Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 2. Semester (JG 2017)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 2. Semester (JG 2017)"

Transkript

1 Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018 Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 2. Semester (JG 2017) Bitte beachten Sie: Die Gruppenzuordnung vom 1. Semester ist bindend. Stand: / Änderungen vorbehalten

2 Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen Liebe Studentin, Lieber Student, für eine möglichst reibungsfreie Anmeldung zu Ihren Lehrveranstaltungen / Prüfungen beachten Sie bitte die folgenden Hinweise. Ihre An- / Abmeldungen zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen erfolgen online. Anmeldezeitraum Sommersemester , Uhr bis , Uhr Abmeldezeitraum Sommersemester , Uhr bis Uhr In Ihrem Studiengang erfolgt die Belegung im online-verfahren. Mit dem Belegen der Lehrveranstaltung bzw. des Moduls erfolgt dabei gleichzeitig die Anmeldung zur Pru fung. Die Teilnahme an der Pru fung ist verpflichtend, sofern kein zula ssiger Belegungsru cktritt erfolgt oder ein wichtiger Grund fu r das Pru fungsversa umnis ( 13 Rahmenstudien- und -prüfungsordnung) nachgewiesen wird. Das Modul 08 Vertiefung wirtschaftlichen Handels der Verwaltung setzt sich aus drei Schwerpunkten zusammen, die alle drei belegt werden müssen. Bei dem Leistungsnachweis haben Sie eine Wahlmöglichkeit. Sie müssen lediglich in 2 von 3 besuchten Teilbereichen eine Teilbereichs- Prüfungsleistung erbingen. Hierzu müssen Sie sich in Finca bis zum gesondert anmelden. Wer sich nicht fristgerecht für zwei Prüfungs-Teilbereiche anmeldet, wird zwei Prüfungs- Teilbereichen zugeordnet. Studierende, die Module / Veranstaltungen bzw. einen Leistungsnachweis aus einem niedrigeren Fachsemester nachholen möchten: Die Zuteilung erfolgt durch die Fachbereichsverwaltung nach Maßgabe der Auslastung der parallelen Gruppen sowie möglichst nach Überschneidungsfreiheit der Stundenpläne. Ferner werden bei der Zuteilung Gründe berücksichtigt, die einen Nachteilsausgleich gemäß 19 RStPO darstellen. Im Falle von Wiederholungs- und Nachprüfungen in Folgesemestern nach bereits belegter Lehrveranstaltung besteht grundsätzlich nur der Prüfungsanspruch für die Studierenden; der wiederholte Besuch von Lehrveranstaltungen ist lediglich eine fakultative Kulanzleistung des Fachbereichs in Abhängigkeit von den Belegungskapazitäten der Kurse. Daher erfolgt die verwaltungsseitige Zuteilung und Belegung zu Lehrveranstaltungen im Wiederholungs- und Nachprüfungsfall erst nach Ablauf des Belegzeitraums des Semesters. Es besteht kein Anspruch seitens der Studierenden, bei einer bestimmten Prüferin / bei einem bestimmten Prüfer die Wiederholungs- bzw. Nachprüfung in späteren Semestern ablegen zu können. Die Wiederholung einer Prüfung mit dem Ziel, eine bereits mit mindestens auf ausreichend (4,0) lautende Note zu verbessern, ist ausgeschlossen. Sofern Sie eine Anmeldung zu einer Veranstaltung wünschen, melden Sie sich bitte innerhalb des Belegzeitraums mit Angabe der Veranstaltung, ggf. Gr und Dozentin / Dozent per Mail bei Manja Lade, Mail: manja.lade@hwr-berlin.de. Lehrveranstaltungen mit Gruppenwahlmöglichkeit / Kleingruppen Bei Gruppenwahlmöglichkeiten von Lehrveranstaltungen beachten Sie bitte, dass Sie diese nur innerhalb einer Gruppe belegen (ausgenommen Projekte, Fallstudien, Kolloquien). Der Stundenplan ist so aufgebaut, dass es zwischen Veranstaltungen innerhalb einer Gruppe keine Überschneidungen gibt. Die Teilnehmer-Zahl für die Gruppen ist begrenzt, um eine ausgewogene Semestergruppenstärke gewähren zu können. Modul 22 Ethik und Nachhaltigkeit / Modul 23 Schlüsselkompetenzen Zu diesen Modulen wurden Sie zu Studienbeginn von der Fachbereichsverwaltung angemeldet. Die Leistungsnachweise können und sollten während der gesamten Studienzeit erbracht werden und müssen bei der Antragstellung auf Zulassung zur Bachelorarbeit nachgewiesen werden. Sie haben die Möglichkeit, das zusätzliche und freiwillige Kursangebot zu nutzen. 2

3 Probleme / Rückfragen Sollten Sie Schwierigkeiten bei der Belegung von Modulen bzw. Rückfragen haben, melden Sie sich bitte per Mail innerhalb des oben angegebenen Anmeldezeitraumes unter Angabe folgender Daten: Name, Vorname, Studiengang und Semester sowie Name der Veranstaltung, ggf. Gr. und Dozentenname an: Manja Lade, manja.lade@hwr-berlin.de Weitere Semestertermine unter: Manja Lade FB 3 Studienplanung / Studienorganisation Stand: Februar

4 M 06 Zivilrecht Lerninhalte Rechtsgeschäftslehre Vertragsrecht Sachenrecht Haftungsrecht Einführung in das Handelsrecht Kompetenzziele Die Studierenden kennen und verstehen die Grundlagen des Vertragsrechts, des Schuldrechts sowie die Verknüpfung mit den Prinzipien des Sachenrechts als Teil der Gesamtrechtsordnung sowie die Verantwortung für die Einhaltung relativer und absoluter Rechtspflichten, um eine eigenständige Lösungsfähigkeit entsprechender Rechtsfälle zu erlangen. Ergänzend sollen dabei die Bezüge des allgemeinen Zivilrechts zu den Besonderheiten des Handelsrechts hergestellt werden. Lehrveranstaltungsart: LV, 4 SWS M 06 Zivilrecht, Gr 1 Frau Prof. Dr. Busch A 105 M 06 Zivilrecht Tutorium Lehrveranstaltungsart: LV, 4 SWS M 06 Zivilrecht Tutorium, Gr 1 N.N s. Finca M 06 Zivilrecht, Gr 2 Herr Prof. Dr. Eckebrecht A 105 M 06 Zivilrecht, Gr 3 Herr Mende A 105 4

5 M 06 Zivilrecht, Gr 4 Herr Prof. Dr. Eckebrecht B 253 M 07 Organisationslehre Lerninhalte Organisationssoziologie Einführung und Überblick Rationalisierung und Bürokratie (Max Weber) McDonaldisierung (George Ritzer) Systemtheorie (Talcott Parsons, Niklas Luhmann) Kritik an dysfunktionaler Bürokratie (Robert K. Merton) Macht in Organisationen: Das eherne Gesetz der Oligarchie (Robert Michels), Totale Institution (Erving Goffman), Greedy Institutions (Lewis Coser) Organisationskulturen (Peter M. Blau) und geschlechtsspezifische Aspekte (Rosabeth Moss Kanter) oder Netzwerke (Mark Granovetter, Manuel Castells, Clay Shirky) Organisationspsychologie Einführung und Überblick Einstieg in die Organisation: Selbst- und Fremdselektion Sozialisation Leistung Motivation Arbeitserleben Personalbeurteilung Führung Gruppe Kommunikation Personal- und Organisationsentwicklung Austritt aus der Organisation Kompetenzziele Die Studierenden verfügen über ein Überblickswissen über die wichtigsten organisationssoziologischen Theorien, können diese kritisch hinterfragen und verstehen diese schlüssig auf Beobachtungen der Alltagswelt anzuwenden. Die Studierenden verfügen über ein Überblickswissen über die wichtigsten organisationspsychologischen Grundlagen sowie über die Fähigkeit zur Reflexion und zum kritischen Hinterfragen ausgewählter Konzepte. Sie können das vermittelte Wissen auf die erlebte Praxis anwenden. Die Studierenden sind in der Lage, in einer Kleingruppe arbeitsteilig Lösungen für die Themenstellung der Anwendung des vermittelten theoretischen Wissens auf konkrete praktische Beispiele auszuarbeiten, zu präsentieren und in der Diskussion und Reflexion mit ihren Kolleg/innen zu verteidigen. Sie verstehen es, sachlich und konstruktiv Rückmeldung auf die vorgestellten Präsentationen zu geben und ihre Urteile mithilfe des gelernten Wissens zu begründen. Lehrveranstaltungsart: LV, Ü, insg. 4 SWS 5

6 M 07 Organisationspsychologie, Gr 1 Herr Dr. Kunert A 008, 6B 066 ggf. sporadische Termine: Di , Mo , , , , M 07 Organisationspsychologie, Gr 1a Herr Dr. Kunert B 066 ggf. sporadische Termine: , , M 07 Organisationspsychologie, Gr 1b Herr Dr. Kunert B 066 ggf. sporadische Termine: , , Lehrveranstaltungsart: LV, 1 SWS M 07 Organisationspsychologie, Gr 2 Frau Dr. Bücker-Gärtner A 105 bis 19. KW M 07 Organisationspsychologie, Gr 2a Frau Dr. Bücker-Gärtner A 105 Turnus: ab 20. KW, 14-tägig M 07 Organisationspsychologie, Gr 2b Frau Dr. Bücker-Gärtner A 105 Turnus: ab 21. KW, 14-tägig 6

7 Lehrveranstaltungsart: LV, 1 SWS M 07 Organisationspsychologie, Gr 3 Frau Züche B 251 / 252 Turnus: ggf. sporadische Termine: Mo , , , Do M 07 Organisationspsychologie, Gr 3a Frau Züche A 019 Turnus: ggf. sporadische Termine: Mo , Do , , Mo M 07 Organisationspsychologie, Gr 3b Frau Züche A 019 Turnus: ggf. sporadische Termine: , , , M 07 Organisationspsychologie, Gr 4 Frau Dr. Bücker-Gärtner A 105 bis 19. KW M 07 Organisationspsychologie, Gr 4a Frau Dr. Bücker-Gärtner A 105 Turnus: ab 20. KW, 14-tägig M 07 Organisationspsychologie, Gr 4b Frau Dr. Bücker-Gärtner A 105 Turnus: ab 21. KW, 14-tägig 7

8 M 07 Organisationspsychologie Lehrveranstaltungsart: LV, 1 SWS M 07 Organisationssoziologie, Gr 1 Herr Baumann A 008 ggf. sporadische Termine: , , M 07 Organisationssoziologie, Gr 1a Herr Baumann A 019 ggf. sporadische Termine: , , M 07 Organisationssoziologie, Gr 1b Herr Baumann A 019 ggf. sporadische Termine: , , Lehrveranstaltungsart: LV, 1 SWS M 07 Organisationssoziologie, Gr 2 Frau Ordemann A 105 bis 21. KW M 07 Organisationssoziologie, Gr 2a Frau Ordemann A 105 Turnus: ab 22. KW, 14-tägig 8

9 M 07 Organisationssoziologie, Gr 2b Frau Ordemann A 105 Turnus: ab 23. KW, 14-tägig Lehrveranstaltungsart: LV, 1 SWS M 07 Organisationssoziologie, Gr 3 Herr Baumann A 008 ggf. sporadische Termine: , , M 07 Organisationssoziologie, Gr 3a Herr Baumann A 122 ggf. sporadische Termine: , , M 07 Organisationssoziologie, Gr 3b Herr Baumann A 122 ggf. sporadische Termine: , , Lehrveranstaltungsart: LV, 1 SWS M 07 Organisationssoziologie, Gr 4 Herr Dr. Heinze B 250 ggf. sporadische Termine: , , , , M 07 Organisationssoziologie, Gr 4a Herr Dr. Heinze A 019 ggf. sporadische Termine: ,

10 M 07 Organisationssoziologie, Gr 4b Herr Dr. Heinze A 019 ggf. sporadische Termine: , M 08 Vertiefung wirtschaftlichen Handelns der Verwaltung Hinweis: Das Modul setzt sich aus drei Schwerpunkten zusammen, die alle drei belegt werden müssen. Bei dem Leistungsnachweis haben Sie eine Wahlmöglichkeit. Sie müssen lediglich in 2 von 3 besuchten Teilbereichen eine Teilbereichs-Prüfungsleistung erbingen. Hierzu müssen Sie sich in Finca bis zum gesondert anmelden. Wer sich nicht fristgerecht für zwei Prüfungs- Teilbereiche anmeldet, wird zwei Prüfungs-Teilbereichen zugeordnet. M 08 Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre Lerninhalte Teilbereich Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einzelne betriebswirtschaftliche Funktionen Besonderheiten öffentlicher Unternehmen, öffentlicher Verwaltungen und NPOs Finanzbuchhaltung Finanzierung Investition Rechnungswesen Teilbereich Finanzwissenschaft Gegenstand der Finanzwissenschaft Öffentliche Haushalte im Überblick Steuern Staatsverschuldung Einkommens- und Vermögensverteilung Teilbereich Öffentliche Finanzwirtschaft Bewirtschaftung der Einnahmen mit Veränderung von Ansprüchen Bewirtschaftung der Ausgaben Zuständigkeiten und Handlungsvollmachten Grundlagen des Vergaberechts Grundlagen des Zuwendungsrechts Flexibilisierungsinstrumente der Haushaltswirtschaft, insb. Ausnutzung der Deckungsfähigkeit Kompetenzziele Teilbereich Betriebswirtschaftslehre Die Studierenden sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und kostenrelevante Einflussfaktoren zu erfassen und zu beurteilen. Sie kennen die Grundzüge der Finanzbuchhaltung, der Finanzierung, des Rechnungswesens und des Steuerrechts. Teilbereich Finanzwissenschaft : Die Studierenden kennen und verstehen die grundlegenden Konzepte zur Messung budgetärer Staatsausgaben sowie die Gründe für das Wachstum von Staatsausgaben. die wesentlichen Steuerzwecke und Typologien von Steuerarten. das deutsche Steuersystem erhalten und Grundlagen der Steuertechnik erlernen. die Problematik der Staatsverschuldung und die daraus resultierenden Konsequenzen. die Konzeption von Verteilungen wie Einkommens- und Vermögensverteilung. Teilbereich Öffentliche Finanzwirtschaft 10

11 Die Studierenden kennen und verstehen: die Managementmethoden und -instrumente für die Ausführung des Haushaltsplans (Haushaltswirtschaft). die wesentlichen Steuerungsinstrumente im Haushaltsvollzug sowie die möglichen Finanzierungsregelungen bei notwendigen Abweichungen vom Haushaltsplan anwenden und eine Beziehung zur Vorgehensweise und Anwendung im politisch-administrativen System herstellen und erläutern können. die einschlägigen haushalts- und vergaberechtlichen Bestimmungen im Zusammenhang mit der Vergabe öffentlicher Aufträge und sind in der Lage diese anzuwenden. das Zuwendungsrecht sowie die einschlägigen haushalts- und zuwendungsrechtlichen Bestimmungen im Zusammenhang mit Gewährung von Geldleistungen an Dritte im Rahmen der Erfüllung öffentlicher Aufgaben. M 08 Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre Lehrveranstaltungsart: LV, 2 SWS M 08 Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre, Gr 1 Herr Dr. Dastig A 105 M 08 Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre, Gr 2 Herr Prof. Dr. Pracher A 105 M 08 Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre, Gr 3 Herr Dr. Dastig A 326 M 08 Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre, Gr 4 Herr Dr. Dastig A 326 M 08 Schwerpunkt Finanzwirtschaft Lehrveranstaltungsart: LV, 2 SWS 11

12 M 08 Schwerpunkt Finanzwirtschaft, Gr 1 Herr Griewald B 251 / 252 M 08 Schwerpunkt Finanzwirtschaft, Gr 2 Herr Griewald B 251 / 252 M 08 Schwerpunkt Finanzwirtschaft, Gr 3 Herr Griewald B 251 / 252 M 08 Schwerpunkt Finanzwirtschaft, Gr 4 Herr Griewald B 251 / 252 M 08 Schwerpunkt Finanzwissenschaft Lehrveranstaltungsart: LV, 2 SWS M 08 Schwerpunkt Finanzwissenschaft, Gr 1 Herr Prof. Dr. Otter B 066 M 08 Schwerpunkt Finanzwissenschaft, Gr 2 Herr Prof. Dr. Otter A 105 M 08 Schwerpunkt Finanzwissenschaft, Gr 3 Herr Prof. Dr. Otter A

13 M 08 Schwerpunkt Finanzwissenschaft, Gr 4 Herr Prof. Dr. Otter B 066 M 09 Verwaltungsmodernisierung ENGLISCHSPRACHIG Lerninhalte Betrachtung der Verwaltung unter divergierenden staatstheoretischen Prämissen, insbesondere mit Blick auf die Ansätze des Sozialstaates, des neoliberalen Staates, des Gewährleistungsstaates und des aktivierenden Staates Auseinandersetzung mit den Prozessen des gesellschaftlichen Wandels wie Globalisierung, Ausdifferenzierung und Digitalisierung als Herausforderungen und Rahmenbedingungen politisch-administrativen Handelns Betrachtung des bürokratisch-zentralistischen Modells Betrachtung des Neuen Steuerungsmodell als deutsche Variante von New Public Management Betrachtung von Ansätzen der Aufgabenkritik und Ausgabenauslagerung Betrachtung von Ansätzen alternativer Dienstleistungsproduktion unter Kooperationsbedingungen und Konkurrenzbedingungen Betrachtung von Ansätzen der Public Governance und der Bürgerkommune als deren lokaler Variante Reformperspektiven unter Genderaspekten Betrachtung der Ansätze von E-Government und E-Governance Auswertung von Erfahrungen, die in Berlin und Deutschland sowie in ausländischen Verwaltungen mit Reformprojekten gesammelt worden sind Auseinandersetzung mit Innovationen, ihren Problemen, Diffusionsparametern und Innovationsstrategien in der öffentlichen Verwaltung sowie mit den Möglichkeiten und Grenzen von Verwaltungspolitik Kompetenzziele Die Studierenden kennen und verstehen: die zentralen Ansätze und Aktivitäten zur Verwaltungsreform und zur Neuordnung der Schnittstellen zwischen Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie sind in der Lage: die Möglichkeiten und Grenzen der unterschiedlichen Modernisierungsstrategien beurteilen und in einer internationalen Perspektive vergleichen. Sie erweitern und vertiefen ihr Theoriewissen insbesondere unter Bezugnahme auf die Theorie des politisch-administrativen Handelns und ihre Anwendungsmöglichkeiten. Sie stärken ihre methodische Kompetenz, auch zukünftige Reformansätze unter Bezugnahme einschlägiger Theorien eigenverantwortlich zu beurteilen. Lehrveranstaltungsart: LV 3 SWS, Tutorium 1 SWS M 09 Verwaltungsmodernisierung ENGLISCHSPRACHIG, Gr 1 Frau Dr. Klüppel B 251 /

14 M 09 Verwaltungsmodernisierung Tutorium, Gr 1 Herr Ayres A 324 M 09 Verwaltungsmodernisierung ENGLISCHSPRACHIG, Gr 2 Frau Dr. Klüppel M 09 Verwaltungsmodernisierung Tutorium, Gr 2 Herr Ayres M 09 Verwaltungsmodernisierung ENGLISCHSPRACHIG, Gr 3 Frau Dr. Klüppel B 066 M 09 Verwaltungsmodernisierung Tutorium, Gr 3 Herr Ayres A 105 M 09 Verwaltungsmodernisierung ENGLISCHSPRACHIG, Gr 4 Frau Dr. Klüppel B 066 M 09 Verwaltungsmodernisierung Tutorium, Gr 4 Herr Ayres B

15 M 10 Verwaltungs- und Verfahrensrecht Lerninhalte Widerspruchsverfahren Klagearten Antragsarten im einstweiligen Rechtsschutz Kompetenzziele Die Studierenden kennen und verstehen die Grundlagen und Grundstrukturen des Verwaltungs- und Verfahrensrecht und sind in der Lage, diese Kenntnisse in verwaltungspraktischen Fällen eigenständig anzuwenden. Die Studierenden sind in der Lage den Widerspruch eines Bürgers/einer Bürgerin methodisch korrekt nach Zulässigkeit und Begründetheit zu prüfen. ein Prüfungsschema zu erarbeiten. im konkreten Fall richtige Klage- bzw. Antragsart der VwGO entsprechend dem Begehren des Klägers/der Klägerin erkennen und bearbeiten zu können. Lehrveranstaltungsart: LV 4 SWS, Tutorium 2 SWS M 10 Verwaltungs- und Verfahrensrecht, Gr 1 Frau Prof. Dr. Bautze B 250 ggf. sporadische Termine: nicht: M 10 Verwaltungs- und Verfahrensrecht Tutorium, Gr 1 N.N s. Finca M 10 Verwaltungs- und Verfahrensrecht, Gr 2 Frau Prof. Dr. Bautze A 105 M 10 Verwaltungs- und Verfahrensrecht Tutorium, Gr 2 N.N s. Finca 15

16 M 10 Verwaltungs- und Verfahrensrecht, Gr 3 Herr Prof. Dr. Tomerius A 105 M 10 Verwaltungs- und Verfahrensrecht Tutorium, Gr 3 N.N s. Finca M 10 Verwaltungs- und Verfahrensrecht, Gr 4 Herr Dr. Groh A 105 M 10 Verwaltungs- und Verfahrensrecht Tutorium, Gr 4 Frau Hils A 105 Fakultatives Kursangebot für das Modul 22 und Modul 23 Die Belegung ersetzt keine Kurse des regulären Curriculums. Kurs / Kursinhalt: Umweltrecht im ethischen Kontext (3 ECTS) Herkunft, Hintergründe und Kerngedanken der Nachhaltigkeit sowie ethische Grundlagen, Fairness, Recht und Gerechtigkeit, normative Gesichtspunkte der Nachhaltigkeit (Abgrenzung Rechtsnorm, Sozialnorm) Rechtsquellen des Umweltrechts auf internationaler (Völkerrecht/Europarecht) und nationaler Ebene Einteilung des Umweltrechts, Grundzüge des Verwaltungshandelns und des Verwaltungsverfahrens, Überwachungsregelungen, Zulassungsverfahren und Bürgerbeteiligung sowie Rechtsschutzfragen staatliche Planung der Umweltnutzung (Schaffung von Nutzungsrechten und Umweltpflichten durch planerische Einwirkung auf vorhandene Umwelträume) Lehrveranstaltungsart: Ü, 2 SWS 16

17 M 22 Ethik und Nachhaltigkeit - Umweltrecht im ethischen Kontext Frau Dr. Rath A 326, 14-tägig Kurs / Kursinhalt: Ökologie und Umweltethik in Sprache, Kultur und Gesellschaft (3 ECTS) Keine Angaben vorhanden. Lehrveranstaltungsart: Ü, 3 SWS M 22 Ethik und Nachhaltigkeit - Ökologie und Umweltethik in Sprache, Kultur und Gesellschaft Herr Dr. Heinze A 019 ggf. sporadische Termine: ,25.04., , , , , , Kurs / Kursinhalt: M 22 Verwaltungsethik (3 ECTS) Grundlagen der Ethik Ethik in der Verwaltung Ethische Handlungskompetenz Verhaltensstandards in der ÖV Problemstellungen aus der Praxis Vorbeugung von Korruption Herausforderungen & Chancen Lehrveranstaltungsart: Ü, 3 SWS M 22 Ethik und Nachhaltigkeit - Verwaltungsethik Herr Sefeloge A 326 Kurs / Kursinhalt: M 23 Schlüsselkompetenzen: GGO (3 ECTS) Schlüsselkompetenzen für die Verwaltung: GGO Lehrveranstaltungsart: Ü, 2 SWS M 23 Schlüsselkompetenzen - GGO max 35, Gr alle Herr Schultz A 019 ggf. sporadische Termine: Mi: , , , , , Fr: ,

18 M 23 Schlüsselkompetenzen Islam - muslimisches Leben in Deutschland Interkulturelle Kompetenzen (4,5 ECTS) Interkulturelle Kompetenzen: Islam, muslimisches Leben in Deutschland und Islamismus Lehrveranstaltungsart: Ü, 3 SWS M 23 Schlüsselkompetenzen Islam - muslimisches Leben in Deutschland Herr Findikci Zusätzliches und fakultatives englischsprachiges Fächerangebot für alle FB 3-Studierenden im Sommersemester Die Belegung ersetzt keine Kurse des regulären Curriculums. Die Angebote gelten für Incoming-Studierende sowie für alle Studierenden des Fachbereichs 3 und sind zusätzlich zu Ihrem regulären Fächerangebot im Fachsemester belegbar. Die Belegung erfolgt online über Finca im Anmeldezeitraum. Der Besuch der zusätzlichen Kurse ersetzt NICHT Module bzw. Veranstaltungen Ihres regulären Fächerangebotes! In der Regel wird ein Leistungsnachweis in Form eines Referates abgelegt. Intercultural Competence And Conflict Management (4 ECTS) Lehrveranstaltungsart: Ü, 4 SWS Intercultural Competence And Conflict Management Frau Bonnen, Herr Schoneweg B 271 Introduction to Sozcial Research Methods (5 ECTS) Lehrveranstaltungsart: Ü, 3 SWS Introduction to Sozcial Research Methods Frau Prof. Dr. Hagelskamp s. Finca The Political System Of The European Union (2 ECTS) 18

19 Lehrveranstaltungsart: Ü, 2 SWS The Political System Of The European Union Herr Mwilima B

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 2. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 2. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 2. Semester (JG 2014) Bitte bleiben Sie in den Gruppen wie im 1. Semester. Modul 06 Zivilrecht

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 4. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 4. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 4. Semester (JG 2014) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen Liebe Studentin,

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016. Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 6. Semester (JG 2013)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016. Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 6. Semester (JG 2013) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 6. Semester (JG 2013) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen Liebe Studentin,

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2015 WS)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2015 WS) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016 Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2015 WS) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 1. Semester (JG 2015)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 1. Semester (JG 2015) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 1. Semester (JG 2015) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen /

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Modul B 16 Öffentliches Wirtschaftsrecht kennen die für den öffentlichen Sektor

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 7. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 7. Semester (JG 2012) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016 Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 7. Semester (JG 2012) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen Liebe Studentin,

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 3. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 3. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 3. Semester (JG 2014) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen /

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) in der Fassung vom 23. Juni 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 56, S. 495 499) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students ERASMUS-Studium Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin Informationen für Incoming Students Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, an unserem Institut zu

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 2. Semester (JG 2015)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 2. Semester (JG 2015) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 2. Semester (JG 2015) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen Liebe Studentin,

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016. Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 4. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016. Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 4. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 4. Semester (JG 2014) Bitte beachten Sie: Die Gruppenzuordnung vom vorhergehenden Semester ist

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für den Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik. Jahrgang 2011 7. Semester

Vorlesungsverzeichnis für den Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik. Jahrgang 2011 7. Semester Vorlesungsverzeichnis für den Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik Jahrgang 2011 7. Semester Wintersemester 2014-2015 Modul 16: Fachverfahren in der Verwaltung M-13559 Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Öffentliche Verwaltung. am Fachbereich Verwaltungswissenschaften

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Öffentliche Verwaltung. am Fachbereich Verwaltungswissenschaften Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung am Fachbereich Verwaltungswissenschaften Inhaltsübersicht 1

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Modul 16 Fachverfahren in der Verwaltung Einführung und Schulung in ausgewählten

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Modul 07 Seminar zum Dritten Sektor verstehen komplexe

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 3. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 3. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016 Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 3. Semester (JG 2014) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen Liebe Studentin,

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2015 S)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2015 S) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2015 S) Modul B 01 Grundlagen des Public und Nonprofit-Managements können

Mehr

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Energie- und Ressourcenmanagement ZPA/Ba-ERM 1 1. Einzelregelungen 1.1 Studienaufbau Besonderer Teil für den

Mehr

Zukunftsfähige Entwicklung und generative Organisationskulturen (ZEGO)

Zukunftsfähige Entwicklung und generative Organisationskulturen (ZEGO) Ethik, Organisationskultur und öffentliche Verwaltungen Zukunftsfähige Entwicklung und generative Organisationskulturen (ZEGO) Bochum, 13.02.2015 Dr. Thomas Faust Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 1. Semester (JG 2015)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 1. Semester (JG 2015) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016 Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 1. Semester (JG 2015) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen Liebe Studentin,

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015 Stand: 18. Dezember 2014 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Allgemeines F: Welche Studienordnung gilt für mich? A: für Studierende des Bachelor Meteorologie gibt es aktuell zwei gültige Studienordnungen:

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 1. Semester (JG 2015)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 1. Semester (JG 2015) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016 Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 1. Semester (JG 2015) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen Liebe Studentin,

Mehr

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: 14.11.2011 WBABWL 01

Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: 14.11.2011 WBABWL 01 Beschreibung des Gesamtmoduls WBABWL 01 1. Modultitel Basismodul Betriebswirtschaftslehre für 2. Modulgruppe/n 3. Fachgebiet 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Gabriele Schäfer / Julia Brombach 5. Inhalte

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA) Weiterbildender Verbundstudiengang Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA) Warum Betriebswirtschaft für New Public Management studieren? D ie öffentliche Verwaltung

Mehr

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung BEILAGE 15 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 118.10-2015/2016 29.06.2016 Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung Datum des Inkrafttretens 1.10.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...-

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorprogramme Betriebswirtschaft und Management, Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, Internationale Betriebswirtschaft und

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung Code I.7 Modulbezeichnung Wirtschaftsrecht I Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Hauptziel des Moduls ist es, dass die

Mehr

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP Womit beschäftigt sich der Studiengang? Bis vor kurzem hieß der Studiengang: Sozialkunde

Mehr

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement Bezugnahme für Rechtsverbindlichkeit der Studienordnung Gemäß 36, 107 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat wurde die folgende Studienordnung

Mehr

ANMELDUNG ZU DEN KONVERSATIONSÜBUNGEN

ANMELDUNG ZU DEN KONVERSATIONSÜBUNGEN Universität Regensburg 93040 Regensburg Universität Regensburg Juristische Fakultät DER DEKAN Universitätsstraße 31 93053 Regensburg ANMELDUNG ZU DEN KONVERSATIONSÜBUNGEN Der Besuch der Konversationsübungen

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Vom 2. April 2012 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der

Mehr

Anhang 1a: Veranstaltungsplan Bachelor Major (120 ECTS-Punkte)

Anhang 1a: Veranstaltungsplan Bachelor Major (120 ECTS-Punkte) Anhang 1a: Veranstaltungsplan Bachelor Major (120 -Punkte) Pflichtleistungen Propädeutikum 1. Studiensemester (Herbstsemester) Einführung in die Psychologie Tutorium 2 Entwicklungspsychologie I 3 Wahrnehmungspsychologie

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden. VEREINBARUNG des Instituts für Psychologie und der Fakultät für Mathematik und Informatik zur Durchführung des Nebenfaches Psychologie im Rahmen des Diplomstudienganges Informatik (überarbeitet im November

Mehr

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA) Dualer Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) der Fachhochschule Südwestfalen in Iserlohn (Standort Meschede) in Kooperation mit der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg Sauerland GmbH

Mehr

Alte SPO neue SPO: Was ändert sich? Prof. Dr.-Ing. C. Proppe

Alte SPO neue SPO: Was ändert sich? Prof. Dr.-Ing. C. Proppe Alte SPO neue SPO: Was ändert sich? Prof. Dr.-Ing. C. Proppe FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Wirtschaftspsychologie

Wirtschaftspsychologie Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Wirtschaftspsychologie Stand: 19.05.2011

Mehr

Studienordnung. für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Internationales Management. vom 05.

Studienordnung. für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Internationales Management. vom 05. Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Internationales Management vom 05. April 2006 in der Fassung vom 03. Juni 2009 Aufgrund des Hochschulgesetzes

Mehr

Studiengangsprüfungsordnung

Studiengangsprüfungsordnung HOCHSCHULE BOCHUM Bochum, 22.07.2013 - Der Präsident - Az.: Dez.4 Ho Studiengangsprüfungsordnung für den Masterstudiengang Accounting, Auditing and Taxation des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Bochum

Mehr

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft WIRTSCHAFTS AKADEMIE Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft BetriebswirtBachelor das Kombistudium Mit dem Kombistudium BetriebswirtBachelor haben Sie die Möglichkeit,

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Inhalt Studienziel: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau des Studiengangs

Mehr

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Willkommen in der Universität t Heidelberg! 1 Die Bachelor-Studiengänge nge der Fakultät t für f r Wirtschafts- und Prof. Dr. H. Sangmeister Studiendekan Die Fakultät für Wirtschafts- und bildet derzeit

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Fachspezifische Bestimmungen der Bachelor-Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Entwurf vom 11.09.2013 Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Studieninhalte und Studienmodelle...

Mehr

Infoveranstaltung Lehramt BA & MA. Sommer- Semester 2016

Infoveranstaltung Lehramt BA & MA. Sommer- Semester 2016 Infoveranstaltung Lehramt BA & MA Sommer- Semester 2016 1 Überblick! Modulprüfungen im Bachelor wählbare Module Anmeldung Taktik! Teilnahme von BA-Studierenden an MA-Veranstaltungen! Teilnahme von BA-Studierenden

Mehr

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 13.07.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Dr. Robert Klaper FB Biologie klapper@uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs 8:30 Uhr - 12.00 Uhr ohne Termin; außerhalb dessen nach Terminvereinbarung

Mehr

Lehramt Gymnasium studieren

Lehramt Gymnasium studieren Willkommen an der Carl von Ossietzky Universität Lehramt Gymnasium studieren Christa Funke 1 Wir unterstützten und beraten bei der Studienwahl beim Einstieg ins Studium bei der Studienorganisation www.zsb.uni-oldenburg.de2

Mehr

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Studienplan Jura unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Der Abschnitt Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und

Mehr

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS KURSBESCHREIBUNG Code Fachbereich(e) Name Studiengang /-gänge Interkulturelle Kommunikation und Kooperation 05020001.EN/13 Angewandte Psychologie Angewandte

Mehr

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) Mathematik, Naturwissenschaften Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich: Erziehungs-

Mehr

Betriebswirtschaftliches Unternehmensplanspiel (GMT 3025)

Betriebswirtschaftliches Unternehmensplanspiel (GMT 3025) Syllabus für das betriebswirtschaftliche Unternehmensplanspiel des Praxissemester Diverse Dozenten des Fachgebiets BWL Verantwortlich: Prof. Eckart Liesegang Kolloquium: Dienstag, 15:30 17:00 Uhr (W2.1.20)

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr

Masterstudiengang Geographien der Globalisierung

Masterstudiengang Geographien der Globalisierung Masterstudiengang Geographien der Globalisierung Masterstudiengang Geographien der Globalisierung 3. Fachsemester (WS 2013/14) Modul HG8 Nebenfach oder Auslandsstudium Modul HG 8: Vertiefung und Differenzierung

Mehr

Zweitfach Instrument Klassik (für Bachelor KPA)

Zweitfach Instrument Klassik (für Bachelor KPA) Instrument Klassik (für Bachelor KPA) Das kann frühestens im 3. und spätestens im 5. Fachsemester begonnen werden. Wird ein belegt, kommen insgesamt 45 in drei fachmodulen zur Arbeitsbelastung (workload)

Mehr

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG LEHRINHALTE UND ORGANISATORISCHES UNIV.-PROF. DR. DANIEL WENTZEL Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TIME Research Area Lehrstuhl für Marketing (MAR) Kontakt: Marcel

Mehr

Studienstart International

Studienstart International Studienstart International Einführungsveranstaltung für Studierende aus dem Ausland Neu an der WiSo? Erste Schritte in Studium und Leben in Köln WiSo-Studienberatungszentrum 5. April 2016-1- Inhalt 1.

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan:

Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan: Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan: In dieser Spalte finden Sie alle Module / Lehrveranstaltungen (LV)

Mehr

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Ab Wintersemester 2012/13 1. Modulhandbuch für Lehramt an Grund- und Hauptschule Modulübersicht: Modulgruppe

Mehr

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

Modulhandbuch Philosophie/Ethik Pädagogische Hochschule Heidelberg Bachelor-Studiengang Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Modulhandbuch Philosophie/Ethik Basismodule Grundfragen der Philosophie Philosophie und

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen. II. Studieninhalte. III. Studienverlauf. IV. Prüfungselemente und Prüfungen. V. Übergangs- und Schlußbestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen. II. Studieninhalte. III. Studienverlauf. IV. Prüfungselemente und Prüfungen. V. Übergangs- und Schlußbestimmungen I. Allgemeine Bestimmungen 1 Ziel des Studiums 2 Fächerkombinationen 3 Regelstudienzeit, Studienumfang und Studienbeginn 4 Zugangsvoraussetzungen 5 Allgemeiner Studienverlauf II. Studieninhalte 6 Bereiche

Mehr

Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft ( berufsbegleitend ) 1 Geltungsbereich

Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft ( berufsbegleitend ) 1 Geltungsbereich Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft ( berufsbegleitend ) Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 08.05.2013,

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 12/2009 vom 28. April 2009 Prüfungsordnung im kooperativen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) des Fachbereichs

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Rechtsvergleichende Studien zum deutschen, europäischen und chinesischen Recht (150 LP) (LL.M.) Studienprogramm Kontakt: Rene Pawlak Anschrift: Humboldt-Universität

Mehr

Informationen zu Prüfungen

Informationen zu Prüfungen FAKULTÄT FÜR KULTURWISSENSCHAFTEN Stand: 07.01.2015 Informationen zu Prüfungen In den B.A. und M.A. Studiengängen Ethnologie, VoIkskunde/ Europäische Ethnologie, Interkulturelle Kommunikation Inhalt: 1.

Mehr

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe (08.08.2005) KOMPLEMENTFACH Modulname + Code E-K (= Einführung in die Sozial- Studiengang: Sowi GHRGe und Gesellschaftswissenschaften) Fachbereich/Institution

Mehr

Lesefassung vom 18.Juli 2016

Lesefassung vom 18.Juli 2016 Studien- und Externenprüfungsordnung für das Masterstudienprogramm Personalentwicklung & Bildungsmanagement der Graduate School Ostwürttemberg in Kooperation mit der Hochschule Aalen und der Pädagogischen

Mehr

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation)

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation) BEILAGE 22 zum Mitteilungsblatt 19. Stück, Nr. 139.3-2014/2015, 30.06.2015 Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation) Datum des Inkrafttretens

Mehr

Bachelor Publizistik (2016) Stand:

Bachelor Publizistik (2016) Stand: Bachelor Publizistik (2016) Stand: 14.04.2016 Übersicht 1a: Lehrveranstaltungen Kernfach Beginn im semester HS Inhaltsanalyse: in die VL Methoden der Inhalte öffentlicher 4 SWS / 8 cr SE Begriffe & Theorien

Mehr

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch Neufassung der Fachprüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel vom 23. April 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung der

Mehr

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Wintersemester 2016 / Bilanzierung Wintersemester 2016 / 2017 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

MANAGEMENT 1BETRIEBSWIRTSCHAFT

MANAGEMENT 1BETRIEBSWIRTSCHAFT 4 1BETRIEBSWIRTSCHAFT S E M I N A R E F Ü R FA C H - U N D F Ü H R U N G S K R Ä F T E Genau das Wissen, das Sie als Fachund Führungskraft heute brauchen! wisoak professional bietet hochqualifizierte Angebote

Mehr

Weiterbildungslehrgang. in der Hochschulverwaltung. 6.11.2014 - Frühjahr 2016 FÜR BESCHÄFTIGTE DER FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN

Weiterbildungslehrgang. in der Hochschulverwaltung. 6.11.2014 - Frühjahr 2016 FÜR BESCHÄFTIGTE DER FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN Weiterbildungslehrgang FachBeschäftigte/R in der Hochschulverwaltung FÜR BESCHÄFTIGTE DER FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN 6.11.2014 - Frühjahr 2016 Zunehmend finden sich Beschäftigte mit verwaltenden Tätigkeiten

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 06/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorprogramme Betriebswirtschaft und Management, Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, Internationale Betriebswirtschaft und

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016 Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016 Die Note setzt sich aus Mitarbeit und einem schriftlichen Test pro Semester zusammen. Mitarbeit: Mündliche Wortmeldungen während des

Mehr

Nachbarfächer und KP Stand: 03/2010

Nachbarfächer und KP Stand: 03/2010 I. Liste der Nachbarfächer Nachbarfächer und KP Stand: 03/2010 1. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Wahlmöglichkeiten aus dem Studienangebot der Wirtschaftswissenschaft im Rahmen des Studiums der Wirtschaftspsychologie.

Mehr

INFORMATIONEN FÜR AUSTAUSCH-/ERASMUS-STUDIERENDE AM ITMK

INFORMATIONEN FÜR AUSTAUSCH-/ERASMUS-STUDIERENDE AM ITMK INFORMATIONEN FÜR AUSTAUSCH-/ERASMUS-STUDIERENDE AM ITMK Das Studium am ITMK Studienangebot am ITMK: Nationale Studiengänge Internationale Studiengänge B.A. B.A. Mehrsprachige Kommunikation* B.A. Sprachen

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr