Geodaten des Bundes aus der Public Cloud lessons learned aus vier Jahren Betrieb Donnerstag, 22. März 2012, TECHNOPARK Zürich
|
|
- Pamela Franke
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1
2 Geodaten des Bundes aus der Public Cloud lessons learned aus vier Jahren Betrieb Donnerstag, 22. März 2012, TECHNOPARK Zürich Hanspeter Christ, Dipl. Ing. ETH, Bundesamt für Landestopografie swisstopo 2
3
4 swisstopo s «Cloud History» Januar 2008 Anfrage für den Betrieb der Kartenanwendung «SchweizMobil» April 2008 Go Live von «SchweizMobil v.1» (Cluster aus 1 phys. und 3 EC2 Servern, AWS damals Beta) Juli 2008 Neues Geoinformationsgesetz (GeoIG) tritt in Kraft Februar 2009 Start der Migration der BGDI in die Public Cloud März 2009 Go Live von «SchweizMobil v.2» (Cluster aus 10 EC2 Servern) November 2009 swisstopo berichtet an der ICMF/ITS Tagung zum Thema «Cloud Computing grenzenlose Flexibilität und Vereinfachung oder zusätzliche Herausforderung?» vom über seine ersten Erfahrungen mit Cloud Computing August 2010 Go Live von «geo.admin.ch: das Geoportal des Bundes» Januar 2011 Abschluss der Migration der BGDI in die Public Cloud Geodaten des Bundes aus der Public Cloud lessons learned aus vier Jahren Betrieb Donnerstag, 22. März 2012, TECHNOPARK Zürich Hanspeter Christ, Dipl. Ing. ETH, Bundesamt für Landestopografie swisstopo 4
5 September 2011: «geo.admin.ch» goes mobile! 140 Geodatensätze des Bundes jederzeit griffbereit! gebührenbefreit verfübgar auf einer Vielzahl mobiler Endgeräte und auf PC swisstopo Haben Sie ein Smartphone mit ios oder Android?
6 «geo.admin.ch: das Geoportal des Bundes» und seine Geoservices geo.admin.ch map.geo.admin.ch api.geo.admin.ch wms.geo.admin.ch > information (hosted On Premise) > viewing (hosted in the cloud) > mashups (hosted in the cloud) > download (hosted in the cloud) Access the geo information where you currently are witha broad number of Access not ownership is where different mobile devices! all content is going (Kevin Kelly) ul_marga
7 Gesetzesauftrag & Cloud passen bestens zusammen! Art. 1 Geoinformationsgesetz (GeoIG) in Kraft seit 1. Juli 2008 Dieses Gesetz bezweckt, dass Geodaten über das Gebiet der Schweizerischen Eidgenossenschaft den Behörden von Bund, Kantonen und Gemeinden sowie der Wirtschaft, der Gesellschaft und der Wissenschaft für eine breite Nutzung, nachhaltig, aktuell, rasch, einfach, in der erforderlichen Qualität und zu angemessenen Kosten zur Verfügung stehen. Definition Cloud Computing Fraunhofer Institut, November 2010 Cloud Computing ist ein Modell, das «ondemand» und online den Zugriff auf einen gemeinsamen Pool konfigurierbarer Computing Ressourcen wie Netzwerke, Server, Speichersysteme, Anwendungen und Dienste ermöglicht. Diese können schnell, mit minimalem Verwaltungsaufwand, passgenau und kostengünstig bereitgestellt und abgerufen werden. floofy
8 Cloud Computing: Was hat sich in den letzten 4 Jahren geändert? Was hat sich geändert? 2008: Warten auf das iphone Markteinführung iphone USA: 29. Juni 2007 Schweiz: 11. Juli : Cloud Cloud Computing Mobile Social Consumerization Big data
9 CC kaum bekannt 2. kaum CC Erfahrungen bei swisstopo vorhanden, dafür Leidensdruck im Betrieb 3. Risiken stehen im Vordergrund 4. CC Adoption und Innovation getrieben durch Techies ( bottom up ) 5. keine CC Strategie vorhanden 6. wenige Cloud Angebote 7. wenige Enterprise Features 8. fast ausschliesslich PC Clients 9. Entwicklung und Betrieb getrennt 10. Public Cloud als Übergangslösung 1. CC in aller Leute Munde 2. > 3 Jahre positive Erfahrungen mit CC, Verfügbarkeit Geoportal Bund > 99.9% 1) im die Chancen rücken zunehmend in den Vordergrund (+ kritische Selbsthinterfragung) 4. CC Adoption getrieben durch Techies und Top Management ( bottom up und top down ) 5. Verabschiedung einer CC Strategie der Schweizer Behörden geplant für Mitte ) 6. viele Cloud Angebote 7. zunehmend auch Enterprise Features (wie IAM, ISO Zert., MFA, Encryption, etc.) 8. zunehmend mobile Clients (BYOD) 9. Entwicklung und Betrieb wachsen zusammen (DevOps) 10. (Public) Cloud ist nicht mehr wegzudenken 1) 2) Geodaten des Bundes aus der Public Cloud lessons learned aus vier Jahren Betrieb Donnerstag, 22. März 2012, TECHNOPARK Zürich Hanspeter Christ, Dipl. Ing. ETH, Bundesamt für Landestopografie swisstopo 9
10 NEW YORK, October 31, 2011 The fastest growing keywords in job listings, according to indeed.com. 1. HTML5 2. ios 3. Android 4. Mobile app 5. Puppet 6. Hadoop 7. jquery 8. PaaS 9. Social Media Das Wall Street Journal ist gegenwärtig die auflagenstärkste Zeitung der USA
11 Cloud Computing: Was ist in den letzten 4 Jahren gleich geblieben? Understand YOUR Cloud! > Shared Responsibility Model Legal/Compliance: noch immer eine Herausforderung, aber viele Use Cases sind bedenkenlos möglich (wo ein Wille ist, ist auch ein Weg) Widerstand gegen Cloud Computing kommt noch immer häufig aus den IT Departementen Ungeachtet davon wird weiterhin viel investiert in Cloud Computing (trotz schwacher Konjunktur und grossen RZ Ausfällen im 2011) und der Markt bleibt dynamisch Einen Plan B zu haben, ist deshalb weiterhin empfehlenswert Geodaten des Bundes aus der Public Cloud lessons learned aus vier Jahren Betrieb Donnerstag, 22. März 2012, TECHNOPARK Zürich Hanspeter Christ, Dipl. Ing. ETH, Bundesamt für Landestopografie swisstopo 11
12 Die skalierbarecloud Architektur von map.geo.admin.ch» und unser Plan B für die Karten Tiles in S3 Nach oben skalierbar in weniger als 1h Lastspitze beim go live Besucher in 1 Tag 750 GB data transfer in 1 Tag 1 neuer Besucher pro s ausgelieferte Karten Tiles pro s
13 Vendor Lockin minimal dank Automatisierung der VM s mit puppet, sowohl On Premise als auch in der Cloud
14 Automatisierung mit puppet lässt (Linux) Server zu Code werden 1 class tomcat_application_server { 2 3 tomcat::instance {"tomcat1": 4 ensure => present, 5 group => "admin", 6 require => Mount ["/srv"], 7 } 8 9 } zentrales GIT Repository der Linux Server (Cloud und On Premise) revisionierbar auditierbar (auch gegenüber unautorisierten Veränderungen) portierbar (kein Vendor Lock in) reproduzierbar (neuer Server up and running in <1h) Dokumentation der gesamten Linux Infrastruktur up to date by default Fehlerrate sinkt Sicherheit und Verfügbarkeit steigt Geodaten des Bundes aus der Public Cloud lessons learned aus vier Jahren Betrieb Donnerstag, 22. März 2012, TECHNOPARK Zürich Hanspeter Christ, Dipl. Ing. ETH, Bundesamt für Landestopografie swisstopo 14
15 Nächste Stufe der Automatisierung: Autoscaling und Desaster Recovery mit Amazon Cloudformation
16 Beispiel mit Amazon Cloudformation lässt kundenspezifische (Amazon) Infrastruktur zu Code werden 1 { 2 "AWSTemplateFormatVersion" : " ", "Resources" : { "ServerGroup": { 57 "Type" : "AWS::AutoScaling::AutoScalingGroup", 58 "Properties" : { 59 "AvailabilityZones" : ["eu-west-1a", "eu-west-1b", "eu-west-1c"], "ElasticLoadBalancer" : { 79 "Type" : "AWS::ElasticLoadBalancing::LoadBalancer", 80 "Properties" : { 81 "AvailabilityZones" : ["eu-west-1a", "eu-west-1b", "eu-west-1c"], 82 "Listeners" : [ { 83 "LoadBalancerPort" : "80", 84 "InstancePort" : { "Ref" : "WebServerPort" }, 85 "Protocol" : "HTTP" } Kundenspezifische (Amazon) Infrastrukturen in 1 Plaintext File Ganze Infrastrukturen (nicht nur einzelne Server) können über eine URL geshared werden > ideal z.b. für Entwicklungsprojekte mit externen Firmen Geodaten des Bundes aus der Public Cloud lessons learned aus vier Jahren Betrieb Donnerstag, 22. März 2012, TECHNOPARK Zürich Hanspeter Christ, Dipl. Ing. ETH, Bundesamt für Landestopografie swisstopo 16
17 Die wichtigsten Schlussfolgerungen IaaS bietet swisstopo grosse Flexibilität & Agilität Die gute Dokumentation und hohe Standardisierung der Cloud Services hat unsere Kundenbeziehungen gestärkt Das «Pay as you go Modell» und die «Multitenancy» der Cloud ist sehr innovationsfördernd Entwicklung und Betrieb sind enger zusammen gewachsen (DevOps) In Automatisierung und standardisierte Betriebsprozesse investieren, nicht in Hardware swisstopo geniesst dank Multitenancy dieselbe Excellence of Service wie die Grossen Aber: Viel Verantwortung (u.a. für die Security und den Betrieb der virt. Server) verbleibt beim Kunden! Die Verteilung der Betriebsrisiken auf verschiedene Cloud Anbieter bzw. der Aufbau einer hybriden Lösung ist empfehlenswert Geodaten des Bundes aus der Public Cloud lessons learned aus vier Jahren Betrieb Donnerstag, 22. März 2012, TECHNOPARK Zürich Hanspeter Christ, Dipl. Ing. ETH, Bundesamt für Landestopografie swisstopo 17
18
19
20 ANHANG
21 Die verschiedenen Cloud Service Models understand YOUR cloud! swisstopo s choice On Premise IaaS PaaS SaaS Apps & Services Apps & Services Applikationen Applikationen VM VM Services Services Server Server Server Server Speicher Speicher Speicher Speicher Netzwerk Netzwerk Netzwerk Netzwerk Organisation hat die Verantwortung Cloud-Consumer und Anbieter teilen die Verantwortung Cloud-Anbieter hat die Verantwortung [Cloud Security and Privacy, by Tim Mather, Subra Kumaraswamy, and Shahed Latif, ISBN ]
22 Der verwendete Open Source Software Stack lässt die BGDI Infrastruktur ohne zusätzliche Lizenzkosten skalieren Virtual Servers (Amazon EC2) Operating System Middleware Services / Applications IaaS
23 Kartenviewer map.geo.admin.ch: Siedlungsentwicklung Bern Siegfriekarte, Stand 1870
24 Kartenviewer map.geo.admin.ch: Siedlungsentwicklung Bern Siegfriekarte, Stand 1870, überlagert mit Gebäuden aus VECTOR25, Stand 2006
25 API api.geo.admin.ch: Karten Mashups leicht gemacht! alle Geodaten in «geo.admin.ch» sind auch über eine Schnittstelle (API) verfügbar
26 API api.geo.admin.ch: Karten Mashups leicht gemacht!...hier ein Karten-Mashup der Parlamentsdienste mit der Arealstatistik des BFS
27 Hanspeter Christ Hanspeter Christ Bundesamt für Landestopografie swisstopo Seftigenstrasse 264 Postfach 3084 Wabern Tel: E Mail: Web: Twitter: Hanspeter Christ studierte an der ETH Zürich Kulturtechnik und Vermessung und trat im Oktober 2000 als dipl. Ing. ETH ins Bundesamt für Landestopografie swisstopo ein, wo er während 4 Jahren als Java Entwickler im Bereich Forschung und Entwicklung massgeblich zum Aufbau einer nationalen Datenbank zur Verwaltung von Daten der amtlichen Vermessung beitrug übernahm er die technische Verantwortung für den Aufbau und die Weiterentwicklung der gesamten auf Linux und OSS gehosteten Webinfrastruktur von swisstopo und der Bundes Geodaten Infrastruktur (BGDI). Seit 2008 befasst er sich intensiv mit verteilten Cloud Computing Architekturen, Business IT alignment und IT Service Delivery Management und migrierte seither bereits über 70 Server von swisstopo in die Public Cloud.
geo.admin.ch: das Geoportal des Bundes auf der Überholspur in der Public Cloud dank Open Source Open Cloud Day, 19. Juni 2012, Universität Bern
Agenda Das Gesetzlicher Auftrag «geo.admin.ch: das Geoportal des Bundes» Umsetzung mit Cloud Computing und Open Source SW Fazit geo.admin.ch: das Geoportal des Bundes auf der Überholspur in der Public
Geschützte Webinfrastruktur in der Public Cloud
MEET SWISS INFOSEC! 28. Juni 2011, Radisson BLU Hotel Zürich Flughafen Erfahrungen von swisstopo, stv. Leiter BGDI Webinfrastruktur, Wabern 1 Geoinformationsgesetz und Cloud Computing ein Traumpaar? Geoinformationsgesetz
Geoinformationen des Bundes in der Wolke
Geoinformationen des Bundes in der Wolke, Direktor, Wabern 1 Agenda 1. Kurzportrait swisstopo 2. Geoinformationen des Bundes in der Wolke «geo.admin.ch: das Geoportal des Bundes» 3. Was ist Cloud Computing
Cloud Computing Workshop. Rueschlikon 12. April 2012 Marius Redli
Cloud Computing Workshop Rueschlikon 12. April 2012 Marius Redli Meine Sicht: Benutzer und Provider (1) Direktor Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT (bis 30.4.2011) 1200 Mitarbeitende (60
Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Erfahrungen von swisstopo
17. Mai 2011, TA-SWISS, Hotel Bern Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Erfahrungen von swisstopo, stv. Leiter BGDI Webinfrastruktur, Wabern 1 Geoinformationsgesetz versus Cloud Computing zwei
FORUM XII: Geo-Daten geo.admin.ch: Das Geoportal Bund
14. Verwaltungskongress Effizienter Staat 3-4 Mai 2011 dbb forum, Berlin FORUM XII: Geo-Daten geo.admin.ch: Das Geoportal Bund Praxisbeispiel aus der Schweiz Projektleiter geo.admin.ch, Wabern «geo.admin.ch:
CC: Herausforderungen Konsequenzen & Aufgaben
KOGIS CC: Herausforderungen Konsequenzen & Aufgaben Aus 5 Jahren Erfahrung geo.admin.ch SATW 10.9.2014 Hanspeter Christ & David Oesch KOGIS CC: Herausforderungen Konsequenzen & Aufgaben Aus 5 Jahren Erfahrung
Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung: ein konkreter Erfahrungsbericht
ech Abendveranstaltung Cloud Computing 9. September 2010, IBM Schweiz, ZürichZ Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung: ein konkreter Erfahrungsbericht Hanspeter Christ, KOGIS, stv. Leiter BGDI
geo.admin.ch: das Geoportal des Bundes
Bundesamt für Landestopografie swisstopo Name / Titel der Präsentation geo.admin.ch Geportal des Bundes Bezeichnung des Anlasses / Datum info@geo.admin.ch @swiss_geoportal Referent egovernment-wettbewerb
OSS & Cloud Computing: der Motor für das Geoportal Bund
OSS & Cloud Computing: der Motor für das Geoportal Bund Hanspeter Christ, Prozessleiter a.i. Webinfrastruktur swisstopo David Oesch, Projektleiter Geoportal Bund Ausgangslage: Geoportal Bund Situation
Geoportal Bund geo.admin.ch:
David Oesch / Hanspeter Christ swisstopo armasuisse Geoportal Bund geo.admin.ch: Karten für alle basierend auf einer Cloud Computing Infrastruktur 3. ffo-meeting 8.11.2010 Das Wichtigste. 60-80 Prozent
Swisstopo - Big & Open Geo Data
Große und offene Geodaten OneStopEurope, 23. April 2015 Innenministerium Baden-Württemberg, Stuttgart Swisstopo - Big & Open Geo Data Geodateninfrastrukturen Schweiz: Spannungsfeld Föderalismus und OpenData
«geo.admin.ch»: Performance und Agilität aus der Public Cloud Swiss Networking Day 2013, Mittwoch 22. Mai 2013, Mädersaal, Hochschule Luzern
1 Agenda Das Bundesamt für Landestopografie «geo.admin.ch: das Geoportal des Bundes» Gesetzlicher Auftrag Performance und Agilität aus der Public Cloud (IaaS): die notwendigen Zutaten Fazit 2 3 «geo.admin.ch:
Cloud Computing - die Lösung der Zukunft
Cloud Computing - die Lösung der Zukunft Agenda: 08:30 08:40 Begrüssung Herr Walter Keller 08:40 09:00 Idee / Aufbau der Cloud Herr Daniele Palazzo 09:00 09:25 Definition der Cloud Herr Daniele Palazzo
Die EBCONT Unternehmensgruppe.
1200 Wien, Handelskai 94-96 Johannes Litschauer, Alex Deles IT-Infrastruktur IT-Betrieb (managed Services) Cloud / Elastizität 1200 Wien, Handelskai 94-96 Johannes Litschauer, Alex Deles Enterprise Solutions
Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung
Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Willy Müller /ch/open - 5.4.2012 Sie alle sind Cloud-Nutzer 2 3 Cloud-Computing als Weiterentwicklung von SOA Business process as a Service Software as a
Die Cloud, die alles anders macht. Die 6 Grundzüge der Swisscom Cloud
Die Cloud, die alles anders macht. Die 6 Grundzüge der Swisscom Cloud Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien Kommunikation Private Apps Prozesse Austausch Speicher Big Data Business Virtual Datacenter
Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung
Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Willy Müller - Open Cloud Day 19.6.2012 2 Plug and Cloud? 3 The plug tower BPaaS Software SaaS Platform PaaS Storage/ Computing IaaS Internet Power grid 4
Data Center Automa-on for the Cloud. Pascal Petsch
Data Center Automa-on for the Cloud Pascal Petsch Agenda Cloud Buzzwords Cloud Compu.ng in der Theorie Cloud Compu.ng in der Praxis Phase 1: Virtualisierung Phase 2: Automa.sierung mit OSDCM Phase 3+:
Vision: ICT Services aus der Fabrik
Vision: ICT Services aus der Fabrik Der Weg zur elastischen ICT-Infrastruktur Daniel Jossen Geschäftsführer (CEO) dipl. Ing. Informatik FH, MAS IT Network Unsere Vision Wir planen und implementieren für
Gliederung. Was ist Cloud Computing Charakteristiken Virtualisierung Cloud Service Modelle Sicherheit Amazon EC2 OnLive Vorteile und Kritik
Cloud Computing Gliederung Was ist Cloud Computing Charakteristiken Virtualisierung Cloud Service Modelle Sicherheit Amazon EC2 OnLive Vorteile und Kritik 2 Bisher Programme und Daten sind lokal beim Anwender
CLOUDLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND BUILD YOUR OWN CLOUD
Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen CLOUDLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND BUILD YOUR OWN CLOUD In 5 Stufen von der Planung bis zum Betrieb KUNDENNÄHE. Flächendeckung der IT-Systemhäuser IT-Systemhaus
Wird der CIO zur Eier legenden Wollmilchsau? Community Treffen, HSL Luzern 26. September 2012 Marius Redli
Wird der CIO zur Eier legenden Wollmilchsau? Community Treffen, HSL Luzern 26. September 2012 Marius Redli Meine Sicht (1): retrospektiv als CIO BIT 12 Jahre Direktor Bundesamt für Informatik und Telekommunikation
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer Markus Urban.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)
MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform 02 PROFI News
Hybride Cloud Datacenters
Hybride Cloud Datacenters Enterprise und KMU Kunden Daniel Jossen Geschäftsführer (CEO) dipl. Ing. Informatik FH, MAS IT Network Amanox Solutions Unsere Vision Wir planen und implementieren für unsere
Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services
Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien
MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!
MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B
Mobile Anwendungen im SAP-Umfeld
Erstes Symposium für neue IT in Leipzig 27. September 2013 Michael Rentzsch Informatik DV GmbH michael.rentzsch@informatik-dv.com +49.341.462586920 IT-Trend: Mobile Mobile might be one of the most interesting
(Oracle) BPM in der Cloud
ti&m seminare (Oracle) BPM in der Cloud Integration, Chancen und Risiken Alexander Knauer Architect ti&m AG Version 1.0 28. Januar 2013 ti&m AG Buckhauserstrasse 24 CH-8048 Zürich Belpstrasse 39 CH-3007
Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung
Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung 29.10.2013 Susan Volkmann, IBM Cloud Leader Deutschland, Österreich, Schweiz (DACH) "The Grounded
Virtualisierung im Rechenzentrum
in wenigen Minuten geht es los Virtualisierung im Rechenzentrum Der erste Schritt auf dem Weg in die Cloud KEIN VOIP, nur Tel: 030 / 7261 76245 Sitzungsnr.: *6385* Virtualisierung im Rechenzentrum Der
It's all in the Cloud! Cloud Computing Grundlagen
It's all in the Cloud! Cloud Computing Grundlagen Folie: 1/25 Agenda Einleitung - Cloud Computing Begriffe Überblick - Wer bietet was? Der Weg zur Private Cloud Einblick - RRZK und Cloud Computing Anmerkung
Linux Server in der eigenen Cloud
SÜD IT AG World of IT Linux Server in der eigenen Cloud Infrastructure as a Service (IaaS) Michael Hojnacki, ProtoSoft AG Quellen: SUSE Cloud 4 Präsentation (Thore Bahr) Diverse Veröffentlichungen Stahlgruberring
Sind Cloud Apps der nächste Hype?
Java Forum Stuttgart 2012 Sind Cloud Apps der nächste Hype? Tillmann Schall Stuttgart, 5. Juli 2012 : Agenda Was sind Cloud Apps? Einordnung / Vergleich mit bestehenden Cloud Konzepten Live Demo Aufbau
Telekom Deutschland GmbH. Erleben, was verbindet. kontaktieren Sie uns hier am Stand oder Ihren Kundenberater.
Vernetztes Vernetztes Leben Leben und und Arbeiten Arbeiten Telekom Deutschland GmbH. Erleben, was verbindet. kontaktieren Sie uns hier am Stand oder Ihren Kundenberater. Das virtuelle Rechenzentrum Heiko
Wettbewerbsvorteil durch Mobilität. Wir begleiten Sie.
Wettbewerbsvorteil durch Mobilität. Wir begleiten Sie. Agenda Über go4mobile Geschäftliches Doks unterwegs verwenden Demo mit MobileIron Demo mit Files2Go Demo mit Sophos SafeGuard Encryption 2 Firmenportrait
Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand
Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Ronald Boldt, SPI GmbH Über mich Ronald Boldt Leiter Business Solutions SPI GmbH Lehrbeauftragter für Geschäftsprozess orientiertes IT Management
Hybrid-Szenarien in der Virtualisierung
Hybrid-Szenarien in der Virtualisierung Gemeinsame Nutzung von On Premise und Cloud-Lösungen Thorsten Podzimek, SAC GmbH Netzwerke Serversysteme Client-Service Groupware Darmstadt 29.09.2015 Status Quo
Cloud Services und Mobile Workstyle. Wolfgang Traunfellner, Country Manager Austria, Citrix Systems GmbH wolfgang.traunfellner@citrix.
Cloud Services und Mobile Workstyle Wolfgang Traunfellner, Country Manager Austria, Citrix Systems GmbH wolfgang.traunfellner@citrix.com Mobile Workstyles Den Menschen ermöglichen, wann, wo und wie sie
JEAF Cloud Plattform Der Workspace aus der Cloud
JEAF Cloud Plattform Der Workspace aus der Cloud Juni 2014 : Aktuelle Situation Heutige Insellösungen bringen dem Nutzer keinen Mehrwert Nutzer sind mobil Dateien und Applikationen sind über Anbieter und
Cloud Computing mit OpenStack
Cloud Computing mit OpenStack B1 Systems GmbH http://www.b1-systems.de Cloud Computing Fragen Was ist Cloud Computing? Was ist Infrastructure As A Service? Was ist OpenStack...... und aus welchen Komponenten
Cloud Computing: Hype oder Chance auch. für den Mittelstand?
Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt HTW Aalen Wirtschaftsinformatik Überblick Was ist Cloud-Computing und wieso ist es für Unternehmen wichtig? Wie können Unternehmen mit Hilfe einer Cloud- Computing-Strategie
Digitale Nachhaltigkeit mit Open Clouds
Open Cloud Day, 19. Juni 2012 Universität Bern Dr. Matthias Stürmer Ernst & Young CV Matthias Stürmer Phone: +41 58 286 61 97 Mobile: +41 58 289 61 97 Email: matthias.stuermer@ch.ey.com Background Senior
Wie Amazon mit Hilfe von Technologie und Daten erfolgreich ist Startup Firmen in Deutschland und weltweit haben Agilität, Innovation und globale
Wie Amazon mit Hilfe von Technologie und Daten erfolgreich ist Startup Firmen in Deutschland und weltweit haben Agilität, Innovation und globale Reichweite in ihrer DNA. Was sind ihre Erfolgskriterien,
Information Systems & Semantic Web University of Koblenz Landau, Germany. Cloud Computing. Steffen Staab
Information Systems & Semantic Web University of Koblenz Landau, Germany Cloud Computing Cloud Computing if you do not have Cloud Computing in your business proposal you do not get VC funding. P. Miraglia@Austin,
Vorbesprechung Hauptseminar "Cloud Computing"
Vorbesprechung Hauptseminar "Cloud Computing" Dimka Karastoyanova, Johannes Wettinger, Frank Leymann {karastoyanova, wettinger, leymann}@iaas.uni-stuttgart.de Institute of Architecture of Application Systems
Vorbesprechung Hauptseminar "Cloud Computing"
Vorbesprechung Hauptseminar "Cloud Computing" Dimka Karastoyanova, Johannes Wettinger, {karastoyanova, wettinger}@iaas.uni-stuttgart.de Institute of Architecture of Application Systems (IAAS) Universität
Acceleris Data Center Consulting IT auf dem Weg zur Industrialisierung
Acceleris Data Center Consulting IT auf dem Weg zur Industrialisierung Open Cloud Day, 10.06.2014 Data Center Evolution Der Weg zur Wolke ein Phasenmodell Physikalisch Virtualisiert Cloud > Die Applikations-
Microsoft Azure: Ein Überblick für Entwickler. Malte Lantin Technical Evangelist, Developer Experience & Evangelism (DX) Microsoft Deutschland GmbH
Microsoft Azure: Ein Überblick für Entwickler Malte Lantin Technical Evangelist, Developer Experience & Evangelism (DX) Microsoft Deutschland GmbH Moderne Softwareentwicklung Microsoft Azure unterstützt
Themenschwerpunkt Cloud-Computing
Themenschwerpunkt Cloud-Computing Ihr Ansprechpartner heute Claranet GmbH Hanauer Landstraße 196 60314 Frankfurt Senior Partner Account & Alliance Manager Tel: +49 (69) 40 80 18-433 Mobil: +49 (151) 16
Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula. 05.03.2013 CeBIT 2013. Bernd Erk www.netways.de
Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula 05.03.2013 CeBIT 2013 Bernd Erk VORSTELLUNG NETWAYS NETWAYS! Firmengründung 1995! GmbH seit 2001! Open Source seit 1997! 35 Mitarbeiter! Spezialisierung
After fire and the wheel, cloud is the new game changer.
Strategie Leistungsumfang Einstiegspunkte Status Ein- Aussichten After fire and the wheel, cloud is the new game changer. Montreal Gazette, November 2011 Microsoft's Plattform Strategie You manage You
Stefan Kusiek BFW-Leipzig
Stefan Kusiek BFW-Leipzig Schnellere Geräte (CPU, HDD, RAM, ) Mehrere Geräte (CPU, HDD, RAM, ) Mehrere Geräte (Rechner, Server, ) Cluster Preiswerter????? Mindestgröße Installation Konfiguration Wartung
Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.
1 Red Stack Einfach gut für jedes Projekt und jeden Kunden & Partner Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG 2 Agenda Oracle Red Stack - Idee und Vorteile Software
Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider
- IBM Cloud Computing März, 2011 Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider Juerg P. Stoll Channel Development Executive for Cloud IMT ALPS juerg.stoll@ch.ibm.com +41 79 414 3554 1 2010 IBM
Alle Kanäle Eine Plattform
E-Mail Brief Fax Web Twitter Facebook Alle Kanäle Eine Plattform Geschäftsprozesse im Enterprise Content Management (ECM) und Customer Experience Management (CEM) erfolgreich automatisieren ITyX Gruppe
Compass Security AG [The ICT-Security Experts]
Compass Security AG [The ICT-Security Experts] Live Hacking: Cloud Computing - Sonnenschein oder (Donnerwetter)? [Sophos Anatomy of an Attack 14.12.2011] Marco Di Filippo Compass Security AG Werkstrasse
Cloud Computing. ITA Tech Talk, Oberursel, 28.09.2010. Nicholas Dille IT-Architekt, sepago GmbH
Cloud Computing ITA Tech Talk, Oberursel, 28.09.2010 Nicholas Dille IT-Architekt, sepago GmbH Wer ist Nicholas Dille? IT-Architekt bei der sepago Strategieberatung Technische Konzeption Kernkompetenzen
Architekturen mobiler Multi Plattform Apps
Architekturen mobiler Multi Plattform Apps Wolfgang Maison & Felix Willnecker 06. Dezember 2011 1 Warum Multi- Plattform- Architekturen? Markt. Apps für Smartphones gehören zum Standardinventar jeder guten
Herzlich Willkommen! MR Cloud Forum 2012. Bayreuth
Herzlich Willkommen! MR Cloud Forum 2012 Bayreuth Partnerschaftlich in die IT-Zukunft /// 28.06.2012 /// Seite 1 Partnerschaftlich in die IT-Zukunft /// 28.06.2012 /// Seite 2 Cloud ist eine Unternehmens-Strategie,
Mobile Device Management eine Herausforderung für jede IT-Abteilung. Maximilian Härter NetPlans GmbH maximilian.haerter@netplans.
Mobile Device Management eine Herausforderung für jede IT-Abteilung Maximilian Härter NetPlans GmbH maximilian.haerter@netplans.de WER WIR SIND NETPLANS AUF EINEN BLICK NetPlans Systemhausgruppe Unternehmenspräsentation
Anforderungen an Cloud- Rechenzentren
Anforderungen an Cloud- Rechenzentren Student der Wirtscha3sinforma6k an der Universität zu Köln 1 Vorstellung Oktober 2009 bis September 2012 Bachelorstudium der Wirtscha3sinforma6k an der Wirtscha3s-
GIS-Projekte in der Cloud
GIS-Projekte in der Cloud GIS Server ArcGIS PostGIS Geodaten GeoJSON QGIS GIS Stack GRASS GIS Web GIS Shapefile CartoDB Leaflet Geodatenbank Desktop GIS APIs GISday 2014 19.11.2014 Cloud Computing Was
Portal for ArcGIS - Eine Einführung
2013 Europe, Middle East, and Africa User Conference October 23-25 Munich, Germany Portal for ArcGIS - Eine Einführung Dr. Gerd van de Sand Dr. Markus Hoffmann Einsatz Portal for ArcGIS Agenda ArcGIS Plattform
synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic
synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic Markus Krämer Vorsitzender des Vorstandes der synergetic AG Verantwortlich für Strategie und Finanzen der synergetic
Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft.
Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version Schimon.Mosessohn@microsoft.com Herzlich Willkommen 1996 2004 2010 2014 Navision 3.7 Microsoft
Mobile Device Management
1 Mobility meets IT Service Management 26. April 2012 in Frankfurt Mobile Device Management So finden Sie Ihren Weg durch den Endgeräte- Dschungel Bild Heiko Friedrich, SCHIFFL + Partner GmbH & Co.KG http://www.schiffl.de
MICROSOFTS CLOUD STRATEGIE
MICROSOFTS CLOUD STRATEGIE Sebastian Weber Head of Technical Evangelism Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH Slide 1 WAS IST CLOUD COMPUTING? Art der Bereitstellung von IT-Leistung
Multi-Device Applikationen aus der Swisscom Cloud. Lukas Lehmann
Multi-Device Applikationen aus der Swisscom Cloud Lukas Lehmann Agenda Welcome Swisscom Cloud -> PaaS Get ready for the Championship Use Cases Be a Champion Q&A Swiss made so beständig wie Swisscom selbst
MANAGED SERVICES. Betrieb von SAP-Systemen auf hybriden IaaS- Plattformen - sicher, einfach, zuverlässig
MANAGED SERVICES Betrieb von SAP-Systemen auf hybriden IaaS- Plattformen - sicher, einfach, zuverlässig Inhalt Kurze Vorstellung Managed Services@ All for One Steeb Die Herausforderungen an die IT unserer
SWISS PRIVATE SECURE
Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen SWISS PRIVATE SECURE Technologiewende als Wettbewerbsvorteil Sicherheitsaspekte im IT-Umfeld Bechtle Managed Cloud Services 1 Bechtle Switzerland 05/02/2014 Bechtle
>> Future Network 17.11.2011. David Steinmetz Alexander Deles. Seite 1
>> Future Network 17.11.2011 David Steinmetz Alexander Deles Seite 1 >> Wer wir sind - EBCONT Unternehmensgruppe IT- ConsulDng: DWH, HOST, PM & SAP Rupert Weißenlehner So=wareindividualentwicklung & IT-
Cloud Computing mit der Windows Azure Platform
Cloud Computing mit der Windows Azure Platform Ein Überblick Holger Sirtl Architect Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.msdn.com/hsirtl Wahlfreiheit bei Anwendungen
Hybride Cloud Datacenter
Hybride Cloud Datacenter Enterprise und KMU Kunden Daniel Jossen Geschäftsführer (CEO) dipl. Ing. Informatik FH, MAS IT Network Amanox Solutions Dynamisches IT-Startup Unternehmen mit Sitz in Bern Mittlerweile
GRAU DataSpace 2.0 Enterprise Fileshare & Sync in der Hybrid Cloud YOUR DATA. YOUR CONTROL
GRAU DataSpace 2.0 Enterprise Fileshare & Sync in der Hybrid Cloud YOUR DATA. YOUR CONTROL 3. April 2014 Die Herausforderung... Sicherer Zugriff auf Unternehmensdaten: über Mobile Geräte (Smart-Phones/Tablets/Notebooks)
Der Arbeitsplatz der Zukunft ist heterogen: Mobile Endgeräte, Consumerization & Virtualisierung als Chance für Anwender und IT
Der Arbeitsplatz der Zukunft ist heterogen: Mobile Endgeräte, Consumerization & Virtualisierung als Chance für Anwender und IT Patrick Sauerwein Senior Product Manager 01 Aktuelle Herausforderungen ARBEITSPLATZ
Sicher, schnell, hochverfügbar : Interxion und cloudgermany.de. Interxion Cloud Hubs als Bodenstation für die Cloud Germany
1 Sicher, schnell, hochverfügbar : Interxion und cloudgermany.de Interxion Cloud Hubs als Bodenstation für die Cloud Germany Über uns 2 3 custom managed Application Data Runtime Middleware O/S Virtualization
INTERXION Rechenzentrum & Cloud. Volker Ludwig Sales Director
INTERXION Rechenzentrum & Cloud Volker Ludwig Sales Director AGENDA Kurzvorstellung Interxion Evolution der Rechenzentren bis heute Hybrid Cloud ein Blick in die Zukunft 2 AUF EINEN BLICK FÜHRENDER EUROPÄISCHER
EuroCloud Deutschland_eco e.v.
Die Cloud Factory das moderne Rechenzentrum EuroCloud Deutschland_eco e.v. 1 Kurzvorstellung EuroCloud 2 Wo ist der Business Case? 3 Was erwartet der Kunde? 4 Besondere Herausforderungen 5 Vom Rechenzentrum
EMC. Data Lake Foundation
EMC Data Lake Foundation 180 Wachstum unstrukturierter Daten 75% 78% 80% 71 EB 106 EB 133 EB Weltweit gelieferte Gesamtkapazität Unstrukturierte Daten Quelle März 2014, IDC Structured vs. Unstructured
Flexibles Arbeiten von überall und von jedem Endgerät - Der schlüsselfertige Cloud Arbeitsplatz inkl. Live Demo -
Ulrich Stamm Senior Consultant CANCOM IT Solutions GmbH Flexibles Arbeiten von überall und von jedem Endgerät - Der schlüsselfertige Cloud Arbeitsplatz inkl. Live Demo - www.cancom.de CANCOM AG 1 CANCOM
Aufbau eigener Cloud-Infrastrukturen mit Eucalyptus Hochschule Mannheim
Andreas Ries Cloud-Computing Seminar Hochschule Mannheim WS0910 1/26 Aufbau eigener Cloud-Infrastrukturen mit Eucalyptus Hochschule Mannheim Andreas Ries Fakultät für Informatik Hochschule Mannheim ries.andreas@web.de
Desktopvirtualisierung 2009 ACP Gruppe
Konsolidieren Optimieren Automatisieren Desktopvirtualisierung Was beschäftigt Sie Nachts? Wie kann ich das Desktop- Management aufrechterhalten oder verbessern, wenn ich mit weniger mehr erreichen soll?
Windows Azure für Java Architekten. Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH
Windows Azure für Java Architekten Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH Agenda Schichten des Cloud Computings Überblick über die Windows Azure Platform Einsatzmöglichkeiten für Java-Architekten Ausführung
GIS in der Cloud ArcGIS.com
GIS in der Cloud ArcGIS.com Heiko Claußing Esri Deutschland GmbH 11. Mai 2012, Hannover ESRI Deutschland GmbH 2010 Das ganz große Bild 2 2011 Esri Deutschland GmbH 1 Das ganz große Bild Cloud 3 GIS & Cloud
Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.
1 Oracle Fusion Middleware Ordnung im Ganzen Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG 2 Agenda Begriffe & Ordnung Fusion Middleware Wann, was, warum Beispiel für
Multicast Backbone in the Cloud. Sebastian Zagaria Prof. Dr. Thomas C. Schmidt
Multicast Backbone in the Cloud Sebastian Zagaria Prof. Dr. Thomas C. Schmidt Gliederung Motivation HAMcast Project Cloud Computing Multicast Backbone in the Cloud Ausblick Motivation Probleme von IP Multicast
Cloud Computing Hype oder Realität?
Cloud Computing Hype oder Realität? EB Zürich Swisscom Grossunternehmen Stefan Lengacher, Produkt Manager stefan.lengacher@swisscom.com Agenda 2 Einführung Cloud Computing Was ist Cloud Computing? Cloud
Entwicklung und Integration mobiler Anwendungen. Oracle Deutschland B.V. & Co. KG
Entwicklung und Integration mobiler Anwendungen Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Global Users (Millions) Der Trend ist eindeutig. Trend zu mobilen Endgeräten Wachstum des mobilen Datenverkehrs
Branchenschwerpunkt Pharma & Health Care
Branchenschwerpunkt Pharma & Health Care Ihr Ansprechpartner heute Claranet GmbH Hanauer Landstraße 196 60314 Frankfurt Senior Partner Account & Alliance Manager Tel: +49 (69) 40 80 18-433 Mobil: +49 (151)
Zend PHP Cloud Application Platform
Zend PHP Cloud Application Platform Jan Burkl System Engineer All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Zend PHP Cloud App Platform Ist das ein neues Produkt? Nein! Es ist eine neue(re) Art des Arbeitens.
Cloud Computing: Startschuss für eine Cloud- Strategie der Schweizer Behörden
Cloud Computing: Startschuss für eine Cloud- Strategie der Schweizer Behörden Swiss Networking Day 2011 - Willy Müller / 3. Mai 2011 2 Agenda 1. Was ist Cloud Computing? 2. Was bedeutet es für die Behörden?
Sind Privacy und Compliance im Cloud Computing möglich?
Sind und Compliance im Cloud Computing möglich? Ina Schiering Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Markus Hansen Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz www.ostfalie.de Wolfenbüttel, Germany
Mit Cloud Power werden Sie zum
Mit Cloud Power werden Sie zum Windows 8 und Windows Phones Apps Mark Allibone Noser Engineering AG History Channel Computing Technology 1960 Mainframe Computing 1970 Mini Computing 1980 Personal Computing
Anforderungen an Cloud Computing-Modelle
Anforderungen an Cloud Computing-Modelle Rechtsanwalt Martin Kuhr, LL.M. 26.11.2010 6. Darmstädter Informationsrechtstag oder: zwischen Wolkenhimmel und Haftungshölle F.A.Z. Wer steht vor Ihnen? - Rechtsanwalt
Magento goes into the cloud Cloud Computing für Magento. Referent: Boris Lokschin, CEO
Magento goes into the cloud Cloud Computing für Magento Referent: Boris Lokschin, CEO Agenda Über symmetrics Unsere Schwerpunkte Cloud Computing Hype oder Realität? Warum Cloud Computing? Warum Cloud für
Flug in die Wolke. Instrumentenflug in die Cloud mit Unic. Wallisellen, 25. Januar 2012. Christoph Camenisch
Flug in die Wolke Instrumentenflug in die Cloud mit Unic Wallisellen, 25. Januar 2012 Christoph Camenisch Flug in die Wolke Hosting by Unic Unic - Seite 2 Flug in die Wolke Cloud Computing in a nutshell
Datenschutzgerechtes CloudComputing -Risiken und Empfehlungen -
Datenschutzgerechtes CloudComputing -Risiken und Empfehlungen - Dr. Thomas Reinke Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg (Bereich Technik und Organisation)