Elektromagnetische Feldtheorie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektromagnetische Feldtheorie"

Transkript

1 Günther Lehner Elektromagnetische Feldtheorie für Ingenieure und Physiker 7. bearbeitete Auflage 4u Springer

2 Inhaltsverzeichnis Die Maxwellschen Gleichungen 1.1 Einleitung I.2 Der Begriff der Ladung und das Coulombsche Gesetz 2.3 Die elektrische Feldstärke E und die dielektrische Verschiebung D 4.4 Der elektrische Fluß 5.5 Die Divergenz eines Vektorfeldes und der Gaußsche Integralsatz 9.6 Arbeit im elektrischen Feld 12.7 Die Rotation eines Vektorfeldes und der Stokessche Integralsatz 15.8 Potential und Spannung 20.9 Elektrischer Strom und Magnetfeld: Das Durchflutungsgesetz Das Prinzip der Ladungserhaltung und die 1. Maxwellsche Gleichung Das Induktionsgesetz Die Maxwellschen Gleichungen Das Maßsystem 37 2 Die Grundlagen der Elektrostatik Grundlegende Beziehungen Feldstärke und Potential für gegebene Ladungsverteilungen Spezielle Ladungsveiteilungen Eindimensionale, ebene Ladungsverteilungen Kugelsymmetrische Verteilungen Zylindersymmetrische Verteilungen Das Feld von zwei Punktladungen Ideale Dipole Der ideale Dipol und sein Potential Volumenverteilungen von Dipolen Flächenverteilungen von Dipolen (Doppelschichten) Liniendipole Das Verhalten eines Leiters im elektrischen Feld Met.allkugel im Feld einer Punktladung Metallkugel im homogenen elektrischen Feld Metallzylinder im Feld einer Linienladung Der Kondensator E und D im Dielektrikum Der Kondensator mit Dielektrikum Randbedingungen für E und D und die Brechung von Kraftlinien 91

3 XII Inhaltsverzeichnis 2.11 Die Punktladung in einem Dielektrikum Homogenes Dielektrikum Ebene Grenzfläche zwischen zwei Dielektrika Dielektrische Kugel im homogenen elektrischen Feld Das Feld einer homogen polarisierten Kugel Äußeres homogenes Feld als Ursache der Polarisation Dielektrische Kugel (EJ) und dielektrischer Außenraum (e a ) Verallgemeinerung: Ellipsoide Der Polarisationsstrom Der Energiesatz Der Energiesatz in allgemeiner Formulierung Die elektrostatische Energie 2.15 Kräfte im elektrischen Feld Kräfte auf die Platten eines Kondensators Kondensator mit zwei Dielektrika Die formalen Methoden der Elektrostatik Koordinatentransformation Vektoranalysis für krummlinige, orthogonale Koordinaten Der Gradient Die Divergenz Der Laplace-Operator Die Rotation Einige wichtige Koordinatensysteme Kartesische Koordinaten Zylinderkoordinaten Kugelkoordinaten Einige Eigenschaften der Poissonschen und der Laplaceschen Gleichung (Potentiaitheorie) Die Problemstellung Die Greenschen Sätze Der Eindeutigkeitsbeweis Modelle Die Diracsche 8-Funktion Punktladung und 8-Funktion Das Potential in einem begrenzten Gebiet Separation der Laplaceschen Gleichung in kartesischen Koordinaten Die Separation Beispiele Ein Dirichletsches Randwertproblem ohne Ladungen im Gebiet Dirichletsches Randwertproblem mit Ladungen im Gebiet Punktladung im unendlich ausgedehnten Raum Anhang zum Abschnitt 3.5: Fourier-Reihen und Fourier-Inlegrale Vollständige orthogonale Systeme von Funktionen Separation der Laplaceschen Gleichung in Zylinderkoordinaten Die Separation Einige Eigenschaften von Zylinderfunktionen

4 Inhaltsverzeichnis Xlll Beispiele Zylinder mit Flächenladungen Punktladung auf der Achse eines dielektrischen Zylinders Ein Dirichletsches Randwertproblem und die Fourier-Bessel-Reihen Rotationssymmetrische Flächenladungen in der Ebene z = 0 und die Hankel-Transformalion Nichtrotationssymmetrische Ladungsverteilungen Separation der Laplaceschen Gleichung in Kugelkoordinaten Die Separation Beispiele Dielektrische Kugel im homogenen elektrischen Feld Kugel mit beliebiger Oberflächenladung Das Dirichletsche Randwertproblem der Kugel Vielleitersysteme Ebene elektrostatische Probleme und die Stromfunktion Analytische Funktionen und konforme Abbildungen Das komplexe Potential Das stationäre Strömungsfeld Die grundlegenden Gleichungen Die Relaxationszeit Die Randbedingungen Die formale Analogie zwischen D und g Einige Strömungsfelder Die punktförmige Quelle im Raum Linienquellen Ein gemischtes Randwertproblem Die Grundlagen der Magnetostatik Grundgleichungen Einige Magnetfelder Das Feld eines geradlinigen, konzentrierten Stromes Das Feld rotationssymmetrischer Stromverteilungen in zylindrischen Leitern Das Feld einfacher Spulen Das Feld eines Kreisstromes und der magnetische Dipol Das Feld einer beliebigen Stromschleife Das Feld ebener Leiterschleifen in der Schleifenebene Der Begriff der Magnetisierung Kraftwirkungen auf Dipole in Magnetfeldern B und H in magnetisierbaren Medien Der Ferromagnetismus Randbedingungen für B und H und die Brechung magnetischer Kraftlinien Platte, Kugel und Hohlkugel im homogenen Magnetfeld Die ebene Platte Die Kugel Die Hohlkugel Spiegelung an der Ebene 319

5 XIV Inhaltsverzeichnis 5.10 Ebene Probleme I Zylindrische Randwertprobleme Separation Die Struktur rotationssymmetrischer Magnetfelder Beispiele Zylinder mit azimutalen Flächenströmen Azimutale Flächenströme in der x-y-ebene Ringstrom und magnetisierbarer Zylinder Magnetische Energie, magnetischer Fluß und Induktivitätskoeffizienten Die magnetische Energie Der magnetische Fluß Zeitabhängige Probleme I (Quasistationäre Näherung) Das Induktionsgesetz Induktion durch zeitliche Veränderung von B Induktion durch Bewegung des Leiters Induktion durch gleichzeitige Änderung von B und Bewegung des Leiters Die Unipolarmaschine Der Versuch von Hering Die Diffusion von elektromagnetischen Feldern Die Gleichungen für E, g, B und A Der physikalische Inhalt der Gleichungen Abschätzungen und Ähnlichkeitsgesetze Die Laplace-Transformation Felddiffusion im beiderseits unendlichen Raum Felddiffusion im Halbraum Allgemeine Lösung Die Diffusion des Feldes von der Oberfläche ins Innere des Halbraumes (Einfluß der Randbedingung) Die Diffusion des Anfangsfeldes im Halbraum (Einfluß der Anfangsbedingung) Periodisches Feld und Skineffekt Felddiffusion in der ebenen Platte Allgemeine Lösung Die Diffusion des Anfangsfeldes (Einfluß der Anfangsbedingung) Der Einfluß der Randbedingungen Das zylindrische Diffusionsproblem Die Grundgleichungen Das longitudinale Feld ß z Das azimutale Feld ß<p Der Skineffekt im zylindrischen Draht Grenzen der quasistationären Theorie Zeitabhängige Probleme II (Elektromagnetische Wellen) Die Wellengleichungen und ihre einfachsten Lösungen Die Wellengleichungen Der einfachste Fall: Ebene Wellen im Isolator 414

6 Inhaltsverzeichnis XV Harmonische ebene Wellen Elliptische Polarisation Stehende Wellen TE- und TM-Wellen Energiedichte in und Energietransport durch Wellen Ebene Wellen in einem leitfähigen Medium Wellengleichungen und Dispersionsbeziehung Der Vorgang ist harmonisch im Raum Der Vorgang ist harmonisch in der Zeit Reflexion und Brechung von Wellen Reflexion und Brechung bei Isolatoren Die Fresnelschen Beziehungen für Isolatoren Nichtmagnetische Medien Totalreflexion Reflexion an einem leitfähigen Medium Die Potentiale und ihre Wellengleichungen Die inhomogenen Wellengleichungen für A und cp Die Lösung der inhomogenen Wellengleichungen (Retardierung) Der elektrische Hertzsche Vektor Vektorpotential für D und magnetischer Hertzscher Vektor Hertzsche Vektoren und Dipolmomente Hertzsche Vektoren für homogene leitfähige Medien ohne Raumladungen Der Hertzsche Dipol Die Felder des schwingenden Dipols Das Fernfeld und die Strahlungsleistung Die Rahmenantenne Wellen in zylindrischen Hohlleitern Grundgleichungen TM-Wellen TE-Wellen TEM-Wellen Der Rechteckhohl leiter Die Separation TM-Wellen im Rechteckhohlleiter TE-Wellen im Rechteckhohlleiter TEM-Wellen Rechteckige Hohlraumresonatoren Der kreiszylindrische Hohlleiter Die Separation TM-Wellen im kreiszylindrischen Hohlleiter TE-Wellen im kreiszylindrischen Hohlleiter Das Koaxialkabel Die Telegraphengleichung Das Problem des Hohlleiters als Variationsproblem Rand-und Anfangswerlprobleme Das Anfangsweitproblem des unendlichen, homogenen Raumes Das Randwertproblem des Halbraumes 514

7 XVI Inhaltsverzeichnis 8 Numerische Methoden Einleitung Potentialtheoretische Grundlagen Randwertprobleme und Integralgleichungen Beispiele Das eindimensionale Problem Das Dirichletsche Randwertproblem der Kugel Die Mittelwertsätze der Potentialtheorie Randwertprobleme als Variationsprobleme Variationsintegrale und Eulersche Gleichungen Beispiele Poisson-Gleichung Helmholtz-Gleichung Die Methode der gewichteten Residuen Die Kollokationsmethode Die Methode der Teilgebiete Die Momenlenmethode Die Methode der kleinsten Fehlerquadrate DieGalerkin-Methode Random-Walk-Prozesse Die Methode der finiten Differenzen Die grundlegenden Beziehungen Ein Beispiel Die Methode der finiten Elemente Die Methode der Randelemente Ersatzladungsmethoden Die Monte-Carlo-Methode 575 Anhänge 581 A. Elektromagnetische Feldtheorie und Photonenruhmasse 581 A..1 Einleitung 581 A..2 Beispiele 586 A..2.1 Gleichmäßig geladene Kugeloberfiäche 586 A..2.2 Der ebene Kondensator und seine Kapazität 587 A..2.3 Der ideale elektrische Dipol 589 A..2.4 Der ideale magnetische Dipol 590 A..2.5 Ebene Wellen 591 A..3 Messungen und Schlußfolgerungen 594 A..3.1 Magnetfelder der Erde und des Jupiter 594 A..3.2 Schumann-Resonanzen 595 A..3.3 Grundsätzliche Grenzen - die Unscharferelation 596 A.2 Magnetische Monopole und Maxwellsche Gleichungen 597 A.2.1 Einleitung 597 A.2.2 Duale Transformationen 599 A.2.3 Eigenschaften von magnetischen Monopolen 603 A.2.4 Die Suche nach magnetischen Monopolen 604 A.3 Über die Bedeutung der elektromagnetischen Felder und Potentiale (Bohm-Aharonov-Effekte) 605

8 Inhaltsverzeichnis XVII A.3.1 Einleitung 605 A.3.2 Die Rolle der Felder und Potentiale 608 A.3.3 Die Ehrenfestschen Theoreme 610 A3.4 Magnetfeld und Veklorpotential einer unendlich langen idealen Spule 611 A.3.5 Elektronenstrahlinterferenzen am Doppelspalt 612 A.3.6 Schlußfolgerungen 616 A4 Die Lienard-Wiechertschen Potentiale 616 A.5 Das Helmholtzsche Theorem 620 A.5.1 Ableitung und Interpretation 620 A.5.2 Beispiele 624 A Homogenes Feld im Inneren einer Kugel 624 A Punktladung im Inneren einer leitfähigen Hohlkugel 628 A.6 Maxwellsche Gleichungen und Relativitätstheorie 629 A.6.1 Galilei-und Lorentz-Transformation 629 A.6.2 Die Lorentz-Transformation als orthogonale Transformation 631 A.6.3 Einige Konsequenzen der Lorentz-Transformation 636 A Die Lorentz-Kontraktion 636 A Die Zeitdilatation 637 A Die relativistische Addition der Geschwindigkeiten 637 A Aberration und Dopplereffekt 639 A.6.4 Die Lorentz-Transformation der Maxwellschen Gleichungen 640 A.6.5 Vierervektoren und Vierertensoren 642 A Definitionen 642 A Einige wichtige Vierervektoren 643 A Der Feldtensor F 651 A.6.6 Einige Beispiele 654 A Flächenladungen und ihre Felder 654 A Ströme und Raumladungen 656 A Kraft eines Stromes auf eine bewegte Ladung 658 A Das Feld einer gleichförmig bewegten Punktladung 659 A.6.7 Schlußbemerkung 660 A.7 Relativitätstheorie und Gravitation, die Allgemeine Relativitätstheorie 660 A.7.1 Träge und schwere Masse 660 A.7.2 Riemannsche Geometrie 664 A.7.3 Kräfte in einem rotierenden Bezugssystem 669 A.7.4 Die Einsteinsche Feldgleichung 670 A.7.5 Die äußere Schwarzschildmetrik 673 A.7.6 Photonen in Gravitationsfeldern 686 A.7.7 Planetenbewegung und Periheldrehung 691 A.7.8 Gravitomagnetismus 692 A.7.9 Weitere Problemkreise der allgemeinen Relativitätstheorie 693 Literatur 696 Sachverzeichnis 699

Elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Felder Heino Henke Elektromagnetische Felder Theorie und Anwendung 3., erweiterte Auflage Mit 212 Abbildungen und 7 Tabellen * J Springer Inhaltsverzeichnis Zur Bedeutung der elektromagnetischen Theorie 1 1.

Mehr

Elektrische und magnetische Felder

Elektrische und magnetische Felder Marlene Marinescu Elektrische und magnetische Felder Eine praxisorientierte Einführung Mit 260 Abbildungen @Nj) Springer Inhaltsverzeichnis I Elektrostatische Felder 1 Wesen des elektrostatischen Feldes

Mehr

Walter Greiner. Theoretische Physik. Ein Lehr- und Übungsbuch für Anfangssemester. Band 3: Klassische Elektrodynamik

Walter Greiner. Theoretische Physik. Ein Lehr- und Übungsbuch für Anfangssemester. Band 3: Klassische Elektrodynamik Walter Greiner Theoretische Physik Ein Lehr- und Übungsbuch für Anfangssemester Band 3: Klassische Elektrodynamik Mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Aufgaben mit ausführlichen Lösungen 3., überarbeitete

Mehr

Ubungsbuch Elektromagnetische Felder

Ubungsbuch Elektromagnetische Felder Manfred Filtz Heino Henke Ubungsbuch Elektromagnetische Felder Mit 162 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1. Elektrostatische Felder 1 Zusammenfassung wichtiger Formeln 1 Grundgleichungen im Vakuum

Mehr

Formelsammlung Elektrodynamik

Formelsammlung Elektrodynamik Formelsammlung Elektrodynamik SS 2006 RWTH Aachen Prof. Kull Skript Simon Sawallich Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 1.1 Funktionen............................................ 3 Trigonometrische Funktionen..................................

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Helmut Haase Heyno Garbe Hendrik Gerth Grundlagen der Elektrotechnik Mit 228 Abbildungen Inhaltsverzeichnis Symbole und Hinweise VII 1 Grundbegriffe 1 1.1 Ladung als elektrisches Grundphänomen 1 1.2 Elektrische

Mehr

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg Physik-Skript Teil II Melanchthon-Gymnasium Nürnberg Volker Dickel 3. überarbeitete Auflage, 2014 2. überarbeitete Auflage, 2012 1. Auflage 2009 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG: ELEMENTARTEILCHEN UND WECHSELWIRKUNGEN...

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur E x = E 0 cos 2 { ωz c ωt }

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur E x = E 0 cos 2 { ωz c ωt } Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 202- Aufgabe ( 6 Punkte) Gegeben ist das H-Feld einer elektromagnetischen Welle als H = H 0 exp{i(ωt kz)} e y + ih exp{i(ωt kz)} e x Geben Sie die Polarisation

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name : Matrikelnummer : Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Gesamtpunktzahl:

Mehr

Hinweise zur mündlichen Prüfung Experimentalphysik

Hinweise zur mündlichen Prüfung Experimentalphysik Hinweise zur mündlichen Prüfung Experimentalphysik Um ein Gefühl dafür zu bekommen, was von Ihnen in der mündlichen Examensprüfung erwartet wird, hat Herr Matzdorf für die Experimentalphysik II eine Zusammenstellung

Mehr

Kapitel l. Kapitel

Kapitel l. Kapitel Edyn-Prüfungsfragen Prof. Prechtl 19.10.2008 Kapitel l 1. Orientierungen? Warum sind Ränder konsistent orientiert? Was ist ein konsistenter Bereich? Was bei Loch in der Fläche? Warum Unterscheidung innen/außen?

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen von Prof. Dr. rer. nat. habil. Heinz Schilling Akademie der Wissenschaften der DDR, ZI für Physikalische Chemie Mit 112 durchgerechneten Beispielen und 299 Aufgaben

Mehr

Diplomprüfung Theoretische Elektrotechnik Erster Teil (Wissensteil)

Diplomprüfung Theoretische Elektrotechnik Erster Teil (Wissensteil) TU Hamburg-Harburg Theoretische Elektrotechnik Prof. Dr. Christian Schuster F R A G E N K A T A L O G Diplomprüfung Theoretische Elektrotechnik Erster Teil (Wissensteil) Die folgenden Fragen sind Beispiele

Mehr

Grundlagen der Strömungsmechanik

Grundlagen der Strömungsmechanik Franz Durst Grundlagen der Strömungsmechanik Eine Einführung in die Theorie der Strömungen von Fluiden Mit 349 Abbildungen, davon 8 farbig QA Springer Inhaltsverzeichnis Bedeutung und Entwicklung der Strömungsmechanik

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Physik 2 Elektrodynamik und Optik

Physik 2 Elektrodynamik und Optik Physik 2 Elektrodynamik und Optik Notizen zur Vorlesung im Sommersemester 2013 Peter Schleper 6. Juni 2013 Institut für Experimentalphysik, Universität Hamburg peter.schleper@physik.uni-hamburg.de http://www.desy.de/~schleper/lehre/physik2/ss_2013

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 Elektrische Ladung... 5 Aufbau eines Atom... 6 Ein kurzer Abstecher in die Quantenmechanik... 6 Elektrischer Strom... 7 Elektrische Spannung... 9 Widerstand...

Mehr

Elektromagnetismus und Optik

Elektromagnetismus und Optik Elektromagnetismus und Optik Bilder, Diagramme und Tabellen zur Vorlesung PHYSIK-II -Elektromagnetismus und Optik- SS 2004, Universität Freiburg Prof. Dr. K. Jakobs Physikalisches Institut Universität

Mehr

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre 3. N I Einführung in die Mechanik Kennen die Begriffe Kraft und Arbeit Erläutern von Vektoren und Skalaren Lösen von maßstäblichen Konstruktionsaufgaben mit dem Kräfteparallelogramm Können Kräfte messen

Mehr

Aufgabensammlung. Elektromagnetische Felder und Wellen. J. Mähnß. zur Vorlesung. Stand: 8. April 2009 c J. Mähnß

Aufgabensammlung. Elektromagnetische Felder und Wellen. J. Mähnß. zur Vorlesung. Stand: 8. April 2009 c J. Mähnß Aufgabensammlung zur Vorlesung Elektromagnetische Felder und Wellen J. Mähnß Stand: 8. April 2009 c J. Mähnß 2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Gesetze der Elektrostatik 5 1.1 Das Coulombsche Gesetz und

Mehr

Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999

Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999 Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999 1. Kinematik der Punktmasse (PM): Bewegungsarten freier Fall Kreisbewegung einer PM Vergleich Translation Rotation der PM 2. Dynamik der PM: NEWTONsche Axiome schwere

Mehr

Klassische Elektrodynamik

Klassische Elektrodynamik John David Jackson Klassische Elektrodynamik 4., überarbeitete Auflage Deutsche Übersetzung Kurt Müller Bearbeitung Christopher Witte DE G Walter de Gruyter Berlin New York Inhalt Einführung und Überblick

Mehr

Schulinternes Curriculum ARG

Schulinternes Curriculum ARG Physik Schulinternes Curriculum ARG Unterrichtsvorhaben Fachliche Kompetenzen Inhalte Methoden / Material UMGANG MIT DACHWISSEN verwenden Entropie als Wärmeäquivalent. S1 1 THERMODYNAMIK ea ERKENNTNISGEWINNUNG

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker Band 1 Grundgebiete der Elektrotechnik Von Prof. Dr.-Ing. Reinhold Paul Technische Universität Hamburg-Harburg 2., durchgesehene Auflage Mit 282 Bildern und

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Magnetostatik. 12. September 2011 Michael Mittermair

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Magnetostatik. 12. September 2011 Michael Mittermair Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik Magnetostatik 12. September 2011 Michael Mittermair Inhaltsverzeichnis 1 Permanentmagnete und Polstärke 2 2 Magnetfelder stationärer Ströme 3 2.1 Magnetfeldstärke

Mehr

Grimsehl Lehrbuch der Physik

Grimsehl Lehrbuch der Physik Grimsehl Lehrbuch der Physik BAND 2 Elektrizitätslehre 21., korrigierte Auflage Mit 531 Abbildungen BEGRÜNDET VON PROF. E. GRIMSEHL, HAMBURG WEITERGEFÜHRT VON PROF. DR. W. SCHALLREUTER, GREIFSWALD VÖLLIG

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker 4. Vorlesung 9.5.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Physik - Der Grundkurs

Physik - Der Grundkurs Physik - Der Grundkurs von Rudolf Pitka, Steffen Bohrmann, Horst Stöcker, Georg Terlecki, Hartmut Zetsche überarbeitet Physik - Der Grundkurs Pitka / Bohrmann / Stöcker / et al. schnell und portofrei erhältlich

Mehr

5 Elektrizität und Magnetismus

5 Elektrizität und Magnetismus 5.1 Elektrische Ladung q Ursprung: Existenz von subatomaren Teilchen Proton: positive Ladung Elektron: negative Ladung besitzen jeweils eine Elementarladung e = 1.602 10 19 C (Coulomb) Ladung ist gequantelt

Mehr

10.1 Ampère sches Gesetz und einfache Stromverteilungen

10.1 Ampère sches Gesetz und einfache Stromverteilungen 1 Magnetostatik Solange keine Verwechslungen auftreten, werden wir in diesem und in den folgenden Kapiteln vom magnetischen Feld B an Stelle der magnetischen Induktion bzw. der magnetischen Flußdichte

Mehr

5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz

5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz 5 Elektrizität und Magnetismus 5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz Elektrisches Zentralfeld Kugel mit Radius r um eine Punktladung = ǫ 0 Ed A = ǫ 0 E E d A Kugel da = ǫ 0 E(4πr 2 ) (5.26)

Mehr

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel Präambel Dieses Curriculum stellt keinen Maximallehrplan dar, sondern will als offenes Curriculum die Möglichkeit bieten, auf die didaktischen und pädagogischen Notwendigkeiten der Qualifikationsphase

Mehr

Formelsammlung. für die Vorlesung. Elektromagnetische Felder und Wellen. Matthias Weber WS 2004/2005. zuletzt überarbeitet am 10.

Formelsammlung. für die Vorlesung. Elektromagnetische Felder und Wellen. Matthias Weber WS 2004/2005. zuletzt überarbeitet am 10. Formelsammlung für die Vorlesung Elektromagnetische Felder und Wellen Matthias Weber WS 2004/2005 zuletzt überarbeitet am 10. März 2007 Alle Angaben ohne Gewähr Bei Fehlern, Kritik, Anregungen und Lob:

Mehr

Ein Feld ist ein energetischer Zustand eines Raumes, bei dem die physikalische Feldgröße in jedem Raumpunkt einen Betrag und eine Richtung hat.

Ein Feld ist ein energetischer Zustand eines Raumes, bei dem die physikalische Feldgröße in jedem Raumpunkt einen Betrag und eine Richtung hat. 139 4. Elektromagnetische Felder 4.1. Grundlagen 4.1.1. Feldbegriff Der Lernende kann - die Begriffe Vektorfeld und Skalarfeld einer physikalischen Größe definieren und Beispiele angeben - die Begriffe

Mehr

7 Maxwell - Gleichungen

7 Maxwell - Gleichungen 7.1 Der Verschiebungsstrom 7 Maxwell - Gleichungen 7.1 Der Verschiebungsstrom Das Faraday sche Gesetz Eds= t Bd A beschreibt, dass die zeitliche Veränderung des magnetischen Flusses durch eine Fläche wirbelförmige

Mehr

B oder H Die magnetische Ladung

B oder H Die magnetische Ladung B oder H Die magnetische Ladung Holger Hauptmann Europa-Gymnasium, Wörth am Rhein holger.hauptmann@gmx.de Felder zum Anfassen: B oder H 1 Physikalische Größen der Elektrodynamik elektrische Ladung Q elektrische

Mehr

2.4 Eine positive Ladung Q ist gleichmäßig auf einer ringförmigen Linie mit dem Radius R verteilt.

2.4 Eine positive Ladung Q ist gleichmäßig auf einer ringförmigen Linie mit dem Radius R verteilt. Das statische Feld 2 2 Statische Felder 2.1 Superpositionsprinzip 2.1 a) Beschreiben Sie das Feld einer Punktladung im Vakuum durch den Vektor der Feldstärke E(r)! b) Überprüfen Sie, ob es sich dabei um

Mehr

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion 1 Klasse 11+12 Elektrodynamik: Felder und Induktion Einführung in die Kursstufe Felder Analogien zwischen Gravitationsfeld, Magnetfeld und elektrischem Feld Eigenschaften, Visualisierung und Beschreibung

Mehr

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder DGL Schwingung Physikalische Felder Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder Johannes Wiedersich 23. April 2008 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/

Mehr

PS III - Rechentest

PS III - Rechentest Grundlagen der Elektrotechnik PS III - Rechentest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte 3 15 10 12 11 9 60 erreicht Hinweise: Schreiben Sie auf das Deckblatt Ihren Namen und

Mehr

Physik II, RWTH, SS 2002, T.Hebbeker

Physik II, RWTH, SS 2002, T.Hebbeker 3. P2 TH 02 Magnetostatik 1 Physik II, RWTH, SS 2002, T.Hebbeker 17-Jul-2002 Skriptteil 3 WWW (Schwebende Magnete, Earnshaw-Theorem): http://www.geocities.com/area51/shire/3075/maglev.html http://www.wundersamessammelsurium.de/magnetisches/magnetisches.html

Mehr

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation .4 Gradient, Divergenz und Rotation 5.4 Gradient, Divergenz und Rotation Die Begriffe Gradient, Divergenz und Rotation erfordern die partiellen Ableitung aus Abschnitt.. sowie das Konzept des Differentialoperators.

Mehr

III Elektrizität und Magnetismus

III Elektrizität und Magnetismus 20. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion Versuche: Diamagnetismus, Supraleiter Induktion Leiterschleife, bewegter Magnet Induktion mit Änderung der Fläche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Demtröder, Wolfgang Experimentalphysik 1994- digitalisiert durch: IDS Luzern

Inhaltsverzeichnis. Demtröder, Wolfgang Experimentalphysik 1994- digitalisiert durch: IDS Luzern Inhaltsverzeichnis Elektrostatik 1 1.1 Elektrische Ladungen; Coulomb-Gesetz 2 1.1.1 Maßsysteme 3 Das elektrische Feld 5 1.2.1 Elektrische Feldstärke 5 Elektrischer Ladungen als Quellen des elektrischen

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Ein Kondensator besteht aus zwei horizontal angeordneten, quadratischen

Mehr

5 Quasistationäre Felder. 5.1 Poyntingvektor

5 Quasistationäre Felder. 5.1 Poyntingvektor Das quasistationäre Feld 3 5 Quasistationäre Felder 5.1 Poyntingvektor 5.1 Für ein Koaxialkabel mit gegebenen Radien soll mit Hilfe des Poynting schen Vektors der Nachweis geführt werden, dass a) die transportierte

Mehr

Experimentalphysik II: Elektrostatik I

Experimentalphysik II: Elektrostatik I Experimentalphysik II: Elektrostatik I Zweitversuch-Ferienkurs Sommersemester 09 William Hefter 07/09/09 Inhaltsverzeichnis Elektrische Ladung, Coulomb-Kraft 2 2 Das elektrische Feld 2 3 Der Satz von Gauß

Mehr

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld. Induktion Die elektromagnetische Induktion ist der Umkehrprozess zu dem stromdurchflossenen Leiter, der ein Magnetfeld erzeugt. Bei der Induktion wird in einem Leiter, der sich in einem Magnetfeld bewegt,

Mehr

Elektrische Schwingungen und Wellen

Elektrische Schwingungen und Wellen Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #4 am 0.07.2007 Vladimir Dyakonov Elektrische Schwingungen und Wellen Wechselströme Wechselstromgrößen

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen Lennart Schmidt, Steffen Maurus 07.09.2011 Aufgabe 1: Leiten Sie aus der integralen Formulierung des Induktionsgesetzes, U ind = d dt A B da, (0.1)

Mehr

Reinhart Weber. Physik. Experimentelle und theoretische. Grundlagen. Teil II: Elektrizitätslehre und Optik. Auflage

Reinhart Weber. Physik. Experimentelle und theoretische. Grundlagen. Teil II: Elektrizitätslehre und Optik. Auflage Reinhart Weber Physik Experimentelle und theoretische Grundlagen Teil II: Elektrizitätslehre und Optik 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1 Elektrostatik 3 1.1 Elektrische Ladung 3 1.1.1 Das Coulomb-Gesetz

Mehr

Physik Kursstufe (2-stündig)

Physik Kursstufe (2-stündig) Kern- und PHYSIK Physik Kursstufe (2-stündig) VORBEMERKUNG Der 2-stündige Physikkurs führt in grundlegende Fragestellungen, Sachverhalte, Strukturen sowie deren Zusammenhänge ein und vermittelt exemplarisch

Mehr

3.4 Magnetfelder. µ im Magnetfeld Æ B ein Drehmoment. M = Æ µ Æ B.

3.4 Magnetfelder. µ im Magnetfeld Æ B ein Drehmoment. M = Æ µ Æ B. - 151-3.4 Magnetfelder 3.4.1 Grundlagen Während die Wechselwirkungen zwischen statischen elektrischen Ladungen sich durch das Coulomb'sche Gesetz, resp. ein elektrisches Feld beschreiben lassen, treten

Mehr

SS Klassische Experimentalphysik II. Patrick Schönfeld KIT Karlsruhe Prof. Wegener SS 2012

SS Klassische Experimentalphysik II. Patrick Schönfeld KIT Karlsruhe Prof. Wegener SS 2012 SS 2012 Klassische Experimentalphysik II Patrick Schönfeld KIT Karlsruhe Prof. Wegener SS 2012 Keine Garantie auf Vollständigkeit und korrekte Formeln! INHALT 1. Was ist Elektrodynamik?... 2 2. Die Basisgröße

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Frank Gustrau. Hochfrequenztechnik. Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik ISBN: 978-3-446-42588-0

Inhaltsverzeichnis. Frank Gustrau. Hochfrequenztechnik. Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik ISBN: 978-3-446-42588-0 Inhaltsverzeichnis Frank Gustrau Hochfrequenztechnik Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik ISBN: 978-3-446-42588-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42588-0

Mehr

1 Felder bewegter Ladungen

1 Felder bewegter Ladungen Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften Vorlesung zur Experimentalphysik III Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Josef A. Käs Vorlesungsmitschrift zur Vorlesung vom 16.10.2008 1 Felder

Mehr

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung Alfred Böge Jürgen Eichler Physik Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen 10., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Mehr

Informationen zur Grundlagenausbildung Elektrotechnik

Informationen zur Grundlagenausbildung Elektrotechnik Informationen zur Grundlagenausbildung Elektrotechnik Kontakt: Fakultät für ET und IT Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische ET Vorlesungen und Übungen: Dr.-Ing. Weber, mario.weber@etit.tu-chemnitz.de

Mehr

2 Elektromagnetische Wellen

2 Elektromagnetische Wellen 2 Elektromagnetische Wellen 21 2 Elektromagnetische Wellen In diesem Kapitel tauchen wir erstmals tiefer ein in die Wellennatur des Lichts. Wir werden sehen, dass elektrische Felder sowohl von elektrischen

Mehr

PS II - Verständnistest

PS II - Verständnistest Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 4 2 2 5 3 4 4 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 3 3 3 2 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Vorbereitung auf das schriftliche Abitur

Vorbereitung auf das schriftliche Abitur Vorbereitung auf das schriftliche Abitur Wiederholung: Elektrische Grundschaltungen elektrische Stromstärke Ohm sches Gesetz und elektrischer Widerstand Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen Elektrische

Mehr

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t. Formelsammlung Physik Mechanik. Kinematik und Kräfte Kinematik Erstes Newtonsches Axiom (Axio/Reaxio) F axio = F reaxio Zweites Newtonsches Axiom Translationsbewegungen Konstante Beschleunigung F = m a

Mehr

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m 2010-11-24 Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik Lösung 1 α-teilchen (=2-fach geladene Heliumkerne) werden mit der Spannung U B beschleunigt und durchfliegen dann einen mit der Ladung geladenen Kondensator (siehe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. EinZeitung. Grundlagenexperimente. Coulomb8ch.es Gesetz 1 1.1 Erste Experimente 1 1.2 Das Coulombsche Gesetz 5 Aufgabe 9

Inhaltsverzeichnis. 1. EinZeitung. Grundlagenexperimente. Coulomb8ch.es Gesetz 1 1.1 Erste Experimente 1 1.2 Das Coulombsche Gesetz 5 Aufgabe 9 1. EinZeitung. Grundlagenexperimente. Coulomb8ch.es Gesetz 1 1.1 Erste Experimente 1 1.2 Das Coulombsche Gesetz 5 Aufgabe 9 2. Vektoranalysis 10 2.1 Felder 10 2.2 Gradient und Laplace-Operator 11 2.3 Divergenz

Mehr

Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung

Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #3 am 25.04.2007 Vladimir Dyakonov Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung Messmethode:

Mehr

Hertzsche Wellen. Physik 9

Hertzsche Wellen. Physik 9 Hertzsche Wellen Physik 9 ohne Hertzsche Wellen geht nichts? Wie entstehen Hertzsche Wellen? Man braucht eine Spule mit Eisenkern und einen Kondensator Fließt durch eine Spule ein Strom, so wird ein magnetisches

Mehr

Physik III Übung 1 - Lösungshinweise

Physik III Übung 1 - Lösungshinweise Physik III Übung 1 - Lösungshinweise Stefan Reutter WiSe 212 Moritz Kütt Stand: 16.11.212 Franz Fujara Aufgabe 1 [P] ermanentmagnete (Diskussion) Benötigt man, um ein Magnetfeld zu erhalten, immer einen

Mehr

Physik II / FS09 Vorlesung: Jürg Osterwalder, Ergänzungsstunde (En): Matthias Hengsberger, Org. Übungsstunden (Un): Hugo Dil

Physik II / FS09 Vorlesung: Jürg Osterwalder, Ergänzungsstunde (En): Matthias Hengsberger, Org. Übungsstunden (Un): Hugo Dil Physik II / FS09 Vorlesung: Jürg Osterwalder, Ergänzungsstunde (En): Matthias Hengsberger, Org. Übungsstunden (Un): Hugo Dil 1 Mo, 16. Feb. Fortsetzung Thermodynamik: Ausführliche Repetition der bisher

Mehr

Magnetisierung der Materie

Magnetisierung der Materie Magnetisierung der Materie Das magnetische Verhalten unterschiedlicher Materialien kann auf mikroskopische Eigenschaften zurückgeführt werden. Magnetisches Dipolmoment hängt von Symmetrie der Atome und

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Physik (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kern- und Schulcurriculum Physik (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12 Kern- und Schulcurriculum Physik (2-stündig) Klasse /12 Stand Schuljahr 20/12 Hinweis: Alle Inhalte der Bildungsstandards Physik für die Klassen 7-10 sind auch in den Bildungsstandards für die Kursstufe

Mehr

Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT I)

Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT I) Elektromagnetische Feldtheorie I (EFT I) / Electromagnetic Field Theory I (EFT I) Dr.-Ing. René Marklein marklein@uni-kassel.de http://www.tet.e-technik.uni-kassel.de http://www.uni-kassel.de/fb16/tet/marklein/index.html

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Band 1 Gleichspannungstechnik Lehrbuch für Ingenieurschulen der Elektrotechnik IL, durchgesehene Auflage ft VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis 1. Grundbegriffe 13

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Klausur: Montag, 11.02. 2008 um 13 16 Uhr (90 min) Willstätter-HS Buchner-HS Nachklausur: Freitag, 18.04.

Mehr

Vorlesung 2: Elektrostatik II

Vorlesung 2: Elektrostatik II Einheit der elektrischen Ladung: Das Millikan-Experiment (1910, Nobelpreis 1923) Vorlesung 2: Elektrostatik II Sehr feine Öltröpfchen (

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik

Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Einführung in die Elektrotechnik Lehrbuch für Elektrotechnik als Hauptfach 12., überarbeitete Auflage Dr. Alfred Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 0. Vorbetrachtungen

Mehr

20. Vorlesung. III Elektrizität und Magnetismus. 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung)

20. Vorlesung. III Elektrizität und Magnetismus. 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung) 20. Vorlesung III Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung) Versuche: Aluring (Nachtrag zur Lenzschen Regel, s.20)

Mehr

Zusammenfassung Grundgebiete der Elektrotechnik 3

Zusammenfassung Grundgebiete der Elektrotechnik 3 Zusammenfassung Grundgebiete der Elektrotechnik 3 RWTH Aachen, WS 2005, Univ.-Prof. Dr. Tobias Noll c 2005 by Ralf Wilke, DH3WR Korrekturen bitte an Ralf.Wilke@rwth-aachen.de 7. Januar 2006 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Springer-Lehrbuch. Elektrodynamik. Eine Einführung in Experiment und Theorie. Bearbeitet von Siegmund Brandt, Hans Dieter Dahmen

Springer-Lehrbuch. Elektrodynamik. Eine Einführung in Experiment und Theorie. Bearbeitet von Siegmund Brandt, Hans Dieter Dahmen Springer-Lehrbuch Elektrodynamik Eine Einführung in Experiment und Theorie Bearbeitet von Siegmund Brandt, Hans Dieter Dahmen überarbeitet 2004. Taschenbuch. xvii, 689 S. Paperback ISBN 978 3 540 21458

Mehr

Theoretische Physik. Bd. 3: Klassische Elektrodynamik. von Walter Greiner. überarbeitet

Theoretische Physik. Bd. 3: Klassische Elektrodynamik. von Walter Greiner. überarbeitet Theoretische Physik Bd. 3: Klassische Elektrodynamik von Walter Greiner überarbeitet Theoretische Physik Greiner schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Harri Deutsch 2002

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS Aufgabe 1: Ampère-Gesetz (2+2+2=6 Punkte)

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS Aufgabe 1: Ampère-Gesetz (2+2+2=6 Punkte) Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie Elektrodynamik) WS 1-13 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung:

Mehr

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters 4.7 Magnetfelder von Strömen Aus den vorherigen Kapiteln ist bekannt, dass auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld eine Kraft wirkt. Die betrachteten magnetischen Felder waren bisher homogene Felder

Mehr

Experiment zur thermischen Elektronenemission p. 173 Potentialverlauf an der Grenzfläche Metall-Vakuum. Bildpotential.

Experiment zur thermischen Elektronenemission p. 173 Potentialverlauf an der Grenzfläche Metall-Vakuum. Bildpotential. Einleitung. Grundlagenexperimente. Coulombsches Gesetz p. 1 Erste Experimente p. 1 Das Coulombsche Gesetz p. 4 Elektrostatik in Abwesenheit von Materie p. 10 Das elektrostatische Feld einer Punktladung

Mehr

2. Magnetisches Feld Stationäre und zeitabhängige magnetische Felder.

2. Magnetisches Feld Stationäre und zeitabhängige magnetische Felder. Stationäre und zeitabhängige magnetische Felder. Themen: Begriff des magnetischen Feldes Kraftwirkungen im magnetischen Feld Magnetische Flussdichte und magnetische Feldstärke, magnetischer Fluss Materie

Mehr

5.4. Elektromagnetische Wellen

5.4. Elektromagnetische Wellen Dieter Suter - 33 - Physik B 5.4. Elektromagnetische Wellen 5.4.1. Einführung Die Elektrodynamik, d.h. die Lehre von zeitabhängigen elektromagnetischen Phänomenen, welche im Kapitel 3 eingeführt wurde,

Mehr

Manfred Albach. Elektrotechnik

Manfred Albach. Elektrotechnik Elektrotechnik Manfred Albach Elektrotechnik Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Zwei Paradoxa zur Existenz magnetischer Felder

Zwei Paradoxa zur Existenz magnetischer Felder Zwei Paradoa zur Eistenz magnetischer Felder Claus W. Turtur, Fachhochschule Braunschweig-Wolfenbüttel Wolfenbüttel, 14. Dez. 7 Zusammenfassung Ein Gedankeneperiment wird betrachtet, in welchem ein Beobachter

Mehr

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I Magnetismus Erzeugung eines Magnetfelds möglich durch: Kreisende Elektronen: Permanentmagnet Bewegte Ladung: Strom: Elektromagnet (Zeitlich veränderliches elektrisches Feld) Vorlesung 5: Magnetismus I

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie Ausarbeitung. Von Jan Kaprolat

Allgemeine Relativitätstheorie Ausarbeitung. Von Jan Kaprolat Allgemeine Relativitätstheorie Ausarbeitung Von Jan Kaprolat Grundlegende Motivation zur ART Die Allgemeine Relativitätstheorie (ART) ist die Erweiterung der speziellen Relativitätstheorie (SRT). Sie bezieht

Mehr

Physik. Bachelor-Edition

Physik. Bachelor-Edition WILEY-VCH GmbH & Co. KGaA Physik Bachelor-Edition David Halliday Robert Resnick Jearl Walker University of Pittsburgh Rensselaer Polytechnic Institute Cleveland State University Herausgeber der deutschen

Mehr

Vorlesungsfolien Mathematik 3 WS 2010/11 UMIT. Einleitung

Vorlesungsfolien Mathematik 3 WS 2010/11 UMIT. Einleitung Vorlesungsfolien Mathematik 3 WS 2010/11 Dr. Leonhard Wieser UMIT Einleitung Begriff Vektoranalysis: Kombination aus Linearer Algebra/Vektorrechnung mit Differential- und Integralrechnung Inhaltsangabe:

Mehr

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte: Elektromagnetismus Magnetismus Prinzip: Kein Monopol nur Dipole Kräfte: S N Richtung des Magnetischen Feldes I B Kraft auf Ladungen im B-Feld + Proportionalitätskonstante B FM = q v B Durch Messung: LORENTZ

Mehr

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2015/16

Mehr

Inhalt. 2.2.9 Leistungsanpassung...63 2.2.10 Die Ersatzspannungsquelle...65

Inhalt. 2.2.9 Leistungsanpassung...63 2.2.10 Die Ersatzspannungsquelle...65 1 Physikalische Größen, Einheiten, Gleichungen...1 1.1 Physikalische Größen...1 1.2 Das internationale Einheitensystem...1 1.3 Gleichungen...5 2 Gleichstromkreise...6 2.1 Grundbegriffe der elektrischen

Mehr

I. Die physikalischen Grundgrößen. 1. Die Längen- und Zeitmessung 2. Die Messung der Masse 3. Messfehler

I. Die physikalischen Grundgrößen. 1. Die Längen- und Zeitmessung 2. Die Messung der Masse 3. Messfehler Grundlagen der Physik (Voraussetzung für den Kurs Medizinische Physik/Biophysik, 1-2 Semester, Diplomstudium Veterinärmedizin und Biomedizin/Biotechnologie ). Stand 8.06.2011 I. Die physikalischen Grundgrößen

Mehr

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Gegen Ende des 19.Jahrhunterts gelang dem berühmten deutschen Physiker Heinrich Rudolph Hertz (1857-1894) zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit der

Mehr

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn Moderne Physik von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn Aus dem Englischen von Dr. Anna Schleitzer Bearbeitet von Prof. Dr. Gerd Czycholl Prof. Dr. Cornelius Noack Prof. Dr. Udo Strohbusch 2., verbesserte

Mehr

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. E-Felder Auf einen Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge a und dem Plattenabstand d werde die Ladung Q aufgebracht, bevor er vom Netz

Mehr

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik)

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik) SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik) herausgegeben vom Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts der Universität

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Übung zur Magnetostatik Musterlösung. 12. September 2011 Michael Mittermair

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Übung zur Magnetostatik Musterlösung. 12. September 2011 Michael Mittermair Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik Übung zur Magnetostatik Musterlösung 12. September 211 Michael Mittermair Aufgabe 1 Bestimmen sie das B-Feld eines dünnen,(unendlich)langen, geraden Leiters,

Mehr