Der gläserne Mitarbeiter Teil I
|
|
- Frank Berg
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Der gläserne Mitarbeiter Teil I Datenschutz und Mitarbeiterkontrolle im Betrieb vom März 2015 in Fulda Der gläserne Mitarbeiter Teil I: Datenschutz und Mitarbeiterkontrolle im Betrieb
2 Technische Möglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen Seminarreihe I vom 02. bis 05. März im Hotel Lenz, Leipziger Straße , Fulda Gesamtkosten des Seminars vom März mit Übernachtung, Tagungspauschale u. Referenten: 780,00 Anreise am 02. März bis 12:00 Uhr, 12:30 Uhr Mittagessen Abreise am 5. März nach dem Frühstück Ziele der Veranstaltungsreihe Nach wie vor fehlt ein Datenschutzgesetz speziell für Beschäftigte in Unternehmen. Gefordert sind hier die Betriebsräte; ihre Aufgabe ist es die Gesetzeslücke aufgrund eines veralteten Datenschutzgesetzes zu schließen, indem sie ihr Mitbestimmungsrecht wahrnehmen und Betriebsvereinbarungen mit dem Arbeitgeber zum Schutz der Beschäftigten abschließen. Sie müssen auf die Wahrung des informationellen Selbstbestimmungsrechts der Beschäftigten achten, wenn es um Aktivitätsprofile, Profilerstellung, Scoring, Analysealgorithmen, Verhaltensvorhersagen, Bewegungsprofile, Verknüpfung von Daten, Data-Mining oder Transparenz geht. Was können die Interessenvertretungen angesichts von Big Data, der Geschäftsinteressen und Überwachungsstrategien der Unternehmen noch ausrichten? Und wie kann der Persönlichkeits- und Beschäftigten-Datenschutz im Internetzeitalter verteidigt werden? Daher wollen wir sensibilisieren für die durch den Einsatz von Informationstechnik und Informatikmethoden in Unternehmen und in der Gesellschaft bewirkten Änderungen, und der hiermit verbunden Chancen und Risiken. Vermittlung von Argumentationsketten, Szenarien und empirischen Kenntnissen, kurzum: Reflexion und Denkanstöße, um eine individuelle persönliche Klärung von jetzigen und künftigen Arbeitszielen zur bewusste und verantwortete Gestaltung informationstechnischer Systeme zu fördern.
3 Beginnen wollen wir für alle Einsteiger oder Wiedereinsteiger mit einer Grundlagenveranstaltung Es werden weitere Veranstaltungen folgen, mit den Themen: Social Media Anforderungen an einen Beschäftigtendatenschutz im deutschen und europäischen Kontext SAP Grundlagen Prüfung des SAP-Systems anhand von Betriebsvereinbarungen Datenschutz und Technische Einrichtungen Datenschutz in der Arbeitsmedizin 1. Seminartag am um 13:30 Uhr Einführung Rolf Bergbauer Die prinzipielle Fehlerhaftigkeit menschlichen Modellierens und Gestaltens, physischer Geräte sowie den planvollen Umgang mit dem Auftreten von Fehlern Verletzlichkeit der Informationsgesellschaft soziale, kulturelle, politische Auswirkungen der Informationstechnik und Informatik Machtverschiebungen informationelle und kommunikative Selbstbestimmung allgemeines Informationsrecht Informatik und Arbeitswelt Umgang mit Informationstechnik 2. Seminartag Nichttechnische Kontrolle Schneider Michael Möglichkeiten und grenzen der betrieblichen Mitarbeiterkontrolle Interessenlage des Arbeitgebers bei betrieblichen Mitarbeiterkontrolle Überwachungseinrichtungen
4 Mitbestimmungsrechte Tätigkeitsberichte Taschen und Torkontrollen Einsatz von Privatdetektiven Suchtkontrolle Alkoholverbot Rauchverbot Krankenkontrolle Krankheitsvermeidung Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung Fragen im Bewerbungsgespräch Internetrecherchen zulässig 3. Seminartag Technische Kontrolle Schneider Michael Rahmenbedingungen des BDSG Umsetzung des BDSG im BetrVG Brief-, Post-und Fernmeldegeheimnis Überwachungseinrichtungen Überwachung durch Fahrtenschreiber und GPS Mitbestimmungsrechte Individualrechte Welche Informationen in sozialen Netzwerken sind tabu Rechtsfolgen rechtswidrig erlangter Beweismittel Gestaltungsmöglichkeiten einer Betriebsvereinbarung Datenschutz durch Technik Bergbauer Rolf Sicherheitsmanagement Risiken/Bedrohungen Risikobewertung Risikoanalyse Umgang mit bewerteten Risiken Schadensszenarien Verantwortlichkeiten IT (Sicherheits-) Standards Die 7 goldenen Regeln des Datenschutzes
5 Schutzziele Technischer Datenschutz / Systemdatenschutz Datenschutzfördernde Technik
6 Datum, Herrn Volker Bethke c/o pro Betriebsratswissen e.v. Steubenstr Bad Kreuznach -- oder FAX oder über Anmeldung für das Seminar der gläserne Mitarbeiter: Datenschutz und Mitarbeiterkontrolle im Betrieb vom: März 2015 in Fulda Gesamtkosten mit Übernachtung: 780,00 Die Gesamtkosten beinhalten die Tagungspauschale, Übernachtung und Referenten. An den oben genannten Seminar melde(n) ich (wir) mich (uns) verbindlich an: Name: Adresse (in Druckbuchstaben Name, Vorname) Institut: (bitte in Druckbuchstaben Name und Adresse des Instituts) Soll die Bestätigung per mit Rückbestätigung erfolgen. O ja O nein Datum:..... Bitte beachten: Unterschrift u. Stempel Falls wider Erwarten aus betrieblichen oder persönlichen Gründen die Teilnahme an der Veranstaltung nicht möglich ist, bemühen Sie sich bitte um einen Ersatz. (siehe Geschäftsbedingungen unter
Ferdinand Kirchhof. Helga Nielebock. Spiros Simitis. Ulrike Schrammde Robertis. ausgespäht, analysiert und ausgeliefert?
dtb Datenschutz- und Technologieberatung Gregor Gysi Constanze Kurz Wolfgang Däubler Helga Nielebock Ferdinand Kirchhof Peter Wedde Imke Sommer Roland Wolf Ulrike Schrammde Robertis Spiros Simitis 9. dtb-forum
Seminarausschreibung. Standort- und Beschäftigungssicherung durch Investition und Innovation
IMU Seminar Seminarausschreibung Seminar: Standort- und Beschäftigungssicherung durch Investition und Innovation Zielgruppe Betriebsräte der SIEMENS AG, vor allem Betriebsratsvorsitzende sowie deren Stellvertreter
Der richtige Umgang mit Kreditkartendaten
Der richtige Umgang mit Kreditkartendaten Die Zahlung per Kreditkarte ist längst Standard in der Reisebranche - die Kunden schätzen deren Schnelligkeit und Komfort nicht nur unterwegs, sondern schon beim
Ferdinand Kirchhof. Helga Nielebock. Spiros Simitis. Ulrike Schrammde Robertis. 9. Technologie-Forum für Arbeitnehmervertreter
dtb Datenschutz- und Technologieberatung Gregor Gysi Constanze Kurz Wolfgang Däubler Helga Nielebock Ferdinand Kirchhof Peter Wedde Imke Sommer Roland Wolf Ulrike Schrammde Robertis Spiros Simitis 9. Technologie-Forum
Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:
Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum: Unterschrift: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum: Unterschrift: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum:
web 2.0 Mach mit! Die Zukunft hat begonnen Web 2.0 für Betriebsräte www.igbce-bws.de @ Twitter Facebook Rss-Feed Flickr Xing
web 2.0 Mach mit! www.igbce-bws.de @ Twitter Facebook Rss-Feed Flickr Xing Die Zukunft hat begonnen Web 2.0 für Betriebsräte 20. 21. Oktober 2011 Die Zukunft hat begonnen Web 2.0 für Betriebsräte Die ersten
Fachseminar: 11.05.11 10:00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf
Fachseminar: Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im 11.05.11 10:00-16:00 Uhr im Raum Düsseldorf Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Im ist der Druck von Mitbewerbern teilweise sehr groß. Häufig wird
In diesem Training lernen Sie Ihre Überzeugungskraft zu stärken und Ihre Argumente noch gezielter zu platzieren.
NLB Betriebsrats Neurolinguistik Rhetorik Training 1 So argumentieren erfolgreiche Betriebsräte! Trainieren Sie die Macht der Überzeugung! In diesem Training lernen Sie Ihre Überzeugungskraft zu stärken
Arbeitnehmerdatenschutz Arbeitsrechtliche Aspekte
Arbeitnehmerdatenschutz Arbeitsrechtliche Aspekte Rechtsanwalt Dr. Oliver Grimm Fachanwalt für Arbeitsrecht München 26. November 2009 Überblick Was gilt aktuell für den Umgang mit Mitarbeiterdaten? Wann
Fachseminar: 04.05.11 10:00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf
Fachseminar: Social Media und Web 2.0 04.05.11 10:00-16:00 Uhr im Raum Düsseldorf Social Media und Web 2.0 Facebook, Twitter und Co. - was bedeutet Web 2.0? Was sind Social Media? Blogs, Wikis, Twitter-Accounts,
2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am 04.11. 2015
Ansprechpartner: Michael Hönisch Gemeinsame Servicestelle für Rehabilitation Dresden Telefon: 0351 8145-107 email:servicestelle.dresden@vbg.de Deutsche Rentenversicherung Bund Datum: 20.08.2015 Telefon:
auch 2009 führen wir für Betriebsräte wieder ein Einführungsseminar ERP -Systeme durch.
Hallplatz Ettlinger Hermann-Lingg-Straße Hasenbergstraße 23/25 3a 90402 4976137 70176 Nürnberg 10 Karlsruhe 80336 Stuttgart München An alle Betriebsrätinnen und Betriebsräte In IT-, IuK-, EDV- oder ERP
Grundlehrgänge 2005. Seminargebühr: 815 (mit Zusatzmodul Abfallbeauftragter 840 )
Entsorgergemeinschaft der Deutschen Stahlund NE-Metall-Recycling-Wirtschaft e.v. Berliner Allee 48 40212 Düsseldorf Klaus Bunzel: Tel. 0211 / 82 89 53 24 Fax 0211 / 82 89 53 20 Ralf Schmitz: Tel. 030 /
MITBESTIMMUNG Y. Interessen gemeinsam vertreten Bayerische Konferenz für JAVis und junge Betriebsräte 09. 10. November 2015 München-Unterschleißheim
MITBESTIMMUNG Y Interessen gemeinsam vertreten Bayerische Konferenz für JAVis und junge Betriebsräte 09. 10. November 2015 München-Unterschleißheim Bezirk Bayern Bayerische Konferenz für JAVis und junge
ibbs Mitbestimmung bei Qualifizierung Meine Rechte als Betriebsrat bei Aus- und Weiterbildung Spezialseminare Nutzen Sie Ihren Vorteil!
Mitbestimmung bei Qualifizierung Meine Rechte als Betriebsrat bei Aus- und Weiterbildung Seminarinhalt Die Berufsausbildung - Meine Aufgaben als Betriebsrat Ermittlung des Berufsausbildungsbedarfs - Berechnung
Der Seminarpreis beinhaltet das Honorar für den/die Referenten an drei Seminartagen incl. Vorbereitungszeit, Seminarmaterial sowie Pausengetränke.
Hallplatz Ettlinger Hermann-Lingg-Straße Hasenbergstraße 23/25 90402 3a 4976137 70176 Nürnberg 10 Karlsruhe 80336 Stuttgart München An alle Betriebsrätinnen und Betriebsräte in IT-, IuK- oder EDV-Ausschüssen
Einladung zur Tarifpolitischen Konferenz zur Umsetzung des Tarifergebnisses der Metall und Elektroindustrie 2015 T 200 15 2480 02
DGB Bildungswerk Hessen e.v. Wilhelm-Leuschner-Str. 69-77 60329 Frankfurt Gleichlautend an alle Betriebsräte, JAV und SBV der Metall- und Elektroindustrie im Tarifgebiet Rheinland - Rheinhessen Kopie an
hiermit erhalten Sie die zwölfte Schnellinformation im Geschäftsjahr 2005/2006.
Vorsitzende Burschenschaft der Deutschen Burschenschaft B! Alemannia Stuttgart, Haußmannstraße 46, D-70188 Stuttgart An alle Amtsträger, Aktivitates, Altherrenvereinigungen und interessierten Verbandsbrüder
Vorlesungsreihe Datenschutzrecht am ITM der WWU Münster. Beschäftigtendatenschutz/Aufsichtsbehörden
Vorlesungsreihe Datenschutzrecht am ITM der WWU Münster Axel Trösken Leiter Recht & Compliance der The Phone House Telecom GmbH Münster, 21. Januar 2011 Seite 1 I. Einleitung Datenschutz profitierte in
INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare
A f A INHOUSE-SEMINARE INDIVIDUELL - KOMPAKT - PROFESSIONELL BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Spezialseminare AfA Die Inhouse-Seminare
Webinar Betrieblicher Datenschutz
Webinar Betrieblicher Datenschutz In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld Robert Kandzia 10. Oktober 2013 10:00 Uhr Ziele Ursprünge und Begriff Terminologie im Datenschutz typische
MITBESTIMMUNG! Mitbestimmen Aber richtig! (BR III) vom 2. bis 6. März 2015 in Hamburg
mobilfon: 0172-4353159 e-mail: nwkoprek@vircon www.vircon.de MITBESTIMMUNG! An Hand ausgewählter betrieblicher Fälle aus Ihrer Erfahrung - insbesondere der Arbeitszeitgestaltung - lernen Sie quasi unter
Social Media bis Mobile - Verlieren Kommunen Ihre Bürger von Morgen?
Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister
2- tägiges Fachseminar:
2- tägiges Fachseminar: Finanzen und Marketing der Schulgründung 18.07.2011-19.07.2011 10.00-16.00 Uhr im Raum Düsseldorf Finanzen und Marketing der Schulgründung Die Schule als Unternehmen Unternehmung
Mürwiker Str. 156a Flensburg, 24944. Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum)
Anmeldung Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum) Hiermit melde ich mich verbindlich zum Fußballferien-Camp in der Soccer-Arena-Flensburg an: Name, Vorname Geburtsdatum Ort / Straße / Nr.
Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!
AUSBILDUNGSGANG Gepr. ArbeitsplatzExperte European Workplace Expert (MBA certified) Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! TERMINE Frühjahr 2013 Modul 1: 24. 26.04. 2013 Modul 2: 06.
6. Fachforum Feuerwehrgeschichte des VdF NRW. 22. 23. November 2014 in Neuss
6. Fachforum Feuerwehrgeschichte des VdF NRW 22. 23. November 2014 in Neuss Verband der Feuerwehren in NRW e.v. Windhukstraße 80 42277 Wuppertal Ihnen schreibt Fachberater Feuerwehrgeschichte Telefon 0202
hiermit erhalten Sie die vierzehnte Schnellinformation im Geschäftsjahr 2005/2006. 1. Seminare der Deutschen Burschenschaft es sind noch Plätze frei
Vorsitzende Burschenschaft der Deutschen Burschenschaft B! Alemannia Stuttgart, Haußmannstraße 46, D-70188 Stuttgart An alle Amtsträger, Aktivitates, Altherrenvereinigungen und interessierten Verbandsbrüder
Anmeldung für die DOSB-Trainer-C Ausbildung Fachrichtung Dart 2015-2016
Anmeldung Bitte Ihr Foto hier aufkleben oder befestigen bdv e.v. z. H. Michael Sandner Burgstallweg 11 91338 Igensdorf Anmeldung für die DOSB-Trainer-C Ausbildung Fachrichtung Dart 2015-2016 Hiermit melde
PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH
PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Datenschutz am Arbeitsplatz - Rechtliche Anforderungen und betriebliche Umsetzung - Erfahren Sie das Wichtigste zu: Struktur und wesentliche Inhalte
Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)
AUSBILDUNGSGANG in Kooperation mit bueroszene.ch Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) TERMIN 13.-15. Juli 2016 Veranstaltungsort: CAMPUS SURSEE Seminarzentrum Leidenbergstrasse
PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH
PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Erfahren Sie das Wichtigste zu: Social Media und Arbeitsrecht Fehlervermeidung beim Online-Recruiting Berufs- und privatorientierte Netzwerke Pflichten
S EMINARVERANSTALTUNG
Dienstleistungen für medizinische und soziale Einrichtungen Seminar S EMINARVERANSTALTUNG Krankenhäuser 2012: Stillstand ist Rückschritt Wachstum durch Weiterentwicklung 14. bis 16.3.2012 im Hotel DORINT
Zentrum für Informationssicherheit
SEMINARE 2015 Zentrum für Informationssicherheit mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation 9. 13. März 2015, Berlin 14. 18. September 2015, Köln Cyber Akademie (CAk) ist eine eingetragene Marke www.cyber-akademie.de
Datenschutz und Arbeitnehmer
Seite 1 Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit http://www.bfdi.bund.de Datenschutz und Arbeitnehmer SAP Fachtagung 2008 vom 13.-15. Februar 2008 SAP im betrieblichen Spannungsfeld
Vermittlung von Kenntnissen zur Raumakustik sowie zur Lärmwirkung
AUSBILDUNGSGANG Akustik-Schulung Vermittlung von Kenntnissen zur Raumakustik sowie zur Lärmwirkung Dieser Kurs ist eine Fortbildungsmaßnahme für QUALITY OFFICE-Berater. Durch die Teilnahme können 8 QO-Punkte
Weiterbildung Auf Basis des WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für VDAB-QM-Handbuches unabhängige Modul3 Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER
Auf Basis des VDAB-QM-Handbuches Modul3 WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für unabhängige Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. Ein Angebot der
Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen. 24.September 2014 05. November 2014
Arbeit und Leben D G B / V H S N W Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen 24.September 2014 05. November 2014 Aktuelle Rechtsprechung an Rhein und Ruhr Fachtagung für Betriebsräte, Personalräte, Schwerbehinderten-
PRAXIS FÜR PRAKTIKER
PRAXIS FÜR PRAKTIKER Ziel der Weiterbildung Aufgrund der weltweiten Vernetzung und Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien gewinnen Richtlinien zum Datenschutz und zur Datensicherheit
Privatsphäre & Datenschutz: Welche Rechte haben wir eigentlich, um uns vor totaler Überwachung zu schützen?
: Welche Rechte haben wir eigentlich, um uns vor totaler Überwachung zu schützen? Vortrag von Ringvorlesung im studium generale der Universität Ulm am 17.01.2015 im Stadthaus Ulm Über den Vortragenden
Bildungsprogramm für das Jahr 2012 Die Einladungen zu den jeweiligen Seminaren erfolgen zeitnah.
Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten Region Leipzig-Halle-Dessau Bildungsprogramm für das Jahr 2012 Die Einladungen zu den jeweiligen Seminaren erfolgen zeitnah. Seminare nach 37.6 Betriebsverfassungsgesetz
Grundlagen effektiver Kommunikation Klarer und erfolgreicher kommunizieren. Kommunikationstraining bei Eisberg.
Grundlagen effektiver Kommunikation Klarer und erfolgreicher kommunizieren. Kommunikationstraining bei Eisberg. Frank Kittel (M.A.) Rendsburger Straße 9 20359 Hamburg Fon: +49 (0)40-401 651 36 Fax: +49
DIE GRUNDLAGEN DES DATENSCHUTZES
DIE GRUNDLAGEN DES DATENSCHUTZES Herausforderungen der Zukunft Wie kann der Schutz der Privatsphäre organisiert werden, um zukünftigen Herausforderungen zu begegnen? Wie können die Innovationspotentiale
Seminarausschreibung
Seminarausschreibung vom 27. bis 30. April 2015 in Uslar Thema: Freistellung: gemäß 37 Abs. 6 Betriebsverfassungsgesetz Termin: Anreisemöglichkeit: Sonntag, 26. Apr. 2015, 18:00 Uhr Seminarbeginn: Montag,
Extras für Gewerkschaftsmitglieder Boniregelungen in Tarifverträgen
EINLADUNG Extras für Gewerkschaftsmitglieder Boniregelungen in Tarifverträgen in Kooperation mit 04.12. bis 06.12.2015 Extras für Gewerkschaftsmitglieder Boniregelungen in Tarifverträgen Fachtagung 2015
Anerkennung der Präsenzveranstaltungen im Rahmen des Fernstudiums Bachelor of Science: Sozialinformatik an der HS Fulda
Bearbeitung: Anerkennung der Präsenzveranstaltungen im Rahmen Bachelor of die Präsenzveranstaltungen innerhalb Bachelor of Science: (Anerkennungsnummer: 4030/2487/15), 1. Semester: 09. und 10. Oktober
Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM
Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen
Position. Arbeitnehmerdatenschutz rechtssicher gestalten. Stand: März 2014 www.vbw-bayern.de
Position Arbeitnehmerdatenschutz rechtssicher gestalten Stand: März 2014 www.vbw-bayern.de Vorwort X Vorwort Zehn Forderungen für einen praxisgerechten Beschäftigtendatenschutz Die vbw Vereinigung der
Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)
AUSBILDUNGSGANG Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) TERMINE 25.-27. November 2015- Berlin-Köpenik 06.-08. April 2016 - Großraum Rhein-Neckar/Rhein-Main 11.-13. Mai 2016 - Großraum
BERATEN BILDEN INFORMIEREN. Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte. best-saarland.de. Innovationen sozial gestalten die Einigungsstelle
Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte BERATEN BILDEN INFORMIEREN 1 Besser Einigungsstelle als schlechte Vereinbarung Bevor man bei den Verhandlungen mit dem Arbeitgeber (z.b. zu Informationssystemen)
Datenschutz für den Betriebsrat PRAXISLÖSUNGEN
Datenschutz für den Betriebsrat PRAXISLÖSUNGEN Inhaltsverzeichnis Arbeiten mit diesem Buch 5 Schnelleinstieg 7 Mitbestimmung und Datenschutz Warum will keiner seine Daten schützen? 9 Zahlen oder Worte
DATENSCHUTZ IM PERSONALWESEN EINFACH UND ERFOLGREICH UMSETZEN
DATENSCHUTZ IM PERSONALWESEN EINFACH UND ERFOLGREICH UMSETZEN Kooperations-Seminar neu! Zielgruppe Mitarbeiter und Verantwortliche im Bereich Personalverwaltung und -entwicklung Seminarveranstalter Dieses
SOMMERTAGUNG 22. 26. Juni 2015
ARBEIT 4.0 Beschäftigung im digitalen Wandel Tagungszentrum Weiße Wiek Boltenhagen, Ostsee PROGRAMM A f A SOMMERTAGUNG 22. 26. Juni 2015 Dabei sein und mitreden Erforderlich gemäß 37 Abs. 6 BetrVG Arbeit
Rahmenbetriebsvereinbarung. Einsatz der Informationstechnik
Einsatz der Informationstechnik RBV IT vom 01.12.2007 Blatt 2 1 Gegenstand 1- Die regelt die Beteiligung (Information, Beratung und Mitwirkung, Mitbestimmung) des Betriebsrats bei der Planung, Einführung
Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Social Media im Versicherungsunternehmen - Grundlagen und Erfahrungswerte -
Fachseminare für die Versicherungswirtschaft PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße 98 82166 Gräfelfing bei München Telefon 089. 89
RBV IT Praxisbeispiel Stadtwerke Hannover
RBV IT Praxisbeispiel Stadtwerke Hannover Martin Bühre Betriebsrat 21. SAP-/ Neue Technologie-Konferenz, 21.- 23.10.2008 SAP/NT-Konferenz, Mannheim, 21.10.2008 Rahmenbetriebsvereinbarung zur Informationstechnik
Webinar Juristische Aspekte
Webinar Juristische Aspekte In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld Marion Liegl 16. Oktober 2013 10:00 Uhr Herzlich Willkommen zum Webinar aus der Reihe "IT-Sicherheit in Unternehmen"
BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar
BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar Seminar inclusive Besuch beim Arbeitsgericht Buch: Arbeits- und Sozialordnung (Michael Kittner) Seminarunterlagen Ziele Mit diesem Seminar wird dein Grundwissen
Arbeitsrecht für Schulen in freier Trägerschaft
Fachseminar: Arbeitsrecht für Schulen in freier Trägerschaft 27.05.2013 10.00-16.00 Uhr Veranstaltungsort: im Raum Düsseldorf Arbeitsrecht behandelte Themen: I. Anforderungen an Arbeitsverhältnisse an
PRAXIS FÜR PRAKTIKER
PRAXIS FÜR PRAKTIKER Ziel der Weiterbildung Aufgrund der weltweiten Vernetzung und Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien gewinnen Richtlinien zum Datenschutz und zur Datensicherheit
Kompaktseminar I/2016 Hochschule Osnabrück Department MuT
Kaufmännische Weiterbildung Ausbildung zum/-r Ausbilder/-in (IHK) Kompaktseminar I/2016 Hochschule Osnabrück Department MuT Mehr vom Leben. Der Lehrgang Globale Veränderungen in der Arbeitswelt haben bestehende
(0 27 42) 9005 - Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Annemarie Eißert 16625 20. März 2012
AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3430
Mitarbeiterkontrolle
Vortrag Mitarbeiterkontrolle für N.E. Team GmbH/11 Freunde Hotel Sheraton München 10.45 bis 11.30 1 Von der Taschenkontrolle bis zur verdeckten Videoüberwachung rechtliche Grundlagen/Vorgehensweisen Betriebsrat
Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.
Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. "Die neue ISO 19600 Compliance Management Systeme und ihre Bedeutung für die Compliance German Graduate School of Management & Law (GGS), Heilbronn
Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!
AUSBILDUNGSGANG Gepr. ArbeitsplatzExperte European Workplace Expert (MBA certified) Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! TERMINE Herbst 2013 Modul 1: 24. 25.10.2013 Modul 2: 09. 11.12.2013
WOCHENENDSEMINARE UND BILDUNGSURLAUBSVERANSTALTUNGEN WINTERSEMESTER 2015/16 IN DER DEUTSCH-NIEDERLÄNDISCHEN HEIMVOLKSHOCHSCHULE IN AURICH
WOCHENENDSEMINARE UND BILDUNGSURLAUBSVERANSTALTUNGEN WINTERSEMESTER 2015/16 IN DER DEUTSCH-NIEDERLÄNDISCHEN HEIMVOLKSHOCHSCHULE IN AURICH Vorwort Die Bildungsurlaubsveranstaltungen und die Wochenendseminare
Rechtliche Aspekte bei der Aufbereitung auf Anweisung entgegen den Vorgaben zur ordnungsgemäßen Aufbereitung
KANZLEI DR. JÄKEL MEDIZINRECHT ARZNEIMITTELRECHT MEDIZINPRODUKTERECHT IN KOOPERATION MIT BERLIN DÜSSELDORF Rechtliche Aspekte bei der Aufbereitung auf Anweisung entgegen den Vorgaben zur ordnungsgemäßen
ibbs Die Arbeit im EURO- Betriebsrat Spezialseminare Nutzen Sie Ihren Vorteil! Seminarinhalt Seminargebühr* ab 990,00 zzgl. MwSt.
Die Arbeit im EUO- Betriebsrat Seminarinhalt Die Errichtung des EUO- Betriebsrates (EB) echtliche Grundlagen EB-pflichtige Unternehmen und Unternehmensgruppen Bestand freiwilliger Vereinbarungen Das besondere
REFA-Datenschutzbeauftragter
Das Know-how. REFA-Datenschutzbeauftragter Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus
Datenschutz in der Personalarbeit
Juni 2010 Datenschutz in der Personalarbeit Thema II Vortrag und Diskussion Daniela Duda Inhalt Arbeitnehmerdatenschutz Personalakte Personalaktenführung Praxis 3 7 11 18 Einführung in den Datenschutz
Burnout frühzeitig erkennen und handeln Führungskräftetraining zur aktiven Burnout-Prävention.
Burnout frühzeitig erkennen und handeln Führungskräftetraining zur aktiven Burnout-Prävention. Frank Kittel (M.A.) Rendsburger Straße 9 20359 Hamburg Fon: +49 (0)40-401 651 36 Fax: +49 (0)40-401 651 37
Jugend- und Auszubildendenvertretung
Jugend- und Auszubildendenvertretung Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II JAV-Crashkurs: Einführung in die JAV-Arbeit Einführung
Mitarbeiter führen und motivieren
1-Tages-Seminar Mitarbeiter führen und motivieren Recht und Psychologie SEITE 2 von 7 IHRE REFERENTEN Mediation In betrieblichen Konfliktsituationen kann ein Mediator als neutraler Dritter unterstützend
Führung und Gesundheit
Wir entwickeln Führungskräfte, denen Menschen magisch folgen. Führung und Gesundheit Gesundheits-Check für Ihre Führungswerkzeuge MARCUS HEIN Akademie für Neurologische Führung Führung & Gesundheit Gesundheits-Check
Silvia Starz, Organisationsberaterin, Fundraiser
Paritätisches Bildungswerk LV Brandenburg e.v. Stephensonstraße 24-26 14482 Potsdam Tel.: 0331-7481875 Fax: 0331-7481877 Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie auf unsere Seminare und Kurse für
SEMINARE. für Betriebsräte. Individuell Kompakt Professionell
A f A SEMINARE für Betriebsräte Individuell Kompakt Professionell Die AfA Inhouse-Seminare bereiten Sie optimal auf Ihren Alltag als Betriebsrat vor: Individuell Nur Sie kennen den Wissensstand und Schulungsbedarf
Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen. 21. Oktober 2015 17. November 2015
Arbeit und Leben D G B / V H S N W Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen 21. Oktober 2015 17. November 2015 Aktuelle Rechtsprechung an Rhein und Ruhr Fachtagung für Betriebsräte, Personalräte, Schwerbehinderten-
Internetkultur am Arbeitsplatz Warum?
Internetkultur am Arbeitsplatz Warum? Um eine Kultur zu schaffen, genügt es nicht, mit dem Lineal auf die Finger zu klopfen Albert Camus Jürgen Dagutat Aurenz GmbH Mensch an Bord Unternehmen entsteht durch
Bereich: Management verantwortliche Leitung: Marie-Luise Klein
Paritätisches Bildungswerk LV Brandenburg e.v. Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie auf unsere Seminare und Kurse für die Monate Februar und März 2009 aufmerksam machen. Alle Veranstaltungen
e-mail- und Internetnutzung am Arbeitsplatz
Rechtsanwalt Dr. jur. WALTER FELLING Dipl.-Betriebswirt e-mail- und Internetnutzung am Arbeitsplatz Paragrafen und mehr Ein Leitfaden für die Praxis I. Einführung II. Allgemeine rechtliche Rahmenbedingungen
Kontrollsysteme in der Arbeitswelt
Betriebsräte-Seminar Kontrollsysteme in der Arbeitswelt vom 07.07. bis 09.07.2010 im Stadthotel Eckernförde 2 BR-Seminar Kontrollsysteme in der Arbeitswelt Betriebsdatenerfassungssysteme (BDE), Anwesenheitszeiterfassung,
Fakultätsname Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur Datenschutz und Datensicherheit. Datenschutz-Schutzziele
Fakultätsname Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur Datenschutz und Datensicherheit Datenschutz-Schutzziele Dresden, 30.05.2013 Tamara Flemisch Gliederung 1. Was sind Schutzziele? 2. Datenschutz-Schutzziele
ESN-Lehrgänge Berlin Bonn Düsseldorf 2015
Entsorgergemeinschaft der Deutschen Stahlund NE-Metall-Recycling-Wirtschaft e.v. Berliner Allee 57 40212 Düsseldorf Klaus Bunzel: Tel. 0211 / 82 89 53 24 Fax 0211 / 82 89 53 20 bunzel@esn-info.de www.esn-info.de
Neu im Betriebsrat Anstoß für Betriebsräte!
Neu im Betriebsrat Anstoß für Betriebsräte! Einstiegsseminar für einen erfolgreichen Start in die neue Spielzeit für Betriebsräte Außerdem: Jetzt teilnehmen am CAIDAO-Tippspiel zur WM 2010 www.caidao.de
Sächsisches Bürgermeisterwochenende 2014
Sächsisches Bürgermeisterwochenende 2014 Ihre Ansprechpartnerinnen sind Inhalt Organisation Gesine Wilke 0351 43835-12 gesine.wilke@sksd.de Katja Schilling 0351 43835-17 katja.schilling@sksd.de Zur Vorbereitung
Führungsaufgabe Gesundheit. Praxisseminar. Wie Sie sich selbst und Ihre Beschäftigten gesund führen. 01. 02. Dezember 2015, Bonn
Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminar Führungsaufgabe Gesundheit Wie Sie sich selbst und Ihre Beschäftigten gesund führen 01. 02. Dezember 2015, Bonn www.fuehrungskraefte-forum.de
Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.)
AUSBILDUNGSGANG Ergonomie-Coach Verwaltung (zertifiziert durch die IGR e.v.) TERMINE 06.-08. April 2016 - Großraum Rhein-Neckar/Rhein-Main 11.-13. Mai 2016 - Großraum Stuttgart 08.-10. Juni 2016 - Großraum
Einfach. Fachtagungen 2016. durchblicken
Mein Vorteil: Praxisnahe Workshops, spannende Vorträge und ein intensiver Erfahrungsaustausch mit anderen Betriebsräten das gefällt mir an den W.A.F. Fachtagungen. Einfach durchblicken Fachtagungen 2016
IT-Compliance und Datenschutz. 16. März 2007
IT-Compliance und Datenschutz 16. März 2007 Die Themen Agenda Vorstellung Deutsche Post Adress GmbH IT-Compliance und Datenschutz allgemein Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Der Datenschutzbeauftragte Verbot
WOCHENENDSEMINARE UND BILDUNGSURLAUBSVERANSTALTUNGEN WINTERSEMESTER 2014 / 2015 IN DER DEUTSCH-NIEDERLÄNDISCHEN HEIMVOLKSHOCHSCHULE IN AURICH
WOCHENENDSEMINARE UND BILDUNGSURLAUBSVERANSTALTUNGEN WINTERSEMESTER 2014 / 2015 IN DER DEUTSCH-NIEDERLÄNDISCHEN HEIMVOLKSHOCHSCHULE IN AURICH Vorwort Die Bildungsurlaubsveranstaltungen und die Wochenendseminare
Kombination aus offenem Seminar und Inhouse-Teil so setzen Sie die Teilnahme und Durchführung durch
Kombination aus offenem Seminar und Inhouse-Teil so setzen Sie die Teilnahme und Durchführung durch Telefon/Telefax: 0700 25 26 77 36 E-Mail: mail@jesjanssen.de Internet: www.jesjanssen.de Offene Seminare
PRAXIS FÜR PRAKTIKER
PRAXIS FÜR PRAKTIKER Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg In Zusammenarbeit und mit freundlicher Unterstützung des VDAB e.v. Ziel der Weiterbildung
PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH
PfA Praktikerforum Arbeits- und Wirtschaftsrecht GmbH Zielvereinbarungen und leistungsorientierte Vergütung Erfahren Sie das Wichtigste zu: Zielvereinbarungen als Führungsinstrument und Gestaltungsmittel
Datenschutz beim Einsatz von Internet, Intranet und E-Mail am Arbeitsplatz
Cristina Baier Datenschutz beim Einsatz von Internet, Intranet und E-Mail am Arbeitsplatz Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 -IX- Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XVII Einleitung.. > «>..»..». 1 1. Teil:
Zentrum für Informationssicherheit
SEMINARE 2015 Zentrum für Informationssicherheit mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation 23. 27. November 2015, Hannover Cyber Akademie (CAk) ist eine eingetragene Marke www.cyber-akademie.de Das Bundesdatenschutzgesetz
Weiterbildung Auf Basis des WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für VDAB-QM-Handbuches unabhängige Modul3 Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER
Auf Basis des VDAB-QM-Handbuches Modul3 WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für unabhängige Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. Ein Angebot der
Die TBS ggmbh veranstaltet daher zum Thema ein 2-tägiges Praxisseminar, zu dem wir Euch hiermit herzlich einladen:
TBS ggmbh Kaiserstr. 26-30 55116 Mainz Tel. 06131 / 28 835 0 Fax 06131 / 22 61 02 info@tbs-rlp.de www.tbs-rlp.de Mainz, im Dezember 2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Zahlen der Krankenkassen sind
Social Media Finance. Social Media Sales & Services Social Media & Recht Social Media Monitoring & Erfolgsmessung
Workshops Social Media Finance Social Media Sales & Services Social Media & Recht Social Media Monitoring & Erfolgsmessung Veranstaltungsort Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main Börsenplatz 4
DER ANMELDUNG SIND BEIZULEGEN / TO BE ADDED TO THE APPLICATION
Checkliste ANMELDUNG MITTELS / APPLICATION BY Ausgefülltem Anmeldeformular DER ANMELDUNG SIND BEIZULEGEN / TO BE ADDED TO THE APPLICATION 1 Passbild (am Anmeldeformular) / 1 passport photograph (fixed
QM-Seminar ISO 26262 Modul 4: Hardware 03.03.2016
Anmeldung zu offenen FuSi-Seminaren i-q Schacht & Kollegen Qualitätskonstruktion GmbH Herrn Jörg Schacht Behringersdorf Hirschbergstraße 10A 90571 SCHWAIG b.nürnberg Ihre Anmeldung können Sie: