfiguration von Endgeräten erheblich reduziert. 11.2 Cisco und DHCP.. nur teilweise CCNA relevant DHCP Dynamic Host Configuration Protocol ist der Nachfolger des BOOTP Protokolls und wird verwendet um anfrandenen Hosts dynamisch IP Parameter - i.d.r.

Mehr

Aufgaben zum ISO/OSI Referenzmodell

Aufgaben zum ISO/OSI Referenzmodell Übung 1 - Musterlösung 1 Aufgaben zum ISO/OSI Referenzmodell 1 ISO/OSI-Model Basics Aufgabe 1 Weisen Sie die folgenden Protokolle und Bezeichnungen den zugehörigen OSI- Schichten zu: IP, MAC-Adresse, HTTP,

Mehr

LAN Konzept Bruno Santschi. LAN Konzept. Version 1.0 März 2001. LAN Konzept.doc Seite 1 von 10 hehe@hehe.ch

LAN Konzept Bruno Santschi. LAN Konzept. Version 1.0 März 2001. LAN Konzept.doc Seite 1 von 10 hehe@hehe.ch LAN Konzept Version 1.0 März 2001 LAN Konzept.doc Seite 1 von 10 hehe@hehe.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Ausgangslage... 3 1.2 Rahmenbedingungen... 3 1.3 Auftrag... 3 1.4 Projektorganisation...

Mehr

Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul

Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul Zweck: Dieses Protokollbeschreibung beschreibt den Aufbau des Modbus TCP Protokolls. Datei: EMU Professional Modbus TCP d Seite 1 von 15 Version 1.0

Mehr

GWDG ISDN-Zugang unter Windows NT als Server

GWDG ISDN-Zugang unter Windows NT als Server ISDN-Zugang unter Windows NT als Server ISDN-Server unter Windows NT bei der Die betreibt zwei Einwahlserver mit jeweils einem S2M Anschluß Dieser stellt den Benutzern jeweils 30 B-Kanäle für den Zugang

Mehr

TCP/UDP. Transport Layer

TCP/UDP. Transport Layer TCP/UDP Transport Layer Lernziele 1. Wozu dient die Transportschicht? 2. Was passiert in der Transportschicht? 3. Was sind die wichtigsten Protkolle der Transportschicht? 4. Wofür wird TCP eingesetzt?

Mehr

Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 - Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Copyright Stefan Dahler 22. Oktober 2013 Version 1.0 www.neo-one.de Seite - 1 - 1. Fax over IP (T.38)

Mehr

Internetprotokoll TCP / IP

Internetprotokoll TCP / IP Internetprotokoll TCP / IP Inhaltsverzeichnis TCP / IP - ALLGEMEIN... 2 TRANSPORTPROTOKOLLE IM VERGLEICH... 2 TCP / IP EIGENSCHAFTEN... 2 DARPA MODELL... 3 DIE AUFGABEN DER EINZELNEN DIENSTE / PROTOKOLLE...

Mehr

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 30. November 2015 OSI-Schichtenmodell Layer 1: Physical Layer (Koaxial-Kabel, Cat5/6-Kabel, Luft für Funkübertragung) Layer 2: Data Link Layer (Ethernet,

Mehr

Hauptdiplomklausur Informatik März 2002: Internet Protokolle

Hauptdiplomklausur Informatik März 2002: Internet Protokolle Universität Mannheim Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Professor Dr. W. Effelsberg Hauptdiplomklausur Informatik März 2002: Internet Protokolle Name:... Vorname:...

Mehr

Übersicht. Generierung von IPv6-Paketen mit Scapy. Scapy GUI - Kurzvorstellung. Szameitpreiks - Beuth Hochschule für Technik Berlin

Übersicht. Generierung von IPv6-Paketen mit Scapy. Scapy GUI - Kurzvorstellung. Szameitpreiks - Beuth Hochschule für Technik Berlin Übersicht Generierung von IPv6-Paketen mit Scapy Scapy GUI - Kurzvorstellung Szameitpreiks - Beuth Hochschule für Technik Berlin 2 Scapy-GUI for IPv6 Generierung von IPv6- Paketen mit Scapy Szameitpreiks

Mehr

Konfigurationsanleitung IGMP Multicast - Video Streaming Funkwerk / Bintec. Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.

Konfigurationsanleitung IGMP Multicast - Video Streaming Funkwerk / Bintec. Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1. Konfigurationsanleitung IGMP Multicast - Video Streaming Funkwerk / Bintec Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.0 1. IGMP Multicast - Video Streaming 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

Quick Installation Guide

Quick Installation Guide WWW.REDDOXX.COM Erste Schritte Bitte beachten Sie, dass vor Inbetriebnahme auf Ihrer Firewall folgende Ports in Richtung Internet für die Appliance geöffnet sein müssen: Port 25 SMTP (TCP) Port 53 DNS

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 7. Intrusion Prevention System 7.1 Einleitung Sie konfigurieren das Intrusion Prevention System um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Grundsätzlich soll nicht jeder TFTP Datenverkehr blockiert werden,

Mehr

Labor - Rechnernetze. : 4 Protokollanalyzer

Labor - Rechnernetze. : 4 Protokollanalyzer Labor - Rechnernetze Versuch : 4 Protokollanalyzer Laborbericht Im Rahmen des Praktikums Rechnernetze sollten mittels des DA 31 Protokollanalyzers Messungen in einem Netzwerk durchgeführt werden. Aufgabe

Mehr

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung 8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von BRRP gezeigt. Beide Router sind jeweils über Ihr Ethernet 1 Interface am LAN angeschlossen. Das Ethernet

Mehr

SolarWinds Engineer s Toolset

SolarWinds Engineer s Toolset SolarWinds Engineer s Toolset Diagnostic Tools Das Engineer s Toolset ist eine Sammlung von 49 wertvoller und sinnvoller Netzwerktools. Die Nr. 1 Suite für jeden Administrator! Die Schwerpunkte liegen

Mehr

TCP/IP-Protokollfamilie

TCP/IP-Protokollfamilie TCP/IP-Protokollfamilie Internet-Protokolle Mit den Internet-Protokollen kann man via LAN- oder WAN kommunizieren. Die bekanntesten Internet-Protokolle sind das Transmission Control Protokoll (TCP) und

Mehr

DHCP Grundlagen 1. DHCP - Protokoll. Dynamic Host Configuration Protocol. DHCP Grundlagen 2. DHCP Varianten

DHCP Grundlagen 1. DHCP - Protokoll. Dynamic Host Configuration Protocol. DHCP Grundlagen 2. DHCP Varianten DHCP - Protokoll DHCP Grundlagen 1 Automatische Zuweisung von Netzwerkeinstellungen (Konfigurationsdaten) für Hosts durch einen DHCP-Server Bei DHCP ist keine manuelle Konfiguration der Hosts erforderlich

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.4 Internet-Protokolle für serielle Leitungen Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik, Trier Prof. Dr. sc. nat.

Mehr

NAT und Firewalls. Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de. Universität Bielefeld Technische Fakultät

NAT und Firewalls. Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de. Universität Bielefeld Technische Fakultät NAT und Firewalls Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung 27. April 2005

Mehr

Konfigurationsanleitung IPsec mit ISDN Backup und statischen IP-Adressen Funkwerk / Bintec

Konfigurationsanleitung IPsec mit ISDN Backup und statischen IP-Adressen Funkwerk / Bintec Konfigurationsanleitung IPsec mit ISDN Backup und statischen IP-Adressen Funkwerk / Bintec Copyright 5. September 2008 Neo-One Stefan Dahler Version 1.0 1. IPsec Verbindung mit ISDN Backup und statischen

Mehr

Benutzerhandbuch bintec R1200 / R1200w(u) / R3000 / R3000w / R3400 / R3800(wu) Fast Ethernet

Benutzerhandbuch bintec R1200 / R1200w(u) / R3000 / R3000w / R3400 / R3800(wu) Fast Ethernet Benutzerhandbuch bintec R1200 / R1200w(u) / R3000 / R3000w / R3400 / R3800(wu) Fast Ethernet Copyright 11. Dezember 2006 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 3.0 Ziel und Zweck Haftung Marken

Mehr

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden:

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden: 1. Konfiguration von DynDNS 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DynDNS beschrieben. Sie erstellen einen Eintrag für den DynDNS Provider no-ip und konfigurieren Ihren DynDNS Namen bintec.no-ip.com.

Mehr

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung 4. Internet Verbindung 4.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration der DFL-800 Firewall gezeigt. Sie konfigurieren einen Internet Zugang zum Provider mit dem Protokoll PPPoE. In der Firewallrichtlinie

Mehr

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler ICMP Situation: Komplexe Rechnernetze (Internet, Firmennetze) Netze sind fehlerbehaftet Viele verschiedene Fehlerursachen Administrator müsste zu viele Fehlerquellen prüfen Lösung: (ICMP) Teil des Internet

Mehr

Chapter 11 TCP. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 11 TCP. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 11 TCP CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1 Telekommunikationsnetze 2 Breitband ISDN Lokale Netze Internet Martin Werner WS 2009/10 Martin Werner, November 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

DHCP. DHCP Theorie. Inhalt. Allgemein. Allgemein (cont.) Aufgabe

DHCP. DHCP Theorie. Inhalt. Allgemein. Allgemein (cont.) Aufgabe 23. DECUS München e.v. Symposium 2000 Bonn Norbert Wörle COMPAQ Customer Support Center Inhalt Theorie Allgemein Aufgabe von Vorteile / Nachteile Wie bekommt seine IP Adresse? Wie wird Lease verlängert?

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 1. Access Point im Personal Mode (WEP / WPA / WPA2) 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Access Point Modus gezeigt. Zur Absicherung der Daten werden die verschiedenen Verschlüsselungsalgorithmen

Mehr

Konfigurationsanleitung Quality of Service (QoS) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.1.

Konfigurationsanleitung Quality of Service (QoS) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.1. Konfigurationsanleitung Quality of Service (QoS) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.1 Seite - 1 - 1. Konfiguration von Quality of Service 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur Probeklausur Aufgabe 1 (Allgemeine Verständnisfragen): 1. Wie nennt man die Gruppe von Dokumenten, in welchen technische und organisatorische Aspekte (bzw. Standards) rund um das Internet und TCP/IP spezifiziert

Mehr

Fehlersuche und Diagnose in Netzwerken. 05.05.2011, C. Durrer / R. Petry

Fehlersuche und Diagnose in Netzwerken. 05.05.2011, C. Durrer / R. Petry Fehlersuche und Diagnose in Netzwerken 05.05.2011, C. Durrer / R. Petry Wozu dieser Aufwand? Die Fehlersuche bei Kommunikationsproblemen kann sehr aufwändig sein Wenn z.b. der FTP Zugriff nicht funktionieren

Mehr

Befehlsreferenz. Copyright Stefan Dahler 11. Oktober 2010 Version 3.0. Seite - 1 -

Befehlsreferenz. Copyright Stefan Dahler 11. Oktober 2010 Version 3.0. Seite - 1 - Befehlsreferenz Copyright Stefan Dahler 11. Oktober 2010 Version 3.0 Seite - 1 - 12. Befehlsreferenz ps Optionen Bedeutung -e Listet alle Prozesse -f Komplette Liste -j Gibt Prozessgruppen-ID aus -l Lange

Mehr

Einführung in TCP/IP. das Internetprotokoll

Einführung in TCP/IP. das Internetprotokoll Schwarz Einführung in TCP/IP das Internetprotokoll Was ist ein Protokoll? Mensch A Mensch B Englisch Deutsch Spanisch Französisch Englisch Japanisch Was sind die Aufgaben eines Protokolls? Informationen

Mehr

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5.

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5. Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5. Ethernet 6. Token Ring 7. FDDI Darstellung des OSI-Modell (Quelle:

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen,

Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen, DIGITRONIC GmbH - Seite: 1 Ausgabe: 11.05.2012 Einstellanleitung GSM XSBOXR6VE Diese Anleitung gilt für die Firmware Version 1.1 Zunächst die SIM Karte mit der richtigen Nummer einsetzten (siehe Lieferschein).

Mehr

Hinweise. Weiterhin wird in dieser Veranstaltung von der IP-Version 4 ausgegangen. ITSec WS 2015 - Teil 1/Wiederholung

Hinweise. Weiterhin wird in dieser Veranstaltung von der IP-Version 4 ausgegangen. ITSec WS 2015 - Teil 1/Wiederholung Hinweise In dieser Veranstaltung wird intensiver Gebrauch der Grundlagen des TCP/IP-Stacks aus der Veranstaltung Rechnernetze gemacht. Der nun folgende Teil wiederholt diesen Teil. Weiterhin wird in dieser

Mehr

Security. Stefan Dahler. 6. Zone Defense. 6.1 Einleitung

Security. Stefan Dahler. 6. Zone Defense. 6.1 Einleitung 6. Zone Defense 6.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von Zone Defense gezeigt. Sie verwenden einen Rechner für die Administration, den anderen für Ihre Tests. In der Firewall können Sie entweder

Mehr

7 Transportprotokolle

7 Transportprotokolle 7 Transportprotokolle 7.1 Transmission Control Protocol (TCP) 7.2 User Datagram Protocol (UDP) 7.3 Ports 7.1 TCP (1) IP-Pakete (Datagramme) von A nach B transportieren reicht nicht interaktive Verbindungen

Mehr

Multicast & Anycast. Jens Link FFG2012. jenslink@quux.de. Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29

Multicast & Anycast. Jens Link FFG2012. jenslink@quux.de. Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29 Multicast & Anycast Jens Link jenslink@quux.de FFG2012 Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 1 / 29 Übersicht 1 Multicast 2 Anycast Jens Link (jenslink@quux.de) Multicast & Anycast 2 / 29 Wer

Mehr

Deckblatt. VPN-Tunnel über Internet. SCALANCE S61x und SOFTNET Security Client Edition 2008. FAQ August 2010. Service & Support. Answers for industry.

Deckblatt. VPN-Tunnel über Internet. SCALANCE S61x und SOFTNET Security Client Edition 2008. FAQ August 2010. Service & Support. Answers for industry. Deckblatt SCALANCE S61x und SOFTNET Security Client Edition 2008 FAQ August 2010 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag stammt aus dem Service&Support Portal der Siemens AG,

Mehr

Konfigurationsanleitung SIP Trunking und ISDN Anlagenanschluss Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Konfigurationsanleitung SIP Trunking und ISDN Anlagenanschluss Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 - Konfigurationsanleitung SIP Trunking und ISDN Anlagenanschluss Graphical User Interface (GUI) Copyright Stefan Dahler 22. Oktober 2013 Version 1.0 www.neo-one.de Seite - 1 - 3. SIP Trunking und ISDN Anlagenanschluss

Mehr

Konfigurationsanleitung Astimax (SIP) an RT1202 (ISDN) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Konfigurationsanleitung Astimax (SIP) an RT1202 (ISDN) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 - Konfigurationsanleitung Astimax (SIP) an RT1202 (ISDN) Graphical User Interface (GUI) Copyright Stefan Dahler 22. Oktober 2013 Version 1.0 www.neo-one.de Seite - 1 - 6. Astimax (SIP) an RT1202 (ISDN) 6.1

Mehr

Networking - Überblick

Networking - Überblick Networking - Überblick Netzwerkgrundlagen René Pfeiffer Systemadministrator GNU/Linux Manages! lynx@luchs.at rene.pfeiffer@paradigma.net Was uns erwartet... Hardware (Ethernet, Wireless LAN) Internetprotokolle

Mehr

DSL Router und Masquerading mit SuSE 7.3 (Kernel2.4 und iptables)

DSL Router und Masquerading mit SuSE 7.3 (Kernel2.4 und iptables) DSL Router und Masquerading mit SuSE 7.3 (Kernel2.4 und iptables) Konfiguration der internen Netzwerkkarte (Beispiel!!!) IP: 192.168.0.1 / 255.255.255.0 Nameserverlist: 194.25.2.132 / 145.253.2.11 Domainsearchlist:

Mehr

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. Konfiguration der Access Listen 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

CISCO-Router. Installation und Konfiguration Dr. Klaus Coufal

CISCO-Router. Installation und Konfiguration Dr. Klaus Coufal CISCO-Router Installation und Konfiguration Dr. Klaus Coufal Themenübersicht Grundlagen Router IOS Basiskonfiguration Administration Dr. Klaus Coufal 5.3.2001 Router Einführung 2 Grundlagen Routing Was

Mehr

Praktikum zur Vorlesung Datenkommunikation. Teil I

Praktikum zur Vorlesung Datenkommunikation. Teil I Praktikum zur Vorlesung Datenkommunikation Teil I 1 1 Praktikum zur Vorlesung Datenkommunikation Ansprechpartner Rainer Krogull Krogull@i4.informatik.rwth-aachen.de Tel. 0241 / 80-21 406 URL http://www-i4.informatik.rwth-aachen.de/dk-ma/

Mehr

Switching. Übung 2 System Management. 2.1 Szenario

Switching. Übung 2 System Management. 2.1 Szenario Übung 2 System Management 2.1 Szenario In der folgenden Übung werden Sie Ihre Konfiguration sichern, löschen und wieder herstellen. Den Switch werden Sie auf die neueste Firmware updaten und die Funktion

Mehr

Security + Firewall. 4.0 PPTP Client Einwahl. 4.1 Szenario

Security + Firewall. 4.0 PPTP Client Einwahl. 4.1 Szenario 4.0 PPTP Client Einwahl 4.1 Szenario In dem folgenden Szenario werden Sie eine VPN Verbindung mit PPTP konfigurieren. In der Zentrale steht ein VPN Server mit statischer IP Adresse. Ein Windows Client

Mehr

Um IPSec zu konfigurieren, müssen Sie im Folgenden Menü Einstellungen vornehmen:

Um IPSec zu konfigurieren, müssen Sie im Folgenden Menü Einstellungen vornehmen: 1. IPSec Verbindung zwischen IPSec Client und Gateway 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer IPSec Verbindung vom Bintec IPSec Client zum Gateway gezeigt. Dabei spielt es keine Rolle,

Mehr

Seite - 1 - 8. Out-Of-Band-Authentifizierung (OOBA) 8.1 Einleitung

Seite - 1 - 8. Out-Of-Band-Authentifizierung (OOBA) 8.1 Einleitung 8. Out-Of-Band-Authentifizierung (OOBA) 8.1 Einleitung Sie konfigurieren den OOBA, um die Webzugriffe mit HTTP ins Internet zu kontrollieren. Das Aufrufen von Webseiten ist nur authentifizierten Benutzern

Mehr

Konfiguration des Wireless Breitband Routers.

Konfiguration des Wireless Breitband Routers. Konfiguration des Wireless Breitband Routers. 1.1 Starten und Anmelden Aktivieren Sie Ihren Browser und deaktivieren Sie den Proxy oder geben Sie die IP-Adresse dieses Produkts bei den Ausnahmen ein. Geben

Mehr

AK-NORD EDV-Vertriebs. GmbH Stormstrasse 8 25524 Itzehoe Gemany

AK-NORD EDV-Vertriebs. GmbH Stormstrasse 8 25524 Itzehoe Gemany AK-NORD EDV-Vertriebs. GmbH Stormstrasse 8 25524 Itzehoe Gemany Tel: +49 (0) 4821/ 8040350 Fax: +49 (0) 4821/ 4083024 Internet www.ak-nord.de E-Mail: technik@ak-nord.de Handbuch AT-Befehle der Modem- Emulation

Mehr

Port-Weiterleitung einrichten

Port-Weiterleitung einrichten Port-Weiterleitung einrichten Dokument-ID Port-Weiterleitung einrichten Version 1.5 Status Endfassung Ausgabedatum 13.03.2015 Centro Business Inhalt 1.1 Bedürfnis 3 1.2 Beschreibung 3 1.3 Voraussetzungen/Einschränkungen

Mehr

08.01.2015 18:57:41 DoS (Denial of Service) Angriff RateFloodUdpInput wurde entdeckt. (FW101) 08.01.2015 18:56:44 DNSv6-Fehler: Der angegebene

08.01.2015 18:57:41 DoS (Denial of Service) Angriff RateFloodUdpInput wurde entdeckt. (FW101) 08.01.2015 18:56:44 DNSv6-Fehler: Der angegebene 08.01.2015 18:57:41 DoS (Denial of Service) Angriff RateFloodUdpInput wurde entdeckt. 08.01.2015 18:56:44 DNSv6-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht von 2003:180:2:2000:0:1:0:53 aufgelöst werden.

Mehr

SolarWinds Engineer s Toolset

SolarWinds Engineer s Toolset SolarWinds Engineer s Toolset Monitoring Tools Das Engineer s Toolset ist eine Sammlung von 49 wertvoller und sinnvoller Netzwerktools. Die Nr. 1 Suite für jeden Administrator! Die Schwerpunkte liegen

Mehr

Prof. Dr. Klaus Lang, Fachhochschule Bingen. rwho rhosts.. NIS YP ... NFS RIP/OSPF/EGP ARP/RARP SLIP/PPP. Modem/V24/ISDN

Prof. Dr. Klaus Lang, Fachhochschule Bingen. rwho rhosts.. NIS YP ... NFS RIP/OSPF/EGP ARP/RARP SLIP/PPP. Modem/V24/ISDN OSI-Modell TCP-/IP-Modell Sitzungsschicht Darstellungsschicht Sicherungsschicht Vermittlungsschicht Bitübertragungsschicht TCP/IP-Architektur FTP Telnet SMTP DNS HTTP... SNMP TFTP rwho rhosts.. NFS NIS

Mehr

1.1 SIP - Kein Ruf möglich

1.1 SIP - Kein Ruf möglich Read Me System Software 10.1.4 Patch 2 und 10.1.5 Patch 2 Mit Systemsoftware 10.1.5 Patch 2 kommt es zu einer Änderung im FXO-Subsystem (POTS), die mit bestehenden Konfigurationen nicht kompatibel ist.

Mehr

Abgesetzte Nebenstelle TECHNIK-TIPPS VON per VPN

Abgesetzte Nebenstelle TECHNIK-TIPPS VON per VPN Abgesetzte Nebenstelle VPN Nachfolgend wird beschrieben, wie vier Standorte mit COMfortel 2500 VoIP Systemtelefonen an eine COMpact 5020 VoIP Telefonanlage als abgesetzte Nebenstelle angeschlossen werden.

Mehr

Stefan Dahler. 1. Konfiguration der Stateful Inspection Firewall. 1.1 Einleitung

Stefan Dahler. 1. Konfiguration der Stateful Inspection Firewall. 1.1 Einleitung 1. Konfiguration der Stateful Inspection Firewall 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration der Stateful Inspection Firewall beschrieben. Es werden Richtlinien erstellt, die nur den Internet Verkehr

Mehr

antrano Fernzugriffslösungen einfach gemacht becom Systemhaus GmbH & Co. KG antrano Handbuch Seite 1

antrano Fernzugriffslösungen einfach gemacht becom Systemhaus GmbH & Co. KG antrano Handbuch Seite 1 antrano Fernzugriffslösungen einfach gemacht becom Systemhaus GmbH & Co. KG antrano Handbuch Seite 1 Inhalt Fernzugriffslösungen einfach gemacht... 1 antrano.box... 5 Anschließen der Box... 5 Konfiguration

Mehr

I-Fly Wireless Broadband Router

I-Fly Wireless Broadband Router with 4 Fast Ethernet ports + 1 Wan port Kurze Anleitung A02-WR-54G/G4 (November 2003)V1.00 Dieses Handbuch ist als eine Schnellenleitung gedacht worden, deshalb nehmen Sie auf das weite Handbuch, das in

Mehr

Universität Stuttgart. Musterlösung. Communication Networks I. 11. März 2011. Termin: IP-Adressierung und -Routing

Universität Stuttgart. Musterlösung. Communication Networks I. 11. März 2011. Termin: IP-Adressierung und -Routing Universität Stuttgart INSTITUT FÜR KOMMUNIKATIONSNETZE UND RECHNERSYSTEME Prof. Dr.-Ing. Andreas Kirstädter Musterlösung Termin: Communication Networks I 11. März 2011 Aufgabe 1 IP-Adressierung und -Routing

Mehr

Tornado 830 / 831. ADSL Router - 4 port Ethernet switch - Wireless 802.11G - Access Point - Firewall - USB printer server

Tornado 830 / 831. ADSL Router - 4 port Ethernet switch - Wireless 802.11G - Access Point - Firewall - USB printer server Tornado 830 / 831 ADSL Router - 4 port Ethernet switch - Wireless 802.11G - Access Point - Firewall - USB printer server Tornado 830 Annex A Tornado 831 Annex B 1 1.1 Starten und Anmelden Aktivieren Sie

Mehr

IPv4 - Internetwork Protocol

IPv4 - Internetwork Protocol IPv4 - Internetwork Protocol Connectionless Pakete werden abgeschickt, eine Bestätigung erfolgt NICHT! Networklayer Erfüllt die Aufgaben der 3. ISO-Schicht Aufbau # Bits Abkürzung Inhalt 4 Vers Version

Mehr

Übertragungsprotokolle TCP/IP Ethernet-Frames / network layer

Übertragungsprotokolle TCP/IP Ethernet-Frames / network layer Ethernet-Frames / network layer Jedes Frame enthält am Anfang zwei Adressen (MAC Adressen) zu je 48 bit, anschliessend folgen die eigentlichen Daten. Die Adressen sind diejenige des Interfaces, welches

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I Security Rev.00 FB2, Grundlagen der Informatik I 2 Paketaufbau Application Host 1 Payload Hallo

Mehr

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen Gliederung 1. Was ist Wireshark? 2. Wie arbeitet Wireshark? 3. User Interface 4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen 1 1. Was

Mehr

Konfigurationsanleitung Anbindung einer externen Nebenstelle Funkwerk. Seite - 1 -

Konfigurationsanleitung Anbindung einer externen Nebenstelle Funkwerk. Seite - 1 - Konfigurationsanleitung Anbindung einer externen Nebenstelle Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.1 Seite - 1 - 1. Anbindung einer externen Nebenstelle 1.1 Einleitung

Mehr

Themen. Dienste der Transportschicht. 3-Wege-Handshake. TCP-Protokoll-Header. Real-Time-Protocol

Themen. Dienste der Transportschicht. 3-Wege-Handshake. TCP-Protokoll-Header. Real-Time-Protocol Themen Dienste der 3-Wege-Handshake TCP-Protokoll-Header Real-Time-Protocol Dienste der Fehlerüberwachung Steuerung der Reihenfolge Wie kann eine korrekte Paket-Übertragung garantiert werden? Wie kann

Mehr

MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente

MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente Die 1.7.5 Version wurde zum DOMIQ/Base Modul die Funktion der Bedienung des MOD- BUS/TCP und MODBUS/UDP Protokolls hinzugefügt. Das Base Modul erfüllt die Rolle des

Mehr

Was muss ich bei einem Netzaufbau mit 4 verschiedenen VLANs und unterschiedlicher Netzwerk- Hardware beachten?

Was muss ich bei einem Netzaufbau mit 4 verschiedenen VLANs und unterschiedlicher Netzwerk- Hardware beachten? SOP: Thema Komplexe Netzwerke Passend zu ZyXEL Hands-On Workshop Komplexe Netzwerke in 2014 Trainer: Marc Stefanski / Michael Wirtz Datum: Feb. 2014 Aufgabe: Was muss ich bei einem Netzaufbau mit 4 verschiedenen

Mehr

1 Hochverfügbarkeit. 1.1 Einführung. 1.2 Network Load Balancing (NLB) Quelle: Microsoft. Hochverfügbarkeit

1 Hochverfügbarkeit. 1.1 Einführung. 1.2 Network Load Balancing (NLB) Quelle: Microsoft. Hochverfügbarkeit 1 Hochverfügbarkeit Lernziele: Network Load Balancing (NLB) Failover-Servercluster Verwalten der Failover Cluster Rolle Arbeiten mit virtuellen Maschinen Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configure

Mehr

P793H PPP/ACT LAN 4 PRESTIGE P793H

P793H PPP/ACT LAN 4 PRESTIGE P793H PW R A CT RESET SYS CA RD L AN 10/100 W AN-1 10/100 WAN-2 10/100 1 DMZ 10/100 2 3 4 DIAL BACKUP CONSO LE PW R /SYS D SL PPP/ACT 1 2 LAN 3 4 PRESTIGE 700 SERIES PW R /SYS D SL PPP/ACT 1 2 LAN 3 4 PRESTIGE

Mehr

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel VS3 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel Inhaltsverzeichnis für die Vorlesung Zur Motivation: 4 Beispiele aus der Praxis Allgemeine Anforderungen an Verteilte

Mehr

Mindbreeze InSpire. Management Center ... Support : Tel.:

Mindbreeze InSpire. Management Center ... Support : Tel.: Mindbreeze InSpire... Management Center Support : Tel.: +43 732 606162 620 E-Mail: support@mindbreeze.com 1 Vorbereitung Im Mindbreeze InSpire Management Center werden Administrations- und Managementaufgaben

Mehr

LANCOM Systems LANCOM Software Version 5.20 Dezember 2005

LANCOM Systems LANCOM Software Version 5.20 Dezember 2005 LANCOM Systems LANCOM Software Version 5.20 Dezember 2005 2005, LANCOM Systems GmbH www.lancom.de Highlights LCOS 5.20 LCOS 5.20 und LANtools 5.20 Unterstützte Modelle: LANCOM 800+ LANCOM DSL/I-10+ LANCOM

Mehr

IPSec-VPN mit Software-Client. ZyXEL USG Firewall-Serie ab Firmware Version Knowledge Base KB-3516 August Studerus AG

IPSec-VPN mit Software-Client. ZyXEL USG Firewall-Serie ab Firmware Version Knowledge Base KB-3516 August Studerus AG IPSec-VPN mit Software-Client ZyXEL USG Firewall-Serie ab Firmware Version 4.10 Knowledge Base KB-3516 August 2014 Studerus AG IPSEC-VPN MIT SOFTWARE-CLIENT Einige Einstellungen zeigt die USG erst nach

Mehr