Reanimationsalgorithmus im Kindesalter. Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reanimationsalgorithmus im Kindesalter. Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie"

Transkript

1 Reanimationsalgorithmus im Kindesalter Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie

2 Aufgabenverteilung Teamführer: Rettungsassistent Notarzt Seitenhelfer: Rettungsassistent Rettungssanitäter

3 A = Atemwege (Airway) Bewusstseinslage prüfen Oberkörper frei machen Atemwege kontrollieren (Frei und sicher?) Absaugbereitschaft herstellen Gewicht abschätzen (Alter + 4) x 2 = kgkg

4 B = Belüftung (Breathing) Atmung überprüfen Maximal 10 Sekunden (sehen, hören, fühlen) Guedeltubus bereitlegen Beatmungsbeutel und Beatmungsmaske vorbereiten Demandventil anschließen

5 5 Initialbeatmungen 5 kontrollierte Beatmungen durchführen EKG / Defibrillator anschließen

6 C = Kreislauf (Circulation) A. Brachialis / A. Carotis Pulse tasten (Maximal 10 Sekunden) + Auf Lebenszeichen achten Gefäßzugang vorbereiten (i.v. / i.o.) Suprarenin vorbereiten 1ml auf 10ml NaCl (Kind > 10kgKG) Flüssigkeitsbolus berechnen (20ml /kgkg)

7 1 Minute Reanimation Überkopfreanimation 1 Minute = 5 Zyklen 15 Thoraxkompressionen 2 Beatmungen Gefäßzugang vorbereiten (i.v. / i.o.) Suprarenin vorbereiten 1ml auf 10ml NaCl (Kind > 10kgKG) Flüssigkeitsbolus berechnen (20ml /kgkg)

8 Wiederbeurteilung A B C + Lebenszeichen EKG Analyse 1. Schock auslösen EKG: manueller Modus passende Joule-Zahl einstellen 4 Joule / kgkg

9 2 Minuten Reanimation Gefäßzugang etablieren Überkopfreanimation 15 : 2 2 Minuten = 10 Zyklen 2. Rhythmus-Analyse C + Lebenszeichen EKG Analyse 2. Schock auslösen Passende Joule-Zahl einstellen 4 Joule / kgkg

10 2 Minuten Reanimation Beutel-Masken-Beatmung Suprarenin erwägen 1 ml = 10kgKG (alle 3-5 Minuten) Kind < 10kg: nach jeder 2. Analyse 1ml applizieren Thoraxkompressionen 15 : 2 2 Minuten = 10 Zyklen 3. Rhythmus-Analyse C + Lebenszeichen EKG Analyse 3. Schock auslösen Passende Joule-Zahl einstellen 4 Joule / kgkg

11 2 Minuten Reanimation Beutel-Masken-Beatmung Thoraxkompressionen 15 : 2 2 Minuten = 10 Zyklen 4. Rhythmus-Analyse C + Lebenszeichen EKG Analyse 4. Schock auslösen Passende Joule-Zahl einstellen 4 Joule / kgkg

12 Weitere Durchführung nach Schema Kontinuierliche CPR im Wechsel mit einzelnen Defibrillationen Reversible Ursachen bedenken! Hypoxie Hypovolämie Hyper/Hypokaliämie / Hypoglycämie etc. Hypothermie Herzbeuteltamponade Intoxikationen Thromboembolien Spannungspneumothorax

13 Optionen und Hilfen: Gewicht: (Alter + 4) x 2 = kgkg Atmung: Kopfposition beachten Kreislauf: Die Personen welche die HDM durchführen sollten zur Effektivitätssteigerung regelmäßig wechseln (z.b. in jedem neuen Block). Achte auf gleichmäßige Kompression und Entlastung. Drücke trotz Rhythmusänderung weiter.

14 Medikamente: Gebe Adrenalin jeden 2. Block nach der Defibrillation Hilfe zur Suprarenin Dosierung: 10µg / kgkg sind indiziert Kind < 10kg 1ml Suprarenin auf 10ml aufziehen (NaCl) dann 9ml aus der Spritze verwerfen 1ml der verdünnten Mischung erneut auf 10ml aufziehen 1ml = 1 kgkg Kind > 10kg 1ml Suprarenin auf 10ml aufziehen (NaCl) 1ml = 10 kgkg

15 Erstellt durch Thorsten Fischer (Rettungsassistent, Kreis Soest) Für den Inhalt verantwortlich: Herr Trilling (Ärztlicher Leiter Rettungsdienst, Kreis Soest) Januar 2010

16 Reanimationsalgorithmus im Kindesalter Bei Asystolie und Pulsloser elektrischer Aktivität

17 Aufgabenverteilung Teamführer: Rettungsassistent Notarzt Seitenhelfer: Rettungsassistent Rettungssanitäter

18 A = Atemwege (Airway) Bewusstseinslage prüfen Oberkörper frei machen Absaugbereitschaft herstellen Atemwege kontrollieren (Frei und sicher?) Gewicht abschätzen (Alter + 4) x 2 = kgkg

19 B = Belüftung (Breathing) Atmung überprüfen Maximal 10 Sekunden (sehen, hören, fühlen) Guedeltubus bereitlegen Beatmungsbeutel und Beatmungsmaske vorbereiten Demandventil anschließen

20 5 Initialbeatmungen 5 kontrollierte Beatmungen durchführen EKG / Defibrillator anschließen

21 C = Kreislauf (Circulation) A. Brachialis / A. Carotis Pulse tasten Maximal 10 Sekunden + Auf Lebenszeichen achten Gefäßzugang vorbereiten (i.v. / i.o.) Suprarenin vorbereiten 1ml auf 10ml NaCl (Kind > 10kgKG) Flüssigkeitsbolus berechnen 20ml /kgkg

22 1 Minute Reanimation Überkopfreanimation 1 Minute = 5 Zyklen 15 Thoraxkompressionen 2 Beatmungen Gefäßzugang vorbereiten (i.v. / i.o.) Suprarenin vorbereiten 1ml auf 10ml NaCl (Kind > 10kgKG) Flüssigkeitsbolus berechnen 20ml /kgkg

23 Wiederbeurteilung A B C + Lebenszeichen EKG Analyse Suprarenin-Dosis berechnen (10µg / kgkg) (Alter + 4) x 2 = kgkg

24 2 Minuten Reanimation Gefäßzugang etablieren Suprarenin applizieren 1ml = 10 kgkg (alle 3-5 Minuten) Kind <10kg: nach jeder 2. Analyse 1ml applizieren Überkopfreanimation 15 : 2 2 Minuten = 10 Zyklen 2. Rhythmus-Analyse C + Lebenszeichen EKG Analyse Suprarenin vorbereiten 1ml Suprarenin auf 10 ml aufziehen (Kind > 10kg)

25 2 Minuten Reanimation Beutel-Masken-Beatmung Thoraxkompressionen 15 : 2 2 Minuten = 10 Zyklen 3. Rhythmus-Analyse C + Lebenszeichen EKG Analyse Suprarenin vorbereitet? weitere Vorbereitungen treffen

26 2 Minuten Reanimation Beutel-Masken-Beatmung 2. Suprarenin applizieren 1ml = 10 kgkg Thoraxkompressionen 15 : 2 2 Minuten = 10 Zyklen 4. Rhythmus-Analyse C + Lebenszeichen EKG Analyse Suprarenin vorbereiten

27 Weitere Durchführung nach Schema Kontinuierliche CPR im Wechsel mit einzelnen Defibrillationen Reversible Ursachen bedenken! Hypoxie Hypovolämie Hyper/Hypokaliämie / Hypoglycämie etc. Hypothermie Herzbeuteltamponade Intoxikationen Thromboembolien Spannungspneumothorax

28 Optionen und Hilfen: Gewicht: (Alter + 4) x 2 = kgkg Atmung: Kopfposition beachten Kreislauf: Die Personen welche die HDM durchführen sollten zur Effektivitätssteigerung regelmäßig wechseln (z.b. in jedem neuen Block). Achte auf gleichmäßige Kompression und Entlastung Drücke trotz Rhythmusänderung weiter

29 Medikamente: Gebe Suprarenin jeden 2. Block nach der Defibrillation Hilfe zur Suprarenin Dosierung: 10µg / kgkg sind indiziert Kind < 10kg 1ml Suprarenin auf 10ml aufziehen (NaCl) dann 9ml aus der Spritze verwerfen 1ml der verdünnten Mischung erneut auf 10ml aufziehen 1ml = 1 kgkg Kind > 10kg 1ml Suprarenin auf 10ml aufziehen (NaCl) 1ml = 10 kgkg

30 Erstellt durch Thorsten Fischer (Rettungsassistent, Kreis Soest) Für den Inhalt verantwortlich: Herr Trilling (Ärztlicher Leiter Rettungsdienst, Kreis Soest) Januar 2010

31 Reanimationsalgorithmus Kreis Soest 2010 Erwachsener Aufgabenverteilungen Teamführer NA / RA Teammitglied RA / RS ABCDE Schema Atemwege freimachen nach Lebenszeichen suchen CPR 30:2 4 Zyklen Block 1 Einlegen LT / (Intub.) Auskultation Pulskontrolle 1.Analyse ggf. Defibrilation Absaugbereitschaft herstellen Oberkörper freimachen Guedeltubus bereitlegen Beatmungsbeutel mit O 2 verbinden Defi / Monitor anschließen LT (Intub.) vorbereiten Übernahme CPR 30:2 1 Zyklus Block 1 Positionswechsel Kopfhelfer HDM während der Analyse Block 2 Adrenalingabe alle 3 5 Minuten Block 2 I.V. Zugang legen Bei Asystolie / PEA 1 mg Adrenalin vorbereiten Pulskontrolle 2. Analyse ggf. Defibrilation sobald der i.v. / i.o. Zugang liegt CPR 30:2 Wechsel HDM Block 3 Amiodaron nur bei Block 3 Kammerflimmern CPR 30:2 Pulskontrolle 3. Analyse ggf. Defibrillation Erwäge Atropin 3 mg bei Asystolie / PEA Adrenalingabe 1 mg 300 mg Amiodaron vorbereiten ggf. I.O. Zugang Wechsel HDM Block 4 Amiodarongabe 300 mg 1 mg Adrenalin vorbereiten Pulskontrolle 4. Analyse ggf. Defibrillation LT sichern CPR 30:2 Block 4 Potenziell reversible Ursachen Hypoxie Herzbeuteltamponade Hypovolämie Intoxikation Hypo- / Hyperkalämie / metabolische Störungen Tromboembolien Hypothermie Spannungspneumothorax

Fortbildung First-Responder

Fortbildung First-Responder Puls tasten- WO? Säuglinge Kinder > 1 Jahr A. brachialis A. carotis communis Herzdruckmassage Frequenz: zwischen 100 und 120 Mindestens 1/3 des Thoraxdurchmessers Säuglinge: 4cm Kinder > 1 Jahr: 5cm Herzdruckmassage

Mehr

ERC Guidelines. Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus

ERC Guidelines. Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus ERC Guidelines Zur Cardio-Pulmonalen Reanimation unter Einsatz des Larynxtubus ERC Guidelines Ziel der Reanimation nach den neuen Leitlinien ist: No Flow Time verkürzen Ausreichenden koronaren und zerebralen

Mehr

ALS- Advanced Life Support

ALS- Advanced Life Support ALS- Advanced Life Support - Update der ERC-Leitlinien 2010 - Anne Osmers Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Dresden ALS - Themen Minimale Unterbrechungen einer effektiven

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Generelle Überlegungen Bei Kindern sind Arrhythmien meistens Folgen von Hypoxien, Azidosen und Hypotension Primär kardiologische Erkrankungen sind eher selten Das Monitoring

Mehr

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen WANN? Erkennen einer respiratorischen Störung - Atemfrequenz zu hoch oder zu niedrig - Atemarbeit:

Mehr

Lehr-Rettungswache Osterode Schandor Weers. Herzlich willkommen zur Fortbildung

Lehr-Rettungswache Osterode Schandor Weers. Herzlich willkommen zur Fortbildung Lehr-Rettungswache Osterode Schandor Weers Herzlich willkommen zur Fortbildung CardioPulmonaleReanimationeanimation A k t u e l l e L e i t l i n i e n Q u e l l e n ERC Guidelines for Resuscitation 2005

Mehr

Wissenschaftliche Leitung. Referententeam.

Wissenschaftliche Leitung. Referententeam. Telefon: 0 30-42 85 17 93 Telefax: 0 30-42 85 17 94 Reanimation und psychologischen Casemanagement im nephrologischen Zentrum Fulda; Oktober 2007 Agentur Notruf 16 Jahre Ausbildungserfahrung im nephrologischen

Mehr

PALS Basic Life Support

PALS Basic Life Support PALS Basic Life Support Bewusstloser Patient keine Atmung, Schnappatmung Alarmieren: 144 Puls Check max. 10 sec kein Puls Puls 1 Beatmung alle 3s Reevaluation nach jeweils 2 min CPR bei Puls

Mehr

Medikamentengabe zur. Reanimation (1) Reanimation (1) Version: 2012-01-01. erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1

Medikamentengabe zur. Reanimation (1) Reanimation (1) Version: 2012-01-01. erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1 SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzten Mitarbeiter in Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01-01 Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung

Mehr

5.x Kammerflimmern. Definition

5.x Kammerflimmern. Definition 5.x Kammerflimmern Definition Tachykarde, ventrikuläre Herzrhythmusstörungen Breitkomplextachykardie (BKT): ventrikuläre Frequenz >100/min mit Verbreiterung des QRS- Komplex im Oberflächen-EKG (>120 msec)

Mehr

Mega Code Standard Rettungsdienst Gotha

Mega Code Standard Rettungsdienst Gotha Seite 1 von 15 LANDRATSAMT GOTHA Mega Code Standard Rettungsdienst Gotha Gemäß der ERC-Guidelines von 2010 Arbeitskreis Mega Code Standard Gotha Stand 02 Vom 01.03.2011 2011 L A N D R A T S A M T G O T

Mehr

Notfälle auf der Dialyse- Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

Notfälle auf der Dialyse- Erweiterte lebensrettende Maßnahmen Notfälle auf der Dialyse- Erweiterte lebensrettende Maßnahmen Adult Advanced Life Support (AALS) Nach den Richtlinien des European ResuscitationCouncils 2010 Wagner Thomas Univ. Klinik für Notfallmedizin

Mehr

Wiederbelebungsrichtlinien für den Rettungsdienst

Wiederbelebungsrichtlinien für den Rettungsdienst Wiederbelebungsrichtlinien für den Rettungsdienst In Anlehnung an die Guidelines 2005 des European Resuscitation Council (ERC) Freigabe für alle internen Ausbildungsebenen des BRK durch Landesarzt Prof.

Mehr

Erweiterte Reanimationsmaßnahmen. Uwe Kreimeier, München

Erweiterte Reanimationsmaßnahmen. Uwe Kreimeier, München Erweiterte Reanimationsmaßnahmen Uwe Kreimeier, München Bedeutung der Chain of Survival Thoraxkompressionen Minimale Unterbrechung der Thoraxkompressionen! Qualitativ hochwertig Drucktiefe 5 6 cm aber

Mehr

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines 2010. Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines 2010. Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1 Reanimation Nach den aktuellen Guidelines 2010 Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1 Reanimation Kinder nach den Guidelines 2010. Mit freundlicher Genehmigung D. Schmidt, Simulatorzentrum

Mehr

Basis - Wiederbelebung im Kindesalter und frühe Defibrillation

Basis - Wiederbelebung im Kindesalter und frühe Defibrillation DEUTSCHER RAT FÜR WIEDERBELEBUNG IM KINDESALTER E.V. GERMAN PAEDIATRIC RESUSCITATION COUNCIL Basis - Wiederbelebung im Kindesalter und frühe Defibrillation Paediatric Basic Life Support - Early Defibrillation

Mehr

Herzstillstand. Informationen Erste-Hilfe

Herzstillstand. Informationen Erste-Hilfe Informationen Erste-Hilfe Herzstillstand Bemerkungen zu diesem Dokument: Erstellt am: 15.01.2011 Der Inhalt dieser Unterlage ist eine Zusammenstellung Ersetzt am: Erstellt durch: C TK SMSV von diversen

Mehr

Herz-Lungen Wiederbelebung. und. Frühdefibrillation durch Laien

Herz-Lungen Wiederbelebung. und. Frühdefibrillation durch Laien Herz-Lungen Wiederbelebung und Frühdefibrillation durch Laien Plötzlicher Herztod - Definition! Plötzlich: Herz-Kreislauf-Stillstand max. 1 Stunde nach Beginn der Symptome! Herztod: Ausschluss von (anderen)

Mehr

Herz-Lungen- Wiederbelebung (CPR)

Herz-Lungen- Wiederbelebung (CPR) HEER LEHRVERBAND LOGISTIK 2 FORCES TERRESTRES FORMATION D'APPLICATION DE LA LOGISTIQUE 2 Nr 1006 Herz-Lungen- Wiederbelebung im Rahmen des Basic Life Support (BLS) www.sanitaetstruppen.ch www.troupessanitaires.ch

Mehr

Kardiopulmonale Reanimation (ERC-Leitlinien 2010)

Kardiopulmonale Reanimation (ERC-Leitlinien 2010) 30 Kapitel 5 Kardiopulmonale Reanimation (ERC-Leitlinien 2010) Kardiopulmonale Reanimation (ERC-Leitlinien 2010) Alarmierungsbild: Zumeist respiratorische, selten zirkulatorische Ursachen (Schock) mit

Mehr

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient nach ABCDE zu n Notfallsanitäter/innen vorliegt oder wesentliche Folgeschäden zu erwarten sind

Mehr

Ursachen für Bewußtlosigkeit

Ursachen für Bewußtlosigkeit Ursachen für Bewußtlosigkeit Kreislaufstillstand VF / pvt (30-90 %) Gasaustauschstörung (Hypoxie, Hypercapnie) Hirninfarkt intracranielle Blutung Intoxikation Hypoglycämie Epilepsie psychogener Zustand

Mehr

L e i t L i n i e n erc Algorithmen

L e i t L i n i e n erc Algorithmen Leitlinien ERC Algorithmen 2010 ZOLL Medical Deutschland GmbH - www.zollmedical.de Basismaßnahmen Erwachsene - BLS Keine Reaktion? Um Hilfe rufen Atemwege freimachen Keine normale Atmung? Notruf 112* AED

Mehr

Kinderreanimation Paediatric. Life

Kinderreanimation Paediatric. Life Kinderreanimation Paediatric Life Support gemäß ERC-Guidelines 2005 Konsens der ÄLRD OWL 2007 Kinderreanimation ERC-Guidelines 2005 Vereinfachung Minimierung der no-flow-phasen während HDM und Beatmung

Mehr

Update 2010 Reanimationsrichtlinien

Update 2010 Reanimationsrichtlinien Update 2010 Reanimationsrichtlinien Im Folgenden haben wir für Sie die aktuellen Reanimationsrichtlinien des European Resuscitation Councils zusammengefasst. Diese stammen aus der Übersetzung der offiziellen

Mehr

Erläuterungen zur OSCE-Prüfung Säuglings- und Kinder- Reanimation

Erläuterungen zur OSCE-Prüfung Säuglings- und Kinder- Reanimation UNIKLINIK KÖLN Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Erläuterungen zur OSCE-Prüfung Säuglings- und Kinder- Reanimation Stand Februar 2013 Erläuterungen zur OSCE-Prüfung Säuglings-Reanimation

Mehr

Paediatric Basic Life Support

Paediatric Basic Life Support Paediatric Basic Life Support SICHERHEIT BEWUSSTSEINSPRÜFUNG HILFERUF Reaktion Beobachten Keine Reaktion ATEMWEGE ÖFFNEN NORMALE ATMUNG Ja Stabile Seitenlage Nein 5 INTIALE BEATMUNGEN Wenn Lebenszeichen

Mehr

07 Herz-Kreislauf: CPR

07 Herz-Kreislauf: CPR Arbeitsunterlagen Frühdefibrillation: Warum früh defibrillieren? 228px 214px Materialien Präsentationen: Präsentation: 1. 07_Herz_Kreislauf_04_CPR_03_AED.ppsx Was ist Defibrillation? Vorausgesetzte Grundkenntnisse:

Mehr

No#allnarkose bei Kindern 1

No#allnarkose bei Kindern 1 No#allnarkose bei Kindern 1 Paulino - System Anwenderschulung Autor : U. Trappe, 2015, alle Rechte vorbehalten Beispiel Balkonsturz Einsatzmeldung: August ca 16.00 Tyler, 1 Jahr alt, Sturz vom Balkon 30

Mehr

Cardio- Pulmonale- Reanimation. Deckblatt. Helge Weber, Michael Schenk & Christian Dickel ; DLRG Bezirk Giessen-Wetterau-Vogelsberg e.v.

Cardio- Pulmonale- Reanimation. Deckblatt. Helge Weber, Michael Schenk & Christian Dickel ; DLRG Bezirk Giessen-Wetterau-Vogelsberg e.v. Cardio- Pulmonale- Reanimation Deckblatt Helge Weber, Michael Schenk & Christian Dickel ; DLRG Bezirk Giessen-Wetterau-Vogelsberg e.v. 1 Christian Dickel Vorstellung DLRG-GTG * KG Giessen e.v. Rettungssanitäter

Mehr

REANIMATION Luzern KHM

REANIMATION Luzern KHM REANIMATION Luzern 21.06.2012 KHM Präsentation Dr. Andreas Kündig Wetzikon; ACLS Direktor Zürich Dr. U.rs N. Dürst Zollikon; ACLS Instruktor Zürich Guidelines 2005 2010 Einführung/Grundlagen Urs N. Duerst,

Mehr

Die Reanimationsleitlinien 2010 Kinder

Die Reanimationsleitlinien 2010 Kinder Die Reanimationsleitlinien 2010 Kinder M. P. Müller Im Jahr 2005 wurden durch den European Resuscitation Council (ERC) Leitlinien für die Reanimation veröffentlicht, die auf einem internationalen Konsens

Mehr

Basic life support. Basic life support

Basic life support. Basic life support Basic life support SimMan Team Dr. Michael Hüpfl Dr. Marion Weintraud Basic life support Unfallort und Person (en) sichern Ansprechen des Patienten Bei Antwort oder Bewegung: Belassen des Pat. in ursprünglicher

Mehr

Advanced Life Support (ALS)

Advanced Life Support (ALS) Die neuen Leitlinien zur Reanimation 2010 Advanced Life Support (ALS) Uwe Kreimeier Klinik für Anaesthesiologie Klinikum der Universität München Die neuen Leitlinien zur Reanimation 2010 Basismaßnahmen

Mehr

REANIMATION. GUIDELINES FOR BASIC LIFE SUPPORT REANIMATION OHNE HILFSMITTEL UND MIT AED (automatischer externer Defibrillator)

REANIMATION. GUIDELINES FOR BASIC LIFE SUPPORT REANIMATION OHNE HILFSMITTEL UND MIT AED (automatischer externer Defibrillator) REANIMATION GUIDELINES FOR BASIC LIFE SUPPORT REANIMATION OHNE HILFSMITTEL UND MIT AED (automatischer externer Defibrillator) Jährlich sind in Europa 700.000 Menschen von plötzlichem Herztod betroffen.

Mehr

Leitliniengerechte Reanimation in der Praxis. Prof. Dr. med. P.Sefrin

Leitliniengerechte Reanimation in der Praxis. Prof. Dr. med. P.Sefrin Leitliniengerechte Reanimation in der Praxis Prof. Dr. med. P.Sefrin Was hat sich geändert? 2000: ERC und AHA veröffentlichen zeitgleich Leitlinien 2005: wesentliche Veränderungen dieser Leitlinien 2010:

Mehr

Basic Life Support bei Erwachsenen modifiziert für Professionals. Nach den SRC- Richtlinien (Swiss Resuscitation Council)

Basic Life Support bei Erwachsenen modifiziert für Professionals. Nach den SRC- Richtlinien (Swiss Resuscitation Council) Basic Life Support bei Erwachsenen modifiziert für Professionals Nach den SRC- Richtlinien (Swiss Resuscitation Council) Ziele des BLS Sicherstellung von: Atemwegsoffenheit Atemunterstützung Kreislaufunterstützung

Mehr

Mühlethaler Beat 2011 BLS: Rettungsablauf Vers. 1.0

Mühlethaler Beat 2011 BLS: Rettungsablauf Vers. 1.0 Mühlethaler Beat 2011 BLS: Rettungsablauf Vers. 1.0 1 Einführung BLS / CPR 15.12.2009 BLS: Rettungsablauf Vers. 1.0 2 BLS / CPR BLS: Basic Life Support Grundlagen der Lebensrettenden Sofortmassnahmen CPR:

Mehr

Grundlagen der Erstversorgung von Neugeborenen im Kreissaal

Grundlagen der Erstversorgung von Neugeborenen im Kreissaal Grundlagen der Erstversorgung von Neugeborenen im Kreissaal Dr. Agnes Messerschmidt Medizinische Universität Wien 08.02.2011 Obergurgl respiratorische Umstellung Luftfüllung der Lunge Aufbau der funktionellen

Mehr

Reanimation und Notfallmanagement

Reanimation und Notfallmanagement Reanimation und Notfallmanagement Michael Groß Wiesbaden, 9.Juni 2012 Basisreanimation mit AED (Automatischer externer Defibrillator) Michael Groß Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin

Mehr

was will ich sagen? Notfallmanagement bei Belastungsuntersuchungen J. Körfer, H. Körperich Mannheim 13. November 2013

was will ich sagen? Notfallmanagement bei Belastungsuntersuchungen J. Körfer, H. Körperich Mannheim 13. November 2013 Notfallmanagement bei Belastungsuntersuchungen J. Körfer, H. Körperich Mannheim 13. November 2013 Institut für Radiologie, Nuklearmedizin und Molekulare Bildgebung was will ich sagen? 1 1. welche Notfälle

Mehr

Was die Welt wirklich bewegt

Was die Welt wirklich bewegt Was die Welt wirklich bewegt Der Fall Eine Reanimation Dr. Thomas Meindl NEF3/BHS Linz Der Einsatz Datum: 26-04-2004 (Es gelten die ERC-Guidelines 2000) Das NEF-Team ist mit der Versorgung eines Patienten

Mehr

American Heart Association. Erweiterte Maßnahmen der kardiovaskulären Reanimation. Schriftlicher Selbsteinstufungstest zur Kursvorbereitung.

American Heart Association. Erweiterte Maßnahmen der kardiovaskulären Reanimation. Schriftlicher Selbsteinstufungstest zur Kursvorbereitung. Kardiovaskuläre Notfallmedizin American Heart Association Erweiterte Maßnahmen der kardiovaskulären Reanimation Schriftlicher Selbsteinstufungstest zur Kursvorbereitung Mai 2012 2012 American Heart Association

Mehr

Reanimation. Stephan Marsch Intensivmedizin

Reanimation. Stephan Marsch Intensivmedizin Reanimation Stephan Marsch Intensivmedizin Die aktuellen Richtlinien für die Kardiopulmonale Reanimation on 2010 empfehlen folgende Massnahmen ausser? A) Beginn der Reanimation mit 2 Atemstössen B) Herzmassage

Mehr

Willkommen. Kampmüllerweg 24 A-4040 Linz Tel.: 0732 / 7099 0 Fax: 0732 / 757000 Mail: sales@schiller.at

Willkommen. Kampmüllerweg 24 A-4040 Linz Tel.: 0732 / 7099 0 Fax: 0732 / 757000 Mail: sales@schiller.at Willkommen Schiller Medizintechnik GmbH Kampmüllerweg 24 A-4040 Linz Tel.: 0732 / 7099 0 Fax: 0732 / 757000 Mail: sales@schiller.at Hotline: 0810 / 14 15 33 Schulung Laiendefibrillation Kursdauer: 1 Stunde

Mehr

NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation

NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation Version 1.0 - Stand 10.10.2010 1 Holger Harbs Klinik für Anästhesiologie und Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel Komm. Direktor: Prof. Dr. M. Steinfath

Mehr

Reanimation Änderungen. und nicht so Bekanntes. by Dr. Beham

Reanimation Änderungen. und nicht so Bekanntes. by Dr. Beham Reanimation 2010 Änderungen und nicht so Bekanntes by Dr. Beham GESICHERT Früher Beginn HDM qualitativ hochwertig: Ohne Unterbrechung, mind. 100/min Ausreichend tief (mind. 5cm) + vollständige Entlastung

Mehr

Aktuelle Leitlinien zur Herz-Lungen-Wiederbelebung in Anlehnung an die Empfehlungen der ERC 2005

Aktuelle Leitlinien zur Herz-Lungen-Wiederbelebung in Anlehnung an die Empfehlungen der ERC 2005 Aktuelle Leitlinien zur Herz-Lungen-Wiederbelebung in Anlehnung an die Empfehlungen der ERC 2005 Gültig im DLRG LV Württemberg e.v. für folgende Bereiche: Sanitätsausbildung und fortbildung Sanitätsdienst

Mehr

Aktuelle Standards der Reanimation

Aktuelle Standards der Reanimation Modul 1.1 Kurs Notfälle und erste ärztliche Hilfe Aktuelle Standards der Reanimation M. Roessler Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin Georg-August-Universität Göttingen Algorithmen zur

Mehr

Reanimation auf der Straße und in der Praxis: Gibt es neue Daten? Guido Michels

Reanimation auf der Straße und in der Praxis: Gibt es neue Daten? Guido Michels Reanimation auf der Straße und in der Praxis: Gibt es neue Daten? Guido Michels Universität zu Köln Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum Kardiopulmonale Reanimation (CPR) I. Allgemeines zur CPR II.

Mehr

Die neuen ERC-Leitlinien zur Reanimation

Die neuen ERC-Leitlinien zur Reanimation Wiederbelebung Erwachsener Die neuen ERC-Leitlinien zur Reanimation 02/2011 Die Schwester Der Pfleger Prävention: Herz-Kreislauf-Stillstand verhindern Die beste Reanimation ist immer die, die gar nicht

Mehr

Mega-Code-Training. nach den. ERC-Leitlinien 2005. im Rettungsdienst der Stadt D O R T M U N D

Mega-Code-Training. nach den. ERC-Leitlinien 2005. im Rettungsdienst der Stadt D O R T M U N D Mega-Code-Training nach den ERC-Leitlinien 2005 im Rettungsdienst der Stadt D O R T M U N D Taktik für den Einsatz R e a n i m a t i o n bei Erwachsenen Version 3.0 09/2006 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2

Mehr

Willkommen zur Defibrillatorübung

Willkommen zur Defibrillatorübung Willkommen zur Defibrillatorübung der Freiwilligen Feuerwehr Steinkirchen Inhalt Auffinden einer Person Wiederbelebung Erklärung der Defibrillation Einweisung in den Defibrillator Training am Gerät Folie

Mehr

Fachwissen. Bildnachweis: Verena Knigge, Thieme Verlagsgruppe. Heruntergeladen von: Thieme Verlagsgruppe. Urheberrechtlich geschützt.

Fachwissen. Bildnachweis: Verena Knigge, Thieme Verlagsgruppe. Heruntergeladen von: Thieme Verlagsgruppe. Urheberrechtlich geschützt. Fachwissen Bildnachweis: Verena Knigge, Thieme Verlagsgruppe 128 retten! 2 2012 Kinderreanimation Kleiner Patient große Herausforderung Sie sind selten, doch sie haben es in sich Kindernotfälle. Noch seltener

Mehr

Kardiopulmonale Reanimation 2010

Kardiopulmonale Reanimation 2010 Zertifizierte Fortbildung Übersichten 9 Cardiopulmonary resuscitation 2010 H. A. Adams A. Flemming Kardiopulmonale Reanimation 2010 PIN-Nr. 310111 Es liegt kein Interessenkonflikt vor. Schlüsselwörter

Mehr

Arzneimittelliste 1 Notfallsanitäter, SanGesetz 10. (1) 3

Arzneimittelliste 1 Notfallsanitäter, SanGesetz 10. (1) 3 Version Arzneimittelliste 1 Notfallsanitäter, SanGesetz 10. (1) 3 Schmerzen / Fieber Leichte bis mittelstarke Schmerzen Temperatur > 38,5 C Paracetamol 10-20 mg/kg KG oral bzw. rektal z.b. Mexalen supp.

Mehr

Rettungsdienst Zusatzinformationen für Lehrkräfte

Rettungsdienst Zusatzinformationen für Lehrkräfte Präkordialer Faustschlag Es gibt keine prospektiven Studien zur Anwendung des präkordialen Faustschlags. Die Begründung für den präkordialen Faustschlag besteht darin, dass die mechanische Energie des

Mehr

Von Asystolie bis Kammerflimmern. Till Heine

Von Asystolie bis Kammerflimmern. Till Heine Von Asystolie bis Kammerflimmern Till Heine Erregungsbildung und -leitungssystem bradykarde Herzrhythmusstörungen Bradykardie = HF < 60/min (symptomatisch meist HF < 40/min) Schwindel; Prä-synkopen ( Schwarz-werden-vor-Augen

Mehr

BAGEH FORUM Kinderreanimation paediatric life support. Dipl. Med. Raik Schäfer, Referent der medizinischen Leitung

BAGEH FORUM Kinderreanimation paediatric life support. Dipl. Med. Raik Schäfer, Referent der medizinischen Leitung BAGEH FORUM 2006 Kinderreanimation paediatric life support Dipl. Med. Raik Schäfer, Referent der medizinischen Leitung Wiederbelebungs-Leitlinien 2006 PROBLEME Häufigkeit Schwierigkeit Ursachen respiratorisch

Mehr

Im Notfall richtig handeln

Im Notfall richtig handeln Im Notfall richtig handeln Jede Sekunde zählt Die Erste Hilfe vor Ort kann Leben retten Nach den ERC (European Resuscitation Council) Richtlinien von 2010 Warum ist es so wichtig bei einer bewusstlosen

Mehr

30 x HDM. 2 x beatmen

30 x HDM. 2 x beatmen Abstract Christof Oswald, Nürnberg Die chronische Niereninsuffizienz und die Dialysebehandlung stellen eine Belastung der menschlichen Physiologie dar. Schwankungen des Volumen-, Elektrolytund des Säure-Basen-Haushalts

Mehr

Beat Mühlethaler 2011 BLS: AED Vers. 1.0

Beat Mühlethaler 2011 BLS: AED Vers. 1.0 Beat Mühlethaler 2011 BLS: AED Vers. 1.0 1 Einführung AED 2 Einleitung die Überlebenschance bei einem unbehandeltem KF - (Kammerflimmern) sinkt pro Minute durchschnittlich um 7-10% die Ersthelfer - BLS

Mehr

Die neuen ERC-CPR-Leitlinien

Die neuen ERC-CPR-Leitlinien ÖÄK Schularzt-Diplom - NOTFALLMEDIZIN Vortragsthemen Nach den - European Resuscitation Council Die neuen ERC-CPR-Leitlinien Martin Moritz Univ.-Klinik für Anaesthesie und All. Intensivmedizin Medizinische

Mehr

Dr. Gerhard Kusolitsch FA f. Kinder- und Jugendheilkunde 4300 St. Valentin, Hauptstraße 1 1

Dr. Gerhard Kusolitsch FA f. Kinder- und Jugendheilkunde 4300 St. Valentin, Hauptstraße 1 1 Allgemeines Leitlinien des ERC 2015 einfache Algorithmen Allgemeines Warum haben wir vor der Reanimation Angst? Notfälle sind im Kindesalter selten psychische Belastung Angst, etwas falsch zu machen Anlehnung

Mehr

Herzschrittmacher und ICD-Fehlfunktionen Wie erkennt man das? Was gibt es für Optionen im Rettungsdienst?

Herzschrittmacher und ICD-Fehlfunktionen Wie erkennt man das? Was gibt es für Optionen im Rettungsdienst? Herzschrittmacher und ICD-Fehlfunktionen Wie erkennt man das? Was gibt es für Optionen im Rettungsdienst? Thomas Gaspar Universität Leipzig - Herzzentrum - Abt. für Rhythmologie Funktionsprinzip: 1.Schauen

Mehr

Ausbilderinformation Reanimationsrichtlinien 2010

Ausbilderinformation Reanimationsrichtlinien 2010 Ausbilderinformation Reanimationsrichtlinien 2010 Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, der European Resuscitation Council (ERC) gab am 18. Oktober 2010 die neuen, aktualisierten Leitlinien

Mehr

Narkose im Rettungsdienst

Narkose im Rettungsdienst Stephan Uhl Klinik für Anaesthesie und Operative Intensivmedizin Klinikum Passau Narkose, besser Anaesthesie, beschreibt einen reversiblen Zustand der Unempfindlichkeit gegenüber Schmerz und anderen äußeren

Mehr

BLS mit AED. Basic Life Support mit Frühdefibrillation. Durch die BLS versorgst du lebenswichtige Organe mit Sauerstoff!!!

BLS mit AED. Basic Life Support mit Frühdefibrillation. Durch die BLS versorgst du lebenswichtige Organe mit Sauerstoff!!! Coaching / Beratung / Kurse Matthias Blank dipl. Erwachsenenbildner HF Jaunweg 5 3014 Bern 079 / 753 57 12 cobeku@hispeed.ch BLS mit AED Basic Life Support mit Frühdefibrillation Durch die BLS versorgst

Mehr

Rettung bei Herzstillstand

Rettung bei Herzstillstand Rettung bei Herzstillstand Plötzlicher Herztod Deutschland: USA: 80.000 Todesfälle / Jahr 250.000 Todesfälle / Jahr Der plötzliche Herztod ist damit eine der häufigsten Todesursachen der westlichen Welt.

Mehr

ERSTE HILFE. Consensus 2005. Consensus 2005. www.erc.edu. Basic Life Support. Selbstschutz. Rettungskette. Entwickelnde / fortbestehende Gefahren

ERSTE HILFE. Consensus 2005. Consensus 2005. www.erc.edu. Basic Life Support. Selbstschutz. Rettungskette. Entwickelnde / fortbestehende Gefahren ERSTE HILFE Consensus 2005 www.erc.edu 2 Basic Life Support Consensus 2005 3 4 Rettungskette Selbstschutz Entwickelnde / fortbestehende Gefahren - Verkehrsunfälle - Stromunfälle - Ertrinkungsunfälle -

Mehr

Reanimation. Hintergrund und Basismaßnahmen. Die Reanimationsleitlinien 2010 auf: ww.erc.edu und

Reanimation. Hintergrund und Basismaßnahmen. Die Reanimationsleitlinien 2010 auf: ww.erc.edu und UNIVERSITÄTSKLINIKUM Reanimation Hintergrund und Basismaßnahmen Die Reanimationsleitlinien 2010 auf: ww.erc.edu und www.grc-org.de Carsten Thee Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Mehr

Die neuen ERC-Leitlinien 2005 zur kardiopulmonalen Reanimation

Die neuen ERC-Leitlinien 2005 zur kardiopulmonalen Reanimation Die neuen ERC-Leitlinien 2005 zur kardiopulmonalen Reanimation Bernd W. Böttiger Klinik für Anaesthesiologie Universitätsklinikum Heidelberg 1. Klinisches Problem 2. Der Entstehungsprozess 3. Basic life

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Advanced life support 1. Atemwegsmanagment und Beatmung 2. Unterstützung des Herzens 3. Gefässzugange und Medikamente 4. Diagnostik und Therapie von Arrhythmien 5. Stabilisierung

Mehr

Pocket- Leitlinien. Kardiopulmonale Reanimation. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie. Herz- und Kreislaufforschung e.v. German Cardiac Society

Pocket- Leitlinien. Kardiopulmonale Reanimation. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie. Herz- und Kreislaufforschung e.v. German Cardiac Society Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. German Cardiac Society Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. German Cardiac Society Achenbachstr.

Mehr

Defibrillator Einschulung Reanimationstraining

Defibrillator Einschulung Reanimationstraining Defibrillator Einschulung Reanimationstraining Dr. Stefan Lankisch Schätzfragen Wie viele Österreicher/innen schätzen sich als gute Ersthelfer ein? (%) Wie viele Österreicher/innen können eine HLW durchführen?

Mehr

Verhalten im Notfall. CPR Medikamente Material AED

Verhalten im Notfall. CPR Medikamente Material AED Verhalten im Notfall CPR Medikamente Material AED 1 Dieses Skript erhebt kein Anspruch auf Vollständigkeit, sondern ist nur dazu gedacht, die Teilnahme am Kurs Verhalten in Notfallsituationen zu erleichtern,

Mehr

Lehraussagen Version 3.0, 1/2003

Lehraussagen Version 3.0, 1/2003 Lehraussagen Version 3.0, 1/2003 Rettungsdienstschule der DRK-Schwesternschaft Hamburg e.v. Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Rettungsassistenz Kernaussagen Ziel dieser Lehraussagen ist die Vereinheitlichung

Mehr

MEDUCORE Easy. Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung ILCOR 2005

MEDUCORE Easy. Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung ILCOR 2005 Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung MEDUCORE Easy ILCOR 2005 Automatisierter externer Defibrillator mit Battery-Pack WM 40005 Automatisierter externer Defibrillator mit Accu-Pack WM 40000 4.2 Reanimation

Mehr

Vitalfunktionen. Bewusstsein. Atmung. Kreislauf. Gehirn. Lunge. Herz

Vitalfunktionen. Bewusstsein. Atmung. Kreislauf. Gehirn. Lunge. Herz GRUNDLAGEN Vitalfunktionen Bewusstsein Gehirn Atmung Lunge Kreislauf Herz Abbildung aus: Karutz / von Buttlar: Kursbuch Erste Hilfe 2. Auflage 2008, dtv-verlag München Störungen der Vitalfunktionen Bei

Mehr

Grundlagen der Notfallversorgung

Grundlagen der Notfallversorgung Grundlagen der Notfallversorgung Teil 1 Was ist ein Notfall? Grundlagen der Notfallversorgung Teil 2 Basic Life Support (BLS) Teil 3 Defibrillation, (AED) Automatischer Externer Defibrillator Oliver von

Mehr

7.3.6 Defibrillation und Kardioversion

7.3.6 Defibrillation und Kardioversion Abb. 7.8. Präkordialer Faustschlag. Mit der geschlossenen Faust wird aus etwa 30 cm Höhe ein kräftiger, senkrechter Schlag auf die Mitte des Sternums ausgeübt. wurf zu konvertieren. Aufgrund des geringen

Mehr

Störungen der Lebensfunktionen, bei Säuglingen (bis ein Jahr) und Kindern (bis zur Pubertät) Kontrolle der Lebensfunktionen (Notfallcheck)

Störungen der Lebensfunktionen, bei Säuglingen (bis ein Jahr) und Kindern (bis zur Pubertät) Kontrolle der Lebensfunktionen (Notfallcheck) 3.16 Störungen der Lebensfunktionen, bei Säuglingen (bis ein Jahr) und Kindern (bis zur Pubertät) Kontrolle der Lebensfunktionen (Notfallcheck) Bewusstseinskontrolle Hilferuf (Notarzt) Freimachen der Atemwege

Mehr

Erste Hilfe und Notfall

Erste Hilfe und Notfall Erste Hilfe und Notfall Handout zum Vortrag am 26.02.2016 Bruckdorfer Str. 7a 93161 Sinzing Tel: 0941 280 40 50 Häufige Unfall- und Notfallsituationen: Klassische Haushaltsunfälle Schnittwunde / Amputation

Mehr

Die Herz-Lungen-Wiederbelebung

Die Herz-Lungen-Wiederbelebung Die Herz-Lungen-Wiederbelebung Unter einer Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) oder Kardiopulmonalen Reanimation (CPR), auch Wiederbelebung oder Reanimation genannt, versteht sich die Durchführung von Maßnahmen,

Mehr

Herzalarm Notfallalarmierung Reanimation

Herzalarm Notfallalarmierung Reanimation Herzalarm Notfallalarmierung Reanimation im St. Josef-Hospital Dr. Christoph Hanefeld Herzalarm im St. Josef-Hospital Einheitliches Alarmierungssystem Klar strukturierter Notfallablauf Einführung eines

Mehr

Rufen Sie laut «Hilfe», wenn andere Personen in der Nähe sind, die Ihnen behilflich sein könnten.

Rufen Sie laut «Hilfe», wenn andere Personen in der Nähe sind, die Ihnen behilflich sein könnten. HERZ-LUNGEN-WIEDERBELEBUNG (HLW) Wenn ein Kind das Bewusstsein verliert und nicht mehr atmet, treten Gehirnschäden und Herzstillstand ein. Sorgen Sie dafür, dass das Kind Luft bekommt und das Herz schlägt.

Mehr

CPR Cardiopulmonale Reanimation

CPR Cardiopulmonale Reanimation RA CPR Cardiopulmonale Reanimation Herz-Lungen-Wiederbelebung Wiederbelebung Erwachsener Umsetzungen der Empfehlungen der ERC 2010 für das Saarland Plötzlicher Herztod BLS AED ALS Wichtig: Dieses Handout

Mehr

Internationale Richtlinien zur Reanimation (Stand )

Internationale Richtlinien zur Reanimation (Stand ) Seite 1 von 6 Internationale Richtlinien zur Reanimation (Stand 01.01.2007) Was hat sich in der Ersten- Hilfe- Ausbildung geändert? Die Wissenschaft der Reanimation entwickelt sich ständig weiter, sodass

Mehr

Update Basic Life Support- und Automated External Defibrillation-Richtlinien (BLS / AED) 2005

Update Basic Life Support- und Automated External Defibrillation-Richtlinien (BLS / AED) 2005 Update Basic Life Support- und Automated External Defibrillation-Richtlinien (BLS / AED) 2005 Was empfiehlt der SRC? Martin Brüesch, Präsident Swiss Resuscitation Council (SRC) Korrespondenzadresse: Martin

Mehr

Historie / Einführung

Historie / Einführung Frühdefibrillation im BRK Passau Eine Übersicht Nichtärztlicher Programmleiter Frühdefibrillation 4.10.2003 Inhalt Historie / Einführung Aufbau Frühdefibrillations-Programm Anwenderausbildung Einsatzzahlen

Mehr

Reanimation Reanimation Basismaßnahmen der Reanimation (BLS) 313. Neugeborenen Reanimation im Kindesalter 333

Reanimation Reanimation Basismaßnahmen der Reanimation (BLS) 313. Neugeborenen Reanimation im Kindesalter 333 Dietmar Kühn, Klaus Gerrit Gerdts, Georg Schneider, Martin Schneider, Veronika Brechmann, Sebastian Kötter, Rainer Waldmann, Jens Fricke, Anja Schwarze, Claudia Ecke.1 Basismaßnahmen der (BLS) 313.1.1

Mehr

Thema 07. Patientenbeurteilung. Artikel-Nr. 1400 NHK

Thema 07. Patientenbeurteilung. Artikel-Nr. 1400 NHK Thema 07 Patientenbeurteilung Artikel-Nr. 1400 NHK Thema 07 Sequenz 01 Seite 01 Version 200610d Patientenbeurteilung Bewusstsein und spontane Lebenszeichen Entscheidend für die weiteren sind das Bewusstsein

Mehr

CPR Cardio-pulmonale Reanimation

CPR Cardio-pulmonale Reanimation Thema 04 CPR Cardio-pulmonale Reanimation Artikel-Nr. 1400 NHK Schweizerischer Samariterbund 2004 Thema 04 Sequenz 01 Seite 01 Version 200408d ABCD-Schema Beatmung Ausgangslage/Lagerung des Patienten Ist

Mehr

Pädiatrische Notfälle in der Präklinik

Pädiatrische Notfälle in der Präklinik Pädiatrische Notfälle in der Präklinik Jörg Brand Zentrum der Kinder- und Jugendmedizin Interdisziplinäre Pädiatrische Intensivstation 1 Prozentuale Verteilung von Notarzteinsätzen 60% 2% 6% 8% 9% 15%

Mehr

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED Welche Haie sind gefährlich?? Welche Arrhythmien sind gefährlich? Die 3 goldenen Regeln der präklinischen EKG Diagnostik 1.Bradykardien

Mehr

Reanimation. Teilnehmer - Merkblätter HINWEIS!

Reanimation. Teilnehmer - Merkblätter HINWEIS! Reanimation Teilnehmer - Merkblätter HINWEIS! Die Fortbildungsunterlage erhebt zu keinem Zeitpunkt den Anspruch eines Lehrbuchs. Es handelt sich im Zusammenhang mit der Fortbildung um reine Merkblätter.

Mehr

Querschnittsbereich 8 Notfallsimulationskurs

Querschnittsbereich 8 Notfallsimulationskurs Universitätsklinikum Leipzig Medizin ist unsere Berufung. Querschnittsbereich 8 Notfallsimulationskurs Einführung Liebe Kolleginnen und Kollegen, ergänzend zum Unterricht am Krankenbett in der Anästhesiologie

Mehr

Erste Hilfe beim Säugling. Peter Jahn Klinik für Kinder und Jugendliche

Erste Hilfe beim Säugling. Peter Jahn Klinik für Kinder und Jugendliche Erste Hilfe beim Säugling Peter Jahn Klinik für Kinder und Jugendliche Schwangerschaft und Geburt = Glückliche Eltern Eltern haben große Angst vor lebensbedrohlicher Erkrankung ihrer Kinder Gefühl der

Mehr

Leitlinien zur Notkompetenz im Rettungsdienst

Leitlinien zur Notkompetenz im Rettungsdienst Leitlinien zur Notkompetenz im Rettungsdienst Stand 30.08.06 1. Ziel der Leitlinie Ziel der Leitlinie ist der einheitliche Umgang mit dem Begriff der Notkompetenz und der Anwendung ärztlicher Maßnahmen

Mehr