Seminarprogramm 201 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminarprogramm 201 4"

Transkript

1 Seminarprogramm 201 4

2 Inhaltsverzeichnis Kedua GmbH - Die Datenschutzexperten... Seite 01 Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten... Rechtliche Grundlagen zum Datenschutz... Rechte und Pflichten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten... Arbeitnehmerdatenschutz... Datenschutz und Datensicherheit... Die ersten 1 00 Tage des internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten... Termine idsb... Seite 02 Seite 02 Seite 03 Seite 04 Seite 05 Seite 06 Seite 07 Sozialdatenschutz... Seite 08 Methodik des Datenschutzrechts für Nichtjuristen... Seite 09 Technischer Datenschutz für Nichttechniker... Seite 1 0 Datenschutz Workshop Verfahrensverzeichnisse und Vorabkontrolle... Seite 11 Datenschutz Workshop zur Erhaltung der Fachkunde... Seite 1 2 Datenschutz für Kleinstunternehmen... Seite 1 3 Beschäftigtendatenschutz... Seite 1 4 Datenschutz in der evangelischen Kirche... Seite 1 5 IT-Grundschutzstandard des BSI praktisch anwenden... Seite 1 6 Datenschutz in Sozialen Medien... Seite 1 7 Preisliste... Seite 1 8 Anmeldeformular... Seite 22

3 Kedua GmbH - Die Datenschutzexperten Jedes Unternehmen, welches personenbezogene Daten erhebt, verarbeitet oder nutzt ist zum Datenschutz verpflichtet. Die Nichteinhaltung der Datenschutzbestimmungen kann mit einer Geldbuße geahndet werden. Ziel der Kedua GmbH ist es, ihren Kunden auf einer Ist-Analyse basierende Vorschläge zur Implementierung und Aufrechterhaltung eines gesetzeskonformen Datenschutzmanagements anzubieten und umzusetzen. Hierbei wird in der Regel der wirtschaftlichsten Alternative der Vorzug einzuräumen sein. Ein besonders weitreichender Datenschutz kann aber auch einen Wettbewerbsvorteil darstellen. Ob der Datenschutz in Ihrem Unternehmen den gesetzlichen Bestimmungen entspricht und wie viel Handlungsbedarf besteht, darin beraten wir Sie gern. Besuchen Sie uns Online unter: BDSG P f l i c h t z u m D a t e n s c h u t z f ü r a l l e Die Pflicht zum Datenschutz besteht für alle bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten. Pflicht zur Bestellung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten auch für viele kleine und mittlere Unternehmen 1

4 Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten In dieser fünftägigen Ausbildungsreihe werden vertiefende Kenntnisse zum Datenschutzrecht vermittelt. Es werden alle Kenntnisse vermittelt, welche für die Tätigkeit als idsb benötigt werden. Rechtliche Grundlagen zum Datenschutz (Tag 1 ) Dieser Kurs vermittelt das Grundwissen über Art und Umfang der rechtlichen Verpflichtungen zum Datenschutz im Bereich der privaten Wirtschaft. Der Schwerpunkt wird dabei auf die Belange kleiner und mittelständischer Unternehmen gelegt, für welche die Implementierung eines den gesetzlichen Anforderungen entsprechenden Datenschutzes zunächst einen nicht unerheblichen Kostenfaktor darstellt. - eine Übersicht über die wichtigsten gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz - eine umfassende Darstellung des Bundesdatenschutzgesetzes, seines Aufbaus und seiner Struktur - eine Darstellung der Inhalte der wichtigsten Vorschriften des BDSG einschließlich der Definition wesentlicher Begriffe, sowie eine Übersicht über die einzelnen Verfahren zur Datenverarbeitung und der an sie geknüpften Anforderungen, Rechte der Betroffenen und Pflichten der datenverarbeitenden Stellen - eine Übersicht über die wichtigsten, gegenüber dem BDSG vorrangigen bereichsspezifischen Sonderregelungen und ihre datenschutzrechtlich relevanten Inhalte, wie z.b. das Telemediengesetz, das Betriebsverfassungsgesetz etc. - eine Übersicht über die im Zusammenhang mit datenschutzrechtlichen Pflichten bestehenden Ordnungswidrigkeits- und Straftatbestände 2

5 Rechte und Pflichten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten (Tag 2) Dieser Kurs wendet sich an diejenigen Mitarbeiter Ihres Unternehmens, die bereits zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten (idsb) bzw. zu dessen Stellvertreter bestellt wurden oder dazu bestellt werden sollen. Hier werden der Tätigkeitskreis des idsb dargestellt und praktische Hinweise und Tipps zur Lösung regelmäßig wiederkehrender Probleme und Konflikte gegeben. Der Kurs stellt schwerpunktmäßig auf die Belange kleiner und mittelständischer Unternehmen ab und soll hier insbesondere den Weg zu einer möglichst kostengünstigen Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen an den Datenschutz aufzeigen. Grundkenntnisse im Datenschutzrecht (vgl. Kurs 1 ) werden vorausgesetzt. - die Pflicht zur Bestellung eines betrieblichen DSB und die richtige Art ihrer Umsetzung - eine Darstellung des Status des idsb im Unternehmen und seine wesentlichen Funktionen - ein Überblick über die vom idsb zu erfüllenden persönlichen Voraussetzungen - eine Übersicht über die Rechte des idsb - eine Darstellung der sich aus dem BDSG ableitenden Pflichten und Funktionen des idsb - eine ausführliche Darstellung der wesentlichen Aufgaben des idsb - die Darstellung der Haftung des idsb im Innen- und im Außenverhältnis 3

6 Arbeitnehmerdatenschutz (Tag 3) Der datenschutzrechtlich korrekte Umgang mit Personaldaten ist ein Muss für jeden Arbeitgeber, gleichgültig, ob er aufgrund der Unternehmensgröße oder seines Tätigkeitsbereiches zur Bestellung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten verpflichtet ist. Insbesondere aber für den internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten stellt der Arbeitnehmerdatenschutz einen wesentlichen Tätigkeitsbereich dar. Grundkenntnisse im Datenschutzrecht (vgl. Kurs 1 ) werden vorausgesetzt. - eine Darstellung der rechtlichen Grundlagen des Arbeitnehmerdatenschutzes - Hinweise zum Umgang mit der erforderlichen Interessenabwägung zwischen dem Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers und dem Interesse der Datenspeicherung durch den Arbeitgeber - die Darstellung des Problemfeldes der Videoüberwachung am Arbeitsplatz und der dabei zu treffenden Maßnahmen - eine ausführliche Darstellung des Themenbereichs Personalaktenführung aus datenschutzrechtlicher Perspektive - eine Übersicht der Mitwirkungsrechte und -pflichten der Arbeitnehmervertretung - die Darstellung des Bereichs Multimedia am Arbeitsplatz" und die damit verbundenen Probleme 4

7 Datenschutz und Datensicherheit (Tag 4) Datenschutz und Datensicherheit sind unterschiedliche Themenbereiche. Der Übergang zwischen ihnen ist aber fließend und es besteht eine enge Verknüpfung dieser Bereiche. Da gesetzliche Pflichten aber lediglich im Hinblick auf den Datenschutz bestehen, soll hier dennoch soweit wie möglich eine Abgrenzung vorgenommen werden. Datenschutz bringt aber zwangsläufig auch Datensicherheit mit sich. Hier soll der Weg zur Erreichung optimaler Synergien dargestellt werden. - einen Überblick über die bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten in der Regel sicherheitsrelevanten Bereiche - die Abgrenzung zwischen Datenschutz und Datensicherheit - eine ausführliche Darstellung zu den bei der internen EDV und bei der Verwendung herkömmlichen Aktenmaterials auftretenden Problemfeldern und den dazugehörigen Lösungsansätzen - das Aufzeigen von Sicherheitsproblemen bei den verschiedenen Wegen der Übertragung elektronischer und konventioneller Daten - eine Übersicht der Erfordernisse an die Einarbeitung neuer Mitarbeiter - eine Übersicht der bei der Versetzung oder beim Ausscheiden von Mitarbeitern erforderliche Maßnahmen 5

8 Die ersten 1 00 Tage des internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten (Tag 5) Dieses Seminar soll einen Leitfaden für die erste Zeit als interner Datenschutzbeauftragter geben. Im Spannungsfeld zwischen der Fülle der gesetzlichen Aufgaben und den beschränkten Zeitressourcen wird Ihnen vermittelt, wie die Datenschutzaufgaben insbesondere in der Anfangsphase der Tätigkeit als Datenschutzbeauftragter effizient umgesetzt werden können. Das Seminar richtet sich nicht nur an den neu bestellten Datenschutzbeauftragten, sondern auch an solche Datenschutzbeauftragte, die ihre Aufgabe schon länger ausüben, aber daran interessiert sind, Hinweise zur effizienten Umsetzung der gesetzlichen Aufgaben zu erhalten. - einen Überblick darüber wo im Unternehmen personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet oder genutzt werden - eine Einführung in den Umgang mit Verfahrensverzeichnissen, u.a. deren Erstellung, Umfang und Veröffentlichung - Hinweise zur Durchführung von Mitarbeiterschulungen (Erstschulung sowie Nachschulung) - eine Übersicht über die Durchführung einer Vorabkontrolle - einen Überblick über den Tätigkeitsbereich und die Prüfung der Aufsichtsbehörden Nach Ende der Ausbildung erhalten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die alle 5 Tage besucht haben, ein Fachkundenachweis-Zertifikat. Optional besteht die Möglichkeit an der DEKRA Prüfung zur Fachkraft für Datenschutz teilzunehmen. Die DEKRA Prüfung findet am letzten Tag statt und dauert 1,5 Stunden. Um an der DEKRA Prüfung teilnehmen zu können, müssen mindestens 4 Tage des Seminars besucht werden. Die Seminare können auch modular gebucht werden, z.b. die ersten zwei Tage am Schulungsort A, die restlichen drei Tage am Schulungsort B. 6

9 Ort Termin Kennzahl Bamberg Oktober idsb_ Februar April idsb_002 idsb_003 Berlin Juni idsb_ September idsb_005 Bielefeld Oktober Dezember November idsb_006 idsb_007 idsb_008 Bremen Dresden Mai März idsb_009 idsb_ Dezember Oktober idsb_01 0 idsb_01 2 Göttingen Hamburg Jena Köln Oktober Januar März Mai August November Juli Februar Juni November idsb_01 3 idsb_01 4 idsb_01 5 idsb_01 6 idsb_01 7 idsb_01 8 idsb_01 9 idsb_020 idsb_021 idsb_022 Leipzig Januar idsb_ September idsb_ Januar idsb_025 Mainz Mai idsb_ September idsb_027 Mannheim Dezember März April idsb_028 idsb_029 München März idsb_ Juli idsb_031 Stuttgart Juli idsb_032 7

10 Sozialdatenschutz Der Datenschutz im sozialen Bereich ist gesetzlich festgelegt (BDSG und SGB). Demnach ist grundsätzlich die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten unzulässig, es sei denn der Gesetzgeber erlaubt dieses ausdrücklich oder der Betroffene willigt ein. Auch handelt es sich beim Datenschutz um ein zentrales Qualitätsmerkmal sozialer Arbeit. Dementsprechend müssen die datenschutzrechtlichen Bestimmungen konsequent angewendet werden und dadurch die Persönlichkeitsrechte der Adressaten sozialer Arbeit gesichert sein. Dies zu erreichen setzt voraus, dass die einschlägigen Normen bekannt sind und durch die jeweiligen Sachbearbeiter gesetzeskonform angewendet werden. In dem Seminar werden den Schulungsteilnehmern die zugrunde liegende Gesetzessystematik erläutert und mit Fällen aus der Praxis die Umsetzung geübt. Dies ist erforderlich, weil die gesetzlichen Vorgaben den Anforderungen der Praxis nicht einfach übergestülpt werden können. Sie sind vielmehr auf den Einzelfall anzuwenden, ohne dabei die Intention des Datenschutzes, nämlich das Recht jedes Menschen auf informationelle Selbstbestimmung, zu vernachlässigen. - Sozialgesetzbuch I - Sozialgesetzbuch II - Sozialgesetzbuch IX - Sozialgesetzbuch X - Systematik Sozialdatenschutz - Erlaubnistatbestände gemäß 67 b Abs. 1 Satz 1 SGB X - Übungsfälle für die praktische Umsetzung eines Sachbearbeiters - Betroffenenrechte Ort Termin Kennzahl Berlin Köln Mainz / Frankfurt am Main Nürnberg März September Juni November SD_001 SD_002 SD_003 SD_004 8

11 Methodik des Datenschutzrechts für Nichtjuristen Sie wurden zum Datenschutzbeauftragten in Ihrem Unternehmen bestellt und müssen zum ersten Mal mit Gesetzen arbeiten, tun sich aber schwer mit den Formulierungen des Gesetzgebers? Jeder Jurist hat in seinem Studium mit Gesetzen zu tun und hat gelernt sie zu verstehen und anzuwenden. Ein Datenschutzbeauftragter muss aber kein studierter Jurist sein und dennoch die Fähigkeiten besitzen, mit dem Bundesdatenschutzgesetz und gegebenenfalls einschlägigen Spezialgesetzen umzugehen. Für viele ist das eine große Hürde, ein Irrgarten aus Fachwörtern, ein Dschungel aus Paragraphen und allein die Bewältigung dieses Fachjargons nimmt Ihnen wertvolle Zeit und birgt für den Ungeschulten kaum überschaubare Risiken. Darum bieten wir Ihnen das Aufbauseminar "Methodik des Datenschutzrechts für Nichtjuristen" an, um Ihnen den Umgang mit Gesetzen zu erleichtern. Aus der "Hürde" BDSG, wird das "Hilfsmittel" BDSG und somit machen wir Sie fit für die täglichen Aufgaben als Datenschutzbeauftragter. Gesetze richtig lesen und anwenden - struktureller Aufbau eines Gesetzes - Rechtsquellen - Rangordnung von Rechtsnormen - Vorgehensweise bei Gesetzeskollisionen Grundlagen der Auslegung von Gesetzestexten - unbestimmte Rechtsbegriffe erkennen, definieren, anwenden - die verschiedenen Methoden der Auslegung von Gesetzestexten und unbestimmten Rechtsbegriffen Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und die Verhältnismäßigkeitsprüfung Legaldefinitionen - Funktion und Auffinden Umgangssprache / juristische Fachtermini - abweichende Definitionen und Verwendung von Begriffen in Rechtsverkehr und allgemeinem Sprachgebrauch Juristische Fachliteratur Kommentare, Lehrbücher, Zeitschriften, etc. Ort Termin Kennzahl Berlin Hamburg Mainz / Frankfurt am Main 1 3. Februar September Januar Mai NJ_001 NJ_002 NJ_003 NJ_004 9

12 Technischer Datenschutz für Nichttechniker Jeder bestellte Datenschutzbeauftragte muss sich nicht nur mit den gesetzlichen Bestimmungen beschäftigen, er muss sich auch mit den Vorgängen im Unternehmen auseinander setzen. Nur allzuoft stolpert man als Datenschutzbeauftragter über die IT. Die IT ist in den meisten Unternehmen ein eigener und sehr komplexer Bereich der nur für eine geringe Zahl der Mitarbeiter zugänglich ist. Für Datenschutzbeauftragte denen das nötige Grundwissen in der IT fehlt, um die datenschutzrelevanten, technischen Maßnahmen durchzuführen, bieten wir dieses Seminar an. - Grundsätzlicher Aufbau von Firmennetzwerken - Das TCP IP Protokoll - Notwendigkeit und Funktionsweise einer Firewall - Risiken bei der Kommunikation in Netzwerken - Möglichkeiten der Verschlüsselung mit praktischen Beispielen (Umsetzung der Weitergabekontrolle gem. Anlage 9 BDSG) - Verschlüsselte Speicherung personenbezogener Daten wie und warum - Möglichkeiten der Verschlüsselung (Windows XP, Windows 7 Bordmittel sowie Softwarelösungen) - Methoden zur Umsetzung der Zugangs- und Zugriffskontrolle gem. BDSG - Rollen- und Rechtevergabe - Authentifizierungsmethoden - Vorstellung der IT Grundschutzkataloge des BSI Ort Termin Kennzahl Berlin 1 2. Februar September NJ_001 NJ_002 Hamburg 21. Mai NJ_003 Köln Mainz / Frankfurt am Main 05. November Mai NJ_004 NJ_005 10

13 Die Vorabkontrolle ist eine Erfordernis nach 4 d Abs. 5 BDSG. Die Erstellung eines Verfahrensverzeichnisses dient als Grundlage. Das Aufbauseminar "Datenschutz Workshop Verfahrensverzeichnisse und Vorabkontrolle" bietet damit für alle internen Datenschutzbeauftragten die Grundlage. Datenschutz Workshop Verfahrensverzeichnisse und Vorabkontrolle theoretische Grundlagen - gesetzliche Pflicht zur Erstellung - Sinn, Zweck und Nutzen - Arten und Formen eines Verfahrensverzeichnisses - Musterlösungen/ Softwarelösungen - Rechte der Aufsichtsbehörden Vorabkontrolle - Erfordernis nach 4d Abs. 5 BDSG - Ausnahmetatbestände - Empfehlungen der Aufsichtsbehörden - Das Verfahrensverzeichnis als Grundlage einer Vorabkontrolle praktische Umsetzung - praktische Umsetzung und ihre Probleme - typische Fehler und ihre Vermeidung - Kommunikation mit der verantwortlichen Stelle und den entsprechenden Fachabteilungen - Risiken für das Unternehmen - 4e 1-8 sinnvoll umsetzen Workshop - Vorstellung der Formulare und eines Gesprächsleitfadens zur Informationsgewinnung bei den Fachabteilungen - Überführen der gewonnen Informationen in ein Verfahrensverzeichnis - gemeinsame Auswertung der Arbeitsergebnisse - Erstellung eines öffentlichen Verfahrensverzeichnisses für das eigene Unternehmen Ort Termin Kennzahl Berlin Hamburg 1 0. April März VuV_001 VuV_002 Köln 26. Juni VuV_003 Mainz / Frankfurt am Main Stuttgart 25. September Juli VuV_004 VuV_005 11

14 Datenschutz Workshop zur Erhaltung der Fachkunde Dieses Tagesseminar dient dem bereits ausgebildeten und eingearbeiteten betrieblichen Datenschutzbeauftragten zur Auffrischung und Aktualisierung seiner spezifischen Kenntnisse. Es dient damit der gesetzlich geforderten Erhaltung der Fachkunde. Alle relevanten Themenkomplexe des betrieblichen Datenschutzes werden schwerpunktmäßig behandelt, auf Änderungen der Rechtslage, der Rechtsprechung bzw. der von den Aufsichtsbehörden ausgeübten Praxis verwiesen. Sofern Neuerungen im BDSG anstehen oder durchgeführt sind, werden diese im Seminar vorrangig behandelt. - Rechtliche Grundlagen des betrieblichen Datenschutzes (Rechtsmethodik, das BDSG, wesentliche Spezialgesetze) - Der betriebliche Datenschutzbeauftragte (Rechte, Pflichten, Aufgaben, Status) - Beschäftigtendatenschutz - Technische / organisatorische Maßnahmen zum Datenschutz, insbesondere Anlage zu 9 BDSG Ort Termin Kennzahl Berlin 1 9. Juni Dezember FK_001 FK_002 Hamburg 22. Mai FK_ August FK_004 Köln 20. Februar Juli FK_005 FK_ November FK_007 Mainz / Frankfurt am Main Mannheim 1 6. Januar April FK_008 FK_009 12

15 Datenschutz für Kleinstunternehmen Das Seminar richtet sich an Geschäftsführer, Inhaber oder Mitarbeiter von Unternehmen, die aufgrund des Geschäftsfeldes und der Unternehmensgröße keinen Datenschutzbeauftragten bestellen müssen, aber sich mithilfe von Datenschutzmaßnahmen einen Qualitätsvorteil gegenüber der Konkurrenz verschaffen möchten. Rechtsgrundlagen: - das Bundesdatenschutzgesetz - personenbezogene Daten und deren Verarbeitung - sensitive Daten im Sinne des Gesetzes - das Telemediengesetz: Anwendungsgebiete und Informationspflichten - Umgang mit Bestands- und Nutzungsdaten Datenschutzmanagement im Unternehmen: - innerbetriebliche Organisation - Grundlagen zu den technisch / organisatorischen Maßnahmen - Inhalt, Aufbau und das Führen von Verfahrensverzeichnissen Arbeitnehmerdatenschutz: - Personaldatenverwaltung - Sonderfälle wie z.b. Telearbeit, Handelsvertreter, Internetauftritt - Spezialgesetze im Arbeitnehmerdatenschutz - Multimedia am Arbeitsplatz Datenschutz und Datensicherheit: - technisch / organisatorische Maßnahmen im Unternehmen - Analyse der Gefahrenquellen - technische Sicherheitsmaßnahmen - organisatorische Sicherheitsmaßnahmen Ort Termin Kennzahl Berlin Hamburg Mainz / Frankfurt am Main 1 8. Juni Dezember Januar Januar KU_001 KU_002 KU_003 KU_004 13

16 Beschäftigtendatenschutz Die Personalprozesse sind je nach Unternehmensart und größe unterschiedlich ausgeprägt. Sie umfassen mehrere Bereiche wie Personalplanung, Recruiting- bzw. Bewerbungsprozesse, Lohnkosten-/Entgeltabrechnung, Reisekostenabrechnung, verschiedenste Arten des Outsourcings und weitere Variationen des Personalmanagements. In jeglicher dieser Prozesse werden personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und genutzt. Sie unterliegen somit dem Datenschutz. Der datenschutzrechtlich korrekte Umgang mit Personaldaten setzt grundlegende Datenschutzkenntnisse des Arbeitgebers, sowie dem je nach Unternehmensgröße verpflichtend zu bestellenden betrieblichen Datenschutzbeauftragten, voraus. Des Weiteren ist die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat ein großer Bestandteil des Beschäftigtendatenschutzes, da auch dort Personaldaten erhoben, verarbeitet oder genutzt werden. Ziel dieses Seminars ist es, diese und weitere relevante Personalprozesse bewerten zu können und die identifizierten Datenschutzproblematiken aufzuzeigen und Lösungsansätze zu vermitteln. - Welche rechtlichen Grundlagen liegen für den Beschäftigtendatenschutz vor? - Arten von Personalprozessen o Aufteilung in Prozessgruppen - Darstellung von Problemfeldern im Personalmanagement aus datenschutzrechtlicher Sicht - Übersicht der Mitwirkungsrechte und pflichten der Arbeitnehmervertretung (Betriebsrat) - Vorgehensweise der Bewertung bei Personalprozessen - Lösungsansätze zu Spezialbereichen wzb. Videoüberwachung - Grundzüge der Personalaktenführung Ort Termin Kennzahl Berlin Mainz / Frankfurt am Main Stuttgart 07. März Dezember Juli BD_001 BD_002 BD_003 14

17 Datenschutz in der evangelischen Kirche Im Rahmen der informationellen Selbstbestimmung hat jeder Mensch in Deutschland das Recht, selbst darüber zu entscheiden, wer und in welchem Umfang seine personenbezogenen Daten verarbeitet. Im Bereich der evangelischen Kirchen in Deutschland beschränkt sich dieser Grundsatz nicht nur auf die Verwaltung der Daten der Gemeindemitglieder sondern auch auf Informationen über Menschen, die kirchliche Einrichtungen besuchen um dort Hilfe zu erhalten. Für die Datenverarbeitung staatlicher und privater Stellen gilt das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und die Datenschutzgesetze der Länder. Das durch Art GG i.v.m. Art Abs. 3 WRV garantierte Selbstverwaltungsrecht der Kirchen führt jedoch dazu, dass diese Vorschriften nicht auf kirchliche Einrichtungen anwendbar sind. Die Kirche stellt jedoch keinen datenschutzfreien Raum dar! Einen wesentlichen Baustein der rechtlichen Regelungen stellt das Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) in der Neufassung vom 01. Januar dar. - rechtliche Grundlagen gem. DSG-EKD - Der/die Beauftragte für den Datenschutz der evangelischen Kirche in Deutschland - Der/die Beauftragte für den Datenschutz der Gliedkirchen der evangelischen Kirche in Deutschland - Datenerhebung verarbeitung und nutzung bei Dienst- und Arbeitsverhältnissen - technisch / organisatorische Maßnahmen, IT-Sicherheit - Verordnung über die in das Gemeindeverzeichnis aufzunehmenden Daten der Kirchenmitglieder mit ihren Familienangehörigen - Verordnung über den automatisierten zwischenkirchlichen Datenaustausch - Beschlüsse und Erklärungen der Konferenz der Datenschutzbeauftragten der EKD Ort Termin Kennzahl Berlin Hannover April Oktober EVK_001 EVK_002 15

18 IT-Grundschutzstandard des BSI praktisch anwenden Zielgruppe: Datenschutzbeauftragte mit Kenntnissen im Bereich der IT-Sicherheit und mit Erfahrungen bei der Erstellung und Umsetzung von IT-Sicherheitskonzepten für die automatisierte Datenverarbeitung. Ziele: Der Workshop soll Sie dazu befähigen, den IT-Grundschutzstandard des BSI praktisch anzuwenden. Sie sind in der Lage, den Informationsverbund im Unternehmen richtig abzugrenzen und die einzelnen Grundschutzschritte durchzuführen. Sie erhalten einen Überblick über die IT-Grundschutzdokumentation und können IT-Grundschutzaudits vorbereiten und begleiten. Die Inhalte werden in Form von Vorträgen und Beispielen praxisnah vermittelt. - IT-Grundschutzstandards bis und IT-Grundschutzkatalog - IT-Grundschutzmethode - Voraussetzungen für die Einführung von IT-Grundschutz, IT-Sicherheitsleitlinie, IT-Sicherheitsmanagement - Grundschutztools - Abgrenzung des Informationsverbunds - Schutzbedarfsfeststellung - Bausteine, Bausteinzuordnung, Modellierung - Maßnahmenbearbeitung, Basissicherheitscheck - Ergänzende Sicherheits- und Risikoanalyse - Dokumentation nach IT-Grundschutzanforderungen - Vorbereitung und Durchführung eines IT-Grundschutzaudits - Zertifizierung nach ISO auf der Basis von IT-Grundschutz Ort Termin Kennzahl Berlin Hamburg Köln 07. April November Juni ITG_001 ITG_002 ITG_003 16

19 Datenschutz in Sozialen Medien Ziele: Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden praxisnah an die Grundlagen des Datenschutzes bei dem Einsatz sozialer Medien herangeführt. Im Vordergrund steht die Sensibilisierung für die Problematik des datenschutzkonformen Umgangs mit digitalen Kommunikationsdiensten und die Beachtung der gesetzlichen Vorgaben des allgemeinen Datenschutzrechts (BDSG) und Telemedienrechts (TMG). Anhand praxisrelevanter Fälle wird der datenschutzkonforme Einsatz sozialer Medien zur betrieblichen Aufgabenerledigung vermittelt. Der Kurs setzt keine spezifischen Grundkenntnisse voraus und richtet sich an betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Marketing- und Presseabteilungen und mit dem Einsatz von Sozialen Medien beauftragte Beschäftigte. - Allgemeine Grundlagen o Europa- und verfassungsrechtliche Grundlagen o Prinzipien, Grundbegriffe und Schutzziele des Datenschutzes - Formelles Datenschutzrecht mit besonderen Bezug zu Sozialen Medien o Anwendungsbereich des Telemediengesetzes (TMG) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) o Verantwortliche Stellen bei der Nutzung sozialer Medien o Anforderungen an die Datenschutzerklärung o Kontrolle und innerbetriebliches Datenschutzmanagement - Materielles Datenschutzrecht o Datenschutzrechtliche Bewertung und Anforderungen an die Unternehmenspräsenz in Sozialen Netzwerken Nutzung sozialer Medien zur betrieblichen Aufgabenerledigung Reichweitenanalyse Einsatz von Social Plugins (Like-it button) o Mitarbeiterdatenschutz und Soziale Medien Ort Termin Kennzahl Berlin Hamburg 06. Oktober August SM_001 SM_002 17

20 Preisliste Ausbildung zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten nach BDSG zum Erwerb der Fachkunde optional mit DEKRA Zertifizierung Gesamtseminar (5 Tage) 1.495,00 (umsatzsteuerbefreit nach 4 Nr. 21 a, bb UStG). Einzeltage (pro Tag) 330,00 / Tag zzgl. 1 9% USt. DEKRA Prüfungsgebühren 200,00 zzgl. 1 9% USt. / (USt. befreit bei Buchung aller 5 Tage) Sozialdatenschutz Teilnahmegebühr 849,00 zzgl. 1 9% USt. Methodik des Datenschutzrechts für Nichtjuristen Teilnahmegebühr 450,00 zzgl. 1 9% USt. Technischer Datenschutz für Nichttechniker Teilnahmegebühr 450,00 zzgl. 1 9% USt. Datenschutz Workshop Verfahrensverzeichnisse und Vorabkontrolle Teilnahmegebühr 450,00 zzgl. 1 9% USt. Datenschutz Workshop zur Erhaltung der Fachkunde Teilnahmegebühr 450,00 zzgl. 1 9% USt. Datenschutz für Kleinstunternehmen Teilnahmegebühr 450,00 zzgl. 1 9% USt. Beschäftigtendatenschutz Teilnahmegebühr 450,00 zzgl. 1 9% USt. Datenschutz in der evangelischen Kirche Teilnahmegebühr 995,00 zzgl. 1 9% USt. IT-Grundschutz Teilnahmegebühr 495,00 zzgl. 1 9% USt. Datenschutz in Sozialen Netzwerken Teilnahmegebühr 495,00 zzgl. 1 9% USt. In allen Seminaren ist in der Teilnahmegebühr enthalten: - Seminarunterlagen / Gesetzestexte - Seminargetränke - Mittagessen 18

21 Seminarprogramm / 1. Auflage Impressum Firmenanschrift Kedua GmbH Wallenroder Straße Berlin Geschäftsführer Ralf Schulze Handelsregistereintrag HRB 4691 AG Neuruppin Telefon: 030 / Fax: 030 /

22

23

24 Kontaktformular Bitte per Fax an 030/ oder per an senden. Hiermit möchte ich an dem Seminar...teilnehmen. bitte Kennzahl eintragen Firma: Telefon: Name: Fax: Position: Adresse: Teilnahmebedingungen: 1. Anmeldung Die Anmeldung erfolgt ausschließlich schriftlich oder per Fax. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingehens berücksichtigt. Die Kedua GmbH bestätigt eingehende Buchungen umgehend. 2. Ausfall Die Kedua GmbH ist bestrebt, Kurse auch bei geringer Belegung durchzuführen. Sollte dies im Einzelfall wirtschaftlich nicht vertretbar sein, behält sich die Kedua GmbH die Stornierung der betreffenden Anmeldungen vor. 3. Rücktritt Ein Rücktritt kann kostenfrei bis spätesten 1 0 Werktage vor dem Schulungstermin erfolgen. Bei späteren Rücktritten berechnen wir 1 00% des Teilnehmerpreises. Der Rücktritt muss schriftlich erfolgen. Als Stichtag gilt der Tag des Zugangs bei der Kedua GmbH. 4. Umbuchung Eine Umbuchung auf einen anderen Teilnehmer ist jederzeit kostenfrei möglich. 5. Haftungsbeschränkung Für Schäden, die innerhalb der von uns genutzten Schulungsräume entstanden sind haften wir nur, soweit sie vorsätzlich oder fahrlässig durch einen Mitarbeiter der Kedua GmbH oder eines von der Kedua GmbH mit der Erbringung von Leistungen beauftragten Dritten verursacht wurden. Für den Verlust oder den Diebstahl von Garderobe oder sonstigen von den Kursteilnehmern eingebrachten Sachen übernimmt die Kedua GmbH keine Haftung. Gerichtsstand ist Berlin. Datum, Unterschrift... Stempel 201 4

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten In dieser fünftägigen Ausbildungsreihe werden vertiefte Kenntnisse zum Datenschutzrecht vermittelt. Es werden alle Kenntnisse

Mehr

Grundlagenseminare. Seminarprogramm 2018

Grundlagenseminare. Seminarprogramm 2018 1 Grundlagenseminare Seminarprogramm 2018 In dieser Broschüre finden Sie unsere Grundlagenseminare zum Thema Datenschutz. Für die Grundlagenseminare müssen keine Vorkenntnisse im Datenschutzrecht vorhanden

Mehr

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk Institut für Betriebsberatung des deutschen Maler- und Lackiererhandwerks Frankfurter Straße 14, 63500 Seligenstadt Telefon (06182) 2 52 08 * Fax 2 47 01 Maler-Lackierer-Institut@t-online.de www.malerinstitut.de

Mehr

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte Der betriebliche Datenschutzbeauftragte W A R U M? W E R I S T G E E I G N E T? W O F Ü R? Christoph Süsens & Matthias Holdorf Projekt Agenda Vorstellung Präsentation der betriebliche Datenschutzbeauftragte

Mehr

Datenschutzbeauftragte

Datenschutzbeauftragte MEIBERS RECHTSANWÄLTE Externe Datenschutzbeauftragte für Ihr Unternehmen Stand: Juli 2014 Datenschutz im Unternehmen ist mehr als eine Forderung des Gesetzgebers Der Schutz personenbezogener Daten ist

Mehr

Computer & Netzwerktechnik. Externer Datenschutzbeauftragter

Computer & Netzwerktechnik. Externer Datenschutzbeauftragter Computer & Netzwerktechnik Externer Datenschutzbeauftragter Zweck des Bundesdatenschutzgesetzes ist es, den Einzelnen davor zu schützen, dass er durch den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten in seinem

Mehr

3 Juristische Grundlagen

3 Juristische Grundlagen beauftragter - Grundlagen Ziele: Einführung in das recht Kennen lernen der grundlegenden Aufgaben des beauftragten (DSB) Praxishinweise für die Umsetzung Inhalte: Ziele des es Zusammenarbeit mit Datensicherheit/IT-Sicherheit

Mehr

Zentrum für Informationssicherheit

Zentrum für Informationssicherheit SEMINARE 2016 Zentrum für Informationssicherheit mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation 14. 18. März 2016, Bonn 13. 17. Juni 2016, Stuttgart 14. 18. November 2016, Berlin Cyber Akademie (CAk) ist eine

Mehr

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 1.1.5. schützen. 1.1.7 Wissen, was man unter personenbezogenen 1.1.8 1.1.

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 1.1.5. schützen. 1.1.7 Wissen, was man unter personenbezogenen 1.1.8 1.1. Datenschutz DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de Dieser Syllabus darf nur in Zusammenhang

Mehr

Kirchlicher Datenschutz

Kirchlicher Datenschutz Kirchlicher Datenschutz Religionsgemeinschaften können in ihrem Zuständigkeitsbereich ihre Angelegenheit frei von staatlicher Aufsicht selbst regeln. Dieses verfassungsrechtlich verbriefte Recht umfasst

Mehr

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz? 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte Volkszählungsurteil Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts (1983) Schutz des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung als fachspezifische

Mehr

Datenschutz und Schule

Datenschutz und Schule Datenschutz und Schule - erste Impulse zum Themenbereich - Referent: Ingo Nebe Staatliches Schulamt Nordthüringen, Bahnhofstraße 18, 37339 Leinefelde-Worbis www.schulamt-nordthueringen.de Datenschutz und

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010 Der Datenschutzbeauftragte Eine Information von ds² 05/2010 Inhalt Voraussetzungen Der interne DSB Der externe DSB Die richtige Wahl treffen Leistungsstufen eines ds² DSB Was ds² für Sie tun kann 2 Voraussetzungen

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV. SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV. DER DATENSCHUTZMANAGER IST DIE ALL-IN-ONE-LÖSUNG FÜR EINE EFFEKTIVE DATENSCHUTZ ORGANISATION. IN EINER ZENTRALEN PLATTFORM HABEN WIR ALLE FUNKTIONEN

Mehr

Personal- und Kundendaten Datenschutz in Werbeagenturen

Personal- und Kundendaten Datenschutz in Werbeagenturen Personal- und Kundendaten Datenschutz in Werbeagenturen Datenschutz in Werbeagenturen Bei Werbeagenturen stehen neben der Verarbeitung eigener Personaldaten vor allem die Verarbeitung von Kundendaten von

Mehr

AUSBILDUNG ZUM BETRIEBLICHEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN (FFS)

AUSBILDUNG ZUM BETRIEBLICHEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN (FFS) AUSBILDUNG ZUM BETRIEBLICHEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN (FFS) Kooperations-Seminar Zielgruppe Mitarbeiter die zum Datenschutzbeauftragten bestellt werden sollen Bereits bestellte Datenschutzbeauftragte, ohne

Mehr

Datenschutz im Unternehmen. Was muss der Unternehmer wissen?

Datenschutz im Unternehmen. Was muss der Unternehmer wissen? Was muss der Unternehmer wissen? Was ist Datenschutz nach BDSG? Basis: Recht auf informelle Selbstbestimmung Jeder Mensch kann selbst entscheiden, wem wann welche personenbezogene Daten zugänglich sein

Mehr

Beraten statt prüfen Behördlicher Datenschutzbeauftragter

Beraten statt prüfen Behördlicher Datenschutzbeauftragter Beraten statt prüfen Behördlicher Datenschutzbeauftragter Bestellpflicht zum Datenschutzbeauftragten Nach den Vorgaben aller Landesdatenschutzgesetze müssen öffentliche Stellen des Landes grundsätzlich

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager ISMS Auditor & IT-System-Manager IT-Sicherheit Inhaltsverzeichnis 1 Ziel der Schulung Werte des Unternehmens Datenschutz und IT-Sicherheit 2 Gesetze und Regelungen Mindestanforderungen der IT-Sicherheit

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Datenschutz nach. Herzlich Willkommen. bei unserem Datenschutz-Seminar. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Datenschutz nach. Herzlich Willkommen. bei unserem Datenschutz-Seminar. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Datenschutz nach Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Herzlich Willkommen bei unserem Datenschutz-Seminar 1 Vorstellung Matthias A. Walter EDV-Sachverständiger (DESAG) Datenschutzbeauftragter (TÜV) 11 Jahre

Mehr

PRAXIS FÜR PRAKTIKER

PRAXIS FÜR PRAKTIKER PRAXIS FÜR PRAKTIKER Ziel der Weiterbildung Aufgrund der weltweiten Vernetzung und Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien gewinnen Richtlinien zum Datenschutz und zur Datensicherheit

Mehr

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Datenschutz ist... Inhalt Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4 Wessen Daten werden geschützt? 5 Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Welche Daten werden vom Datenschutzrecht erfasst? 7 Wann dürfen personenbezogene

Mehr

Erstellen von Verfahrensbeschreibungen nach 8 des Niedersächsischen Datenschutzgesetz. Seminar am 13.01.2016

Erstellen von Verfahrensbeschreibungen nach 8 des Niedersächsischen Datenschutzgesetz. Seminar am 13.01.2016 Erstellen von Verfahrensbeschreibungen nach 8 des Niedersächsischen Datenschutzgesetz Seminar am 13.01.2016 Prof. Dr. Stephan König, Robin Ziert, Anke Hirte, 13.01.2016 Die Datenschutzbeauftragten der

Mehr

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich! Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte Jetzt auch in Braunschweig möglich! Qualifikation zum Datenschutzbeauftragten: Aus- und Weiterbildung bei BEL NET Hohe Anforderungen an Datenschutzbeauftragte

Mehr

Datenschutz & IT. Wir unterstützen Sie bei Fragen der IT-Sicherheit und des Datenschutzes. Datenschutz & IT. Lothar Becker

Datenschutz & IT. Wir unterstützen Sie bei Fragen der IT-Sicherheit und des Datenschutzes. Datenschutz & IT. Lothar Becker Wir unterstützen Sie bei Fragen der IT-Sicherheit und des Datenschutzes Datenschutz & IT Lothar Becker Thalacker 5a D-83043 Bad Aibling Telefon: +49 (0)8061/4957-43 Fax: +49 (0)8061/4957-44 E-Mail: info@datenschutz-it.de

Mehr

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht in der Regierung von Mittelfranken

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht in der Regierung von Mittelfranken in der Regierung von Mittelfranken 2 Wesentliche Elemente des Datenschutzes im Unternehmen 3 Teil A Datenschutz im Unternehmen Teil A Allgemeines zum Datenschutz 4 I. Schutz der personenbezogenen Daten

Mehr

Datenschutz und Informationssicherheit 03.09.2015

Datenschutz und Informationssicherheit 03.09.2015 Datenschutz und Informationssicherheit 03.09.2015 Vertrauen in öffentliche Institutionen in Deutschland ist hoch Studie der GfK: Global Trust Report (2015) Staatliche Institutionen führen das Vertrauensranking

Mehr

Beraten statt prüfen Betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Beraten statt prüfen Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Beraten statt prüfen Betrieblicher Datenschutzbeauftragter Bestellpflicht zum Datenschutzbeauftragten Nach 4 f Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) müssen Unternehmen einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Mehr

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz Tabelle: Maßn und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz (Verweis aus Maß M 7.5) Basierend auf den IT-Grundschutz-Katalogen Version 2006 Stand: November 2006, Stand der Tabelle: 22.08.07

Mehr

Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht

Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht Datenschutzziel Datenschutz und Datensicherung Personenbezogene Daten Datenverarbeitung Zulässigkeit personenbezogener Datenverarbeitung Zulässigkeit

Mehr

24. Februar 2014, Bonn 27. August 2014, Berlin

24. Februar 2014, Bonn 27. August 2014, Berlin Datenschutz-Praxis Verfahrensverzeichnis und Vorabkontrolle Wann dürfen Verfahren zur automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten eingesetzt werden, wie werden sie gesetzeskonform dokumentiert?

Mehr

DATENSCHUTZ IM PERSONALWESEN EINFACH UND ERFOLGREICH UMSETZEN

DATENSCHUTZ IM PERSONALWESEN EINFACH UND ERFOLGREICH UMSETZEN DATENSCHUTZ IM PERSONALWESEN EINFACH UND ERFOLGREICH UMSETZEN Kooperations-Seminar neu! Zielgruppe Mitarbeiter und Verantwortliche im Bereich Personalverwaltung und -entwicklung Seminarveranstalter Dieses

Mehr

Datenschutz ist Persönlichkeitsschutz

Datenschutz ist Persönlichkeitsschutz Was ist Datenschutz? Personen sollen vor unbefugter Verwendung oder Weitergabe ihrer persönlichen Daten geschützt werden. Datenschutz ist Persönlichkeitsschutz Verpflichtung auf das Datengeheimnis Was

Mehr

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin 4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin Vortrag zum Thema Qualitätssicherung und Datenschutz, Anforderungen an den Datenschutz aus der Sicht des

Mehr

24. Februar 2014, Bonn

24. Februar 2014, Bonn Datenschutz-Praxis Verfahrensverzeichnis und Vorabkontrolle Wann dürfen Verfahren zur automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten eingesetzt werden, wie werden sie gesetzeskonform dokumentiert?

Mehr

Datenschutzconsulting.info. Verfahrensbeschreibung, Verfahrensverzeichnisse und das Jedermannsrecht

Datenschutzconsulting.info. Verfahrensbeschreibung, Verfahrensverzeichnisse und das Jedermannsrecht Verfahrensbeschreibung, Verfahrensverzeichnisse und das Jedermannsrecht Diplom-Informatiker Werner Hülsmann Konradigasse 24-78462-Konstanz Tel.:7531 / 365 90 5-4; FAX: -7 E-Mail: info@datenschutzconsulting.info

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Datenschutzbeauftragten bestellt.

Datenschutzbeauftragten bestellt. Zwischen Firma vertreten durch und Herrn: Name, Vorname Personal-Nr. wird folgendes vereinbart: Herr wird gemäß 4f Absatz 1 Bundesdatenschutzgesetz zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten zum Datenschutzbeauftragten

Mehr

Datenschutz und -Sicherheit. Gesetzeskonformer. Datenschutz schützt nicht nur Ihre Gäste, sondern auch Sie.

Datenschutz und -Sicherheit. Gesetzeskonformer. Datenschutz schützt nicht nur Ihre Gäste, sondern auch Sie. Datenschutz und -Sicherheit Gesetzeskonformer Datenschutz schützt nicht nur Ihre Gäste, sondern auch Sie. Seit 2003 verpflichtet Sie der Gesetzgeber, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen. Hat Ihr

Mehr

Überblick Datenschutzbeauftragter für den Chaos Computer Club Frankfurt e.v.

Überblick Datenschutzbeauftragter für den Chaos Computer Club Frankfurt e.v. Überblick Datenschutzbeauftragter für den Chaos Computer Club Frankfurt e.v. binsec - binary security UG 13. Juni 2015 Agenda Werbung :-) Einführung Aufgaben eines DSB Kompetenzen und Rechte eines DSB

Mehr

Personal- und Kundendaten Datenschutz bei Energieversorgern

Personal- und Kundendaten Datenschutz bei Energieversorgern Personal- und Kundendaten Datenschutz bei Energieversorgern Datenschutz bei Energieversorgern Datenschutz nimmt bei Energieversorgungsunternehmen einen immer höheren Stellenwert ein. Neben der datenschutzkonformen

Mehr

Datenschutz als Qualitäts- und Wettbewerbsfaktor

Datenschutz als Qualitäts- und Wettbewerbsfaktor Datenschutz als Qualitäts- und Wettbewerbsfaktor RA Andreas Jaspers Geschäftsführer der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.v. Die GDD e.v. Die GDD e.v. tritt als gemeinnütziger Verein

Mehr

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Dr. Thomas Petri Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Hochschule für Politik, Sommersemester 2011, Foliensatz 2-2 bis 2-4 (1.6.2011) 1 Grobübersicht 1. Einführung, europa- und verfassungsrechtliche

Mehr

Datenschutzrechtliche Hinweise zum Einsatz von Web-Analysediensten wie z.b. Google Analytics 1. - Stand: 1. Juli 2010 -

Datenschutzrechtliche Hinweise zum Einsatz von Web-Analysediensten wie z.b. Google Analytics 1. - Stand: 1. Juli 2010 - INNENMINISTERIUM AUFSICHTSBEHÖRDE FÜR DEN DATENSCHUTZ IM NICHTÖFFENTLICHEN BEREICH Datenschutzrechtliche Hinweise zum Einsatz von Web-Analysediensten wie z.b. Google Analytics 1 - Stand: 1. Juli 2010 -

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage POCKET POWER Qualitätsmanagement in der Pflege 2. Auflage Datenschutz (BDSG) 19 sonals sind dabei die häufigste Übertragungsquelle von Krankheitserregern. Die Mitarbeiter sollten daher gut geschult sein,

Mehr

Einrichtung eines VPN-Zugangs

Einrichtung eines VPN-Zugangs Einrichtung eines VPN-Zugangs Einleitung Die nachfolgende Anleitung zeigt die Einrichtung eines VPN-Zugangs zum Netzwerk des Unternehmensverbundes Evangelisches Johannesstift. Diese Anleitung ist auf Basis

Mehr

AUSZUG AUS DEM BUNDESDATENSCHUTZGESETZ

AUSZUG AUS DEM BUNDESDATENSCHUTZGESETZ AUSZUG AUS DEM BUNDESDATENSCHUTZGESETZ Auszug aus dem Bundesdatenschutzgesetz in der Fassung vom 14.01.2003, zuletzt geändert am 14.08.2009 1 Allgemeine und gemeinsame Bestimmungen (1) Zweck dieses Gesetzes

Mehr

Diese Website und das Leistungsangebot von www.pflegemit-herz.de werden von der. Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung

Diese Website und das Leistungsangebot von www.pflegemit-herz.de werden von der. Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung Datenschutzbestimmung 1. Verantwortliche Stelle Diese Website und das Leistungsangebot von www.pflegemit-herz.de werden von der Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung Pieskower Straße

Mehr

EIN C.A.F.E. FÜR DEN DATENSCHUTZ

EIN C.A.F.E. FÜR DEN DATENSCHUTZ EIN C.A.F.E. FÜR DEN DATENSCHUTZ Organisatorische Datenschutzbeauftragter Martin Esken Datenschutzbeauftragter (TÜV) Organisatorische Technische gemäß 9 Satz 1 Punkte 1-8 BUNDESDATENSCHUTZGESETZ Organisatorische

Mehr

Haftungsfalle Datenschutz Aufgaben des Datenschutzbeauftragten

Haftungsfalle Datenschutz Aufgaben des Datenschutzbeauftragten Haftungsfalle Datenschutz Aufgaben des Datenschutzbeauftragten Joachim Frost, Berater für Datenschutz Stellung des Datenschutzbeauftragten -Berater der Geschäftsleitung -weisungsfrei in Fachfragen -nur

Mehr

Erstellung eines Verfahrensverzeichnisses aus QSEC

Erstellung eines Verfahrensverzeichnisses aus QSEC Erstellung eines Verfahrensverzeichnisses aus QSEC Im QSEC-Reporting-Modul steht ab der Version 4.2 ein neuer Bericht zur Verfügung. Es besteht nun die Möglichkeit, einen BDSG-konformen Datenschutzbericht

Mehr

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners Drei Fragen zum Datenschutz im Geoinformationswesen Nico Reiners 1. Frage Welche Geoinformationen sind personenbezogen? Personenbezug? Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche

Mehr

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV. SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV. DER DATENSCHUTZMANAGER IST DIE ALL-IN-ONE-LÖSUNG FÜR EINE EFFEKTIVE DATENSCHUTZ ORGANISATION. IN EINER ZENTRALEN PLATTFORM HABEN WIR ALLE FUNKTIONEN

Mehr

Beratungskonzept für die Datenschutz-Betreuung. durch einen externen Beauftragten für den Datenschutz

Beratungskonzept für die Datenschutz-Betreuung. durch einen externen Beauftragten für den Datenschutz Beratungskonzept für die Datenschutz-Betreuung durch einen externen Beauftragten für den Datenschutz Die nachstehenden Informationen sollen Geschäftsführern und anderen Führungskräften von Unternehmen

Mehr

Datenschutzkonzept. Muster. (Ausschnitt) Datenschutzkonzept. Informationsverbund

Datenschutzkonzept. Muster. (Ausschnitt) Datenschutzkonzept. Informationsverbund Muster (Ausschnitt) Datenschutzkonzept Informationsverbund.. Dokumentinformationen BSI-Konformität und gesetzliche Grundlagen Bausteine Gesetzliche Grundlagen verantwortlich für den Inhalt Name Telefon

Mehr

Programm. Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen Datenschutzbeauftragten (Land)

Programm. Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen Datenschutzbeauftragten (Land) Programm Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen Datenschutzbeauftragten (Land) Veranstaltungsnummer: 2015 Q054 MO (Prüfung) Termin: 03.12.2015 (Prüfung) Zielgruppe: Tagungsort: Künftige und bereits

Mehr

Zentrum für Informationssicherheit

Zentrum für Informationssicherheit SEMINARE 2015 Zentrum für Informationssicherheit mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation 23. 27. November 2015, Hannover Cyber Akademie (CAk) ist eine eingetragene Marke www.cyber-akademie.de Das Bundesdatenschutzgesetz

Mehr

Datenschutz. Vortrag am 27.11.2012. GmbH Datenschutz und IT - Sicherheit. Sutthauser Straße 285 49080 Osnabrück

Datenschutz. Vortrag am 27.11.2012. GmbH Datenschutz und IT - Sicherheit. Sutthauser Straße 285 49080 Osnabrück Datenschutz bei mobilen Endgeräten Vortrag am 27.11.2012 Sutthauser Straße 285 49080 Osnabrück GmbH Datenschutz und IT - Sicherheit Telefon: 0541 600 79 296 Fax: 0541 600 79 297 E-Mail: Internet: datenschutz@saphirit.de

Mehr

Die Zukunft des Melderegisters in Sozialen Medien oder als Open Data?

Die Zukunft des Melderegisters in Sozialen Medien oder als Open Data? Die Zukunft des Melderegisters in Sozialen Medien oder als Open Data? Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein 12. Mai 2012 Anzusprechende Themen: Open Data vs. Meldegeheimnis Datenschutzrechtlich

Mehr

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Version November 2013 1. Anwendungsbereich Dieses Dokument regelt die Überlassung von Daten zum Zweck der Verarbeitung als Dienstleistung

Mehr

MUSTER-IT-SICHERHEITSKONZEPTE DER EKD

MUSTER-IT-SICHERHEITSKONZEPTE DER EKD KONFORMITÄTSBESTÄTIGUNG MUSTER-IT-SICHERHEITSKONZEPTE DER EKD Version 1.0 Datum: Mittwoch, 30.07.2014 Kunde: EVANGELISCHE KIRCHE IN DEUTSCHLAND (EKD) INHALTSVERZEICHNIS 1 ERGEBNISZUSAMMENFASSUNG 2 1.1

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Verordnungsdaten und Patientendatenbanken Datenschutz in Pharmaunternehmen

Verordnungsdaten und Patientendatenbanken Datenschutz in Pharmaunternehmen Verordnungsdaten und Patientendatenbanken Datenschutz in Pharmaunternehmen Datenschutz in Pharmaunternehmen Bei Pharmaunternehmen stehen neben der Verarbeitung eigener Personaldaten vor allem die Dokumentation

Mehr

Aufbewahrung von erweiterten Führungszeugnissen. Von Antje Steinbüchel, LVR-Landesjugendamt Rheinland

Aufbewahrung von erweiterten Führungszeugnissen. Von Antje Steinbüchel, LVR-Landesjugendamt Rheinland Aufbewahrung von erweiterten Führungszeugnissen Von Antje Steinbüchel, LVR-Landesjugendamt Rheinland Nach 72a Abs. 1 SGB VIII dürfen Träger der öffentlichen Jugendhilfe keine Personen hauptamtlich beschäftigen

Mehr

Seminar Datenschutz. Herzliche Einladung zum. Am 17. Juni 2014 in Kassel (10 17 Uhr) Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde,

Seminar Datenschutz. Herzliche Einladung zum. Am 17. Juni 2014 in Kassel (10 17 Uhr) Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde, Herzliche Einladung zum Seminar Datenschutz Am 17. Juni 2014 in Kassel (10 17 Uhr) Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde, Datenschutz sollte längst in allen Verbänden, Vereinen, Unternehmen, und

Mehr

Gründe für ein Verfahrensverzeichnis

Gründe für ein Verfahrensverzeichnis 1 Wozu ein Verfahrensverzeichnis? Die Frage, wieso überhaupt ein Verfahrensverzeichnis erstellt und gepflegt werden soll, werden nicht nur Sie sich stellen. Auch die sogenannte verantwortliche Stelle in

Mehr

Facebook und Datenschutz Geht das überhaupt?

Facebook und Datenschutz Geht das überhaupt? Folie 1 Facebook und Datenschutz Geht das überhaupt? Dipl.-Ing. Michael Foth CISA, CGEIT CFE, CRISC Datenschutzbeauftragter des Landessportverbandes Schleswig-Holstein e. V. Folie 2 Themen Webseite Facebook

Mehr

IT-Compliance und Datenschutz. 16. März 2007

IT-Compliance und Datenschutz. 16. März 2007 IT-Compliance und Datenschutz 16. März 2007 Die Themen Agenda Vorstellung Deutsche Post Adress GmbH IT-Compliance und Datenschutz allgemein Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Der Datenschutzbeauftragte Verbot

Mehr

Datenschutz. Praktische Datenschutz-Maßnahmen in der WfbM. Werkstätten:Messe 2015

Datenschutz. Praktische Datenschutz-Maßnahmen in der WfbM. Werkstätten:Messe 2015 Datenschutz Praktische Datenschutz-Maßnahmen in der WfbM Werkstätten:Messe 2015 Referentin: Dipl.-Math. Ilse Römer, Datenschutzauditorin (TÜV) Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV) Herzlich Willkommen Datenschutz

Mehr

Merkblatt zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten nach 4f, 4g BDSG

Merkblatt zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten nach 4f, 4g BDSG Merkblatt zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten nach 4f, 4g BDSG Wann ist das Bundesdatenschutzgesetz anwendbar? Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) gilt gemäß 1 Abs. 2 Nr. 3 BDSG für alle nicht öffentlichen

Mehr

II 1 Verantwortung der Leitung II 1.13 Datenschutzkonzept. Gültigkeitsbereich Verantwortlich Team

II 1 Verantwortung der Leitung II 1.13 Datenschutzkonzept. Gültigkeitsbereich Verantwortlich Team Gültigkeitsbereich Verantwortlich Team Zweck AWO RV Halle Merseburg und alle Tochtergesellschaften GF Datenschutzbeauftragter ist Prozessverantwortlich Alle MA sind durchführungsverantwortlich Zweck des

Mehr

Vom 17.02.2015 (Az.: 615.31/01)

Vom 17.02.2015 (Az.: 615.31/01) Stellenanteile für örtlich Beauftragte/Betriebsbeauftragte für den Datenschutz DS-St 855.19 Rundschreiben Nr. 3/2015 des Landeskirchenamtes an die Ev. Kirchenkreise, Superintendentinnen und Superintendenten,

Mehr

Niekamp Rechtsanwälte, Rathenaustr. 28, 04179 Leipzig Tel: 0341/44241940, Fax: 0341/44241944, E-Mail: info@kanzlei-niekamp.de

Niekamp Rechtsanwälte, Rathenaustr. 28, 04179 Leipzig Tel: 0341/44241940, Fax: 0341/44241944, E-Mail: info@kanzlei-niekamp.de L E I P Z I G - H E I D E L B E R G - A S C H E R S L E B E N NIEKAMP RECHTSANWÄLTE Eisenbahnrecht für Eisenbahnbetriebs- und Anschlussbahnleiter Vorbereitung auf die Prüfung und das Fachgespräch bei der

Mehr

Personal- und Kundendaten Datenschutz im Einzelhandel

Personal- und Kundendaten Datenschutz im Einzelhandel Personal- und Kundendaten Datenschutz im Einzelhandel Datenschutz im Einzelhandel Im Einzelhandel stehen neben der datenschutzkonformen Speicherung eigener Personaldaten vor allem die Verarbeitung von

Mehr

Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1

Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1 Datenschutz für das Liegenschaftskataster Dipl.-Ing. Michael Rösler-Goy Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1 1. Wozu dient Datenschutz?

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

Kurz & Gut DATENSCHUTZ IM WISSENSCHAFTLICHEN BEREICH

Kurz & Gut DATENSCHUTZ IM WISSENSCHAFTLICHEN BEREICH Kurz & Gut DATENSCHUTZ IM WISSENSCHAFTLICHEN BEREICH Technischer Datenschutz Thorsten Sagorski Campus Duisburg LG 110 Behördlich bestellte Datenschutzbeauftragte Herr Tuguntke Leiter des Justitiariats

Mehr

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung Checkliste 2006 Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung Nach 4 Abs. 3 BDSG Bitte lesen Sie vorab die Ausführungen zu dem Thema Datenschutz/Datenerhebung. So kommen Sie durch

Mehr

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+? Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie möchten Ihr Kind mit der Online-Anwendung kita finder+ in einer Kindertageseinrichtung oder einem Tagesheim anmelden. Hier erhalten Sie die wichtigsten

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Datenschutz Datenschutzberatung und externer DSB

Datenschutz Datenschutzberatung und externer DSB beratung und externer DSB Karner & Schröppel Partnerschaft Sachverständige für Informationssicherheit und Unser Konzept Informationssicherheit und als Managementaufgabe Die ganzheitliche Betrachtung der

Mehr

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1 lädt zum Spezialseminar des auf der Pack & in Salzburg zum selben Preis wie in Wien! Personenzertifizierung zum MODUL 1 Praxisbezogene Anwendung der Errichtungsbestimmungen Dokumentation der elektrischen

Mehr

Datenschutzbeauftragter Datenschutzberatung - externer Datenschutzbeauftragter - Datenschutzaudits

Datenschutzbeauftragter Datenschutzberatung - externer Datenschutzbeauftragter - Datenschutzaudits Datenschutzbeauftragter Datenschutzberatung - externer Datenschutzbeauftragter - Datenschutzaudits www.ds-easy.de Seminare für Datenschutzbeauftragte Seite 2 von 5 Egal, ob Sie sich weiterqualifizieren

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht Referent: Thorsten Armborst Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht 15.10.2013 1/16 Agenda Vorüberlegungen Was kann der AG tun, um Fehlzeiten zu verringern? Das

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Musterlösung zur 9. Übung im SoSe 2014: Vergleich Datenschutz und IT-Sicherheit

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Musterlösung zur 9. Übung im SoSe 2014: Vergleich Datenschutz und IT-Sicherheit und der IT-Sicherheit Musterlösung zur 9. Übung im SoSe 2014: Vergleich Datenschutz und IT-Sicherheit 9.1 Vergleich Sicherheitsziele & Aufgabe: Kontrollbereiche Ordnen Sie die im BDSG genannten Kontrollbereiche

Mehr

Datenschutz für den Betriebsrat PRAXISLÖSUNGEN

Datenschutz für den Betriebsrat PRAXISLÖSUNGEN Datenschutz für den Betriebsrat PRAXISLÖSUNGEN Inhaltsverzeichnis Arbeiten mit diesem Buch 5 Schnelleinstieg 7 Mitbestimmung und Datenschutz Warum will keiner seine Daten schützen? 9 Zahlen oder Worte

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Die TBS ggmbh veranstaltet daher zum Thema ein 2-tägiges Praxisseminar, zu dem wir Euch hiermit herzlich einladen:

Die TBS ggmbh veranstaltet daher zum Thema ein 2-tägiges Praxisseminar, zu dem wir Euch hiermit herzlich einladen: TBS ggmbh Kaiserstr. 26-30 55116 Mainz Tel. 06131 / 28 835 0 Fax 06131 / 22 61 02 info@tbs-rlp.de www.tbs-rlp.de Mainz, im Dezember 2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Zahlen der Krankenkassen sind

Mehr

Datenschutz und Datensicherheit im Handwerksbetrieb

Datenschutz und Datensicherheit im Handwerksbetrieb N. HOZMANN BUCHVERLAG Werner Hülsmann Datenschutz und Datensicherheit im Handwerksbetrieb Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1 Datenschutz und Datensicherheit 15 1.1 Grundlagen und Grundsätze 15 1.1.1 Was ist

Mehr

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

DATENSCHUTZERKLÄRUNG DATENSCHUTZERKLÄRUNG Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend möchten wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten

Mehr

Datenschutz- und Datensicherheitskonzept der e.consult AG (Kurzversion)

Datenschutz- und Datensicherheitskonzept der e.consult AG (Kurzversion) Datenschutz- und Datensicherheitskonzept der e.consult AG (Kurzversion) I. Ziel des Datenschutzkonzeptes Das Datenschutzkonzept stellt eine zusammenfassende Dokumentation der datenschutzrechtlichen Aspekte

Mehr