Awareness tägliche Herausforderung in der Anästhesiepflege

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Awareness tägliche Herausforderung in der Anästhesiepflege"

Transkript

1 Diplomarbeit zum diplomierten Experten Anästhesiepflege NDS HF Awareness tägliche Herausforderung in der Anästhesiepflege Alexander Hunziker Tellstrasse 22, 3014 Bern August 2011 Mentor: Daniel Hochuli Solothurner Spitäler AG Standort Olten Kurs !

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Motivation Seite Ziele Seite Fragestellung Seite Methoden Seite Abgrenzung Seite 2 2. Hauptteil 2.1 Fallbeispiel Seite Was ist Anästhesie? Seite Awareness Seite 4 Awareness Stadien Seite 5 Epidemiologie Seite 5 Risikogruppen Seite 6 Patientenbedürfnisse Seite 7 Technische Fehlfunktionen Seite 7 Muskelrelaxantien Seite Wahrnehmung und Folgen für den Patienten Seite Überwachung der Anästhesietiefe Seite Die klinische Überwachung des anästhesierten Patienten Seite 10 Atmung Seite 11 Arterieller Blutdruck Seite 11 Herzfrequenz Seite 12 Herzrhythmus Seite 12 Augen Seite 12 Bewegung Seite 13 Schwitzen Seite 13 Der PRST Score Seite 13 Fazit zur klinischen Überwachung Seit Die apparative Anästhesietiefeüberwachung Seite 14 BIS Monitoring Seite 14 Andere apparative Verfahren der Anästhesietiefeüberwachung Seite Empfehlungen zur Anästhesieführung und Überwachung Seite 15

3 2.7 Awareness und jetzt? Seite Schlussteil 3.1 Zusammenfassung Seite Fazit zu den Zielen und der Fragestellung Seite Persönliches Fazit und Ausblick Seite Dank Seite Anhang 4.1 Literaturverzeichnis Fachbücher Fachzeitschriften Studienabschlussarbeiten Internetquellen Abbildungsverzeichnis 4.2 Checkliste Awareness 4.3 Selbständigkeitserklärung

4 1. Einleitung 1.1 Motivation Als ich 2009 mein Nachdiplomstudium für Anästhesie HF an der Universität Basel begonnen habe, war mir noch nicht klar, wie zentral das Thema Awareness für mich sein würde. Schon in den ersten Stunden unseres Nachdiplomstudiums setzten wir uns mit dem Thema Bewusstsein, Bewusstseinsausschaltung und Schmerzfreiheit auseinander. Dieses Thema interessiert mich besonders, weil es meine tägliche Praxis ist. Im Zusammenhang mit Awareness beschäftigten mich unter anderem folgende Fragen: Wie kann ich das Thema in der täglichen Praxis bewusster machen? Schläft der Patient 1? Hat er wirklich keine Schmerzen? Auch wollten immer wieder Patienten, Angehörige und Bekannte wissen, was Anästhesie eigentlich ist und ob man während einer Operation wach sein könne. Kürzlich ereignete sich ein besonderer Fall in meinem Bekanntenkreis, der mich dazu bewog, etwas genauer hinzusehen und dieses Thema in meiner Diplomarbeit aufzugreifen. Awareness tägliche Herausforderung in der Anästhesiepflege ist das Ergebnis dieser intensiven Auseinandersetzung. 1.2 Ziele Ziele dieser Arbeit:! Bewusstsein der Anästhesiepflege für das Thema Awareness fördern! theoretische Grundlagen zum Thema Awareness erörtern! Möglichkeiten und Grenzen der klinischen und apparativen Überwachung aufzeigen! neuste Erkenntnisse aus Studien aufzeigen! Empfehlungen für die tägliche Praxis formulieren 1 Männliche und weibliche Form gleichberechtigt! 1!

5 1.3 Fragestellung Aus den oben genannten Zielen ergeben sich folgende Fragen: " Wie kann ich, als Anästhesiepflegepersonal, aktiv bei der Prävention von Awareness mithelfen? " Welche Möglichkeiten stehen zur Verfügung, eine Awareness zu erkennen und zu vermeiden? " Was kann unternommen werden, wenn Awareness trotzdem auftritt? 1.4 Methoden Um die oben genannten Fragen beantworten zu können, wurden Fachliteratur und aktuelle Studien herbeigezogen und als Ergänzung wurde ein Interview mit einer betroffenen Person aus dem Bekanntenkreis durchgeführt. Die Interviewpartnerin des Fallbeispiels hat mir dazu mündlich ihr Einverständnis unter Wahrung der Anonymität gegeben. Für die Internetrecherche wurden die Suchmaschinen Google und Google Scholar verwendet. Schlüsselwörter waren: Awareness, Awareness during anesthesia und Wachheit während der Anästhesie. 1.5 Abgrenzung Da das Thema sehr umfassend und facettenreich ist, wird auf das Thema Bispektraler Index (BIS) nur am Rande eingegangen. Die Themen BIS und EEG (Elektro Enzephalo Gramm) werden nur als apparative Möglichkeiten beschrieben, sowie deren Vor- und Nachteile genannt. Der Fokus liegt bei Erwachsenen ab 18 Jahren beider Geschlechter, wobei zu erwähnen ist, dass die Inzidenz für eine Awareness bei Kindern, laut Jöhr (2006), deutlich höher sein kann als beim Erwachsenen. Die biochemischen Vorgänge zur Bewusstseinsausschaltung werden nicht im Detail erörtert. Das Thema klinische Überwachung wird im Zusammenhang mit den Inhalationsanästhetika erläutert.! 2!

6 2. Hauptteil 2.1 Fallbeispiel Wie in der Einleitung erwähnt, hat sich ein Ereignis aus meinem Bekanntenkreis ereignet, das die Problematik des Themas beispielhaft beschreibt. Der folgende Interviewausschnitt soll als Fallbeispiel kennzeichnend sein: Notfallmässig wurde bei mir ein Kaiserschnitt durchgeführt. Nach Gabe der Anästhesie spürte ich, wie mir ein Tubus in den Hals geschoben wurde und ich lange Zeit das Gefühl hatte, zu ersticken, mich aber überhaupt nicht bemerkbar machen konnte. Dann spürte ich, wie mein Bauch aufgeschnitten wurde und ich hörte, wie jemand sagte: Es ist ein Junge. Danach schlief ich ein. Die Anästhesie wurde sehr niedrig dosiert. Da ich dies nicht wusste, dachte ich, es wäre etwas schiefgelaufen und ich fühlte eine extreme Panik und Angst, dass ich nicht mehr aufwachen würde. Um solche schrecklichen Erlebnisse zu verhindern, bedarf es einer adäquaten Anästhesie. Dies bedeutet, dass in jedem Fall eine vollständige Bewusstseinsausschaltung und Schmerzfreiheit vorliegen muss. 2.2 Was ist Anästhesie? In dieser Arbeit wird Anästhesie folgendermaßen definiert: Mit Anästhesie (altgr.,ohne und aisthesis,wahrnehmung, Empfindung) werden gleichermaßen der hervorgerufene Zustand der Empfindungslosigkeit zum Zweck einer operativen oder diagnostischen Maßnahme bezeichnet als auch die medizinischen Verfahren, um diesen herbeizuführen ( [Zugriff, ]).! 3!

7 Um den Zustand der Allgemeinanästhesie herzustellen, bedarf es, nach Larsen (2006), verschiedener Komponenten: - Ausschaltung des Bewusstseins und Amnesie, erreichbar durch intravenöse Anästhetika und / oder Inhalationsanästhetika - Analgesie, hervorgerufen durch wirkstarke Analgetika, wie Opioide - Ausschaltung oder Abschwächung somatischer, viszerosomatischer und autonomer physiologischer Reaktionen auf schädliche Reize, erreichbar durch hohe Konzentrationen von intravenösen Anästhetika oder Inhalationsanästhetika - Muskelrelaxierung, hervorgerufen durch Muskelrelaxantien. Anästhesie bedeutet also, die Wahrnehmung und das Schmerzempfinden des Patienten über einen definierten Zeitraum auszuschalten, um Operationen oder schmerzhafte Interventionen patientengerecht zu ermöglichen. Diese Definition bezieht sich nur auf die Allgemeinanästhesie, denn bei der Regionalanästhesie ist der Patient wach, da nur eine regionale Schmerzausschaltung vorgenommen wird. Eine Aussage über die Tiefe der Anästhesie ist jedoch in der Literatur nicht beschrieben, schreibt Larsen (2006, S. 3). Ist also eine dieser oben genannten Komponenten nicht ausreichend dosiert, kann es, wie im Fallbeispiel erwähnt, zur einer Awareness kommen. 2.3 Awareness In der Übersichtsarbeit von Bischoff & Rundshagen (2011) wird Awareness als unerwünschte Wachheit während der Anästhesie definiert. Außerdem ist eine Erinnerung an diese Ereignisse (Recall) zu beobachten. Es gibt verschiedenste Definitionen von Awareness. Im Folgenden wird versucht, Awareness in eigenen Worten für die Anästhesiepflege zu erklären: Die unerwünschte Wachheit während einer Allgemeinanästhesie wird als Awareness bezeichnet. Die schlimmste Form dabei beinhaltet Erinnerungen an Narkoseeinleitung und Operation, Schmerzempfinden und die Hilflosigkeit. Eine wichtige Rolle spielt die Erinnerung an diese Ereignisse.! 4!

8 Im Fallbeispiel kann sich die Patientin noch explizit an die intraoperativen Ereignisse erinnern, was im späteren Verlauf zu einem schweren psychologischen Trauma führte. Awareness Stadien Schraag & Schneider (2006) schreiben in ihrem Kapitel 19, dass Jones und Konieczko 1986 die Awareness Stadien erstmals genauer definierten (S.225). Die Einteilung erfolgt nach folgenden Stadien und kann als Instrument zur Beurteilung für die Schwere der Awareness herangezogen werden, wobei die Übergänge fließend sind und nicht klar abgegrenzt werden können. 1. Keine Wachheit 2. Wachheit ohne Erinnerung 3. Wachheit mit unbewusster Erinnerung 4. Wachheit mit bewusster Erinnerung Epidemiologie Bischoff & Rundshagen (2011) gehen davon aus, dass ein bis zwei Fälle pro 1000 (0,1 bis 0,2 %) aller Allgemeinanästhesien mit einer Awareness einhergehen. Laut ihrer Studie besteht jedoch die Möglichkeit einer hohen Dunkelziffer, weil nicht alle Patienten auf Wachheitsphänomene untersucht werden. Eine in ihrer Arbeit veröffentlichten Tabelle gibt einen Überblick über die Häufigkeit von Awareness in verschieden Studien im Zeitraum von , wobei die Untersuchungs- und Monitorkriterien nicht immer übereinstimmen und die Fallzahlen zum Teil variieren.! 5!

9 Abbildung 1: Häufigkeit (%) von Wachheit (Awareness) mit expliziter Erinnerung (Recall) (Bischoff & Rundshagen, 2011, S. 4). Risikogruppen Es ist davon auszugehen, dass bei allen Patienten, die sich einer Operation mit Anästhesie unterziehen, grundsätzlich eine Awareness möglich ist. Es konnten jedoch Patientengruppen, die für eine Awareness besonders gefährdet sind, festgestellt werden (Bischoff & Rundshagen, 2011; Lippuner, 2003). Zu dieser Risikogruppe gehören, wie in meinem Fallbeispiel, Patientinnen in der Geburtshilfe, Sectio Stufe 3, herzchirurgische Patienten und polytraumatisierte Patienten. Bei einem Polytrauma wurde sogar bis zu 43% Awareness beobachtet. Meiner Meinung nach haben die Risikogruppen alle eine Gemeinsamkeit: überall wird eine Allgemeinanästhesie benötigt, dennoch ist die Herz-Kreislauf-Belastung durch eine Anästhesie für diese Risikopatient zu groß. Die Kreislaufbelastungen einer balancierten oder volatilen Anästhesie können für Patientinnen der Sectio Stufe 3 und evtl. auch für das ungeborene Kind schädlich sein. Als weitere Risikogruppe könnten auch Patienten mit Adipositas, alte Patienten und auch Schädel-Hirn Verletzte in Frage kommen. Bei diesen Patienten kann die Wirkung der Anästhetika wegen der ungenauen Bioverfügbarkeit und der eventuellen Hirnschädigung nicht immer genau vorhergesagt werden.! 6!

10 Patientenbedürfnisse Bei der Patientin aus dem Fallbeispiel (Sectio Stufe 3) wurde wegen der möglichen Plazentagängigkeit und der daraus resultierenden unerwünschten Wirkung auf das Kind die geringst mögliche Anästhetikamenge gewählt, was jedoch ein erhöhtes Awarenessrisiko bedeutet. Nicht nur die Merkmale der genannten Risikogruppen können eine Awareness begünstigen, sondern auch extreme Patientenbedürfnisse, wie zum Beispiel Menschen mit Aethyl-, Benzodiazepin- und Opiatabusus. Angst, so wie eine erschwerte Atemwegssicherung und eine Awareness-Anamnese können das Auftreten einer Awareness, wie dies Bischoff & Rundshagen (2011) feststellen, ebenfalls begünstigen. Ebenfalls zeigt meine tägliche Praxis der letzten 1,5 Jahre in der Anästhesie auch die oben genannten Phänomene und einen deutlichen Mehrbedarf an Anästhetika bei diesen Personengruppen. Technische Fehlfunktionen Überall dort wo die Anästhesie mit dem Menschen in Kontakt kommt, kann es auch zu Fehlfunktionen der angewendeten Materialien kommen. Narkosegeräte, Spritzenpumpen und die Venenverweilkanüle können bei einer Fehlfunktion ebenfalls zu einer Awareness führen. Hier ist eine der Hauptaufgaben der Anästhesiepflege, die Funktionsprüfung des Anästhesiematerials und das Sichern der Zugänge, um eine Awareness zu verhindern. Muskelrelaxantien In den meisten Fällen der Anästhesie ist es nötig, die Patienten zu relaxieren, sei es, um optimale Intubationsbedingungen zu erreichen, oder dem Operateur die Operationsbedingungen zu erleichtern. Bei der Verwendung eines Relaxans muss sich die Anästhesiepflege immer bewusst sein, dass der Patient sich nicht bemerkbar machen kann und die klinische Überwachung dadurch fast unmöglich wird. Bei einer Verabreichung von Muskelrelaxantien ist eine Awareness nie auszuschließen, weil sich der Patient nicht bewegen oder die Augen öffnen kann, aber trotzdem wach sein kann, wie dies auch im Fallbeispiel aufgezeigt wurde. Durch Muskelrelaxantien kann das Awareness Risiko laut Bischoff & Rundshagen (2011) fast doppelt so hoch eingestuft werden. Dazu schreiben Daunderer & Schwender (2004): Die Anwendung von Muskelrelaxantien sollte auf das unbedingte Minimum reduziert werden. Eine! 7!

11 Muskelrelaxation vor Bewussteinsausschaltung (z.b. Spritzenverwechslung) muss sicher ausgeschlossen werden. Die Bewusstseinsausschaltung muss so lange aufrechterhalten bleiben, wie es der Eingriff erfordert oder noch Hinweise für eine Muskelrelaxation bestehen. In Zweifelsfällen ist eine Relaxometrie obligatorisch (S. 587). Werden diese Kriterien sorgfältig beachtet, kann meiner Meinung nach eine Awareness zum größten Teil verhindert werden. 2.4 Wahrnehmung und Folgen für den Patienten Die explizite Wahrnehmung über akustische und sensorische Reize waren die Auslöser für die Folgen, an denen die Patientin aus dem Fallbeispiel bis heute leidet. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über mögliche intraoperative Wahrnehmungen und deren Häufigkeit: Abbildung 2: Prävalenz von intraoperativen Wahrnehmungen und deren Häufigkeit (Bischoff & Rundshagen, 2011, S. 4). Aus dieser Tabelle, wie auch im Fallbeispiel, wird ersichtlich, dass ein sehr hoher Prozentsatz intraoperativer Ereignisse über die akustische Wahrnehmung vom Patienten registriert und verarbeitet wird. Auffällig ist auch die Angst, die die Patientin äußert oder hat. In unserem Beispiel war die Plegie ein weiterer Faktor, durch die Awareness verstärkt wurde. Bischoff & Rundshagen (2011) beschreiben den Verlauf vom Stadium folgenlos bis zu posttraumatischen Belastungsstörungen der Patienten. Die im Fallbeispiel zitierte Person hat bis heute, ein Jahr nach dem Ereignis, noch Schlafstörungen und Angstzustände.! 8!

12 Wenn sie ein Spital sieht oder eine Ambulanz hört, bekommt sie Schweißausbrüche und Herzrasen. Patienten mit einer Awareness benötigen deshalb über Jahre psychologische Hilfe, stellen Bischoff & Rundshagen (2011) in ihrer Arbeit fest. Die folgende Tabelle zeigt systematisch, welche Symptome bei einer posttraumatischen Belastungsstörung auftreten können. So werden sie auch bei unserer Patientin im Fallbeispiel beschrieben. Abbildung 3: Schlüsselsymptome einer posttraumatischen Belastungsstörung (Bischoff & Rundshagen, 2011, S. 3). Diese oben beschriebenen theoretischen Grundlagen sollte jede Anästhesiepflegeperson unbedingt wissen und sich auch immer wieder bei der täglichen Arbeit bewusst machen. Nur so kann das Bewusstsein der Anästhesiepflege für das Thema Awareness gewährleistet werden, was zudem ein Ziel dieser Arbeit ist. Ein Faktor, der immer wieder diskutiert wird, ist die Vigilanz des Anästhesisten. Bischoff & Rundshagen (2011), nennen als mögliche Ursache für Awareness die Nachtarbeit der Anästhesisten. Die aus einer Übermüdung resultierenden Unaufmerksamkeiten können eine Ursache für eine Awareness sein. 2.5 Überwachung der Anästhesietiefe Welche Möglichkeiten stehen der Anästhesiepflege zur Überwachung der Anästhesietiefe in der Praxis zur Verfügung? Welche Kombinationen der Überwachung sind in der Praxis vorhanden und sinnvoll? Um die Möglichkeiten und Grenzen dieser Überwachung in dieser Arbeit darzustellen, muss vorerst zwischen klinischen und! 9!

13 apparativen Möglichkeiten unterschieden werden. Jedoch muss in der täglichen Praxis die klinische und apparative Überwachung gleichzeitig erfolgen. Nur so kann eine Awareness erkannt und frühzeitig verhindert werden. Dies setzt meist jahrelange Erfahrung und immer wieder gezielte Schulungen des Bewusstseins in der Thematik Awareness voraus. Im Folgenden wird auf die klinische Überwachung näher eingegangen. Unter folgen die Ausführungen zur apparativen Überwachung Die klinische Überwachung des anästhesierten Patienten Im Artikel von Burghardt & Theilen (2008) wird beschrieben, dass seit Beginn der Anästhesie die Gelehrten versuchten, Zeichen zu erkennen, um die Anästhesietiefe zu beurteilen. Das wohl berühmteste Schema zur Einteilung der Anästhesietiefe ist das von Guedel aus dem Jahre 1920 ( [Zugriff, ]). Abbildung 4: Guedelschema ( [Zugriff, ]) Guedel hat sich dabei auf die Monoanästhesie mit Äther beschränkt. Dieses Schema verlor zunehmend an Bedeutung, weil im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts die Forschung in der Anästhesie andere Substanzen hervorgebracht hat. So wurden z.b.! 10!

14 Gas und Opiate kombiniert. Diese Substanzen bewirken unterschiedliche Veränderungen des Bewusstseins und des Herz-Kreislauf-Systems. Die Muskelrelaxantien haben die Beurteilung von spontanen Bewegungen und Abwehrreaktionen unmöglich gemacht, so dass uns heute einige wenige klinische Parameter zur Verfügung stehen. Diese sind teilweise subjektiv und inakkurat. In diesem Kapitel werden die klinischen Parameter und mögliche Fehlerquellen aus der Praxis und aus eigenen Erfahrungen genannt. Nach Larsen (2006) sind dies allgemein gültige und einfach zu erfassende klinische Zeichen zur Überwachung der Narkosetiefe in der Praxis. Atmung Larsen (2006) beschreibt, dass alle volatilen Anästhetika die Effektivität der Atemfunktion reduzieren, wobei jedoch die Dämpfung des Atemzentrums vom jeweiligen Anästhetikum und der minimalen alveolären Konzentration (MAC) und des Metabolismus vom Patienten abhängt. Eine Atemdepression kann durch Opiate und im schlimmsten Fall durch eine Monogabe von Muskelrelaxantien hervorgerufen werden. Die Patientin in unserem Fallbeispiel hatte keine Spontanatmung, weil diese mit einem Muskelrelaxans ausgeschaltet wurde. Wach war sie trotzdem. Die maschinelle Beatmung des anästhesierten Patienten erschwert eine adäquate Aussage zur Anästhesietiefe in Abhängigkeit zur Atmung, wobei in der Praxis ein Ansteigen des Beatmungsdrucks einen Hinweis auf eine ineffiziente Anästhesie geben kann. Trotzdem muss festgestellt werden, dass dieser Parameter keine sichere Beurteilung zulässt. Es ist nicht sicher, ob ein Patient wirklich anästhesiert und schmerzfrei ist. Arterieller Blutdruck Der arterielle Blutdruck gilt, nebst der Spontanatmung, bei Inhalationsanästhesien als wichtiger Parameter für die Wirkung der Anästhetika und die Tiefe einer Anästhesie. Blutdruckabfall ist das Zeichen zunehmender Anästhesietiefe bei der Inhalationsanästhesie (Larsen, 2006, S. 679). Der Abfall des arteriellen Blutdrucks muss aber auch im Kontext zu bestehenden Vorerkrankungen und dem Einsatz anderer blutdrucksenkender Medikamente und Opiate gesehen werden. In der klinischen Praxis ist aber eventuell ein Blutdruckabfall bei der Einleitung von Allgemeinanästhesien zu beobachten, wenn ein volatiles Anästhetikum benutzt wird. Es wird davon ausgegangen, dass der Patient ausreichend anästhesiert ist. Jedoch kann ein niedri-! 11!

15 ger Blutdruck intraoperativ ein Zeichen von Volumenmangel sein, so dass äußerste Vorsicht geboten ist, den Blutdruck als alleiniges Kriterium für die Anästhesietiefe zu betrachten. Weiterhin beschreibt Larsen (2006) chirurgische Stimuli, die beim Beenden einen erneuten Blutdruckabfall zur Folge haben, so dass eine Beurteilung der Anästhesietiefe ebenfalls erschwert wird. Klinisch muss beachtet werden, dass zwischen Anästhesietiefe und Blutdruckabfall bei der balancierten Anästhesie keine so enge Beziehung besteht. Kommt es bei einer Anästhesie zu einem Blutdruckanstieg, so geht Larsen (2006) von einer ungenügenden Anästhesietiefe aus. Die tägliche Praxis zeigt, dass bei einem gesunden Patienten zeitgleich oft die Herzfrequenz ansteigt. Der Patient hat eine ungenügende Anästhesietiefe und es werden meist die Narkosegaskonzentration erhöht und ein Opiat intravenös (i.v.) verabreicht. Herzfrequenz Die Herzfrequenz wird durch die einzelnen Anästhetika in unterschiedlicher Weise beeinflusst, daneben noch durch zahlreiche andere Faktoren wie Hypoxie, Hyperkapnie, Stimulation des Nervus vagus, Muskelrelaxantien, Herz-Kreislauf- Erkrankungen, Beta-Blocker, Kalziumantagonisten usw. Insgesamt ist daher die Herzfrequenz häufig ein relativ unzuverlässiges Zeichen um die Narkosetiefe einzuschätzen (Larsen, 2006, S. 680). Durch verschiedenste Medikamente, wie z.b. Beta Blocker, könnten zum Beispiel Tachykardien verschleiert werden. So darf auch hier eine Awareness nicht ausgeschlossen werden. Herzrhythmus Gemäß Larsen (2006) können bei allen Patienten, ob gesund oder mit bestehenden Vorerkrankungen, Herzrhythmusstörungen auftreten. Diese Rhythmusstörungen werden dem Inhalationsanästhetika oder anderen Faktoren zugesprochen. Eine ungenügende Anästhesie kann ebenfalls Rhythmusstörungen zur Folge haben. Andere Ursachen sollten hier ebenfalls ausgeschlossen werden z.b. Hypoxämie, Hyperkapnie, ungenügende Anästhesie, Aufregung, Atropin usw. Augen Die Pupillengröße ist abhängig von den verwendeten Substanzen, die zur Anästhesieführung eingesetzt wurden. So kann mit Sicherheit gesagt werden, dass der Einsatz von Opiaten die Pupille Stecknadelkopf klein werden lässt. So erleben wir es in! 12!

16 der Praxis. Eine weite Pupille kann evtl. auf einen Sauerstoffmangel hinweisen. Auch sind mögliche Operationen an den Augen und der Einsatz von Atropin als mögliche Fehlerquellen anzusehen. Eine Beurteilung der Anästhesietiefe ist aufgrund der Pupillenreaktion allerdings nicht möglich. Die Lichtreaktion der Pupille ist zudem bei einer reinen Opiatgabe verzögert. Bei der Ein- und Ausleitung einer Anästhesie können sich die Pupillen in verschiedenen Richtungen bewegen. Ist aber eine ausreichende Anästhesie erlangt, so stehen die Pupillen zentriert. Larsen (2006) geht davon aus, dass der Lidreflex bei ausreichender Anästhesie erlischt. Ein Blinzeln oder Tränenfluss bei einem anästhesierten Patienten bedeuten, dass die Anästhesietiefe nicht ausreichend ist. In diesem Fall kann davon ausgegangen werden, dass evtl. eine Awareness vorliegt. Bewegung Die meisten Inhalationsanästhetika führen dosisabhängig zu einer Erschlaffung der Muskulatur; die Wirkung von Muskelrelaxantien wird potenziert (Larsen, 2006, S. 680). Larsen (2006) weißt zudem darauf hin, dass wegen der Gefahr der Thoraxrigidität Muskelrelaxantien eingesetzt werden müssen, was in der Praxis die Beurteilung der Spontanbewegungen des Patienten fast unmöglich macht. Hier wäre eine Awareness auch möglich. Schwitzen Schwitzen kann ebenfalls ein Zeichen einer unzureichenden Anästhesietiefe sein. Laut Larsen (2006) können aber auch andere Faktoren eine Rolle spielen, zum Beispiel Hyperkapnie, Hypoxie oder Fieber. Eine Beurteilung des Schwitzens kann bei therapeutischer Hypothermie, wie dies bei herzchirurgischen oder neurochirurgischen Operationen üblich ist, erschwert sein. Somit kann auch hier die Awareness nicht sicher ausgeschlossen werden. Der PRST Score Um diese vegetativen Parameter zu klassifizieren und um eine Aussage über den Wachheitszustand des Patienten anhand vegetativer Zeichen zu machen, verwendenden Daunderer & Schwender (2006) den PRST Score nach Evans. Es werden Punkte für vegetative Zeichen verteilt. P = pressure steht hier für den Blutdruck,! 13!

17 R = heart rate (Herzfrequenz), S = sweating (Schwitzen) T = tear production (Tränenfluss). Zu jedem Kriterium gibt es maximal 2 Punkte. Wenn eine Punktzahl über 2 erreicht wird, dann muss damit gerechnet werden, dass die Anästhesietiefe nicht effektiv genug ist. Jedoch muss eingeräumt werden, dass dieser Score mit den modernen Anästhesieverfahren schon wieder an Bedeutung verloren hat. Fazit zur klinischen Überwachung Eine Überwachung des anästhesierten Patienten nach den beschriebenen klinischen Kriterien ist unabdingbar, jedoch muss diese immer kritisch hinterfragt werden. Andere Ursachen für die Veränderung von klinischen Parametern, wie zum Beispiel Tachykardie und Hypertonie, dürfen nicht vernachlässigt werden. Auch müssen immer wieder die Konnektionsstellen von Infusionen überprüft werden, besonders wenn dort Anästhetika verabreicht werden. Dies hilft der Anästhesiepflege, eine Awareness frühzeitig zu erkennen und darauf adäquat zu reagieren Die apparative Anästhesietiefeüberwachung Larsen (2006) schreibt im Kapitel Überwachung der Narkosetiefe (S.682ff.), dass mit zunehmenden Erkenntnissen der modernen Anästhesie das Gehirn das Zielorgan jeder Anästhesie ist. Um die Anästhesietiefe apparativ zu messen, wurde das Elektroenzephalogramm (EEG) herangezogen. Im folgenden Teil werden Möglichkeiten des Monitorings zur Überwachung der Anästhesietiefe erläutert und Grenzen und Fehlerquellen aufgezeigt. Da über das Thema Bispektraler Index (BIS) bereits eine Diplomarbeit vorliegt (siehe Klimkait, 2009), wird das BIS nur als Möglichkeit der Anästhesietiefenmessung behandelt und nicht auf die Messtechnik eingegangen. BIS Monitoring Aniset, Knitschke & Frietsch (2010)!nennen das BIS als Hilfsmittel zur Verhinderung einer Awareness. Laut Aniset u.a. (2010) wurden Studien an über 2000 Patienten durchgeführt, die ein erhöhtes Awarenessrisiko hatten. So konnte eine Reduktion von 82 % Awareness gezeigt werden. Die tägliche Praxis zeigt, dass ein BIS Monitoring nicht immer eingesetzt wird, wo es eigentlich eingesetzt werden könnte. Eine! 14!

18 Standard BIS Überwachung bei Sectio Stufe 3 in Intubationsnarkose (ITN) gibt es z.b. nicht. Diese Monitoringmethode hätte in unserem Fallbeispiel evtl. eine Awareness verhindern können. Es gibt beim BIS einige Einflüsse, die beachtet werden müssen, wie es Larsen (2006) beschreibt. Bei einer zerebralen Ischämie kann der BIS abnehmen. Als weitere Einflussfaktoren sind eine Hypothermie und eine Störung durch elektrische Geräte zu berücksichtigen. Artefakte durch Muskelzittern, Rütteln am OP-Tisch oder andere im Operationssaal eingesetzte Geräte dürfen ebenfalls nicht vernachlässigt werden. Somit wäre das BIS auch bei einer kontrollierten Hypothermie, z.b. Herzchirurgie und Neurochirurgie, nur mit Vorsicht einzusetzen. Ob das BIS nun eine Garantie gegen Awareness ist? Es wird immer wieder von Fällen berichtet, die gezeigt haben, dass auch bei einem BIS Wert unter 60 die Gefahr einer Wachheit besteht. Das BIS hat heute in der modernen Anästhesie einen hohen Stellenwert. Die Vorteile sind generell sehr verschieden. Laut Aniset u.a. (2010) ist der Vorteil zur Verhinderung von Awareness mit bis zu 82 % erheblich. Allerdings fehlt meiner Meinung nach die Kontrollgruppe. Wer sich intensiver mit dem Thema BIS- Monitoring beschäftigen möchte, wird empfohlen, die Diplomarbeit von Klimkait (2009) zu lesen. Hier wird auch das genaue Funktionsprinzip des EEG und BIS beschrieben. Andere apparative Verfahren der Anästhesietiefeüberwachung Der Vollständigkeit halber müssen ebenfalls verschiede andere Möglichkeiten genannt werden, die in der täglichen Praxis nur in Zentrums-Spitälern und in der Forschung angewendet werden, weil sie meist technisch sehr aufwändig sind oder nur zu bestimmten Fragstellungen eingesetzt werden. Dies sind z.b. Narcotrend Monitor, die Messung der Kontraktion des unteren Ösophagussphinkters, akustisch evozierte Potentiale, somatosensorisch evozierte Potentiale, visuell evozierte Potentiale und motorisch evozierte Potentiale (Larsen, 2006). 2.6 Empfehlungen zur Anästhesieführung und Überwachung Durch die Aneignung der oben genannten theoretischen Grundlagen und die Kenntnis der Möglichkeiten zur klinischen und apparativen Überwachung, kann die Anästhesiepflege aktiv bei der Prävention von Awareness mithelfen.! 15!

19 Um eine Awareness zu verhindern, gibt die Schweizerische Stiftung für Patientensicherheit in der Anästhesie im SGAR Flyer von Lippuner (2003) die folgenden einfachen und sinnvollen Empfehlungen, die in der täglichen Praxis gut umgesetzt werden können:! Bei Verdacht auf eine oberflächliche Anästhesie: mit dem Patienten sprechen, reagiert er/ sie?! Genügend hohe Anästhetikadosen verwenden, insbesondere zur Induktion und die kontinuierliche Verabreichung von volatilen Anästhestika oder intravenösen Anästhetika.! Verdampfer und Pumpen während der Anästhesie regelmäßig kontrollieren.! Die Anästhesiepflege muss immer aufmerksam sein. Nicht nur die Narkoseführung, auch die klinische und apparative Überwachung muss lückenlos und gewissenhaft erfolgen. Besondere Aufmerksamkeit sollten nicht nur Monitore und Geräte haben, sondern auch der Patient. Bei der Verabreichung von Muskelrelaxantien ist unbedingt darauf zu achten, dass der Patient sich nicht mitteilen kann, und somit eine Awareness möglich ist. Die Schweizerische Gesellschaft für Patientensicherheit in der Anästhesie schreibt in ihrem SGAR Flyer der Patient ist selbst sein bester Monitor (Lippuner, 2003). Deshalb sollten die Patienten auch bei lange andauernden Routine-Operationen von der Anästhesiepflege regelmäßig klinisch überwacht werden. Bischoff & Rundshagen (2011) bemerken in ihrem Resümee auch, dass eine Personalschulung, das Ausräumen von Applikationsfehlern, Einhaltung von OP-Ruhebereichen, beziehungsweise akustische Abschirmung und eine Prämedikation mit Benzodiazepinen eine Awareness verringern können. Zum Einsatz von Benzodiazepinen bemerken die Autoren in ihrer Arbeit weiterhin, dass eine fehlende Benzodiazepingabe das Risiko für Wachphänomene signifikant erhöht. 2.7 Awareness und jetzt? Das Fallbeispiel zeigt, dass Awareness existiert. Auch wenn die Forschung in der Anästhesie sich intensiv mit diesem Thema beschäftigt, bleibt die Diagnose schwierig. Um eine Awareness zu erkennen, bedarf es nicht nur der Anamnese in der Prämedikationsvisite, sondern auch eines Nachgespräches, wie es Bischoff & Rundshagen (2011) in ihrer Arbeit herausstellen. Wer nicht nachfragt, hat keine Probleme. Die Autoren zeigen hierzu einen standardisierten Fragen-Komplex modifiziert! 16!

20 nach Brice auf, wobei der richtige Zeitpunkt für eine solche Befragung nicht eindeutig definiert werden kann. Hier wurde die Befragung im Aufwachraum und an den Folgetagen durchgeführt. Abbildung 5: Standardisiertes Interview modifiziert nach Brice (Bischoff & Rundshagen, 2011, S. 2). Befragung und Gespräch werden von Bischoff & Rundshagen (2011) als sehr wichtig eingestuft. Bei unserem Fallbeispiel wurde das Gespräch seitens des behandelnden Spitals verweigert und die Möglichkeit einer Awareness abgelehnt. Die Stiftung für Patientensicherheit in der Anästhesie gibt in ihrem SGAR Flyer folgende Empfehlungen zum Management einer Awareness (Lippuner, 2003): o Kontrollieren Sie das Narkoseprotokoll o Besprechen Sie das Erlebte mit dem Patienten o Drücken Sie dem Patienten gegenüber Ihr Bedauern aus o Bieten Sie ihm professionelle Hilfe an: Psychiater, Psychologe o Informieren Sie den Chirurgen, das Pflegepersonal und, je nach Situation, den Chef, die Spitalleitung und / oder die Haftpflichtversicherung o Besuchen Sie den Patienten während des Spitalaufenthaltes täglich o Notieren Sie den Verlauf der Gespräche in der Krankengeschichte Durch dieses Management kann eine Awareness nicht rückgängig gemacht, aber mögliche Folgen für den Patienten können gelindert werden. Gute Kommunikation ist somit das Richtige in diesem Fall. Nur so kann sich die Anästhesiepflege gegen evtl. Rechtsansprüche absichern.! 17!

21 3. Schlussteil 3.1 Zusammenfassung Awareness ist, wo eine Anästhesie benötigt wird, allgegenwärtig. Jedoch gibt es besonders gefährdete Patienten. Überall dort, wo eine nicht zu tiefe Anästhesie benötigt wird, um dem Patienten, oder einem ungeboren Kind, nicht unnötig zu schaden, besteht ein erhöhtes Risiko. Patientinnen mit Sectio Stufe 3 in Intubationsanästhesie sind besonders gefährdet. Das Erleben von intraoperativer Wachheit und deren Folgen sind sehr unterschiedlicher Ausprägung. Posttraumatische Belastungsstörungen, die langjährige psychologische Betreuung bedürfen, sind keine Seltenheit. Um eine Awareness zu erkennen, bedarf es guter klinischer Erfahrung in der Patientenüberwachung und eines gezielten Einsatzes der Anästhesietiefenmessung wie z.b. mittels BIS. Die Anästhesiepflege darf sich hier nicht allein auf die Technik verlassen. Genügend hohe Anästhetika-Dosierungen, sowie die ständige Kontrolle der Anästhesiegeräte, Überwachungsmonitore und Zugänge sind Aufgabe der Anästhesiepflege. Diese Kontrollen werden durch die stetige klinische und apparative Überwachung und das Hinterfragen von Veränderungen erweitert. Wenn ein Verdacht auf Awareness besteht oder es zu einer Awareness gekommen ist, muss unbedingt das Gespräch mit dem Patienten gesucht werden. Nur so können mögliche Folgen für den Patienten gelindert werden. 3.2 Fazit zu den Zielen und der Fragestellung Am Anfang der Arbeit war mir nicht bewusst, wie komplex das ganze Thema sein wird. Ich habe mir sehr hohe Ziele gesetzt und diese auch zu erreichen versucht. So hoffe ich, dass durch das Lesen dieser Arbeit das Thema Awareness in der Anästhesiepflege wieder vermehrt im Fokus steht. Der Umgang und das Bewusstsein muss stets geschult und gefördert werden. In der täglichen Praxis sollte man sich immer wieder die Frage stellen: Schläft der Patient vor mir wirklich? Hat er wirklich auch keine Schmerzen? Um die Theorie zum Thema Überwachung der Anästhesietiefe zu bearbeiten, war mir das Fachbuch von Larsen (2006) eine große Hilfe, aber auch die Literaturübersichtsarbeit von Bischoff & Rundshagen (2011) hat mich bei der Strukturirung des Themas sehr unterstützt und mir wichtige Daten geliefert. Wobei ich aber kritisch anmerken muss, dass sich Larsen (2006) meist nur auf die volatile Anästhesie bei der Überwachung der Anästhesie bezieht. Bei Bischoff & Rundshagen (2011)! 18!

22 finde ich Ausdrücke wie z.b. leichte Narkose. Dieser Begriff ist meiner Meinung nach nicht präzise genug. Aus ethischen Gründen gibt es verständlicherweise wenig Studien zur Awareness, sondern meist nur Fallberichte und Studien, die mit dem Thema BIS oder den Symptomen und der Therapie nach einer Awareness zusammenhängen. Des Weiteren konnte ich die Möglichkeiten und Grenzen der klinischen und apparativen Überwachung aufzeigen und aktuelle Daten und Fakten in diese Arbeit mit einfließen lassen. Empfehlungen zur Prävention von Awareness konnten gegeben werden, sowie Empfehlungen zum Handeln, wenn Awareness trotzdem passiert. Die Schweizer Stiftung für Patientensicherheit in der Anästhesie hat mit ihrem SGAR Flyer (Lippuner, 2003) in diesem Bereich schon einen großen Schritt in die richtige Richtung gemacht. Diese Empfehlungen sollte jede Anästhesiepflegeperson lesen. Auch lassen sich zur Fragestellung, wie die Anästhesiepflege aktiv bei der Prävention einer Awareness mithelfen kann, aus dieser Diplomarbeit einige wichtige Merksätze formulieren:! Stets die klinische und apparative Überwachung berücksichtigen, um den Patienten in der Anästhesie zu beobachten und zu überwachen! Identität des Patienten prüfen: Name, Grösse, Gewicht, Operation, Allergien.! Richtige Dosierung der Anästhesiemedikamente vornehmen.! Wenn möglich auf Relaxantien verzichten! Genaue Überprüfung der verwendeten Anästhesiegeräte und des Monitoring! Zugänge und Konnektionsstellen immer beobachten! Einsatz des BIS in Verdachtsfällen oder bei Risikopatienten! Bei Verdacht auf Awareness den Patienten ansprechen! Nach der Anästhesie ist vor der Anästhesie, Patienten evtl. im Aufwachraum besuchen und bei ihm erfragen, wie er die Narkose empfunden hat 3.3 Persönliches Fazit und Ausblick Die Komplexität des Themas hat mich sehr beeindruckt. Ich habe versucht, die wichtigsten Fakten herauszufiltern. Zudem habe ich mich intensiv mit der Suche nach Literatur zu diesem Thema befasst. Im deutschsprachigen Raum fehlt es nicht an Literatur, jedoch die Abgrenzung und Eingrenzung des Themas waren für mich nicht immer einfach. Das Bewusstmachen der Thematik im täglichen Arbeitsablauf war für! 19!

23 mich eine besondere Herausforderung, weil ich stets den Gedanken hatte, ob der Patient wirklich schläft und auch keine Schmerzen hat. Durch diese Arbeit habe ich mehr Sicherheit bekommen. Persönlich hat diese Arbeit mir erneut die Augen geöffnet, um stets wach und ausgeschlafen zu sein, damit unsere Patienten wirklich gut schlafen und keine Schmerzen haben. Während des Schreibens dieser Diplomarbeit kam mir der Gedanke, eine Checkliste zu erstellen. So habe ich eine Checkliste anhand der wichtigsten Punkte dieser Diplomarbeit erstellt und im Anhang beigefügt. Um eine Awareness zu verhindern oder festzustellen, erscheint mir der PRST Score modifiziert nach Evans aus Daunderer & Schwender (2006, S. 85) ein geeignetes Instrument. Für die Checkliste habe ich mich an ihrer Tabelle orientiert. Nach einer Erprobung der Checkliste könnte diese als Hilfsmittel in der Praxis von der Anästhesiepflege eingesetzt werden. Die Checkliste werde ich nach Absprache mit der Leitung der Anästhesie an meinem Arbeitsplatz vorstellen und testen. Es liegen noch keine Testergebnisse vor. In Bezug zu meinem Fallbeispiel überlege ich mir, wie der Betroffenen geholfen werden könnte, nach dem das Spital einen Dialog verweigert hat. Durch das intensive Literaturstudium und das Fallbeispiel ist mein Interesse am Thema Awareness gewachsen sowie meine Motivation, mich weiterhin mit diesem Thema zu befassen. Mein erlangtes Wissen werde ich in der täglichen Praxis umsetzen und wenn möglich meinen Kollegen in der Anästhesie und auch Laien weitergeben. 3.4 Dank Danken möchte ich an erster Stelle Christoph Schori für seine Unterstützung und Bestärkung in meiner Themenwahl. Auch bei Daniel Hochuli, der mich als Mentor betreut hat, möchte ich mich bedanken. Dem Team und der ganzen Leitung der Anästhesie des Kantonsspitals Olten danke ich für ihr Interesse an meiner Arbeit und der Möglichkeit mich mit meinem Thema auseinanderzusetzen.! 20!

24 4. Anhang 4.1 Literaturverzeichnis Fachbücher Daunderer, M. & Schwender, D. (2006). Klassische Parameter. In W. Wilhelm, J. Bruhn & S. Kreuer (Hrsg.), Überwachung der Narkosetiefe. Grundlagen und klinische Praxis (2. Auflage) (S ). Köln: Deutscher Ärzte Verlag. Larsen, R. (2006). Anästhesie (8. Auflage). München: Urban & Fischer. Schraag, S. & Schneider, G. (2006). Awareness. In W. Wilhelm, J. Bruhn & S. Kreuer (Hrsg.), Überwachung der Narkosetiefe. Grundlagen und klinische Praxis (2. Auflage) (S ). Köln: Deutscher Ärzte Verlag. Wilhelm, W., Bruhn, J. & Kreuer, S. (Hrsg.) (2006). Überwachung der Narkosetiefe. Grundlagen und klinische Praxis (2. Auflage). Köln: Deutscher Ärzte Verlag. Fachzeitschriften Aniset, L., Knitschke, R. & Frietsch, T. (2010). Narkosetiefenmessung in der Anästhesie. Neue Möglichkeiten und Ziele der Narkoseüberwachung. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther, 45, Bischoff, P. & Rundshagen, I. (2011). Unerwünschte Wachheit während der Narkose. Deutsches Ärzteblatt, 1-2, S.1-7. Burghardt, M. & Theilen, H. (2008). Wie zuverlässig ist eine Narkose? Verfahren zur Messung der Narkosetiefe bei Operationen. Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden, 1-2, Daunderer, M. & Schwender D. (2004). Unerwünschte Wachheit während der Allgemeinanästhesie. Der Anästhesist, 6, Jöhr, M. (2006). Unerwünschte Wachheit. Ein Problem auch in der Kinderanästhesie? Der Anästhesist, 55, !!!

25 Studienabschlussarbeit Klimkait, M. (2009). Der Bispektrale Index Sinnvolles Monitoring oder Luxus? Universitätsspital Basel, Basel. Internetquellen Wikipedia, die freie Enzyklopädie, [Zugriff, ] Wikipedia, die freie Enzyklopädie, [Zugriff: ] Lippuner, T. (2003). SGAR Info Flyer Awareness existiert. Verfügbar unter [ Zugriff ] Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Häufigkeit (%) von Wachheit (Awareness) mit expliziter Erinnerung (Recall) S. 6 Abbildung 2: Prävalenz von intraoperativen Wahrnehmungen und deren Häufigkeit S. 8 Abbildung 3: Schlüsselsymptome einer posttraumatischen Belastungsstörung S. 9 Abbildung 4: Guedelschema S. 10 Abbildung 5: Standardisiertes Interview modifiziert nach Brice S. 17!!!

26 4.2 Checkliste Awareness: Prä OP: Identität überprüft?! Kind! Erwachsener! Richtiger Saal/ richtige Operation?! Geräte getestet und Funktionsbereit?! Einsatz des BIS möglich? Ja! Nein! anderes Neuromonitoring?! Sicherer venöser Zugang? (Konnektionsstellen)! Relaxierung unbedingt nötig? Ja! Warum?... Richtige Medikamente?! ausreichend vorhanden?! Risikofaktoren für eine Awareness? Risiko erhöht bei Kindern! Polytrauma! Sectio Stufe 3! SHT! Adipositas! Opiat/Alkohol/Benzoabusus!" " " " " " " " alter Patient! Intra-OP: klinische Überwachung n. PRST Score (modifiziert nach Evans) Systolischer arterieller Blut Anstieg um <15 mmhg 0 Punkte Anstieg um mmhg Anstieg um > 30 mmhg 1 Punkt 2 Punkte Herzfrequenz Anstieg um < 15 P/min 0 Punkte Anstieg um P/min Anstieg um > 30 P/min 1 Punkt 2 Punkte Schweißsekretion Haut trocken 0 Punkte Haut feucht Schweißtropfen sichtbar 1 Punkt 2 Punkte Tränenfluss Kein Tränenfluss 0 Punkte Tränenfluss im geöffneten Auge Tränenfluss aus geschl. Auge 1 Punkt 2 Punkte Total Punkte :... Punkte Mehr als 2 Punkte = Anästhesietiefe nicht ausreichend! Patientenbeobachtung (Patient ansprechen) / i.v. Zugang / Konnektionsstellen überprüfen obligatorisch!!!!

27 4.3 Selbständigkeitserklärung Ich erkläre hiermit, dass ich diese Arbeit selbständig durchgeführt, keine anderen als die angegeben Quellen, Hilfsmittel oder Hilfspersonen beigezogen und keine fremden Texte als eigene ausgegeben habe. Als Textstellen in der Arbeit, die wörtlich oder sinngemäß aus Quellen entnommen wurden, habe ich als solche gekennzeichnet. Bern, Alexander Hunziker!!!

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Die Aussagen auf den folgenden Seiten beziehen sich auf Situationen, Gedanken und Gefühle, die man im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1, 2 Die Bearbeitung des Arbeitsblattes erfolgt bei speziellem Interesse. Die Bearbeitung des Arbeitsblattes und die Vorbereitung der Ergebnisse erfolgen in Einzelarbeit oder

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? 5 6 Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Dieser Test vermittelt Ihnen selbst einen Eindruck darüber, wie sehr

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November Andrea Burkhardt Moselbrunnenweg 52 69118 Heidelberg Tel: 06221/801722 Liebe Eltern! Fax: 07944/ 1207 e-mail: andreaburkhardt@gmx.de Mein Name ist Andrea Burkhardt und ich studiere an der Pädagogischen

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden:

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden: Der folgende Fragebogen ist bezogen auf das Krankheitsbild Netzhautablösung / Netzhautabspaltung sowie Riss- oder Lochbildung in der NH. Falls Sie noch keine NHA hatten, sondern nur Risse oder Löcher in

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung. Claire Drube Dr. Sebastian Drube

Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung. Claire Drube Dr. Sebastian Drube Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung Claire Drube Dr. Sebastian Drube Liebe Leserinnen und Leser, Nierenerkrankungen bringen Veränderungen mit sich, die in unterschiedlichem Maße praktisch

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Stefan Berghem. Was Eltern von der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen erwarten

Stefan Berghem. Was Eltern von der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen erwarten Stefan Berghem Was Eltern von der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen erwarten Agenda Teilnehmer Kenntnisse Vorstellungen Bemerkungen Möglichkeiten Teilnehmergewinnung Bitte um Unterstützung in

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Die Liebe und der Verlust

Die Liebe und der Verlust Die Liebe und der Verlust Jeder Mensch hat in seinem Leben Zuneigung, Affinität oder Liebe zu einem anderen Menschen gehabt in einer Partnerschaft oder sogar einer Ehe. Gemeint ist eine Zeit, in der man

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012 1 Inhaltsverzeichnis Die Fragestellung Seite 1 Entspannungstechniken Seite 1 Meditation Seite 2 Qigong Seite 3 Tabellarische Zusammenfassung Seite 4 Schlusswort Seite 4 Literaturhinweise Seite 4 Die Fragestellung

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

3. Erkennungsmerkmale für exzessives Computerspielverhalten

3. Erkennungsmerkmale für exzessives Computerspielverhalten Kopiervorlage 1 zur Verhaltensbeobachtung (Eltern) en und Hobbys Beobachtung: Nennen Sie bitte die Lieblingsaktivitäten Ihres Kindes, abgesehen von Computerspielen (z. B. Sportarten, Gesellschaftsspiele,

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1 Herzlich Willkommen «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» HR Club Careerplus Folie 1 Wir, HR, HR Club Careerplus Folie 6 betreuen die Ressource «Mensch» Strategischer

Mehr

Ugra Proof Certification Tool

Ugra Proof Certification Tool Ugra Proof Certification Tool Erwin Widmer Geschäftsführer St. Gallen Ugra Verein zur Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen in der Druckindustrie existiert seit 1952 Arbeitete bis 2005 eng mit der

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER? Ihr Name: Datum: ALLGEMEINES WISSEN 1. Im Assessment Center sind folgende Eigenschaften wichtig: a. Durchsetzungskraft b. Mein IQ c. Professionelle Argumentation, sicheres Auftreten 2. Mein Wissen wird

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar 2013. Die Online Marktforscher

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar 2013. Die Online Marktforscher ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG Inhalt Studiensteckbrief Fragestellungen der Studie Ergebnisse der Umfrage Kontakt 2 Studiensteckbrief Spendenumfrage Methode: individuelle

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Interview mit Dr. Robinson Ferrara, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Brustchirurg, Ästhetische Chirurgie, Alzey

Interview mit Dr. Robinson Ferrara, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Brustchirurg, Ästhetische Chirurgie, Alzey Interview Interview mit Dr. Robinson Ferrara, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Brustchirurg, Ästhetische Chirurgie, Alzey 1. Mit welchen Wünschen kommen die meisten Patienten in ihre Praxis?

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr