Workshop: Konzepte und Praxis Komplexeinrichtung vs. Regionalanbieter personenorientiert vs. Sozialraum?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Workshop: Konzepte und Praxis Komplexeinrichtung vs. Regionalanbieter personenorientiert vs. Sozialraum?"

Transkript

1 1 Workshop: Konzepte und Praxis Komplexeinrichtung vs. Regionalanbieter personenorientiert vs. Sozialraum? Von der Anstalt zum System der gemeindepsychiatrischen Versorgung Jürgen Armbruster

2 Verwahren und kontrollieren -Von der Anstalt zum System der gemeindepsychiatrischen Hilfen 2

3 Wurzeln der Gemeindepsychiatrie 3

4 Institutionen der Gewalt Analyse der Logik der Anstalt 4

5 Demokratischen Psychiatrie Freiheit heilt Die Sozialisation der Ausgeschlossenen Franco Basaglia

6 Politische Partizipation und soziale Teilhabe 6

7 Psychiatrie-Enquete von Problemanzeigen Überfüllte und veraltete Kliniken Fehlendes und schlecht ausgebildetes Personal Kaum vorhandene und wohnortferne Nachsorgeangebote Fehlen gemeindenaher ambulanter Hilfen Fehlende Koordination und Kooperation zwischen bestehenden Einrichtungen

8 Psychiatrie-Enquete von Zentrale Forderungen waren: Realisierung des Prinzips der Gemeindenähe Gleichstellung psychisch und somatisch Kranker Bedarfsgerechte und koordinierte Gestaltung der psychiatrischen Versorgung Zielperspektive Gestaltung personenzentrierter Hilfen Gemeinwesenorientierung Standardversorgungsgebiet Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft Psychiatrieplanung Konzipierung eines vernetzten Hilfesystems

9 Bericht der Expertenkommission Funktionale Betrachtungsweise Behandlung / Rehabilitation / Pflege Hilfen im Bereich Wohnen Hilfen im Bereich Arbeit Hilfen zur sozialen Teilhabe und Verwirklichung materieller Rechte Gemeindepsychiatrischer Verbund Aufsuchend-ambualanter Dienst (SpDi/ PIA) Einrichtung mit Kontaktstellenfunktion Tagesstätte

10 Steuerung und Verbundsysteme in der Entwicklung der Psychiatriereform Forschungsprojekt des BMG: Personalbemessung im komplementären Bereich der psychiatrischen Versorgung Integrierter Behandlungs- und Rehabilitationsplan (IBRP) Hilfebedarfsermittlung auf der Basis von Zeitwerten Bildung von Hilfebedarfsgruppen Hilfeplankonferenz Regionale Versorgungsverpflichtung

11 Kommunale Steuerung durch Verbundsysteme Implementationsprojekt zum personenzentrierten Ansatz o Vereinheitlichung der Hilfeplanung in den Regionen auf der Basis des IBRP o Einführung von Hilfeplankonferenzen o Bildung von Trägerverbünden o Wirksame Planungs- und Steuerungsgremien

12 Verbund als Lösung eines Kernproblems der Psychiatriereform 12 Vielfalt der leistungsrechtlichen und administrativen Regulierungen Hilfe (wie) aus einer Hand Unzureichende landespolitische Steuerung Rückzug aus der Verantwortung für die Gestaltung normativer Rahmenbedingungen Bisherige Planungsinstrumente: der Landespsychiatrieplan, der Landesarbeitskreis Psychiatrie und die Modellinitiativen sind nicht ausreichend Fehlendes Landespsychiatriegesetz Notwendigkeit einer landesweiten Gesundheitsberichterstattung

13 Phasen der gemeindepsychiatrischen Organisationsentwicklung 13 Pionierphase Differenzierungsphase Integrationsphase Assoziationsphase

14 14

15 Differenzierungsphase - vom Sozialpsychiatrischen Dienst zum Gemeindepsychiatrischen Zentrum 15 Beratung und Betreuung Sozialpsychiatrische Dienste Gerontopsychiatrische Dienste Wohnen Ambulant betreutes Wohnen in regionalisiertensozialpsychiatrischen Wohnverbünden mit integrierten Pflegediensten nach SGB V und XI Bedarfsorientierter Ausbau von stationären Wohnheimen Arbeit und Tagesstruktur Tagesstätten stundenweise Arbeitshilfen Außenarbeitsgruppe der WfbM Behandlung / Pflege / Rehabilitation Sonderpflegedienste Soziotherapie Ergotherapie Institutsambulanzen in Kooperation mit den psych. Kliniken

16 Integrationsphase Entwicklung des Sozialpsychiatrischen Dienstes zum Gemeindepsychiatrischen Zentrum 16 Ausdifferenzierungdes gemeindepsychiatrischen Hilfesystems -Vernetzungder neu entstandenen Bausteine. Aufgabe der internen Organisationsentwicklungder Träger, in den Regionen, in denen alle gemeindepsychiatrischen Hilfen von einem Träger angeboten werden. In den Regionen, in denen die Hilfen von verschiedenen Trägern angeboten wurden entstanden über Jahre hinweg wirksame informelle Kooperationsstrukturen.

17 17

18 Assoziationsphase - Gemeindepsychiatrische Verbund (GPV) 18 Die bislang bestehende Kooperationspraxis zwischen den Trägern der Sozialpsychiatrischen Dienste hat inzwischen im Rahmen des GPV eine vertragliche Grundlage erhalten. Organe des GPV sind: Planungs- und Steuerungsgremium Trägerverbund Hilfeplankonferenz Beschwerdestelle

19 Assoziationsphase GPZ-Entwicklung orientiert sich an den folgenden Leitzielen: 19 Übernahme der regionalen Versorgungsverpflichtung Sicherung der ambulanten Grundversorgung Gestaltung personenzentrierter Hilfen Bedarfsorientierte Erschließung neuer Bausteine MultiprofessionelleZusammenarbeit /ambulante Komplexleistungen Möglichkeit der Betreuungskontinuitätüber die einzelnen Bereiche hinweg Nutzung von Synergieeffekten durch Kooperation Qualitätssicherung und -entwicklung im GPZ Wohnortnähe und Gemeinwesenorientierung Öffentlichkeitsarbeitim Sinne der Entstigmatisierungund gesundheitliche Aufklärung

20 Rudolf-Sophien-Stift ggmbh Gesellschafter seit 2006 Evangelische Gesellschaft Stuttgart Rudolf-Sophien-Stift ggmbh 20 Klinik Medizinische Rehabilitation Berufliche Teilhabe und Rehabilitation Wohnen und soziale Teilhabe Stationäre Klinik Tagesklinik Psych. Institutsambulanz Begleitender Dienst Berufliche Bildung Metall/Montage Schockenriedstr. 40 A Wohnheim Leonberger Str. Druck und Papier Schockenriedstr. 40 A Büro und EDV Archivierung Versand Schockenriedstr. 40 Wohnheim Reinsburgstr. Montage Senefelder Str. Hauswirtschaft Leonberger Str. Amb. betreutes Wohnen Außenarbeitsgruppen Heßbrühlstr. GPZ Freiberg INPUT

21 21 Gemeindepsychiatrische Zentrum auf dem Weg zum Zentrum für Seelische Gesundheit. Integration der Behandlungsmöglichkeiten der Institutsambulanzen und weiterer SGB V-Leistungen (Ergotherapie). Integration von WfbM-Plätzen Dezentralisierung und Auslagerung Kooperations-und Integrationsaufgaben im Hinblick auf die Zielgruppen u.a. der psychisch kranken wohnungslosen Menschen, der chronisch suchtkranken und der gerontopsychiatrisch erkrankten Menschen. Beteiligung an Modellvorhaben zur sozialen Stadtentwicklung und zur Förderung von Inklusion

22 Sozialpsychiatrie im Sozialraum. 22 Erhalt der Netzwerkstruktur gegen Marktlogik Umfassende Steuerungder Systeme der sozialenteilhabe, der Behandlung und Rehabilitation Flexibilisierung der Hilfen zur Teilhabe Flexibilisierung der medizinischen Behandlung - Integrierte Versorgung / Home treatment Stärkung der rechtlichen Funktion des SpDi im Psych KG Sozialpsychiatrie als Assistenzsystem zur Förderung inklusiver Sozialräume

23 Fazit: Als diakonischer Träger in der Sozialpsychiatrie Personenzentrierunggeht nur mit Sozialraumorientierungund umgekehrt. 2. Diakonische Unternehmen sind den Bedürfnissen, Bedarfen und Nöten der Menschen undder Gemeinden verpflichtet. Damit kann ein Unternehmen wachsen oder auch schrumpfen und überflüssig werden. 3. Diakonische Organisationen müssen anpassungsfähigsein, um überleben zu können. Sie müssen sich aus-, zurück- und umbauen können, wenn das notwendig ist. 4. Diakonische Unternehmen müssen eng bezogen sein auf sozialräumliche Bedarfe. Das ist der Kern der Subsidiarität: Gemeinden, Sozialräume, Familienund Individuenin ihren Entwicklungen unterstützenund sich überflüssig machen können. 5. Wir dürfen nie in die Fallekommen, Nöte fürunsereangebotezu suchen. Das korrumpiert, raubt uns Sinn und Legitimation. 6. Wir sind darauf angewiesen gemeinsam Sinnund Vertrauenzu schaffen: personen- und sozialraumorientiert!

24 Vielen Dank für die Geduld und Aufmerksamkeit! 24

Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in Eichstätt

Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in Eichstätt 8. Internationale Psychiatrietagung Südtirol Tirol Oberbayern 16.-17. Oktober 2015, Lichtenburg Nals 1 Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in

Mehr

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden Aufgaben und Struktur 16.10.2013 Vorstellung im Pflegenetz Dresden Landeshauptstadt Dresden Klientel Volljährige, von psych. Erkrankung bedrohte und betroffene Menschen Störungen aus dem schizophrenen

Mehr

Was bringen Gesetze über Schutz und Hilfen für psychisch kranke Menschen Gesundheitspolitischer Kongress der bayrischen Bezirke 2014

Was bringen Gesetze über Schutz und Hilfen für psychisch kranke Menschen Gesundheitspolitischer Kongress der bayrischen Bezirke 2014 Was bringen Gesetze über Schutz und Hilfen für psychisch kranke Menschen Gesundheitspolitischer Kongress der bayrischen Bezirke 2014 Dr. Klaus Obert Caritasverband für Stuttgart e.v. 05.02.14 Warum es

Mehr

Wir(r) in NRW Perspektiven in der Gemeindepsychiatrie 11. 12. Oktober 2007

Wir(r) in NRW Perspektiven in der Gemeindepsychiatrie 11. 12. Oktober 2007 Wir(r) in NRW Perspektiven in der Gemeindepsychiatrie 11. 12. Oktober 2007 Forum 5: Verbindungen und Verbündete in der regionalen Planung Karl Josef Fischer Psychiatriekoordinator des Hochsauerlandkreises

Mehr

Gemeindepsychiatrischer Verbund Ilm-Kreis Kooperationsvereinbarung

Gemeindepsychiatrischer Verbund Ilm-Kreis Kooperationsvereinbarung Gemeindepsychiatrischer Verbund Ilm-Kreis Kooperationsvereinbarung 1. Vorbemerkung Die Vereinbarung knüpft an die im Rahmen des TMSFG-geförderten Forschungsprojektes Implementation des personenzentrierten

Mehr

Segel Setzen 2014 Die Rolle der SpDis im Sozialraum 20./ Hannover

Segel Setzen 2014 Die Rolle der SpDis im Sozialraum 20./ Hannover Segel Setzen 2014 Die Rolle der SpDis im Sozialraum 20./21.03.14 Hannover Forum: Der Sozialraum ist überfordert Gemeinwesenarbeit und Regionale Versorgungsverpflichtung Dr. Klaus Obert Ute Müller-Ridinger

Mehr

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des NetzWerkes psychische Gesundheit Vertrag nach 140a ff SGB V mit der Techniker Krankenkasse 1 Ausgangssituation

Mehr

Psychiatrie PP.rt Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen Psychiatrische Tagesklinik Gerontopsychiatrie, Station 21

Psychiatrie PP.rt Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen Psychiatrische Tagesklinik Gerontopsychiatrie, Station 21 Psychiatrie PP.rt Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen Oberlinstraße 16, 72762 Reutlingen, Tel. 07121 9200-15111, Fax 07121 9200-15112 E-Mail: info@pprt.de Psychiatrische Tagesklinik

Mehr

Sozialpsychiatrischer Dienst in der Integrierten Versorgung. Klaus Jansen Geschäftsführender Vorstand Kölner Verein für Rehabilitation e.v.

Sozialpsychiatrischer Dienst in der Integrierten Versorgung. Klaus Jansen Geschäftsführender Vorstand Kölner Verein für Rehabilitation e.v. Sozialpsychiatrischer Dienst in der Integrierten Versorgung Klaus Jansen Geschäftsführender Vorstand Kölner Verein für Rehabilitation e.v. 2000: SGB V 140a-d Krankenkassen können Verträge mit verschiedenen

Mehr

Kooperative Sozialplanung

Kooperative Sozialplanung 1 Fachtagung Wir(r) in NRW!? Perspektiven der Gemeindepsychiatrie am 11. und 12. Oktober 2007 an der Universität Siegen Forum 5 Verbindungen und Verbündete in der regionalen Planung Kooperative Sozialplanung

Mehr

Situationsbericht und Zielbeschreibung zur gerontopsychiatrischen Versorgung

Situationsbericht und Zielbeschreibung zur gerontopsychiatrischen Versorgung Kommunale Gesundheitskonferenz für den Rhein-Sieg-Kreis Anlage 1 Arbeitsgruppe "Gerontopsychiatrische Versorgung im Rhein-Sieg-Kreis" Situationsbericht und Zielbeschreibung zur gerontopsychiatrischen Versorgung

Mehr

Qualität in Psychiatrie und Psychotherapie Anreize für ein zukunftsfähiges Versorgungssystem

Qualität in Psychiatrie und Psychotherapie Anreize für ein zukunftsfähiges Versorgungssystem Qualität in Psychiatrie und Psychotherapie Anreize für ein zukunftsfähiges Versorgungssystem Zusammenarbeit in der regionalen Qualitätssicherung (Werkstattbericht aus Niedersachen) Firnenburg, Clemens

Mehr

Regionaler Psychiatrieplan

Regionaler Psychiatrieplan Regionaler Psychiatrieplan Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Grundprinzipien... 3 1.2 Entstehung, Verlauf, Häufigkeit und besonderer Hilfebedarf psychischer Störungen...

Mehr

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen Das psychiatrische Hilfesystem stellt sich vielfach als Dschungel dar. Die Versorgungslandschaft ist sehr differenziert, weshalb wir Ihnen eine grobe Richtlinie

Mehr

Fachtag zur Versorgungssteuerung in der Gemeindepsychiatrie. Kooperation im Gemeindepsychiatrischen Verbund (GPV)

Fachtag zur Versorgungssteuerung in der Gemeindepsychiatrie. Kooperation im Gemeindepsychiatrischen Verbund (GPV) Kooperation und Integration - Fachtag zur Versorgungssteuerung in der Gemeindepsychiatrie Bremerhaven, 16.11.2011 Kooperation im Gemeindepsychiatrischen Verbund (GPV) Christian Zechert, Bielefeld 1 Worüber

Mehr

Dezernat IV/Kneisler, Bruno. Vorlage SoA_13/2005 zur öffentlichen Sitzung des Sozialausschusses am 10.10.2005. mit 2 Anlagen

Dezernat IV/Kneisler, Bruno. Vorlage SoA_13/2005 zur öffentlichen Sitzung des Sozialausschusses am 10.10.2005. mit 2 Anlagen Dezernat IV/Kneisler, Bruno Vorlage SoA_13/2005 zur öffentlichen Sitzung des Sozialausschusses am 10.10.2005 mit 2 Anlagen An die Mitglieder des Sozialausschusses Weiterentwicklung der Angebote für psychisch

Mehr

Landespsychiatrieplan NRW Ziele, Perspektiven, Visionen. 25.02.2016 Mülheim an der Ruhr

Landespsychiatrieplan NRW Ziele, Perspektiven, Visionen. 25.02.2016 Mülheim an der Ruhr Landespsychiatrieplan NRW Ziele, Perspektiven, Visionen 25.02.2016 Mülheim an der Ruhr Matthias Rosemann Integrierte Hilfen und regionale Steuerung Herausforderungen für die Zukunft 1. Die aktuelle Situation

Mehr

Psychisch erkrankte Eltern in der Münchner Sozialpsychiatrie

Psychisch erkrankte Eltern in der Münchner Sozialpsychiatrie Psychisch erkrankte Eltern in der Münchner Sozialpsychiatrie 26. November 2013 Mike Seckinger Ambulante Erziehungshilfen Seckinger 1 Einordnung der Studie Bundesweit fehlen generalisierbaren Daten zum

Mehr

Gemeindepsychiatrisches Zentrum Bern West. Forum WOK vom

Gemeindepsychiatrisches Zentrum Bern West. Forum WOK vom UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Sozialdienst Gemeindepsychiatrisches Zentrum Bern West Forum WOK vom 28.10.2014 Gemeindenahe Psychiatrie

Mehr

BAPP - Bundesinitiative Ambulante Psychiatrische Pflege e.v..

BAPP - Bundesinitiative Ambulante Psychiatrische Pflege e.v.. Was ist psychiatrische Pflege? In der psychiatrischen Pflege steht der Mensch im Mittelpunkt. Eine der Hauptaufgaben der Pflege ist es, den ihr anvertrauten Menschen in seinem Anpassungsprozess zu begleiten

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation Vitos Kurhessen / Bildungsinstitut in Kooperation mit der Vitos Rehabilitation für psychisch kranke Menschen (RPK) Guxhagen FACHKRAFT FÜR PSYCHIATRISCHE

Mehr

Projekt Zuverdienst. Arbeit und Beschäftigung im Rahmen des SGB XII in Stuttgart

Projekt Zuverdienst. Arbeit und Beschäftigung im Rahmen des SGB XII in Stuttgart Projekt Zuverdienst Arbeit und Beschäftigung im Rahmen des SGB XII in Stuttgart Ausgangssituation Problemanzeige auf verschiedenen Ebenen: Initiativkreis Arbeit und Beschäftigung für psychisch kranke Menschen

Mehr

Zur Ambivalenz von Fürsorge und Zwang Praxisbeispiele: Wiesbaden und Eltville

Zur Ambivalenz von Fürsorge und Zwang Praxisbeispiele: Wiesbaden und Eltville Zur Ambivalenz von Fürsorge und Zwang Praxisbeispiele: Wiesbaden und Eltville // Karlsruhe 3. und 4. Mai 2012 Gabriela Deutschle, Dipl. Psychologin, Therapeutische Leitung Vitos Begleitende psychiatrische

Mehr

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation Fachtagung der Ochsenzoll RPK Hamburg BAG RPK 29. September 2011 1 Ein herzliches Dankeschön an den Freundeskreis Ochsenzoll! Insbesondere an Maike Langer,

Mehr

Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und deren Familien nachhaltig fördern - Bildung eines Kinder- und Jugendpsychiatrischen Verbundes

Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und deren Familien nachhaltig fördern - Bildung eines Kinder- und Jugendpsychiatrischen Verbundes Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und deren Familien nachhaltig fördern - Bildung eines Kinder- und Jugendpsychiatrischen Verbundes Landesinitiative Starke Seelen MGEPA Projektpartnerschaft

Mehr

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen Good practice vor Ort Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen Gesund ins Leben Netzwerk Junge Familie 2. Netzwerkkongress 03. Juli 2012, Berlin Überblick

Mehr

Dr. Klaus Obert. Inputreferat im Forum 2 Ambulant Betreutes Wohnen Chancen und Risiken der Umsteuerung

Dr. Klaus Obert. Inputreferat im Forum 2 Ambulant Betreutes Wohnen Chancen und Risiken der Umsteuerung Dr. Klaus Obert Inputreferat im Forum 2 Ambulant Betreutes Wohnen Chancen und Risiken der Umsteuerung Siegen, 11.10.2007 Von der Institution vom Individuum, von den Trägerinteressen und der Einrichtungslogik

Mehr

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose Caritas Pflege, Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose Ausgangslage Österreich ca. 115.000 bis 130.000 Menschen mit Demenz bis 2050 Verdoppelung neue Herausforderungen sowohl im Gesundheits-

Mehr

MEINE PERSPEKTIVE. ist sehr persönlich

MEINE PERSPEKTIVE. ist sehr persönlich HERZLICH WILLKOMMEN SCHWACHPUNKTE UND ENTWICKLUNGSBEDARFE DER PSYCHIATRISCH-PSYCHOTHERAPEUTISCHEN VERSORGUNGSANGEBOTE AUS SICHT DER NUTZER/INNEN VON DIENSTEN UND EINRICHTUNGEN DER BEHINDERTENHILFE 1 GLIEDERUNG

Mehr

Persönliches Budget Herausforderung für Leistungserbringer

Persönliches Budget Herausforderung für Leistungserbringer Persönliches Budget Herausforderung für Leistungserbringer Workshop 5 Fachtag: Teilhabe gestalten mit dem Persönlichen Budget HALLE, 10.02.2011 Ralf Bremauer, Sozialwirtschaftliche Beratung Bremauer, Reutlingen

Mehr

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer Statement 2 Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten Peter Lehndorfer Gesundes Aufwachsen in Familien mit psychisch kranken Eltern Fachtagung 5. Dezember

Mehr

Hauswirtschaft im Quartier

Hauswirtschaft im Quartier Hauswirtschaft im Quartier Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft 15. - 16. April 2013 Stuttgart-Hohenheim Johanna Ewig-Spur Diakonisches Werk Württemberg Jahrestagung Berufsverband Hauswirtschaft April

Mehr

Ein niederschwelliges Angebot mit Charme

Ein niederschwelliges Angebot mit Charme reintegra Ein niederschwelliges Angebot mit Charme Was ist reintegra? Barrierefreier Zugang zu Arbeit für psychisch erkrankte Menschen in Stuttgart Niederschwellige Erprobungsmöglichkeiten über ein Praktikum

Mehr

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz Positionspapier 1: Grundlagen, organisatorische Anbindung, Aufgaben, Blitzlicht aktuelle Arbeitsfelder Beschlossen in Mainz am 1. März 2011, Vorstellung

Mehr

Regionale Krisenversorgung. Zwischen Notwendigkeit und Machbarkeit

Regionale Krisenversorgung. Zwischen Notwendigkeit und Machbarkeit Regionale Krisenversorgung. Zwischen Notwendigkeit und Machbarkeit Fachtag Krisendienst Psychiatrie München 14.07.2010 21.07.2010 Dr. Sylvia Henrich 1 Gliederung 1. Anforderungen an eine Krisenversorgung

Mehr

APK Löwenherz-Familienhilfe www.apk-loewenherz.de

APK Löwenherz-Familienhilfe www.apk-loewenherz.de www.apk-loewenherz.de Arbeitsgemeinschaft für psychisch Kranke im Rhein-Erft-Kreis e.v. seit 1980 seit 2004 seit 2000 Der e.v. ist alleiniger Gesellschafter beider ggmbhs APK Soziale Dienste GmbH & WIR

Mehr

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz

Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz Koordinierungsstellen für Psychiatrie in Rheinland-Pfalz Grundlagen, organisatorische Anbindung, Aufgaben, Blitzlicht aktuelle Arbeitsfelder Vorstellung in der Sitzung des Landespsychiatriebeirats RLP,

Mehr

Versorgung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen ein weiterer Vorschlag

Versorgung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen ein weiterer Vorschlag Versorgung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen ein weiterer Vorschlag Prof. Dr. Rainer Richter Versorgung psychisch kranker Menschen Multiprofessionell, vernetzt, lebensweltorientiert! Berlin,

Mehr

Aufbau von Hilfen für Familien mit multiprofessionellem Hilfebedarf

Aufbau von Hilfen für Familien mit multiprofessionellem Hilfebedarf Aufbau von Hilfen für Familien mit multiprofessionellem Hilfebedarf Hintergrund / Anlass des Projektes Betreuungen der ambulanten Erziehungshilfen über einen Bewilligungszeitraum von 2 Jahren sind die

Mehr

Rahmenkonzeption für Tagesstätten für psychisch kranke Menschen und Menschen mit seelischer Behinderung im Landkreis Esslingen

Rahmenkonzeption für Tagesstätten für psychisch kranke Menschen und Menschen mit seelischer Behinderung im Landkreis Esslingen Anlage zu Vorlage 138/2013 Rahmenkonzeption für Tagesstätten für psychisch kranke Menschen und Menschen mit seelischer Behinderung im Landkreis Esslingen 1. Allgemeines Diese Rahmenkonzeption wurde gemeinsam

Mehr

Psychiatriewegweiser Thüringen Stadt Gera

Psychiatriewegweiser Thüringen Stadt Gera Psychiatriewegweiser Thüringen Stadt Gera Stand März 2016 Kontakt- und Beratungsangebote Sozialpsychiatrischer Dienst Kontakt Stadtverwaltung Gera Fachdienst Gesundheit Sozialpsychiatrischer Dienst Gagarinstraße

Mehr

SOZIALES. Teilhabeplan. für seelisch behinderte und psychisch kranke Erwachsene Teil 2 A

SOZIALES. Teilhabeplan. für seelisch behinderte und psychisch kranke Erwachsene Teil 2 A SOZIALES Teilhabeplan für seelisch behinderte und psychisch kranke Erwachsene Teil 2 A Die in diesem Teilhabeplan verwendeten personenbezogenen Ausdrücke umfassen Frauen und Männer, Mädchen und Jungen

Mehr

Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden

Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden 21.04.2015 Fachtag für Mitarbeiter der sozialen und begleitenden Dienste in Stuttgart Daniela Schickle Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden Agenda 1. Definition des Begriffs

Mehr

Das Netzwerk Sozialpsychiatrischer Dienste in Deutschland. Kurzbericht für Interessierte (Stand: 3/ 2013)

Das Netzwerk Sozialpsychiatrischer Dienste in Deutschland. Kurzbericht für Interessierte (Stand: 3/ 2013) Das Netzwerk Sozialpsychiatrischer Dienste in Deutschland Kurzbericht für Interessierte (Stand: 3/ 2013) 1. Vorgeschichte 2. Auftakt 3. Kooperationspartner / Koordinatoren 4. Ziele des Netzwerks 5. Bisherige

Mehr

Suchthilfenetzwerk Reutlingen

Suchthilfenetzwerk Reutlingen 14. Mai 2007 30.BundesDrogenKongress Regionalisierung im Süden Das Kommunale Suchthilfenetzwerk Reutlingen Anne Röhm Südwürttembergische Zentren für Psychiatrie Münsterklinik Zwiefalten, Kompetenzzentrum

Mehr

DIE PSYCHOSOZIALE VERSORGUNG IN THÜRINGEN

DIE PSYCHOSOZIALE VERSORGUNG IN THÜRINGEN DIE PSYCHOSOZIALE VERSORGUNG IN THÜRINGEN Fachtag: Schwer beladen in Ausbildung und Arbeit Neudietendorf, 30.11.2010 Dirk Bennewitz Trägerwerk Soziale Dienste in Thüringen e. V. Gliederung 1. Die Struktur

Mehr

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Sterbende Menschen gehören in die Mitte der Gesellschaft

Mehr

Forschungsprojekt Selbstbestimmt Wohnen im Alter Gestaltung sozialer Infrastruktur für Menschen mit

Forschungsprojekt Selbstbestimmt Wohnen im Alter Gestaltung sozialer Infrastruktur für Menschen mit Workshop A Gestaltung inklusiver Infrastruktur für ältere Menschen mit Behinderungen als Herausforderung für Politik, Planungsverantwortliche und Träger im ländlichen Raum Dipl. Gerontol. Cordula Barth

Mehr

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes Swiss Public Health Konferenz Lausanne 2012 Autonomie der Regionen im Bereich Gesundheit im europäischen Vergleich NL GB D F I CH Wenig Autonomie Hohe

Mehr

)\tlantis ..., Ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst für psychiatrische Fachpflege integrierte Versorgung Soziotherapie betreutes VVohnen

)\tlantis ..., Ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst für psychiatrische Fachpflege integrierte Versorgung Soziotherapie betreutes VVohnen )\tlantis..., Ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst für psychiatrische Fachpflege integrierte Versorgung Soziotherapie betreutes VVohnen Ihre Chance: Zielsetzung von Atlantis Atlantis - der ambulante

Mehr

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger 1 Der LWV Hessen ist ein Zusammenschluss der hessischen Landkreise und

Mehr

Netzwerk Gemeindepsychiatrie für Stadt und Landkreis Kaiserslautern. Starke Netzwerke - Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen

Netzwerk Gemeindepsychiatrie für Stadt und Landkreis Kaiserslautern. Starke Netzwerke - Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen Netzwerk Gemeindepsychiatrie für Stadt und Landkreis Starke Netzwerke - Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen Angebote aus den Bereichen... Alltagsbewältigung, Tages- und Freizeitgestaltung

Mehr

Inklusion hat viele Gesichter und einige Konsequenzen

Inklusion hat viele Gesichter und einige Konsequenzen Forschungslabor Jugend Sozial Arbeit Inklusion hat viele Gesichter und einige Konsequenzen Andreas Oehme Universität Hildesheim Überblick I II III IV V Diversität statt Homogenität Teilhabe statt Eingliederung

Mehr

Holger Adolph (DVSG)

Holger Adolph (DVSG) Holger Adolph (DVSG) SOZIALE ARBEIT: BERATUNGSSPEKTRUM, RESSOURCEN UND BELASTUNGEN IM VERGLEICH VON AKUT-UND REHABILITATIONSKLINIKEN Soziale Aspekte in der Gesundheitsversorgung 2. Dezember 2016 in Münster

Mehr

Anforderungen aus Sicht eines ZfP. Dr. Dieter Grupp ZfP Südwürttemberg

Anforderungen aus Sicht eines ZfP. Dr. Dieter Grupp ZfP Südwürttemberg Anforderungen aus Sicht eines ZfP Anwendungsbereich Für welche Personengruppe(n) sollen Maßnahmen gesetzlich geregelt werden? Strukturen/ Koordination Kommunale Steuerung? Öffentlich -rechtliche Unterbringung

Mehr

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit Klinik für Alterspsychiatrie Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Workshop ANP Kongress Linz Freyer, Sonja M.Sc. APN Gliederung Vorstellung Begriffsdefinitionen

Mehr

Jahrestagung BAG-UB 19. November 2015 in Suhl. Forum: Unterstützte Beschäftigung im Zuverdienst - Ein neues Teilhabemodul? Maria Boge-Dieker Würzburg

Jahrestagung BAG-UB 19. November 2015 in Suhl. Forum: Unterstützte Beschäftigung im Zuverdienst - Ein neues Teilhabemodul? Maria Boge-Dieker Würzburg Jahrestagung BAG-UB 19. November 2015 in Suhl Forum: Unterstützte Beschäftigung im Zuverdienst - Ein neues Teilhabemodul? Maria Boge-Dieker Würzburg Christian Gredig FAF ggmbh, Köln Warum Zuverdienstangebote?

Mehr

5. Bürgermeisterkongress PAMINA am in Landau

5. Bürgermeisterkongress PAMINA am in Landau 5. Bürgermeisterkongress PAMINA am 24.10.2012 in Landau Kommunale Altenhilfeplanung im Landkreis Karlsruhe - die Überlegungen der Städte und Gemeinden Dezernat III - Mensch und Gesellschaft Sozialdezernent

Mehr

Beratungsführer Angebote im und um den Landkreis Dingolfing-Landau (Stand: September 2016)

Beratungsführer Angebote im und um den Landkreis Dingolfing-Landau (Stand: September 2016) Beratungsführer Angebote im und um den Landkreis Dingolfing-Landau (Stand: September 2016) Überblick 1. Fachärzte und Psychotherapeuten S. 2, 3, 4 2. Stationäre/ambulante Wohnformen S. 5 3. Klinische Versorgung

Mehr

Susanne Bäcker. Das Team. Das Team. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Krankenschwester. 28 Jahre Neurologie

Susanne Bäcker. Das Team. Das Team. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Krankenschwester. 28 Jahre Neurologie Demenz-Servicezentrum für die Region Bergisches Land In Trägerschaft der Evangelischen Stiftung Tannenhof Landesinitiative Demenz-Service NRW Landesinitiative Demenz-Service NRW o Landesinitiative Demenz-Service

Mehr

Versatiles Wohnen. Bauliche Konversion und konzeptionelle Neuausrichtung als Baustein der inversen Inklusion in Herzogsägmühle

Versatiles Wohnen. Bauliche Konversion und konzeptionelle Neuausrichtung als Baustein der inversen Inklusion in Herzogsägmühle Versatiles Wohnen Bauliche Konversion und konzeptionelle Neuausrichtung als Baustein der inversen Inklusion in Herzogsägmühle Wo? Das Die soziale Dorf Herzogsägmühle: Einrichtung Herzogsägmühle: 930 Tägliche

Mehr

Modellprojekt. mit psychischen Erkrankungen im Alter

Modellprojekt. mit psychischen Erkrankungen im Alter Modellprojekt Betreutes Wohnen in n für f r Menschen Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Neurologie 1 BWF - BWF (npflege) gibt es am BKH Kaufbeuren

Mehr

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit 4 tagesklinischen Stationen 3 Bettenstationen psychiatrischer Institutsambulanz

Mehr

Bekanntmachung. Folgende Voraussetzungen müssen die interessierten Arztnetze aufweisen:

Bekanntmachung. Folgende Voraussetzungen müssen die interessierten Arztnetze aufweisen: Bekanntmachung Die AOK Nordost möchte in der Kooperation mit regionalen Arztnetzen die Versorgung psychisch kranker Versicherter verbessern. Ziel ist der Abschluss von Verträgen zur interdisziplinären

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Konzeption Lebenshilfe Walsrode Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Vorwort Das ambulant betreute Wohnen bietet eine Betreuungsform für Menschen mit Behinderungen,

Mehr

Was ist Sozialpsychiatrie? Auf den ersten Blick...

Was ist Sozialpsychiatrie? Auf den ersten Blick... Was ist Sozialpsychiatrie? Auf den ersten Blick... Sozialpsychiatrie ist ein Fachbegriff für eine bestimmte Art, Menschen bei seelischen Krisen und psychischen Erkrankungen professionell zu helfen. Besonders

Mehr

I) Versorgungssituation

I) Versorgungssituation Öffentliche Anhörung der Enquetekommission Pflege in Baden-Württemberg zukunftsorientiert und generationengerecht gestalten zum Thema Ambulante häusliche Pflege und Häusliche Krankenpflege (HKP), 20. März

Mehr

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit Dr. Esther Muysers Michael Sahner Bärbel Kötschau Thomas Nehring

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.v. Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Berliner Erklärung Pflege von morgen braucht eine starke Gemeinschaft

Berliner Erklärung Pflege von morgen braucht eine starke Gemeinschaft Berliner Erklärung Pflege von morgen braucht eine starke Gemeinschaft 2. Sozialkonferenz der AWO am 16. Dezember 2011 in Berlin Bundesverband e. V. Die Lage Die Zahl älterer und vor allem hoch altriger

Mehr

Wegweiser Psychiatrie- und Suchtkrankenhilfe

Wegweiser Psychiatrie- und Suchtkrankenhilfe Wegweiser Psychiatrie- und Suchtkrankenhilfe Vorwort Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, das Thema der psychischen Erkrankungen als auch der Suchterkrankungen nimmt in dem heutigen Gesundheitssystem

Mehr

Forum Versorgung Neue Wege für psychisch Kranke

Forum Versorgung Neue Wege für psychisch Kranke Forum Versorgung Neue Wege für psychisch Kranke Marius Greuèl NWpG Netzwerk psychische Gesundheit Impuls und Statements 09.09.2013 Marius Greuèl AGENDA 1. Vertragsumsetzung 2. Erste Ergebnisse 3. Transformation

Mehr

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen Leistungstyp 25 Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen Arbeits- und Betreuungsangebote für Erwachsene im Arbeitsbereich einer Werkstatt für behinderte Menschen Dieser Leistungstyp ist Bestandteil

Mehr

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive Befragung und Online-Erhebung bei Betroffenen, Angehörigen, Patienten- und Angehörigenvertretern im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit

Mehr

Regionale Netzwerke abgeschaut ein Praxisbeispiel

Regionale Netzwerke abgeschaut ein Praxisbeispiel Regionale Netzwerke abgeschaut ein Praxisbeispiel Stabsstelle im Gesundheitsamt Leipzig Psychiatriekoordinator Suchtbeauftragte 14.09.05 FDR - Tagung Erfurt 1 Psychiatrische Krankenhausversorgung Stadt

Mehr

FORTBILDUNG SOZIALPSYCHIATRISCHE BASISQUALIFIKATION

FORTBILDUNG SOZIALPSYCHIATRISCHE BASISQUALIFIKATION AWOSANA Gesellschaft für psychische Gesundheit mbh Rosenaustraße 38 86150 Augsburg Gesellschaft für psychische Gesundheit mbh www.franzilange.tk FORTBILDUNG SOZIALPSYCHIATRISCHE BASISQUALIFIKATION FÜR

Mehr

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität Andreas Böhm Referat 41: Grundsatzfragen der Gesundheitspolitik,

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaften auf der Grundlage eines modularen Dienstleistungssystems - am Beispiel der Casa Mauritz -

Ambulant betreute Wohngemeinschaften auf der Grundlage eines modularen Dienstleistungssystems - am Beispiel der Casa Mauritz - Ambulant betreute Wohngemeinschaften auf der Grundlage eines modularen Dienstleistungssystems - am Beispiel der Casa Mauritz - Hildegard Grothues, Dipl.-Sozialgerontologin, Leiterin der Wohngemeinschaft

Mehr

Remscheid, 26. September 2014

Remscheid, 26. September 2014 Remscheid, 26. September 2014 Blickpunkt Psychiatrie in NRW Psychiatrie hat großen Anteil an Krankenhausausgaben Bei der TK in NRW 2013 ca. 139 Mio. Euro von ca. 1,4 Mrd. Euro insgesamt Dies ist der drittgrößte

Mehr

Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung

Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung Workshop B Inklusionsorientierte kommunale Teilhabeplanung Zumutung oder wegweisender Impuls für Groß- und

Mehr

Die UN-Behindertenrechtskonvention Motor für die Weiterentwicklung Sozialpsychiatrischer Dienste?

Die UN-Behindertenrechtskonvention Motor für die Weiterentwicklung Sozialpsychiatrischer Dienste? Die UN-Behindertenrechtskonvention Motor für die Weiterentwicklung Sozialpsychiatrischer Dienste? Forum VIII auf der Jahrestagung der DGSP vom 24.-27.10.2012 in Mönchengladbach 1. Das Netzwerk Sozialpsychiatrischer

Mehr

Förderverein für die Rehabilitation psychisch Kranker und Behinderter e.v.

Förderverein für die Rehabilitation psychisch Kranker und Behinderter e.v. Förderverein für die Rehabilitation psychisch Kranker und Behinderter e.v. Der Verein Der Förderverein für die Rehabilitation psychisch Kranker und Behinderter e.v. ist ein gemeinnütziger Verein, der im

Mehr

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger der Jugendhilfe für Kinder von psychisch kranken Eltern

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger der Jugendhilfe für Kinder von psychisch kranken Eltern Verden (Aller), 1. Juli 2013 Konzept Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger der Jugendhilfe für Kinder von psychisch kranken Eltern Ausgangspunkt Immer mehr Kindern leben mit

Mehr

Hilfen aus einer Hand

Hilfen aus einer Hand Hilfen aus einer Hand Integrierte Unterstützungsleistungen für chronisch psychisch kranke, suchtkranke und wohnungslose Menschen im Stadtteil (3 Zentren in Bielefeld) Fachausschuss Wohnungslosenhilfe der

Mehr

MedMobil Projekt MedMobil

MedMobil Projekt MedMobil Projekt Ein Projekt der Stadt Stuttgart in Zusammenarbeit mit Ambulante Hilfe e.v. Ärzte der Welt e.v. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft e.v. Sozialberatung Stuttgart e.v. Sozialdienst

Mehr

Das NetzWerk psychische Gesundheit Die aktuelle Umsetzung in Berlin -

Das NetzWerk psychische Gesundheit Die aktuelle Umsetzung in Berlin - Das NetzWerk psychische Gesundheit Die aktuelle Umsetzung in Berlin - F-Forum KKH-Allianz; 29.11.2011 Dr. Thomas Floeth Pinel, Berlin Kontakt: floeth@krisenpension.de Pinel Ein ambulantes psychiatrisches

Mehr

Qualität im regionalen Hilfesystem in die Systemsteuerung einbringen

Qualität im regionalen Hilfesystem in die Systemsteuerung einbringen Qualität im regionalen Hilfesystem in die Systemsteuerung einbringen Svea Bührig Abteilung Stationäre Versorgung Verband der Ersatzkassen, vdek Berlin Forum für Gesundheitswirtschaft Rathaus Schöneberg

Mehr

PsychKHG für Bayern. Gründe für eine Neuregelung des Unterbringungsrechts

PsychKHG für Bayern. Gründe für eine Neuregelung des Unterbringungsrechts PsychKHG für Bayern Dr. Rolf Marschner 5. BayBGT Nürnberg 27. 10. 2015 Gründe für eine Neuregelung des Unterbringungsrechts Entwicklungen in der Psychiatrie UN-BRK 2009 Rechtsprechung des BVerfG und des

Mehr

Das LWL-Rehabilitationszentrum Ruhrgebiet in Dortmund

Das LWL-Rehabilitationszentrum Ruhrgebiet in Dortmund Das LWL-Rehabilitationszentrum Ruhrgebiet in Dortmund Die LWL-Betriebsleitung Kfm. Direktor: Herr Dipl. BW. Bernd-Martin Schaake Tel.: 0231 / 4503-3214 Mail: bernd-martin.schaake@wkp-lwl.org Komm. Ärztl.

Mehr

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt Entgrenzte Arbeit Begrenzte Rehabiltation Jubiläumssymposium Klinik am schönen Moos 19.5.2010 1 Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt Einbeziehung der Betriebsärzte in das Rehabilitationsverfahren

Mehr

Struktur der AWO Suchthilfe gemeinnützige GmbH Neuwied

Struktur der AWO Suchthilfe gemeinnützige GmbH Neuwied Struktur der AWO Suchthilfe gemeinnützige GmbH Neuwied Die fünf Säulen unserer Arbeit mit chronisch mehrfachbeeinträchtigten Suchtkranken Sozialtherapie Kottenheim als Resozialisierungsund Übergangseinrichtung

Mehr

Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen

Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen 1 Inhaltsübersicht 1 Information und Beratung 1 1.1 Beratung 1 1.2 Selbsthilfe 2 1.3 Gesprächsgruppen für Angehörige

Mehr

Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen

Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen Der Weg durch den Dschungel der Sozialgesetzgebung ist mühsam aber möglich Dr. Michael Konrad 30.06.15 Eingliederungshilfe Bundesteilhabegesetz als Weiterentwicklung

Mehr

Psychiatriewegweiser 2014 / Landkreis Vorpommern-Greifswald Stand: 02/2014

Psychiatriewegweiser 2014 / Landkreis Vorpommern-Greifswald Stand: 02/2014 Psychiatriewegweiser 2014 / Landkreis Vorpommern-Greifswald Stand: 02/2014 Region: ehemaliger Landkreis Uecker-Randow 1. Ambulante Hilfen 1.1. Praktizierende Nervenärzte Ludwig, Gerd-Jürgen, Dipl. med.

Mehr

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen Wer wir sind Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland

Mehr

Empfehlung für die Entwicklung und Einrichtung von Kommunalen Suchthilfenetzwerken in Baden-Württemberg

Empfehlung für die Entwicklung und Einrichtung von Kommunalen Suchthilfenetzwerken in Baden-Württemberg Ministerium für Arbeit und Soziales Stuttgart, den 22. August 2005 Baden-Württemberg Empfehlung für die Entwicklung und Einrichtung von Kommunalen Suchthilfenetzwerken in Baden-Württemberg 1. Ausgangslage

Mehr

seelischen Problemen

seelischen Problemen Angebote im Kreis Groß-Gerau Beratung und Information im Kreis Groß-Gerau Wer hilft bei seelischen Problemen TIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUNGUNDINF INFORMATIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUN

Mehr

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung Referat Hilfen zur Erziehung Hans Wittwer - Str. 6 16321 Bernau Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit des Landesjugendamtes zur Verfahrensweise im Rahmen der Begleitung und Förderung von Eltern mit

Mehr

Projekt: Menschen mit Behinderung im Krankenhaus. Gertrud Hanenkamp Landes-Caritasverband für Oldenburg e. V.

Projekt: Menschen mit Behinderung im Krankenhaus. Gertrud Hanenkamp Landes-Caritasverband für Oldenburg e. V. Projekt: Menschen mit Behinderung im Krankenhaus Gertrud Hanenkamp Landes-Caritasverband für Oldenburg e. V. Inhalte Allgemeine Informationen: Hintergrund des Projektes Anliegen der Caritas Projektteilnehmer/Zielgruppe

Mehr