Hamburger Schulstatistik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hamburger Schulstatistik"

Transkript

1 Hamburger Schulstatistik Schuljahr 2013/14 Schulen, Klassen, Schülerinnen und Schüler in Hamburg Statistische Veröffentlichung der Behörde für Schule und Berufsbildung

2 Inhaltsverzeichnis Seite 3 Einleitung 4 Begriffserläuterungen 5 Übersicht zur Hamburger Schulsystematik Hamburger allgemeinbildende Schulen 6 Schulen 7 Zeitreihe: Schulen 8 Verteilung der Schülerinnen und Schüler nach Schüler-Schulform und Jahrgangsstufe 9 Schülerinnen und Schüler an Hamburger Schulen 10 Schülerinnen und Schüler an Hamburger en Schulen 11 Schülerinnen und Schüler an Hamburger nicht en Schulen 12 Zeitreihe: Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 1, 5, 7 und Schülerinnen und Schüler im Vergleich zum Vorjahr 14 Klassen an en Schulen 15 Durchschnittliche Klassenfrequenz an en Schulen 15 Klassen an nicht en Schulen 16 Zeitreihe: Anteil der Schülerinnen und Schüler ohne deutsche Staatsangehörigkeit 16 Zeitreihe: Anteil der Schülerinnen und Schüler mit nicht deutscher Familiensprache 17 Zum Schulbesuch im Ausland beurlaubte Schülerinnen und Schüler 18 Zeitreihe: Zum Schulbesuch im Ausland beurlaubte Schülerinnen und Schüler an en Gymnasien und n 18 Zeitreihe: Kinder mit vorschulischer Sprachförderung nach 28 a HmbSG 19 Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt 20 Zeitreihe: Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt 21 Schulentlassene nach Schulform und Abschlussart 22 Schulentlassene nach Abschlussart, Schulform und zuletzt besuchter Jahrgangsstufe 22 Schulentlassene nach Schulform und Abschlussart sowie zuletzt besuchter Jahrgangsstufe 23 Zeitreihe: Schulentlassene nach Abschlussart Hamburger berufsbildende Schulen 24 Schülerinnen und Schüler an en Schulen 25 Schülerinnen und Schüler an nicht en Schulen 26 Zeitreihe: Schülerinnen und Schüler (mit Anfängern) Prognose 27 Schülerprognose der allgemeinbildenden Schulen 28 Schülerprognose der en berufsbildenden Schulen Weitere Informationen zur Hamburger Schulstatistik finden Sie unter: Statistikamt Nord: Statistisches Bundesamt Deutschland: Kultusministerkonferenz (KMK): 2

3 Einleitung Die statistische Information "Hamburger Schulstatistik" gibt einen Überblick in Tabellenform über die Entwicklung der Schul-, Schüler-, Klassen- und Absolventenzahlen in Hamburg. Die Behörde für Schule und Berufsbildung erhebt jährlich nach Schuljahresbeginn eine Vielzahl von statistischen Daten im Rahmen der Schuljahreserhebung an den Hamburger Schulen. Stichtag des Schuljahres 2013/14 war für die allgemeinbildenden Schulen der , für die berufsbildenden Schulen der Aus den stichtagsbezogenen Daten werden die aktuellen quantitativen Kenngrößen des hamburgischen Schul- und Bildungswesens generiert und auf den folgenden Seiten in Tabellenform dargestellt. Tendenzen sowie Entwicklungen werden durch Zeitreihen sichtbar gemacht. Dem Tabellenwerk vorangestellt sind Begriffserläuterungen und eine Übersicht zur Hamburger Schulsystematik, die Auskunft über die in den Tabellen benutzten Begriffe geben. Die durch die Erhebung gewonnenen Daten bilden die Grundlage für Schülerund Absolventenprognosen sowie für daraus abgeleitete Bedarfsplanungen. Im Gegensatz zu der bundesgesetzlich geregelten Hochschulstatistik handelt es sich bei der Schulstatistik um eine gemäß KMK-Vereinbarung geregelte Länderstatistik, die hinsichtlich des Erhebungsprogramms und der Stichtage mit den anderen Bundesländern abgestimmt ist und vom Statistischen Bundesamt koordiniert wird. Sie ist die Grundlage für die Erfüllung der Berichtspflicht gegenüber dem Statistischen Bundesamt und der Kultusministerkonferenz. Die Daten werden seit 2004 auf Basis von Schülerindividualdatensätzen unter Berücksichtigung der Schuldatenschutzverordnung (HmbSG, 98) erhoben. Beim Vergleich der hier veröffentlichten Daten mit denen, die von der KMK und dem Statistischem Bundesamt veröffentlicht werden, ist zu berücksichtigen, dass aus Gründen einer besseren länderübergreifenden Vergleichbarkeit bei der KMK und dem Statistischem Bundesamt Schulformen z.t. anders benannt und Schulstufen (/II) z.t. anders gruppiert werden. Die statistische Information "Hamburger Schulstatistik" wird von der Behörde für Schule und Berufsbildung im Internet unter veröffentlicht. Weitergehende Darstellungen und Aspekte des Hamburger Bildungswesens werden von der Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung unter anderem im Bildungsbericht des Instituts für Bildungsmonitoring oder dem Ausbildungsreport des Hamburger Instituts für berufliche Bildung veröffentlicht. Dr. Andreas Happe Leitung des Referats Datenmanagement 3

4 Begriffserläuterungen Rechtsstatus Staatliche Schulen sind Schulen in öffentlicher Trägerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg. Nicht e Schulen werden von einem privaten Träger betrieben und sind entweder anerkannte oder genehmigte Ersatzschulen. Allgemeinbildende Schulen Schülerinnen und Schüler in allgemeinbildenden Schulen werden in verschiedenen Schulformen auf einen allgemeinbildenden Schulabschluss vorbereitet (vgl. Übersicht der Schulsystematik). Klassenarten An allgemeinbildenden Schulen wird nach folgenden Klassenarten unterschieden: ABC Alphabetisierungsklassen KlSMB Klassen für mehrfach Förderbedürftige BVJ Berufsvorbereitungsschule Regel Regelklasse HuSMB Hausunterricht Vbkl Internationale Vorbereitungsklassen Intkl Integrationsklasse VklHA Vorbereitungsklassen für den Hauptschulabschluss IntSwJ Integration von schulverweigernden Jugendlichen VstHa, Ha teilqualifizierende Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung IR Integrative Regelklasse VstHöHa, HöHa Höhere Handelsschule Klkl Kleinklassen Allgemeine Schulen Allgemeinbildende Schulen ohne Sonderschulen Schulstufe In den Hamburger allgemeinbildenden Schulen werden folgende Schulstufen unterschieden: Elementarstufe (Vorschulklasse) Primarstufe (Jahrgangsstufen 1 bis 4) (Jahrgangsstufen 5 bis 10 ) I (Jahrgangsstufe 11 bis 14) Studienstufe bezeichnet den Bereich der letzten beiden Jahrgangstufen vor Erreichen der allgemeinen Hochschulreife. Schulentlassene sind Absolventen und Abgänger allgemeinbildender Schulen und werden nach folgenden Abschlussarten differenziert: Abschlussart Abkürzung bis Schuljahr 2012/13 ab Schuljahr 2013/14 bis 2012/13 ab 2013/14 ohne Hauptschulabschluss ohne Schulabschluss ohs osa mit Hauptschulabschluss erster allgemeinbildender Schulabschluss mhs esa Realschulabschluss mittlerer Schulabschluss RS msa schulischer Teil der Fachhochschulreife schulischer Teil der Fachhochschulreife schfhr schfhr Fachhochschulreife Fachhochschulreife FHR FHR Allgemeine Hochschulreife Allgemeine Hochschulreife Abitur Abi Absolventen des Studienkollegs werden nicht ausgewiesen. Nicht-Schüler-Prüfungen Allgemeinbildende Abschlüsse, die von Schülerinnen und Schüler erworben wurden, die im Vorjahr nicht durch die Schülerstatistik erfasst wurden und entsprechende Prüfungen bei der Behörde für Schule und Berufsbildung in Hamburg abgelegt haben. Berufsbildende Schulen Schülerinnen und Schüler berufsbildender Schulen werden auf eine Berufsausbildung vorbereitet oder streben einen Berufsabschluss oder eine berufliche Fortbildung an. Schülerinnen und Schüler aus nicht en Schulen werden nur dann berücksichtigt, wenn die Schule nach dem Gesetz über Schulen in freier Trägerschaft gefördert wird. 4

5 Übersicht zur Hamburger Schulsystematik Schulformen gefasst Vorschulklasse Vorschulklasse VSK, 0 aktuell Grundschule Grundschule 1 bis 4 aktuell Grundschule in Grundschule 5 und 6 aktuell Sonderschule Berufliche Bildungsgänge an Sonderschule Erwachsenenbildung Studienkolleg 5 bis 13 aktuell mhs, RS, schfhr, Abitur Doppeltqualifizierender Bildungsgang 11 bis 14 aktuell RS, schfhr, Abitur, außerdem Abschluss Chemisch-technische Assistenz Integrierte Gesamtschule 5 bis 13 bis 2012/13 mhs, RS, schfhr, Abitur Haupt- und Realschule 7 bis 10 bis 2012/13 mhs, RS Integrierte Haupt-/Realschule 7 bis 10 bis 2012/13 mhs, RS Realschule 7 bis 10 bis 2010/11 mhs, RS Hauptschule 7 bis 9 bis 2009/10 mhs Aufbaugymnasium ab Vorstufe 11 bis 13 bis 2011/12 schfhr, Abitur Aufbaugymnasium ab Stufe bis 12 bis 2011/12 schfhr, Abitur Aufbaugymnasium ab Eingangsstufe 11 bis 13 bis 2009/10 schfhr, Abitur Beobachtungsstufe der Haupt- und Realschule 5 und 6 bis 2010/11 Stufe 5 und 6 der kooperativen Gesamtschule 5 und 6 bis 2010/11 5 bis 12 aktuell mhs, RS, schfhr, Abitur 6-stufiges Schulform Allgemeinbildende Schulen Jahrgangsstufe Gültigkeit mögliche allgemeinbildende Abschlüsse 7 bis 10 aktuell mhs, RS 7 bis 12 bis 2010/11 mhs, RS, schfhr 9-stufiges 5 bis 13 bis 2009/10 mhs, RS, schfhr, Abitur 8-stufiges 5 bis 12 bis 2009/10 mhs, RS, schfhr, Abitur 7-stufiges 7 bis 13 bis 2009/10 mhs, RS, schfhr, Abitur Aufbaugymnasium ab Stufe 9 9 bis 13 bis 2009/10 mhs, RS, schfhr, Abitur Aufbaugymnasium ab Stufe 8 8 bis 12 bis 2010/11 mhs, RS, schfhr, Abitur Förderschule 1 bis 10 aktuell mhs Regionales Bildungs- und Beratungszentrum VSK bis 10 aktuell mhs, RS Spezielle Sonderschule 1 bis 12 aktuell mhs Realschulzweig der speziellen Sonderschule 7 bis 10 bis 2011/12 mhs, RS Berufsvorbereitungsschule 10 und 11 aktuell mhs Berufsfachschule 10 bis 12 aktuell RS, schfhr Abendhauptschule 9 aktuell mhs Abendrealschule 10 aktuell RS Abendgymnasium 10 bis 13 aktuell RS, FHR, Abitur Hansa-Kolleg 11 bis 13 aktuell FHR, Abitur FHR, Abitur Berufsbildende Schulen Schulform Ausbildungsdauer in Monaten Gültigkeit angestrebter Abschluss Berufsschule 24 bis 42 aktuell Abschlusszeugnis, zusäzlicher Erwerb von mhs, RS und FHR (Schulversuch) möglich Berufsausbildung vollqualifizierende Berufsfachschule 24 bis 48 aktuell Berufsqualifizierung (teilqualifizierende Berufsfachschule) Abschlusszeugnis, FHR, zusäzlicher Erwerb der Fachhochschulreife möglich (Chemischtechnische Assistenz) 12 aktuell Übernahme in Ausbildung Integration in Ausbildung (Übergangsbereich) Berufsvorbereitungsschule 12 bis 24 aktuell teilqualifizierende Berufsfachschulen 12 bis 36 aktuell Übergang in Ausbildung oder andere Maßnahmen, Erwerb von mhs oder RS möglich. Erwerb einer Hochschulzugangsberechtigung Erwerb einer Hochschulzugangsberechtigung nach einem ersten Berufsabschluss Berufliche Qualifikation nach einem ersten Berufsabschluss Höhere Handelsschule 24 aktuell FHR Berufliche Gymnasien 36 aktuell FHR, Abitur Fachoberschule 12 aktuell FHR Berufsoberschule 12 bis 24 aktuell FHR, Abitur Fachschule 12 bis 36 aktuell Abschlusszeugnis, zusätzlicher Erwerb der FHR möglich 5

6 Hamburger allgemeinbildende und berufsbildende Schulen im Schuljahr 2013/14 Bildungsbereich / Schulform der Schule der Schulen nicht Allgemeinbildende Schulen gesamt der Schülerinnen und Schüler nicht gesamt Grundschule darunter mit Vorschulklasse mit Grundschule in mit Vorschulklasse darunter mit Grundschule mit Gymnasialzweig mit Doppeltqualifizierendem Bildungsgang Rudolf-Steiner-Schulen Sonderschule davon Spezielle Sonderschule mit Vorschulklasse darunter mit Berufsvorbereitungsschule und Berufsfachschule davon Regionales Bildungs- und Beratungszentrum mit Vorschulklasse darunter Spezielle Sonderschule mit Berufsvorbereitungsschule Erwachsenenbildung darunter Studienkolleg Allgemeinbildende Schulen gesamt Berufsbildende Schulen darunter mit Schulform Berufsschule Berufsvorbereitungsschule vollqualifizierender Berufsfachschule teilqualifizierender Berufsfachschule Höhere Handelsschule Fachschule Fachoberschule Berufsoberschule Berufliches Berufsbildende Schulen gesamt Quelle: Schuljahreserhebung

7 Zeitreihe: Schulen in Hamburg Schulform der Schule 2005/ / / / / / / / /14 nicht Grundschule 1) (Grund-,) Haupt- und Realschule Integrierte Gesamtschule kooperative Gesamtschule Rechtsstatus Allgemeinbildende Schulen Sonderschulen darunter: Regionales Bildungs- und Beratungszentrum (ReBBZ) 13 Abendschulen Hansa-Kolleg Studienkolleg Berufsbildende Schulen Allgemeinbildende Schulen Grundschule 1) (Grund-,) Haupt- und Realschule Integrierte Gesamtschule kooperative Gesamtschule Rudolf-Steiner-Schule Sonderschulen Abendschulen Berufsbildende Schulen Allgemeinbildende Schulen Berufsbildende Schulen ) Ab 2010/11einschließlich auslaufender Haupt-/Realschulformen und 6-jähriger Grundschule. Quelle: Schuljahreserhebungen der Jahre 2005 bis

8 gesamt Anteil Schüler- Schulform an "gesamt" Verteilung nach Schüler-Schulform und Jahrgangsstufe Schülerinnen und Schüler an Hamburger allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2013/14 Schulstufe / Jahrgangsstufe Rechtsstatus Schüler-Schulform Elementarstufe Primarstufe I/ Stufe 11 und 12 an Sonderschulen Doppeltqualifiz. BG 8 nicht VSK Vorschulklasse ,5% Grundschule ,4% 1) ,6% Rudolf-Steiner-Schule ,6% ,1% Sonderschule ,8% gesamt ,0% Anteil Schülerjahrgang an "gesamt" 4,5% 8,3% 8,1% 8,2% 8,1% 32,6% 7,9% 8,1% 8,3% 8,2% 8,4% 9,0% 49,9% 6,1% 5,2% 1,7% 0,01% 13,0% 100,0% Berufsvorbereitungsschule, Berufsfachschule Erwachsenenbildung Studienkolleg Vorschulklasse ,6% Grundschule ,1% 1) ,6% ,9% Sonderschule ,8% gesamt ,0% Anteil Schülerjahrgang an "gesamt" 4,6% 8,0% 7,9% 8,0% 7,9% 31,8% 7,9% 8,2% 8,4% 8,2% 8,5% 9,0% 50,3% 6,2% 5,4% 1,7% 0,01% 13,3% 100,0% Berufsvorbereitungsschule, Berufsfachschule Erwachsenenbildung Studienkolleg Vorschulklasse 725 Grundschule ,6% ,3% Rudolf-Steiner-Schule ,5% ,9% Sonderschule ,0% gesamt ,0% Anteil Schülerjahrgang an "gesamt" 3,7% 10,3% 9,5% 9,5% 9,8% 39,1% 7,7% 7,3% 7,5% 7,5% 7,8% 8,5% 46,3% 5,2% 4,2% 1,5% 10,9% 100,0% Erwachsenenbildung darunter Schülerinnen und Schüler, die am Stichtag für den Schulbesuch im Ausland beurlaubt waren n Rudolf-Steiner-Schulen Gymnasien Anteil der beurlaubten Schülerinnen und Schüler an allgemeinen Schulen und nicht und nicht ,03% 0,1% 0,1% 2,1% 0,4% 4,3% 0,1% 2,0% 0,8% 1) einschließlich Doppeltqualifizierendem Bildungsgang Quelle: Schuljahreserhebung 2013

9 Quelle: Schuljahreserhebung 2013 Verteilung nach Schulform der Schule und Jahrgangsstufe Schülerinnen und Schüler an Hamburger allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2013/14 9 Schulform der Schule Schulen Grundschule Rudolf-Steiner-Schule 6 71 Elementarstufe VSK Jahr 2. Jahr 200 Vorschulklasse Grundschule 1) Doppeltqualifiz. BG Vorschulklasse Grundschule Doppeltqualifizierender Bildungsgang Grundschule stufiges ) allgemeine Schulen 377 gesamt Sonderschule Spezielle Sonder-schule Regionales Bildungs- und Beratungszentrum (ReBBZ) Sonderschulen Erwachsenenbildung darunter mit Schüler- Schulform Schüler-Schulform Schulstufe / Jahrgangsstufe Primarstufe I/ Stufe 11 und 12 an Sonderschulen 1 Vorschulklasse Spezielle Sonderschule Berufsvorbereitungsschule BFS Wirtschaft u. Verwaltung BFS Höhere Handelsschule Vorschulklasse Förderschule Spezielle Sonderschule Berufsvorbereitungsschule gesamt Abendhauptschule Abendrealschule Abendgymnasium Hansa-Kolleg Studienkolleg gesamt darunter Studienstufe allgemeinbildende Schulen ) Darunter vier Grundschulen, die am Schulversuch "6-jährige Grundschule" teilnehmen. Darunter eine Grundschule bis Stufe 5 nach französischem Schulsystem 2) Darunter ein ab Stufe 6 nach französischem Schulsystem.

10 ) Darunter vier Grundschulen, die am Schulversuch "6-jährige Grundschule" teilnehmen. Quelle: Schuljahreserhebung 2013 Verteilung nach Schulform der Schule und Jahrgangsstufe Schülerinnen und Schüler an en Hamburger allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2013/14 Schulstufe / Jahrgangsstufe 10 Schulform der Schule Schulen Grundschule Elementarstufe Primarstufe I/ Stufe 11 und 12 an Sonderschulen VSK Jahr 2. Jahr 187 Vorschulklasse Grundschule 1) Vorschulklasse Grundschule Doppeltqualifizierender Bildungsgang stufiges Doppeltqualifiz. BG allgemeine Schulen 309 gesamt Sonderschule Spezielle Sonderschule Regionales Bildungs- und Beratungszentrum (ReBBZ) 13 darunter mit Schüler- Schulform Schüler-Schulform Sonderschulen 26 gesamt Erwachsenenbildung Vorschulklasse Spezielle Sonderschule Berufsvorbereitungsschule Berufsfachschule Vorschulklasse Förderschule Spezielle Sonderschule Berufsvorbereitungsschule Abendhauptschule Abendrealschule Abendgymnasium Hansa-Kolleg Studienkolleg gesamt darunter Studienstufe allgemeinbildende Schulen

11 Verteilung nach Schulform der Schule und Jahrgangsstufe Schülerinnen und Schüler an nicht en Hamburger allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2013/14 Schulform der Schule Schulen Grundschule Rudolf-Steiner-Schule 6 11 Schüler-Schulform Elementarstufe VSK Jahr 2. Jahr 13 Vorschulklasse Grundschule 1) Schulstufe / Jahrgangsstufe Vorschulklasse Grundschule Primarstufe Grundschule I/ Stufe 11 und 12 an Sonderschulen ) allgemeine Schulen 68 gesamt Sonderschule 5 Erwachsenenbildung 1 darunter mit Schüler- Schulform Spezielle Sonderschule Abendgymnasium darunter Studienstufe 11 allgemeinbildende Schulen ) Darunter eine Grundschule bis Stufe 5 nach französischem Schulsystem. Quelle: Schuljahreserhebung ) Darunter ein ab Stufe 6 nach französischem Schulsystem.

12 Zeitreihe: Schülerinnen und Schüler an Hamburger allgemeinbildenden Schulen in den Jahrgangsstufen 1, 5, 7 und 11 (Eingangsstufen) Jahrgangsstufe Schüler- Schulform 2009/ / / / /14 Anteil Anteil Anteil Anteil Anteil Grundschule ,3% ,8% ,2% ,5% ,7% 1 Sonderschule 537 3,7% 476 3,2% 427 2,8% 365 2,5% 348 2,3% ,0% ,0% ,0% ,0% ,0% Grundschule 950 6,4% 158 1,0% 141 0,9% 172 1,2% ,9% ,9% ,0% ,0% ,8% ,5% ,7% ,5% ,9% ,8% Sonderschule 705 4,6% 594 4,0% 536 3,5% 468 3,2% 465 3,2% ,0% ,0% ,0% ,0% ,0% ,9% ,5% ,1% ,6% ,5% ,0% ,6% ,6% ,8% ,7% Sonderschule 829 5,2% 771 4,9% 822 5,3% 544 3,6% 577 3,7% ,0% ,0% ,0% ,0% ,0% ,9% ,7% ,7% ,0% ,8% ,1% ,3% ,3% ,9% ,0% Sonderschule 119 1,1% 134 1,2% ,0% ,0% ,0% ,0% ,0% Quelle: Schuljahreserhebungen der Jahre 2009 bis

13 Schülerinnen und Schüler an Hamburger Schulen im Schuljahr 2013/14 und im Vergleich zum Vorjahr Schuljahr 2012/13 Schuljahr 2013/14 Differenz Schüler-Schulform Schulstufe nicht nicht nicht Anteil Anteil Anteil Allgemeinbildende Schulen Vorschulklasse Elementarstufe ,9% 14 2,0% 565 7,3% Grundschule Primarstufe ,8% 63 0,8% 952 1,6% ,5% 26 9,2% ,4% 103 2,0% ,4% I ,4% 21 1,9% 726 6,8% ,7% 76 2,3% ,4% I ,3% 54 6,1% 645 5,4% Primarstufe ,5% ,1% ,5% Sonderschule (ohne Berufsvorbereitungsschule, ,1% -7-2,0% ,9% Berufsfachschule) Werkstufe (11,12) ,8% 5 7,0% 8 4,5% Abendhauptschule Abendrealschule Abendgymnasium Hansa-Kolleg Studienkolleg Berufsfachschule Berufsvorbereitungsschule gesamt ,7% 311 1,6% ,7% ,7% -1-0,7% ,4% -33-8,4% ,6% 33 16,3% -7-0,7% ,3% -6-3,3% ,7% 58 21,7% ,2% 33 16,3% 11 0,5% ,1% 2 6,1% ,2% 1 2,2% ,8% 3 3,8% ,7% 380 2,0% ,7% Berufsbildende Schulen Berufsschule Berufsvorbereitungsschule Berufsfachschule Fachschule Fachoberschule Berufsoberschule Berufliche Gymnasien gesamt ,8% -44-5,9% ,9% ,0% -72-2,0% ,4% 2 0,3% ,3% ,0% 43 5,1% 404 8,3% ,3% ,3% ,1% ,1% ,7% ,7% ,5% 1 0,0% ,3% ,1% 381 1,8% 681 0,3% Quelle: Schuljahreserhebungen der Jahre 2012 und

14 Klassen an en allgemeinbildenden Schulen (ohne I und Erwachsenenbildung) im Schuljahr 2013/14 Schulstufe / Jahrgangsstufe Rechtsstatus Schulform der Schule Schulform der Klasse Klassenart Elementarstufe Primarstufe Stufe 11 und 12 an Sonderschulen Grundschule Vorschulklasse Regel 388 Vorschulklasse Regel 22 VSK Regel IR Intkl ABC 2 5 Vbkl Regel 1 1 Intkl 1 1 ABC 1 1 Vbkl Regel IR 7 8 Intkl 2 1 ABC 1 Vbkl Regel Intkl ABC Vbkl Regel stufiges Regel 1 Vorschulklasse Regel 6 Regel Vbkl Regel Regionales Förderschule VKlHA Bildungs- und Beratungszentrum (ReBBZ) Spezielle Sonderschule Regel Spezielle Sonderschule Grundschule Grundschule Berufsvorbereitungsschule BVJ 1 Vorschulklasse Regel 1 Spezielle Sonderschule Regel Klkl KlSMB HuSMB Berufsvorbereitungsschule BVJ 1 1 Berufsfachschule Allgemeine Schulen gesamt Sonderschulen gesamt VstHa 1 Ha 1 1 VstHöHa 1 HöHa Quelle: Schuljahreserhebung

15 Durchschnittliche Klassenfrequenz an en allgemeinen Schulen nach Schulform und Klassenstufen im Schuljahr 2013/14 (Regelklassen und Integrative Regelklassen) Schüler-Schulform Grundschule Grundschule mit Klassenstufe ,4 20,2 20,1 20,3 18,1 18,8 21,8 22,1 23,5 24,1 23,7 24,2 26,7 26,3 25,3 25,8 26,0 26,2 Quelle: Schuljahreserhebung 2013 Klassen an nicht en allgemeinbildenden Schulen (ohne I und Erwachsenenbildung) im Schuljahr 2013/14 Schulstufe / Jahrgangsstufe Rechtsstatus Schulform der Schule Schulform der Klasse Klassenart Elementarstufe Primarstufe Stufe 11 und 12 an Sonderschulen Vorschulklasse Regel 22 VSK nicht Grundschule Rudolf-Steiner- Schule Grundschule Regel Vorschulklasse Regel Grundschule Regel Regel Intkl IntSwJ Grundschule Regel Regel Regel Allgemeine Schulen gesamt Sonderschule Spezielle Sonderschule Regel nicht Quelle: Schuljahreserhebung

16 Quelle: Schuljahreserhebungen der Jahre 2009 bis 2013 Schülerinnen und Schüler davon Anteil mit nicht deutscher Familiensprache Vorschulklasse ,9% ,5% ,8% ,4% ,3% Grundschule ,7% ,6% ,4% ,3% ,0% Grundschule in ,5% ,9% ,4% ,9% ,3% ,4% ,0% ,2% ,9% ,2% ,1% ,3% ,4% ,5% Sonderschule ,8% ,9% ,9% ,9% ,3% gesamt ,7% ,7% ,5% ,0% ,7% Erwachsenenbildung ,6% ,0% ,3% ,7% ,0% ,6% ,6% ,4% ,1% ,9% Quelle: Schuljahreserhebungen der Jahre 2009 bis 2013 Zeitreihe: Anteil der Schülerinnen und Schüler ohne deutsche Staatsangehörigkeit an Hamburger allgemeinbildenden Schulen Schüler-Schulform Schülerinnen und Schüler Schuljahr 2009/ / / / /14 davon Anteil ohne deutsche Staatsangehörigkeit Schülerinnen und Schüler davon Anteil ohne deutsche Staatsangehörigkeit Schülerinnen und Schüler davon Anteil ohne deutsche Staatsangehörigkeit Schülerinnen und Schüler davon Anteil ohne deutsche Staatsangehörigkeit Schülerinnen und Schüler davon Anteil ohne deutsche Staatsangehörigkeit Vorschulklasse ,2% ,4% ,9% ,7% ,3% Grundschule ,4% ,3% ,8% ,3% ,6% Grundschule in ,5% ,3% ,6% ,8% ,0% ,9% ,9% ,7% ,6% ,9% ,5% ,0% ,2% ,7% Sonderschule ,1% ,9% ,2% ,8% ,5% gesamt ,3% ,6% ,9% ,0% ,6% Erwachsenenbildung ,1% ,3% ,8% ,9% ,6% ,5% ,8% ,0% ,2% ,8% 16 Zeitreihe: Anteil der Schülerinnen und Schüler mit nicht deutscher Familiensprache an Hamburger allgemeinbildenden Schulen Schuljahr 2009/ / / / /14 Schüler-Schulform Schülerinnen und Schüler davon Anteil mit nicht deutscher Familiensprache Schülerinnen und Schüler davon Anteil mit nicht deutscher Familiensprache Schülerinnen und Schüler davon Anteil mit nicht deutscher Familiensprache Schülerinnen und Schüler davon Anteil mit nicht deutscher Familiensprache

17 Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2013/14 für den Schulbesuch im Ausland beurlaubt sind Rechtsstatus und nicht nicht Jahrgangsstufe Schüler-Schulform Zeitraum der Beurlaubung Schülerinnen und Schüler ganzjährig Rudolf-Steiner-Schule im 1. Halbjahr im 2. Halbjahr ganzjährig im 1. Halbjahr 8 8 im 2. Halbjahr 1 1 ganzjährig im 1. Halbjahr im 2. Halbjahr ganzjährig im 1. Halbjahr im 2. Halbjahr im 1. Halbjahr beurlaubte Schülerinnen und Schüler Anteil an Schülerinnen und Schüler 0,03% 0,1% 0,1% 2,1% 4,3% 0,1% 1,1% im 2. Halbjahr beurlaubte Schülerinnen und Schüler Anteil an Schülerinnen und Schüler 0,02% 0,02% 0,2% 1,9% 4,1% 0,1% 1,0% Schülerinnen und Schüler gesamt ganzjährig gesamt im 1. Halbjahr im 2. Halbjahr ganzjährig im 1. Halbjahr im 2. Halbjahr ganzjährig im 1. Halbjahr im 2. Halbjahr im 1. Halbjahr beurlaubte Schülerinnen und Schüler Anteil an Schülerinnen und Schüler 0,02% 0,1% 0,1% 2,1% 4,6% 0,1% 1,1% im 2. Halbjahr beurlaubte Schülerinnen und Schüler Anteil an Schülerinnen und Schüler 0,01% 0,02% 0,2% 1,9% 4,4% 0,1% 1,0% Schülerinnen und Schüler gesamt ganzjährig 2 2 Rudolf-Steiner-Schule gesamt im 1. Halbjahr im 2. Halbjahr ganzjährig im 1. Halbjahr 8 8 im 2. Halbjahr 1 1 ganzjährig im 1. Halbjahr im 2. Halbjahr 1 1 ganzjährig im 1. Halbjahr im 2. Halbjahr im 1. Halbjahr beurlaubte Schülerinnen und Schüler Anteil an Schülerinnen und Schüler 0,1% 0,1% 0,1% 1,8% 1,0% 0,6% im 2. Halbjahr beurlaubte Schülerinnen und Schüler Anteil an Schülerinnen und Schüler 0,1% 0,1% 1,3% 1,0% 0,5% Quelle: Schuljahreserhebung

18 Zeitreihe: Für den Schulbesuch im Ausland beurlaubte Schülerinnen und Schüler an en Gymnasien und n beurlaubte Schülerinnen und Schüler Schuljahr Schüler- Schulform Schulstufe im 1. Halbjahr beurlaubt im 2. Halbjahr beurlaubt ganzjährig beurlaubt im 1. Halbjahr gesamt beurlaubt im 2. Halbjahr gesamt beurlaubt 2009/ / / / / I I I I I I I I I I Quelle: Schuljahreserhebungen der Jahre 2009 bis 2013 Zeitreihe: Kinder mit vorschulischer Sprachförderung nach 28 a HmbSG Schuljahr gesamt davon in der Schulform Vorschulklasse Anteil davon Anteil weiblich davon Anteil mit nicht deutscher Familiensprache 2009/ ,5% 42,7% 64,4% 2010/ ,1% 43,4% 67,2% 2011/ ,9% 43,0% 65,5% 2012/ ,3% 43,3% 64,9% 2013/ ,1% 43,1% 74,1% Quelle: Schuljahreserhebungen der Jahre 2009 bis

19 Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt an Hamburger allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2013/14 (ohne Erwachsenenbildung) Vorschulklasse Regelklassen LSE sonstige Förderschwerpunkte Verteilung der Schülerinnen und Schüler nach Klassenart Quelle: Schuljahreserhebung 2013 Bereich Schüler-Schulform Klassenart Lernen Sprache emotionale und soziale Entwicklung sonderpädagogischer Förderschwerpunkt LSE sonstige Förderschwerpunkte Autismus Sehen (sehbehindert und blind) Hören (schwerhörig und gehörlos) körperliche und motorische Entwicklung geistige Entwicklung Mehrfachbehinderung mit intensivem Assistenzbedarf allgemeine Schulen Grundschule Grundschule in Regelklassen ,3% Integrative Regelklassen ,8% Integrationsklassen ,9% Alphabetisierungsklassen ,0% ,0% Regelklassen Regelklassen Sonderschulen Regelklassen ,5% Integrationsklassen ,0% internationale ,1% Vorbereitungsklassen Integration schulverweigernder ,3% Jugendlicher ,0% Vorschulklasse Regelklassen Spezielle Sonderschule Regionales Förderschule Bildungs- und Beratungszentrum (ReBBZ) Regelklassen ,9% Kleinklasse ,9% Klassen für Schwerst- und Mehrfachbehinderte Berufsvorbereitungsschule, Berufsfachschule ,6% Hausunterricht ,6% ,0% Vorschulklasse Regelklassen Regelklassen ,7% Vorbereitungsklasse zum Hauptschulabschluss ,3% ,0% Spezielle Sonderschule Regelklassen Berufsvorbereitungsschule Allgemeine Schule gesamt ReBBZ Sonderschule gesamt ,0% allgemeine Schule 60,9% 53,4% 87,9% 98,4% 21,0% 44,1% 49,2% 36,0% 5,8% 64,0% 42,4% 58,2% Verteilung der Schülerinnen und Schüler nach Schulart Sonderschule 39,1% 46,6% 12,1% 1,6% 79,0% 55,9% 50,8% 64,0% 94,2% 36,0% 57,6% 41,8%

20 Zeitreihe: Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt an Hamburger allgemeinbildenden Schulen (ohne Erwachsenenbildung) allgemeine Schule ,1% 2009/10 Sonderschule ,9% ,7% ,0% allgemeine Schule ,0% 2010/11 Sonderschule ,0% ,0% 2011/12 Sonderschule ,2% ,4% ,0% allgemeine Schule ,9% 2012/13 Sonderschule ,1% ,6% ,0% allgemeine Schule ,2% 2013/14 Sonderschule ,8% ,9% ,0% Verteilung nach Bildungsbereich Gesamtzahl Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen Anteil der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt an allen Quelle: Schuljahreserhebungen der Jahre 2009 bis 2013 sonderpädagogischer Förderschwerpunkt Mehrfachbehinderung mit intensivem Assistenzbedarf Schuljahr Bildungsbereich Lernen Sprache LSE sonstige Förderschwerpunkte emotionale und soziale Entwicklung Autismus Sehen (sehbehindert und blind) Hören (schwerhörig und gehörlos) körperliche und motorische Entwicklung geistige Entwicklung LSE sonstige Förderschwerpunkte ,0% allgemeine Schule ,8%

21 Schulentlassene aus Hamburger allgemeinbildenden Schulen des Schuljahres 2012/13 nach Schulform und Abschlussart Abschlussart Rechtsstatus Schüler- Schulform ohne Hauptschulabschluss mit Hauptschulabschluss mittlerer Bildungsabschluss Realschulabschluss schulischer Teil der Fachhochschulreife Hochschulzugangsberechtigung Fachhochschulreife Allgemeine Hochschulreife Haupt- und Realschule Integrierte Haupt-/Realschule allgemeine Schule Integrierte Gesamtschule Doppeltqualifizierender Bildungsgang Sonderschule Berufliche Bildungsgänge an Sonderschulen Erwachsenenbildung stufiges 3 3 Förderschule Spezielle Sonderschule Berufsvorbereitungsschule Berufsfachschule 6 6 Abendhauptschule Abendrealschule Abendgymnasium Hansa-Kolleg nicht allgemeine Schule Haupt- und Realschule Integrierte Gesamtschule Rudolf-Steiner-Schule Sonderschule Spezielle Sonderschule Erwachsenenbildung Abendgymnasium Nicht-Schüler-Prüfung allgemeine Schule Sonderschule Berufliche Bildungsgänge an Sonderschulen Erwachsenenbildung Nicht-Schüler-Prüfungen außerdem: Studienkolleg Absolventen/Abgänger (ohne Erwachsenenbildung, Berufliche Bildungsgänge an Sonderschulen und Nicht-Schüler-Prüfungen) aus allgemeiner Schule aus Sonderschule absolut Anteil 5,2% 10,1% 22,3% 3,7% 58,6% 100,0% Absolventen/Abgänger mit sonderpädagogischem Förderbedarf (ohne Erwachsenenbildung, Berufliche Bildungsgänge an Sonderschulen, Nicht-Schüler-Prüfungen) aus allgemeiner Schule aus Sonderschule absolut Anteil an Absolventen/Abgängern (ohne Erwachsenenbildung, Berufliche Bildungsgänge an Sonderschulen, Nicht-Schüler- Prüfungen) 68,4% 14,7% 1,3% 0,2% 0,3% 5,5% Quelle: Schuljahreserhebung

22 Schulentlassene aus Hamburger allgemeinbildenden Schulen des Schuljahres 2012/13 nach Abschlussart, Schulform und zuletzt besuchter Jahrgangsstufe (ohne Erwachsenenbildung, Berufliche Bildungsgänge an Sonderschulen, Nicht-Schüler-Prüfungen) Abschlussart ohne Hauptschulabschluss mit Hauptschulabschluss Realschulabschluss schulischer Teil der Fachhochschulreife Allgemeine Hochschulreife Schulform Jahrgangsstufe Sonderschule ,2% Rudolf-Steiner-Schule Sonderschule ,1% Rudolf-Steiner-Schule Sonderschule ,3% Rudolf-Steiner-Schule ,7% Rudolf-Steiner-Schule ,6% absolut Anteil 0,1% 3,6% 28,8% 3,4% 42,4% 21,5% 0,1% Anteil nach Abschlussart ,0% Quelle: Schuljahreserhebung 2013 Schulentlassene aus Hamburger allgemeinbildenden Schulen des Schuljahres 2012/13 nach Schulform, Abschlussart und zuletzt besuchter Jahrgangsstufe (ohne Erwachsenenbildung, Berufliche Bildungsgänge an Sonderschulen, Nicht-Schüler-Prüfungen) Schulform Rudolf-Steiner-Schule Sonderschule Abschlussart ohne Hauptschulabschluss mit Hauptschulabschluss Realschulabschluss schulischer Teil der Fachhochschulreife Allgemeine Hochschulreife Anteil mit Hauptschulabschluss Realschulabschluss schulischer Teil der Fachhochschulreife Allgemeine Hochschulreife Anteil ohne Hauptschulabschluss mit Hauptschulabschluss Realschulabschluss schulischer Teil der Fachhochschulreife Allgemeine Hochschulreife Anteil ohne Hauptschulabschluss mit Hauptschulabschluss Realschulabschluss Anteil absolut Anteil Jahrgangsstufe ,5% ,9% ,6% ,2% ,1% 2,7% 51,0% 3,7% 3,6% 38,8% 0,2% ,8% ,9% ,5% ,4% 13,0% 11,7% 74,9% ,6% ,0% 1 1 0,0% ,3% ,8% ,0% 1,1% 2,4% 96,5% ,8% ,1% ,5% ,6% ,9% ,1% 45,9% 37,0% 7,0% 9,0% ,1% 3,6% 28,8% 3,4% 42,4% 21,5% 0,1% ,0% 231 Anteil Anteil Abschlussart pro Schulentlassene pro Schulform Schulform 100,0% 52,2% 1,7% ,0% 41,4% ,0% 4,7% ,0% 100,0% Quelle: Schuljahreserhebung

23 Zeitreihe: Schulentlassene aus Hamburger allgemeinbildenden Schulen nach Abschlussart 1) Schuljahr Schulentlassene ohne Hauptschulabschluss mit Hauptschulabschluss Realschulabschluss schulischer Teil der Fachhochschulreife Allgemeine Hochschulreife Anteil Anteil Anteil Anteil Anteil Anteil 2008/ % ,8% ,1% ,4% 423 2,7% ,1% /10 zur Vergleichbarkeit m. 2) % ,6% ,7% ,6% 422 2,6% ,4% d. Vorjahren zur Vergleichbarkeit m. 3) d. Folgejahr % ,2% ,0% ,5% 372 2,5% ,9% 2010/ % ,0% ,2% ,0% 463 3,2% ,6% 2011/ / % 993 6,6% ,9% ,1% 400 2,7% ,7% % 697 4,9% ,7% ,6% 563 4,0% ,8% 1) einschließlich der Nicht-Schüler-Prüfungen, ohne Studienkolleg Quelle: Schuljahreserhebungen der Jahre 2009 bis ) ohne Berücksichtigung der Abschlüsse des 6-/8-stufigen s (erster Abiturjahrgang am nach 12 Jahren) 3) ohne Berücksichtigung der Abschlüsse des 7-/9-stufigen s (letzter Abiturjahrgang am nach 13 Jahren)

24 Schülerinnen und Schüler an en Hamburger berufsbildenden Schulen im Schuljahr 2013/14 Berufsschule Berufsvorbereitungsschule Berufsfachschule Fachschule Berufliche Gymnasien Fachoberschule Berufsoberschule Schulform davon: Dual + (Ausbildung +Erwerb der Fachhochschulreife) Schülerinnen und Schüler aus AT-Bereichen (Teilzeit) weitere BVS (Teilzeit) Ausbildungsvorbereitung (Vollzeit) darunter mit Förderbedarf Vorbereitungskurs für Migranten 1) (Vollzeit) Berufsvorbereitung für Migranten (Vollzeit) gesamt vollqualifizierend (Vollzeit) vollqualifizierend (Teilzeit) Berufsqualifizierung teilqualifizierend Höhere Handelsschule gesamt Vollzeit darunter Erzieher Teilzeit- und Abendformen davon Anfänger darunter Erzieher gesamt gesamt darunter mit 2. Fremdsprache darunter Anfänger in Klasse 12 (1. Jahr) 120 darunter Anfänger in Klasse 13 (2. Jahr) 78 Schülerinnen und Schüler nach Ausbildungsjahr Schulform Schülerinnen und Schüler Anteil an Schülern Berufsausbildung Integration in Ausbildung (Übergangsbereich) Berufsschule, vollqualifizierende Berufsfachschule, Berufsqualifizierung Berufsvorbereitungsschule, andere teilqualifizierende Berufsfachschulen ,4% ,5% Erwerb einer Hochschulzugangsberechtigung Erwerb einer Hochschulzugangsberechtigung nach einem ersten Berufsabschluss Berufliche Qualifikation nach einem ersten Berufsabschluss Höhere Handelsschule, Berufliche Gymnasien Fachoberschule, Berufsoberschule Fachschule Vollzeit Teilzeit ,6% ,2% ,4% ,0% ,4% ,6% 1) Vorbereitungskurse für Zuwanderer Quelle: Schuljahreserhebung 2013 davon 24

25 Schülerinnen und Schüler an nicht en Hamburger berufsbildenden Schulen 1) im Schuljahr 2013/14 Schulform Bildungsgang Ausbildungsjahr Berufsschule Berufsfachschule vollqualifizierend teilqualifizierend Fachschule Vollzeit Teilzeit und Abendform Altenpfleger(in) darunter: mit Erwerb der Fachhochschulreife 168 Gesundheits- und Pflegeassistenz Screen Design Tanz und Tänzerische Gymnastik Assistenz für Technische Kommunikation und Produktdesign Biologisch-technische Assistenz Sozialpädagogische Assistenz Kaufmännische Assistenz/Fremdsprachen (zweijährig) Höhere Handelsschule teilqualifizierende Berufsfachschule, Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung Erzieher Heilerzieher Technik/Maschinentechnik Elektrotechnik/Informations- und Kommunikationstechnik Elektrotechnik Schwerpunkt Medizinische Gerätetechnik 5 5 Bautechnik/ Hoch- und Tiefbau Erzieher (berufsbegleitend) Elektrotechnik Schwerpunkt Medizinische Gerätetechnik (Abendform) 3 3 Technik Elektrotechnik/Informations- und Kommunikationstechnik (Abendform) 4 4 1) Bei den nicht en berufsbildenden Schulen fließen in die Schuljahreserhebung nur Daten von Schulen ein, die Förderung nach dem Gesetz über Schulen in freier Trägerschaft erhalten Quelle: Schuljahreserhebung 2013

Hamburger Schulstatistik im Überblick

Hamburger Schulstatistik im Überblick Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburger Schulstatistik im Überblick Schulen,, Schülerinnen und Schüler in Hamburg Schuljahr 2008/2009 Statistische Veröffentlichung der

Mehr

Ekkehard Klug: PISA-Studie wird durch Nichtbeachtung der berufsbildenden Schulen fehlinterpretiert

Ekkehard Klug: PISA-Studie wird durch Nichtbeachtung der berufsbildenden Schulen fehlinterpretiert FDP Landtagsfraktion Schleswig-Holstein Presseinformation Nr. 258/2005 Kiel, Mittwoch, 2. November 2005 Bildungspolitik/neuer PISA-Ländervergleich Ekkehard Klug: PISA-Studie wird durch Nichtbeachtung der

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/5288 19. Wahlperiode 16.02.10 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dora Heyenn (DIE LINKE) vom 08.02.10 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule Ministerium für Kultus, Jugend und Sport An der Gemeinschaftsschule lernen alle Schülerinnen und Schüler nach ihrem individuellen

Mehr

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen 1 Berufsschule (BS) Schüler/innen in einem Ausbildungsverhältnis, einer Umschulung einer Fachklassen

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem Herzlich Willkommen zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem Referent: StD Roland Schuck, Dipl.Hdl. Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberfranken Theaterstraße 8, 95028

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/3409 19. Wahlperiode 03.07.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Gerhard Lein und Ties Rabe (SPD) vom 25.06.09 und Antwort des Senats

Mehr

Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen

Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen Berufsinformationszentrum (BiZ) Ludwig-Quellen-Str. 20 9 90762 Fürth Tel.: 0911 2024 480 Merkblatt: 1.0 Stand: November 2015 Weiterführende Schulen im Großraum Nürnberg / Fürth / Erlangen Bildungsziel

Mehr

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim Stand: 01.02.2013 Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim Ohne Abschluss aus einer Berufsvorbereitungsjahr Hauswirtschaft 1 Jahr Förderschule

Mehr

Sekundarbereich Tertiärbereich. Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I*

Sekundarbereich Tertiärbereich. Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I* Das Bildungssystem in Deutschland Bildungseinrichtungen, Übergänge und Abschlüsse Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I* Sekundarbereich II Tertiärbereich 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Mehr

AUSWEGE bei SCHULABBRUCH

AUSWEGE bei SCHULABBRUCH AUSWEGE bei SCHULABBRUCH an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien, wenn die besuchte Schule verlassen werden muss. Auf die jeweils anzuwendenden Verordnungen verweisen die Kennziffern des Amtsblattes

Mehr

Zur Umsetzung einer Integrierten Ausbildungsberichterstattung in Hessen

Zur Umsetzung einer Integrierten Ausbildungsberichterstattung in Hessen 1 Zur Umsetzung einer Integrierten Ausbildungsberichterstattung in Hessen Qualität im Übergang Schule Beruf Die OloV-Standards in der Umsetzung Tagung in Fulda am 02.03.2009 Ulrike Schedding-Kleis, Wiesbaden,

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 18/7792 18. Wahlperiode 29. 01. 08 Schriftliche Klee Anfrage der Abgeordneten Britta Ernst (SPD) vom 21.01.08 und Antwort des Senats Betr.: Jungen

Mehr

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung mit ohne 10. Klasse Werkrealschule 1-jährige Berufsfachschule (meist erstes Ausbildungsjahr bei Ausbildungsberufen des Handwerks) Berufseinstiegsjahr Freiwilligendienste: FSJ, FÖJ, BFD FWD* 2-jährige Berufsfachschule

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Statistisches Bundesamt Bildungsstand der Bevölkerung 2012 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 25.09.2012 Artikelnummer: 5210002127004 Weitere Informationen zur Thematik dieser Publikation unter:

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Informationen zum berufliche und schulische Angebot der Berufsbildenden Schulen Springe

Informationen zum berufliche und schulische Angebot der Berufsbildenden Schulen Springe Vorwort Mit unserem Angebot richten wir uns an alle, die in der Region Hannover und darüber hinaus ausgebildet werden oder einen schulischen Ausbildungsplatz nach Abschluss der allgemeinbildenden Schulen

Mehr

Finanzhilfen für Schulen in freier Trägerschaft; Vorläufige Schülerkostensätze im Schuljahr 2015/2016. RdErl. des MK vom 12.6.

Finanzhilfen für Schulen in freier Trägerschaft; Vorläufige Schülerkostensätze im Schuljahr 2015/2016. RdErl. des MK vom 12.6. 223116 Finanzhilfen für Schulen in freier Trägerschaft; Vorläufige Schülerkostensätze im Schuljahr 2015/2016 RdErl. des MK vom 12.6.2015 26-81104 1. Nachfolgend werden in a) der Anlage 1 die vorläufigen

Mehr

Ausländische Jugendliche in Deutschland - Zahlen, Statistiken

Ausländische Jugendliche in Deutschland - Zahlen, Statistiken Rudolf Werner Ausländische Jugendliche in Deutschland - Zahlen, Statistiken In: Berufsbildungsbericht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Bonn 2002 Abschnitt 2.1.2 ( in Vorbereitung) Die

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3312 18. Wahlperiode 2015-09-08

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3312 18. Wahlperiode 2015-09-08 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3312 18. Wahlperiode 2015-09-08 Kleine Anfrage der Abgeordneten Anita Klahn (FDP) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für Schule und Berufsbildung

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B II 3 j/08 Berufliche Schulen im Land Brandenburg Schuljahr 2008/2009 Ergebnisse nach Verwaltungsbezirken Statistik Berlin Brandenburg Statistischer Bericht B II 3 j/08 Herausgegeben

Mehr

Bildungsmöglichkeiten und -wege in Thüringen

Bildungsmöglichkeiten und -wege in Thüringen Bildungsmöglichkeiten und -wege in Thüringen 1. Schulstruktur und abschlüsse a) Grundschule b) Regelschule 2. Möglichkeiten des Nachholens von allgemeinen Schulabschlüssen (Sekundarbereich II) a) Volkshochschule/

Mehr

Fachschule für Technik Fachrichtung Mechatronik

Fachschule für Technik Fachrichtung Mechatronik Fachschule für Technik Fachrichtung Mechatronik Mülgaustraße 361 41238 Mönchengladbach Tel Fax (02166) 91 99 4-0 (02166) 91 99 4-99 e-mail: info@bkft.de http://www.bkft.de S C H U L L A U F B A H N - I

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium

Mehr

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim

Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim Stand: 01.08.2010 Vollzeitschulische Bildungsgänge und Abschlüsse an den berufsbildenden Schulen des Landkreises Hildesheim Ohne Abschluss aus einer Berufsvorbereitungsjahr Hauswirtschaft 1 Jahr Förderschule

Mehr

Berufsbildende Schule Rheinland- Pfalz. Angebote der Berufsbildenden Schulen

Berufsbildende Schule Rheinland- Pfalz. Angebote der Berufsbildenden Schulen Berufsbildende Schule Rheinland- Pfalz Angebote der Berufsbildenden Schulen Inhalt Übersicht: System der Berufsbildenden Schulen in RLP Der Weg zur Berufsreife ( Hauptschulabschluss ) Der Weg zur Beruflichen

Mehr

Schulen des Gemeinnützigen Institut für Berufsbildung Dr. E. GmbH

Schulen des Gemeinnützigen Institut für Berufsbildung Dr. E. GmbH 14. Wahlperiode 24. 09. 2010 Antrag der Abg. Dr. Frank Mentrup u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Schulen des Gemeinnützigen Institut für Berufsbildung Dr. E. GmbH

Mehr

Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen

Informationsveranstaltung. weiterführenden Schulen Informationsveranstaltung Von der Grundschule zu den weiterführenden Schulen Hauptschule, Werkrealschule, Gemeinschaftsschule und Realschule Der Weg für Aufsteiger! Was kommt nach den allgemein bildenden

Mehr

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss

Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss Bildungswege in Hessen Übergänge in der Bildungsregion Darmstadt und Darmstadt-Dieburg Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss Inhalte der heutigen Veranstaltung 1. Bildungsauftrag

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar - 2011

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar - 2011 Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar - 2011 Ausgangsbedingungen der Schülerinnen und Schüler nach Beendigung der allgemeinbildenden Schulen Wir

Mehr

Kinder sind Persönlichkeiten

Kinder sind Persönlichkeiten HERZLICH WILLKOMMEN! STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE Informationsveranstaltung über das differenzierte bayerische Schulsystem, dessen Durchlässigkeit und vielfältige Anund Abschlussmöglichkeiten Kinder

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Informationen über das Bildungsangebot im Landkreis Hersfeld Rotenburg

Informationen über das Bildungsangebot im Landkreis Hersfeld Rotenburg Staatliches Schulamt für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg und den Werra-Meißner-Kreis Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I Informationen über das Bildungsangebot im Landkreis Hersfeld Rotenburg

Mehr

BERUFSBILDENDE SCHULEN

BERUFSBILDENDE SCHULEN BERUFSBILDENDE SCHULEN Nächste Aktualisierung: März 2016 Schülerzahlen leicht gesunken 140 120 100 Schülerinnen und Schüler an berufsbildenden Schulen in den Schuljahren 2004/05 bis 2014/15 in 1.000 80

Mehr

Weiterhin hohes Niveau der Zahl an Hochschulzugangsberechtigungen

Weiterhin hohes Niveau der Zahl an Hochschulzugangsberechtigungen Bildung, Soziales Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 11/2014 Weiterhin hohes Niveau der Zahl an Hochschulzugangsberechtigungen Aktuelle zur Entwicklung der Schulabsolventenzahlen bis 2020 Rainer

Mehr

Studenten- und Prüfungsstatistik (Schlüssel für Hochschulzugangsberechtigung)

Studenten- und Prüfungsstatistik (Schlüssel für Hochschulzugangsberechtigung) Schlüsselverzeichnis Studenten- und Prüfungsstatistik (Schlüssel für ) Stand: Wintersemester 200/2009 und Sommersemester 2009 Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung können Sie direkt beim Statistischen

Mehr

Schulabschlüsse in Niedersachsen

Schulabschlüsse in Niedersachsen Schulabschlüsse in Niedersachsen Inhalt: I. Welche Bildungswege gibt es?... 2 Der 1. Bildungsweg... 2 Der 2. Bildungsweg... 2 Der 3. Bildungsweg - Studieren ohne Abitur... 2 II. An welchen Schulen können

Mehr

Qualifizierungsnetzwerk:

Qualifizierungsnetzwerk: Region des Lernens * BBS II * Leitstelle Braunschweig c/o Ausbildungswerkstatt BS e.v Ausbildungswerkstatt Braunschweig e.v. Fachberater für Berufsorientierung (Lschb BS) Bildungswerk der Niedersächsischen

Mehr

Evaluation der zentralen schriftlichen Prüfungen des ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses und des mittleren Schulabschlusses

Evaluation der zentralen schriftlichen Prüfungen des ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses und des mittleren Schulabschlusses Evaluation der zentralen schriftlichen Prüfungen des ersten allgemeinbildenden es und des mittleren es Ergebnisse 2014 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Institut für Bildungsmonitoring

Mehr

Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK

Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK Stand: 11/2015 Wege in die berufliche Bildung Sekundarstufe I Klassen 5-9/10 Ziele Hauptschulabschluss (nach 9) Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Mittlerer Schulabschluss

Mehr

1990 2010 Berlin und Brandenburg. Schulen. Die Entwicklung von Schülerzahlen und Schulen in Brandenburg

1990 2010 Berlin und Brandenburg. Schulen. Die Entwicklung von Schülerzahlen und Schulen in Brandenburg 36 Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg 2/211 199 21 Berlin und Brandenburg Schulen Die Entwicklung von Schülerzahlen und Schulen in Brandenburg Mit der Wiedervereinigung Deutschlands

Mehr

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen Schulform Schülerinnen und Schüler Zunahme bzw. Abnahme 2014/15 2015/16 2015/16 gegenüber 2014/15 ist voraussichtlich absolut in % Grundschule

Mehr

Schulformen. Schulwahl

Schulformen. Schulwahl Schulformen Schulwahl D as deutsche Schulsystem hält eine Vielzahl an Schulformen bereit. Und da Bildung Ländersache ist, gibt es je Bundesland eine eigene Umsetzung des Schulsystems, was sich in unterschiedlichen

Mehr

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten Übersicht: Die Grundschulempfehlung Das Übergangsverfahren Das besondere Beratungsverfahren Das Schulsystem in Baden-Württemberg Die weiterführenden Schularten:

Mehr

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung 1 REALSCHULE Ausbildung SI BFS SI FOS erw SI BG 1. Jahr 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung 11. Klasse 2 Tage Schule 3 Tage Praktikum 11. Klasse 2. Jahr BFS - Abschluss + ggf. ESI 12. Klasse

Mehr

HAUPT- / WERKREALSCHULE KLASSE 9

HAUPT- / WERKREALSCHULE KLASSE 9 HAUPT- / WERKREALSCHULE KLASSE 9 mit Prüfung in Klasse 9 ( Versetzungszeugnis in Klasse 10 der Werkrealschule) ohne 10. Klasse Werkrealschule 1-jährige Berufsfachschule (meist erstes Ausbildungsjahr bei

Mehr

Schüler, Klassen, Lehrer und Absolventen der Schulen 2001 bis 2010

Schüler, Klassen, Lehrer und Absolventen der Schulen 2001 bis 2010 STATISTISCHE VERÖFFENTLICHUNGEN DER KULTUSMINISTERKONFERENZ Dokumentation Nr. 195 - Dezember 2011 Schüler, Klassen, Lehrer und Absolventen der Schulen 2001 bis 2010 Bearbeitet im Sekretariat der Kultusministerkonferenz

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE STATISTISCHE BERICHTE Bildung Allgemeinbildende Schulen BI j/12 Schuljahr 2012/13 - Schuljahresendstatistik - Bestellnummer: 3B102 Statistisches Landesamt Herausgabemonat: Dezember 2013 Zu beziehen durch

Mehr

www.rdl-bs.de Niedersächsisches Kultusministerium Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen

www.rdl-bs.de Niedersächsisches Kultusministerium Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen www.rdl-bs.de Berufsbildende Schulen in Braunschweig haben sich zu einer AG zusammen geschlossen in Kooperation mit der Berufsberatung und der Fachberatung Berufsorientierung der Landesschulbehörde BS,

Mehr

Regionales Übergangsmanagement (RÜM) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Regionales Übergangsmanagement (RÜM) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Regionales Übergangsmanagement (RÜM) im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Möglichkeiten der Berufswegplanung 27.02.2010 1 Verbesserung der Zusammenarbeit aller Akteure am Übergang Schule-Beruf durch Information

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Langen

Albert-Schweitzer-Schule Langen 1 Begrüßung und Begleitung durch den Abend durch Frau Beuth-Dudek, stellvertretende Schulleiterin und Herrn Bodis, Schulleiter Beschreibung der Bildungsgänge Weiterführende Schulen in Langen und Umgebung

Mehr

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/844 10.09.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 293 vom 25. Juli 2012 der Abgeordneten Ina Scharrenbach CDU Drucksache 16/449

Mehr

Was kommt nach der Goethe-Schule-Harburg?

Was kommt nach der Goethe-Schule-Harburg? Was kommt nach der Goethe-Schule-Harburg? Berufstätigkeit Zukunftswege nach der 10. Klasse (entsprechend der jeweiligen Zugangsvoraussetzung): Oberstufe Ausbildung - an der GSH Studium - an einem beruflichen

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 93370, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in der

Mehr

Abschlüsse für Realschüler

Abschlüsse für Realschüler Oberschule Hilter Hilter-Borgloh, 2013/2014 Abschlüsse für Realschüler Voraussetzungen für alle Abschlüsse: - eine mündliche Englischprüfung, - drei zentrale schriftliche Arbeiten, (Deutsch, Mathematik,

Mehr

Sehr geehrte DBR-Mitglieder,

Sehr geehrte DBR-Mitglieder, Vorsitzende Frauke Hartung c/o DBfK-Bundesverband Salzufer 6, 10587 Berlin Tel.: 030 219 157-0 Fax 030 219 157-77 Email: frauke.hartung@werner-schule.de Sehr geehrte DBR-Mitglieder, Datum: 03.12.2012 die

Mehr

Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10

Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10 Welche Fremdsprachen werden in Bayern gelernt? Eine Synopse zum Schuljahr 2009/10 erstellt von Walter Christ, Gesamtverband Moderne Fremdsprachen, Landesverband Bayern, Beethovenstr. 4, 90513 Zirndorf,

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2016/2017 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Weiterführende Schulen und Berufskollegs Weiterführende Schulen und Berufskollegs informieren Letzte Aktualisierung: 9. Januar 2004, 19:45 Uhr AACHEN. Die weiterführenden Schulen laden in den kommenden Wochen zu Informationsveranstaltungen für

Mehr

Handout zum Statistischen Jahrbuch 2011 1

Handout zum Statistischen Jahrbuch 2011 1 Handout zum Statistischen Jahrbuch 2011 1 Integrierte Ausbildungsberichterstattung Ergebnisse für Frankfurt a.m. 2010 Gabriele Gutberlet Vielfältige Möglichkeiten bei der Einmündung in die Arbeitswelt

Mehr

Die BbS Syke. Elternabend KGS Kirchweyhe

Die BbS Syke. Elternabend KGS Kirchweyhe Die BbS Syke Elternabend KGS Kirchweyhe Syke, den 18.06.2012 Aufbau der berufsbildenden Schulen Berufseinstiegsschule BEK Fachrichtungen en BVJ Fachrichtungen Berufsschule 3 3,5 Jahre Berufsfachschulen

Mehr

Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen heute

Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen heute Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen heute Erzieher/in Fachschule Sozialpädagogik Klasse 2 Klasse 1 Sozialassistent/in Deutschnote: mindestens 3 Berufstheorie: mindestens 3 Berufspraxis:

Mehr

Bildungsgänge. nge Berufsbildender Schulen im Landkreis Goslar BERUFSBILDENDE. GOSLAR - Am Stadtgarten -

Bildungsgänge. nge Berufsbildender Schulen im Landkreis Goslar BERUFSBILDENDE. GOSLAR - Am Stadtgarten - Bildungsgänge nge Berufsbildender Schulen im Landkreis Goslar BERUFSBILDENDE SCHULEN 1 GOSLAR - Am Stadtgarten - Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar BBS Bad Harzburg / Clausthal-Zellerfeld mit den

Mehr

Integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen und die Regionen

Integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen und die Regionen 1 Integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen und die Regionen Fachtagung Qualität in der Vielfalt Die hessenweite Strategie OloV am 24. Februar 2010 in Frankfurt am Main Forum 2: Hier die Jugendlichen

Mehr

2. Die Anmeldung erfolgt durch die Eltern über die bisher besuchte Schule bis spätestens 31. März.

2. Die Anmeldung erfolgt durch die Eltern über die bisher besuchte Schule bis spätestens 31. März. SAALBURGSCHULE USINGEN 06081 1021-0 06081 13339 poststelle@sbs.usingen.schulverwaltung.hessen.de Informationsblatt ZWEIJÄHRIGE BERUFSFACHSCHULE Fachrichtung Wirtschaft Schwerpunkte: - Ernährung/Gastronomie/Hauswirtschaft

Mehr

www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache

www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache Diese Broschüre ist in Leichter Sprache geschrieben. Leichte Sprache verstehen viele Menschen besser. Zum Beispiel: Menschen mit Lern-Schwierigkeiten

Mehr

Große Anfrage. der Abgeordneten Britta Ernst, Sabine Boeddinghaus, Wilfried Buss, Luisa Fiedler, Gerhard Lein, Jan Riecken (SPD) und Fraktion

Große Anfrage. der Abgeordneten Britta Ernst, Sabine Boeddinghaus, Wilfried Buss, Luisa Fiedler, Gerhard Lein, Jan Riecken (SPD) und Fraktion BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 18/ 18. Wahlperiode Große Anfrage der Abgeordneten Britta Ernst, Sabine Boeddinghaus, Wilfried Buss, Luisa Fiedler, Gerhard Lein, Jan Riecken (SPD)

Mehr

Anhang Kapitel 7 Schulische Phase: weiterführende Schulen

Anhang Kapitel 7 Schulische Phase: weiterführende Schulen Anhang Kapitel 7 Schulische Phase: weiterführende Schulen 7.2 SchülerInnen an weiterführenden Schulen Tab. 7-2: Verteilung der SchülerInnen nach Schularten in der Hansestadt Lübeck im Schuljahr 2010/2011

Mehr

1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer)

1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer) Programm: 1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer) 2. Die verschiedenen Wege im bayerischen Schulsystem (Thea Tröger-Hartmann) 3. Berichte einer (ehemaligen) Schülerin

Mehr

Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Schullaufbahnen in Thüringen

Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Schullaufbahnen in Thüringen Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schullaufbahnen in Thüringen Stand 11 2010 Gemeinschaftsschule Ab dem Schuljahr 2011/12 ergänzt die Thüringer Gemeinschaftsschule als gleichberechtigte

Mehr

Tina Hartmann, Dipl. Med.Päd., MTRA Annette Wippich, Lehrerin für Pflegeberufe, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Tina Hartmann, Dipl. Med.Päd., MTRA Annette Wippich, Lehrerin für Pflegeberufe, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Tina Hartmann, Dipl. Med.Päd., MTRA Annette Wippich, Lehrerin für Pflegeberufe, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin 1. Klinikum Dortmund ggmbh Krankenhaus der Maximalversorgung Zweitgrößtes kommunales

Mehr

Schullaufbahnen in Thüringen

Schullaufbahnen in Thüringen Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Thüringer Landesregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum

Mehr

Sonderpädagogische Förderung im Schuljahr 2010/11

Sonderpädagogische Förderung im Schuljahr 2010/11 Sonderpädagogische Förderung im Schuljahr 2010/11 Jede vierte Absolventin bzw. jeder vierte Absolvent einer Förderschule erzielt den Hauptschulabschluss Von Bettina Link Bereits im Jahr 1994 empfahl die

Mehr

6. wie hoch der prozentuale Anteil der Schülerinnen und Schüler an den Abendgymnasien

6. wie hoch der prozentuale Anteil der Schülerinnen und Schüler an den Abendgymnasien Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6238 10. 12. 2014 Antrag der Abg. Karl Traub u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Abendgymnasien und Abendrealschulen

Mehr

Bildung und Kultur. Schuljahr 2012/2013. Statistisches Bundesamt. Private Schulen. Fachserie 11 Reihe 1.1

Bildung und Kultur. Schuljahr 2012/2013. Statistisches Bundesamt. Private Schulen. Fachserie 11 Reihe 1.1 Statistisches Bundesamt Fachserie 11 Reihe 1.1 Bildung und Kultur Private Schulen Schuljahr 2012/2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 03. April 2014, korrigiert am 1. August 2014 Artikelnummer:

Mehr

Schulwesen in Bayern. Rechtliche Aspekte

Schulwesen in Bayern. Rechtliche Aspekte Schulwesen in Bayern Rechtliche Aspekte Zuständigkeiten Bund - Länder Bundesaufgaben: Art. 91b Abs. 2 GG: Bund und Länder können auf Grund von Vereinbarungen zur Feststellung der Leistungsfähigkeit des

Mehr

In der amtlichen Schulstatistik werden neben den Angaben

In der amtlichen Schulstatistik werden neben den Angaben Bildung Heiner Bost Lehrpersonal an allgemein bildenden Schulen im Schuljahr 23/24 In den allgemein bildenden Schulen des Saarlandes waren zum Schuljahresbeginn 23/24 insgesamt 7 379 hauptamtliche und

Mehr

Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2010 bis

Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2010 bis Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Berlin, den 05.02.2016 IV C DST 1933-4 (20) Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,

Mehr

Integrierte Ausbildungsberichterstattung

Integrierte Ausbildungsberichterstattung Integrierte Ausbildungsberichterstattung Sitzung des Arbeitskreises Aus- und Weiterbildung am 15. April 2010 in Frankfurt am Main Martina Hartig, Hessisches Statistisches Landesamt Gliederung 1) Einführung:

Mehr

Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen

Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen Klassenbildung und Lehrerstundenzuweisung an den allgemein bildenden Schulen 1. Der Erlass regelt die Verteilung der Lehrerstunden, die den Schulen nach dem jeweiligen Landeshaushalt zur Verfügung stehen.

Mehr

Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik

Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik GEW-Bundestagung: Akademisierung in der Berufsausbildung 12.11.2015 Dr. Regina Dionisius Bundesinstitut für

Mehr

Schullaufbahnen in Thüringen

Schullaufbahnen in Thüringen www.tmbjs.de Schullaufbahnen in Thüringen Schuljahr 2015/2016 Inhalt Vorwort... 3 Thüringer Gemeinschaftsschule... 4 Grundschule... 4 Regelschule... 5 Das Thüringer Schulsystem im Überblick... 6 Gymnasium...

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Informationsabends Übertrittsphase Das Bayerische Schulsystem: Bildungsschwerpunkte Abschlüsse Gelungene Lernprozesse

Mehr

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 10 weiter?

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 10 weiter? Informationsveranstaltung für die 10. Klassen Wie geht es nach Klasse 10 weiter? Welche Möglichkeiten haben Ihre Kinder? duale Ausbildung BFS Berufsfachschule FOS Fachoberschule Berufliche Gymnasien Gymnasien

Mehr

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2011/2012

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2011/2012 Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC/Statistik Berlin, den 15.10.2012 Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen)

Mehr

Das Schulwesen in NRW aus quantitativer Sicht Schuljahr 2006/07. Statistische Übersicht Nr. 359

Das Schulwesen in NRW aus quantitativer Sicht Schuljahr 2006/07. Statistische Übersicht Nr. 359 Das Schulwesen in NRW aus quantitativer Sicht Schuljahr 26/7 Statistische Übersicht Nr. 359 April 27 Impressum: Gerd Möller Tel.: 211/5867-3619 gerd.moeller@msw.nrw.de Thomas Frein Tel.: 211/5867-3686

Mehr

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1) 1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1) 1. Bitte geben Sie hier Ihre Identifikationsnummer (siehe E-Mail) ein. Bitte geben Sie hier den Studien- / Ausbildungsgang ein (siehe E-Mail). 2. In den ersten Fragen

Mehr

Teil D1. Basisangaben zum ESF-Programm, zum ESF-Projekt und zum Teilnehmenden

Teil D1. Basisangaben zum ESF-Programm, zum ESF-Projekt und zum Teilnehmenden Teilnehmendenfragebogen Teil D auszufüllen am Tag des Eintritts in die ESF-Maßnahme Bei den im Fragebogen unter D2. Kernindikatoren aufgeführten Fragen können unvollständige Angaben nicht akzeptiert werden

Mehr

2 Bildung, Kultur und Sport

2 Bildung, Kultur und Sport 2 Bildung, Kultur und Sport Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2012/2013 33 2 Bildung, Kultur und Sport Schulen Schulen sind alle auf Dauer bestimmten Unterrichtseinrichtungen,

Mehr

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung Forschungstag 2012: Migrationspotenziale Potenziale von Migranten, BAMF, 29.02.2012 Kirsten Bruhns, Deutsches Jugendinstitut Gliederung

Mehr

Bildung und Kultur. Schuljahr 2011/2012. Statistisches Bundesamt. Private Schulen. Fachserie 11 Reihe 1.1

Bildung und Kultur. Schuljahr 2011/2012. Statistisches Bundesamt. Private Schulen. Fachserie 11 Reihe 1.1 Statistisches Bundesamt Fachserie 11 Reihe 1.1 Bildung und Kultur Private Schulen Schuljahr 2011/2012 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 27. November 2012; Korrektur am 23.01.2013 der Tab. 8.1,

Mehr

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Senkung der Klassenfrequenzen bzw. Schaffung kleinerer Klassen

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Senkung der Klassenfrequenzen bzw. Schaffung kleinerer Klassen Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7094 30. 06. 2015 Mitteilung der Landesregierung Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Senkung der Klassenfrequenzen

Mehr

Hauptschulabschluss an beruflichen Schulen

Hauptschulabschluss an beruflichen Schulen Seite 1 Erwerb eines dem Hauptschulabschluss oder dem Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes an beruflichen Schulen Verwaltungsvorschrift vom 7. Dezember 2001 (K.u.U. 2002 S. 185) A. Erwerb

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention

Mehr

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber:

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber: Handreichung Aktuelle Angebote für Jugendliche am Übergang - Beruf Überblick der Förderinstrumentarien der Sozialgesetzbücher II, III und VIII (Stand: September 2008) Herausgeber: Bund der Deutschen Katholischen

Mehr

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II SCHULÜBERGÄNGE UND ABSCHLÜSSE IN DEN BILDUNGSEINRICHTUNGEN DES KREISES KLEVE SCHULSTRUKTUR SEKUNDARSTUFE I UND II 13 12 11 Weiterbildungseinrichtungen z.b.

Mehr