Massnahmenplan der Energiestadt Thun

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Massnahmenplan der Energiestadt Thun"

Transkript

1 Massnahmenplan der Energiestadt Thun Beilage Stand 9. Oktober 2014 Grundlage: Massnahmen für Energiestädte, Katalog 2012 Das Dokument entspricht der Energiestadt-Vorlage für das sogenannte "Energiepolitische Programm", welches jeweils für die nächste Re-Audit-Periode als zentrales Element (neben dem mit einem Bewertungsvorschlag ausgefüllten Massnahmenkatalog) mit dem Label-Antrag eingereicht werden muss. Die Vorlage wurde freundlicherweise von der Energiestadt Biel zur Verfügung gestellt. Erläuterungen zum Aufbau und Inhalt der Tabelle im Detail: Spalten 1/2/3: Energiestadt-Massnahmen mit Punktemaximum (entspricht dem von Energiestadt vorgegebenen Katalog 2012 mit 79 Massnahmen / total 500 Pkt.) Spalte 4: Thuner Massnahmen, d.h. eine Auflistung von Massnahmen (inkl. 8 Schwerpunktmassnahmen), mit welchen die Energiestadt Thun bis ins Jahr 2018 eine markante Verbesserung (mind +5%) der Bewertung gegenüber dem 1. Reaudit 2014 (aktuell 62%) unter den folgenden Voraussetzungen erzielen kann: 1) Beschlussfassung, Weichenstellung für den "Basis-Anteil" der Bewertung wie z.b. Beschluss von Standards und Kreditsprechung für Studien, Konzepte, Planungen etc. Handlungsbedarf vordringlich in der Periode 2015 bis 2018, damit die Voraussetzungen für "Umsetzungs- und Wirkungs-Punkte" in der Periode ermöglicht werden. 2) Laufende Realisierung von Massnahmen für den "Umsetzungs-Anteil". 3) Nachweis anhand von vorgegebenen Indikatoren mit den offiziellen Monitoring-Tools für den "Wirkungs-Anteil". Eine weitere Voraussetzung ist die Weiterführung von bereits laufenden Aktivitäten (n / Kontinuität). Spalten 5 bis 10 (Termin- und Kosten-Planung , mit Ausblick ): Hinweis für die Finanzplanung, in welchen Jahren für die Initialisierung und Umsetzung mit externen Kosten zu rechnen ist. Wichtig: Bei Massnahmen, wo ausschliesslich die Wirkung anhand der vorgegebenen Indikatoren bewertet wird, entstehen keine Kosten mehr, jedoch müssen vorgängig andere mit Kosten verbundene Massnahmen realisiert werden, damit ein Wirkungsnachweis überhaupt möglich wird. Die Massnahmen müssen verwaltungsintern begleitet werden. Dazu sind entsprechenden Personalressourcen erforderlich (s. auch Massnahme 5.1.1). Farben-Code für die Termin- und Kosten-Planung grau keine Aktivitäten / kein Aufwand grün bereits vorgesehene Aktivitäten / ext. Aufwand in Finanzplanung aufgenommen od. Kredit/Budget bewilligt rosa neue Aktivitäten mit ext. Aufwandbedarf / in der Investitionsplanung bzw. im Budget zu berücksichtigen gelb Aktivitäten ohne ext. Aufwandbedarf / Sicherstellung Personalressourcen (vgl. auch Massnahme 5.1.1) Massnahmenplan der Energiestadt Thun Seite 1 von 10

2 1 Handlungsfeld "Entwicklungsplanung, Raumordnung" 1.1. Konzepte, Strategie Klimastrategie auf Gemeindeebene, Energieperspektiven 6 1. Klimaschutz- und Energieleitbild / Absenkpfad: Leitbild mit qualifizierten und quantifizierten energieund klimapolitischen Zielsetzungen (inkl. Mobilität?) erarbeiten und periodisch überprüfen Klimaschutz- und Energiekonzept 6 Absenkpfad erarbeiten / periodisch überprüfen (in Zusammenhang mit 1.1.1, und 1.2.1) Bilanz, Indikatorensysteme 10 Regelmässige Durchführung Situationsanalyse für Bereiche Energie- und Klima (Monitoring-Tool "ECORegion") Evaluation von Klimawandel-Effekten 6 Berücksichtigung von Klimawandel-Effekten bei Revision Zonenplan / Baureglement, insb. Überprüfung / Aktualisierung Gefahrenkarte Abfallkonzept 4 Überarbeitung Abfallkonzept TBA 1.2. Kommunale Entwicklungsplanung Energieplanung 10 Umsetzung Richtplan Energie mit Steffisburg, Heimberg, Uetendorf Mobilitäts- und Verkehrsplanung 10 Erarbeitung RGSK 2. Generation Umsetzung RGSK 1. und 2. Generation Umsetzung AP 1 und AP 2 2. Langsamverkehrskonzept erarbeiten Innovative, nachhaltige städtische und ländliche Entwicklung Verpflichtung von Grundeigentümern Grundeigentümerverbindliche Instrumente Ortsplanungsrevision mit grundeigentümerverbindlichen Energievorschriften: Überkommunaler Richtplan Energie RPE in Zonenplan / Baureglement und UeOs integrieren+d57 Umsetzung Gebäudeenergiestrategie GES 2010 bei Verkauf oder Abgabe im Baurecht von gemeindeeigenen Flächen, insb. für Neubauten im Wohnbereich energetisch gute Lösungen in Wettbewerben fördern 1.4. Baubewilligung, -kontrolle Prüfung Baubewilligung und Baukontrolle 8 Baukontrolle: Stichproben auswerten und den Vollzug verbessern Initialaufwand Initialaufwand Initialaufwand 1?? 20 kfr /J 50? kfr/j (eigene Finanzplanung) (eigene Finanzplanung)? kfr Massnahmenplan der Energiestadt Thun Seite 2 von 10

3 Beratung zu Energie und Klimaschutz im Bauverfahren 4 Verstärkung / Ergänzung Angebot Regionale Initialaufw. Energieberatung Thun Oberland-West (RPE) 10 kfr/j Erweiterung Grundlagenbescheid mit Infos aus Richtplan Energie RPE (Energieträger)? kfr Massnahmenplan der Energiestadt Thun Seite 3 von 10

4 2 Handlungsfeld "Kommunale Gebäude, Anlagen" 2.1. Energie- und Wassermanagement Standards für Bau und Bewirtschaftung 4 öffentlicher Gebäude Anwendung der jeweils aktuellen Version des Gebäudestandards (aktuell GES 2010) (s.a , 2.1.5, 5.2.4); GES periodisch prüfen / ev. anpassen Standard für Ökostrom-Anteil (naturemade star) für stadteigene Gebäude und Anlagen definieren und periodisch überprüfen Standard für nachhaltige Gerätebeschaffung (z.b. Topten) definieren und periodisch überprüfen Bestandsaufnahme, Analyse 6 Energiebuchhaltung für energierelevante Gebäude im Verwaltungs- und Finanzvermögen (mit EnerCoach); jährliche Auswertung und Kommunikation Controlling, Betriebsoptimierung 6 Gebäudetechnik (Wärme, Strom, Wasser) optimieren; energo Mitgliedschaft? Sanierungskonzept 6 Sanierungsprogramm im Rahmen Bauwerkserhaltung Stadt Thun gem. GES 2010 und Energiebuchhaltung erarbeiten und umsetzen Beispielhafter Neubau oder Sanierung 4 Mindestens ein beispielhafter Neubau oder Sanierung pro Audit-Periode umsetzen 2.2. Zielwerte für Energie, Effizienz und Klimawirkung Erneuerbare Energie Wärme Erneuerbare Energie Elektrizität Energieeffizienz Wärme Energieeffizienz Elektrizität CO2- und Treibhausgasemissionen Besondere Massnahmen Öffentliche Beleuchtung 4 Konsequente Umsetzung gemäss (aktuell GES 2010) Weiterführung Sanierungsprogramm öffentliche Beleuchtung ( ?; Mandat Energie Thun AG) Optimierung Betrieb Wassereffizienz 4 Optimierung Wasserverbrauch Gemeindebauten und -anlagen Initialaufw. Initialaufw. 15 kfr/j Vertrag mit Energie Thun AG 1/J 1 kfr/j Umsetzungskosten zahlen sich zurück über die Reduktion der Betriebskosten je nach Projekten / gem. Finanzplan je nach Projekt / gem. Finanzplan Nur Wirkungsbewertung, d.h. der Aufwand für die Verbesserung (insbes. Realisierung von Gebäudesanierungen, Einhaltung von Standards etc.) sowie für das Controlling mittels Energiebuchhaltung (EnerCoach) fällt in den entsprechenden Massnahmen an. neuer Vertrag? (Mandat Energie Thun AG) Massnahmenplan der Energiestadt Thun Seite 4 von 10

5 3 Handlungsfeld "Versorgung, Entsorgung" 3.1. Unternehmensstrategie, Versorgungsstrategie Unternehmensstrategie der Energieversorger 6 Eigentümerstrategie (Okt. 2014) umsetzen und periodisch überprüfen Finanzierung von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien 4 Finanzierungsmöglichkeiten prüfen, insb. bei allfälligem Förderprogramm Energie (siehe 6.5.3) 3.2. Produkte, Tarife, Kundeninformation Produktepalette und Serviceangebot 6 Erhöhung Angebot an Dienstleistungen und Umsatzanteil entsprechender Produkte (z.b.?) Verkauf von Strom aus erneuerbaren Quellen auf dem Gemeindegebiet 10 Steigerung Verkauf Ökostrom (naturemade star) Beeinflussung des Kundenverhaltens und -Verbrauchs 4 Fortsetzung / Erweitern Bewusstseinsbildung und Motivation Kunden (Energiesparportal "Luca",..., Verbraucherangaben auf Rechnung); s.a Lokale Energieproduktion Abwärme Industrie 6 Potenzial der Abwärme aus grösseren Industriebetrieben periodisch überprüfen und ausschöpfen (gem. Richtplan Energie) Wärme und Kälte aus erneuerbaren 10 (keine Massnahmen) Energiequellen auf dem Gemeindegebiet Initialaufw. Nur Wirkungsbewertung, d.h. Aufwand für Basisund Umsetzungsanteil ist in vorgelagerten Massnahmen erforderlich Elektrizität aus erneuerbaren 6 Erhöhung Eigenproduktion erneuerbarer Strom Energiequellen auf dem Gemeindegebiet entsprechend den lokalen Möglichkeiten gem. Planung Energie Thun AG Wärmekraftkopplung und Abwärme / Kälte aus Stromproduktion auf dem Gemeindegebiet Potenzialstudie Wärmekraftkoppelung erstellen Periodische Überprüfung im Rahmen Richtplan Energie 3.4. Enegieeffiziente Wasserversorgung Analyse und Bestandesaufnahme 6 Umsetzung der Analyse Pumpencheck? im Rahmen Energieeffizienz der Wasserversorgung Werterhaltung? unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit gem. Planung Energie Thun AG Effizienter Wasserverbrauch 2 Förderung wassersparendes Verhalten der Kunden (s.a ) gem. Planung Energie Thun AG gem. Planung Energie Thun AG Energie Thun AG Energie Thun AG Massnahmenplan der Energiestadt Thun Seite 5 von 10

6 3.5. Energieeffiziente Abwasserreinigung Analyse und Bestandesaufnahme 6 Energieeffizienz Abwasserreinigung Externe Abwärmenutzung bei der 6 Abwasserreinigung Klärgasnutzung Regenwasserbewirtschaftung 4 Generelle Entwässerungsplanung GEP weiterhin aktualisieren und umsetzen 3.6. Energie aus Abfall Energetische Nutzung von Abfällen 8 gemäss Planung AVAG (KVA) Energetische Nutzung von Bioabfällen 4 Optimierung Sammlung / energetische Verwertung Bioabfälle in Zusammenarbeit mit AVAG / Oberland Energetische Nutzung von Deponiegas 4 Energie - AG Auswirkungen Ausbauprojekt Elimination Mikroverunreinigungen? Finanzbedarf gemäss Planung ARA (Mikroverungreinigungen: Kostenbeteiligung Gemeinden ca. 15%, d.h. Stadt Thun ca. 3.3 Mio Fr) Finanzbedarf gemäss Planung AVAG Kein Potential, keine Möglichkeit Punkte zu erhalten Massnahmenplan der Energiestadt Thun Seite 6 von 10

7 4 Handlungsfeld "Mobilität" 4.1. Mobilitätsmanagement in der Verwaltung Unterstützung bewusster Mobilität in der Verwaltung 4 Über einen aktuellen Mobilitätsplan Stadtverwaltung verfügen, Massnahmen umsetzen Kommunale Fahrzeuge 4 5. Richtlinien nachhaltige Beschaffungen (effiziente Fahrzeuge, CO2-neutrale Treibstoffe; s. auch 5.2.4) erarbeiten, umsetzen und periodisch überprüfen 4.2. Verkehrsberuhigung, Parkieren Parkplatzbewirtschaftung 8 Parkplatzrichtplan?, PPV u. PPO weiterhin umsetzen Hauptachsen 6 Fortsetzung Förderung nachhaltige Mobilität Temporeduktion und Attraktivierung 10 (Richtpläne Siedlung und Verkehr sowie öffentlicher Räume verkehrsflankierende Massnahmen Bypass) Städtische Versorgungssysteme 4 Optimierung Güterumschlag Innenstadt und Förderung von Angeboten wie spedithun, Velokurier kürier 4.3. Nicht motorisierte Mobilität Fusswegnetz, Beschilderung 10 Fortsetzung flächendeckende, attraktive Entwicklung Radwegnetz, Beschilderung 10 Wegnetz Langsamverkehr Abstellanlagen 6 Optimierung der Abstellanlagen (z.b. Innenstadt, insb. Bahnhof) 4.4. Öffentlicher Verkehr Qualität des ÖV-Angebots 10 Aktive Angebotsplanung via RVK Vortritt ÖV 4 Umsetzung gem. Agglomerationsprogramm AP1 und AP2 (vgl ) Kombinierte Mobilität 6 Veloverleihsystem velospot etablieren; Netz ausbauen in Thun und Nachbargemeinden 4.5. Mobilitätsmarketing Mobilitätsmarketing in der Gemeinde 8 Fortsetzung Sensibilisierung nachhaltige Mobilität; Regionalisierung Mobilitätsmarketing anstreben (ERT/WRT) 6. Überkommunales Mobilitätmanagement für Unternehmen (ERT/WRT) Beispielhafte Mobilitätsstandards 6 Mobilitätseffizienz der Gemeinde auswerten; Energiebuchhaltung Mobilität prüfen und einführen?? kfr / Umsetzung Aggloprogramm / Umsetzung Aggloprogramm; Reglement Förderung Veloverkehr, s. unten Reglement über d. Förderung d. Veloverkehrs 150 kfr/j ( , Aufgaben- u. Finanzplan ) / Umsetzung Aggloprogramm Einnahmen / Defizitgarantie?? kfr/j Einnahmen / Defizitgarantie? ; Wiederkehrende Budgetposition PLA Finanzierung ERT/WRT; Umsetzung Aggloprogramm Grosser Wirkungsanteil, d.h. Aufwand für Basis- und Umsetzungsanteil ist in vorgelagerten Massnahmen erforderlich. Massnahmenplan der Energiestadt Thun Seite 7 von 10

8 5 Handlungsfeld "Interne Organisation" 5.1. Interne Strukturen Personalressourcen, Organisation 8 Einbezug Energie in neue/aktualisierte Pflichtenhefte Gremium 4 Prüfung / Einsetzung Energiekommission 5.2. Interne Prozesse Einbezug des Personals 2 Jährliche Kampagnen durchführen (z.b. Energiesparwoche, Bike to work, Good bye Standby) Erfolgskontrolle und jährliche Planung 10 Jährlicher Bericht zur Umsetzung Massnahmenplan Energiestadt und zum Jahresprogramm Energiestadt- Aktivitäten Weiterbildung 6 Regelmässige Weiterbildung Personals in den Bereichen Klima, Energie und Umwelt sicherstellen Beschaffungswesen 6 7. Richtlinien nachhaltige Beschaffung (effiziente Fahrzeuge (4.1.2), Büro, IT, Haushaltgeräte, Strom etc.) erarbeiten / umsetzen / periodisch überprüfen 5.3. Finanzen Budget für energiepolitische Gemeindearbeit 8 Budget für die Unterstützung von energie- und klimarelevanten Aktivitäten sicherstellen im Rahmen Personalführung ; Wiederkehrende Budgetpositionen PLA ; Wiederkehrende Budgetpositionen div. Abt. Massnahmenplan der Energiestadt Thun Seite 8 von 10

9 6 Handlungsfeld "Kommunikation, Kooperation" 6.1. Kommunikationsstrategie Konzept für Kommunikation und Kooperation 4 8. Kommunikationskonzept Energiestadt erarbeiten / periodisch überprüfen (inkl. Webseite) Elektronischer Newsletter Energiestadt prüfen / umsetzen Vorbildwirkung, Corporate Identity 4 Vermehrte Verwendung Energiestadt-Label bei Stadt- Aktivitäten/-Auftritten 6.2. Kommunikation und Kooperation mit Behörden Institutionen im gemeinnützigen Wohnungsbau 6 Zusammenarbeit mit Genossenschaften und (privaten) Heimen bez. Energieeffizienz, Einsatz von erneuerbaren Energien und Klimaschutz (s.a ) Andere Gemeinden und Regionen Regionale und nationale Behörden 6 2 Fortsetzung Zusammenarbeit mit Agglomerationsgemeinden, insb. Steffisburg, Heimberg und Uetendorf sowie ERT/WRT/RVK Beteiligung beim Austausch der grossen Schweizer Städte (Fachgruppe Klima und Umwelt u.a.) fortsetzen Beteiligung an städterelevanten Vernehmlassungen und Aktivitäten des Bundes und Kantons im Bereich Energie und Klima Universitäten und Forschung 2 Kooperation mit Institutionen um Forschung und Ausbildung zu fördern 6.3. Kommunikation & Kooperation mit Wirtschaft, Gewerbe, Industrie Energieeffizienzprogramme in und mit Wirtschaft, Gewerbe, Industrie, Dienstleistung Professionelle Investoren und HausbesitzerInnen Lokale, nachhaltige Wirtschaftsentwicklung 10 Aktivitäten in Zusammenarbeit mit Energie Thun AG prüfen/entwickeln und umsetzen 6 Investoren motivieren Projekte im Einklang mit der lokalen Energiepolitik zu planen (s.a ) 4 Energie- und Klimapolitik im Standortmarketing integrieren (umweltverträglicher Tourismus) Forst- und Landwirtschaft 4 Ökologische Qualitätsverordnung ÖQV mit Trägerschaft ERT umsetzen?? kfr/j Massnahmenplan der Energiestadt Thun Seite 9 von 10

10 6.4. Kommunikation & Kooperation mit EinwohnerInnen und lok. Multiplikatoren Arbeitsgruppen, Partizipation 6 Bevölkerung in Arbeitsgruppen und mittels Partizipation beteiligen KonsumentInnen, MieterInnen 10 Reportagen Thun-Magazin; periodische Angebote für KonsumentInnen und MieterInnen Schulen, Kindergärten 4 Energieunterricht Pusch an Thuner Volksschulen in Zusammenarbeit mit Energie Thun AG etablieren MultiplikatorInnen (Politische Parteien, NGOs, religiöse Institutionen, Vereine) 6.5. Unterstützung privater Aktivitäten Beratungsstelle Energie, Mobilität, Ökologie Abfallunterricht Pusch an Thuner Volksschulen weiterführen 4 Parteien, NGOs und Kirchen werden sensibilisiert entsprechend der lokalen Energiepolitik zu handeln 10 Energieberatung sicherstellen (durch Regionale Energieberatung) Umweltberatung weiterführen (durch PLA) Leuchtturmprojekt 4 Mindestens eine namhafte Beteiligung an beispielhafter Umsetzung der lokalen Energiepolitik in einem privaten Projekt bis 2018 (z.b. Wärmeverbund) Finanzielle Förderung 10 ev. Prüfung neues überkommunales oder städtisches Förderprogramm (gem. Richtplan Energie) 14 kfr 30 kfr (TBA) Initialaufwand /J /J 30 kfr/j (TBA) ; Finanzierung via ERT und Kanton ; Wiederkehrende Budgetpositionen PLA 50 kfr/j Massnahmen zurzeit sistiert (Ablehnung Thuner Stadtrat Dez. 2013) Massnahmenplan der Energiestadt Thun Seite 10 von 10

Auszug aus dem eea Management Tool - Städte und Gemeinden -

Auszug aus dem eea Management Tool - Städte und Gemeinden - Übersicht über die einzelnen Maßnahmen Auszug aus dem eea Maßnahmenkatalog Verteilung der Punkte Abbildungen des eea Management Tools Auszug aus dem eea Management Tool - Städte und Gemeinden - Maßnahmenübersicht

Mehr

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 1. Der European Energy Award Qualitätsmanagement in der kommunalen Energiepolitik Der European Energy Award steht für eine Stadt oder

Mehr

Präsentation Internes Audit 2012

Präsentation Internes Audit 2012 Präsentation Internes Audit 2012 Andreas Hübner - Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, Essen 1 Wo wir in Europa stehen ca. 848 Kommunen teilnehmend ca. 417 Kommunen zertifiziert mit dem eea 42 Kommunen zertifiziert

Mehr

Die Gemeinde. Visp. vertreten durch. Klaus Imhasly. beantragt beim

Die Gemeinde. Visp. vertreten durch. Klaus Imhasly. beantragt beim Energiestadt-Bericht Gemeinde Visp Kapitel 1: Antrag zur erneuten Erteilung des Labels Energiestadt Erstellt am: 19.07.2012 Die Gemeinde Visp ESB_K1-4_Antrag_10.12.16.doc vertreten durch Klaus Imhasly

Mehr

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr.

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr. 1.1 Kommunale Entwicklungsplanung Bestandsaufnahme, Ziele, Bilanzen, Energie-, Verkehrsplanung, Aktivitätenprogramm 1.1.1 Leitbild - gegenwärtig kein Leitbild vorhanden 4 4,0 0,0 0,0 Die Kommune hat ein

Mehr

Beispiel Gemeinde Horw. Einführungskurs Energiestadt-Koordinatoren

Beispiel Gemeinde Horw. Einführungskurs Energiestadt-Koordinatoren Einführungskurs Energiestadt-Koordinatoren Josef Fischer, Gemeinderat Triengen Bild: Trienger Anzeiger Beispiel Gemeinde Horw Energieverbrauch Energieverbrauch: 22 MWh/Pers. a Einwohner: 13 000 Energieverbrauch:

Mehr

leitbild Energie 2009 BUR

leitbild Energie 2009 BUR leitbild Energie 2009 BUR Leitbild Energie Stadt Burgdorf 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Energiepolitik in Burgdorf... 3 Übergeordnete Zielsetzung... 3 Schwerpunkte... 3 Grundlagen, Zielsetzung

Mehr

Industrie und Dienstleistungen EVU Benchmarking. Jahreskonferenz EnergieSchweiz 30. Oktober 2013 Marc Cavigelli, BFE

Industrie und Dienstleistungen EVU Benchmarking. Jahreskonferenz EnergieSchweiz 30. Oktober 2013 Marc Cavigelli, BFE Industrie und Dienstleistungen EVU Benchmarking Jahreskonferenz EnergieSchweiz 30. Oktober 2013 Marc Cavigelli, BFE t Ziele Bewertung der Produkte und Dienstleistungen der EVU im Bereich erneuerbare Energien

Mehr

EnerCoach Tipps und Tricks für die Arbeit. Display - Einführung. Energiebuchhaltung

EnerCoach Tipps und Tricks für die Arbeit. Display - Einführung. Energiebuchhaltung EnerCoach Tipps und Tricks für die Arbeit Display - Einführung Kurs Energiestadt-KoordinatorInnen 29. November 2013 Alexandra Gilli OekoWatt GmbH, Rotkreuz Energiebuchhaltung Ziel Grundlage für den bewussten

Mehr

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards 1 Roland Michler Akkreditierter eea-berater 2 Möglichkeiten klimapolitischer Aktivitäten von Kommunen: - European

Mehr

Energiestadt Küsnacht

Energiestadt Küsnacht Energiestadt Küsnacht Liebe Küsnachterinnen und Küsnachter Vor drei Jahren hat die Gemeindeversammlung einem fünfjährigen Förderprogramm zugestimmt. Es setzt jährlich 300 000 Franken für erneuerbare Energie

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

EnergieSchweiz 2011 2020 Schwerpunkte und Massnahmen

EnergieSchweiz 2011 2020 Schwerpunkte und Massnahmen Konzeptkonferenz 9. März 2010 EnergieSchweiz 2011 2020 Schwerpunkte und Massnahmen Hans-Peter Nützi, Leiter Sektion EnergieSchweiz, BFE Themenschwerpunkte und Querschnittschwerpunkte Kommunikation/PL Aus-

Mehr

AUDIT-BERICHT. zur -Zertifizierung der MARKTGEMEINDE SEEBODEN. B-EBK 8-044 erstellt am: 22.09.2008. Sebtember 2008

AUDIT-BERICHT. zur -Zertifizierung der MARKTGEMEINDE SEEBODEN. B-EBK 8-044 erstellt am: 22.09.2008. Sebtember 2008 AUDIT-BERICHT zur -Zertifizierung der MARKTGEMEINDE SEEBODEN Sebtember 2008 erstellt am: Seite 2 von 20 Bericht Nr.: Bericht Nr.: Seite 3 von 20 INHALTSVERZEICHNIS 1 Gemeindekennzahlen...5 1.1 Energierelevante

Mehr

Vom Sorgenkind zur Mustertochter

Vom Sorgenkind zur Mustertochter Vom Sorgenkind zur Mustertochter Die Auslagerung des Energiebereichs der Stadt Zofingen in eine Aktiengesellschaft Hans-Ruedi Hottiger, Stadtammann, VR-Präsident StWZ Energie AG Zofingen Zahlen und Fakten

Mehr

Übersicht Tools Gebäudemanagement

Übersicht Tools Gebäudemanagement Übersicht Tools Gebäudemanagement Energiebuchhaltung Gebäudemanagement Tools GEAK Display 3. ERFA Display in Biel Alexandra Gilli OekoWatt, Rotkreuz gilli@oekowatt.ch Energiebuchhaltung eigene Produktion

Mehr

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz Medienkonferenz 25.10.2012 Traktanden 1. Ausgangslage Bund 2. Ziele des Bundes, Energiestrategie 2050 4. Ziele des s für die kantonale Energiestrategie

Mehr

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Schwerpunkte und Aktivitäten im Bereich Energie Schwerpunkte im Bereich Energie Energiepolitische Ziele Steuerung der energiepolitischen Entwicklung im Kreis

Mehr

Audit 2013 / 3 Erstellt: 20.06.13 Druckdatum: 01.05.14 Management Tool Gemeinde Schwyz Prozessberaterin Frau Katja Schürmann

Audit 2013 / 3 Erstellt: 20.06.13 Druckdatum: 01.05.14 Management Tool Gemeinde Schwyz Prozessberaterin Frau Katja Schürmann 5.1 Interne Strukturen 5.1.1 Personalressourcen, Organisation Umweltschutzbeauftragter Rodrigue Bieri 100% und Workshop Energiestadt mit der ganzen Verwaltung. 8 8.0 4.8 1.2 Die Gemeinde stellt die notwendigen

Mehr

AUDIT-BERICHT. zur -Zertifizierung der MARKTGEMEINDE SEEBODEN. Oktober 2014. erstellt am: 20.10.2014

AUDIT-BERICHT. zur -Zertifizierung der MARKTGEMEINDE SEEBODEN. Oktober 2014. erstellt am: 20.10.2014 AUDIT-BERICHT zur -Zertifizierung der MARKTGEMEINDE SEEBODEN Oktober 2014 erstellt am: Seite 2 von 21 Bericht Nr.: Bericht Nr.: Seite 3 von 21 INHALTSVERZEICHNIS 1 Gemeindekennzahlen... 5 1.1 Energierelevante

Mehr

Berner Cleantech Konferenz. Bern, 21. März 2013

Berner Cleantech Konferenz. Bern, 21. März 2013 Berner Cleantech Konferenz Bern, 21. März 2013 Energiestadt konkret: Cleantech in Gemeinden Trägerverein Energiestadt 21. März 2013 Robert Horbaty, Geschäftsführer Disposition Energiestadt: Kommunales

Mehr

2. Erfahrungsaustausch sächsischer eea Kommunen 27. November 2008, Stadt Oederan

2. Erfahrungsaustausch sächsischer eea Kommunen 27. November 2008, Stadt Oederan 1. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen 2. Erfahrungsaustausch sächsischer eea Kommunen, Stadt Oederan Agenda 1. Kurzporträt Sächsische Energieagentur SAENA GmbH 2. Der European Energy Award

Mehr

Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern

Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern 13. Deutscher Fachkongress der kommunalen Energiebeauftragten Kaiserslautern, 7. 8. 04. 2008 Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern Dr. Stefan Kremer Bettina Dech-Pschorn Jens Warnecke Ausgangssituation

Mehr

Die Gemeinde. Sevelen. vertreten durch Gemeindepräsident. Roland Ledergerber. beantragt durch

Die Gemeinde. Sevelen. vertreten durch Gemeindepräsident. Roland Ledergerber. beantragt durch E nergiestadt Energiestadt-Bericht Re-Audit Gemeinde Seve/en Kapitel 2: Antrag zur erneuten Erteilung des Labels Energiestadt Erstellt am: 08.07.201 5 Die Gemeinde Sevelen vertreten durch Gemeindepräsident

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion. Energieplanungsbericht 2013

Kanton Zürich Baudirektion. Energieplanungsbericht 2013 Kanton Zürich Baudirektion Energieplanungsbericht 2013 Markus Kägi, Baudirektor Kanton Zürich SVP-Energietagung, 4. Oktober 2014 Überblick Stand Energiepolitik Baudirektion Energiewirtschaftliche und energiepolitische

Mehr

Basisvereinbarung. zwischen der Gemeinde. und der. Agentur für Energie Südtirol - KlimaHaus. über die Teilnahme am

Basisvereinbarung. zwischen der Gemeinde. und der. Agentur für Energie Südtirol - KlimaHaus. über die Teilnahme am Basisvereinbarung zwischen der Gemeinde und der Agentur für Energie Südtirol - KlimaHaus über die Teilnahme am KlimaGemeinde-Programm für energieeffiziente Gemeinden AGENTUR FÜR ENERGIE SÜDTIROL - KlimaHaus

Mehr

Die Gemeinde. Mägenwil. vertreten durch. den Gemeinderat. beantragt beim

Die Gemeinde. Mägenwil. vertreten durch. den Gemeinderat. beantragt beim Energiestadt-Bericht Gemeinde Mägenwil Kapitel 1: Antrag zur Erteilung des Labels Energiestadt Erstellt am: 14.7.2010 Die Gemeinde Mägenwil 9_ESB_K1-4_Antrag_Portrait_d_2008.doc vertreten durch den Gemeinderat

Mehr

Der European Energy Award

Der European Energy Award Der European Energy Award Die europäische Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren für energieeffiziente Städte/Gemeinden und Landkreise Der European Energy Award 1 Ziele des heutigen Tages

Mehr

Energiestadt-Koordinatoren 29. November 2013 in Luzern

Energiestadt-Koordinatoren 29. November 2013 in Luzern Energiestadt-Koordinatoren 29. November 2013 in Luzern Themen Neue Produkte in Erarbeitung Mobilitätsmanagement in Unternehmen wie weiter? 4.5.2 Beispielhafte Mobilitätsstandards Die Gemeinde erreicht

Mehr

AUDIT-BERICHT. zur -Zertifizierung der MARKTGEMEINDE SEEBODEN. B-EBK 10-034 erstellt am: 15.10.2010. Oktober 2010

AUDIT-BERICHT. zur -Zertifizierung der MARKTGEMEINDE SEEBODEN. B-EBK 10-034 erstellt am: 15.10.2010. Oktober 2010 AUDIT-BERICHT zur -Zertifizierung der MARKTGEMEINDE SEEBODEN Oktober 2010 erstellt am: Seite 2 von 21 Bericht Nr.: B-EBK10-034 Bericht Nr.: Seite 3 von 21 INHALTSVERZEICHNIS 1 Gemeindekennzahlen...5 1.1

Mehr

Energieleitbild der Gemeinde Steinhausen

Energieleitbild der Gemeinde Steinhausen Energieleitbild der Gemeinde Steinhausen 1 Wir stehen an der Schwelle zum 3. Jahrtausend. Eine der grossen Herausforderungen für die Menschheit ist der Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung.

Mehr

Rahmenbedingungen der Gemeinde Erfolgsfaktoren und Stolpersteine beim Vollzug

Rahmenbedingungen der Gemeinde Erfolgsfaktoren und Stolpersteine beim Vollzug Türöffner-Events energie-cluster Event 22. März 2016, Münsingen Rahmenbedingungen der Gemeinde Erfolgsfaktoren und Stolpersteine beim Vollzug Beat Moser Gemeindepräsident Münsingen Inhalt Referat 1. Energiestadt

Mehr

Projekthandbuch Energie Stadt Kreuzlingen

Projekthandbuch Energie Stadt Kreuzlingen Projekthandbuch Energie Stadt Kreuzlingen Vom Stadtrat genehmigt am 25. August 2009 Inhaltsverzeichnis 1 VORWORT... 3 2 AUSGANGSLAGE... 3 2.1 Bisherige Aktivitäten im Bereich Energie... 3 2.2 Energierichtplan...

Mehr

Energieplanung und Förderprogramme: Erfolgreiche Kooperation zwischen Gemeinden und Kanton am Beispiel Luzern

Energieplanung und Förderprogramme: Erfolgreiche Kooperation zwischen Gemeinden und Kanton am Beispiel Luzern 23.2 22.8 22.5 21.7 2.5 19.9 19. Energieplanung und Förderprogramme: Erfolgreiche Kooperation zwischen Gemeinden und Kanton am Beispiel Luzern Gregor Schmid, Leiter Umweltschutz 1 1 93.9 9 8 8.4 78.6 72.

Mehr

Kriterienkatalog «Energieschule»

Kriterienkatalog «Energieschule» Kriterienkatalog «Energieschule» 1. Ausgangslage Die Auszeichnung Energieschule richtet sich an Schulen der Stufe Sek I (7.-9.Klassen) sowie der Stufe Sek II (Gymnasium/Kantonsschulen). Sie bietet einer

Mehr

Kommunales Energiemanagement

Kommunales Energiemanagement Kommunales Energiemanagement Mindelheim am 10.03.2015 Felix Geyer eza!-energiemanagement 1 Kommunales Energiemanagement Energiemanagement ist die: vorausschauende, organisierte und systematische Erzeugung,

Mehr

DAS ENERGIESTADT ZERTIFIKAT 2000-WATT-AREALE

DAS ENERGIESTADT ZERTIFIKAT 2000-WATT-AREALE DAS ENERGIESTADT ZERTIFIKAT 2000-WATT-AREALE Maren Kornmann Geschäftsstelle des Trägervereins Energiestadt c/o ENCO Energie-Consulting AG maren.kornmann@enco-ag.ch Seite 1 Zertifikat «2000-Watt-Areal»

Mehr

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW HAUPTZIEL: THG-MINDERUNG EU D 1990/2020-20% 1990/2030-40% 1990/2050-80-95% 1990/2020-40% 1990/2030-55% 1990/2040-70% 1990/2050-80-95% NRW 1990/2020-25% 1990/2050-80%

Mehr

Energie im Kanton Zug Leitbild, Leitsätze, Massnahmen

Energie im Kanton Zug Leitbild, Leitsätze, Massnahmen Energie im Kanton Zug Leitbild,, Planen und Bauen Der Kanton Zug schafft mit gesetzlichen Regelungen und mit Anreizen günstige Voraussetzungen für die Energieeffizienz von Gebäuden. Wer im Kanton Zug ein

Mehr

Bürgerbeteiligung im Klimapakt

Bürgerbeteiligung im Klimapakt Bürgerbeteiligung im Klimapakt Katalog mit 79 Maßnahmen aus den folgenden 6 Bereichen : 1. Entwicklungsplanung, Raumordnung 2. Kommunale Gebäude und Infrastrukturen 3. Versorgung und Entsorgung 4. Mobilität

Mehr

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region Marlis Bredehorst, Dezernentin für Soziales, Integration und Umwelt der Stadt Köln 1 Klimaschutz Problem global und lokal IPCC (Intergovernmental

Mehr

Beilage 4. Gemeinde Horw Energiepolitisches Programm 2015-2018

Beilage 4. Gemeinde Horw Energiepolitisches Programm 2015-2018 Beilage 4 Gemeinde Horw Energiepolitisches Programm Gemeinde Horw 2015-2018 Vision Global denken lokal handeln Horw setzt auf Nachhaltigkeit. Die Gemeinde nimmt ihre Vorbildfunktion wahr. Sie motiviert

Mehr

11. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen am 4. und in Bad Schussenried. Der eea als Motor des Klimaschutzes in der Region Oberschwaben

11. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen am 4. und in Bad Schussenried. Der eea als Motor des Klimaschutzes in der Region Oberschwaben 11. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen am 4. und 5.10.2016 in Bad Schussenried Der eea als Motor des Klimaschutzes in der Region Oberschwaben European Energy Award im Landkreis Ravensburg 14.10.2008

Mehr

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob, 12.11.2015

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob, 12.11.2015 Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Forum für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Planungspraxis Simone Raskob, 12.11.2015 1 2009 - Ratsbeschluss IEKK mit einem

Mehr

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Städte im Fokus nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Stadt / Sustainable Cities Klimaneutrale Stadt Ökostädte / Eco-City Grüne

Mehr

Richtlinien über die Gewährung von Energie-Förderbeiträgen

Richtlinien über die Gewährung von Energie-Förderbeiträgen Politische Gemeinde Sennwald Gemeindeverwaltung, Spengelgasse 10, 9467 Frümsen Telefon 058 228 28 28 Telefax 058 228 28 00 Bauverwaltung Direktwahl 058 228 28 07 E-Mail: Bauamt@sennwald.ch Richtlinien

Mehr

Windisch. Hochschulstandort mit langer Energie-Tradition. Die energiepolitischen Vorzeigeprojekte

Windisch. Hochschulstandort mit langer Energie-Tradition. Die energiepolitischen Vorzeigeprojekte Windisch Hochschulstandort mit langer Energie-Tradition Die energiepolitischen Vorzeigeprojekte Energiefragen haben in der Gemeinde Windisch eine lange Tradition. Die Aare und die Reuss erlaubten schon

Mehr

Weissbuch VFS. Nah- und Fernwärmeversorgung mit erneuerbaren Energien eine GIS Analyse. Hanspeter Eicher VR-Präsident Dr. Eicher+Pauli AG.

Weissbuch VFS. Nah- und Fernwärmeversorgung mit erneuerbaren Energien eine GIS Analyse. Hanspeter Eicher VR-Präsident Dr. Eicher+Pauli AG. Seite 1 Weissbuch VFS Nah- und Fernwärmeversorgung mit erneuerbaren Energien eine GIS Analyse Hanspeter Eicher VR-Präsident Dr. Eicher+Pauli AG Seite 2 Zielsetzungen Weissbuch VFS Lokalisierung von überbauten

Mehr

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen

Mehr

Für den ersten Luftkurort Tirols sind Umwelt- und Klimaschutz ein zentrales Thema.

Für den ersten Luftkurort Tirols sind Umwelt- und Klimaschutz ein zentrales Thema. Für den ersten Luftkurort Tirols sind Umwelt- und Klimaschutz ein zentrales Thema. Quelle: Gemeinde Bad Häring Einwohner: 2.585 (2014) Fläche: 9,3 km 2 Höhenmeter: 590 m ü. M. Biomassenahwärmenetz. Gut

Mehr

Die Gemeinde. Lyss. vertreten durch. Frau Maja Bühler-Gäumann und Herrn Ruedi Frey. beantragt beim

Die Gemeinde. Lyss. vertreten durch. Frau Maja Bühler-Gäumann und Herrn Ruedi Frey. beantragt beim Energiestadt-Bericht Gemeinde Lyss Kapitel 1: Antrag zur erneuten Erteilung des Labels Energiestadt Lyss-Antrag-20120511.docx Erstellt am: 11.5.2012 Die Gemeinde Lyss vertreten durch Frau Maja Bühler-Gäumann

Mehr

European Energy Award

European Energy Award Qualitätsmanagement für Kommunen in der Energie- und Klimapolitik European Energy Award Das Umsetzungsinstrument des Klimapakts Maren Kornmann Internationale Geschäftsstelle Forum European Energy Award

Mehr

Der Berner Weg zum Veloverleihsystem

Der Berner Weg zum Veloverleihsystem Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün Der Berner Weg zum Veloverleihsystem Roland Pfeiffer, Fachstelle Fuss- und Veloverkehr, Verkehrsplanung Bern Seite 1 Stadt Bern Ausgangslage: Ein paar Worte

Mehr

Integriertes Energieund. Klimaschutzkonzept für den Markt Altdorf

Integriertes Energieund. Klimaschutzkonzept für den Markt Altdorf Integriertes Energieund Klimaschutzkonzept für den Markt Altdorf Institut für Systemische Energieberatung GmbH an der Hochschule Landshut Prof. Dr. Petra Denk Altdorf, 20.03.2013 Agenda Begrüßung und Einführung

Mehr

Projekt Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept RGSK Bern-Mittelland, 2. Generation (RGSK BM II)

Projekt Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept RGSK Bern-Mittelland, 2. Generation (RGSK BM II) Traktandum Nr. 8 Gremium Datum Regionalversammlung 26. Juni 2014 Titel Kommissionen Verkehr und Raumplanung: Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept RGSK Bern-Mittelland / Agglomerationsprogramm;

Mehr

Stadt St.Gallen. www.stadt.sg.ch

Stadt St.Gallen. www.stadt.sg.ch Stadt St.Gallen www.stadt.sg.ch Seite 2 von 7 1 Grundlagen... 3 1.1 Gemeindeordnung... 3 1.2 Energiereglement... 3 1.3 Energiekonzept (nachhaltige Energieversorgung als Grundauftrag der Gemeindeordnung)...

Mehr

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung NAQU by sméo Zürich, 3.Mai 2011 Mandu dos Santos Pinto :: Amstein + Walthert AG Benoît Bieler Ouest Lausannois 1 Die drei Phasen der Raumplanung

Mehr

Energieplanung Teufen Zweck einer Energieplanung und Stand der Arbeiten

Energieplanung Teufen Zweck einer Energieplanung und Stand der Arbeiten Energieplanung Teufen Zweck einer Energieplanung und Stand der Arbeiten Informationsveranstaltung vom 6.12.2011 Überblick Ausgangslage Zweck einer kommunalen Energieplanung Stand der Arbeiten / Potenziale

Mehr

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7

Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7 Parlamentssitzung 10. Dezember 2012 Traktandum 7 0826 Postulat (Grüne) "Minergie-P oder besser" Abschreibung; Direktion Sicherheit und Liegenschaften Bericht des Gemeinderates Der Vorstoss wurde als Motion

Mehr

03.02.2014 Energieleitbild. Energieleitbild. Gemeinde Angerberg

03.02.2014 Energieleitbild. Energieleitbild. Gemeinde Angerberg 03.02.2014 Energieleitbild Energieleitbild Gemeinde Angerberg Inhalt Inhalt... 2 1. Einleitung... 3 2. Beschreibung der Gemeinde... 4 3. Ausgangsituation... 5 4. Visionen... 6 5. Zielsetzungen... 7 5.1.

Mehr

FKT Fachtagung Lünen EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden. Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW

FKT Fachtagung Lünen EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden. Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW FKT Fachtagung Lünen - 28.2.2008 EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW Einführung Leistungsprofil Weiterbildungen - Gebäudeenergieberatung

Mehr

KlimaGemeinde: eine Zertifizierung für energieeffiziente Gemeinden

KlimaGemeinde: eine Zertifizierung für energieeffiziente Gemeinden KlimaGemeinde - ComuneClima KlimaGemeinde: eine Zertifizierung für energieeffiziente Gemeinden Ulrich Santa, Direktor der Agentur für Energie Südtirol - KlimaHaus in Zusammenarbeit mit Ziel des Programms

Mehr

Richtlinien zur Förderung der rationellen Energienutzung und erneuerbarer Energieträger der Einwohnergemeinde Oberägeri. 8.

Richtlinien zur Förderung der rationellen Energienutzung und erneuerbarer Energieträger der Einwohnergemeinde Oberägeri. 8. Richtlinien zur Förderung der rationellen Energienutzung und erneuerbarer Energieträger der Einwohnergemeinde Oberägeri 8. März 2010 (Stand: 1. Januar 2014) 751.3 RICHTLINIEN ZUR FÖRDERUNG DER RATIONELLEN

Mehr

Verbändegespräch im Rahmen der Plattform Energieeffizienz: Information und Beratung

Verbändegespräch im Rahmen der Plattform Energieeffizienz: Information und Beratung Verbändegespräch im Rahmen der Plattform Energieeffizienz: Information und Beratung Kerstin Deller, Leiterin des Referats IIB3 Produktbezogene Energieeffizienz, Stromeffizienz Dr. Hartmut Versen, Leiter

Mehr

Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Astrid Hoffmann-Kallen

Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Astrid Hoffmann-Kallen Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Landeshauptstadt Hannover Masterplan 100 % Klimaschutz Astrid Hoffmann-Kallen Astrid Hoffmann-Kallen

Mehr

Umsetzungshilfen konkrete Angebote

Umsetzungshilfen konkrete Angebote Umsetzungshilfen konkrete Angebote Trägerverein Energiestadt / EnergieSchweiz für Gemeinden 29. Oktober 2015 Kurt Egger, Geschäftsführer EnergieSchweiz für Gemeinden Kontakt: 052 368 08 08 / kurt.egger

Mehr

ADVANCE Audit zur Verbesserung nachhaltiger Mobilitätsplanung nach dem SUMP - Prinzip

ADVANCE Audit zur Verbesserung nachhaltiger Mobilitätsplanung nach dem SUMP - Prinzip www.eu-advance.eu ADVANCE Audit zur Verbesserung nachhaltiger Mobilitätsplanung nach dem SUMP - Prinzip Frank Tristram, Unternehmensberatung - Lizenzpartner der EcoLibro GmbH Darmstadt, der 23.09.2016

Mehr

Energiebuchhaltung Grundlage für niedrigere Energiekosten

Energiebuchhaltung Grundlage für niedrigere Energiekosten Energiebuchhaltung Grundlage für niedrigere Energiekosten 21. Mai 2015 Erfa-Meeting Energiestadt Zentralschweiz 2015-1 Alexandra Gilli OekoWatt, Rotkreuz alexandra.gilli@oekowatt.ch Lebenszykluskosten

Mehr

Arbeitshilfe Energiekonzept für Gemeinden des Kantons Graubünden

Arbeitshilfe Energiekonzept für Gemeinden des Kantons Graubünden Arbeitshilfe Energiekonzept für Gemeinden des Kantons Graubünden Oktober 2011 Impressum Projektleitung Balz Lendi, Amt für Energie und Verkehr Graubünden Begleitgruppe Roman Schlosser, Mitglied Energiekommission

Mehr

Kommunal laufen national planen

Kommunal laufen national planen 1 Kommunal laufen national planen Fußgänger-Masterplan auch für Deutschland? Erfahrungen aus der Schweiz Die wichtigsten Handlungsfelder auf Bundesebene: kurzer Rück- und Ausblick Thomas Schweizer, Fussverkehr

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Löningen Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Löningen -Ergebnisse- Vorgehensweise mit ECORegion 1. Festlegen der Bilanzierungsmethodik und Bilanzierungstiefe

Mehr

Die Stadt. Bern. vertreten durch. Reto Nause, Gemeinderat, Direktor für Sicherheit, Umwelt und Energie. beantragt beim

Die Stadt. Bern. vertreten durch. Reto Nause, Gemeinderat, Direktor für Sicherheit, Umwelt und Energie. beantragt beim Energiestadt-Bericht Stadt Bern Kapitel 1: Antrag zur Erteilung des Labels Energiestadt gold Erstellt am: 3.8.2010 Die Stadt Bern 9_ESB_K1-4_Antrag_Portrait_d_2008.doc vertreten durch Reto Nause, Gemeinderat,

Mehr

Stand Nachhaltige öffentliche Beschaffung

Stand Nachhaltige öffentliche Beschaffung Institut für den öffentlichen Sektor e. V. Stand Nachhaltige öffentliche Beschaffung Dr. Ferdinand Schuster Jena, 2. Juli 2014 Ausgangspunkt: Die Regelungsvielfalt der Länder Aussagen zu Ökologie, Tariftreue

Mehr

Das Konzept orientiert sich an mittel- und langfristigen Zielen und Strategien und beinhaltet einen Absenkpfad (Energiebedarf, CO2-Emissionen).

Das Konzept orientiert sich an mittel- und langfristigen Zielen und Strategien und beinhaltet einen Absenkpfad (Energiebedarf, CO2-Emissionen). Massnahmen für Energiestädte Überarbeitete Version, gültig ab 2012 1 Entwicklungsplanung, Raumordnung Massnahmenpakete, Massnahmen, Durchdringung 1.1 Konzepte, Strategie Bestandesaufnahme, Ziele, Bilanzen,

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET 09. und 10.11.2011, Wien, Graz Mag. Daniela Kain, Klima- und Energiefonds 1_Okt. 2011 Smart Energy Demo 1. Call

Mehr

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft Regierungsrat Peter C. Beyeler, Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt 10. Nationale Photovoltaik-Tagung vom 22. März 2012, Baden Seite 1 Seite

Mehr

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Projektgruppensitzung Herzlich willkommen! Posthotel Johannesberg Lauterbach, 23.02.2016 Inhalte und Ziel der Veranstaltung Abstimmung über die Szenarien

Mehr

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz David Stickelberger Co-Geschäftsführer der Agentur für erneuerbare Energien und Energieeffizienz (AEE) Themen Vorstellung der AEE Die heutige Energieversorgung

Mehr

Nr. Massnahme Beschreibung Ziel Reichweite Relevanz Zielgruppe ca. Kosten Finanzierung Begleitmassnahmen Zuständigkeit

Nr. Massnahme Beschreibung Ziel Reichweite Relevanz Zielgruppe ca. Kosten Finanzierung Begleitmassnahmen Zuständigkeit 1. Koordination und Planung 1.1. Energie in der Stadtentwicklung Erstellen einer Ergänzung Energie im Stadtentwicklungskonzept (STEK) Das Thema Energie wird frühzeitig in die Entwicklungsplanung miteinbezogen

Mehr

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen. Michael Müller Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen. 14. Juli 2015, Frankfurt/Main 0 Kurzvorstellung der dena. 1 1 Die Gesellschafter der dena. Bundesrepublik Deutschland Vertreten durch das

Mehr

Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen

Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen Klimaschutz und Energie Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen Solarthermie Gasförmige Biomasse Die Bestimmungen in Kurzform Bei Neubauten besteht für die Bauherren eine Pflicht zur (zumindest

Mehr

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Joachim Hacker, EEE Geographische Lage Burgenland Fläche (km²) 3.966 EinwohnerInnen 281.190 Bezirk Güssing Fläche (km²)

Mehr

Bioenergiedorf mit Biogas?

Bioenergiedorf mit Biogas? Bioenergiedorf mit Biogas? Erfahrungsbericht aus der Gemeinde Rosenow / Mecklenburg Inhalt Die Idee (oder gar Vision?) zu Beginn Erste Schritte Konkrete Möglichkeiten Biogasanlage Rosenow Nahwärmenetz

Mehr

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Neue Energie durch kommunale Kompetenz Neue Energie durch kommunale Kompetenz Uwe Barthel Mitglied des Vorstandes 28. Februar 2009 Chemnitz Ziele von Bund und Land Bund / BMU Roadmap Senkung CO 2 -Ausstoß bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % im

Mehr

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik Programmatische Grundlagen Energiepolitische Strategien Ausblick 2 Ref. Energiepolitik - peter.jantsch@smwa.sachsen.de

Mehr

WÄRMEVERBUND OBERDORF Feuerwehrmagazin/Verwaltung/Gemeindehaus/Schulen

WÄRMEVERBUND OBERDORF Feuerwehrmagazin/Verwaltung/Gemeindehaus/Schulen WÄRMEVERBUND OBERDORF Feuerwehrmagazin/Verwaltung/Gemeindehaus/Schulen ANSCHLUSS DER GEMEINDELIEGENSCHAFTEN AN DEN WÄRMEVERBUND A. UND M. WINZELER GmbH Inhaltsverzeichnis: Energiestrategie 2050 Bundesrat

Mehr

In diesem Zusammenhang werden folgende Fragen an den Stadtrat gestellt:

In diesem Zusammenhang werden folgende Fragen an den Stadtrat gestellt: Schriftliche Anfrage vom 10. Juli 2008 08.08 der GP-Fraktion betreffend Energiebuchhaltung von öffentlichen Gebäuden Wortlaut der Anfrage Die Liegenschaftsabteilung führt eine Energiebuchhaltung der öffentlichen

Mehr

Das neue Ökomanagement Programm

Das neue Ökomanagement Programm www.oekomanagement.at oekomanagement@oekomanagement.at Infoline: 02742/9005-19090 Ökomanagement Niederösterreich Abt. RU3 / Seite 1 Das neue Ökomanagement Programm einfaches Fördermodell mit 3 Ebenen:

Mehr

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne Andrea Kollmann Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz www.exportinitiative.bmwi.de INHALT 1. Der

Mehr

Der Regierungsrat legt die Einzelheiten und bei kleineren Eingriffen die Anforderungen für die neu zu erstellenden Bauteile in der Verordnung fest.

Der Regierungsrat legt die Einzelheiten und bei kleineren Eingriffen die Anforderungen für die neu zu erstellenden Bauteile in der Verordnung fest. 7. Gesetz über die Energienutzung vom 0. März 004 (Stand. Januar 0). Allgemeine Bestimmungen Zweck Dieses Gesetz bezweckt:. Förderung einer sparsamen und rationellen Energienutzung;. Förderung der Nutzung

Mehr

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Für folgende Themenbereiche haben wir Leitlinien formuliert: 1. Wichtige Querschnittsanliegen 2. Gemeinwesen und Kultur

Mehr

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu)

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu) Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu) Laufzeit des Vorhabens: 2009 2011 Förderkennzeichen: 03KS0273 Gefördert vom

Mehr

Die Nachhaltigkeits-Strategie der Sparkassen. Dr. Tobias Peylo Sparkassenverband Baden-Württemberg (SVBW)

Die Nachhaltigkeits-Strategie der Sparkassen. Dr. Tobias Peylo Sparkassenverband Baden-Württemberg (SVBW) Die Nachhaltigkeits-Strategie der Sparkassen Dr. Tobias Peylo Sparkassenverband Baden-Württemberg (SVBW) Sparkassen haben im Thema Nachhaltigkeit eine historische Verwurzelung Soziales Soziale Gerechtigkeit

Mehr

Sind unsere Städte für den Klimawandel gerüstet?

Sind unsere Städte für den Klimawandel gerüstet? Sind unsere Städte für den Klimawandel gerüstet? Städte und Klimawandel: Beispiel Klimaschutzkonzept der Stadt Heiner Bruns Amt für Grünflächen und Umweltschutz Stadt Münster Gliederung des Vortrages 0.

Mehr

13. Holzenergie-Symposium!

13. Holzenergie-Symposium! www.holzenergie-symposium.ch! 13. Holzenergie-Symposium! Leitung:!Prof. Dr. Thomas Nussbaumer!!Verenum Zürich und Hochschule Luzern! Patronat:!Bundesamt für Energie! Ort:!ETH Zürich! Datum:!Zürich, 12.

Mehr

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ Inhalt Energieeffizienz und -management im aktuellen Kontext 1-10 Energiemanagement als Teil der Unternehmensstrategie 11-16 Energieeffizienz und -management im aktuellen

Mehr

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim Termin: Mittwoch, 10. Juni 2015 von 16:00 bis 18:30 Uhr Ort: Konferenzraum B 004 (EG), Landratsamt Heidenheim 10.06.2015

Mehr

Gemeinden, Städte und Regionen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Gemeinden, Städte und Regionen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Gemeinden, Städte und Regionen auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft (Energiepolitische Ziele gemäss Methodik der 2000-Watt-Gesellschaft, Oktober 2010) Die folgenden energiepolitischen Ziele sind eine

Mehr

Energieverbrauch Gemeindebauten. ERFA-Meeting Energiestadt Zentralschweiz 2015-1, Stans Energiebuchhaltung in der Gemeinde

Energieverbrauch Gemeindebauten. ERFA-Meeting Energiestadt Zentralschweiz 2015-1, Stans Energiebuchhaltung in der Gemeinde Energiebuchhaltung und Energiebilanzierung, Mai 2015 Energieverbrauch bauten Beispiel Horw Energieverbrauch gebiet Wärmebedarf 154.0 GWh Elektrizitätsverbrauch 59.4 GWh Energiebilanzierung Energieverbrauch

Mehr