, d.h. die Zeitdauer, nach der sich jeweils der Wert des PKWs ha lbiert. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g).

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ", d.h. die Zeitdauer, nach der sich jeweils der Wert des PKWs ha lbiert. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g)."

Transkript

1 Name: Daum: Exponenialfunkionen - Anwendungsaufgabe Gebrauchwagen Erfahrungswere zeigen, dass PKWs beginnend mi dem Kaufdaum jedes Jahr ungefähr ein Vierel ihres Weres verlieren. Bei dieser Aufgabe gehen wir von einem konkreen PKW aus, der ein Jahr nach dem Kauf noch einen Reswer von 18000,- ha. Arbeisaufräge: a) Vervollsändige die folgende Tabelle. Aler in a Wer W in 18000,- b) Erselle ein Koordinaensysem mi beschrifeen und skalieren Achsen zur Darsellung des Zusammenhangs zwischen dem Aler und dem Wer W des PKWs. Dabei soll das Aler bis zu 12 Jahren auf der Abszisse, das is die horizonale Achse, und der Wer auf der Ordinae, das is die verikale Achse, aufgeragen werden können. c) Trage die Werepaare aus der Tabelle als Punke in das Koordinaensysem ein. d) Weise rechnerisch nach, dass der Zusammenhang zwischen dem Aler und dem Wer des PKWs durch eine Exponenialfunkion beschrieben werden kann. e) Besimme mi Hilfe zweier Werepaare den Funkionserm dieser Exponenialfunkion mi Maßeinheien. Überprüfe, ob die anderen ausgerechneen Werepaare die Funkionsgleichung erfüllen. f) Besimme den Ordinaenabschni dieser Exponenialfunkion mi Maßeinhei. Erläuere die Bedeuung dieses Weres für den Zusammenhang zwischen dem Aler und dem Wer des PKWs. g) Zeichne den Graphen dieser Exponenialfunkion in das Koordinaensysem aus b). Bemerkung: Du kanns die Rechnungen in den Aufgaben h) bis l) auch ohne Maßeinheien durchführen, muss aber die Endergebnisse immer mi Maßeinheien angeben. h) Berechne den Wer des PKWs 5, 8 und 12 Jahre nach dem Kauf. Überprüfe das Ergebnis anhand des Graphen aus g). i) Berechne das Aler, mi dem der Wer des PKWs noch rund 1350,- beräg. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g). j) Berechne die Halbwerszei H, d.h. die Zeidauer, nach der sich jeweils der Wer des PKWs ha lbier. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g). Zusazaufgaben: k) Berechne, wie viel Geld man ohne Berücksichigung von Zinsen jährlich sparen müsse, dami man sich nach 6 Jahren einen neuen PKW zum Preis von 24000,- kaufen möche und den alen PKW zum Reswer in Zahlung geben kann. l) Berechne, wie viel Geld man bei einem Zinssaz von 4% heue anlegen müsse, dami man sich nach 6 Jahren einen gleichwerigen neuen PKW kaufen möche, die Preisseigerungsrae jährlich 2% beräg und man den alen PKW zum Reswer in Zahlung geben kann Thomas Unkelbach Seie 1 von 1

2 Exponenialfunkionen - Anwendungsaufgabe Gebrauchwagen - Lösung a), b) und c) siehe g) d) Für je zwei Werepaare is der Wer x 2 - x 1 y 2 y 1 konsan. e) W := a b "Done" und in h ab 8:00Uhr: solve W 1 = AND W 2 = 13500, a, b a = and b = 3 4 W := "Done" z.b. W 3 = rue f) W g) W h) W W W i) solve W = 1350, = , d.h. nach ca. 10 Jahren Thomas Unkelbach ; ersell mi TI InerAcive! Seie 1

3 j) solve d.h. alle 2,4Jahre. W = 1 2 W 0, = k) Nach 6 Jahren benöig man an Geld W l) Nach 6 Jahren benöig man an Geld W solve K 1.04 = 22756, K k = Thomas Unkelbach ; ersell mi TI InerAcive! Seie 2

4 Name: Daum: Exponenialfunkionen - Anwendungsaufgabe Kondensaor Ein Kondensaor (la.: condensus: dichgedräng, bezogen auf die Ladungen) is ein elekrisches Bauelemen, das Ladung speicher. Er beseh aus zwei elekrisch leienden Flächen, den Elekroden und einem dazwischenliegenden Isolaor, dem Dielekrikum. Werden die Elekroden mi den Polen einer Spannungsquelle verbunden, so fließ kurzzeiig ein elekrischer Srom und die eine Elekrode des Kondensaors läd sich posiiv, die andere negaiv auf. Trenn man die Elekroden nun von der Spannungsquelle, so bleib die Ladung des Kondensaors erhalen. Verbinde man schließlich die Pole des Kondensaors über einen Widersand wieder, so fließ erneu ein Srom allerdings engegengesez zum ursprünglichen Srom und die Ladung auf dem Kondensaor sink wieder. Dieser sogenanne Enladungsprozess soll hier berache werden. Die unensehende Tabelle gib Messwere für die Ladung Q auf einem Kondensaor für verschiedene Zeipunke während eines Enladungsprozesses an: Arbeisaufräge: Zei in s Ladung Q in 10-5 C 8,088 6,541 5,290 4,279 a) Erselle ein Koordinaensysem mi beschrifeen und skalieren Achsen zur Darsellung des Zusammenhangs zwischen der Zei und der Ladung Q auf dem Kondensaor. Dabei soll die Zei bis 50s auf der Abszisse, das is die horizonale Achse, und die Ladung auf der Ordinae, das is die verikale Achse, aufgeragen werden können. b) Trage die Werepaare aus der Tabelle als Punke in das Koordinaensysem ein. c) Weise rechnerisch nach, dass der Zusammenhang zwischen der Zei und der Ladung durch eine Exponenialfunkion beschrieben werden kann. d) Besimme mi Hilfe des ersen und des zweien Werepaares den Funkionserm dieser Exponenialfunkion mi Maßeinheien. Überprüfe, ob die anderen Werepaare die Funkionsgleichung ungefähr erfüllen. e) Besimme den Ordinaenabschni dieser Exponenialfunkion mi Maßeinhei. Erläuere die Bedeuung dieses Weres für den Zusammenhang zwischen der Zei und der Ladung. f) Zeichne den Graphen dieser Exponenialfunkion in das Koordinaensysem aus a). Bemerkung: Du kanns die Rechnungen in den Aufgaben g) bis j) auch ohne Maßeinheien durchführen, muss aber die Endergebnisse immer mi Maßeinheien angeben. g) Berechne die Ladung auf dem Kondensaor nach 15s. Überprüfe das Ergebnis anhand des Graphen aus f). 5 h) Berechne die Zei, nach der sich auf dem Kondensaor eine Ladung von 5, C befinde. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus f). i) Berechne, um wie viel Prozen die Ladung auf dem Kondensaor innerhalb der ersen 10s der Enladung abnimm. j) Berechne die Halbwerszei H, d.h. die Zei, in der sich jeweils die Ladung auf dem Kondensaor halbier. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus f) Thomas Unkelbach Seie 1 von 1

5 Exponenialfunkionen - Anwendungsaufgabe Kondensaor - Lösung a), b) siehe f) c) Für je zwei Werepaare is der Wer x 2 - x 1 y 2 y 1 konsan. d) Q := a b "Done" und in s: solve Q 10 = 8.088E-5 AND Q 20 = 6.541E-5, a, b a = and b = or a = and b = Q := "Done" z.b. Q e) Q f) e-005 8e-005 7e-005 6e-005 Q 5e-005 4e-005 3e-005 2e-005 1e-005 g) Q Thomas Unkelbach ; ersell mi TI InerAcive! Seie 1

6 h) solve Q = 5.883E-5, = d.h. nach ca. 25s. i) Q 10 Q d.h. um ca. 19% auf ca. 81%. j) solve Q = 1 2 Q 0, = d.h. alle ca 33s Thomas Unkelbach ; ersell mi TI InerAcive! Seie 2

7 Name: Daum: Exponenialfunkionen - Anwendungsaufgabe Lichinensiä Im Meer oder in Seen verringer sich verursach durch das Wasser selbs sowie durch sich im Wasser befindendende Schwebeeilchen erfahrungsgemäß die Lichinensiä, d.h. die Helligkei mi größer werdender Wasseriefe. Die unensehende Tabelle gib Messwere für die Lichinensiä I in einem See für verschiedene Wasseriefen T an: Wasseriefe T in m Inensiä I in Lux Arbeisaufräge: a) Erselle ein Koordinaensysem mi beschrifeen und skalieren Achsen zur Darsellung des Zusammenhangs zwischen der Wasseriefe T und der Lichinensiä I. Dabei soll die Tiefe bis zu 10 Meern auf der Abszisse, das is die horizonale Achse, und die Inensiä auf der Ordinae, das is die verikale Achse, aufgeragen werden können. b) Trage die Werepaare aus der Tabelle als Punke in das Koordinaensysem ein. c) Weise rechnerisch nach, dass der Zusammenhang zwischen der Tiefe und der Inensiä durch eine Exponenialfunkion beschrieben werden kann. d) Besimme mi Hilfe zweier Werepaare den Funkionserm dieser Exponenialfunkion mi Maßeinheien. Überprüfe, ob die anderen Werepaare die Funkionsgleichung erfüllen. e) Besimme den Ordinaenabschni dieser Exponenialfunkion mi Maßeinhei. Erläuere die Bedeuung dieses Weres für den Zusammenhang zwischen der Tiefe und der Inensiä. f) Zeichne den Graphen dieser Exponenialfunkion in das Koordinaensysem aus a). Bemerkung: Du kanns die Rechnungen in den Aufgaben g) bis i) auch ohne Maßeinheien durchführen, muss aber die Endergebnisse immer mi Maßeinheien angeben. g) Berechne die Lichinensiä in 10, in 15 und in 20 Meern Wasseriefe. Überprüfe die Ergebnisse falls möglich anhand des Graphen aus f). h) Berechne die Wasseriefen, in denen die Lichinensiä nur noch 1250Lux, nur noch 10% bzw. nur noch 1% der Lichinensiä an der Wasseroberfläche beräg. Überprüfe die Ergebnisse falls möglich ebenfalls anhand des Graphen aus f). i) Berechne die Halbwersiefe H T, d.h. die Srecke im Wasser, nach der sich jeweils die Lichinensiä halbier. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus f) Thomas Unkelbach Seie 1 von 1

8 Exponenialfunkionen - Anwendungsaufgabe Lichinensiä - Lösung a), b) siehe f) c) Für je zwei Werepaare is der Wer x 2 - x 1 y 2 y 1 konsan. d) I T := a b T "Done" und T in m: solve I 1 = 3000 AND I 2 = 1800, a, b a = 5000 and b = 3 5 I T := z.b. I 3 = 1080 T rue "Done" e) I f) I in Lux g) I I I T in m 2007 Thomas Unkelbach ; ersell mi TI InerAcive! Seie 1

9 h) solve I T = 1250., T = d.h. in ca. 2,7m Tiefe. solve I T = 10.% I 0, T = solve I T = 1.% I 0, T = d.h. in ca. 4,5m Tiefe. d.h. in ca. 9m Tiefe. i) solve I T = 1 2 I 0., T = d.h. alle ca 1,35m Thomas Unkelbach ; ersell mi TI InerAcive! Seie 2

10 Name: Daum: Exponenialfunkionen - Anwendungsaufgabe Lufdruck Der Lufdruck in der Erdamosphäre, der in der Einhei hpa (Hekopascal) gemessen wird, nimm mi größer werdender Höhe über dem Meeresspiegel immer weier ab. Andere Größen außer der Höhe, die auch den Lufdruck beeinflussen, wie z.b. die geographische Breie, die Lufemperaur oder das akuelle Weergeschehen, werden in dieser Aufgabe vernachlässig. Die unensehende Tabelle gib Messwere für den Lufdruck p in der Erdamosphäre für verschiedene Höhen h über dem Meeresspiegel an: Höhe h in m Lufdruck p in hpa 951,79 894,06 839,82 788,87 Arbeisaufräge: a) Erselle ein Koordinaensysem mi beschrifeen und skalieren Achsen zur Darsellung des Zusammenhangs zwischen der Höhe h über dem Meeresspiegel und dem Lufdruck p. Dabei soll die Höhe bis Meer auf der Abszisse, das is die horizonale Achse, und der Lufdruck auf der Ordinae, das is die verikale Achse, aufgeragen werden können. b) Trage die Werepaare aus der Tabelle als Punke in das Koordinaensysem ein. c) Weise rechnerisch nach, dass der Zusammenhang zwischen der Höhe und dem Lufdruck durch eine Exponenialfunkion beschrieben werden kann. d) Besimme mi Hilfe des ersen und des zweien Werepaares den Funkionserm dieser Exponenialfunkion mi Maßeinheien. Überprüfe, ob die anderen Werepaare die Funkionsgleichung ungefähr erfüllen. e) Besimme den Ordinaenabschni dieser Exponenialfunkion mi Maßeinhei. Erläuere die Bedeuung dieses Weres für den Zusammenhang zwischen der Höhe und dem Lufdruck. f) Zeichne den Graphen dieser Exponenialfunkion in das Koordinaensysem aus a). Bemerkung: Du kanns die Rechnungen in den Aufgaben g) bis j) auch ohne Maßeinheien durchführen, muss aber die Endergebnisse immer mi Maßeinheien angeben. g) Berechne jeweils den Lufdruck in 10km, 100km und in 1000km Höhe. Überprüfe die Ergebnisse falls möglich anhand des Graphen aus f). h) Berechne die Höhen, in denen sich ein Ballon befinde, in dessen Gondel ein Lufdruck von 900hPa, von 100hPa bzw. von 10hPa herrsch. Überprüfe die Ergebnisse falls möglich ebenfalls anhand des Graphen aus f). i) Berechne, um wie viel Prozen der Lufdruck vom Meeresspiegel bis zu einer Höhe von 1km abnimm. j) Berechne die Halbwershöhe h H, d.h. die Srecke in der Erdamosphäre, in der sich jeweils der Lufdruck halbier. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus f) Thomas Unkelbach Seie 1 von 1

11 Exponenialfunkionen - Anwendungsaufgabe Lufdruck - Lösung a), b) siehe f) c) Für je zwei Werepaare is der Wer x 2 - x 1 y 2 y 1 fas konsan. d) p h := a b h "Done" und h in 100m über dem Meeresspiegel: solve p 5 = AND p 10 = , a, b a = and b = p h := "Done" z.b. p e) p f) h p g) p p h p e Thomas Unkelbach ; ersell mi TI InerAcive! Seie 1

12 h) solve p h = 900, h h = , d.h. in ca. 950m Höhe. solve p h = 100, h h = , d.h. in ca. 18,5km Höhe. solve p h = 10, h h = , d.h. in ca. 37km Höhe. i) p 10 p , d.h. um ca. 12% auf ca. 88%. j) solve p h = 1 2 p 0, h h = d.h. ca. alle 5,5km Thomas Unkelbach ; ersell mi TI InerAcive! Seie 2

13 Name: Daum: Exponenialfunkionen - Anwendungsaufgabe Salmonellen Salmonellen verursachen beim Menschen meis leiche Durchfallerkrankungen, die in der Regel nich durch Anibioika behandel werden müssen. Allerdings können bei Risikogruppen, wie Säuglingen, Kleinkindern, alen Menschen, HIV-Paienen und immungeschwächen Paienen schwere Erkrankungen hervorgerufen werden, die auch zum Tod führen können. Salmonellen sind außerhalb des menschlichen bzw. ierischen Körpers wochenlang lebensfähig. Sonnenlich (UV Srahlung) beschleunig das Abserben des Erregers. Durch Hizeeinwirkung serben Salmonellen bei 55 C nach 1 Sunde, bei 60 C nach einer halben Sunde ab. Um sich vor einer Salmonellen-Infekion zu schüzen wird die Erhizung des Lebensmiels auf 75 C im Kern für mindesens 10 min. empfohlen. Durch Einfrieren werden die Bakerien nich abgeöe. Arbeisaufräge: a) Erselle ein Koordinaensysem mi beschrifeen und skalieren Achsen zur eilweisen Darsellung des Zusammenhangs zwischen der Zei und der Anzahl N der Salmonellen. Dabei soll die Zei von 8.00Uhr bis 11.00Uhr auf der Abszisse, das is die horizonale Achse, und die Anzahl der Salmonellen auf der Ordinae, das is die verikale Achse, aufgeragen werden können. b) Trage die Werepaare aus der Tabelle als Punke in das Koordinaensysem ein. c) Weise rechnerisch nach, dass der Zusammenhang zwischen der Zei und der Anzahl der Salmonellen durch eine Exponenialfunkion beschrieben werden kann. d) Besimme mi Hilfe zweier beliebiger Werepaare den Funkionserm dieser Exponenialfunkion mi Maßeinheien. Überprüfe, ob die anderen angegebenen Werepaare die Funkionsgleichung erfüllen. e) Besimme den Ordinaenabschni dieser Exponenialfunkion mi Maßeinhei. Erläuere die Bedeuung dieses Weres für den Zusammenhang zwischen der Zei und der Anzahl der Salmonellen. f) Zeichne den Graphen dieser Exponenialfunkion in das Koordinaensysem aus a). Bemerkung: Du kanns die Rechnungen in den Aufgaben g) bis j) auch ohne Maßeinheien durchführen, muss aber die Endergebnisse immer mi Maßeinheien angeben. g) Berechne die Anzahl der Salmonellen um 9.20Uhr. Überprüfe das Ergebnis anhand des Graphen aus f). h) Berechne den Zeipunk, an dem die Anzahl der Salmonellen 256 beräg. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus f). i) Berechne, um wie viel Prozen sich die Anzahl der Salmonellen pro Sunde vergrößer. j) Berechne die Verdopplungszei D, d.h. die Zeidauer, nach der sich jeweils die Anzahl der Salmonellen verdoppel. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus f) Thomas Unkelbach Seie 1 von 1

14 Exponenialfunkionen - Anwendungsaufgabe Salmonellen - Lösung a), b) siehe f) c) Für je zwei Werepaare is der Wer x 2 - x 1 y 2 y 1 konsan. d) N := a b "Done" und in h ab 8:00Uhr: solve N 0 = 1 AND N 2 = 64, a, b a = 1 and b = 8 or a = 1 and b = -8 N := 1 8 "Done" z.b. N = 1024 rue e) N 0 1 f) N g) N h) solve N = 32768, = 5, d.h. um 13:00Uhr Thomas Unkelbach ; ersell mi TI InerAcive! Seie 1

15 i) N 1 N 0. j) 8. d.h. um 700% auf 800%. solve N = N 0 2, = 1 3 d.h. alle 20min Thomas Unkelbach ; ersell mi TI InerAcive! Seie 2

16 Name: Daum: Exponenialfunkionen - Anwendungsaufgabe Wasserlinsen Wasserlinsen reiben in der Regel in Massengesellschafen an der Oberfläche von sehenden, eher nährsoffreichen Gewässern. Im Sommerhalbjahr kann sehr schnell die gesame Wasserfläche kleinerer bis milerer Teiche und Weiher völlig mi einem grünen Schwimmeppich zugedeck werden. Wasserlinsen vermehren sich vor allem ungeschlechlich durch Sprossung. In der unensehenden Abbildung is die Vermehrung von Wasserlinsen uner Laborbedingungen dargesell. Zei in d Anzahl N der Wasserlinsen Arbeisaufräge: a) Erselle ein Koordinaensysem mi beschrifeen und skalieren Achsen zur Darsellung des Zusammenhangs zwischen der Zei und der Anzahl N der Wasserlinsen. Dabei soll die Zei bis zu 8 Tagen auf der Abszisse, das is die horizonale Achse, und die Anzahl der Wasserlinsen bis zu 200 Sück auf der Ordinae, das is die verikale Achse, aufgeragen werden können. b) Trage die Werepaare aus der Tabelle als Punke in das Koordinaensysem ein. c) Weise rechnerisch nach, dass der Zusammenhang zwischen der Zei und der Anzahl der Wasserlinsen näherungsweise durch eine Exponenialfunkion beschrieben werden kann. d) Besimme mi Hilfe des ersen und des drien Werepaares den Funkionserm dieser Exponenialfunkion mi Maßeinheien. Überprüfe, ob die gemessenen Werepaare die Funkionsgleichung erfüllen. e) Besimme den Ordinaenabschni dieser Exponenialfunkion mi Maßeinhei. Erläuere die Bedeuung dieses Weres für den Zusammenhang zwischen der Zei und der Anzahl der Wasserlinsen. f) Zeichne den Graphen dieser Exponenialfunkion in das Koordinaensysem aus a). Bemerkung: Du kanns die Rechnungen in den Aufgaben g) bis j) auch ohne Maßeinheien durchführen, muss aber die Endergebnisse immer mi Maßeinheien angeben. g) Berechne die Anzahl der Wasserlinsen nach 5 Tagen. Überprüfe das Ergebnis anhand des Graphen aus f). h) Berechne den Zeipunk, an dem die Anzahl der Wasserlinsen 80 beräg. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus f). i) Berechne, um wie viel Prozen sich die Anzahl der Wasserlinsen jeweils an einem Tag vergrößer. j) Berechne die Verdopplungszei D, d.h. die Zeidauer, nach der sich jeweils die Anzahl der Wasserlinsen verdoppel. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus f) Thomas Unkelbach Seie 1 von 1

17 Exponenialfunkionen - Anwendungsaufgabe Wasserlinsen - Lösung a), b) siehe f) c) Für je zwei Werepaare is der Wer x 2 - x 1 y 2 y 1 konsan. d) N := a b "Done" und in Tagen sei Beginn des Versuchs: solve N 0 = 10 AND N 2 = 20, a, b a = 10 and b = - 2 or a = 10 and b = 2 N := 10 2 z.b. N 4 = 40 e) N 0 10 f) "Done" rue N g) N h) solve N = 80, = 6, d.h. nach 6 Tagen Thomas Unkelbach ; ersell mi TI InerAcive! Seie 1

18 i) N 1 N d.h. um 41% auf 141%. j) solve N = N 0 2, = 2 d.h. alle 2 Tage Thomas Unkelbach ; ersell mi TI InerAcive! Seie 2

4 Bauteile kennenlernen

4 Bauteile kennenlernen 4 Baueile kennenlernen 4.1 Widersand Widersände sind Baueile mi einem gewünschen Widersandsverhalen. Sie sezen der Elekronensrömung Widersand engegen. Man unerscheide zwischen linearen und nichlinearen

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013 Schrifliche Abiurprüfung Mahemaik 03 Aufgabe (NT 008, Nr) Pflicheil Bilden Sie die Ableiung der Funkion f mi f(x) = 3x e x+ und vereinfachen Sie so wei wie möglich ( VP) Aufgabe (HT 008, Nr ) G is eine

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Wiederholung: Radioaktiver Zerfall. Radioaktive Zerfallsprozesse können durch die Funktion

Wiederholung: Radioaktiver Zerfall. Radioaktive Zerfallsprozesse können durch die Funktion Wiederholung: Radioakiver Zerfall Radioakive Zerfallsprozesse können durch die Funkion f ( ) c a beschrieben werden. Eine charakerisische Größe hierbei is die Halbwerszei der radioakiven Elemene. Diese

Mehr

Analysis: Exp. und beschränktes Wachstum Analysis Übungsaufgaben zum exponentiellen und beschränkten Wachstum

Analysis: Exp. und beschränktes Wachstum Analysis Übungsaufgaben zum exponentiellen und beschränkten Wachstum www.mahe-aufgaben.com Analysis: Exp. und beschränkes Wachsum Analysis Übungsaufgaben zum exponeniellen und beschränken Wachsum Gymnasium Klasse 10 Alexander Schwarz www.mahe-aufgaben.com Februar 2014 1

Mehr

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker Fachrichung Mess- und egelungsechniker 4.3.2.7-2 chüler Daum:. Tiel der L.E. : Digiale euerungsechnik 3 2. Fach / Klasse : Arbeiskunde, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unerrichsabschnie :. -Kippglied

Mehr

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION Eponenialfunkion, Logarihmusfunkion 9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION 9.. Eponenialfunkion (a) Definiion Im Abschni Zinseszinsrechnung konne die Berechnung eines Kapials K n nach n Perioden der

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei 2 Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei Einführung Lerninhal Einführung 3 Das Programm yzet erlaub es,

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

Grundschaltung, Diagramm

Grundschaltung, Diagramm Grundschalung, Diagramm An die gegebene Schalung wird eine Dreieckspannung von Vs (10Vs) angeleg. Gesuch: Spannung an R3, Srom durch R, I1 Der Spannungsverlauf von soll im oberen Diagramm eingezeichne

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 9: Radioakiver Zerfall Beim radioakiven Zerfall einer Subsanz S 1 beschreib m 1 () die Masse der noch nich zerfallenen Subsanz zum Zeipunk mi

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Diffusion und Drif Die Halbleierdiode Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Kapazitäten (C) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Kapazitäten (C) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich nleiung zum Physikprakikum für Obersufenlehrpersonen Kapaziäen (C) Frühjahrssemeser 2017 Physik-Insiu der Universiä Zürich Inhalsverzeichnis 9 Kapaziäen (C) 9.1 9.1 Einleiung........................................

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 7 über Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen (Grundwissen) Peer Albrech (Mannheim) Am 5 Okober 7 wurde zum zweien Mal eine Prüfung im Fach Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen

Mehr

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung Labor Elekronische Prof. Dr. P. Suwe Dipl.-ng. B. Ahrend Versuch 3: Halbleierbauelemene im Schalberieb 1 Theorie Bipolare Transisoren und Feldeffekransisoren lassen sich sowohl zum Versärken von Klein-

Mehr

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 INSIU FÜR NGENDE HYSI hysikalisches rakikum für Suierene er Ingenieurswissenschafen Universiä Hamburg, Jungiussraße 11 elier-ärmepumpe 1 Ziel äleleisung, ärmeleisung un ie Leisungsziffer einer elier-ärmepumpe

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung 11PS KINEMATIK P. Rendulić 2011 EINTEILUNG VON BEWEGUNGEN 1 KINEMATIK Die Kinemaik (Bewegunglehre) behandel die Geezmäßigkeien, die den Bewegungabläufen zugrunde liegen. Die bei der Bewegung aufreenden

Mehr

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen?

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen? 1) Boschafen von Kapiel 7 Welche Eigenschafen ha ein Finanzierungs-Leasing-Verrag? Warum is die Frage, wem ein Leasingobjek zugerechne wird, wichig? FLV, vollkommener Kapialmark und Gewinnseuer Welche

Mehr

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Leistung. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Was ist Leistung? 2 Anpassung. 3 Fragen.

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Leistung. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Was ist Leistung? 2 Anpassung. 3 Fragen. Was is? Amaeurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Ersell: 010-011 Leze Bearbeiung: 4. März 016 Themen Was is? 1 Was is? 3 Energie und Was is? Definiion Wechselsrom is der Energieumsaz pro benöiger Zei.

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen Weg im v-diagramm 1. Rennwagen Löung: (a). (a) Bechreibe die Fahr de Rennwagen. (b) Wie wei kommm der Rennwagen in den eren vier Minuen, wie wei komm er über den geamen Zeiraum? (c) Wie groß i die Durchchnigechwindigkei

Mehr

Ganzrationale Funktionenscharen. 3. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Ganzrationale Funktionenscharen. 3. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr. Ganzraionale Funionenscharen. Grades Umfangreiche Aufgaben Lösungen ohne CAS und GTR Alle Mehoden ganz ausführlich Daei Nr. 47 Sand 7. Sepember 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

7 Drehstromgleichrichter

7 Drehstromgleichrichter Drehsromgleichricher 7 Drehsromgleichricher 7.1 Mielpnk-Schalng (Halbbrücke) (3-plsiger Gleichricher) In bbildng 7-1 sind die drei Sekndärwicklngen eines Drehsrom-Transformaors in Sernschalng dargesell.

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge heinisch-wesfälische Technische Hochschule Aachen Insiu für Sromricherechni und Elerische Anriebe Universiäsprofessor Dr. ir. i W. De Doncer Grundgebiee der Eleroechni II Feedbacaufgabe: Transiene Vorgänge

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmetrie und Verschiebung

4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmetrie und Verschiebung 4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmerie und Verschiebung Aufgabe : Symmerie (6) Unersuche die folgenden Funkionen auf Punk- oder Achsensymmerie: a) f() = 6 6 + 4 + 8 + 7 b) f() = 8 5 5 + 5 c) f() = (a 5 b +

Mehr

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten V 32 Kondensaor, Spule und Widersand Zei- u. Frequenzverhalen.Aufgaben:. Besimmen Sie das Zei- und Frequenzverhalen der Kombinaionen von Kondensaor und Widersand bzw. Spule und Widersand..2 Ermieln Sie

Mehr

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11

Energietechnisches Praktikum I Versuch 11 INSI FÜR HOCHSPANNNGSECHNIK Rheinisch-Wesfälische echnische Hochschule Aachen niv.-prof. Dr.-Ing. Armin Schneler INSI FÜR HOCHSPANNNGS ECHNIK RHEINISCH- WESFÄLISCHE ECHNISCHE HOCHSCHLE AACHEN Energieechnisches

Mehr

Elementare RC- und RL-Glieder

Elementare RC- und RL-Glieder ANGEWANDTE ELEKTRONIK EINFÜHRNG WS 09/0 Elemenare RC- und RL-Glieder. Der Sromluß durch einen Kondensaor Abb.. veranschaulich einen Kondensaor, der durch Anschalen an eine Spannungsquelle geladen und anschließend

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Wechselströme (WS) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Wechselströme (WS) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleiung zum Physikprakikum für Obersufenlehrpersonen Wechselsröme (WS) Frühjahrssemeser 2017 Physik-nsiu der Universiä Zürich nhalsverzeichnis 11 Wechselsröme (WS) 11.1 11.1 Einleiung........................................

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mahemaikaufgaben zu orienieren, benuzen Sie unbeding das Lesezeichen Ihres Acroba Readers: Das Icon finden Sie in der links sehenden

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden Physik Übung * Jahrgangssufe 9 * Versuche mi Dioden Geräe: Nezgerä mi Spannungs- und Sromanzeige, 2 Vielfachmessgeräe, 8 Kabel, ohmsche Widersände 100 Ω und 200 Ω, Diode 1N4007, Leuchdiode, 2 Krokodilklemmen

Mehr

5. Selbstgeführte Stromrichter

5. Selbstgeführte Stromrichter 5. Selbsgeführe Sromricher Selbsgeführe Sromricher benöigen ke fremde Wechselspannungsquelle zur Kommuierung. Die Kommuierungsspannung wird von em zum Sromricher gehörenden öschkondensaor zur Verfügung

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen Überblick Beispielexperimen: Kugelfall Messwere und Messfehler Auswerung physikalischer Größen Darsellung von Ergebnissen Sicheres Arbeien im abor Beispielexperimen : Kugelfall Experimen: Aus der saionären

Mehr

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen 8. Beriebsbedingungen elekrischer Maschinen Neben den Forderungen, die die Wirkungsweise an den Aufbau der elekrischen Maschinen sell, müssen bei der Konsrukion noch die Bedingungen des Aufsellungsores

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

Musterbeispiele zur Zinsrechnung

Musterbeispiele zur Zinsrechnung R. Brinkann h://brinkann-du.de Seie 1 20.02.2013 Muserbeisiele zur Zinsrechnung Ein Bankkunde uss Zinsen zahlen, wenn er sich bei der Bank Geld leih. Das Geld was er sich leih, nenn an aial. Die Höhe der

Mehr

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren Flip - Flops 7-7 Mulivibraoren Mulivibraoren sind migekoppele Digialschalungen. Ihre Ausgangsspannung spring nur zwischen zwei fesen Weren hin und her. Mulivibraoren (Kippschalungen) werden in bisabile,

Mehr

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kosen der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung Forschungszenrum Generaionenverräge Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg 1. Berechnungsmehode Die Berechnung der Kosen, die durch das Verschieben

Mehr

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale Abasung, Quanisierung und Codierung analoger Signale Analoge Signale werden in den meisen nachrichenechnischen Geräen heuzuage digial verarbeie. Um diese digiale Verarbeiung zu ermöglichen, wird das analoge

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Annahme: Preisniveau und Saasverschuldung Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen Zahlungsverkehr und Konoinformaionen Mulibankfähiger Zahlungsverkehr für mehr Flexibilä und Mobiliä Das Zahlungsverkehrsmodul biee Ihnen für Ihre Zahlungsverkehrs- und Konenseuerung eine Vielzahl mulibankenfähiger

Mehr

Lehrstuhl für Finanzierung

Lehrstuhl für Finanzierung Lehrsuhl für Finanzierung Klausur im Fach Finanzmanagemen im Winersemeser 1998/99 1. Aufgabe Skizzieren Sie allgemein die von Kassenhalungsproblemen miels (sochasischer) dynamischer Programmierung! Man

Mehr

1 Rasterelektronenmikroskop (vorbereitete Aufgabe, 1. Prüfungsteil)

1 Rasterelektronenmikroskop (vorbereitete Aufgabe, 1. Prüfungsteil) nur für den inernen Gebrauch Beispiel für eine mündliche Abiurprüfung im Fach Physik MündlicheAbiurprüfung Seie 1 von 6 Hilfsmiel: Zugelassener Taschenrechner, Wörerbuch der deuschen Rechschreibung. 1

Mehr

So prüfen Sie die Verjährung von Ansprüchen nach altem Recht

So prüfen Sie die Verjährung von Ansprüchen nach altem Recht Akademische Arbeisgemeinschaf Verlag So prüfen Sie die von Ansprüchen nach alem Rech Was passier mi Ansprüchen, deren vor dem bzw. 15. 12. 2004 begonnen ha? Zum (Sichag) wurde das srech grundlegend reformier.

Mehr

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Protokoll zum Anfängerpraktikum Prookoll zu nfängerprakiku Besiung der FRDY Konsanen durch Elekrolyse Gruppe 2, Tea 5 Sebasian Korff 3.7.6 nhalsverzeichnis 1. Einleiung -3-1.1 Die Faraday Konsane -3-1.2 Grundlagen der Elekrolyse -4-2.

Mehr

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen

4.7. Exponential- und Logarithmusfunktionen ... Eonenialfunkionen Definiion:.. Eonenial- und Logarihmusfunkionen Die Funkion f() = c a mi D = R, c und a R + \{}heiß Eonenialfunkion zur Basis a. Die Eonenialfunkion zur Basis a = e mi der Eulerschen

Mehr

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1 Neben anderen Risiken unerlieg die Invesiion in ein fesverzinsliches Werpapier dem Zinsänderungsrisiko. Dieses Risiko läss sich am einfachsen verdeulichen, indem man die Veränderung des Markweres der Anleihe

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen Prüfung inanzmahemaik und Invesmenmanagemen 4 Aufgabe : (4 Minuen) a) Gegeben seien zwei Akien mi zugehörigen Einperiodenrendien R und R. Es gele < ρ(r,r )

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

I. Vorbemerkungen und wichtige Konzepte

I. Vorbemerkungen und wichtige Konzepte - 1 - I. Vorbemerkungen und wichige Konzee A.Warum und zu welchem Zweck bereiben wir Wirschafsheorie? 1. Zur Beanworung der ökonomischen Grundfragen Fragen der Allokaion (Ziel is die effiziene Allokaion

Mehr

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Fachrichung Physik Physikalisches Grundprakikum Ersell: Bearbeie: Versuch: L. Jahn SR M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akualisier: am 29. 03. 2010 Srömung im Rohr Inhalsverzeichnis

Mehr

Versuch: Phosphoreszenz

Versuch: Phosphoreszenz Versuch O8 PHOSPHORESZENZ Seie 1 von 6 Versuch: Phosphoreszenz Anleiung für folgende Sudiengänge: Biowissenschafen, Pharmazie Raum: Physik.24 Goehe-Universiä Frankfur am Main Fachbereich Physik Physikalisches

Mehr

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum HAW Hamburg Fakulä Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Prakikum Auf- und Enladungen von Kondensaoren in -Gliedern Messung von Kapaziäen Elekrische Schalungen mi -Gliedern finde man z. B. in Funkionsgeneraoren

Mehr

Investment under Uncertainty Princeton University Press, New Jersey, 1994

Investment under Uncertainty Princeton University Press, New Jersey, 1994 Technische Universiä Dresden Fakulä Wirschafswissenschafen Lehrsuhl für Energiewirschaf (EE 2 ) Prof. Dr. C. v. Hirschhausen / Dipl.-Vw. A. Neumann Lesebeweis: Avinash K. Dixi und Rober S. Pindyck Invesmen

Mehr

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte www.mahe-aufgaben.com Analysis: Ganzraionale Funkionen Analysis Ganzraionale Funkionen Differenzialrechnung, Exrem- und Wendepunke Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mahe-aufgaben.com Juni 0 www.mahe-aufgaben.com

Mehr

Aufgaben zur Kinematik

Aufgaben zur Kinematik Aufgaben zur Kinemaik Aufg. 1: Wie viel s benöig der Zug vom Einfahren in den Bahnhof, bis der leze Wagen den Bahnhof verlassen ha? (v = kons.) Bahnhof 200m durchfahrender Zug, v = 120 km/h 300m Aufg.

Mehr

3. Physikschulaufgabe. - Lösungen -

3. Physikschulaufgabe. - Lösungen - Realschule. Physikschulaufgabe Klasse I - Lösungen - hema: Aom- u. Kernphysik, Radioakiviä. Elekrisches Feld: Alphasrahlung: Sind (zweifach) posiiv geladene Heliumkerne. Sie werden im elekrischen Feld

Mehr

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2 Hmburg Kernfch Mhemik Zenrlbiur 2013 Erhöhes Anforderungsniveu Anlysis 2 Smrphones Die Mrkeinführung eines neuen Smrphones vom Elekronikherseller PEAR wird ses ufgereg erwre. Zur Modellierung der Enwicklung

Mehr

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht:

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht: Prof. Dr. D. Kuske, M.Sc. M. Huschenbe Fachgebie Theoreische Informaik, TU Ilmenau Muserlösung zum 2. Übungsbla Auomaenheorie Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma ewas vereinfach:

Mehr

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

Messgrößen. a81 a00002. a81 a000021

Messgrößen. a81 a00002. a81 a000021 Elekrische Energie is heuzuage die handlichse aller Energieformen. Sie läss sich vielseiig nuzen und nahezu überall bereihalen, sofern ein diches Nez von Krafwerken, Überlandleiungen, Umspannsaionen, Kabeln

Mehr

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun?

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun? Aufgabenbla 1 Lösungen 1 A1: Was solle ein Arbirageur un? Spo-Goldpreis: $ 5 / Unze Forward-Goldpreis (1 Jahr): $ 7 / Unze Risikoloser Zins: 1% p.a. Lagerkosen: Es gib zwei Handelssraegien, um in einem

Mehr

Mathematik III DGL der Technik

Mathematik III DGL der Technik Mahemaik III DGL der Technik Grundbegriffe: Differenialgleichung: Bedingung in der Form einer Gleichung in der Ableiungen der zu suchenden Funkion bis zu einer endlichen Ordnung aufreen. Funkions- und

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Grundlagen der Informaik III Winersemeser 21/211 Wolfgang Heenes, Parik Schmia 11. Aufgabenbla 31.1.211 Hinweis: Der Schnelles und die Aufgaben sollen in den Übungsgruppen bearbeie werden. Die Hausaufgaben

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente ehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und eisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 21 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.: +49

Mehr

Übersicht: Radioaktive Strahlung

Übersicht: Radioaktive Strahlung Übersich: Radioakive Srahlung Heliumkerne α ß + Posironen Nuklid Elekronen ß - Foonen Quanen γ Teilchensrahlung Elekromagn. S. Energie Wechselwirkung QF Diskree Energien um 5 MeV Koninuierliche Energien

Mehr

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik Seminar Bewerungsmehoden in der Personenversicherungsmahemaik Technische Reserven und Markwere I Sefanie Schüz Mahemaisches Insiu der Universiä zu Köln Sommersemeser 2010 Bereuung: Prof. Hanspeer Schmidli,

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 006 über Finnzmhemik und Invesmenmngemen Grundwissen Peer Albrech Mnnheim Am 07. Okober 006 wurde zum ersen Ml eine Prüfung im Fch Finnzmhemik und Invesmenmngemen nch PO III

Mehr

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme Inhal / Übersich der Aufgaben mi Lösungen XI Aufgabe Erläuerung "Info"-Bild Seie 1 1 Kinemaik der geradlinigen Bewegung eines Punkes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkei, Fallzei, kinemaische Diagramme 5 1.2

Mehr

Versuch 25 Oszilloskop

Versuch 25 Oszilloskop Physikalisches Grundprakikum der Universiä Heidelberg - Prakikum I Versuch 5 Oszilloskop III Moivaion Ziel dieses Versuchs is nich die Unersuchung eines physikalischen Gesezes oder die Besimmung einer

Mehr

Windenergie + E 2. +... = const. - (physikalische) Arbeit bezeichnet den Prozeß der Umwandlung einer Energieform E 1

Windenergie + E 2. +... = const. - (physikalische) Arbeit bezeichnet den Prozeß der Umwandlung einer Energieform E 1 Windenergie Grundsäzlich gil: - Energie-Erhalung E ges = E + E +... = cons. - (physikalische) Arbei bezeichne den Prozeß der Umwandlung einer Energieform E in eine andere E ; Energie bedeue auch Arbeisvermögen

Mehr

Abiurprüfung Mahemaik 013 Baden-Würemberg (ohne CAS) Wahleil - Aufgaben Analysis A 1 Aufgabe A 1.1 Der Querschni eines 50 Meer langen Bergsollens wird beschrieben durch die x-achse und den Graphen der

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven -

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven - - /8 - Der Zeiwer des Geldes - Vom Umgang mi Zinssrukurkurven - Dr. rer. pol. Helmu Sieger PROBLEMSELLUNG Zinsänderungen beeinflussen den Wer der Zahlungssröme, die Krediinsiue, Versicherungen und sonsige

Mehr

Für die sekundäre Scheinleistung S und die primäre Netzleistung S Netz gelten bei reiner Widerstandslast:

Für die sekundäre Scheinleistung S und die primäre Netzleistung S Netz gelten bei reiner Widerstandslast: 4. Fremdgeführe Sromricher Fremdgeführe Sromricher benöigen eine fremde, nich zum Sromricher gehörende Wechselspannungsquelle, die ihnen während der Dauer der Kommuierung die Kommuierungsspannung zur Verfügung

Mehr

Aufgaben Arbeit und Energie

Aufgaben Arbeit und Energie Aufgaben Arbei und Energie 547. Ein Tank oll i Hilfe einer Pupe i aer gefüll werden. Der Tank ha für den Schlauch zwei Anchlüe, oben und unen. ie verhäl e ich i der durch die Pupe zu verricheen Arbei,

Mehr

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum .7. Prüfungsaufgaben zum beschränken Wachsum Aufgabe : Exponenielle Abnahme und beschränkes Wachsum In einem Raum befinden sich eine Million Radonaome. Duch radioakiven Zerfall verminder sich die Zahl

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED GUNDLAGNLABO LASSI -GLID Inhal: 1. inleing nd Zielsezng...2 2. Theoreische Afgaben - Vorbereing...2 3. Prakische Messafgaben...4 Anhang: in- nd Asschalvorgänge...5 Filename: Version: Ahor: _Glied_2_.doc

Mehr

Rechteckgenerator mit Schmitt-Trigger Eine Anwendung des Schmitt-Triggers als Multivibrator stellt der Rechteckgenerator nach Bild 1 dar:

Rechteckgenerator mit Schmitt-Trigger Eine Anwendung des Schmitt-Triggers als Multivibrator stellt der Rechteckgenerator nach Bild 1 dar: echeckgeneraor mi Schmi-rigger echeckgeneraor mi Schmi-rigger Eine Anwendng des Schmi-riggers als Mlivibraor sell der echeckgeneraor nach Bild dar U sa 0 Bild -U sa- C echeckgeneraor mi inverierendem Schmi-rigger.

Mehr

Schalten wie von Geisterhand

Schalten wie von Geisterhand Technisches Daenbla Ee102P Generelle Beschreibung Mi dem Ee102P erweier die EDISEN SENSOR SYSTEM GmbH & Co. KG das Einsazspekrum ihrer digialen kapaziiven Bewegungssensoren. Der anwendungsspezifische inegriere

Mehr

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen 3. Echzei-Scheduling Grundlagen 3.1. Grundbegriffe, Klassifikaion und Bewerung Grundbegriffe Job Planungseinhei für Scheduling e wce r d Ausführungszei, Bearbeiungszei (execuion ime) maximale Ausführungszei

Mehr

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 2. Mechanik

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 2. Mechanik Wefäliche Hochchule - Fachbereich Informaik & Kommunikaion - Bereich Anewande Naurwienchafen. Mechanik Ziele der Vorleun:.) Eineilun der phikalichen Größen in kalare und ekorielle Größen.) Kinemaik Bechreibun

Mehr

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002 Analog-Elekronik Prookoll - Transiorgrundschalungen André Grüneberg Janko Lözsch Versuch: 07. Januar 2002 Prookoll: 25. Januar 2002 1 Vorberachungen Bei Verwendung verschiedene Transisor-Grundschalungen

Mehr

Versuch 13: Elektronenstrahloszilloskop

Versuch 13: Elektronenstrahloszilloskop Versuch 13: Elekronensrahloszilloskop Der Versuch vermiel eine Einführung in die Funkionsweise des Elekronensrahloszilloskops anhand der wichigsen Anwendungsmöglichkeien dieses in der Messechnik sehr vielseiig

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoreiche Grundlagen Phik Leiungkur Größen Größen Größen 5 m Grundgrößen abgeleiee Größen Zahl Einhei Länge, Mae, Zei, Sromärke, Temperaur, Soffmenge, Lichärke Gechwindigkei, Kraf, Ladung Änderunggrößen:

Mehr

REX und REXP. - Kurzinformation -

REX und REXP. - Kurzinformation - und P - Kurzinformaion - July 2004 2 Beschreibung von Konzep Anzahl der Were Auswahlkrierien Grundgesamhei Subindizes Gewichung Berechnung Basis Berechnungszeien Gewicheer Durchschniskurs aus synheischen

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr