So genannte. Steckbriefaufgaben. für ganzrationale Funktionen. Teil 1: Ganzrationale Funktionen 2. Grades (Parabelfunktionen) Datei 42080

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "So genannte. Steckbriefaufgaben. für ganzrationale Funktionen. Teil 1: Ganzrationale Funktionen 2. Grades (Parabelfunktionen) Datei 42080"

Transkript

1 Analysis So genannte Steckbriefaufgaben für ganzrationale Funktionen Funktionsgleichungen aufstellen Teil 1: Ganzrationale Funktionen. Grades (Parabelfunktionen) Datei 4080 Stand 8. März 010 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

2 Vorwort In 1. Teil geht es nur um Funktionen. Grades, deren Schaubild also eine Parabel ist. Die Aufgaben aus.1 sind auch in Klasse 9 lösbar. Im Abschnitt. kommen Steigungseigenschaften dazu, so dass die 1. Ableitungsfunktion benötigt wird. In 4081 werden auch Funktionen 3. und in 408 Funktionen 4. Grades behandelt. Inhalt 1 Worum es geht und Grundlagen 1 Funktionen. Grades aufstellen 4.1 Funktionen. Grades ohne Verwendung der Ableitung 4 1. Sonderfall: Die beiden Nullstellen sind gegeben 10. Sonderfall: Der Parabelscheitel und ein weiterer Punkt sind gegeben 1 3. Sonderfall: Drei Punkte in besonderer Lage sind gegeben 13. Funktionen. Grades mit Verwendung der Ableitung 14 Beispiel mit Tangente 0 Beispiel mit Normale 3 Berührung zweier Kurven 4.3 Lösung der Trainingsaufgaben 31

3 4080 Steckbriefaufgaben Worum es geht und Grundlagen Gestern hat ein Schüler in Englisch eine Klausur geschrieben und in Deutsch ein Referat gehalten. Man weiß außerdem, dass er männlich ist und Brillenträger. Wie heißt dieser Schüler? So etwas nennt man einen Steckbrief. Er enthält Angaben, die zur Identifizierung dieser Person führen sollen. So etwas gibt es bei Funktionen auch. Die grafische Darstellung einer Funktion nennt man Schaubild oder einfach Kurve. Wenn man von einem Schaubild beispielsweise 4 Punkte kennt, dann kann man nach einer Funktion suchen, deren Schaubild durch diese Punkte geht. Man kann dann auch Bedingungen angeben wie: Dies Kurve soll bei H( 3 6) einen Hochpunkt besitzen oder soll die Gerade y = x 3 bei x = 1 berühren. Aufgabensteller lassen sich da vieles einfallen. Dabei gibt es allerdings ein Problem: Die Aufgabe kann unterbestimmt oder überbestimmt sein. Wenn man eine Parabelfunktion sucht, dann hat diese bekanntlich eine Gleichung der Form ( ) f x = ax + bx+ c. Um die Funktion zu kennen, muss man die drei Koeffizienten a, b und c bestimmen. Schon in Klasse 9 lernt man, dass zur Bestimmung von 3 Unbekannten 3 Gleichungen erforderlich sind. Jede solche Gleichung stellt eine Bedingung dar, die man aus den oben gezeigten oder anderen Angaben erstellt. Hat man zu wenige Bedingungen also Gleichungen, dann ist das Ergebnis nicht mehr eindeutig. Dann gibt es mehrere, ja oft sogar unendlich viele Kurven, die diesen Steckbrief erfüllen. Hat man zu viele dieser Bedingungen, dann gibt es meist keine Funktion, die dazu passt. Dann aber geht man einen ganz anderen Weg. Man sucht dann die Funktion, die am besten dazu passt. Solche Verfahren werden wir hier nicht besprechen. Sie gehören zum Thema Regression und werden im Text besprochen. In diesem Heft werden ganzrationale Funktionen mittels Steckbrief gesucht. Die Lösungsverfahren führen stets auf ein Gleichungssystem. Dieses kann man auf ganz unterschiedliche Arten lösen. Ich gebe immer ein Lösungsverfahren an, zeige aber in wenigen Fällen, wie man es auch anders machen kann. Ich werde aber öfter auch zeigen, wie man mit CAS-Rechnern diesen Systemen zu Leibe rückt. Dabei werde ich auf die Modelle TI Nspire von Texas Instruments und Classpad von CASIO zurückgreifen. Dies sind die modernsten Geräte. Andere Geräte gehen ähnlich vor.

4 4080 Steckbriefaufgaben 1 Doch wie kommt man von gegebenen Kurvenpunkten auf Gleichungen? Dies sei vorweg besprochen, bevor es mit den eigentlichen Aufgaben angeht. 1 Ich nehme als Beispiel die Funktion f mit der Gleichung ( ) f x = x + 3x 5. Ihr Schaubild ist eine Parabel. Die Funktionsgleichung ist eine Berechnungsvorschrift für Funktionswerte. Will man den Funktionswert der Zahl berechnen, setzt man für x ein und erhält: 1 ( ) f = = = 3 Der Zahl wird dadurch die Zahl 3 zugeordnet. Daraus kann man ein Zahlenpaar bilden: ( ) Dieses wiederum kann man in einem Koordinatensystem als Punkt darstellen. Wenn wir ihn A nennen, hat dieser Punkt dann die Koordinaten ( ) A Die Menge aller so entstehenden Zahlenpaare nennt man das Schaubild der Funktion, in diesem Falle eine Parabel. Weil man den Funktionswert auch oft mit y abkürzt, kann man durch Ersetzen aus der erzeugen. 1 Funktionsgleichung ( ) die Kurvengleichung f x = x + 3x 5 1 y = x + 3x 5 Weil zu der Wert 3 berechnet worden ist, kann man das Zahlenpaar ( ) einsetzen: und kommt dann auf y= 3 1 y= x + 3x 5 1 x= x= 3= Rechnet man die rechte Seite aus, erhält man 3= 3, also eine wahre Aussage. 3 in die Kurvengleichung Man kann also durch Einsetzen von Punktkoordinaten nachprüfen, ob ein Punkt auf einer Kurve liegt oder nicht. Wenn dieses Einsetzen wie beim Punkt A eine wahre Aussage ergibt, dann liegt dieser auf B 4 7. der Kurve. Versuchen wir es mit dem Punkt ( ) Das Einsetzen der Koordinaten von B in die Parabelgleichung nennt man die Punktprobe machen. 1 Sie führt auf ( ) ( ) 7 = bzw. 7 = bzw. 7 = 9 Diese falsche Aussage besagt, dass B nicht auf der Parabel liegt.

5 4080 Steckbriefaufgaben 1 3 Nun kehren wir die Aufgabenstellung um und geben einen Punkt vor, etwa B( 4 7). Wir suchen jetzt eine Parabel, die durch B verläuft. Eine Parabelgleichung hat die Form y = a x + b x+ c. Sie wird durch die Koeffizienten a, b und c bestimmt. Wenn man sie kennt, also die Parabelgleichung bekannt ist, kann man die Koordinaten von B einsetzen und erhält eine wahre Aussage. Die Koordinaten eines Kurvenpunktes bilden eine Lösung der Kurvengleichung! Setzt man sie jedoch ein, so lange a, b und c noch Unbekannte sind, dann entsteht natürlich keine wahre Aussage sondern eine Gleichung mit 3 Unbekannten: ( ) ( ) 7 = a 4 + b 4 + c bzw. 7 = 16 a 4 b + c Wegen der Unbekannten a, b und c kann man nicht entscheiden, ob diese Gleichung eine wahre oder falsche Aussage darstellt, daher darf man sie nicht einmal Aussage nennen. Man bezeichnet sie als Aussageform, weil sie die Form einer Aussage hat. So kommt man also von einem Kurvenpunkt zu einer Gleichung. Nur jeder sieht, dass man mit dieser einen Gleichung, die 3 Unbekannte enthält, nichts anfangen kann. Erst wenn man drei solche Gleichungen hat, kann man sie nach a, b und c auflösen. Die Lösungsmethoden für 3 Gleichungen mit 3 Unbekannten werden teilweise schon in Klasse 8 behandelt. Die gebräuchlichste Methode ist das Additions- bzw. Subtraktionsverfahren. Dabei wird eine Unbekannte aus mehreren Gleichungen durch Addition oder Subtraktion der Gleichungen eliminiert und so die Anzahl der Unbekannten schrittweise reduziert. In der Oberstufe lernt man auch andere Methoden, wie das Determinantenverfahren oder das Gaußsche Eliminationsverfahren, das zur Matrizenrechnung gehört. Schließlich kann man Gleichungssysteme auch mit CAS-Rechnern lösen (lassen). In diesem Text werden zu all diesen Methoden Beispiele aufgezeigt. Die Additions- oder Subtraktionsmethode kann man ausführlich in 1180 trainieren, die Determinantenmethode in 6101 / 13 und das Gauß-Verfahren in Wie man CAS-Rechner dazu einsetzt, wird in 1701 (für CASIO ClassPad) bzw. in (TI Nspire) gezeigt. Doch nun zur Praxis dieser Aufgaben.

6 4080 Steckbriefaufgaben 1 4 Funktionen. Grades aufstellen.1 Ohne Verwendung der Ableitung Beispiel 1 Wir entnehmen diesem Schaubild drei Punkte: A 3 1, B 4, C 4 4. ( ) ( ) ( ) Welche Gleichung hat die Parabel durch A, B und C? Lösung 1. Schritt: Aufstellen eines Gleichungssystems Eine nach oben oder unten geöffnete Parabel K hat stets eine Gleichung der Form. y = ax + bx + c. Darin sind die Koeffizienten a, b und c jetzt noch Unbekannte. Indem wir unsere drei Parabelpunkte in diese allgemeine Gleichung einsetzen (für x und y) erhalten wir 3 Gleichungen mit den 3 unbekannten Koeffizienten a, b und c: A K: also 1= 9a 3b+ c (1) B K : also 4 = 4a b+ c () C K : also 4 = 16a 4b+ c (3) Die Schreibweise A K: besagt, dass A ein Element von K ist, also ein Punkt der Kurve K.. Schritt: Lösen des Gleichungssystems (1. Methode: Subtraktionsverfahren) Weil jede Gleichung am Ende +c zu stehen hat, wende ich das Subtraktionsverfahren an. Durch Subtrahieren je zweier Gleichungen erhält man zwei neue Gleichungen, die dann nur noch a und b enthalten. Dabei kann man geschickt aber auch ungeschickt vorgehen: 1. Möglichkeit:. Möglichkeit: (1) (): 3 = 5a b (4) (1) (): 3 = 5a b (4 ) () (3): 8 = 1a + b (5) (3) (1): 5 = 7a b (5 ) Die. Möglichkeit ist günstiger, denn sie führt in beiden Gleichungen zu b, sodass dieses durch Subtraktion von (4 ) und (5 ) wegfällt. In der 1. Möglichkeit entsteht einmal b und einmal b, wodurch b und auch nicht a durch eine Subtraktion sofort wegfällt. A C B Wenn man vor der Rechnung erkennt, welche der beiden Möglichkeiten günstiger ist, hat man es leichter. Jetzt rechnen wir also: (5 ') (4 ') : = a a = 1.

7 4080 Steckbriefaufgaben 1 5 Man sollte jetzt auch dies wahrnehmen: Aus den ursprünglich 3 Gleichungen mit 3 Unbekannten wurden Gleichungen mit den Unbekannten a und b und daraus dann eine Gleichung mit nur noch a. Die beiden anderen Unbekannten erhält man, indem man wieder auf zurückliegende Gleichungen zurückgreift und a in (4 ) oder (5 ) ersetzt: 3 = 5 ( 1) b b = 5+ 3 = und indem man a und b in z. B. () ersetzt: 4 = c c = 4 Ergebnis: y = x x + 4. Schritt: Lösen des Gleichungssystems (. Methode: CAS-Rechner) Mit dem CAS-Rechner TI-Nspire gelingt die Lösung natürlich ganz schnell: Hierin unterscheiden sich die Rechner kaum. Mit CASIO Classpad sieht das so aus:. Schritt: Lösen des Gleichungssystems (3. Methode: Gaußsches Eliminationsverfahren) Z Z Z3 Z Z3 Z Z3, Z+ Z Z3/ Z1 9*Z3+ 3 Z Aus der 1. Zeile folgt: c = 4, aus der. Zeile folgt b = und aus der dritten a = 1. Beispiele zu diesem Gaußschen Eliminationsverfahren siehe Datei 6011.

8 4080 Steckbriefaufgaben 1 6. Schritt: Lösen des Gleichungssystems (4. Methode: Determinanten) 9a 3b + c = 1 4a b + c = 4 16a 4b + c = 4 Nach der Cramerschen Regel erhält man die Lösungen so: Da Db Dc a =, b = und c = D D D. Zuerst die Nennerdeterminante: D = 4 1 = ( ) ( ) ( ) ( ) 1 ( ) ( ) = = Dann die Zählerdeterminanten: a D = = = b D = = = 4 c D = = = Daraus folgt: Da a = = = 1 D Db 4 b = = =. D Dc 8 c = = = 4 D Ergebnis: y = x x + 4

9 4080 Steckbriefaufgaben 1 7 Beispiel Welche Gleichung hat die Parabel, die durch die Punkte A( 1 5 ), B( ), C( 3 4) geht? Lösung 1. Schritt: Aufstellen eines Gleichungssystems Ansatz für die Gleichung der Parabel: K: y = ax + bx + c Durch Einsetzen der Punktkoordinaten von A, B und C entstehen drei Gleichungen: A K : also 5 = a b+ c (1) B K : also = 4a+ b+ c () C K : also 4 = 9a+ 3b+ c (3). Schritt: Lösen des Gleichungssystems (Methode: Subtraktionsverfahren) Durch die Subtraktionen (3) - () und () - (1) entstehen zwei Gleichungen ohne die Unbekannte c, also nur noch mit a und b: (3) - (): = 5a+ b (4) () - (1): 3 = 3a+ 3b (5) Die Gleichung (5) vereinfacht man durch eine Division durch 3: 1= a+ b (6) Elimination von b durch (4) - (6): 3 3 = 4a a = a in (6) einsetzen: b = 1 a = 1 = a und b in (1) einsetzen: c = 5 a+ b = 5 7 = Ergebnis: ( ) y = f x = x x+ A B C

10 4080 Steckbriefaufgaben 1 1. Sonderfall Es ist der Parabelscheitel und ein weiterer Punkt gegeben. Grundlagen und 1. Musteraufgabe S Die Scheitelform einer Parabelgleichung lautet: ( ) y = a x x + y Kennt man also wie hier den Scheitel ( ) dann kann man ihn einsetzen und erhält: ( ) S y = a x S S1 8, Wie man erkennt, benötigt man jetzt also nur noch einen A 0 6 : zusätzlichen Punkt, etwa ( ) ( ) 6 = a Daraus folgt 6 = a 1+ 8 a = Ergebnis: ( ) y = x bzw. ( ) y = x x = x + 4x+ 6 (Achtung: Die binomische Formel richtig anwenden: ( ) a b a ab b. Musteraufgabe: 5 9 Welche Gleichung hat eine Parabel mit dem Scheitel ( ) Lösung Die Scheitelform der Parabel lautet dann y a ( x ) Einsetzen des Ursprungs liefert ( ) = +!) S, die durch den Ursprung geht? 4 =. 9 Daraus folgt a = Ergebnis: 9 5 ( ) 9 y = x 5 4 bzw. ( ) = a a = y = x 5x+ = x x Trainingsaufgabe 3 Bestimme die Parabelgleichung, S sei der Parabelscheitel und A liege auf der Parabel: a) S( 1 5 ); A( 1 3), b) S,5 ( 3,5;A0,5 ) (,5) c) ( ) ( ) S5 3 ;A6 S3 4;A4 1 d) ( ) ( ) A Dieser Aufgabentyp kann auch ganz anders gelöst werden. Siehe dazu. Beispiel 3: Verwendung der 1. Ableitung.

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002 Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur Analysis Teilbereich : Ganzrationale Funktionen Hier nur Aufgaben als Demo Datei Nr. 9 März 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Vorwort Die in dieser Reihe von

Mehr

Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme. Lineare Algebra 5. Ein Trainingsheft für Schüler

Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme. Lineare Algebra 5. Ein Trainingsheft für Schüler Lineare Gleichungen Lineare Gleichungssysteme Lineare Algebra Ein Trainingsheft für Schüler Manuelle Lösungen ohne Rechnerhilfen und (hier) ohne Determinanten Datei Nr. 600 Stand 8. September 04 FRIEDRICH

Mehr

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite.0.0 Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen Drei unterschiedliche Punkte, die alle auf einer Parabel liegen sollen sind gegeben. Daraus soll

Mehr

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

A2.3 Lineare Gleichungssysteme A2.3 Lineare Gleichungssysteme Schnittpunkte von Graphen Bereits weiter oben wurden die Schnittpunkte von Funktionsgraphen mit den Koordinatenachsen besprochen. Wenn sich zwei Geraden schneiden, dann müssen

Mehr

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen Geradengleichungen und lineare Funktionen Lese- und Lerntext für Anfänger Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen Geraden schneiden Auch über lineare Gleichungssystem

Mehr

Planung von Straßen. Lösungen mit Hilfe der CAS-Rechner TI Nspire CAS CASIO ClassPad 300. Zahlreiche Lösungen auch mit der Gauß-Methode (Matrizen)

Planung von Straßen. Lösungen mit Hilfe der CAS-Rechner TI Nspire CAS CASIO ClassPad 300. Zahlreiche Lösungen auch mit der Gauß-Methode (Matrizen) Analysis Trassierung von Straßen Planung von Straßen Lösungen mit Hilfe der CAS-Rechner TI Nspire CAS CASIO ClassPad 300 Zahlreiche Lösungen auch mit der Gauß-Methode (Matrizen) Datei Nr. 4085 Stand: 9.

Mehr

Demo-Text für LN-Funktionen ANALYSIS INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

Demo-Text für  LN-Funktionen ANALYSIS INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. ANALYSIS LN-Funktionen Grundlagen Eigenschaften Wissen - Kompakt Datei Nr. 60 Neu geschrieben Stand: 0. Juni 0 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Demo-Tet für 60 Übersicht: Ln-Funktionen

Mehr

Übungsaufgaben zu quadratischen Gleichungen und Parabeln

Übungsaufgaben zu quadratischen Gleichungen und Parabeln Übungsaufgaben zu quadratischen Gleichungen und Parabeln Binomische Formeln:. binomische Formel: ( a + b) = a + ab + b. binomische Formel:. binomische Formel: ( a b) = a ab + b ( a + b)(a b) = a b Lösungsformel

Mehr

DEMO für www.mathe-cd.de

DEMO für www.mathe-cd.de (1) Rechnen mit Paaren und Tripeln () Eine Gleichung mit oder 3 Unbekannten (3) Zwei Gleichungen mit 3 Unbekannten Datei Nr. 61 011 Stand 19. Oktober 010 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Lösungen. fw53hj Lösungen. fw53hj. Name: Klasse: Datum:

Lösungen. fw53hj Lösungen. fw53hj. Name: Klasse: Datum: Name: Klasse: Datum: 1) Welches Zahlenpaar ist eine Lösung der linearen Gleichung mit zwei Variablen? Ordne richtig zu. 2x + y = 2 5x 2y = 11 2x + y = 10 A(2 6) A(1,2 0) A(1 5) -x 2y = 4 A(0,5 1) 5x 0,6y

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Anna Heynkes 4.11.2005, Aachen Enthält eine Gleichung mehr als eine Variable, dann gibt es unendlich viele mögliche Lösungen und jede Lösung besteht aus so

Mehr

Inhaltsverzeichnis Mathematik

Inhaltsverzeichnis Mathematik 1. Mengenlehre 1.1 Begriff der Menge 1.2 Beziehungen zwischen Mengen 1.3 Verknüpfungen von Mengen (Mengenoperationen) 1.4 Übungen 1.5 Übungen (alte BM-Prüfungen) 1.6 Zahlenmengen 1.7 Grundmenge (Bezugsmenge)

Mehr

Schaubilderanalyse. Arbeiten mit Schaubildern von Funktionen. Funktionsgleichungen aufstellen - identifizieren uva.

Schaubilderanalyse. Arbeiten mit Schaubildern von Funktionen. Funktionsgleichungen aufstellen - identifizieren uva. Dieser Text ist noch in Arbeit. Jetzt also nur zur Vorinformation! Schaubilderanalyse Arbeiten mit Schaubildern von Funktionen Abitur-Vorbereitung Funktionsgleichungen aufstellen - identifizieren uva.

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Interpretation und Verständnis der Gleichungen Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik unter

Mehr

Demoseiten für www.mathe-cd.de

Demoseiten für www.mathe-cd.de ANALYSIS Näherungsweises Lösen von Gleichungen mit speziellen Methoden für CAS-Rechner TI Nspire und CASIO ClassPad Viele Musteraufgaben und Trainingsaufgaben Datei Nr. 41 150 Theorieteil neu geschrieben!

Mehr

Funktionen. Funktionsbegriff Einführende Beispiele und Erklärungen Grundwissen. Beispiele zu den wichtigen Funktionsarten des Mathematikunterrichts

Funktionen. Funktionsbegriff Einführende Beispiele und Erklärungen Grundwissen. Beispiele zu den wichtigen Funktionsarten des Mathematikunterrichts Funktionen Allgemeines Funktionsbegriff Einführende Beispiele und Erklärungen Grundwissen Beispiele zu den wichtigen Funktionsarten des Mathematikunterrichts Ein Lesetext Datei Nr. 800 Stand: 5. Juli 0

Mehr

12 Lineare Gleichungssysteme

12 Lineare Gleichungssysteme 12 12.1 Einführung Ein lineares Gleichungssystem besteht aus mehreren linearen Gleichungen, die verschiedene Variablen enthalten können. Wir werden uns im Wesentlichen auf Gleichungssysteme mit zwei Variablen

Mehr

Vektorgeometrie Ebenen 1

Vektorgeometrie Ebenen 1 Vektorgeometrie Ebenen 1 Parametergleichung von Ebenen Punkte und Geraden in Ebenen. Spezielle Lagen von Punkten in Bezug auf ein Parallelogramm oder Dreieck. Datei Nr. 63021 Stand 1. Juli 2009 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Übungsaufgaben zum Aufstellen von ganzrationalen Funktionsgleichungen

Übungsaufgaben zum Aufstellen von ganzrationalen Funktionsgleichungen Übungsaufgaben zum Aufstellen von ganzrationalen Funktionsgleichungen Aufgabe : Eine zum Ursprung symmetrische ganzrationale Funktion.Ordnung hat im Ursprung die Tangente mit der Gleichung y = 7x und in

Mehr

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen Phase 1 Lösung für die Expertengruppe I Im Folgenden sollen die in IR definierten Funktionen a : x x, b : x x 0,5, c : x x und d: x x 3 untersucht werden. Die Abbildung zeigt den Graphen G a von a, also

Mehr

Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in Scheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform. y 2 x 2x 3 2 ausklammern. Binom.

Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in Scheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform. y 2 x 2x 3 2 ausklammern. Binom. Parabel zeichnen Parabel zeichnen Schritt für Schrittanleitungen unter www.fraengg.ch Klasse, GeoGebra) Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in Scheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 0 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f() = ( sin() + 7) 5. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie eine Stammfunktion

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen Thema: Quadratische Funktionen quadratische Gleichungen Normalform einer linearen Funktion Normalform einer quadratischen Funktion Handelt es sich um quadratische Funktionen??? Ja, denn a = 3, b = 0, c

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13 4. Lineare Gleichungssysteme Ein lineares Gleichungssystem ist ein System aus Gleichungen mit Unbekannten, die nur linear vorkommen. Dieses kann abkürzend auch in Matrizenschreibweise 1 notiert werden:

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik

Vorbereitungskurs Mathematik Vorbereitungskurs Mathematik Grundlagen für das Unterrichtsfach Mathematik für die Fachhochschulreifeprüfung Zweijährige Höhere Berufsfachschule Berufsoberschule I Duale Berufsoberschule Inhalt 0. Vorwort...

Mehr

12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben!

12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben! 12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September 2008 1. Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben! a) Untersuche den Graphen von f(x) auf Standardsymmetrien (Punktsymmetrie

Mehr

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analsis 1... 6 Wahlteil Analsis... 9 Wahlteil Analsis 3... 13 Wahlteil Analtische Geometrie 1... 16 Wahlteil Analtische Geometrie... 3 Lösungen: 006 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung

Mehr

Lösen linearer Gleichungssysteme

Lösen linearer Gleichungssysteme Lösen linearer Gleichungssysteme W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Die beschriebenen Verfahren 2 2 Einsetzungsverfahren 3 3 Additions-/Subtraktionsverfahren 5 4 Gleichsetzungsverfahren 8

Mehr

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme F u n k t i o n e n Gleichungssysteme Diese Skizze ist aus Leonardo da Vincis Tagebuch aus dem Jahre 149 und zeigt wie sehr sich Leonardo für Proportionen am Menschen interessierte. Ob er den Text von

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Unterthema 2 Funktionen aufstellen nach Bedingungen

Unterthema 2 Funktionen aufstellen nach Bedingungen Unterthema 2 Funktionen aufstellen Eingangsbeispiel Datum 28 Funktionen aufstellen ährend es in dem vorangegangenen Kapitel darum ging, eine gegebene Funktion so genau zu untersuchen, dass man deren wichtigen,

Mehr

Lösen einer Gleichung

Lösen einer Gleichung Zum Lösen von Gleichungen benötigen wir: mindestens einen Term eine Definition der in Frage kommenden Lösungen (Grundmenge) Die Grundmenge G enthält all jene Zahlen, die als Lösung für eine Gleichung in

Mehr

Demoseiten für

Demoseiten für Lineare Ungleichungen mit Variablen Anwendung (Vorübungen für das Thema Lineare Optimierung) Datei Nr. 90 bzw. 500 Stand 0. Dezember 009 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 90 / 500 Lineare Ungleichungen

Mehr

Bestimmung ganzrationaler Funktionen

Bestimmung ganzrationaler Funktionen Bestimmung ganzrationaler Funktionen 30 0 0-50 -40-30 -0-0 0 0 30 40 50 x. Eine Brücke ist 30 m hoch und hat eine Spannweite von 00 m. Welche Parabel beschreibt die Krümmung des Stützbogens? Wir führen

Mehr

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Rainer Hauser Mai 2016 1 Einleitung 1.1 Rationale Zahlen Teilt man einen Gegenstand in eine Anzahl gleich grosse Stücke, so bekommt man gebrochene Zahlen, die

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 14

Aufgaben zu Kapitel 14 Aufgaben zu Kapitel 14 1 Aufgaben zu Kapitel 14 Verständnisfragen Aufgabe 14.1 Haben (reelle) lineare Gleichungssysteme mit zwei verschiedenen Lösungen stets unendlich viele Lösungen? Aufgabe 14.2 Gibt

Mehr

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen Phase 1 Aufgaben für die Expertengruppe I Im Folgenden sollen die in IR definierten Funktionen a : x x, b : x x 0,5, c : x x und d: x x 3 untersucht werden. Die Abbildung zeigt den Graphen G a von a, also

Mehr

Geradengleichungen und lineare Funktionen

Geradengleichungen und lineare Funktionen Demo für Geradengleichungen und lineare Funktionen Geraden zeichnen Geradengleichungen aufstellen Schnittpunkte berechnen Lotgeraden Neue kompakte Fassung zum Wiederholen und Lernen. Ein Lese- und Übungsheft

Mehr

4.2. Quadratische Funktionen

4.2. Quadratische Funktionen Definition: Normalform der Parabelgleichung.. Quadratische Funktionen Eine Funktion mit der Gleichung f() = a + b + c mit a R* und b,c R heißt quadratische Funktion oder ganzrationale Funktion. Grades

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

4 Ganzrationale Funktionen

4 Ganzrationale Funktionen FOS, Jahrgangsstufe (technisch) 4 Ganzrationale Funktionen 4 Polynomfunktionen Eine Funktion, die man auf die Form f : x a n x n + a n x n + + a 2 x 2 + a x + a 0 mit x R bringen kann, heißt ganzrationale

Mehr

24.1 Überblick. 24.2 Beispiele. A. Bestimmen einer ganzrationalen Funktion. 24. Interpolation mit Ableitungen

24.1 Überblick. 24.2 Beispiele. A. Bestimmen einer ganzrationalen Funktion. 24. Interpolation mit Ableitungen 4. Interpolation mit Ableitungen 4. Interpolation mit Ableitungen 4.1 Überblick Die Interpolationsaufgabe haben wir bereits in Kapitel 7 (Band Analysis 1) untersucht. Als Auffrischung: Zu n vorgegebenen

Mehr

Berechnungen mit dem Horner-Schema

Berechnungen mit dem Horner-Schema Berechnungen mit dem Horner-Schema Das Hornerschema kann als Rechenhilfsmittel zur Berechnung von Funktionswerten von Polynomfunktionen, zur Faktorisieriung von Polynomen alternativ zur Polynomdivision

Mehr

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) fua3673 Fragen und Antworten Vektorgeometrie (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) Inhaltsverzeichnis Vektorgeometrie im Raum. Fragen................................................. Allgemeines..........................................

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 3.1

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 3.1 .1 Dr. Jürgen Roth Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik Elemente der Algebra . Inhaltsverzeichnis Elemente der Algebra & Argumentationsgrundlagen, Gleichungen und Gleichungssysteme Quadratische

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

Mathematik Lineare Gleichungssysteme Grundwissen und Übungen

Mathematik Lineare Gleichungssysteme Grundwissen und Übungen Mathematik Lineare Gleichungsssteme Grundwissen und Übungen Stefan Gärtner 00-00 Gr Mathematik Lineare Gleichungsssteme Seite Lineare Gleichung: a + b c ( a,b R) ist eine lineare Gleichung mit zwei Variablen

Mehr

8 Lineare Gleichungssysteme

8 Lineare Gleichungssysteme 8 Lineare Gleichungssysteme 8.1 Begriffe Allgemeine Form eines Gleichungssystems bestehend aus drei Gleichungen und drei Unbekannten: a 11 x 1 + a 12 x 2 + a 13 x 3 = b 1 a 21 x 1 + a 22 x 2 + a 23 x 3

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 3

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis.  3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 1 Der Taschenrechner 5 1.1 Erste Rechnungen.................................. 5 1.2 Bearbeiten und Löschen der Eingaben....................... 7 1.3 Mehrere

Mehr

Erzeugende Funktionen

Erzeugende Funktionen Hallo! Erzeugende Funktionen sind ein Mittel um lineare Rekursionen schneller ausrechnen zu können. Es soll die Funktion nicht mehr als Rekursion angeschrieben werden, sondern so, dass man nur n einsetzen

Mehr

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B Name: Klasse: Datum: Teil B Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl0-Gruppe B. Gegeben ist die Exponentialfunktion y=f x =0.8 2 x ; x R. (9P) a) Geben Sie die folgenden Eigenschaften dieser Funktion an! Wertebereich,

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Christian Serpé Universität Münster 14. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) 14. September 2011 1 / 56 Gliederung 1 Motivation Beispiele Allgemeines Vorgehen 2 Der Vektorraum R n 3 Lineare

Mehr

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A Name: Klasse: Datum: Teil B Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A 1. Gegeben ist die Exponentialfunktion y=f x = 0,5 x ; x R. (9P) a) Geben Sie die folgenden Eigenschaften dieser Funktion an! Wertebereich,

Mehr

CAS / GTR. endlich mal eine verständliche Bedienungsanleitung. Texas Instruments TI Copyright. Havonix Schulmedien-Verlag

CAS / GTR. endlich mal eine verständliche Bedienungsanleitung. Texas Instruments TI Copyright. Havonix Schulmedien-Verlag CAS / GTR endlich mal eine verständliche Bedienungsanleitung Texas Instruments TI 83 Kostenlose Mathe-Videos auf Mathe-Seite.de - 1 - Copyright Inhaltsübersicht 1. Nullstellen 2. Gleichungen lösen 3. Schnittpunkte

Mehr

Gleichungen mit mehreren Unbekannten Kap. 2.5 Seite 124

Gleichungen mit mehreren Unbekannten Kap. 2.5 Seite 124 Gleichungen mit mehreren Unbekannten Kap. 2.5 Seite 24 Gleichungen mit mehreren Unbekannten kennen Sie bereits von den Funktionsgleichungen: y = 3x 4 oder y = x 2 2x + 5. Bereits diese beiden e zeigen,

Mehr

Lösen linearer Gleichungssysteme

Lösen linearer Gleichungssysteme Lösen linearer Gleichungssysteme Eine Aufgabe aus einem alten chinesischen Rechenbuch (600 v. Chr.) In einem Käfig sind Hasen und Hühner eingesperrt. Die Tiere haben zusammen 5 Köpfe und 94 Füße. Wie viele

Mehr

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.3 Algebra Gleichungen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn 055-654 1 87 Ausgabe: Februar 009

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f(x) = x sin( x + ) Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral

Mehr

Formelsammlung Mathematik 9

Formelsammlung Mathematik 9 I Lineare Funktionen... 9.) Funktionen... 9.) Proportionale Funktionen... 9.) Lineare Funktionen... 9.4) Bestimmung von linearen Funktionen:... II) Systeme linearer Gleichungen... 9.5) Lineare Gleichungen

Mehr

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=%

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=% Basistext Lineare Gleichungssysteme Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=% Mit zwei Unbekannten gibt es die allgemeine Form:! #+% '=( Gelten mehrere dieser Gleichungen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten Wie beginnen mit einem Beispiel: Gesucht ist die Lösung des folgenden Gleichungssystems: (I) 2x y = 4 (II) x + y = 5 Hier stehen eine Reihe von Verfahren

Mehr

Direkt und indirekt proportionale Größen

Direkt und indirekt proportionale Größen 8.1 Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 8 Direkt und indirekt proportionale Größen Direkte Proportionalität x und y sind direkt proportional, wenn zum doppelten, dreifachen,, n-fachen Wert für x der

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen TEIL 1: Die Quadratische Funktion und die Quadratische Gleichung Bei linearen Funktionen kommt nur in der 1. Potenz vor. Bei quadratischen Funktion kommt in der. Potenz vor. Daneben

Mehr

Skript Mathematik Klasse 10 Realschule

Skript Mathematik Klasse 10 Realschule Skript Mathematik Klasse 0 Realschule Das vorliegende Skript wurde erstellt durch: Marco Johannes Türk marco.tuerk@googlemail.com Die aktuellste Version dieses Skriptes ist online auf www.marco-tuerk.de

Mehr

Integralrechnung Rotationskörper 1

Integralrechnung Rotationskörper 1 Integralrechnung Rotationskörper 1 Volumenberechnung von Rotationskörpern y Datei Nr. 4810 15. Juli 015 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 4810 Rotationskörper - Volumenberechnungen Inhalt 1. Berechnungsformel

Mehr

Gleichungen und Gleichungssysteme 5. Klasse

Gleichungen und Gleichungssysteme 5. Klasse Gleichungen und Gleichungssysteme 5. Klasse Andrea Berger, Martina Graner, Nadine Pacher Inhaltlichen Grundlagen zur standardisierten schriftlichen Reifeprüfung Inhaltsbereich Algebra und Geometrie (AG)

Mehr

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen Lineare Gleichungen mit 2 Variablen Lineare Gleichungen mit 2 Variablen sind sehr eng verwandt mit linearen Funktionen. Die Funktionsgleichung einer linearen Funktion f(x) = m x+q m: Steigung, q: y Achsenabschnitt

Mehr

Repetitionsaufgaben: quadratische Funktionen

Repetitionsaufgaben: quadratische Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: quadratische Funktionen Zusammengestellt von Bruno Wyrsch und Erich Huber, KS Seetal Inhaltsverzeichnis 1. Einführungsbeispiel.... Allgemeine Form der

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max Hoffmann 1 Ganzrationale Funktionen Im Folgenden wollen wir uns mit ganzrationale Funktionen und der Untersuchung solcher beschäftigen. Dabei werden

Mehr

Teil 2. Mittelstufen-Algebra. Auf dem Niveau der Klasse 8 bis 10. Datei Nr

Teil 2. Mittelstufen-Algebra. Auf dem Niveau der Klasse 8 bis 10. Datei Nr ALGEBRA mit dem CASIO ClassPad 00PLUS Teil Mittelstufen-Algebra Auf dem Niveau der Klasse 8 bis 0. Datei Nr. 70 Hier nur 5 Seiten als Demo Die Originaldatei gibt es auf der Mathe-CD Friedrich W. Buckel

Mehr

M_G7 EF Pvn Klausurvorbereitung: Lösungen 13. Oktober Klausurvorbereitung. Lösungen

M_G7 EF Pvn Klausurvorbereitung: Lösungen 13. Oktober Klausurvorbereitung. Lösungen Klausurvorbereitung Lösungen I. Funktionen Funktionen und ihre Eigenschaften S. 14 Aufg. 2 f(-2)=0,5 f(0,1)=-10 f(78)= 1 78 g(-2)=-7 g(0,1)=-2,8 g(78)=153 h(-2)=57 h(0,1)=23,82 h(78)=11257 D f = R/{0}

Mehr

Mathematische Funktionen

Mathematische Funktionen Mathematische Funktionen Viele Schüler können sich unter diesem Phänomen überhaupt nichts vorstellen, und da zusätzlich mit Buchstaben gerechnet wird, erzeugt es eher sogar Horror. Das ist jedoch gar nicht

Mehr

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Mathematik-Lexikon HM00 Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Aufstellen von Funktionstermen Gesucht: Ganzrationale Funktion n-ten Grades: ƒ(x) = a n x n + a n-1 x n-1 + a n- x n- +... +

Mehr

Parabeln. x y Um die Beziehung von x und y aufzudecken, teilen wir die y-werte durch 5.

Parabeln. x y Um die Beziehung von x und y aufzudecken, teilen wir die y-werte durch 5. c) = (x a) Parabeln Wir stellen uns vor, einen Stein von einem hohen Gebäude fallen zu lassen und interessieren uns für den Zusammenhang von verstrichener Zeit x (in Sekunden) und zurückgelegter Fallstrecke

Mehr

Teil 2. Ganzrationale und Gebrochen rationale Funktionen. Unbestimmte Integrale und Stammfunktionen auch mit Substitution

Teil 2. Ganzrationale und Gebrochen rationale Funktionen. Unbestimmte Integrale und Stammfunktionen auch mit Substitution Teil Ganzrationale und Gebrochen rationale Funktionen ANALYSIS Einführung in die Integralrechnung Unbestimmte Integrale und Stammfunktionen auch mit Substitution Kurze Theorie und dann Viel Praxis Datei

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik ZK M A1 (mit CAS) Seite 1 von 5 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 011 Mathematik 1. Aufgabenart Analysis. Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe. Materialgrundlage

Mehr

Mathematische Methoden für Informatiker

Mathematische Methoden für Informatiker Prof. Dr. www.math.tu-dresden.de/ baumann 8.12.2016 20. Vorlesung Differentialgleichungen n-ter Ordnung Lösung einer Differentialgleichung Veranschaulichung der Lösungsmenge Anfangswertprobleme Differentialgleichungen

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Lösungen Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Kapitel I: Mengen Aufgabe

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Dr. H. Macholdt 7. September 2005 1 Motivation Viele Probleme aus dem Bereich der Technik und der Naturwissenschaften stellen uns vor die Aufgabe mehrere unbekannte Gröÿen gleichzeitig

Mehr

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion Name: Mathematik-Dossier Die lineare Funktion Inhalt: Lineare Funktion Lösen von Gleichungssystemen und schneiden von Geraden Verwendung: Dieses Dossier dient der Repetition und Festigung innerhalb der

Mehr

Mathematik 1, Teil B. Inhalt:

Mathematik 1, Teil B. Inhalt: FH Emden-Leer Fachb. Technik, Abt. Elektrotechnik u. Informatik Prof. Dr. J. Wiebe www.et-inf.fho-emden.de/~wiebe Mathematik 1, Teil B Inhalt: 1.) Grundbegriffe der Mengenlehre 2.) Matrizen, Determinanten

Mehr

K2 - Klausur Nr. 2. Wachstumsvorgänge modellieren mit der Exponentialfunktion. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

K2 - Klausur Nr. 2. Wachstumsvorgänge modellieren mit der Exponentialfunktion. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. K2 - Klausur Nr. 2 Wachstumsvorgänge modellieren mit der Exponentialfunktion Pflichtteil keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Name: 0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere

Mehr

ALGEBRA Quadratische Gleichungen

ALGEBRA Quadratische Gleichungen ALGEBRA Quadratische Gleichungen Übungsprogramm Teil 1 Ein Frage-Antwort-Spiel zum intensiven Wiederholen. Zu jeder Aufgabe sofort die Erklärung und die Lösung. Datei Nr. 1 Friedrich W. Buckel Stand: 1.

Mehr

Grundlegende Aufgaben zu Tangenten

Grundlegende Aufgaben zu Tangenten ANALYSIS Ganzrationale Funktionen Grundlegende Aufgaben zu Tangenten Teil : Alle wichtigen Methoden ausführlich erklärt Spezielle Methoden für CAS-Rechner Teil : Trainingsaufgaben mit sehr ausführlichen

Mehr

Basistext: Gleichungen lösen

Basistext: Gleichungen lösen Basistext: Gleichungen lösen Was versteht man unter der Lösung einer Gleichung? Lösen einer linearen Gleichung Lösen einer quadratischen Gleichung Lösen einer Gleichung vom Grad 3 Andere Fälle Übungen

Mehr

Eigentlich löst man n Gleichungen mit n Unbekannten (die. normalerweise eindeutig lösbar sind) am besten mit Hilfe der

Eigentlich löst man n Gleichungen mit n Unbekannten (die. normalerweise eindeutig lösbar sind) am besten mit Hilfe der Eigentlich löst man n Gleichungen mit n Unbekannten (die normalerweise eindeutig lösbar sind) am besten mit Hilfe der Determinantenmethode (die aber in den Schulen nicht mehr gelernt wird) bzw. am allerschnellsten

Mehr

Damit läßt sich die Aufgabe durch einfaches Rechnen zeigen: k=1

Damit läßt sich die Aufgabe durch einfaches Rechnen zeigen: k=1 Aufgabe (4 Punte) Sei A eine n m-matrix Die Matrix A T ist die m n-matrix, die durch Vertauschen der Zeilen und Spalten aus A hervorgeht (dh: aus Zeilen werden Spalten, und umgeehrt) Die Matrix A T heißt

Mehr

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge der Gleichungssysteme mit Hilfe des Additionsverfahrens: x + 4y = 8 5x y = x y = x y = Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge

Mehr

Lineare Gleichungssysteme. Rätsel

Lineare Gleichungssysteme. Rätsel Kantonsschule Solothurn RYS SS13 Rätsel Tiere sind es, grosse, kleine, Dreissig Köpfe, siebzig Beine. Teils sind s Kröten, teils auch Enten, wenn wir doch die Anzahl kennten! Wieder Tiere, grosse, kleine,

Mehr

Seiten 6 / 7 Gleichungen und Ungleichungen. Lösungen Mathematik 3 Dossier 7 Gleichungen. 1 a) x a) (x + 5) ( x 12) = 0 HN (12)

Seiten 6 / 7 Gleichungen und Ungleichungen. Lösungen Mathematik 3 Dossier 7 Gleichungen. 1 a) x a) (x + 5) ( x 12) = 0 HN (12) Seiten / 7 Gleichungen und Ungleichungen Lösungen Mathematik Dossier 7 Gleichungen 1 a) x 4 1 - x = 4 x 1 2 2x = 48 x 1 = 48 x = x = 7 b) x - 19 1 c) x 18 = x - 12 10 18x 114 x = 9x 108 1x - 114 = 9x -

Mehr

Ein Tabellenverfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme

Ein Tabellenverfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme Ein Tabellenverfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme Holger Krug 17. Februar 2007 1 Das Tabellenverfahren Zum Lösen linearer Gleichungssysteme gibt es mehrere Verfahren. Alle Verfahren haben gemeinsam,

Mehr