Net Lab/DV2 Praktikum Im Raum: BB 219

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Net Lab/DV2 Praktikum Im Raum: BB 219"

Transkript

1 Net Lab/DV2 Praktikum Im Raum: BB 219 Informationen unter: 1. Praktikum: Netzwerkplanung und Installation eines Fileservers 2. Praktikum: Webserverinstallation und Erstellung einer Internetpräsenz 3. Praktikum: Installation und Konfiguration einer Firewall 4. Praktikum: Installation eines VPN zur Verbindung zweier Netzwerke 5. Praktikum: Programmierversuch; Client/Server Verbindung über Sockets 6. Praktikum: Netzwerkmonitoring und Netzwerküberwachung Name: Matrikelnummer: Unterschrift Betreuer: Kontakt: Joachim Zumbrägel BB 320 Tel: Mail: Ausstattung für jede Gruppe: - 1 Servercomputer (OS: Windows 2000 Advanced Server) - 1 Clientcomputer (OS: Windows 2000 Professional) - 1 Computer als Router / Gateway (OS: Linux) - 1 Hub - Netzwerkkabel 1. Einleitung Eine Firma oder Institution ohne Internetpräsenz ist heute kaum noch vorstellbar. Aber auch Privatleute nutzen zunehmend die Möglichkeit ihre Informationen über eine eigene Webseite der Welt zugänglich zu machen. Viel ist dazu nicht notwendig. Ein Provider, der Webspace zur Verfügung stellt, eine Adresse, unter der man die Seiten erreichen kann und natürlich die Seiten selbst. Die kann man zur Not auch ohne HTML Kenntnisse mit Microsoft Word erstellen. Jetzt noch die Seiten via ftp auf den Server übertragen und fertig ist die eigene Internetpräsenz. So weit so gut. In einem professionellen Umfeld reicht diese Vorgehensweise aber in der Regel nicht aus. Soll z.b. eine Firma mit einem Intranet ausgestattet werden, in dem die Mitarbeiter an Ihrem Arbeitsplatz über ihren Web- Browser aktuelle Firmendaten abrufen können, so wird ein eigener Webserver benötigt, der die Erzeugung dynamischer Webseiten unterstützt. Im Rahmen dieses Praktikum soll ein solches Szenario praktisch umgesetzt werden. Es soll ein Intranet realisiert werden, das einen eigenen Webserver beinhaltet. Zudem soll die Erzeugung dynamisch erzeugter Webseiten anhand der Programmiersprache PHP erlernt werden.. 2. Grundlagen Internet-Protokolle Das Internet bietet eine Vielzahl von Diensten wie , WWW, Chat, Internet News, FTP und Telnet, die ihrerseits auf verschiedenen Protokollen beruhen. So basiert beispielsweise der Dienst u.a. auf dem SMTP (Send Mail Transfer Protokoll) Protokoll. Das wohl bekannteste Protokoll im Rahmen der Internetdienste dürfte dass HTTP (Hypertext Transfer Protocol) sein. Diesen Protokollen ist gemein, dass sie auf der 1 2

2 Anwendungsebene arbeiten und damit in der Protokollhierarchie an oberster Stelle rangieren. Das nachfolgende Bild zeigt exemplarisch einige Protokolle der Anwendungsebene (Application) und die von ihnen genutzten Protokolle der darunter liegenden Netzwerkschichten. 3. Das HTTP-Protokoll Am 30. April 1993 erklärt WWW-Erfinder Tim Berners-Lee: Jeder darf das World Wide Web und die damit verbundenen Möglichkeiten lizenzfrei nutzen. Eine gute Idee. Heute ist aus dieser Idee ein weltweit verbundenes Netz aus Dokumenten geworden, die auf so genannten Web- oder http-servern gespeichert werden. Ein solcher Web-Server arbeitet nach dem Client-Server Prinzip. Das heißt, dass der auf dem Client-Rechner laufende Web-Browser vom Web-Server einen Dienst bereitgestellt bekommt, der die vom Client angeforderten Daten über das HTTP-Protokoll zustellt. Abbildung 1: Protokollhierarchie Abbildung 1 zeigt, dass das HTTP-Protokoll auf TCP/IP basiert. Diese Protokoll-Familie spezifiziert die Kommunikation zwischen Sender und Empfänger eindeutig über Sender- und Empfänger-IP-Adresse (im IP- Protokoll) sowie über Sender- und Empfänger-Port (im TCP-Protokoll). Beim TCP-Protokoll steht zur Angabe des Quell- bzw. Zielports jeweils ein 16-Bit großes Datenfeld zur Verfügung. Daraus folgt, dass pro IP- Adresse 2 16 Ports zur Verfügung stehen, über die eine Verbindung aufgebaut werden kann. Standardanwendungen wie ftp oder telnet belegen eigens für sie reservierte, von der Internet Assigned Numbers Authority (IANA) vergebene Portnummern. Diese privilegierten Portnummer belegen den Nummernbereich zwischen 0 und So belegt beispielsweise telnet den Port 23 und das SMTP-Protokoll den Port 25. Frage 1: Welchen Standardport belegt das HTTP-Protokoll? Abbildung 2: Client-Server Prinzip Abbildung 2 verdeutlicht dieses Prinzip. Der Client-Rechner sendet die Anfrage nach einem Dokument über einen http request an den Server, der Server antwortet mit einer http-response, die auch das angeforderte Dokument enthält (sofern es auf dem Server existiert, ansonsten wird eine im HTTP-Protokoll spezifizierte Fehlermeldung zurückgesendet). Der Zugriff auf den Server erfolgt dabei über eine so genannte URL (Uniform Ressource Locator), der das folgende Format hat: Zugriffsart://Rechnername:Port/Dokument?Querystring 3 4

3 Beispiel: DELETE löscht eine Ressource TRACE ermöglicht das Verfolgen der Bearbeitung von Requests Zugriffsart: http Rechnername: fb9dv.uni-duisburg.de Wurde eine HTTP-Anfrage abgearbeitet, d.h. hat der Server die angeforderten Daten komplett übermittelt, so beendet der Server die Verbindung Port: Standardport (80 für HTTP), hier nicht angegeben Dokument: netlab/students.php(pfad/dateiname) und begibt sich in einen Wartezustand. Fordert der gleich Client nun eine Querystring: matr= weitere Seite an, so ist das aus der Sicht des Servers eine komplett neue Verbindung. Diese Eigenschaft von http wird als zustandslos bezeichnet. Hinweis: Dieser Eigenschaft wirkt man in der aktuellen HTTP-Version (1.1) Neben dem HTTP-Protkoll stehen dem Anwender weitere Protokolle zur entgegen, da die einmal aufgebaute Verbindung zwischen Client und Verfügung, die er mit Hilfe der URL spezifizieren kann: Server für eine bestimmte Zeit bestehen bleibt. ftp: Auswahl eines FTP-Servers news: Auswahl eines News-Servers mailto: Absenden eine Mail Die Aufgabe des HTTP-Protokoll ist die Übertragung von Dateien. Dazu bedient es sich zweier Nachrichtentypen, dem http-request und dem http-response. Requests enthalten: Requestmethode z.b.: Get, Post Die gewünschte URL die Version des HTTP-Protokolls (aktuell 1.1) Headerinfo z.b.: welche Dokumente vom Client empfangen werden können Responses enthalten: Statusmeldung z.b.: 200 : OK, 404: File Not Found Headerinfo z.b.: Content-Length, Content-Type (Text, HTML, etc.) Das angeforderte Dokument (falls vorhanden) Mit Hilfe der Requestmethode innerhalb HTTP-Protokolls wird die vom Client gewünscht Aktion spezifiziert. Folgende Methoden sind möglich: OPTIONS fragt Fähigkeiten des Servers ab GET holt eine Ressource vom Server HEAD liefert nur die Metainformationen zu einer Ressource PUT speichert eine Ressource POST liefert eine Menge von Daten an eine Ressource, z.b. Übertragung von Formulardaten 4. Webserver Abgesehen davon das Webserver leistungsfähige Programme sind, die sich vielfältig konfigurieren lassen, ist ihre prinzipielle Funktionsweise einfach (zumindest beim Abruf statischer Internetseiten). Webserver organisieren Ihre Informationen in einer hierarchischen Struktur dem Dokumentenbaum. Sie horchen auf ihnen vorgegebenen Ports ob eine Anfrage vorliegt und suchen dann, ausgehend vom Startverzeichnis (Document Root) des Dokumentenbaums, nach der vom Client angeforderten Datei. Ist diese Suche erfolgreich, erstellen sie ein Kopie des Dokuments und senden Sie an den Client zurück, wird das Dokument nicht gefunden, wird eine Fehlermeldung generiert. Für Webserver gilt allgemein Sie besitzen ein Document Root Verzeichnis, es ist das Stammverzeichnis unter dem eine Webpräsenz zu finden ist Die Dokumente werden in Verzeichnissen abgelegt Die Zugriffsrechte der Verzeichnisse respektive der Dateien werden berücksichtigt lesen, schreiben, löschen => allgemein zugängliche Seiten müssen für jedermann lesbar sein Eine Definition von Standarddokumenten wie index.html oder start.htm ist möglich. Das heißt, wird eine URL nur mit einem Dokumentpfad (ohne Dateiname) angegeben, so wird als Ergebnis das Standarddokument zurückgeliefert unter der Voraussetzung, dass der Server entsprechend konfiguriert ist und die Datei (z.b. index.html) in dem angegebenen Pfad existiert. 5 6

4 Sie sind modular aufgebaut, weitere Dienste wie z.b. ein PHP- Modul können integriert werden. Sie ermöglichen die Erzeugung dynamischer Webseiten mit Hilfe von Scriptsprachen Sie sind vielseitig konfigurierbar z.b. - Verzeichniskontrolle - Zugriff nur von bestimmten IP-Adressen. Neben der Fähigkeit bereits existierende Dateien an den Client zu liefern, sind Webserver in der Lage die Erzeugung dynamischer Internsetseiten zu unterstützen. Für die Erzeugung dynamischer Internetseiten gilt: Der Seiteninhalt wird bei Abruf generiert Der Zugriff ist langsamer, da die Seite erst erstellt werden muss Das System muss über ausreichend Ressourcen verfügen Es sind beliebige Anwendungen möglich wie: o Datenbankzugriffe o Erstellen von Grafiken o Zugriff auf Prozesse (Anwendungen), die Schnittstelle bereitstellen Es gibt 2 Methoden die Schnittstelle zu implementieren, über die der Webserver die Erzeugung der dynamischen Internetseiten abwickelt o GGI (Common Gateway Interface): Über diese Schnittstelle, die eine sprachunabhängige Übergabe von Daten ermöglicht, kommuniziert der Webserver mit externen Anwendungen. Die externe Anwendung ist somit völlig vom Webserver entkoppelt. Sie läuft als eigenständiger Prozess. z.b.: PERL-Interpreter, o Als Modul (Library):Bei dieser Methode wird der Server über ein zusätzliches Modul (Bibliothek) erweitert. Der Vorteil dieser Methode ist, dass der Server während der Laufzeit die entsprechenden Informationen aus dem Modul entnimmt. Das Modul befindet sich im Gegensatz zur CGI-Variante jedoch komplett im Prozessraum des Webservers. Somit entfällt das Starten und Beenden von externen Prozessen z.b.: PHP Damit ein Server dynamisch erzeugte Seiten handhaben kann. müssen folgende Bedingungen erfüllt sein. Der Server muss so erweitert werden, dass er in der Lage ist die dynamisch erzeugte Webseite an den Client weiterzuleiten. Der Server muss so konfiguriert werden, dass er in Abhängigkeit der angegeben URL entscheiden kann, welches Modul respektive welche Anwendung nun zur Erzeugung der dynamischen herangezogen werden muss. Abbildung 3: Prinzip der dynamischen Webseitenerzeugung Abbildung 3 skizziert eine typische Anwendung für die dynamische Webseitenerzeugung. Über die CGI-Schnittstelle wird der Zugriff auf eine Datenbank realisiert. Die abgerufenen Daten werden innerhalb der dynamisch erzeugten HTML-Datei eingebettet, die dann vom Server an den Client übertragen wird. 5. HTML Bei HTML (Hypertext Markup Language) handelt es sich um eine so genannte Auszeichnungssprache (Markup Language). Sie hat somit die Aufgabe, typische Bestandteile eines Texts wie Tabellen, Überschriften, etc. in einem textorientierten Dokument als solche auszuzeichnen. HTML-Dokumente sind reine Textdateien, die neben den reinen darzustellenden Information Tags enthalten. Durch diese Tags wird das Dokument mit den Struktur und Formatierungsanweisungen versehen. Je nach Aktion, die durchgeführt werden soll, treten Tags entweder einzeln oder paarweise (öffnendes und schließendes) Tag auf. Tags stehen zwi- 7 8

5 schen spitzen Klammern <TAGNAME> wobei ein schließendes Tag zusätzlich noch ein vorangestellten Schrägstrich </TAGNAME> besitzt. HTML-Dokumente bestehen aus zwei Haupteilen: einem Kopf (HEAD) und einem Rumpf (BODY). Im Kopf wird beispielsweise der Titel des Dokuments angegeben. Beispiel: <HTML> <HEAD> <TITLE>Netlab/DV2</TITLE> </HEAD> <BODY> Hi Students, <BR> I hope you enjoy your lab! </BODY> </HTML> auszufüllen, Einträge aus Listen auszuwählen etc. Mit diesen Formulardaten wird eine Aktion verbunden, welche die Formulardaten beispielsweise an ein CGI-Script schickt, das die empfangen Daten auswertet. So wäre beispielsweise der Einsatz von Suchmaschinen ohne die Verwendung von Formularen praktisch nicht möglich. Ein Formular wird innerhalb von HTML folgendermaßen spezifiziert: <FORM ACTION="URL, an die die Daten übermittelt werden" METHOD= POST">... </FORM> Mit dem Attribut ACTION wird angegeben wohin die Formulardaten geschickt werden sollen. Mit dem Attribut METHOD wird die angeben, wie die Daten verschickt werden sollen. Es gibt die Methoden GET und POST. Sie beziehen sich auf die Methoden, die im Rahmen des HTTP- Protokoll spezifiziert sind. Frage 2: Worin liegt der Unterschied der beiden Methoden? Innerhalb dieses Formulars können Felder unterschiedlicher Typen definiert werden. Sie werden folgendermaßen gekennzeichnet: <INPUT TYPE= Typ des Eingabefeldes NAME= interner Bezeichner des Eingabefeldes VALUE= vorgegebener Wert > Abbildung 4: Einfaches Beispiel einer HTML-Seite Bei dem im Beispiel angegebenen Tag <BR> handelt es sich um ein Einzel-Tag, dem kein schließendes Tag mehr folgt. Das Tag <BR> bewirkt einen Zeilenumbruch. Neben der Möglichkeit Text auszuzeichnen bietet HTML auch die Möglichkeit, Formulare zu erstellen. Sie erlauben dem Benutzer Textfelder Das Attribut Type spezifiziert den Typ des Eingabefeldes. Es gibt zwei verschiedene Typen von Eingabefeldern. 9 10

6 Auswahlfelder mit vorgegebenen Werten: Check-Boxen ermöglichen eine Mehrfachauswahl von verschiedenen Werten <INPUT TYPE= checkbox NAME= Checkboxname VALUE= zu übergebender Wert > Radio-Buttons Radio-Buttons erlauben die Auswahl einer Antwort aus einer Gruppe vorgegebener Antworten. Hierbei müssen alle zusammengehörigen Antworten einer Gruppe die selbe Namensangabe besitzen. <INPUT TYPE= radio NAME= Name der Radiobuttons VALUE= zu übergebender Wert > Auswahllisten ermöglichen die Auswahl eines Elements aus einer Liste <SELECT NAME= Selectlistame SIZE= Anzahl der angezeigten Listenelemente > <OPTION VALUE = Wert1 > Listeneintrag1 <OPTION VALUE = Wert2 > Listeneintrag2... </SELECT> Frei definierbare Eingaben durch den Benutzer: Textzeilen Erlauben die Eingabe eine einzeiligen Texts <INPUT TYPE= text" NAME= Feldname" VA- LUE= vorgegebener Text > Textfelder Feld mit mehreren Zeilen für die Eingabe <textarea NAME= Textfeldname" rows= Zeilenanzahl cols= Zeichen pro Zeile > defaulttext</textarea> Das Attribut NAME dient zur eindeutigen Identifizierung der jeweiligen Felder. Das Attribut VALUE enthält den Wert der jeweiligen Felder, also beispielsweise bei einem Textfeld den eingegebenen Text. Der zu einem Feld angegebene Name dient zur Identifizierung bei der anschließenden Auswertung. Ein weiteres Element, dass im Rahmen eines Formulars definiert werden kann, ist die Schaltfläche (Button). Über diese Schaltfläche wird die mit dem Formular verbundene Aktion ausgeführt. In der Regel bedeutet dies das Versenden der Formulardaten an ein CGI-Script. Es gibt zwei Typen von Schaltflächen: Submit-Button Schaltfläche, um die eingegebenen Daten zu übermitteln. <INPUT TYPE="submit" NAME="interner Name des Buttons" VALUE="Angezeigter Name der Schaltfläche"> Reset-Button Schaltfläche, die alle eingegebenen Werte löscht. <INPUT TYPE="reset" NAME="clear" VALUE="reset"> 6. PHP Im vorigen Abschnitt wurde beschrieben, dass die mit dem Formular verbundene Aktion das Versenden der Formulardaten übernimmt. In der Regel werden diese Formulardaten an ein (auf einem WEB-Server liegendes) Script geschickt, das die Formulardaten auswertet. Das serverseitige Auswerten der Formulardaten durch ein Script und die daraus resultierende Antwort des Servers an den Client ist eine typische Beispiel für die Erzeugung dynamischer Webseiten. Eine Sprache, die die Erzeugung dynamischer Webseiten ermöglicht, ist PHP (PHP Hypertext Preprocessor). Nachfolgend einige wichtige Merkmale von PHP: Interpretersprache Plattformunabhängig (Windows/UNIX) Einfache Syntax (C-ähnlich) Lässt sich einfach in HTTP-Servern (Apache, IIS) integrieren Mächtige Funktionen (Datenbankzugriffe, Grafikbibliotheken, etc) Freie Software (keine Lizenzgebühren) Häufig eingesetzt (auch bei öffentlichen Providern) Viel Unterstützung (Foren, Webseiten, Beispiel-Scripte) 11 12

7 Wird von einem Web-Server eine PHP-Datei angefordert, so wird die PHP-Datei zunächst interpretiert. Gemäß den PHP-Anweisungen generiert der Interpreter Ausgaben, die über den Webserver an den Client zurückgeliefert werden. Eine PHP-Datei hat in der Regel die Endung.php. Aber auch Endung wie.php3 oder.php4 sind durchaus üblich. Damit der Webserver weiß, welche Dateien wie verarbeitet werden sollen, muss er entsprechend instruiert werden. Dies geschieht über die Konfiguration, die dem Server vorgibt, dass er Dateien mit einer bestimmten Endung vom PHP- Interpreter bearbeiten lassen soll. PHP-Quellcode beginnt mit dem einleitenden PHP-Tag <?php und endet mit dem abschließenden PHP-Tag?>. Zwischen diesen beiden Tags ist der eigentliche php-code eingebettet. Eine php-datei muss aber nicht ausschließlich aus PHP-Code bestehen. So kann PHP-Code auch innerhalb von HTML-Code eingebettet werden. Wenn der Interpreter die PHP-Datei auswertet, kann er anhand der PHP- Tags erkennen, wann es sich um PHP-Code handelt und wann um HTML-Code. Der HTML-Code wird nicht interpretiert sondern direkt wieder ausgegeben. Beispiel: Die nachfolgend Informationen über PHP sollen lediglich dem Leser einen Einstieg in PHP vermitteln und erheben nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Dasselbe gilt im übrigen auch für den Abschnitt über HTML. Die im Rahmen des Praktikum benötigten Information über PHP und HTML respektive über den Sprach- und Funktionsumfang werden als online-hilfe zur Verfügung gestellt. Der interessierte Student (der Sie ja sind) sollte sich natürlich im Vorfeld eingehender mit PHP und HTML beschäftigen. Gelegenheit dazu bieten z.b. die Internetseiten: (für php) (für html) Anweisung Jede Anweisung innerhalb von PHP endet mit einem ; Kommentare Kommentare werden in PHP wie folgt gekennzeichnet: <HTML> Die Zeichen # oder // kennzeichnen den Text bis zum Zeilenende als Kommentar. <HEAD> <TITLE>Netlab/DV2</TITLE> </HEAD> Text (auch mehrzeilig), der zwischen den Zeichen /* und */ <BODY> eingebettet ist <?php echo ( Hi Students, <BR> I hope you enjoy your lab! ); Variablen?> PHP bietet die automatische Umwandlung von Datentypen (z.b. von </BODY> Integer in String, usw.). Allen Variablen muss das Zeichen $ vorangestellt werden </HTML> Variablen $Variablenname= Variablenwert Arrays $Arrayname = array { Wert1, Wert2, 13 14

8 Einfache Rechenoperationen Folgende Rechenoperationen stehen in PHP zur Verfügung: "+": Addition, $i+$j, "-": Subtraktion, $i-$j "*": Multiplikation, $i*$j "/": Division, $i/$j "%": Reste-Bildung, $i%$j: z.b. 23%17 ergibt 6, da 23 geteilt durch 17 gleich 1 Rest 6 ist. ".": Verknüpft Strings: $l = "ein"; $k = "String"; echo $l.$k; => einstring Vergleichsoperatoren $i>10: Ist $i größer 10? $i<10: Ist $i kleiner 10? $i==10: Ist $i gleich 10? $i!=10: Ist $i ungleich 10? $i>=10: Ist $i größer oder gleich 10? $i<=10: Ist $i kleiner oder gleich 10? Kontrollstruktur IF (Bedingung) { #Anweisungen, falls die Bedingung zutrifft ELSEIF (weitere Bedingungen) { # Anweisung, falls diese Bedingung zutrifft und nicht bereits die Erste zutraf ELSE { # Anweisungen, falls keine Bedingung zutrifft Schleifen WHILE-Schleifen WHILE (Bedingung) { # Befehle, solange ausführen, bis die Bedingung nicht mehr zutrifft FOR-Schleifen FOR (Startanweisung; Bedingung; Prüfanweisung) { # Befehle Ausgabe von Text PHP bietet mehrere Möglichkeiten Text auszugeben. Bedenken Sie, dass sie mit diesen Ausgaben HTML-konformen Text ausgeben müssen. Unformatierte Ausgabe print($variable); echo( hello World ); Formatierte Ausgabe $dollar = 20; printf( $%.2f,$dollar); (Ausgabe lautet: $20.00) Dateioperationen PHP erlaubt vielfältige Dateioperationen wie das Erzeugen von Dateien, Lesen und Schreiben von Dateien,etc. Einige Beispiele: $fp = fopen("filename, w ): öffnet die Datei filename im Schreibmodus. Falls die Datei nicht existiert, wird Sie erzeugt. Die Funktion liefert ein Filehandler (hier $fp) zurück, der für die weiteren Dateioperation benötigt wird. $text = fread($fp,10); liest die ersten 10 Zeichen aus der über den Filehandler $fp referenzierten Datei und speichert sie in der Variablen text

9 $textarray = file("filename"); liest die Daten aus der Datei filename ein und liefert den Inhalt der Datei über die Variable textarray zurück. Jede Zeile der Datei wird in einem Arrayfeld abgelegt. Stringfunktionen PHP bietet mächtige Stringfunktionen. Beispiel: strcmp($str1, $str2): Vergleicht zwei String miteinander strlen(sstr1): Liefert die Länge eines Strings zurück explode($separator, $str): Zerlegt den Strings anhand des Separators und liefert das Ergebnis innerhalb eines Arrays zurück. Beispiel: $str = Joachim; Zumbrägel; ; $res=explode(";",$str); => $res[0] enthält Joachim, $res[1] enthält Zumbrägel $res[2] enthält Aufgaben: 1. Starten Sie den Dienst für den IIS. Gehen Sie dazu wie folgt vor. Öffnen Sie das Verwaltungsfenster der Dienste über: Start->Programme->Verwaltung->Dienste. Wählen Sie aus der Liste den IIS-Admin-Dienst, öffnen Sie mit der rechten Maustaste das Popup-Menu und klicken Sie auf Starten. Das in Abbildung 5 dargestellte Fenster sollte erscheinen. Standardvariablen Neben der Definition eigener Variablen definiert PHP selbst eine Vielzahl von Standardvariablen auf die innerhalb des PHP-Scripts zugegriffen werden kann. So bietet PHP beispielsweise die Möglichkeit direkt auf die Daten zuzugreifen, die mittels eines Formulars an das PHP-Script übergeben wurde. Beispiele: $HTTP_POST_VARS: in diesem Array werden die Werte abgelegt, die dem PHP-Skript über die POST-Methode übermittelt wurden. $HTTP_GET_VARS: in diesem Array werden die Werte abgelegt, die dem PHP-Skript über die GET-Methode übermittelt wurden. Abbildung 5: Fenster zum Verwalten der Dienste 2. Untersuchen Sie die derzeitige Einstellungen des IIS. Gehen Sie folgendermaßen vor. Öffnen Sie das Konfigurationsfenster über: Start->Programme->Verwaltung->Internetdienste-Manager. Öffnen Sie den Verzeichnisbaum auf der linken Seite bis Sie den Eintrag Standardwebseite sehen. Selektieren Sie diesen Eintrag, klicken Sie auf die rechte Maustaste und wählen Eigenschaften aus. Das nachfolgende Fenster sollte erscheinen: $PHP_SELF: enthält den Namen des PHP-Scripts 17 18

10 3. Kopieren Sie in das Document-Root Verzeichnis die Datei index.html (Verzeichnis d:\netlab\p2). Konfigurieren Sie den IIS so, dass diese Seite angezeigt wird, wenn auf ihren Client im Webbrowser die url: eingegeben wird. Frage: Mit welcher URL erzielen Sie das gleiche Ergebnis Abbildung 6: Eigenschaften der Standardwebseite Innerhalb des Eigenschaftsfensters finden Sie die Antwort auf folgende Fragen. Frage: Auf welchem Port horcht der Server? Frage: Wie lautet das Document Root Verzeichnis des Servers? 4. Erweitern Sie den IIS so, dass auch PHP-Dokumente verarbeitet werden können. Gehen Sie dazu wie folgt vor. Erzeugen Sie auf dem Laufwerk D: ein Verzeichnis php Öffnen Sie nun die Datei D:\netlab\php\php432.zip und entpacken Sie alle Dateien in das Verzeichnis d:\php Kopieren Sie nun die Datei D:\php\php.ini nach d:\winnt\php.ini. Erweitern Sie nun den IIS so, dass er auch php-dateien korrekt verarbeitet. Öffnen Sie dazu das in Abbildung 6 gezeigte Fenster. Wählen sie die Seite "Basisverzeichnis" und klicken Sie auf die Schaltfläche "Konfiguration". Fügen Sie den PHP-Dienst hinzu. Erweitern Sie die Standarddokumente um index.php Schließen Sie alle Fenster und starten sie den IIS neu 5. Erzeugen Sie in dem Document Root Verzeichnis ein Verzeichnis php. Kopieren Sie in dieses Verzeichnis die Datei d:\netlab\p2\index.php. Geben Sie im Webbrowser Ihres Clients die url: ein. Frage: Was sollte nun im Webbrowser des Client zu sehen sein? 6. PHP-Aufgabe: Schreiben sie ein Script get.php, dass die Variablen ausgibt, die dem Script als Querystring übergeben werden

11 7. PHP-Aufgabe: Schreiben Sie ein PHP-Script, das eine Datei ausliest, die eine beliebige Anzahl von Studentendaten in der folgenden Form enthält: Name; Vorname; Matrikelnummer. Die auszulesende Datei befindet sich in dem Verzeichnis d:\netlab\p2\students.txt. Die Ausgabe des PHP-Scripts soll wie folgt aussehen: Notizen: 8. PHP-Aufgabe: Erzeugen Sie nun ein HTML-Formular, das die Eingabe einer Matrikelnummer erlaubt. Schreiben Sie ein PHP-Script, das die eingegebene Matrikelnummer überprüft und (falls in der Datei students.txt vorhanden) den zugehörigen Studenten mit Name und Vorname begrüßt. 9. PHP-Aufgabe: Erweitern Sie nun die Begrüßungsseite so, dass der Student die Möglichkeit hat einen Text einzugeben, der permanent gespeichert und ihm bei der nächsten Anmeldung wieder angezeigt wird

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

IT-Zertifikat: Allgemeine Informationstechnologien II PHP

IT-Zertifikat: Allgemeine Informationstechnologien II PHP IT-Zertifikat: Allgemeine Informationstechnologien II PHP PHP ( PHP: Hypertext Preprocessor ) ist eine serverseitige Skriptsprache: Der PHP-Code wird nicht wie bei JavaScript auf dem Clientrechner ausgeführt,

Mehr

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06 Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Aufgaben HTML Formulare. Prof. Dr. rer. nat. Claus Brell, http://claus-brell.de, claus.brell@hs-niederrhein.de, Wirtschaftsinformatik, Statistik

Aufgaben HTML Formulare. Prof. Dr. rer. nat. Claus Brell, http://claus-brell.de, claus.brell@hs-niederrhein.de, Wirtschaftsinformatik, Statistik 1 Aufgaben HTML Formulare Aufgabe 1 (Vorbereitung) Google Suche 2 Probieren vor Studieren.. Arbeitsauftrag: 1.) Fügen Sie mit Notepad++ in Ihrer Datei index.html den unten gezeigten Quelltextschnipsel

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe Voraussetzung für die Einrichtung eine Emailanbindung in den kaufmännischen Produkten der WISO Reihe ist ein auf dem System als Standardmailclient

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Es gibt situationsabhängig verschiedene Varianten zum Speichern der Dokumente. Word bietet im Menü DATEI unterschiedliche Optionen an.

Es gibt situationsabhängig verschiedene Varianten zum Speichern der Dokumente. Word bietet im Menü DATEI unterschiedliche Optionen an. 3. SPEICHERN DATEIEN SPEICHERN Dateien werden in Word Dokumente genannt. Jede Art von Datei, die Sie auf Ihrem Computer neu erstellen, befindet sich zuerst im Arbeitsspeicher des Rechners. Der Arbeitsspeicher

Mehr

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute: HTML5 HTML bedeutet Hypertext Markup Language und liegt aktuell in der fünften Fassung, also HTML5 vor. HTML5 ist eine Auszeichnungssprache mit der Webseiten geschrieben werden. In HTML5 wird festgelegt,

Mehr

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster. ADSL INSTALLATION WINDOWS 2000 Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

Installation KVV Webservices

Installation KVV Webservices Installation KVV Webservices Voraussetzung: KVV SQL-Version ist installiert und konfiguriert. Eine Beschreibung dazu finden Sie unter http://www.assekura.info/kvv-sql-installation.pdf Seite 1 von 20 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Wissenswertes über LiveUpdate

Wissenswertes über LiveUpdate Wissenswertes über LiveUpdate 1.1 LiveUpdate «LiveUpdate» ermöglicht den einfachen und sicheren Download der neuesten Hotfixes und Patches auf Ihren PC. Bei einer Netzinstallation muss das LiveUpdate immer

Mehr

Datenbanksysteme SS 2007

Datenbanksysteme SS 2007 Datenbanksysteme SS 2007 Frank Köster (Oliver Vornberger) Institut für Informatik Universität Osnabrück Kapitel 9c: Datenbankapplikationen Architektur einer Web-Applikation mit Servlets, JSPs und JavaBeans

Mehr

Der Schalter Eigenschaften öffnet die rechts stehende Ansicht. Internetprotokolle aussuchen

Der Schalter Eigenschaften öffnet die rechts stehende Ansicht. Internetprotokolle aussuchen Einen Windows7-Rechner als Server einrichten (Peer to Peer) Der gebende Rechner (Server) muss eine statische IP besitzen, um im Netzwerk fest angesprochen werden zu können. (Start-Systemsteuerung-Netzwerk

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

5. Übung: PHP-Grundlagen

5. Übung: PHP-Grundlagen 5.1. Erstes PHP-Programm 1. Schreiben Sie PHP-Programm innerhalb einer Webseite, d.h. innerhalb eines HTML-Dokument. Ihr PHP-Programm soll einen kurzen Text ausgeben und Komentare enthalten. Speichern

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Proseminar: Website-Management-Systeme

Proseminar: Website-Management-Systeme Proseminar: Website-Management-Systeme Thema: Web: Apache/Roxen von Oliver Roeschke email: o_roesch@informatik.uni-kl.de Gliederung: 1.) kurze Einleitung 2.) Begriffsklärung 3.) Was ist ein Web? 4.) das

Mehr

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand Februar 2015 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:

Mehr

10.3.1.9 Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall

10.3.1.9 Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall 5.0 10.3.1.9 Übung - Konfigurieren einer Windows Vista-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows Vista-Firewall konfiguriert

Mehr

ISi. ISi Technologie GmbH. MET -Schnittstelle zu Davis WeatherLink Version 5.7

ISi. ISi Technologie GmbH. MET -Schnittstelle zu Davis WeatherLink Version 5.7 ISi ISi Technologie GmbH MET -Schnittstelle zu Davis WeatherLink Version 5.7 Einleitung Die MET -Schnittstelle zur Davis -WeatherLink Software Version 5.7 oder höher erlaubt die Online-Uebernahme der Wetterdaten

Mehr

Einrichten von Pegasus Mail zur Verwendung von MS Exchange und Übertragen der alten Maildaten auf den neuen Server

Einrichten von Pegasus Mail zur Verwendung von MS Exchange und Übertragen der alten Maildaten auf den neuen Server Einrichten von Pegasus Mail zur Verwendung von MS Exchange und Übertragen der alten Maildaten auf den neuen Server Worum geht es? Nach erfolgter Umstellung auf den MS Exchange Server kann es nötig sein,

Mehr

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster Seite 1 von 12 Dieses Dokument dient für Sie als Hilfe für die Konfiguration verschiedener Proxy-Server, wenn Sie Ihre Daten per Elster an das Finanzamt über einen Proxy-Server senden möchten. 1. Was ist

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

File Sharing zwischen Mac und PC über Crossover-Kabel

File Sharing zwischen Mac und PC über Crossover-Kabel apple 1 Einführung File Sharing zwischen Mac und PC über Crossover-Kabel Möchten Sie schnell Dateien zwischen Ihrem Macintosh Laptop und einem Windows PC austauschen? Mit Mac OS X können Sie auf freigegebene

Mehr

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden Agentur für Werbung & Internet Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden E-Mail-Adresse im Control Panel einrichten Inhalt Vorwort 3 Einstellungen im Reiter «Eigenschaften» 4 Einstellungen

Mehr

Einführung in die Scriptsprache PHP

Einführung in die Scriptsprache PHP Herbst 2014 Einführung in die Scriptsprache PHP Wirtschaftsinformatik: 5. Semester Dozenten: Rainer Telesko / Martin Hüsler Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW - Rainer Telesko / Martin Hüsler 1 Inhalt:

Mehr

Handbuch. ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation. Signatur erstellen und verwenden sowie Nachrichtenoptionen

Handbuch. ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation. Signatur erstellen und verwenden sowie Nachrichtenoptionen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Signatur erstellen und verwenden sowie Nachrichtenoptionen einstellen Dateiname: ecdl_p3_01_01_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

FrogSure Installation und Konfiguration

FrogSure Installation und Konfiguration FrogSure Installation und Konfiguration 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...1 2 Installation...1 2.1 Installation beginnen...2 2.2 Lizenzbedingungen...3 2.3 Installationsordner auswählen...4 2.4

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

HostProfis ISP ADSL-Installation Windows XP 1

HostProfis ISP ADSL-Installation Windows XP 1 ADSL INSTALLATION WINDOWS XP Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Grundlagen Frau erfahrt, wie das Internet aufgebaut ist, aus welchen

Mehr

1 Schritt: Auf der Seite http://www.fh-brandenburg.de/wlananmeldung/ einloggen und. ODER Zertifikat für VPN, wenn sie nur VPN nutzen möchten

1 Schritt: Auf der Seite http://www.fh-brandenburg.de/wlananmeldung/ einloggen und. ODER Zertifikat für VPN, wenn sie nur VPN nutzen möchten VPN fu Windows 7 1. Zertifikat beantragen und herunterladen Wenn sie noch kein Zertifikat haben müssen sie dieses zuerst beantragen. Wenn sie bereits WLAN an der FH Brandenburg nutzen, können sie direkt

Mehr

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben.

Mehr

MAXDATA PrimeBackup Secure Client Kurzanleitung

MAXDATA PrimeBackup Secure Client Kurzanleitung MAXDATA PrimeBackup Secure Client Kurzanleitung Inhalt Inhalt... II 1. Einführung... 1 2. Die Installation... 2 3. Erster Start... 3 3.1. Kennwort ändern... 4 3.2. Sicherung löschen... 4 3.3. Konfigurations-Möglichkeiten...

Mehr

Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon

Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon ewon - Technical Note Nr. 010 Version 1.2 Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon 30.08.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Funktionsaufbau und Konfiguration 3.1. Unterpunkt 1 3.2. Unterpunkt

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Schiller-Gymnasium Hof 20.12.2004

Schiller-Gymnasium Hof 20.12.2004 Erstellen eines HTML-Dokumentes Zum Erstellen einer Homepage benötigen wir lediglich einen Editor. Zum Ansehen der fertigen Site benötigen wir wir natürlich auch einen Browser, z.b. Firefox oder Netscape

Mehr

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Bedienungsanleitung für den SecureCourier Bedienungsanleitung für den SecureCourier Wo kann ich den SecureCourier nach der Installation auf meinem Computer finden? Den SecureCourier finden Sie dort, wo Sie mit Dateien umgehen und arbeiten. Bei

Mehr

OUTLOOK (EXPRESS) KONFIGURATION POP3

OUTLOOK (EXPRESS) KONFIGURATION POP3 Seite 1 von 12 OUTLOOK (EXPRESS) KONFIGURATION POP3 Eine Anleitung zum Konfigurieren von Outlook (Express) zum Verwalten des Emailkontos am Mozarteum zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme

Mehr

Seriendruck mit der Codex-Software

Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Erstellen der Seriendruck-Datei in Windach Sie können aus der Adressverwaltung von Windach eine sogenannte Seriendruck-Datei erstellen,

Mehr

START - SYSTEMSTEUERUNG - SYSTEM - REMOTE

START - SYSTEMSTEUERUNG - SYSTEM - REMOTE Seite 1 von 7 ISA Server 2004 Microsoft Windows 2003 Terminal Server Veröffentlichung - Von Marc Grote -------------------------------------------------------------------------------- Die Informationen

Mehr

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Nach dem Update auf die Version 1.70 bekommen Sie eine Fehlermeldung,

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Grafstat Checkliste Internetbefragung

Grafstat Checkliste Internetbefragung Grafstat Checkliste Internetbefragung ( A ) Datensammelpunkt im Formular eintragen ( B ) Befragung auf dem Datensammelpunkt anmelden ( C ) Formular ins Internet stellen (z.b. Homepage) ( D ) Befragung

Mehr

Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen.

Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen. Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen. Inhaltsverzeichnis... 1 1. Hinweise... 2 2. Konfiguration... 3 2.1. Generische

Mehr

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG Rötelstraße 27 74172 Neckarsulm Telefon +49 (0) 71 32-325-0 Telefax +49 (0) 71 32-325-150 Email info@binder-connector

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Um über FTP Dateien auf Ihren Public Space Server - Zugang laden zu können benötigen Sie folgende Angaben:

Um über FTP Dateien auf Ihren Public Space Server - Zugang laden zu können benötigen Sie folgende Angaben: FTP-Upload auf den Public Space Server mit FileZilla 1. Was wird benötigt? Um über FTP Dateien auf Ihren Public Space Server - Zugang laden zu können benötigen Sie folgende Angaben: Benutzername: Ihr Webuser

Mehr

Anleitung: Webspace-Einrichtung

Anleitung: Webspace-Einrichtung Anleitung: Webspace-Einrichtung Inhaltsverzeichnis 1 Webspace für alle Rechenzentrumsnutzer(innen) 1 2 Login 2 2.1 Im Terminalraum / Mit Putty von zu Hause aus..................... 2 2.2 Auf unixartigen

Mehr

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT Neue Dokumente hochladen Neue Dokumente hochladen Loggen Sie sich auf unserer Homepage ein, um neue Dokumente bei insign hochzuladen. Neue Dokumente

Mehr

Web2Lead. Konfiguration

Web2Lead. Konfiguration Web2Lead Konfiguration 1. Was ist Web2Lead?... 3 2. Erstellen Sie ein individuelles Kontaktformular... 3 2.1 Optionen...4 2.2 Benachrichtigungen...4 2.3 Verkaufschance...4 2.4 Formular Felder...4 Copyright

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

mmone Internet Installation Windows XP

mmone Internet Installation Windows XP mmone Internet Installation Windows XP Diese Anleitung erklärt Ihnen in einfachen Schritten, wie Sie das in Windows XP enthaltene VPN - Protokoll zur Inanspruchnahme der Internetdienste einrichten können.

Mehr

E-Mail Adressen der BA Leipzig

E-Mail Adressen der BA Leipzig E-Mail Adressen der BA Jeder Student der BA bekommt mit Beginn des Studiums eine E-Mail Adresse zugeteilt. Diese wird zur internen Kommunikation im Kurs, von der Akademie und deren Dozenten zur Verteilung

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Version 1.2 Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Um eigene Bilder ins Forum einzufügen, gibt es zwei Möglichkeiten. 1.) Ein Bild vom eigenem PC wird auf den Webspace von Baue-die-Bismarck.de

Mehr

Installation und Nutzung des Fax-Service KU.Fax

Installation und Nutzung des Fax-Service KU.Fax Installation und Nutzung des Fax-Service KU.Fax Auf der Basis der Fax-Software Shamrock CapiFax bietet das Universitätsrechenzentrum berechtigten Benutzern einen einfach anzuwendenden Fax-Service, KU.Fax

Mehr

Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT

Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT www.netzwerktotal.de Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT Installation des VPN-Servers: Unter "Systemsteuerung / Netzwerk" auf "Protokolle / Hinzufügen" klicken. Jetzt "Point to Point Tunneling

Mehr

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 - Erste Seite! Bitte beachten Sie Nur für Kabelmodem! - 1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Internetprotokoll-Konfiguration (TCP/IPv4)... 3 Internet Explorer konfigurieren... 6 Windows Live Mail

Mehr

E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook

E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm Galileo / Outlook 1 Grundsätzliches...1 2 Voraussetzung...1 3 Vorbereitung...2 3.1 E-Mail-Adressen exportieren 2 3.1.1 Ohne Filter 2 3.1.2 Mit Filter 2 4 Mail-Versand

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Technische Grundlagen von Internetzugängen

Technische Grundlagen von Internetzugängen Technische Grundlagen von Internetzugängen 2 Was ist das Internet? Ein weltumspannendes Peer-to-Peer-Netzwerk von Servern und Clients mit TCP/IP als Netzwerk-Protokoll Server stellen Dienste zur Verfügung

Mehr

Konfiguration eines DNS-Servers

Konfiguration eines DNS-Servers DNS-Server Grundlagen des Themas DNS sind im Kapitel Protokolle und Dienste in meinem Buch (LINUX erschienen im bhv-verlag) beschrieben. Als Beispiel dient ein Intranet mit mehreren Webservern auf verschiedenen

Mehr

Zugriff auf Daten der Wago 750-841 über eine Webseite

Zugriff auf Daten der Wago 750-841 über eine Webseite Zugriff auf Daten der Wago 750-841 über eine Webseite Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Auslesen von Variablen... 4 Programm auf der SPS... 4 XML-Datei auf der SPS... 4 PHP-Script zum Auslesen der XML-Datei...

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

E-Mail-Verschlüsselung mit Geschäftspartnern

E-Mail-Verschlüsselung mit Geschäftspartnern E-Mail-Verschlüsselung mit (Anleitung für Siemens Mitarbeiter) Datum: 13.07.2011 Dokumentenart: Anwenderbeschreibung Version: 3.0 : Redaktionsteam PKI cio.siemens.com Inhaltsverzeichnis 1. Zweck des Dokumentes:...3

Mehr

Einrichtung Secure-FTP

Einrichtung Secure-FTP Einrichtung Secure-FTP ONEGroup Hochriesstrasse 16 83101 Rohrdorf Steffen Prochnow Hochriesstrasse 16 83101 Rohrdorf Tel.: (08032) 989 492 Fax.: (01212) 568 596 498 agb@onegroup.de 1. Vorwort... 2 2. Einrichtung

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Einrichten des IIS für VDF WebApp. Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications

Einrichten des IIS für VDF WebApp. Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications Windows 8 Systemsteuerung > Programme > Windows Features aktivieren / deaktivieren > Im Verzeichnisbaum

Mehr

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand 04.12.2013. Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand 04.12.2013. Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Time CGI Version 1.5 Stand 04.12.2013 TimeMachine Dokument: time.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben Autor Version Datum Kommentar

Mehr

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7 ANLEITUNG Firmware Flash chiligreen LANDISK Seite 1 von 7 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Problembeschreibung... 3 3 Ursache... 3 4 Lösung... 3 5 Werkseinstellungen der LANDISK wiederherstellen...

Mehr

Umstellung des Vergütungsverfahrens externer Gutachter beim Versorgungsamt Hamburg

Umstellung des Vergütungsverfahrens externer Gutachter beim Versorgungsamt Hamburg FS 5138 Dr. Kölln 428 63 3266 28. September 2015 Umstellung des Vergütungsverfahrens externer Gutachter beim Versorgungsamt Hamburg Ab dem 1. September 2015 wird im Versorgungsamt Hamburg die Bezahlung

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Dokumentation: Balanced Scorecard

Dokumentation: Balanced Scorecard Dokumentation: Balanced Scorecard 1. Einleitung Eine Balanced Scorecard (BSC) ist eine kennzahlenbasierte Managementmethode, welche sowohl Visionen als auch Strategien eines Unternehmens und relevante

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 2 -

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 2 - Erste Seite! Bitte beachten Sie Nur für Kabelmodem! - 2 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Internetprotokoll-Konfiguration (TCP/IPv4)... 4 Internet Explorer konfigurieren... 7 Windows Live Mail

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall 5.0 10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows 7-Firewall konfiguriert und einige

Mehr

Handbuch Groupware - Mailserver

Handbuch Groupware - Mailserver Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...3 2. Ordnerliste...3 2.1 E-Mail...3 2.2 Kalender...3 2.3 Kontakte...3 2.4 Dokumente...3 2.5 Aufgaben...3 2.6 Notizen...3 2.7 Gelöschte Objekte...3 3. Menüleiste...4

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Anleitung - Mass E-Mailer 2.6. 2003 by Patrick Biegel 25.06.2005

Anleitung - Mass E-Mailer 2.6. 2003 by Patrick Biegel 25.06.2005 Anleitung - Mass E-Mailer 2.6 2003 by Patrick Biegel 25.06.2005 Inhalt Einleitung...3 Neu in der Version 2.6...3 Installation...4 Links...4 E-Mail Form...5 Send E-Mails...7 Edit List...8 Save List...9

Mehr

Medea3 Print-Client (m3_print)

Medea3 Print-Client (m3_print) Medea3 Print-Client (m3_print) Installationsanleitung Installationsanleitung m3_print.exe...2 1. Installieren von Ghostskript und Ghostview...2 1. Ghostskript...2 2. Ghostview...3 2. Kopieren des Print-Client-Programms...6

Mehr