Lebenszyklusanalyse ausgewählter zukünftiger Stromerzeugungstechniken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lebenszyklusanalyse ausgewählter zukünftiger Stromerzeugungstechniken"

Transkript

1 BMWA-Projekt Lebenszyklusanalyse ausgewählter zukünftiger Stromerzeugungstechniken Arbeitstreffen mit dem Projektträger Jülich am beim Lehrstuhl für Energiesysteme und Energiewirtschaft, Ruhr-Uni-Bochum

2 Tagesordnung für das Arbeitstreffen am :30 9:45 Begrüßung, Vorstellung der Teilnehmer 9:45 10:00 Überblick über das Projekt und den Stand der Gesamtplanung 10:00 11:30 Kurzberichte zum Stand der Arbeiten in den Arbeitspaketen AP1 Methodik und Untersuchungsrahmen AP8 Datenbank und Programmierung AP7 Vorgelagerte Ketten AP2 Brennstoffzellen AP3 Photovoltaik AP4 Windenergiekonverter AP5 Biomassesysteme AP6 Fossil gefeuerte Kraftwerke 11:30 12:30 Diskussion, weitere Planung anschließend: gemeinsames Mittagessen

3 Zielsetzung des Projektes Bereitstellung universeller Sachbilanzdaten zukünftiger Stromerzeugungssysteme Lebenszyklusansatz Keine Ökobilanz, keine ökologische, ökonomische und soziale Bewertung Methodik in Anlehnung an ISO ff Betrachtete Technikgruppen: - Stationäre Brennstoffzellen - Photovoltaiksysteme - Windenergiekonverter - Biomassesysteme - Kraftwerke zu Verstromung fossiler Brennstoffe

4 Struktur und Koordination des Projektes Arbeitspaket Koordination Mitarbeit AP 1) Festlegung des Untersuchungsrahmens und der Methodik LEE AP 2) Sachbilanz Brennstoffzellen DLR DLR, FfE, IER AP 3) Sachbilanz Photovoltaik FfE LEE AP 4) Sachbilanz Wind LEE AP 5) Sachbilanz Biomasse IER AP 6) Sachbilanz zukünftige fossile Kraftwerke IER FfE AP 7) Sachbilanz vor- und nachgelagerter Prozesse IER DLR, FfE, LEE AP 8) Datenbankformat, Datenaufbereitung IER DLR, FfE, LEE AP 9) Berichterstattung, Veröffentlichung IER DLR, FfE, LEE

5 Übersicht über die Zeitplanung des Projektes Arbeitstreffen/Workshop mit PTJ Tagung Kleine Balance-Schulung Arbeitstreffen ITT-DLR-Stuttgart Auftakt-Treffen IER-Stuttgart Arbeitstreffen FfE-München Ende AP1 Untersuchungsrahmen und Methodik AP7 Sachbilanz vor- und nachgelagerte Prozesse AP8 Datenbankformat, Datenaufbereitung AP2 Sachbilanz Brennstoffzellen AP3 Sachbilanz Photovoltaik AP4 Sachbilanz Wind AP5 Sachbilanz Biomasse AP6 Sachbilanz zukünftige fossile Kraftwerke AP9 Berichterstattung Verwaltung

6 Darstellung und Wahrnehmung des Projektes in der Öffentlichkeit - Gemeinsame Website des Projektes - Externer Bereich mit Informationen zum Projekt, Projekt-Flyer - (Interner Bereich zur projektinternen Kommunikation, Datenaustausch, Software- und Informationsbereitstellung) - Projekt zählt zu den deutschen Referenzen im Bereich der LCI-Bilanzierung - Aktive Beteiligung aller Projektpartner im Rahmen der BMBF-Vorstudie zum Netzwerk für Lebenszyklusdaten (BMBF-Vorstudie) - Aktive Beteiligung aller Projektpartner beim Aufbau des Netzwerkes für Lebenszyklusdaten (HGF, BMBF?) angestrebt - Öffentliche Tagung zur Ergebnispräsentation gegen Ende des Projektes

7 Tagesordnung für das Arbeitstreffen am :30 9:45 Begrüßung, Vorstellung der Teilnehmer 9:45 10:00 Überblick über das Projekt und den Stand der Gesamtplanung 10:00 11:30 Kurzberichte zum Stand der Arbeiten in den Arbeitspaketen AP1 Methodik und Untersuchungsrahmen AP8 Datenbank und Programmierung AP7 Vorgelagerte Ketten AP2 Brennstoffzellen AP3 Photovoltaik AP4 Windenergiekonverter AP5 Biomassesysteme AP6 Fossil gefeuerte Kraftwerke 11:30 12:30 Diskussion, weitere Planung anschließend: gemeinsames Mittagessen

8 Arbeitspaket 8 Datenbankformat und Programmierung (alle Partner) Ziele: Bereitstellung eines einheitlichen Bilanzierungstools für alle Partner Gemeinsame Datenhaltung Gewährleistung der Darstellung der Sachbilanzergebnisse in einem universellen, verbreiteten Datenformat Einrichtung einer Website für die Publikation der Ergebnisse (Teil von AP9)

9 Arbeitspaket 8 Datenbankformat und Programmierung Stand der Arbeiten: Anpassung der Funktionalität der Software BALANCE an gemeinsame Datenhaltung Auswahl des LCI-Datenformates SPOLD nach Sichtung der Alternativen Implementierung einer Softwareschnittstelle zum Export der LCI-Studien in das Spold-Format Anpassung der Datenbankstruktur gemäß den Anforderungen des Spold-Formates Importroutine für LCI-Daten aus anderen Datenbeständen Software steht den Partnern in der Version BALANCE 3.5 SPL zur Verfügung Website

10 Arbeitspaket 8 Datenbankformat und Programmierung Weitere Arbeiten Fehlerbehebung der Software Aktualisierung der Datenbank mit neuen IO-Tabellen Einflechtung neuer Ketten (entsprechend AP 7) Pflege der Website

11 BMWA-Projekt Lebenszyklusanalyse ausgewählter zukünftiger Stromerzeugungstechniken Arbeitstreffen mit dem Projektträger Jülich am beim Lehrstuhl für Energiesysteme und Energiewirtschaft, Ruhr-Uni-Bochum

12 Arbeitspaket 7 Vor- und nachgelagerte Prozessketten (alle Partner beteiligt) Ziele: Bereitstellung der Inventardaten der vorgelagerten Ketten und Prozesse, d. h. Elektrizität und Energieträger Baumaterialien, metallische Werkstoffe Betriebsstoffe Transportdienstleistungen Prozessketten sollen Situation in 2010 reflektieren!...

13 Arbeitspaket 7 Vor- und nachgelagerte Prozessketten Vorgehensweise Stoff- und Energieflussdatenbank der Software BALANCE (ETH 96) Aktualisierung/Fortschreibung der Datenbank Einrichtung einer offenen Liste zur Identifikation der benötigten Vorketten Sukzessives Aktualisieren der besonders relevanten Ketten Ergänzung der Datenbank um zusätzliche Ketten Festlegung eines Strommix 2010

14 Arbeitspaket 7 Offene Liste für benötigte Vorketten (1) Kategorie Stoff/Größe Bezeichnung-Vorschlag ggf. Vorschlag für StCharakterisielokaler Bezuzeitlicher Bezbenötigt für Tech Energie(-träger) Steinkohle Steinohle_Mix_D_2010 Hu = 29,3 MMix D div. H 2010 Stk-Kraftwerke Erdgas Erdgas_Mix_D_2010_MD Hu = 42,3 MMix D div. H2010, 2030(?)Erdgas-GuD Elektrizität Strom_Mix_D_2010 D 2010 alle Heizöl el Heizoel_el_D_2010 D 2010 Biomasse,... Holzhackschnitzel Holzhackschnitzel Hu=?, S=?, C=?, H2O=?,.. Biomasse Materialinput (nichtmetallisch) Ammoniak Ammoniak_Mix_D_2010 LEE (a-si, pc-si, anorganische Chem. Allg_Chem_anorg_Mix_D_2010 LEE (a-si, pc-si, Argon Argon_D_2010 LEE (a-si, pc-si, Bohr- oder Sägeöl Mineralöl (Qualität?) LEE (a-si, pc-si, Cadmiumsulfat Cd_S_D_2010 FfE (cis) Thioharnstoff Thioharnstoff_D_2010 FfE (cis) VE-Wasser VE_Wasser_D_2010 FfE (cis) FfE (cis) CF4 CF4_D_2010 LEE (a-si, pc-si, EVA EVA_D_2010 LEE (a-si, pc-si, Flachglas Flachglas_Mix_D_2010 Dicke? LEE (a-si, pc-si, H2SO4 H2SO4_D_2010 LEE (a-si, pc-si, HCl HCl_D_2010 LEE (a-si, pc-si, HF HF_D_2010 LEE (a-si, pc-si, NaOH NaOH_D_2010 LEE (a-si, pc-si, POCl3 POCl3_D_2010 LEE (a-si, pc-si, SiC SiC_D_2010 LEE (a-si, pc-si, SiCl 4 SiCl4_D_2010 LEE (a-si, pc-si, SiH4 SiH4_D_2010 LEE (a-si, pc-si, Stickstoff N2_Mix_D_2010 flüssig? LEE (a-si, pc-si, Tedlar Tedlar_Mix_D_2010 LEE (a-si, pc-si, Lack Lack_Mix_D_2010 LEE (WEK) Folienextrusion LEE (WEK) Holz (für Pressholz) LEE (WEK) Fett LEE (WEK) Getriebeöl LEE (WEK) Isolationspapier LEE (WEK) Vinyltoluol Toluol LEE (WEK) Naphta LEE (WEK) Bitumen LEE (WEK) Äthylenoxid LEE (WEK) TetraPack LEE (WEK) Baumwolle Wolle LEE (WEK) Leichtbeton LB25_D_2010 LEE (WEK) Normalbeton B25_D_2010 LEE (WEK)

15 Arbeitspaket 7 Offene Liste für benötigte Vorketten (2) Kunststoffe Polyester Polyester_Mix_D_2010 LEE (a-si, pc-si Polystyrol Polystyrol_Mix_D_2010 LEE (a-si, pc-si Glasfasern GF_Mix_D_2010 LEE (WEK) Polyesterharz, ungesät UP Harz_Mix_D_2010 LEE (WEK) Epoxidharz EP Harz_Mix_D_2010 LEE (WEK) Ethylen-Propylen-Dien- EPDM_Mix_D_2010 LEE (WEK) Fluorkautschuk FPM_Mix_D_2010 PA_Mix_D_2010 LEE (WEK) Gummi Gummi_Mix_D_2010 LEE (WEK) Acrylnitril-Butadien-KauNBR_Mix_D_2010 Gummi_Mix_D_2010 LEE (WEK) Polyamid PA_Mix_D_2010 LEE (WEK) Polycarbonat PC_Mix_D_2010 LEE (WEK) linearer Polyester PET_Mix_D_2010 Folie LEE (WEK) Polytetrafluorethylen PTFE_Mix_D_2010 PA_Mix_D_2010 LEE (WEK) Polyurethan PUR_Mix_D_2010 LEE (WEK) Polyvinylchlorid PVC_Mix_D_2010 LEE (WEK) Polyvinylacetat PVA_Mix_D_2010 PA_Mix_D_2010 LEE (WEK) Polyacrylat (Plexiglas) PMMA_Mix_D_2010 LEE (WEK) Polysulfon PES_Mix_D_2010 PA_Mix_D_2010 LEE (WEK) Polyethylen PE_Mix_D_2010 LEE (WEK) cross linked PE XLPE_Mix_D_2010 PE_Mix_D_2010 LEE (WEK) Polypropylen PP_Mix_D_2010 LEE (WEK) Metallprod. Ag-Paste Silber_Mix_D_2010 Silber Al-Paste Aluminium_primär_Mix_D_2010 LEE (a-si, pc-si Al/Ag-Paste Aluminium_Silber_Mix_D_ Aluminium-Silber Gemisch LEE (a-si, pc-si Silberleitkleber Silberleit_Kleber_D_2010 FfE (cis)

16 Arbeitspaket 7 Offene Liste für benötigte Vorketten (3) Materialinput (metallisch) Fe-Metalle Eisen Eisen_D_2010 LEE (WEK) Baustahl Betonstabstahl LEE (WEK) Stahl, unlegiert Allg_Stahl_Mix_D_2010 LEE (WEK, a-si Stahlschiene Stahl, unlegiert LEE (WEK) Stahl, unlegiert, verzink Allg_Stahl_Zn_Mix_D_2010 LEE (WEK) Stahlblech, elektolytisch verzinkt Stahl, unlegiert, verzinkt LEE (WEK) galvanisierter Stahl LEE (a-si, pc-si Stahl, niedrig legiert Stahl_niedriglegiert_Mix_D_2010 LEE (WEK) Stahl, niedrig legiert, vestahl_niedriglegiert_zn_mix_d_2010 LEE (WEK) rostfreier Stahl Allg_Stahl_Mix_D_2010 LEE (a-si, pc-si Stahl, hoch legiert Stahl_hochlegiert_Mix_D_2010 LEE (WEK) Elektroblech hochlegiertes Blech LEE (WEK) GS (Stahlguß) GS_Mix_D_2010 LEE (WEK) GG (Gußeisen) GG_Mix_D_2010 LEE (WEK) NE-Metalle Aluminium, primär Aluminium_primär_Mix_D_2010 LEE (WEK, a-si Alu-Folie Primär-Aluminium LEE (WEK) Aluminium, sekundär Aluminium_sekundär_Mix_D_2010 LEE (WEK, a-si Aluminium, real (Mix aualuminium_mix_d_2010 alle Kupfer-Kabel Allg_Kabel_Cu_D_2010 LEE (a-si, pc-si Kupfer, primär Allg_Cu_D_2010 LEE (WEK), FfE Kupfer, sekundär Kupfer_sekundär_D_2010 Kupfer, real (Mix aus prkupfer_mix_d_2010 Kupfer-Bändchen Cu_Band_D_2010 FfE (cis) Messing MS_Mix_D_2010 Cu, Zn, Pb LEE (WEK) Indium In_Mix_D_2010 FfE (cis) Molybdän Md_Mix_D_2010 FfE (cis) Selen Se_Mix_D_2010 FfE (cis) Zinkoxid Zn_O_D_2010 Zn??? FfE (cis) Zinn Sn_Mix_D_2010 LEE (WEK) Blei Pb_Mix_D_2010 LEE (WEK) Zink Zn_Mix_D_2010 LEE (WEK)

17 Bedarf Bestand (BALANCE) Energie(-träger) Steinkohle GER transp. europ. StK frei UCPTE (n) Erdgas GER Erdgas HD-Abnehmer GER Erdgas ND- Elektrizität GER Strom Hochspannung - GER Strom GER Strom Niederspannung - Heizöl el GER Heizoel EL ab Regionallager Euro (n) Holzhackschnitzel Gegenstand des Projektes Materialinput (nichtmetallisch) Ammoniak GER Ammoniak (n) anorganische Chem. GER Chemikalien anorganisch (n) Argon GER Argon ab Luftzerlegung (n) Bohr- oder Sägeöl Cadmiumsulfat Thioharnstoff GER Harnstoff (n) VE-Wasser GER Wasser vollentsalzt (n) Arbeitspaket 7 Vor- und nachgelagerte Prozessketten Vergleich: Bedarf-Bestand (1) CF4? EVA GER Ethylen (n) Flachglas GER Glas (Flach-) GER Glas (Flach-) H2SO4 GER Schwefelsaeure H2SO4 (n) HCl GER Chlorwasserstoff HCl (Salzsaeure) (n) HF GER Fluorwasserstoff HF (Flusssaeure) (n) NaOH GER Natronlauge NaOH (n) POCl3 SiC SiCl 4 SiH4 Stickstoff GER Stickstoff ab Luftzerlegung (n) Tedlar Lack GER Deckfarbe (n) Folienextrusion Prozess? Holz (für Pressholz) GER Holzbaustoff Brettschichtholz (n) GER Holzbaustoff massiv (n) Fett Getriebeöl Isolationspapier Vinyltoluol Naphta GER Naphtha ab Raffinerie Europa (n) Bitumen GER Bitumen ab Raffinerie Euro (n) Äthylenoxid GER Ethylenoxid/Glykol (n) TetraPack Baumwolle Leichtbeton GER Beton (ohne Armierungseis GER Betonkies (n) Normalbeton GER Beton (ohne Armierungseis GER Betonkies (n)

18 Kunststoffe Polyester Polystyrol GER Polystyrol schlagfest (n) Glasfasern Polyesterharz, ungesättigt Epoxidharz Ethylen-Propylen-Dien-Monomer Fluorkautschuk Gummi GER Gummi EPDM (n) Acrylnitril-Butadien-Kautschuk Polyamid Polycarbonat GER Polycarbonat (n) linearer Polyester Polytetrafluorethylen Polyurethan GER PUR-Hartschaum (n) Polyvinylchlorid GER PVC schlagfest (n) Polyvinylacetat Polyacrylat (Plexiglas) Polysulfon Polyethylen GER PE (LD) (n) GER PE (HD) (n) cross linked PE GER PE (LD) (n) GER PE (HD) (n) Polypropylen GER Polypropylen (n) Arbeitspaket 7 Vor- und nachgelagerte Prozessketten Vergleich: Bedarf-Bestand (2) Fe-Metalle Eisen GER Roheisen (n) Baustahl GER Stahl unlegiert (n) GER Blasstahl (n) Stahl, unlegiert GER Stahl unlegiert (n) GER Blasstahl (n) Stahlschiene GER Stahl unlegiert (n) GER Blasstahl (n) Stahl, unlegiert, verzinkt GER Stahl unlegiert (n) GER Blasstahl (n) Stahlblech, elektolytisch verzinkt GER Elektrostahl (n) GER Blasstahl (n) galvanisierter Stahl GER Elektrostahl (n) GER Blasstahl (n) Stahl, niedrig legiert GER Stahl niedriglegiert (n) GER Blasstahl (n) Stahl, niedrig legiert, verzinkt GER Stahl niedriglegiert (n) GER Blasstahl (n) rostfreier Stahl GER Stahl hochlegiert (n) GER Blasstahl (n) Stahl, hoch legiert GER Stahl hochlegiert (n) GER Blasstahl (n) Elektroblech GER Elektrostahl (n) GER Blasstahl (n) GS (Stahlguß) GG (Gußeisen) GER Gusseisen (n)

19 Arbeitspaket 7 Vor- und nachgelagerte Prozessketten Vergleich: Bedarf-Bestand (3) NE-Metalle Aluminium, primär GER Aluminium 0% Rec. (n) GER Aluminium 0% Rec. (n) GER Aluminium 100% Alu-Folie Rec. (n) Aluminium, sekundär GER Aluminium 100% Rec. (n) GER Aluminium 0% Rec. (n) GER Aluminium 100% Aluminium, real (Mix aus prim/se Rec. (n) Kupfer-Kabel GER Kupfer (n) Kupfer, primär GER Kupfer (n) Kupfer, sekundär GER Kupfer (n) Kupfer, real (Mix aus prim/sek) GER Kupfer (n) Kupfer-Bändchen GER Kupfer (n) Messing Indium Molybdän Selen Zinkoxid Zinn Blei GER Blei (n) Zink GER Zink fuer Verzinkung (n) GER Bandverzinkung (n) Metallprod. Ag-Paste Al-Paste Al/Ag-Paste Silberleitkleber

20 Arbeitspaket 7 Vor- und nachgelagerte Prozessketten Stand der Arbeiten -Offene Listen sind eingerichtet und werden fortgeführt - AP 7 ist begleitend zu den AP Stoff- und Energieflussdatenbank ist verfügbar - Datenakquise: Aktuelle IO-Statistiken bis 1999 des StaBU zur Aktualisierung der DB - IO-Tabellen für Aktualisierung für Aluminium und Kupfer über Arbeiten des SFB 525 (RWTH-Aachen/FZ-Jülich), allerdings Methodik und Datenumfang abweichend - Besondere Relevanz: Strommixe 2010, Erdgasversorgung ?

21 AP 7 - Verschiedene Szenarien für den Strommix ,0% 90,0% 80,0% 70,0% 2,5% 3,5% 580,1 TWh_b 551,3 TWh_n 535,6 TWh_n 520 TWh_b 535,6 TWh_n 4,3% 3,6% 9,4% 4,1% 5,9% 4,7% 4,4% 4,4% 31,8% 26,6% 24,4% 27,4% 19,6% 3,6% 4,2% 28,7% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% FfE 0,3% 0,2% 0,4% 9,6% 0,2% 10,2% 5,9% 27,3% 25,1% 26,5% 25,5% 22,4% Prognos_Red 22,9% 11,1% Mex_Ref_TMS 25,6% Mex_REG12%_TMS 24,4% UBA/NH 2,1% 17,7% 21,2% 23,5% Enquete FNE 0,7% 19,7% 8,6% 31,6% sonst % Rest Reg % Stroh, Gras % Holz % PV % Müll, et al % Wind % Wasserkraft % Kernkraft % Öl % Erdgas % Braunkohle % Steinkohle %

22 BMWA-Projekt Lebenszyklusanalyse ausgewählter zukünftiger Stromerzeugungstechniken Arbeitstreffen mit dem Projektträger Jülich am beim Lehrstuhl für Energiesysteme und Energiewirtschaft, Ruhr-Uni-Bochum

23 Arbeitspaket 6 Sachbilanz fossiler Kraftwerke (IER, FfE) Ziele: Bereitstellung von Sachbilanzinventaren in der nahen Zukunft verfügbarer Stromerzeugungssysteme auf der Basis der fossilen Brennstoffe Erdgas, Braunkohle und Steinkohle Antrag: Braunkohle: BOA, BOA + Steinkohle: IGCC, Kohle-Kombi-DWSF, Kohle-Kombi-DKSF Erdgas: Erdgas-GuD-Kraftwerk

24 Arbeitspaket 6 Sachbilanz fossiler Kraftwerke Vorgehensweise: Überprüfung der Relevanz der verschiedenen Systeme im Bezugsjahr Festlegung der Auslegungs- und Betriebsparameter, Definition der Referenzsysteme (Kontakte zu Industrie und mit Experten) Recherche zu Daten verfügbarer Kraftwerks-Komponenten (Literatur, Kontakt zur Industrie) Aufstellen der Materialgerüste -> Anforderungen an vorgelagerte Ketten Prüfung der Daten durch Industrie, soweit möglich Abbildung der Systeme in der Bilanzierungssoftware

25 Arbeitspaket 6 Sachbilanz fossiler Kraftwerke (IER, FfE) Stand der Arbeiten Ausgewählte Systeme Erdgas- GuD- Kraftwerk Braunkohle kraftwerk BoA+ Braunkohle kraftwerk IGCC Steinkohlekraftwerk IGCC Steinkohlekombi kraftwerk mit Druckwirbelschi chtfeuerung Steinkohlekombi kraftwerk mit Druckkohlenstau bfeuerung elektr. Leistung 1000 MW el 1050 MW el 450 MW el 450 MW el 450 MW el * 450 MW el * Spannungsebene 380 kv 380 kv 380 kv 380 kv 380 kv 380 kv El. Wirkungsgrad 60 % 50 % 49 % 51 % 51 %* 51 %* Volllaststunden 7500 h/a 7500 h/a 7500 h/a 7500 h/a 7500 h/a 7500 h/a Kühlverfahren Nasskühlt. Nasskühlt. Nasskühlt. Nasskühlt. Nasskühlt. Nasskühlt. Arbeitsverfügbarkeit Brennstoffart 95 % 95 % 95 % 95 % 95 %* 95 %* Erdgas, Mix-D Rheinische Braunkohle, roh aufbereitete rheinische Braunkohle Steinkohle, Mix-D Steinkohle, Mix-D Steinkohle, Mix-D Technische Lebensdauer 35 Jahre 35 Jahre 35 Jahre 35 Jahre 35 Jahre 35 Jahre * vorläufige Angaben. BOA ist keine zukünftige Technik entspricht dem Stand der Technik -> Braunk.IGCC

26 Arbeitspaket 6 Sachbilanz fossiler Kraftwerke Stand der Arbeiten Vorgehensweise beim Erdgas-GuD-Kraftwerk Referenzsystem FfE: 348 MW el,netto 1S.V94.3A-Konfiguration Referenzsystem im Projekt: 1000 MW el,netto 3S.V94.3A-Konfiguration -> Berechnung und Abschätzungen der Komponentenparameter (Wirkungsgrade, Leistungen,..) Skalierung des Mengengerüsts für einzelne Komponenten Ergänzung des Materialgerüsts für nicht skalierbare Komponenten aus anderen Quellen

27 Arbeitspaket 6 Sachbilanz fossiler Kraftwerke Stand der Arbeiten Erdgas-GuD-Kraftwerk Refsystem 670 Refsystem FfE Pel netto MWel Pel brutto MWel Wirkungsgrad netto % Volllaststunden h/a Arbeitsverfügbarkeit % 95 Lebensdauer a Eigenbedarf % 1,5 1,5 Eigenbedarf MWel 15,2 5,5 Zahl GT 3 1 Zahl DT 1 1 Eta GT 0,393 0,380 Pel_b pro GT MWel 243,59 235,33 Pel_b GT gesamt MWel 730,77 Pel_b_DT MWel 284,46 117,67 Feuerungsleistung MWth 1666,67 600,00 Rauchgasverluste (5%) MWth 83,33 30,00 Kühlturmleistung MWth 568,10 217,00 Wel_netto TWh 262,5 73 Wel_brutto TWh 266,5 74

28 Arbeitspaket 6 Sachbilanz fossiler Kraftwerke Stand der Arbeiten Betrachtete Komponenten des Erdgas-GuD-Kraftwerks Bautechnik Schaltanlagenmodul Bauwerke für Trafos Bauwerk Ölsammelgrube Bauwerk Notstromerzeuger Gaspumpenstation Bauwerk f. gasf. Brennstoffe Bauwerk Rohwasserversorgung DeionatLagertank Bauwerk f. Entsalzung Bauwerk Niederschlagwasser Dampferzeugerhaus Speisepumpenhaus Maschinenhaus Werkstatt- und Lagergebäude Bauwerk f. Schmutzwasser Hilfsdampferzeugergebäude Pförtnergebäude Kühlturm Nebengebäude Maschinentechnik Gasturbine Dampfturbine Kondensator Generator GT Generator DT Kupplung AHDE Armaturen/Rohrleitungen Pumpen Brennstoff/Luftversorgung Behälter, Hilfskessel Hilfssysteme Kühlturmeinbauten Heizung/Lüftung Hebezeuge/Sonstiges Elektrotechnik elektrische Einrichtungen Generatorableitung Schaltanlagen Notstromversorgung Transformatoren Leittechnik Kabeltechnik Container/Nebenanlagen

29 Arbeitspaket 6 Sachbilanz fossiler Kraftwerke Stand der Arbeiten Vorläufiges Materialgerüst des Erdgas-GuD-Kraftwerks Masse Massen% spez. t an gesamt g/mwhel Stahlbeton ,08% 226,883 Stahlerz ,71% 50,817 NE 426 0,57% 1,623 Mauerwerk 328 0,44% 1,250 Bitumen 0 0,00% 0,000 Dämmstoffe 71 0,09% 0,270 Guss ,39% 3,997 Elektronik 10 0,01% 0,037 Mineralwolle 36 0,05% 0,137 Keramikwolle 132 0,17% 0,501 Gummi 13 0,02% 0,049 Kunststoff 208 0,28% 0,792 Holz 42 0,06% 0,161 Leitungsisolie 22 0,03% 0,082 Kupferdraht 69 0,09% 0,264 Blei 5 0,01% 0,018 Sonstiges 2 0,00% 0,006 Summe 75308

30 Arbeitspaket 6 Sachbilanz fossiler Kraftwerke Stand der Arbeiten Betriebsbedingte Emissionen des Erdgas-GuD-Kraftwerkes Spez. CO 2 -Emissionen: 339 g/kwh Spez. NO x -Emissionen: 272 mg/kwh Spez. CO- Emissionen: 20 mg/kwh Spez. CH 4 -Emissionen: 4,8 mg/kwh* Spez. N 2 O-Emissionen: 9 mg/kwh* Spez. PM -Emissionen: 0,6 mg/kwh* - noch offene Fragen/Aufgaben - zu ertüchtigende Komponenten (z. B. Turboläufer der Gasturbine) - vorgelagerte Ketten für diese Komponenten * abgeleitet aus durchschnittlichen Daten/UBA

31 BMWA-Projekt Lebenszyklusanalyse ausgewählter zukünftiger Stromerzeugungstechniken Arbeitstreffen mit dem Projektträger Jülich am beim Lehrstuhl für Energiesysteme und Energiewirtschaft, Ruhr-Uni-Bochum

32 Arbeitspaket 6 Sachbilanz fossiler Kraftwerke Prozessschemata der kohlegefeuerten Systeme 3 8 GT G 1 8 N 2 GT G DT G DT G O Kombikraftwerk mit integrierter Kohlevergasung (IGCC) Druckwirbelschichtfeuerung + GT/DT GT G 6 DT G Druckkohlenstaubfeuerung Wärmeaustauscher + GT/DT (indirekt befeuert) 1 = Vergaser 2 = Luftzerlegung 3 = Gasreinigung 4 = Druckfeuerung 5 = DENOX 6 = Wärmeaustauscher 7 = Gasreinigung > 1400 C 8 = Sättigung/ Vorwärmung

33 LCA_DB Study 1 Vorkette Gas Vorkette Öl Betonherstellung Strom 2010 Study 2 Vorkette XY... I/O 2000 I/O Definition der Sachbilanzgrößen study_bz Fertigung Nutzung Entsorgung Ergebnisse Strom Emissionen Abfälle Ressourcen...

34 LCA_DB Study 1 Vorkette Gas Vorkette Öl Betonherstellung Strom 2010 Study 2 Vorkette XY... I/O 2000 I/O Holzhackschnitzel? study_biom. HKW Fertigung Nutzung Entsorgung Ergebnisse Strom Emissionen Abfälle Ressourcen... Definition der Sachbilanzgrößen

35 LCA_DB Study 1 Vorkette Gas Vorkette Öl Betonherstellung Strom 2010 Study 2 Vorkette XY... I/O 2000 I/O Definition der Sachbilanzgrößen Holzhackschnitzel? study_biom. HKW Fertigung Nutzung Entsorgung study_holzhackschnitzel Anbau Ernte Aufbereitung... Ergebnisse Strom Emissionen Abfälle Ressourcen...

36 LCA_DB Study 1 Vorkette Gas Vorkette Öl Betonherstellung Strom 2010 Study 2 Vorkette XY Study 3 Holzhackschnitzel I/O 2000 I/O Definition der Sachbilanzgrößen Holzhackschnitzel? study_biom. HKW Fertigung Nutzung Entsorgung study_holzhackschnitzel Anbau Ernte Aufbereitung... Ergebnisse Strom Emissionen Abfälle Ressourcen...

37 LCA_DB Study 1 Vorkette Gas Vorkette Öl Betonherstellung Strom 2010 Study 2 Vorkette XY Study 3 Holzhackschnitzel I/O 2000 I/O Definition der Sachbilanzgrößen study_biom. HKW Fertigung Nutzung Entsorgung Ergebnisse Strom Emissionen Abfälle Ressourcen... Neue Study für Vorketten, die für mehr als einen Prozess nutzbar sind. Wenn Sachbilanzgrößen fehlen: Bitte IER Bescheid sagen, wird in main-database ergänzt. Für alternative Vorketten (z. B. Strom): zweite main-database

38 BMWA-Projekt Lebenszyklusanalyse ausgewählter zukünftiger Stromerzeugungstechniken Arbeitstreffen mit dem Projektträger Jülich am beim Lehrstuhl für Energiesysteme und Energiewirtschaft, Ruhr-Uni-Bochum

39 Balance Ein Softwareprogramm zur ganzheitlichen Bilanzierung Kurze Beschreibung der Software Balance 3.0 Datenbanktypen Bilanzgrößen Erstellen von Bilanzen Auswertung von Bilanzen Beispiel Kurzer Überblick der LCA-Datenbanken

40 Hybrid-Ansatz Übliche Bilanzierungstools sind auf die Bilanzierung von Stoffströmen beschränkt. Die Prozesskettenanalyse wird durch eine Input-Output- Analyse ergänzt. Hiermit können aus der Betrachtung der einund austretenden monetären Werte eines Prozesses sektorenspezifisch Stoffmassen der Vorleistungen ermittelt und in die Stoffbilanz integriert werden. Die Ergänzung der konventionellen Prozesskettenanalyse um die Input-Output-Analyse leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Betrachtung kleiner Stoffströme, die sonst durch Abschneidekriterien ausgeschlossen würden.

41 Erstellen der Prozesskette (Stoff- und Energiebilanzen für modellierte Prozesse) Vorleistung 1 Vorleistung 2 direkte Einwirkungen Prozess Nutzen Monetäre Bilanz für jeden Prozess der Prozesskette + + Wert der mit Prozesskette erfassten Vorleistungen Nettowertschöpfung des Prozesses Wert der nicht in der Prozesskette erfassten Vorleistungen = Wert des bereitgestellten Nutzens Zuordnung des Wertes der nicht in der Prozesskette erfassten Vorleistungen zu Sektoren der Input- Output-Tabelle und Bilanzierung über Input- Output-Analyse Vorleistung 1 aus aus Prozesskette Vorleistung 2 aus Prozesskette Chem. Erzeugn. Dienstleistungen... direkte Einwirkungen Prozess Nutzen

42 Balance 3.0 Main Database Sachbilanz-, Wirkungs-, Bewertungsgrößen I-O-Daten (Tabellen, Sachbilanzkoeffizienten) Module, z. B. für: Energieträger Materialien Transporte Abfallentsorgung... Study Database Auswahl der Sachbilanzgrößen fur Studie Definition eigener Module Auswahl von Modulen aus Hauptdatenbank Grafikunterstützte Bilanzanalyse Speicherung von nutzerspezifischen Einstellungen I/O-Table Database Definition der Sektoren Sektorale Vorleistungen sektorale Parameter, z. B.: Energienutzung Abfallaufkommen... Emissionsfaktoren Sachbilanzkoeffizienten

43 Ergebnisgrößen der Sachbilanz Bilanzgrößen Ergebnisgrößen der Wirkungsabschätzung Ergebnisgröße der Bewertung Sachbilanzgröße 1 Sachbilanzgröße 2 Sachbilanzgröße 3 Wirkungsgröße 1 Wirkungsgröße 2 Bewertungsgröße 1 Wirkungsgröße m Bewertungsgröße p Sachbilanzgröße n Gewichtungsfaktoren Gewichtungsfaktoren

44 Beispiel - Bilanzierung eines Aufwindkraftwerks Drei bekannte physikalische Prinzipien werden verknüpft: Treibhauseffekt Kamin Turbine

45 LCA-Datenbanken Initiative SPOLD SPINE Ecoinvent 2000 Exchange format SPOLD XFR Ecospold Exchange unit Decentral processes Central and decentral databases Data suppliers Initial core group later everyone Central facility Internet search engine Internet accessible databases Links between unit processes Only dead links Unit processes consolidated in central database Everyone Initial core group later? Live links in decentral database Who can search data? Everyone Central DB: Everyone Else: Defined decentrally Who can obtain data? Depends on conditions of data supplier Central DB: Everyone Else: Depends on conditions of data supplier Internet accessible database with calculation engine Live links in central database (and terminated systems with dead links) Everyone Registred members ISO ' ' - EU statistical classification ' ' - of activities and products Fields ~ 160 Not founded -

Protokoll zum Arbeitstreffen am in der FfE, München, Lebenszyklusanalysen ausgewählter zukünftiger Stromerzeugungstechniken

Protokoll zum Arbeitstreffen am in der FfE, München, Lebenszyklusanalysen ausgewählter zukünftiger Stromerzeugungstechniken Protokoll zum Arbeitstreffen am 11.7.2002 in der FfE, München, 11 00-17 00 Lebenszyklusanalysen ausgewählter zukünftiger Stromerzeugungstechniken Teilnehmer S. Briem, M. A. dos Santos Bernardes, J. Moerschner

Mehr

BMWi-Projekt. Lebenszyklusanalyse ausgewählter zukünftiger Stromerzeugungstechniken

BMWi-Projekt. Lebenszyklusanalyse ausgewählter zukünftiger Stromerzeugungstechniken BMWi-Projekt Lebenszyklusanalyse ausgewählter zukünftiger Stromerzeugungstechniken IER, DLR, FfE, LEE Arbeitstreffen am 12.3.2002 im Institut für Technische Thermodynamikder DLR (DLR-ITT), Stuttgart Vorschlag

Mehr

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik Christian Remy Kompetenzzentrum Wasser Berlin Symposium Re-Water Braunschweig, 21.-22.11.2011

Mehr

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat Martin Henßler, Ludger Eltrop, Liselotte Schebek, Clemens Düpmeier, Andreas Ciroth Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat Dieses Dokument

Mehr

Globales Emissions-Modell integrierter Systeme (GEMIS):

Globales Emissions-Modell integrierter Systeme (GEMIS): Globales Emissions-Modell integrierter Systeme (GEMIS): CO 2 -Faktoren - wie werden sie ermittelt? Wie sehen die aktuellen Faktoren aus? Uwe R. Fritsche Wissenschaftlicher Leiter, IINAS Internationales

Mehr

Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie. Sean Gladwell Fotolia

Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie. Sean Gladwell Fotolia Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie Sean Gladwell Fotolia Inhalt Definitionen und Begrifflichkeiten Funktionsweise einer Lebenszyklusanalyse LCA-Emissions- und Primärenergiefaktoren

Mehr

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz) GMB 11.11.02 1. Wie werden Metallische Werkstoffe eingeteilt? METALLE EISENWERKSTOFFE NICHTEISENWERKSTOFFE STÄHLE EISENGUSS- WERKSTOFFE SCHWERMETALLE LEICHTMETALLE >5g/cm 3

Mehr

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050 Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050 Peter Viebahn DPG-Frühjahrstagung Regensburg 2007 Arbeitskreis Energie peter.viebahn@dlr.de

Mehr

SI-Handbuch Naturwissenschaftliche Grundlagen

SI-Handbuch Naturwissenschaftliche Grundlagen .1 Physikalische Eigenschaften 3.2 Wasserdichte 6.3 Viskosität 7.4 h, x-diagramm für feuchte Luft 8 Dieses Kapitel wurde erstellt unter Mitwirkung von: 5. Auflage: Otto Fux, Masch. Ing. SIA, dipl. Sanitärplaner,

Mehr

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 701.350 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 248.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Die Sache mit dem Kohlenstoff Ist jede Holzverwendung gut für den Klimaschutz?

Die Sache mit dem Kohlenstoff Ist jede Holzverwendung gut für den Klimaschutz? Die Sache mit dem Kohlenstoff Ist jede Holzverwendung gut für den Klimaschutz? Susanne Köppen 6. Workshop der Verbände- und Dialogplattform Wald, Tangermünde, 11.-12. Juni 2015 Agenda ❶ Vergleich verschiedener

Mehr

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1 Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller 1 Guter Baustoff? Schlechter Baustoff? 2 Schlechtes Fenster? Gutes Fenster? 3 Ökobilanzierung(LCA Life Cycle Assessment) Umweltauswirkungen im Verlauf des gesamten

Mehr

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung Lösungen zur dezentralen Energieversorgung User Forum Power Plant Technologies Hannover, 22. April 2010 Christian Männl Einen Schritt voraus. Gliederung 1. Warum dezentrale Energieversorgung? 2. Technologien

Mehr

Kurzstudie: Strom und Wärme aus dem Zuhause- Kraftwerk von Lichtblick im Vergleich zur getrennten Strom- und Wärmebereitstellung.

Kurzstudie: Strom und Wärme aus dem Zuhause- Kraftwerk von Lichtblick im Vergleich zur getrennten Strom- und Wärmebereitstellung. Kurzstudie: Strom und Wärme aus dem Zuhause- Kraftwerk von Lichtblick im Vergleich zur getrennten Strom- und Wärmebereitstellung in Deutschland 2010 für Darmstadt, Februar 2011 erstellt von Uwe R. Fritsche/Lothar

Mehr

Grundkonzept und Anwendungen von THG-Bilanzen Identifizierung der wichtigsten Parameter Anwendung von THG-Bilanzen an Beispielen

Grundkonzept und Anwendungen von THG-Bilanzen Identifizierung der wichtigsten Parameter Anwendung von THG-Bilanzen an Beispielen CO 2 -THG-Bilanzen Grundkonzept und Anwendungen von THG-Bilanzen Identifizierung der wichtigsten Parameter Anwendung von THG-Bilanzen an Beispielen Dipl.-Ing Kai Sartorius Übersicht 1) Einführung 2) Aufbau,

Mehr

Anlage zum Zertifikat Nr. f-14-10222 BRELO Rohstoff-Recycling GmbH & Co. KG, Am Maifeld 3, 59457 Werl

Anlage zum Zertifikat Nr. f-14-10222 BRELO Rohstoff-Recycling GmbH & Co. KG, Am Maifeld 3, 59457 Werl Sammeln, Befördern Containerdienst Alle Abfallarten gemäß der Anlage zur Verordnung über das Europäische Abfallverzeichnis (AVV) mit Ausnahme von infektiösen Abfällen (Gruppe 18 01 und 18 02), explosiven

Mehr

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo Kennwerte Umweltfaktoren 1. Kurzinfo In Umweltbilanzen werden die über die Gebäudegrenze in das Gebäude hinein fließenden Energien ( siehe Wärmeenergie, Hilfsenergien, Stromverbrauch) zusätzlich aufgrund

Mehr

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014 Ökobilanzen für Beton in der Praxis - Hagerbach/CH - 20.November 2014 Quelle: de.wikipedia.org Lebenszyklusanalyse - Definition Eine Lebenszyklusanalyse (auch bekannt als Ökobilanz oder englisch Life Cycle

Mehr

Endenergiebezogene Gesamtemissionen. aus fossilen Energieträgern unter Einbeziehung der Bereitstellungsvorketten

Endenergiebezogene Gesamtemissionen. aus fossilen Energieträgern unter Einbeziehung der Bereitstellungsvorketten Endenergiebezogene Gesamtemissionen für Treibhausgase aus fossilen Energieträgern unter Einbeziehung der Bereitstellungsvorketten Kurzbericht im Auftrag des Bundesverbands der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft

Mehr

Dipl.-Geol. Martin Sauder

Dipl.-Geol. Martin Sauder Materialbeschreibung allgemein Dämmstoffe Aufbau Material mit möglichst niedriger Wärmeleitfähigkeit, das zur Wärmedämmung an und in Bauwerken eingesetzt wird, aber auch im Anlagenbau, Kühl- und Gefrieranlagen

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder 14. Symposium Energieinnovation Graz Andreas Zauner, MSc Dr. Robert Tichler Dr. Gerda Reiter Dr. Sebastian Goers Graz,

Mehr

Der Einzug von Kraft-Wärme-Kopplung in den Einfamilienhausbereich mittels Stirling-Technologie

Der Einzug von Kraft-Wärme-Kopplung in den Einfamilienhausbereich mittels Stirling-Technologie Der Einzug von Kraft-Wärme-Kopplung in den Einfamilienhausbereich mittels Stirling-Technologie Ein Vortrag von Dr. Andreas Gimsa Stirling Technologie Institut Potsdam Am Buchhorst 35 A 14478 Potsdam Anteil

Mehr

Stromakademie Modul Stromerzeugung - Wärmekraft

Stromakademie Modul Stromerzeugung - Wärmekraft Stromakademie Modul Stromerzeugung - Wärmekraft DI Anton Smolak, 1.6.2011 AG, www.verbund.com Thermal Power Stand innerhalb Erzeugung Handel/Vertrieb Übertragung Beteiligungen Ausland Services Hydro Power

Mehr

Primärenergiefaktoren und Emissionsfaktoren von Energieträgern

Primärenergiefaktoren und Emissionsfaktoren von Energieträgern Primärenergiefaktoren und sfaktoren von Energieträgern Fernwärmetage 2010 Villach, am 18.3.2010 Ausgangssituation Inhalt Primärenergiefaktoren (allgemein) Primärenergiefaktoren verschiedener Energieträger

Mehr

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz WKK Tagung Einführung WKK Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz 20.03.2012 1 1 Energie Zukunft Schweiz - gemeinsam die Energiewende schaffen Energieeffizienz Entwicklung und Umsetzung Förderprogramm

Mehr

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 241.112 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 327.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Emissionserklärung 2012

Emissionserklärung 2012 Emissionserklärung 2012 von Restabfallbehandlungsanlage Südwestthüringen Stand: 22.03.2013 11:05:15 Hinweis: Bedingt durch die Methode zur Erzeugung einer PDF-Datei (XML/XSL-Transformation) lassen sich

Mehr

Erneuerbare Energiesysteme im Vergleich

Erneuerbare Energiesysteme im Vergleich Erneuerbare Energiesysteme im Vergleich Christoph Resch http://www.brainbows.com Page 1 Agenda Gelingt die Energiewende? Warum Öko- oder Energiebilanzen im Energiesystem? Herausforderungen, Berechnung,

Mehr

Energieoptimierte Wärmesysteme

Energieoptimierte Wärmesysteme Energieoptimierte Wärmesysteme CO 2 Bewertung statt Primärenergiekriterien Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Goslar 30. September 2015 1 Gliederung Primärenergiebewertung führt

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Prof. Dr.-Ing. A. Voß. Nr. 1

Universität Stuttgart Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Prof. Dr.-Ing. A. Voß. Nr. 1 Universität Stuttgart Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Prof. Dr.-Ing. A. Voß Institute of Energy Economics and the Rational Use of Energy Institut d Economie Energétique et

Mehr

Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich

Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich Solarthermisches Demonstrationsund Versuchskraftwerk Jülich Prof. Dr. Bernhard Hoffschmidt Solar-Institut Jülich FH Aachen Expertengespräch Zukunftsenergien Zukunftstechnologien Zukunftsperspektiven Konrad-Adenauer-Stiftung

Mehr

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym Fe Eisen Al Aluminium Li Lithium Au Gold Pt Platin Nd Neodym Zn Zink Sn Zinn Ni Nickel Cr Chrom Mo Molybdän V Vanadium Co Cobalt In Indium Ta Tantal Mg Magnesium Ti Titan Os Osmium Pb Blei Ag Silber

Mehr

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) 8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) - Stähle sind Fe-C-Legierungen mit weniger als 2%C, Fe hat den größten %-Anteil in der Legierung, - Einteilung nach chem. Zusammensetzung

Mehr

Unsere Firmenphilosophie. Erfolgreich durch Innovation! Unser junges, dynamisches Unternehmen

Unsere Firmenphilosophie. Erfolgreich durch Innovation! Unser junges, dynamisches Unternehmen Unsere Firmenphilosophie Erfolgreich durch Innovation! Unser junges, dynamisches Unternehmen bietet Ihnen Kompetenz und Know-how im Bereich der Edelstahlverarbeitung. Wir entwickeln uns für Sie ständig

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung

Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung IFAT 2014, Veranstaltung des Bundesverbands HTC Boris Lesjean, Christian Remy, Jonas Warneke (Kompetenzzentrum

Mehr

Leistungsschau 2050... ... und ihre Umweltauswirkungen. Inhalt

Leistungsschau 2050... ... und ihre Umweltauswirkungen. Inhalt Leistungsschau 2050... Umweltauswirkungen der Stromerzeugung in der Schweiz Ergebnisse aus Arbeiten zur Energiestrategie 2050 der Bundesrates... der Stromerzeugung in der Schweiz... Rolf Frischknecht,

Mehr

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg Claus Hartmann Gliederung I. Kurzvorstellung Stadtwerke Flensburg GmbH II. III. IV. Anlagenbestand im Heizkraftwerk Flensburg Energiewirtschaftlicher

Mehr

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Energiebilanzen der österreichischen Landwirtschaft zum IST-Zustand und in den Szenarien Überblick Von der gesunden Ernährung zur

Mehr

Kunststoffe und Energiebedarf. Auswirkungen des Einsatzes von Kunststoffen auf Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen

Kunststoffe und Energiebedarf. Auswirkungen des Einsatzes von Kunststoffen auf Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen Kunststoffe und Energiebedarf Auswirkungen des Einsatzes von Kunststoffen auf Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen GUA GmbH - Kunststoffe und Energiebedarf - November 2005 Methodik Funktion (z.b.: Wasser

Mehr

Recyclingpass Laborhandstücke. Immer auf der sicheren Seite.

Recyclingpass Laborhandstücke. Immer auf der sicheren Seite. Recyclingpass Laborhandstücke Immer auf der sicheren Seite. Vertrieb: KaVo Dental GmbH Bismarckring 39 D-88400 Biberach Tel. +49 7351 56-0 Fax +49 7351 56-1488 Hersteller: Kaltenbach & Voigt GmbH Bismarckring

Mehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Ökologische Bewertung von Energiespeicher-Anwendungsbeispielen J. Pucker, K.-P. Felberbauer, G. Jungmeier, K. Könighofer, M. Kloess, W. Prüggler, R. Rezania

Mehr

Öko-Controlling. Ergänzende Informationen. Die Naturkraft aus Schweizer Stein. Stand Juli 2016

Öko-Controlling. Ergänzende Informationen. Die Naturkraft aus Schweizer Stein.  Stand Juli 2016 Öko-Controlling Stand Juli 2016 Ergänzende Informationen Die Naturkraft aus Schweizer Stein Ökologische Betriebsbilanz Stoffliche Produktionsinputs Gruppe Bezeichnung kg / Jahr Mineralische Ressourcen

Mehr

Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich

Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich Martin Beermann, Lorenza Canella, Gerfried Jungmeier Symposium Energieinnovation, 16. Februar 212 Zielsetzung

Mehr

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft Regierungsrat Peter C. Beyeler, Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt 10. Nationale Photovoltaik-Tagung vom 22. März 2012, Baden Seite 1 Seite

Mehr

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Gliederung Die Rolle der Bioenergie Entwicklungen - Biogasanlagen - Biomasseheizkraftwerke Wärme- und Strombereitstellung aus Biomasse Anteil erneuerbarer Energien

Mehr

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme Erneuerbare Energien in und für Bayern Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme 24.11.2014 Fragen und Herausforderungen Ein erster Überblick Wie wird sich die Stromnachfrage,

Mehr

Überwachungszertifikat

Überwachungszertifikat Überwachungszertifikat Zertifizierte Tätigkeiten nach 56 KrWG: * Sammeln * Befördern * Lagern * Behandeln * ALBA Metall Süd Rhein-Main GmbH ; 60314 Frankfurt/M. Entsorgungsfachbetrieb - Einhaltung der

Mehr

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern 13. Symposium Energieinnovation 14.2.2014 Marco Pruckner, Gaby Seifert, Matthias Luther, Reinhard German Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme

Mehr

Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden

Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden Entwicklung eines Verfahrens zur lebenszyklusorientierten Bewertung der Umweltwirkungen unter besonderer Berücksichtigung der Nutzungsphase Vom Fachbereich Bauingenieurwesen

Mehr

Sekundärbrennstoffe. Zukunftsweisende Nutzung von energiereichen Abfällen. www.entsorgung-niederrhein.de

Sekundärbrennstoffe. Zukunftsweisende Nutzung von energiereichen Abfällen. www.entsorgung-niederrhein.de Sekundärbrennstoffe. Zukunftsweisende Nutzung von energiereichen Abfällen. www.entsorgung-niederrhein.de Das sind wir. Die EGN ist Ihr regionaler Full-Service-Anbieter im Bereich Entsorgung und Recycling.

Mehr

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung ERDGAS.praxis Kraft-Wärme-Kopplung Das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Viele Objekte decken ihren Bedarf an Energie, indem Elektroenergie aus dem öffentlichen Netz bezogen und Wärme vor Ort in einem Kessel

Mehr

Energiewende der Weg zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen Energieversorgung? Kerntechnische Gesellschaft e.v. (KTG) 28. November 2012, Berlin

Energiewende der Weg zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen Energieversorgung? Kerntechnische Gesellschaft e.v. (KTG) 28. November 2012, Berlin Energiewende der Weg zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen Energieversorgung? Kerntechnische Gesellschaft e.v. (KTG) 28. November 2012, Berlin 1 Auf uns rollt ein Kosten-Tsumami zu (FAZ 04.06.12)

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030

Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030 Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland Entwicklung im Zeitraum 2003-2010 und mögliche Ausbaupfade 2020/2030 Sabine Gores, Öko-Institut e.v., Berlin BMU, KWK-Workshop 16. November 2011 Überblick Stand der

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE VERGLEICHENDE ÖKOBILANZ VERSCHIEDENER MATERIALIEN ZUR KONSTRUKTION MULTIFUNKTIONALER FASSADEN Andreas Piekarczyk, Sina Hahn, Regine Weiß, Karl-Anders Weiß,

Mehr

Zertifikat. Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) im Rahmen des 56 Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG)

Zertifikat. Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) im Rahmen des 56 Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) Zertifikat Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) im Rahmen des 56 Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) Hiermit wird bestätigt, dass der Entsorgungsfachbetrieb Kühl Entsorgung & Recycling Südwest GmbH

Mehr

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Fachworkshop Erneuerbare Energieträger in der Baustoff- und Dämmstoffproduktion Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Institute

Mehr

Theorie und Politik der Energiewirtschaft

Theorie und Politik der Energiewirtschaft Theorie und Politik der Energiewirtschaft Vorlesung im Wintersemester 2008/2009 Universität Trier Prof. Dr. Ludwig von Auer Dipl.-Ing. Kurt Rommel 1 Was lesen wir alle tagtäglich in der Zeitung? Quelle:

Mehr

ÖAKF-Symposium 2007 GUA/DENKSTATT GmbH - ÖAKF-Symposium - März 2007

ÖAKF-Symposium 2007 GUA/DENKSTATT GmbH - ÖAKF-Symposium - März 2007 ÖAKF-Symposium 2007 GUA/DENKSTATT GmbH - ÖAKF-Symposium - März 2007 Studie: The contribution of plastic products to resource efficiency Critical review: EMPA, St.Gallen Fragestellung: Änderung des Energieverbrauchs

Mehr

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Erste Ergebnisse der TU-München-Studie für den BWP Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung 10. Forum Wärmepumpe, 8.11.2012 Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen

Mehr

die analytische Systemlösung in Kunststoff.

die analytische Systemlösung in Kunststoff. Die Rominger Kunststofftechnik GmbH präsentiert: Das KEK Kunststoff Erkennungs-Kit, die analytische Systemlösung in Kunststoff. Der KEK-Koffer ist weitaus spannender als ein Beauty-Koffer. Julia Koch Miss

Mehr

Bereitstellung und Nutzung von SNG (Substitute Natural Gas)

Bereitstellung und Nutzung von SNG (Substitute Natural Gas) 5. Kolloquium Sustainable BioEconomy Karlsruhe, KIT/CN, 1-2. Dezember 2011 Bereitstellung und Nutzung von SNG (Substitute Natural Gas) Ludwig Leible, Stefan Kälber, Gunnar Kappler, Oliver Hurtig ITAS Institut

Mehr

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung. Die Vision einer 1%ig regenerativen Energieversorgung. SRU-Konferenz: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung. Berlin 28. Mai 29 Dr. Joachim Nitsch Stuttgart Die Sonne bietet uns bei weitem

Mehr

Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse)

Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse) Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse) Uwe R. Fritsche Koordinator Bereich Energie & Klimaschutz Öko-Institut e.v. (Institut für angewandte

Mehr

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg Carsten Linke Referent für Energie, Klimaschutz, Klimawandel 1 energie- und klimapolitische

Mehr

GuD-Kraftwerke. Energie-Forum Life Needs Power - Perspektiven für Energienutzung. Dr. Reinhold Elsen RWE Power Aktiengesellschaft

GuD-Kraftwerke. Energie-Forum Life Needs Power - Perspektiven für Energienutzung. Dr. Reinhold Elsen RWE Power Aktiengesellschaft Energie-Forum Life Needs Power - Perspektiven für Energienutzung GuD-Kraftwerke Dr. Reinhold Elsen RWE Power Aktiengesellschaft 1 Gliederung Vorstellung des RWE-Konzerns Was ist eine GuD-Kraftwerk? Wirkungsgradvorteil

Mehr

Gutschriftenvergabe beim Recycling

Gutschriftenvergabe beim Recycling Gutschriftenvergabe beim Recycling am Beispiel von Aluminium und Karton Cornelia Merz 6. Ökobilanz-Werkstatt, Darmstadt Gliederung o Gutschriftenvergabe allgemein / Motivation o Vorstellung des Fallbeispiels:

Mehr

Moorburg und Fernwärme Klimaschutz mit Kohle?

Moorburg und Fernwärme Klimaschutz mit Kohle? HINTERGRUNDPAPIER Landesverband Hamburg Landesarbeitsgemeinschaft Energie Jörg Behrschmidt (Sprecher) joerg.behrschmidt@hamburg.gruene.de Christoph Schreiber (Sprecher) christoph.schreiber@hamburg.gruene.de

Mehr

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Ökobilanz-Werkstatt 2009 05.-07. Oktober 2009 in Freising Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, - und produktion

Mehr

Material Zustand Temp. Wellenlänge ε Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 LW 0,03-0,06 Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich

Material Zustand Temp. Wellenlänge ε Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 LW 0,03-0,06 Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich Material Zustand Temp. Wellenlänge ε Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 LW 0,03-0,06 Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 SW 0,05-0,08 Aluminium eloxiert, hellgrau,

Mehr

Björn-Philipp Castillo. Energie aus Algen. (Plattenphotobioreaktor, Algenzuchtanlage Subitec GmbH)

Björn-Philipp Castillo. Energie aus Algen. (Plattenphotobioreaktor, Algenzuchtanlage Subitec GmbH) Björn-Philipp Castillo aus Algen (Haematococcus pluvialis, Fraunhofer IGB) (Plattenphotobioreaktor, Algenzuchtanlage Subitec GmbH) (Jörg Ullmann, Bioprodukte Prof. Steinberg) Aussichten der gewinnung aus

Mehr

DEFINITIONEN REINES WASSER

DEFINITIONEN REINES WASSER SÄUREN UND BASEN 1) DEFINITIONEN REINES WASSER enthält gleich viel H + Ionen und OH Ionen aus der Reaktion H 2 O H + OH Die GGWKonstante dieser Reaktion ist K W = [H ]*[OH ] = 10 14 In die GGWKonstante

Mehr

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern 30. November 2015 Nürnberg, BN-Mitarbeitertagung Dr. Herbert Barthel, Referat für Energie und Klimaschutz herbert.barthel@bund-naturschutz.de Energiewende AKW

Mehr

Kaskadennutzung von nachwachsenden Rohstoffen: eine ökologische Bewertung

Kaskadennutzung von nachwachsenden Rohstoffen: eine ökologische Bewertung ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg Kaskadennutzung von nachwachsenden Rohstoffen: eine ökologische Bewertung Sven Gärtner, Heiko Keller IFEU Institut Heidelberg Kolloquium Sustainable

Mehr

Mit dem Solarturm von Jülich nach Algerien

Mit dem Solarturm von Jülich nach Algerien Mit dem Solarturm von Jülich nach Algerien Bernhard Hoffschmidt, SIJ Gerrit Koll, KAM Johannes Schrüfer, IATech Sonnenkolloquium Köln-Porz, 29. Juni 2010 1. Projektziele und Konstellation 2. Konzept des

Mehr

Die moderne Ölheizung

Die moderne Ölheizung Fachtagung altbau plus, 03. September 2010 Die moderne Ölheizung aktuelle Forschungsprojekte am OWI: Untersuchungen zum Stand der Technik und aktuelle Entwicklungsarbeiten Dr.-Ing. Ralph Edenhofer, Gruppenleiter

Mehr

Energiequellen. Teil VI

Energiequellen. Teil VI Teil VI Zum Thema Energiekonzepte Gesetze und Verordnungen Anforderungen an den Energiebedarf Förderwege Energiebedarf-Ermittlung Energiequellen Heizungstechniken Wirtschaftlichkeit Beispiele für Energiekonzepte

Mehr

Reverse Charge für Metallerzeugnisse

Reverse Charge für Metallerzeugnisse Reverse Charge für Metallerzeugnisse Zum 01. Oktober 2014 wird die Umkehr der Umsatzsteuerschuld auf diverse Metallerzeugnisse ausgeweitet, die in der neuen Anlage 4 des UStG aufgeführt werden. Es handelt

Mehr

Emissionsfaktoren für Strom, Fernwärme und Kraftstoffe. Dokument zur Beantwortung häufig gestellter Fragen (FAQ)

Emissionsfaktoren für Strom, Fernwärme und Kraftstoffe. Dokument zur Beantwortung häufig gestellter Fragen (FAQ) Emissionsfaktoren für Strom, Fernwärme und Kraftstoffe Dokument zur Beantwortung häufig gestellter Fragen (FAQ) E M I S S I O N S F A K T O R E N F Ü R S T R O M, F E R N W Ä R M E U N D K R A F T S T

Mehr

ECG. Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke. Bern, 2. Juli 2004. The Energy Consulting Group Ltd

ECG. Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke. Bern, 2. Juli 2004. The Energy Consulting Group Ltd ECG Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke Bern, 2. Juli 2004 The Energy Consulting Group Ltd Inhaltsverzeichnis 1. Technologien Vorstellen der unterschiedlichen Technologien

Mehr

Zellner Recycling GmbH Budapester Straße Regensburg

Zellner Recycling GmbH Budapester Straße Regensburg Überwachungszertifikat-Nr.: 10292 GmbH Budapester Straße Bonn, 11. April 2016 Peter Obieglo Wolfgang Schreer Dr. Jens Lühr PÜG mbh Seite 1 von 12 Regensburg Auf der Grundlage des Ergebnisses der Auditierung

Mehr

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Dr. Till Jenssen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat 64 Erneuerbare Energien Wir sichern die Energieversorgung. Sie soll

Mehr

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen Bayreuther Forum Kirche und Universität Unsere Energieversorgung Fakten von heute, Perspektiven für morgen Prof. Dr.-Ing. D. Brüggemann Dr.-Ing. A. Obermeier 15. November 2003 Energiebedarf Beispiele aus

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Abschlussbericht Detailberatung

Abschlussbericht Detailberatung Abschlussbericht Detailberatung Unternehmensbezeichnung: Ansprechpartner (Name, Vorname): Anschrift: Telefon: E-Mail-Adresse: Position: Branche: Mitarbeiterzahl: 10 50 < 250 Umsatz in Tausend Euro: Untersuchungs-/Beratungsstandort

Mehr

Kampagne KWK.NRW Strom trifft Wärme. Anmeldung für die Onlineplattform Marktführer.KWK

Kampagne KWK.NRW Strom trifft Wärme. Anmeldung für die Onlineplattform Marktführer.KWK Kampagne KWK.NRW Strom trifft Wärme Anmeldung für die Onlineplattform Marktführer.KWK Die folgenden Daten dienen der Darstellung des Unternehmens im Online-Marktführer. Unternehmen / Einrichtung Name Slogan

Mehr

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) Universität Stuttgart www.ier.uni-stuttgart.de

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 10.11.2015 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Stirlingmotor (25 Punkte) Ein Stirlingmotor soll zur Stromerzeugung in einem 50 Hz Netz eingesetzt werden. Es wird

Mehr

Energiebilanzen und Treibhausgas-Emissionen für fossile Brennstoffketten und Stromerzeugungsprozesse in Deutschland für die Jahre 2000 und 2020

Energiebilanzen und Treibhausgas-Emissionen für fossile Brennstoffketten und Stromerzeugungsprozesse in Deutschland für die Jahre 2000 und 2020 Darmstadt/Freiburg/Berlin Energiebilanzen und Treibhausgas-Emissionen für fossile Brennstoffketten und Stromerzeugungsprozesse in Deutschland für die Jahre 2000 und 2020 - Bericht für den Rat für Nachhaltige

Mehr

Technologieübersicht und Anwendungsbeispiele im Projekt FlexiPower

Technologieübersicht und Anwendungsbeispiele im Projekt FlexiPower Technologieübersicht und Anwendungsbeispiele im Projekt FlexiPower Karl-Peter Felberbauer, Gerfried Jungmeier, Klaus Payrhuber, Gerhard Totschnig, Gerhard Wolkerstorfer Experten-Workshop Flexible und schnell

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung in Rosenheim

Die Zukunft der Energieversorgung in Rosenheim 13.11.2014 Die Zukunft der Energieversorgung in Rosenheim Dr. Götz Brühl 1 Übersicht 1. Wärme ist und bleibt wichtig 2. Wichtigste Aufgabe: Systemintegration von Wind- und PV-Strom 3. Energiekonzept Rosenheim

Mehr

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger?

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger? Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Professur EVT Braunkohle, vom Energieträger zum nstoffträger? Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer Vortrag zum acatech AKADEMIETAG 2013 Potsdam, den

Mehr

Corporate Carbon Footprint der Aktivitäten der Hackl Container Abfallbehandlungs-GmbH

Corporate Carbon Footprint der Aktivitäten der Hackl Container Abfallbehandlungs-GmbH Corporate Carbon Footprint der Aktivitäten der Hackl Container Abfallbehandlungs-GmbH Roland Fehringer 21. November 2011 denkstatt GmbH Hietzinger Hauptstraße 28 A-1130 Wien Austria T (+43)1 786 89 00

Mehr

Die Zukunft der Industriegesellschaft

Die Zukunft der Industriegesellschaft 5. Austria Glas ReCIRCLE 19. April 2016, Wien Die Zukunft der Industriegesellschaft Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin CUTEC Institut, Technische Universität Clausthal

Mehr

Wissenswerte Auszüge aus. BMWFI : Energiestatus Österreich 2006 bis 2013 und E-CONTROL : Stromkennzeichnungsbericht 2006 bis 2013

Wissenswerte Auszüge aus. BMWFI : Energiestatus Österreich 2006 bis 2013 und E-CONTROL : Stromkennzeichnungsbericht 2006 bis 2013 Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 20b, 19.11.2013 Seite 1 von 8 Ursprung : 15.01.2011 Berufsgruppe Kälte und Klimatechnik In Zusammenarbeit dürfen wir Sie informieren über

Mehr

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft Dr.- Ing. Detlef Ahlborn BI Pro Hirschberg und Kaufunger Wald Großalmerode Wo kommt unser Strom her? Strom muß im Augenblick des Verbrauchs erzeugt werden.

Mehr

Arbeitspapier Referenzsysteme

Arbeitspapier Referenzsysteme in Kooperation mit BMU-F&E-Vorhaben FKZ 03KB006C Kopplung der stofflich/energetischen Nutzung von Biomasse - Analyse und Bewertung der Konzepte und deren Einbindung in bestehende Bereitstellungs- und Nutzungsszenarien

Mehr

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26/11/2013 Leiter und Nichtleiter Gute Leiter, schlechte Leiter, Isolatoren Prüfung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe Untersuchung fester Stoffe auf ihre

Mehr

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich 14. Symposium Energieinnovation Graz DI(FH) Markus Schwarz PMSc. Dr. in Gerda Reiter

Mehr

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Basis-themeninformationen für Lehrer Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht eine effizientere Nutzung fossiler Energieträger Bis eine lückenlose und flächendeckende

Mehr