Sitzungszustand. Vorläufige Version 309 c 2005 Peter Thiemann
|
|
- Johann Rosenberg
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Sitzungszustand Gruppierung von Anfragen zu Sitzungen (Sessions) Klasse HttpServletRequest Methode HttpSession getsession (bool create) liefert aktuelle Sitzungsobjekt Zustand lokal zur Anwendung (ServletContext) Implementierung (transparent) URL-Rewriting: Anhängen eines Parameters ;jsessionid= Cookies JSESSIONID SSL Sessions Vorläufige Version 309 c 2005 Peter Thiemann
2 Beispiel: NumberGuess import java.io.*; import javax.servlet.*; import javax.servlet.http.*; public class NumberGuess extends HttpServlet { public void doget (HttpServletRequest request, HttpServletResponse response) throws ServletException, IOException { HttpSession session = request.getsession (true); response.setcontenttype ("text/html; charset=utf-8"); PrintWriter out = response.getwriter (); out.println ("<html><head><title>number Guess</title></head>"); out.println ("<body><h3>number Guess</h3>"); String guessstring = request.getparameter ("guess"); Vorläufige Version 310 c 2005 Peter Thiemann
3 Beispiel: NumberGuess } } if (guessstring == null) { long n = Math.round (Math.random () * 100); session.setattribute ("SN", new Long (n)); out.println ("I am thinking of a number from 1-100"); } else { long guess = Long.parseLong (guessstring); long n = ((Long)session.getAttribute ("SN")).longValue (); if (guess == n) { out.print ("You got it!"); } else if (guess > n) { out.println ("Try lower"); } else { out.println ("Try higher"); } } String uri = request.getrequesturi (); out.println ("<form action =\"" + response.encodeurl (uri) + "\" method=\"get\">"); out.println ("<input type=\"text\" name=\"guess\"/>"); out.println ("<input type=\"submit\" value=\"make A Guess\"/>"); out.println ("</form></body></html>"); Vorläufige Version 311 c 2005 Peter Thiemann
4 Wichtige Methoden der Klasse HttpSession Enumeration getattributenames () Object getattribute (String name) void setattribute (String name, Object value) int getmaxinactiveinterval () void setmaxinactiveinterval (int seconds) long getlastaccessedtime () boolean isnew () void invalidate () Vorläufige Version 312 c 2005 Peter Thiemann
5 Klientenzustand mit Cookies void HttpServletResponse.addCookie (Cookie cookie) Cookie[] HttpServletRequest.getCookies () Klasse Cookie Konstruktor Cookie (String name, String value) String Cookie.getName () void Cookie.getName (String name) String Cookie.getValue () void Cookie.setValue (String value) Vorläufige Version 313 c 2005 Peter Thiemann
6 Probleme mit Servlets Kontrollfluss ist nicht offensichtlich (siehe NumberGuess) Referenzen zwischen Servlets durch Strings (action Attribute) Kommunikation zwischen Formular und Servlet durch Strings Vorläufige Version 314 c 2005 Peter Thiemann
7 9.4.6 Webanwendungen können bestehen aus einer Menge von Servlets XHTML Dokumenten Stylesheets Bildern, etc. abgelegt in standardisierter Verzeichnisstruktur Vorläufige Version 315 c 2005 Peter Thiemann
8 Verzeichnisstruktur einer Webanwendung myapp (Kontextpfad) WEB INF classes myapp/ (und alle Unterverzeichnisse ausser WEB-INF) statische Ressourcen (XHTML Seiten, Bilder, Stylesheets) lib myapp/web-inf/ Deployment Descriptor in Datei web.xml (s.u.) myapp/web-inf/classes/ class Dateien von Servlets und Hilfsklassen in Verzeichnisstruktur entsprechend den Paketnamen myapp/web-inf/lib/ jar Dateien, die in den CLASSPATH der Anwendung eingebaut werden oder gebündelt in Web Archive (war Datei) Vorläufige Version 316 c 2005 Peter Thiemann
9 Deployment Descriptor Erforderlich in jeder Web Anwendung Konfigurationsdaten Abbildung von URI-Pfaden auf Ressourcen der Anwendung Initialisierungsparameter verfügbar über String GenericServlet.getInitParameter (String name) Fehlerbehandlung Zugriffsbeschränkungen und Authentisierung Registrierung von Listeners und Filters deklarativ, getrennt vom Kode Vorläufige Version 317 c 2005 Peter Thiemann
10 Beispiel für Deployment Descriptor <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <web-app xmlns="http://java.sun.com/xml/ns/j2ee" version="2.4"> <display-name>echo Your Parameters</display-name> <servlet> <servlet-name>myfirstservlet</servlet-name> <servlet-class>echo</servlet-class> </servlet> <servlet-mapping> <servlet-name>myfirstservlet</servlet-name> <url-pattern>/echo/*</url-pattern> </servlet-mapping> </web-app> Vorläufige Version 318 c 2005 Peter Thiemann
11 Erklärung zum Deployment Descriptor display-name Kurzname der Anwendung mehrere servlet und servlet-mapping Elemente möglich servlet: Name voll qualifizierte Klasse Klasse darf mehrfach vorkommen jeweils eine Instanz servlet-mapping: URI Muster Name Muster relativ zum Kontextpfad im Beispiel: jede URL mit Pfadpräfix myapp/echo startet Echo Vorläufige Version 319 c 2005 Peter Thiemann
12 Kontextparameter Initialisierungsparameter gesamte Anwendung String ServletContext.getInitParameter (String) Servletparameter einzelne Servlets String GenericServlet.getInitParameter (String) durch Servletparameter können mehrere Instanzen des gleichen Servlets unterschiedlich initialisiert werden Vorläufige Version 320 c 2005 Peter Thiemann
13 Beispiel Initialisierungsparameter <web-app xmlns="http://java.sun.com/xml/ns/j2ee" version="2.4"> <display-name>a Small Web Application</display-name> <context-param> <param-name>admin</param-name> </context-param> <servlet> <servlet-name>myfirstservlet</servlet-name> <servlet-class>helloworld</servlet-class> <init-param> <param-name>verbose</param-name> <param-value>true</param-value> </init-param> </servlet> <servlet-mapping /> </web-app> Vorläufige Version 321 c 2005 Peter Thiemann
14 Beispiel Fehlerbehandlung <web-app...>... <error-page> <error-code>404</error-code> <location>/not_found.html</location> </error-page> <error-page> <exception-type>inc.widget.notimplementedexception</exception-type <location>/error</location> </error-page>... </web-app> Vorläufige Version 322 c 2005 Peter Thiemann
15 9.4.7 Servlets in Tomcat Apache Jakarta Tomcat Referenzimplementierung des Servlet Framework Verzeichnisstruktur common/lib/servlet-api.jar zum Übersetzen von Servlets bin/ Skripte zum Starten und Stoppen des Servers (startup.sh, shutdown.sh) conf/ Konfigurationsdateien des Servers webapps/ übergeordnetes Verzeichnis aller Webanwendungen Vorläufige Version 323 c 2005 Peter Thiemann
16 Tomcat Infos HTTP-Service über Port 8080 manager Anwendung hilft beim Deployment und Update von Anwendungen ohne den Server zu stoppen. Konfiguration: conf/tomcat-users.xml Benötigt wird ein Benutzer mit Rolle manager: <role rolename="manager"/> <user username="jdoe" password="qwerty" roles="manager"/> Vorläufige Version 324 c 2005 Peter Thiemann
17 Starten des Servers: bin/startup.sh Hinzufügen einer Webanwendung Kopieren der Verzeichnisstruktur nach webapps/myapp Aktivieren durch den manager dann Eingabe von Benutzername und Passwort Auffrischen von class und jar Dateien Vorläufige Version 325 c 2005 Peter Thiemann
J2EEKurs. J2EE Servlets und JavaServer Pages. Peter Thiemann. Sommercampus J2EEKurs, Freiburg, Germany, 10.-14.10.2005. Universität Freiburg, Germany
J2EE und Universität Freiburg, Germany Sommercampus, Freiburg, Germany, 10.-14.10.2005 Einführung Verarbeitung e Zustandsverwaltung Expression Language Frontendtechnologie programmorientiert Präsentationsschicht
Web-Programmierung (WPR)
Web-Programmierung (WPR) Vorlesung VI. JavaServets u. Java Server Pages (JSP) mailto:wpr@gruner.org 1 14.1 Java Servlets Java Servlets = Java-Klassen Dynamisches Laden beim Aufruf Laufzeitumgebung = Servlet-Container
Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005
Praktikum Datenbanksysteme Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005 Tomcat-Installation $JAVA_HOME (z.b. /home/dbp00/j2sdk1.4.2) $CATALINA_HOME (/home/dbp00/jakarta-tomcat-4) Skripte zum Start/Stop:
Inhalt: Konfiguration: web.xml ; server.xml Workflow: Weiterleitung von Requests Lektion II-IV Lektion V-VI
Servlet II Inhalt: Konfiguration: web.xml ; server.xml Workflow: Weiterleitung von Requests Lektion II-IV Lektion V-VI 3-1 1. Grundlagen 2. Servlets 3. JSP 4 1.1. JAR Files 4 1.2. TCP/IP, Sockels 4 1.3.
Remote- und Server-Programmierung. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter
Remote- und Server-Programmierung Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Remote Method Invocation (RMI) Servlets WebServices 2 Remote Method Invocation (RMI) Das Remote Method Invocation (RMI)-Framework
Programmieren II. Remote-Programmierung. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik
Programmieren II Remote-Programmierung KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Remote-Programmierung Remote Method Invocation
Client/Server-Programmierung
Client/Server-Programmierung WS 2013/2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 6. Februar 2014 Betriebssysteme / verteilte
Web 2.0 Software-Architekturen
Web 2.0 Software-Architekturen Servlets als Controller einer MVC Web Architektur Prof. Dr. Nikolaus Wulff HTTP und HTML Das HyperText TransferProtokoll (HTTP) beschreibt eine einfache verbindungslose Kommunikation,
Fortgeschrittene Servlet- Techniken. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de
Fortgeschrittene Servlet- Techniken Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Servlet Initialisierung Attribute und Gültigkeitsbereiche Sessions
Java Server Pages (JSP)
Überblick über Internet-Technologien Server-Technologien Datenbankkopplung Servlets JSP PHP CGI XML+XSL Dokumentsprachen Client-PGM ruft DB-Server Web-Server ruft Datenbankserver HTML+Javascript HTML+Applets
i n g e n i e u r b ü r o f ü r s o f t w a r e t e c h n o l o g i e w w w. v o e l t e r. d e Servlet Debugging
Servlet Debugging Markus Völter, voelter@acm.org, www.voelter.de Bei der Arbeit mit Servlets kommt man recht schnell an den Punkt, an dem man Servlets vernünftig testen oder debuggen will. Mit Hilfe des
Java zur Realisierung von Internetanwendungen
Java zur Realisierung von Internetanwendungen Elementare Web-Programmierung Prof. Dr. Bernhard Schiefer HTTP Web-Browser Web-Browser GET http://www.zw.fh-kl.de/beispiel.htm beispiel
Datenbanksysteme SS 2007
Datenbanksysteme SS 2007 Frank Köster (Oliver Vornberger) Institut für Informatik Universität Osnabrück Kapitel 9b: Datenbankapplikationen Statische Web-Seiten Nutzung von HTML Beispiel:
Programmieren II. Wie kommen Daten von einem Webserver? Vorlesung 12. Handout S. 1. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011
Programmieren II Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011 1 / 23 2 / 23 Wie kommen Daten von einem Webserver? In der Praxis existieren verschiedene Wege, wie ein Server einem Client zu
FHZ. Servlets/JSP. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern. Inhalt
Inhalt 1. Grundlagen 1. Einführung 2. Programmieren für das Web 2. Servlets 3. JSP (Java Server Pages) 4. Beispiel Country 1. Dateneingabe von Benutzer 2. Parameterübergabe 3. Auswerten eines Formulars
Projekt Systementwicklung. Wie kommen Daten von einem Webserver? Java-Applikationsserver. Servlets, JSP. Handout S. 1. Dr.
Projekt Systementwicklung Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2009/2010 1 / 32 Wie kommen Daten von einem Webserver? In der Praxis existieren verschiedene Wege, wie ein Server einem Client
e-commerce Running Tomcat
e-commerce Running Tomcat Servlets im Tomcat Web-Container deployen Prof. Dr. Nikolaus Wulff Das BookStore Servlet Prof. Dr. Nikolaus Wulff ecommerce 2 HTTP und HTML Das HyperText TransferProtokoll (HTTP)
Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS Universität zu Lübeck 28.05.2003
Praktikum Datenbanksysteme Ho Ngoc Duc IFIS Universität zu Lübeck 28.05.2003 Nullwerte und Primitive Typen Wenn parent==null, was wird in der Datenbank gespeichert? Wenn man aus der DB liest, wie kann
Web- Applikationen. in Java-Web
Einführung in Java-Web Web- Applikationen Frank Huber Humboldt-Universität zu Berlin Allgemeines Java: Programmierung ist Programmierung nach Konvention Insbesondere bei Web-Applikationen wurde eine API
Websuche: Benutzer-Schnittstelle. Eingabeformulare. Ein einfaches Suchformular. Web-Suche. Benutzer-Schnittstelle.
Websuche: Benutzer-Schnittstelle Web-Suche Benutzer-Schnittstelle Web-Suchmaschinen brauchen natürlich eine webbasierte Benutzer-Schnittstelle. Die Suchseite muss einen Anfragestring entgegennehmen und
Kapitel 5 Serverseitige Technologien
Kapitel 5 Serverseitige Technologien Multimediale Web-Anwendungen Dr. E. Schön Sommersemester 2015 Folie 70 SSI-Beispiele Uhr
Application Server und Continuous Integration
Application Server und Continuous Integration Outline 2 Einleitung Application Server Java EE Enterprise Applikationen vs. Web Applikationen Web Application Life Cycle Servlets JavaServer Pages verschiedene
4. Servlets Ein kleiner Einstieg. Kurze Java Historie. Erinnerung: Internet Anwendungen. Konzept eines Seitenaufrufs
4. s Ein kleiner Einstieg Erinnerung: HTTP und HTML Idee von Web n und Containern Erstellung einfacher s (zunächst software technisch übelst unstrukturiert) Literatur: B. Basham, K. Sierra, B. Bates, Head
Webbasierte Informationssysteme
Beispiel: Web-Shop SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn Applikation Software Client Web-Shop,... Web-Browser mit Applet,...??? Server Produkt- Datenbank Web-Server, Servlet Datenbank,...
Das WWW im Schweinsgalopp
Das WWW im Schweinsgalopp Woher: T. Berners-Lee The actual observed working structure of the organisation is a multiply connected "web" whose interconnections evolve with time. In this environment, a new
Java - Webapplikationen
Java - Webapplikationen Bestandteile (HTTP,, JSP) Aufbau (Model View Controller) Datenverwaltung (Java Beans, Sessions) Entwicklung (Projektstruktur, Sysdeoplugin für Eclipse) 17. Januar 2006 Jan Hatje
Schritt 4: Hallo Enterprise Bean
Prof. Dr. Th. Letschert FB MNI JEE Schritt 4: Hallo Enterprise Bean Einstieg: EJBs erzeugen und nutzen Meine erstes EJB Projekt Enterprise Beans sind eine Backend Technologie, die mit unterschiedlichen
Datenbanken: Servlets und JSP
Datenbanken: Servlets und JSP Datenbank-Anwendungen für das Web basieren auf der Client - Server - oder Client - Middleware - Datenbankserver - Architektur. Grundsätzlich zu unterscheiden sind: Client-basierte
Webanwendungen mit Java
Vorlesungsreihe Entwicklung webbasierter Anwendungen Webanwendungen mit Java Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann email: wiedem@informatik.htw-dresden.de HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT DRESDEN (FH) Fachbereich
Java zur Realisierung von Internetanwendungen
Java zur Realisierung von Internetanwendungen Elementare Web-Programmierung HTTP Web-Browser Web-Browser GET http://www.zw.fh-kl.de/beispiel.htm Beispiel Ein
Internetanbindung von Datenbanken
Internetanbindung von Datenbanken SQLJ Servlets http://galahad.informatik.fh-kl.de/frankfurter SQLJ-1 Gliederung Einführung in Servlets Entwicklungswerkzeuge Servlets HTML-Beispiel Servlet Beispiel Servlet
Web-Suche. Eingabeformulare. Websuche: Benutzer-Schnittstelle. Ein einfaches Suchformular. Benutzer-Schnittstelle.
Eingabeformulare Web-Suche Benutzer-Schnittstelle HTML unterstützt verschiedene Arten der Programmeingabe in Formularen einschließlich: Textbox Menüs Prüfbox Auswahlbuttons Wenn ein Anwender ein Formular
9.4 Java Servlet technology - Servlets
9.4 Java Servlet technology - Servlets From the [Java T M Servlet Specification, v2.4]: A servlet is a JavaTM technology-based Web component, managed by a container, that generates dynamic content. Like
Java Servlet Technology
0 Java Servlet Technology Seminar Medientechnik Christina Eicher 30. Juni 2003 1 Übersicht: 1. Was ist ein Servlet? 2. Cookies und Sessions 3. Die Servlet-Klassen und das Servlet-Interface 4. Der Servlet-Container
Java zur Realisierung von Internetanwendungen
Java zur Realisierung von Internetanwendungen MVC, JSP, Custom und Core Tags Darstellungsschicht Anwendungsschicht Datenschicht Architektur Browser Applikationsserver mit Servlet-Container DB-Server Web2-2
Servlets - Praktische Beispiele
In diesem Kapitel: Übungen Installation von Jakarta Hello World Servlet Installation des Java Web Servers Hello World Servlet Zugriff auf Servlet Parameter ServiceTime Servlet Generierung von Inline Content
Java Servlets. Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Java Praktikum SS 2008 Gerald.Ehmayer@borland.com
Java Praktikum aus 1 Java Grundlagen HTTP-Protokoll, Request/Response, Architektur Merkmale, Servlet-Methoden, Lebenszyklus, Sessions Session Tracking API, Cookies, 2 Grundlagen Web-Browser realisiert
Überblick über Internet-Technologien
WebServer-Technologien SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn - SS 2004 - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 1 Überblick über Internet-Technologien Server-Technologien XSP Java Server Pages
Internetapplikationen
Internetapplikationen Praxis Eclipse Download von http://www.eclipse.org/downloads Entwicklungsoberfläche für Java Erweiterungsmöglichkeiten über Plugins im Rahmen dieser Übung werden jedoch keine Plugins
Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java
Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Präsentation zur Diplomarbeit von Übersicht Java 2 Enterprise Edition Java Servlets JavaServer Pages Enterprise JavaBeans Framework
MCRServlet Table of contents
Table of contents 1 Das Zusammenspiel der Servlets mit dem MCRServlet... 2 1 Das Zusammenspiel der Servlets mit dem MCRServlet Als übergeordnetes Servlet mit einigen grundlegenden Funktionalitäten dient
Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Java Servlets. Abteilung für Bioinformatik JKU Linz
Java Praktikum aus Softwareentwicklung 2 Java Grundlagen HTTP-Protokoll, Request/Response, Architektur Merkmale, Servlet-Methoden, Lebenszyklus, Sessions Session Tracking API, Cookies, Deployment Deployment
Übungsaufgabe 9: Warenkorb
Übungsaufgabe 9: Warenkorb Erweitern Sie Ihre E Shop Anwendung um einen Warenkorb! In diesen Warenkorb kann der Benutzer Produkte hineinlegen. Der Warenkorb soll auf jeder Seite sichtbar sein. Er zeigt
Web-Entwicklung. Tomcat testen und installieren KAPITEL 9
ch09 Seite 208 Mittwoch, 15. September 2004 11:42 11 KAPITEL 9 Web-Entwicklung Javas Rache am Internet sind JavaServer Pages (JSP) und Servlets und in diesem Kapitel werden wir uns ansehen, wie man diese
Programmieren in Java
Programmieren in Java Vorlesung 06: Webprogrammierung Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany SS 2013 Peter Thiemann (Univ. Freiburg) Programmieren in Java JAVA 1 / 22 Inhalt Vorlesungsüberblick
Webseiten mit Java. Übersicht. Webtechnologien - WebT. Servlets und JSP. Mit separatem Webserver. Was sind Servlets?
Webtechnologien - WebT Webseiten mit Java Servlets und JSP Übersicht! Einführung Servlets! Anwendung! Cookies & Sessions! Deployment! Java Server Pages (JSP) ZHW 04/2007 J. Zeman, P. Feisthammel, G. Burkert,
Auszug aus Axis2 Übungen
Auszug aus Axis2 Schulung -1- Auszug aus Axis2 Übungen Version 1.1 Dieses Dokument ist ein Auszug aus unserem Übungsskript zur Axis2-Schulung. Es dient lediglich als Beispiel für unsere Kursunterlagen.
Einleitung JavaServer Pages Erweiterungsmechanismen Beispiel Fazit. JavaServer Pages. Seminar Webprogrammierung WS04/05. Timothy Burk. 6.
Seminar Webprogrammierung WS04/05 6. Juni 2005 1 Einleitung Die Vorgeschichte Java-Servlets 2 Merkmale Von der JSP zur HTML-Ausgabe Syntax 3 4 5 Die Vorgeschichte Java-Servlets Einleitung Ansätze für dynamische
Schritt 1: Java im Web
Prof. Dr. Th. Letschert FB MNI JEE Schritt 1: Java im Web Voraussetzungen In diesem Kurs geht es um serverseitige Java Technologien. Eine wichtige, wenn auch nicht die einzige Aufgabe eines Servers ist
Auslieferungsmethoden im Performancevergleich Zieleinlauf mit Java
Auslieferungsmethoden im Performancevergleich Zieleinlauf mit Java Dominik Gruntz & Hans-Peter Oser Fachhochschule Aargau/Nordwestschweiz d.gruntz@fh-aargau.ch & h.oser@fh-aargau.ch Im ix 3/2005 wurde
Sicherheit. letzten beiden Punkte typischerweise durch Verschlüsselung realisiert. Komponentenbasierte Software Entwicklung. Prof. Dr.
Sicherheit Vier Aufgaben Authentifizierung: Nutzer erkennen; klassisch über Name und Passwort Autorisierung: Nutzer darf nur bestimmte Aktionen durchführen, klassisch über Rechte Rollen System Vertraulichkeit:
Einleitung. Gliederung. Struts-Framework. Model-View-Controller-Pattern
Struts-Framework Model-View-Controller-Pattern STRUTS Open Source Web Application Framework Unterprojekt des Apache Jakarta Basierend auf: JSP, Servlets, JavaBeans Model View Controller Architektur Dipl.-Inf.
Apache Tomcat 7 Servlet API 3.0 (BETA)
Apache Tomcat 7 Servlet API 3.0 (BETA) Peter Roßbach pr@objektpark.de Mein Rucksack Peter Roßbach Freiberuflicher IT-Systemarchitekt, Berater, Trainer und Autor Entwickler im Apache Tomcat Projekt Mitglied
6 Web Datenbanken. Web Datenbank Anbindungen: Servlets. Applets. JAVA Server Pages. Sprachen: JAVA, PHP, Python,
Vorlesung Datenbanken Wintersemester 2007/08 6 Web Datenbanken Web Datenbank Anbindungen: Servlets Applets JAVA Server Pages Sprachen: JAVA, PHP, Python, Prof. Dr. Dietmar Seipel 481 6.1 Web Datenbank
Erweitern Sie ihren Tomcat um das AXIS-Framework und machen Sie ihn damit bereit für den Einsatz von Web Services:
0BBA Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Web Services 1BAufgabe 1 Tomcat um das AXIS-Framework erweitern : Erweitern Sie ihren Tomcat um das AXIS-Framework und machen Sie ihn damit bereit für den Einsatz
Servlets und Java Server Pages
Java: Kapitel 10 Einführung in die Java Platform, Enterpri Edition (Java EE): Servlets und Java Server Pages Programmentwicklung WS 2008/2009 Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de Überblick
A Java EE component is a self-contained functional software unit that is assembled into a Java EE. communicates with other components.
Begriffsdefinitionen Java EE A Java EE component is a self-contained functional software unit that is assembled into a Java EE application with its related classes and files and that communicates with
DOKUMENTATION. CaptchaAd mit Java. Die Schritte zur Integration des CaptchaAd-Modul im Einzelnen
CaptchaAd mit Java Stand: 26. Juli 2011 Sehr geehrter Nutzer von CaptchaAd! Damit die Integration von CaptchaAd Ihnen noch leichter fällt, haben wir die notwendigen Schritte in diesem Leitfaden zusammen
Ein Jahr mit dem. Play! Framework FLAVIA IT. Dmitrij Funkner & Jonas Kilian. Quelle: http://www.flickr.com/photos/sdasmarchives/6996901834
Ein Jahr mit dem Play! Framework FLAVIA IT Dmitrij Funkner & Jonas Kilian Quelle: http://www.flickr.com/photos/sdasmarchives/6996901834 Über uns dmitrij funkner jonas kilian Konzentration auf das Wesentliche
Interaktive Medien 2
Hochschule der Medien Interaktive Medien 2 Client-Server Anwendungen im Netz Aufgaben und Übungen Prof. Uwe Schulz Sommersemester 2006 Installation der Programme auf der Begleit-CD Die Begleit-CD enthält
Grails. Weiterführende Themen zu Internet- und WWW-Technologien. Matthias Springer. 06. Juni 2011
Weiterführende Themen zu Internet- und WWW-Technologien 06. Juni 2011 Übersicht 1 Was ist? 2 Übersicht über 3 MVC-Konzept 4 Groovy Beispiele 5 Tutorial: Kleiner Notizblock Web Application Framework Übersicht
In diesem Dokument wird Tomcat als Beispiel Servletengine und Apache als Beispiel Webserver verwendet.
JArt Administration Installation Voraussetzungen: 1. Java Rutime Environment Version 1.4.2 oder höher 2. Java Servletengine (Tomcat wird empfohlen) (anbindung der Servletengine an Apache oder IIS empfohlen)
Asynchrone Webservices mit Axis 1.x in Java
Asynchrone Webservices mit Axis 1.x in Java 1. Übersicht Architektur Da Webservices nach relativ kurzen Timeouts Anfragen abgearbeitet haben müsse, sind komplexe Anfragen wie sie in der Bioinformatik üblich
PDF-AS Webanwendung Dokumentation
Dokumentation PDF-AS Webanwendung Dokumentation Dokumentation zur PDF-AS Webanwendung ab Version 4 Version 0.5, 10.10.2014 Andreas Fitzek andreas.fitzek@egiz.gv.at Tobias Kellner tobias.kellner@egiz.gv.at
Die neuen Wege des Servlet API 3.0 DRAFT April 2009
Die neuen Wege des Servlet API 3.0 DRAFT April 2009 Peter Roßbach pr@objektpark.de Mein Rucksack Peter Roßbach Freiberuflicher IT-Systemarchitekt, Berater, Trainer und Autor Committer im Apache Tomcat
Softwareentwicklung mit JAVA EE
Softwareentwicklung mit JAVA EE Beispiel Framework: Struts Was ist? Open Source Framework zum Bau von Web Applikationen Home Page http://jakarta.apache.org/struts Teil des Apache Jakarta Project Unterstützt
Einführung in Internet- und Middleware Technologien
Einführung in Internet- und Middleware Technologien SS 2003 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn Datenbanken und Informationssysteme 2 - SS 2003 - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 1 Inhaltsüberblick
2. Interaktive Web Seiten. action in Formularen. Formular. Superglobale Variablen $ POST, $ GET und $ REQUEST. GET und POST
2. Interaktive Web Seiten GET und POST Die Übertragungsmethoden GET und POST sind im http Protokoll definiert: POST: gibt an, dass sich weitere Daten im Körper der übertragenen Nachricht befinden: z.b.
Softwareentwicklung mit JAVA EE
Softwareentwicklung mit JAVA EE Portlets Was sind Portale? Aufgaben von Portalsystemen Integration unterschiedlicher Anwendung Schwerpunkt liegt auf der Präsentationsebene Ermöglichung personalisierter
Schritt 5: Session Beans
Prof. Dr. Th. Letschert FB MNI JEE Schritt 5: Session Beans Session Beans Übersicht Session Beans dienen dazu serverseitige Geschäftsprozesse zu realisieren. Es gibt sie drei Zustands Varianten: Stateless
Client/Server-Programmierung WS2007/08. EJB/JSP: Schritt-für-Schritt Anleitung
Client/Server-Programmierung WS2007/08 EJB/JSP: Schritt-für-Schritt Anleitung Version 1.1, 26.09.07 Eingesetzte Software: - Apache Tomcat 5.5.9 bzw. 5.5.12 (http://tomcat.apache.org/download-55.cgi#5.5.12)
Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SoSe2008. Tutorial
SoSe2008 Tutorial A. Squirrel SQL-Client 1. Datenbankverbindung herstellen 1.1. Starten Sie den Squirrel SQL-Client. 1.2. Zunächst muss der Datenbank-Treiber konfiguriert und ein "Alias" definiert werden.
Web 2.0 Software-Architekturen
Web 2.0 Software-Architekturen JavaServerPages als dynamische View einer MVC Anwendung Prof. Dr. Nikolaus Wulff Von Servlets zu JSP's Die Erstellung der HTML Ausgabe in einem Servlet endete in uneffektiven
Eine Klasse wird zum Servlet indem sie die Klasse HttpServlet beerbt. Die Anfrage des Clients (Browser) führt zum Aufruf einer der beiden Funkionen
Servlets Java im Web Servlets sind Javaprogramme die von einem Webserver ausgeführt werden können. Sie können HTTP-Anfragen empfangen und darauf antworten, indem sie dem anfragenden Client Text schicken.
Software Engineering 1
Software Engineering 1 Vorlesung 5 2005W - 24. November Implementierung von SW Systemen (mit Java) Mario Bernhart se1@inso.tuwien.ac.at www.inso.tuwien.ac.at INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte
Die Mock Examen sind nur lösbar, wenn man vorher sich den theoretischen Hintergrund bearbeitet hat. Eine Literaturliste ist weiter unten.
1 Einführung 1.1 Zweck des Dokuments Dieses Dokument dient in erster Linie mir selbst, zur Vorbereitung auf die Zertifizierung zum Sun Certified Web Developer. Sollte es anderen auch nützen, so freut es
JSP und Servlet Programmierung
Seminarunterlage Version: 5.02 Copyright Version 5.02 vom 1. März 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen
Inhaltsverzeichnis. Open-Xchange Authentication & Sessionhandling
Open-Xchange Authentication & Sessionhandling Version Date Author Changes 1.0 28.08.2006 Stephan Martin Initiale Version 1.1 29.08.2006 Marcus Klein Details Authentication via JSON 1.2 04.09.2006 Stephan
5. Übung zu Software Engineering
5. Übung zu Software Engineering WS 2009/2010 Henning Heitkötter Desktop-Anwendung AUFGABE 13 1 Schichtenarchitektur Strukturierung komplexer Anwendungen Anforderungen: Flexibilität, Robustheit, Wartbarkeit,
Datenbanksysteme 2009
Datenbanksysteme 2009 Vorlesung vom 15.06.09 noch Kapitel 9: Datenbankapplikationen Oliver Vornberger Institut für Informatik Universität Osnabrück Datenbankapplikationen MS Visio MS Access Embedded SQL
Web-Technologien und Java-Web-Anwendungen. der große Überblick
Web-Technologien und Java-Web-Anwendungen der große Überblick Literaturtipp: Heiko Wöhr Webtechnologien Konzepte Programmiermodelle Architekturen dpunkt Heidelberg 2004 (c) schmiedecke 07 SE2-2-Java-Web-Anwendungen
Algorithmen und Programmierung V WS 10/11 Nachklausur am 5.4.2011, 12.15-13.45 Uhr Maximal erreichbare Punktzahl: 80 Erforderliche Punktzahl: 40
Name: Unterschrift: Algorithmen und Programmierung V WS 10/11 Nachklausur am 5.4.2011, 12.15-13.45 Uhr Maximal erreichbare Punktzahl: 80 Erforderliche Punktzahl: 40 Die jeweilige Punktzahl entspricht in
Java Server Pages 2 und Benutzerdefinierte Tags. Strahil Yordanov
Java Server Pages 2 und Benutzerdefinierte Tags Strahil Yordanov Überblick Einleitung JSP im Kontext von J2EE JSP2 Benutzerdefinierte Tags Zusammenfassung Einleitung Java Server Pages ist eine Technik
Der IBM Websphere Portalserver
Der IBM Websphere Portalserver Ergebnisse aus dem Universitäts-Praxis-Projekt 2001/2002 Vortrag von Il-Hyun Kim und Horst Rechner am 19. Juli 2002 Weiterer Teilnehmer am UPP: Clemens Oertel Betreuer: Dipl.-Phys.
Benutzung eines Login Modules zur Authentifizierung unter JBoss 4.0.5
Benutzung eines Login Modules zur Authentifizierung unter JBoss 4.0.5 Erstellung der Datenbank Tabellen Als Login Module soll das in der JBoss Installation bereits vorhandene DatabaseServerLoginModule
Enterprise java beans step-by-step
Enterprise java beans step-by-step 0. Voraussetzungen Der Orion Server ist in C:\Orion installiert! Sollten schon Versuche diese Applikation zum Laufen zu bringen fehlgeschlagen sein, empfehle ich eine
Servlets JSP JSP Standard Tag Library
Servlets JSP JSP Standard Tag Library Vorlesung: Applikationsserver Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh furtwangen.de http://www.informatik.fh furtwangen.de/~reich/appserver/index.html Java Servlets laufen innerhalb
Web-Anwendungsentwicklung mit dem Delivery Server
Web-Anwendungsentwicklung mit dem Delivery Server Java-Framework auf Basis der Open API Bernfried Howe, Webertise Consulting GmbH WEBertise Consulting Dipl. Informatiker (Wirtschaftsinformatik) 2001-2010
Benutzung von Eclipse zur Entwicklung von Java EE 5 Anwendungen mit dem JBoss Application Server
Benutzung von Eclipse zur Entwicklung von Java EE 5 Anwendungen mit dem JBoss Application Server Starten und Auswahl des Workspaces Starten Sie Eclipse als die Entwicklungsumgebung. Wählen Sie als Workspace
4 Arbeiten mit einfachen Actions
29 4.1 Das»C«in Model-View-Controller Der Controller ist der Mechanismus, der den Applikationsfluss verwaltet. In Struts wird diese Managementrolle von einem zentralen ActionServlet übernommen. Die Regeln
Platform as a Service (PaaS) 15.01.2010 Prof. Dr. Ch. Reich
Platform as a Service (PaaS) 15.01.2010 Prof. Dr. Ch. Reich Cloud Computing Deployment Typen: Private cloud Besitzt das Unternehmen Community cloud Gemeinsame Nutzung durch Gemeinschaft Public cloud Öffentliche
Apache SOAP APACHE SOAP
In diesem Kapitel Um was geht s? Kurze Geschichte von Apache SOAP Zukunft von Apache SOAP Installieren von Apache SOAP Tomcat Konfiguration für Apache SOAP Classpath Deployen eines Hello World Services
php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...
php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.
WebPoint. Ein Framework zur Erstellung von webbasierten Verkaufsanwendungen. Maria C. Raabe Daniel Woithe Vorlage: Torsten Walter. 16.
Ein Framework zur Erstellung von webbasierten Verkaufsanwendungen Maria C. Raabe Daniel Woithe Vorlage: Torsten Walter 16. Oktober 2006 Gliederung Datenverwaltung 1 Datenverwaltung 2 Problemstellung Java
Java Web-Anwendungen Modell 1. JSPs & Servlets Beans Model-1-Architektur
Java Web-Anwendungen Modell 1 JSPs & Servlets Beans Model-1-Architektur Web-Server Was ist ein Web-Server? Implementierung des HTTP-Request-Response-Paradigmas Empfängt HTTP-Requests: URL evtl. mit Parametern
Programmieren in Java
Programmieren in Java objektorientierte Programmierung 2 2 Zusammenhang Klasse-Datei In jeder *.java Datei kann es genau eine public-klasse geben wobei Klassen- und Dateiname übereinstimmen. Es können
Collections: HashSet (Set)
Collections: HashSet (Set) Konstruktoren gemäß Vereinbarung für Collection HashSet() HashSet(Collection c) Zusätzliche Konstruktoren HashSet(int initialcapacity, float loadfactor) HashSet(int initialcapacity)
Java-Servlets. Seminar Webtechnologien SS 2003 Hendrik Steller (steller@inf.fu-berlin.de)
Java-Servlets Seminar Webtechnologien SS 2003 Hendrik Steller (steller@inf.fu-berlin.de) Inhalt Was sind Servlets? Architektur/Funktionsweise Wie schreibt man einfache Servlets ( CGI-like ), API-Einblicke
Java-Schulung Grundlagen
Java-Schulung Grundlagen Java 2 Standard Edition JDK 5 / 6 31.05.2008 Marcel Wieczorek 1 Themenübersicht Basiswissen Objektorientierung Datentypen Fehlerbehandlung Sonstiges Einführung Klassen, Strings
JSF (JavaServer Faces) Erstellen einer Webseite
Universität Bayreuth Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Datenbanken und Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. Jablonski JSF (JavaServer Faces) Erstellen einer Webseite Dipl. Inf. Manuel Götz Dipl. Inf.