Thieme. Farbkodierte Duplexsonographie. Interdisziplinärer vaskulärer Ultraschall. Reinhard Kubale Hubert Stiegler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thieme. Farbkodierte Duplexsonographie. Interdisziplinärer vaskulärer Ultraschall. Reinhard Kubale Hubert Stiegler"

Transkript

1 Farbkodierte Duplexsonographie Interdisziplinärer vaskulärer Ultraschall Reinhard Kubale Hubert Stiegler mit einem Geleitwort von Kurt A.Jäger unter Mitarbeit von Christian Arning Peter Banholzer Georg Becker Stefan Delorme Harry Derouet Ernst Michael Jung Thomas Karasch «Peter-Michael Kiews Joachim Siegert Peter Urban Gottfried Walker Hans-Peter Weskott 977 Abbildungen 81 Tabellen Thieme

2 1 Die Physik und Technik der Ultraschalldiagnoseverfahren... 1 P.-M. Kiews Vorbemerkungen 1 Einleitung 1 Ultraschallverfahren in der Übersicht 2 Allgemeine physikalische Eigenschaften... 7 Entstehung des Ultraschallbildes Allgemeine Übersicht 13 Bild-/Pulswiederholfrequenz, Bildfeldtiefe, Linienanzahl (-dichte) 16 Schallkopf 17 Frequenz" des Schallkopfes 21 Schallfeld 23 Sendefall 23 Frequenz- und Ortsauflösung in der Bildebene im Sendefall 25 Empfangsfall 29 Paralleler Empfang ( multi beam focussing") 30 Bildverarbeitung 31 Doppler-Effekt Das Doppler-Frequenzspektrum Amplitude, Phase, Frequenz 39 Problem der gepulsten Abtastung Aliasing.43 Gewinnung des Doppler-Signals für das Doppler-Spektrum 46 Gewinnung des Doppler-Signals für die FKDS 48 Entstehung des Doppler-Spektrums Fourier-Transformation 50 Intrinsische spektrale Verbreiterung 53 Farbkodierte Duplexsonographie (FKDS/CFM), 54 Bestimmung der mittleren Flussgeschwindigkeit in der FKDS 55 Autokorrelationsverfahren Kreuzkorrelationsverfahren Duplex und Triplex 62 Neuere bildgebende Verfahren Harmonie Imaging Gewebs-Doppler (Tissue-Doppler) 65 Intensitäts-Doppler 65 Compound-Echtzeit-B-Bildverfahren 66 Interpretation der FKDS-Bilder 66 Prinzipieller Aufbau eines Ultraschallgerätes 67 Literatur 69 2 Biologische Wirkung des Ultraschalls P.-M. Kiews 77 Einleitung 71 Definitionen der Intensität 71 Häufig verwandte Intensitätsbegriffe 72 Kavitation und Temperaturerhöhung 74 Richtlinien zur biologischen Sicherheit in der Ultraschalldiagnostik 75 Literatur 76

3 3 Hämodynamische Grundlagen H. Stiegler, P.-M. Kiews Einführung 78 Kontinuierlicher Fluss 78 Physikalische Komponenten Flussprofil im geradlinigen Gefäß mit 78 konstantem Querschnitt 79 Flussprofil bei Gefäßquerschnittsänderung Gestörter Fluss und Turbulenzen Pulsatiler Fluss Entstehung pulsatiler'flusskurven Indizes des peripheren Gefäßwiderstands 83 Flussprofil bei pulsatilem Fluss 83 Turbulenz 83 Hämodynamik an Stenosen 84 Kontinuitätsgesetz und Stenosegradbestimmung 84 Intra- und poststenotische Flussveränderung '.". 86 Hämodynamische Relevanz 88 Interpretation des Doppler-Spektrums 88 Geräteeinstellung 89 Hüllkurven des Doppler-Spektrums Spektrales Fenster Form des Doppler-Frequenzspektrums Empfehlungen zur quantitativen Einschätzung arterieller Stenosen 92 Integrale Strömungsgeschwindigkeit- und Flussvolumenmessung 93 Literatur 94 4 Grundlagen der Ultraschallkontrastmittel J. Siegert 95 Einleitung 95 Physikalische Grundlagen 97 Bedeutung der Echogenitätserhöhung durch US-SV in farbkodierenden Ultraschallverfahren 98 Ultraschallkontrastmittel im Einzelnen SH U 454 (Echovist) 99 SH U 508 (Levovist) 100 Dodekafluoropentanemulsion (Echogen) Octafluoropropan, stabilisiert mit wärmebehandeltem Humanalbumin (Optison) Wässrige Suspension von stabilisierten Schwefelhexafluorid-Mikrobläschen (Sonovue) 101 Experimentelle Untersuchungen zur Darstellung von Ultraschallkontrastmitteln in Duplex-/Doppler-Verfahren 101 Ausblick 104 Literatur 104 Geräteeinstellung, Artefakte R. Kubale, H.-P. Weskott Geräteeinstellung und Untersuchungstechnik 108 Wahl der Schallköpfe Einstellungsparameter zur Optimierung 108 des B-Bildes Einstellparameter zur Optimierung der 109 Flussdarstellung CW-/PW-Doppler mit Spektralanalyse 111 und FKDS 112 Power-Modus B-Flow-Modus Untersuchungstechnik, Limitationen und Artefakte 117 Wahl des Flussdetektionsverfahrens Limitationen und Artefakte Artefakte im B-Bild 119 Artefakte in der Farbkodierung 119 Anhang: Prinzip, Einstelltechnik und Indikationen des B-Flow-Verfahrens 119 Literatur 122

4 Extrakraniale hirnversorgende Arterien C. Arning A. carotis Anatomie, Untersuchungstechnik, Normalbefund Vorbemerkung 123 Normale Anatomie 123 Anatomische Varianten 124 Untersuchungsgang und Normalbefund A. carotis Stenosen 126 Stenosegradabschätzung 126 Stenosemorphologie 129 Stenosen der A. carotis communis 130 Stenosen am Abgang der A. carotis interna 130 Stenosen im mittleren und distalen Abschnitt der A. carotis interna 131 Gefäßschleifen und Knickstenosen 132 A. carotis Gefäßverschlüsse 133 A. carotis besondere Pathologien 135 Dissektion, 135 Takayasu- und Riesenzellarteriitis (Polymyalgia rheumatica, Morbus Horton) 137 Durale AV-Fistel 138 A. vertebralis Anatomie, Untersuchungstechnik, Normalbefund Vorbemerkung 139 Normale Anatomie 139 Untersuchungstechnik 140 Normalbefund 141 Anatomische Varianten 141 A. vertebralis Stenosen 143 Vorbemerkungen 143 Stenosen am Abgang aus der A. subclavia Extrakraniale Stenosen oberhalb 143 des Abgangs Gefäßschleifen und Knickstenosen A. vertebralis Gefäßverschlüsse 146 Subclavian-Stealeffekt 147 A. vertebralis besondere Pathologien Dissektion 149 AV-Fistel 150 Methodenvergleich 150 Literatur Gehirn und Hirngefäße C. Becker 153 Einleitung 153 Ultraschall-Anatomie und häufige Varianten 153 Hirnparenchym 153 Mesenzephale Ebene axiale Schnittführung 153 Pontomesenzephale Ebene axiale Schnittführung 156 Dienzephale Ebene axiale Schnittführung 156 Cella-media-Ebene axiale Schnittführung 157 Weitere Schnittführungen 157 Zerebrale Arterien 158 Arterielles System 159 Farbkodierung der Blutflusssignale 161 Nachweishäufigkeit zerebraler Arterien Winkelkorrigierte Blutflussmessung Zerebrale Venen 162 Normwerte venöser Blutflussgeschwindigkeiten 163 Apparative Voraussetzungen 163 Untersuchungstechnik 164 Transtemporale Untersuchung 164 Untersuchung des Hirnparenchyms Untersuchung der Arterien 165 Untersuchung der Venen 166 Transforaminale (subokzipitale) Untersuchung Transorbitale Untersuchung Ultraschallartefakte 167 Dokumentation 167 Zerebrale Infarkte und Blutungen 168 Zerebraler Infarkt 168 Zerebrale Blutungen 170 Intrazerebrale Blutungen 170 Subarachnoidalblutungen Sub- und Epiduralhämatbm Komplikationen zerebraler Infarkte und Blutungen : 172

5 Wertigkeit der FKDS in der Diagnostik zerebraler Insulte und Blutungen 173 Stenosen 174 Gefäßmalformationen 175 Aneurysmen 175 Arteriovenöse Malformationen (AVM) 176 Kavernome (Hämangiome) 178 Arteriovenöse Fisteln 178 Hydrozephalus 178 Intrakraniale Tumoren 180 Weitere Krankheitsbilder 181 Morbus Parkinson 181 Unipolare Depression 182 Methodenvergleich 183 Literatur Schilddrüse P. Banholzer Einleitung 187 Normale Anatomie und häufige Varianten 187 Dokumentation 188 Untersuchungstechnik 188 Dokumentation 189 Normale Befunde 189 Struma diffusa und fokale Läsionen 190 Endemische Struma diffusa 190 Struma nodosa/knotige Hyperplasie 190 Schilddrüsenadenome Regressive Veränderungen Schilddrüsenmalignome 192 Funktionelle Störungen 194 Hyperthyreose 194 Funktionelle und diffuse Autonomie, autonome Adenome Morbus Basedow Hypothyreose 196 Thyroiditiden 196 Chronisch lymphozytäre Thyroiditis, Hashimoto-Thyroiditis 196 Thyroiditis de Quervain 197 Methodenvergleich 197 FKDS und B-Bild-Sonographie 197 FKDS und Szintigraphie FKDS, Zytologie und Histologie Literatur Aorta und symmetrische Äste (ohne Nierenarterien) R. Kubale, E. M. Jung Einleitung 200 Normale Anatomie und Varianten 200 Dokumentation 201 Untersuchungstechnik 201 Dokumentation 203 Normalbefunde 203 Aorta abdominalis 203 Symmetrische Äste 203 Pathologische Befunde in der FKDS - Übersicht 204 Wandverdickung, Plaque, Stenose und Verschluss 204 Wandverdickung, Plaque und Stenose Verschluss 205 Aneurysma und retroperitoneale Fibröse 205 Aneurysma Übersicht Aneurysma verum Aneurysma dissecans Aneurysma Komplikationen Primäre retroperitoneale Fibröse (Morbus Ormond) 212 Gefäßprothesen und postinterventionelle Kontrollen 212 Präinterventionelle FKDS Postinterventionelle FKDS Methodenvergleich 218 Methoden 218 Klinische Wertigkeit 218 Literatur 220

6 10 Nierenarterien einschließlich Tumoren und Transplantatnieren R. Kubale, H.-P. Weskott 223 Allgemeine Bemerkungen 223 Normale Anatomie 223 Orthotop gelegene Niere 223 Besonderheiten der Transplantatniere Dokumentation 225 Normalbefunde und Varianten 228 Primär vaskuläre Erkrankungen 230 Vorbemerkungen zur renovaskulären Hypertonie 230 Wandverdickungen und Stenosen 230 Direkter Nachweis der Nierenarterienstenose 231 Indirekter Nachweis der Nierenarterienstenose 231 Verschlüsse 234 Aneurysmen und AV-Malformationen 235 Parenchymerkrankungen, akutes Nierenversagen und Obstruktion 236 Niereninsuffizienz, Nierenversagen 236 Abflussbehinderung 236 Entzündliche Nierenerkrankungen 237 Tumoren einschließlich Tumorvaskularisation Benigne Tumoren Angiomyolipom 238 Onkozytom 239 Nierenzysten 240 Nierenzellkarzinom 240 Tumorstaging 241 Kontrolle von Gefäßprothesen 242 Besonderheiten der Transplantatniere Vaskuläre Probleme 243 Primäre Transplantatdysfunktion 244 Sekundäre Dysfunktion 245 Später Funktionsverlust 247 Methodenvergleich 247 Stenosen 247 Weitere Indikationen 249 Literatur Viszerale Arterien R. Kubale 253 Allgemeine Bemerkungen 253 Normale Anatomie, Varianten und Kollateralen 253 Truncus coeliacus und Äste 253 A. mesenterica superior und A. mesenterica inferior 255 Präformierte arterielle Kollateralen 255 Dokumentation 256 Untersuchungsablauf und Geräteeinstellung 256 Dokumentation 258 Normalbefunde 258 Pathologische Befunde Einleitung 260 Plaques, Stenosen und Verschlüsse 261 Arteriosklerose 261 Ligamentum-arcuatum-Syndrom, fibromuskuläre Dysplasie, Tumorkompression 261 Akute und chronische intestinale Ischämie 265 Aneurysmen und AV-Malformationen Aneurysmen 265 Arteriovenöse Fehlbildungen 267 Weitere Indikationen für die FKDS 268 Mitbeteiligung bei systemischen und entzündlichen Erkrankungen 268 Anwendungen in der Gefäßchirurgie und der interventionellen Radiologie 268 Methodenvergleich 270 Literatur 272

7 12 Venen des Abdomens R. Kubale, E. M. Jung Allgemeine Bemerkungen 274 Embryologie des venösen Systems 274 Normale Anatomie, häufige Varianten und Kollateralen 275 V. cava inferior, Vv. lumbales und Beckenvenen 275 Vv. renales und gonadale Venen 277 Portalvenöses und mesenteriales Venensystem 278 Dokumentation Untersuchungstechnik Dokumentation 282 Normalbefunde und häufige Varianten V. cava inferior, Vv. lumbales, Vv. renales, Vv. hepaticae 282 Portales und mesenteriales Venensystem Pathologische Befunde - Einleitung 285 V. cava inferior, Vv. lumbales, renales und ovaricae Pathologien 285 Varianten und Malformationen Stenosen und Verschlüsse, 285 Tumorkompression 286 Umgehungskreisläufe und Varizen 290 V. portae, V. lienalis und Vv. mesentericae superior et inferior Pathologien 290 Varianten und Malformationen 290 Thrombosen, Stenosen und Verschlüsse Methodenvergleich 294 V. cava inferior, Vv. renales, Vv. ovaricae und Vv. lumbales 295 Mesenteriale und splenoportale Achse Literatur Leber und portalvenöses System H.-P. Weskott, R. Kubale Allgemeine Bemerkungen 298 Anatomie und häufige Varianten 298 Untersuchungstechnik, Kontrastmittelgabe, Dokumentation 300 Untersuchungsablauf und Doppler-Messungen 300 Geräteeinstellung und Verfahren zur Flussdetektion 301 Kontrastmitteldiagnostik 302 Dokumentation 306 Normalbefunde und Hämodynamik 306 Normale Befunde und Varianten Hämodynamik Einfluss kardialer Erkrankungen auf die Hämodynamik 310 Gefäßmalformationen 311 Arterielles System 311 Portalvenöses System 311 Hereditäre Hämorrhagische Teleangiektasie (Morbus Osler-Weber-Rendu) 313 Budd-Chiari-Syndrom und venookklusive Erkrankungen 313 Diffuse Lebererkrankungen 314 Dysproportionierte Verfettung, Fettleber und Fettleberhepatitis Akute und chronische Hepatitis 314 Leberzirrhose 315 Lebervenen 315 Portalvene 317 Leberarterien 317 Portale Hypertension 318 Thrombosen der splenoportalen Achse Benigne fokale Leberläsionen 323 Zyste, Abszess, septische Embolie 323 Hämangiom 323 Fokal noduläre Hyperplasie (FNH) 326 Weitere Tumoren 327 Maligne fokale Leberläsionen 327 Primäre Lebertumoren: Hepatozelluläres Karzinom (HCC) 328 Primäre Lebertumoren: Cholangiokarzinom 330 Lebermetastasen 330 Detektion von Leberläsionen 331 Charakterisierung von Metastasen 332 Therapiemonitoring 333

8 Präoperative und präinterventionelle Diagnostik 333 Methodenvergleich 335 Primäre Gefäßerkrankungen der Leber Sekundäre Veränderung am Gefäßsystem bei diffusen Lebererkrankungen 336 Fokale Leberläsionen 337 Metastasendetektion 337 Ausblick 338 Literatur Duplexsonographie des Penis... H. Derouet, R. Kubale 342 Allgemeine Bemerkungen 342 Anatomie, Physiologie der Erektion und Untersuchungstechnik 342 Anatomie des Penis 342 Physiologie der Erektion 344 Dokumentation 344 Normalbefunde und Varianten 345 Pathologische Befunde 348 Arterielle Ursachen der Erektionsstörung Venöse Ursachen der Erektionsstörung Aneurysmen und Malformationen 350 Befundkontrolle nach Therapie 351 Methodenvergleich 351 Literatur Hämodialyseshunt R. Kubale, C. Walker Allgemeine Bemerkungen 353 Anatomie und Shuntvarianten 353 Formen des Dialyseshunts 354 Brescia-Cimino-Shunt eptfe-shunt Weitere prothetische Shunts 356 Dokumentation 356 Klinische Untersuchung und Anamnese Untersuchungsablauf und Geräteeinstellung 357 Dokumentation 359 Normalbefunde 359 Pathologische Befunde Einleitung 360 Stenosen und Verschlüsse 360 Venöser Schenkel und Anastomose Arterieller Schenkel Aneurysmen und perivaskuläre Veränderungen 364 Funktionelle Probleme 366 Anzapfsyndrom und Ischämie Erhöhtes Shuntvolumen Prä- und postinterventionelle Untersuchungen 367 Methodenvergleich 367 Literatur Arterien der oberen Extremität Th. Karasch Allgemeine Bemerkungen 371 Anatomie und Varianten 371 Untersuchungstechnik 374 Voruntersuchungen und apparative Voraussetzungen 374 Patientenlagerung und Position des Untersuchers 375 Untersuchungsablauf 375 Dokumentation 376 Dokumentationsrichtlinien ' 377 Normalbefunde 377

9 Pathologische Befunde Einleitung 379 Klinik der arteriellen Verschlusskrankheit 379 Plaques und Stenosen 381 Plaques Stenosen Verschlüsse 382 Dissektionen, Aneurysmen, AV-Fisteln, Bypässe 385 Dissektionen 385 Aneurysmen 385 Arteriovenöse Fisteln 385 Bypässe 386 Endotheliale Dysfunktion, Entzündungen 386 Endotheliale Dysfunktion Entzündliche Gefäßerkrankungen Thrombangiitis obliterans (Morbus Winiwarter-Buerger) 388 Takayasu-Arteriitis, Horton-Arteriitis Vaskuläre Kompressionssyndrome Fehlerquellen 391 Methodenvergleich 392 Literatur Arterien der unteren Extremität Th. Karasch Allgemeine Bemerkungen 394 Anatomie und Varianten 394 Untersuchungstechnik 396 Voruntersuchungen 396 Apparative Voraussetzungen 396 Patientenlagerung und Position des Untersuchers 396 Untersuchungsablauf 399 Vorgehen: Beckenarterien 400 Vorgehen: Beinarterien 401 Dokumentation 402 Dokumentationsrichtlinien 403 Normalbefunde 404 Beckenarterien Beinarterien Pathologische Befunde - Einleitung 406 Klinik der arteriellen Verschlusskrankheit 406 Stenosen und Verschlüsse der Beckenarterien Stenosen Verschlüsse 412 Dissektionen Aneurysmen Stenosen und Verschlüsse der Beinarterien 414 Stenosen 414 Verschlüsse 415 Unterschenkel- und Fußarterien Dissektionen 417 Aneurysmen 418 Kontrolle lumeneröffnender Maßnahmen 420 Perkutan transluminale Angioplastie (PTA) 420 Gefäßprothesen und Bypässe Stents : Besondere Befundkonstellationen Aneurysma spurium Kompressionstherapie 427 Arteriovenöse Fisteln 428 Arterielle Schleusen 432 Nichtarteriosklerotische, stenosierende Arterienerkrankungen Entzündliche Gefäßerkrankungen Thrombangiitis obliterans (Morbus Winiwarter-Buerer) Takayasu Arteriitis Entrapment-Syndrom 433 Zystische Adventitiadegeneration 434 Fehlerquellen 434 Patientenspezifische Fehlerquellen 435 Technische Fehlerquellen 435 Methodenvergleich Stenosen Verschlüsse 438 Aneurysma spurium 438 Literatur 438

10 18 Venen des Halses und der oberen Extremität H. Stiegler Allgemeine Bemerkungen 444 Normale Anatomie und häufige Varianten 444 Normalbefunde 445 Inspektion und Palpation 445 Untersuchungsablauf 445 Dokumentation 447 Thrombosen der tiefen Schulter- und Armvenen 447 Phlebitis (oberflächliche Venenentzündung) 449 Methodenvergleich 450 Literatur Oberflächliches und tiefes Venensystem der unteren Extremität H. Stiegler Oberflächliche Venen Allgemeine Bemerkungen 451 Oberflächliche Venen - Anatomie und Varianten 451 Epifasziale Stammvenen: V. saphena magna 451 V. saphena parva 452 Transfasziale Venen: Perforansvenen 452 Oberflächliche Venen Untersuchungstechnik, Normalbefunde, Dokumentation 454 Ultraschalluntersuchung: V. saphena magna 454 Ultraschalluntersuchung: V. saphena parva 456 Dokumentation 456 Oberflächliche Venen - Variköse 457 Oberflächliche Venen Rezidiwarikose, Thrombophlebitis 461 Rezidiwarikose 461 Thrombophlebitis 461 Oberflächliche Venen Wertigkeit der FKDS und Methodenvergleich 463 Tiefes Venensystem Allgemeine Bemerkungen 465 Tiefes Venensystem Anatomie und Varianten 465 Venen des Unterschenkels 465 Venen des Oberschenkels Venen des Beckens Venenklappen 467 Tiefes Venensystem Untersuchungstechnik, Normalbefunde, Dokumentation 468 Dokumentation 471 Tiefes Venensystem Erkrankungen der Becken- und Beinvenen 472 Venöse Thrombose 472 Phlegmasia coerulea dolens 473 Postthrombotisches Syndrom 473 Venöse Fehlbildungen 476 Tiefes Venensystem Wertigkeit der FKDS und Methodenvergleich Differenzialdiagnose tiefe 477 Beinvenenthrombose" Vergleich mit anderen Methoden Fehlerquellen der FKDS 479 Literatur 481

11 20 Vaskuläre Malformationen P. Urban Einleitung 483 Definition 483 Klassifikation 483 Untersuchungsziele, -technik und Dokumentation 484 Untersuchungsziele 484 Schallköpfe, Ankopplung 484 Geräteeinstellung 485 Lagerung 485 Untersuchungsgang 486 Seitenvergleich 486 Dokumentation 486 Typische Befunde in der FKDS Vorwiegend arterielle Läsionen Vorwiegend durch AV-Shunts gekennzeichnete Läsionen 489 Vorwiegend venöse Läsionen 489 Vorwiegend lymphatische Läsionen 489 Kombinierte Läsionen 489 Probleme und Wertigkeit der FKDS 496 Probleme der FKDS Stellenwert der FKDS Literatur Tumorvaskularisation S. Delorme Allgemeine Bemerkungen 498 Pathophysiologische Grundlagen 498 Tumorangiogenese, Tumordurchblutung und Substratfluss Therapieansprechen Artdiagnose Metastasierung Therapiemonitoring 500 Methodik 500 Pathologische Befunde 501 Ergebnisse zur Differenzialdiagnostik 501 Ergebnisse zur Krankheitsprognose und zum Therapiemonitoring 504 Methodenvergleich \ 505 Literatur Glossar und Abkürzungen P.-M. Kiews Sachverzeichnis 519

Inhalt. 1 Gefäßsystem. 1 Herz

Inhalt. 1 Gefäßsystem. 1 Herz Inhalt 1 Gefäßsystem 1 Herz J. Sandstede, Th. Voigtländer, Th. Pabst 1.1 Untersuchungstechnik 3 J. Sandstede, Th. Pabst, Th. Voigtländer 1.1.1 Konventionelle Röntgendiagnostik 3 1.1.2 Computertomographie

Mehr

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm

Aneurysmatische. Erkrankungen der Arterien. Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm. Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Aneurysmatische Erkrankungen der Arterien Durchmesser thorakale Aorta 3-3,5 cm Durchmesser abdominelle Aorta 2-2,9 cm Abdominelles Aortenaneurysma (AAA) Definition: Lokalisierte Erweiterung der Bauchaorta

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak N. Panagiotopoulos - P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle

Mehr

Zentrum für Radiologie - IDIR I Sektion Pädiatrische Radiologie. Sonographie. von Leber und Gallenblase

Zentrum für Radiologie - IDIR I Sektion Pädiatrische Radiologie. Sonographie. von Leber und Gallenblase Sonographie von Leber und Gallenblase Apparative Voraussetzungen B-mode Ultraschallgerät Sektorschallkopf Curved array Schallkopf Schallfrequenz 3.5 MHz und 7.5 MHz heute 1 (2) 5 (9) MHz Rückenlagerung

Mehr

Farbduplexsonografie der Nieren - Diagnostik der Nierenarterienstenose. 2. Stuttgarter Workshop der nephrologischen Sonografie

Farbduplexsonografie der Nieren - Diagnostik der Nierenarterienstenose. 2. Stuttgarter Workshop der nephrologischen Sonografie 2. Stuttgarter Workshop der nephrologischen Sonografie Farbduplexsonografie der Nieren - ein valides Instrument zur Robert-Bosch-Krankenhaus * Stuttgart * 29.11.2008 Diagnostik der Nierenarterienstenose

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Angiologie.indb 7 24.02.2015 11:55:23

Inhaltsverzeichnis. KDL_Angiologie.indb 7 24.02.2015 11:55:23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einführung...13 1.1 Hauptdiagnose...13 1.2 Nebendiagnose...13 1.3 Symptome...14 1.4 Prozeduren...14 2 Erkrankungen der Arterien...15 2.1 Atherosklerose und Folgeerkrankungen...15

Mehr

Syllabus: = Kurzgefasster Lernzielkatalog SGUM Sektion Gefässe

Syllabus: = Kurzgefasster Lernzielkatalog SGUM Sektion Gefässe Syllabus: = Kurzgefasster Lernzielkatalog SGUM Sektion Gefässe Sektion Gefässe 1 Allgemeiner Aufbaukurs Abdomen + 2 Kurse der Sektion Gefässe (Aufbaukurs Gefässe und Abschlusskurs Gefässe) der SGUM 1.

Mehr

(( ( Grundlagen Dopplertechniken. Physikal. Grundlagen Tipps zur Geräteeinstellung Anwendungsbeispiele aus der Praxis

(( ( Grundlagen Dopplertechniken. Physikal. Grundlagen Tipps zur Geräteeinstellung Anwendungsbeispiele aus der Praxis Grundlagen Dopplertechniken Physikal. Grundlagen Tipps zur Geräteeinstellung Anwendungsbeispiele aus der Praxis (( ( DR. KLAUS DIRKS INTERDISZIPLINÄRE SONOGRAPHIE REMS-MURR-KLINIKUM WINNENDEN Dopplerprinzip

Mehr

Sonographie der Venen der unteren Extremität. Thrombose. Torsten Schwalm

Sonographie der Venen der unteren Extremität. Thrombose. Torsten Schwalm Sonographie der Venen der unteren Extremität Thrombose Torsten Schwalm Kompressionssonographie Prinzipien - Das Lumen einer thrombosierten Vene lässt sich nicht mehr vollständig komprimieren - Darstellung

Mehr

Kompendium Ultraschall im Kopf-Hals-Bereich

Kompendium Ultraschall im Kopf-Hals-Bereich Kompendium Ultraschall im Kopf-Hals-Bereich Wolf Mann Hans-Jürgen Welkoborsky Jan Maurer 127 Abbildungen 9 Tabellen 1997 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York VN Q Allgemeiner Teil: Grundlagen 1 1 Physikalische

Mehr

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion Dirk Bareiss, Joachim Hohmann Anamnese bei fokalen Leberläsionen Hat der Patient Symptome oder handelt es sich um einen Zufallsbefund? Patientencharakteristika:

Mehr

Sonographie der Venen der unteren Extremität. Varikosis. Torsten Schwalm

Sonographie der Venen der unteren Extremität. Varikosis. Torsten Schwalm Sonographie der Venen der unteren Extremität Varikosis Torsten Schwalm Sonographie der Venen der unteren Extremität Untersuchungsgang Varikosis: Anatomie der epifaszialen Venen Sonographie der Venen der

Mehr

MRT der Leber. Dirk Blondin Ltd. OA Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

MRT der Leber. Dirk Blondin Ltd. OA Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie MRT der Leber Dirk Blondin Ltd. OA Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie 1) Sequenzen 2) Kontrastmittel 3) gutartige Leberläsionen Zyste, Hämangiom, Adenom, Fokal noduläre Hyperplasie

Mehr

12. Gemeinsame Jahrestagung, 09. 11. September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft,

12. Gemeinsame Jahrestagung, 09. 11. September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft, 12. Gemeinsame Jahrestagung, 09. 11. September, Radebeul Sächsische Radiologische Gesellschaft, Thüringische Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin Leber: Von der Morphe zur (MR)-Funktion 1 Schlussfolgerungen

Mehr

Bildgebende Diagnostik der Gefäße

Bildgebende Diagnostik der Gefäße Bildgebende Diagnostik der Gefäße Institut für Klinische Radiologie D. Maintz / M. Köhler Vorbemerkungen Herz- und Gefäß äßerkrankungen zählen zu den häufigsten Zivilisationskrankheiten 9 Millionen Menschen

Mehr

Untersuchung des Gefäßsystems Vorbereitendes Seminar zum GKU. Gefäßsystem

Untersuchung des Gefäßsystems Vorbereitendes Seminar zum GKU. Gefäßsystem Untersuchung des Gefäßsystems Vorbereitendes Seminar zum GKU Gefäßsystem M. Kallmayer Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Mehr

Integrierter Patientenpfad/Behandlungspfad Schlaganfall

Integrierter Patientenpfad/Behandlungspfad Schlaganfall Integrierter Patientenpfad/Behandlungspfad Schlaganfall SPONTANES INTRAZEREBRALES HÄMATOM (ICH) I61.x Normalstation 3414 4 < 8.7 > 13 Stroke Unit (AA040) 5465 3 < 9.8 > 15 I61.- Intrazerebrale Blutung

Mehr

MRT Klinische Anwendungen

MRT Klinische Anwendungen MRT Klinische Anwendungen PD Dr. Florian Vogt 15.06.2011 Vorlesung Radiologie / Nuklearmedizin MRT im Allgemeinen Spulen (engl. Coils) für jede Region Hohe Aussagekraft Oft letzte Instanz der nicht invasiven

Mehr

Bereich I Periphere Arterienerkrankungen und arterielle Durchblutungsstörungen. H. GRETEN, H. RIEGER, H. SINZINGER, E. STANDL und E.

Bereich I Periphere Arterienerkrankungen und arterielle Durchblutungsstörungen. H. GRETEN, H. RIEGER, H. SINZINGER, E. STANDL und E. Bereich I Periphere Arterienerkrankungen und arterielle Durchblutungsstörungen Vorwort zum Bereich I 12 1 Einteilungsprinzipien und Begriffe 13 2 Pathologische Anatomie 15 3 Arteriosklerose 34 H. GRETEN,,

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle Verschlusskrankheit

Mehr

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 7 b SGB V lfd. Nr Indikationsgruppe Abrechnungsausschluss Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F0., F., F., F., F4., F5., F6., F8.,

Mehr

Hochdruck Mikrozirkulation

Hochdruck Mikrozirkulation Hochdruck Mikrozirkulation Teil I C.M. Schannwell Häufigkeit von Bluthochdruck in Deutschland ca. 16 Millionen insgesamt (20%) 11 Millionen bekannt 5 Millionen unbekannt 9 Millionen therapiert 2 Millionen

Mehr

Sonographie bei portaler Hypertonie

Sonographie bei portaler Hypertonie Sonographie bei portaler Hypertonie Gian-Marco Semadeni 2 Klinik Hepatische Encephalopathie Spontane bakterielle Peritonitis Hepatorenale Syndrom 3 Posthepatisch Intrahepatisch Prähepatisch HVPG norm

Mehr

4. 6. A p r i l 2 011 i n M ü n c h e n

4. 6. A p r i l 2 011 i n M ü n c h e n 1 2. I n t e r d i s z i p l i n ä r e r W o r k s h o p K o n t r a s t m i t t e l i n d e r G e fä S S - u n d A b d o m e n s o n o g r a p h i e 4. 6. A p r i l 2 011 i n M ü n c h e n E I N L A D

Mehr

Klausur für den Demonstrationskurs Spezielle Pathologie WS 97 / Welche Anomalie zählt nicht zu den typischen Veränderungen des Down-Syndroms?

Klausur für den Demonstrationskurs Spezielle Pathologie WS 97 / Welche Anomalie zählt nicht zu den typischen Veränderungen des Down-Syndroms? Klausur für den Demonstrationskurs Spezielle Pathologie WS 97 / 98 1. Welche Anomalie zählt nicht zu den typischen Veränderungen des Down-Syndroms? A) Vierfingerfurche B) Herzfehler (AV-Kanal) C) Fehlen

Mehr

Gefäßerkrankungen der Leber

Gefäßerkrankungen der Leber www.sana-luebeck.de Gefäßerkrankungen der Leber Matthias J. Bahr Medizinische Klinik I Sana Kliniken Lübeck GmbH Arzt Patienten Seminar 5 Jahre Deutsche Leberstiftung Hannover, 01.12.2011 Differenzialdiagnose

Mehr

Renate M. Hammerstingl, Dominik Faust. Renate M. Hammerstingl, Dominik Faust

Renate M. Hammerstingl, Dominik Faust. Renate M. Hammerstingl, Dominik Faust Leberdiagnostik Klinischer Hintergrund und Übersicht über die bildgebenden Methoden Renate M. Hammerstingl, Dominik Faust Renate M. Hammerstingl, Dominik Faust Vorlesung - Lebererkrankungen Johann Wolfgang

Mehr

1.5 Grundlagen einzelner Scannertypen und Untersuchungstechniken. Arbeitsweise von Signal- / Kontrastverstärkern

1.5 Grundlagen einzelner Scannertypen und Untersuchungstechniken. Arbeitsweise von Signal- / Kontrastverstärkern Grundkurs 1. Physikalische Grundlagen des Ultraschalls 1.1 Impuls und Echo 1.2 Akustische Impedanz 1.3 Reflexion und Streuung 1.4 Impulsgenerierung und Echoempfang Piezoelektrischer Effekt Axiale und laterale

Mehr

Tagesprogramm 24. Oktober 2016, Modul Notfallsonographie

Tagesprogramm 24. Oktober 2016, Modul Notfallsonographie Universitätsklinik für Intensivmedizin Klinikdirektor und Chefarzt Prof.Dr.med. Jukka Takala Tagesprogramm 24. Oktober 2016, Modul Notfallsonographie 08.00 08.15 Begrüssung / Sonographie Geschichte Sonographie

Mehr

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: - weiblich, 37 Jahre Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: Liquorbefund: unauffällig mit 2 Leukos, keine

Mehr

Untersuchung der tiefen Beinvenen und Beckenvenen, Grundlagen und Technik (Fobbe)

Untersuchung der tiefen Beinvenen und Beckenvenen, Grundlagen und Technik (Fobbe) Untersuchung der tiefen Beinvenen und Beckenvenen, Grundlagen und Technik (Fobbe) 1. Einleitung und Basis der Untersuchung: Grundsätzlich basiert die Untersuchungsmethode auf der Frage, ob das Gefäßlumen

Mehr

Leistungsspektrum Angiologie KSBL Bruderholz

Leistungsspektrum Angiologie KSBL Bruderholz Leistungsspektrum Angiologie KSBL Bruderholz Medizin / Angiologie Die Angiologie ist Teil des in der Schweiz und in Deutschland zertifizierten GEFÄSSZENTRUMS KSBL Bruderholz. "Angiologie" bedeutet die

Mehr

Venenchirurgie Vorlesung

Venenchirurgie Vorlesung Venenchirurgie Vorlesung 06.05.2011 Chronisch venöse Insuffizienz primäre Varikosis sekundäre Varikosis Postthrombotisches Syndrom 15% aller Erwachsenen sind von einer CVI betroffen 80% primäre Varicosis

Mehr

Aorte nisthmljsstenose

Aorte nisthmljsstenose Aorte nisthmljsstenose Einleitung Die Aortenisthmusstenose ist der 6. häufigste angeborene Herzfehler. Dieser Defekt kommt in 3-6 pro 10'000 Lebendgeborenen vor. Knaben sind häufiger betroffen als Mädchen.

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 27. November 01. Dezember 2012 Aula der Wissenschaften Wien Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Dienstag, 27.11.12: Kardiologie I, Geriatrie, Angiologie, Hypertensiologie Mittwoch,

Mehr

Leberläsionen. Allgemeines zu Leberveränderungen

Leberläsionen. Allgemeines zu Leberveränderungen Leberläsionen Antonia Wiggermann Julian Hägele Michael Beldoch Peter Bischoff Peter Hunold Allgemeines zu Leberveränderungen diffuse Parenchymveränderungen (Steatose, Zirrhose, Speicherkrankheiten) vs.

Mehr

Vortrag auf dem 118. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01. bis 05. Mai 2001, München

Vortrag auf dem 118. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01. bis 05. Mai 2001, München Vortrag auf dem 118. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01. bis 05. Mai 2001, München 05.05.2001 Kinder- und plastische Chirurgie. Die Behandlung des Hämangioms, Lymphangioms sowie der venösen

Mehr

Kontrastmittel in der Gefäß- und Abdomensonographie

Kontrastmittel in der Gefäß- und Abdomensonographie 2012 Kontrastmittel in der Gefäß- und Abdomensonographie 15. Interdisziplinärer Workshop 5. 7. November 2012 München Priv.-Doz. Dr. med. Dr. h.c. Dirk-André Clevert Priv.-Doz. Dr. med. Norbert Grüner Dr.

Mehr

Neuroradiologische Diagnostik und Therapie. Zerebrale Ischämien

Neuroradiologische Diagnostik und Therapie. Zerebrale Ischämien Neuroradiologische Diagnostik und Therapie Zerebrale Ischämien Neuroradiologie Computertomographie Magnetresonanztomographie Konventionelles Röntgen Digitale Subtraktionsangiographie Warum kein konventionelles

Mehr

Dokumentationsempfehlungen zur Qualitätssicherung in der vaskulären Ultraschalldiagnostik

Dokumentationsempfehlungen zur Qualitätssicherung in der vaskulären Ultraschalldiagnostik Dokumentationsempfehlungen zur Qualitätssicherung in der vaskulären Ultraschalldiagnostik verabschiedet vom Arbeitskreis vaskulärer Ultraschall (AvU) der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin

Mehr

MRT - Protokolle, Anwendungen

MRT - Protokolle, Anwendungen 9. Oktober 2007 1 MR Angiographie 2 Kardiale MRT 3 Mamma MRT 4 Abdominal MRT 5 MRT des Beckens 6 Muskuloskelettal MRT 7 Neuro MRT Kontraindikationen Wann darf keine MRT Untersuchung gemacht werden? Herzschrittmacher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 2. 2 Risikofaktoren... 6. 1.1 Definition... 2 1.2 Klinische Bedeutung... 4

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 2. 2 Risikofaktoren... 6. 1.1 Definition... 2 1.2 Klinische Bedeutung... 4 1 Einleitung... 2 1.1 Definition... 2 1.2 Klinische Bedeutung... 4 2 Risikofaktoren... 6 2.1 Ursache, Risikofaktor, Risikoindikator, Begleiterscheinung... 6 2.2 Risikofaktoren der Atherosklerose... 6 2.3

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage

Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Die Doppler- sowie die Duplexsonografie sind trotz rascher Fortentwicklungen der MRsowie der CT-Angiografie unverzichtbare Werkzeuge der angiologischen Diagnostik.

Mehr

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13 Inhalt Inhalt Inhalt Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM.................. 11 Vorwort.............................................. 13 1 Aufbau und Struktur der IHS-Kopfschmerz- Klassifikation...................................

Mehr

Kontrastmittel in der Gefäß- und Abdomensonographie

Kontrastmittel in der Gefäß- und Abdomensonographie Kontrastmittel in der Gefäß- und Abdomensonographie 15. Interdisziplinärer Workshop 5. 7. November München Priv.-Doz. Dr. med. Dr. h.c. Dirk-André Clevert Priv.-Doz. Dr. med. Norbert Grüner Dr. med. Georgios

Mehr

griff bereit Jörg Fuchs 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello

griff bereit Jörg Fuchs 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello Jörg Fuchs griff bereit 2. Auflage Gefäßchirurgie Manual für die Praxis Mit einem Geleitwort von Giovanni Torsello 12 Akuter peripherer Arterienverschluss... 111 Klinik... 111 Diagnostik... 112 Therapeutische

Mehr

XII. SONOGRAPHISCHE UNTERSUCHUNGEN. Besondere Bestimmungen

XII. SONOGRAPHISCHE UNTERSUCHUNGEN. Besondere Bestimmungen XII. SONOGRAPHISCHE UNTERSUCHUNGEN Besondere Bestimmungen 1. Die im Leistungskatalog angeführten sonographischen Untersuchungen können gegenüber der KFA verrechnet werden, deren Sonderfach in entsprechender

Mehr

Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert?

Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert? INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK Akuter Abdominalschmerz CT und MRT Was hat sich geändert? Jung EM Institut für Röntgendiagnostik Klinikum der Universität Regensburg (UKR) Sigmadivertikulitis: CT mit Drainage

Mehr

Logbuch. für das PJ-Tertial. in der. Nuklearmedizin

Logbuch. für das PJ-Tertial. in der. Nuklearmedizin Logbuch für das PJ-Tertial in der Nuklearmedizin Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege, wir möchten Sie hiermit herzlich in der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin begrüßen und freuen uns, dass

Mehr

Farbdoppleruntersuchung der Schilddrüse. Prof. Dr. Roland Gärtner Universität München Medizinische Klinik - Innenstadt

Farbdoppleruntersuchung der Schilddrüse. Prof. Dr. Roland Gärtner Universität München Medizinische Klinik - Innenstadt Farbdoppleruntersuchung der Schilddrüse Prof. Dr. Roland Gärtner Universität München Medizinische Klinik - Innenstadt Technische Überlegungen Schallkopf: 7.5 10 MH Duplex- Einrichtung ist sinnvoll Patienten

Mehr

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15 Inhalt Vorwort................................................ 11 A Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden............. 15 2 Schlüsselinformationen aus Anamnese

Mehr

T ransiente I schämische A ttacke

T ransiente I schämische A ttacke T ransiente I schämische A ttacke Definition: TIA Eine TIA ist ein plötzlich auftretendes fokales neurologisches Defizit,

Mehr

Gastrointestinale Blutungen Bildgebung Peter Heiss

Gastrointestinale Blutungen Bildgebung Peter Heiss Institut für Röntgendiagnostik Gastrointestinale Blutungen Bildgebung Peter Heiss 2 Gastrointestinale Blutungen: Bildgebung Indikationen für die Bildgebung (Angiographie, CT, MRT): 1) Major-Blutung oder

Mehr

Schlaganfallursachen im Kindesalter und jungen Erwachsenenalter. Dr. med. Heike Künzel

Schlaganfallursachen im Kindesalter und jungen Erwachsenenalter. Dr. med. Heike Künzel Schlaganfallursachen im Kindesalter und jungen Erwachsenenalter Dr. med. Heike Künzel AV-Malformationen AV-Malformation - Planung für Gamma Knife Abbildung 5a-b: 5a: AVM im Thalamus re, St. p. Blutung,

Mehr

Leitlinie pavk. Diagnose und Therapie der peripheren Verschlusskrankheit

Leitlinie pavk. Diagnose und Therapie der peripheren Verschlusskrankheit Leitlinie pavk Diagnose und Therapie der peripheren Verschlusskrankheit 1. Wann sollte man auch an eine pavk denken? Patienten mit: - Klassischer Klinik und Befund (Becken-, OS-, Waden-,Armclaudicatio,

Mehr

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie

Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose. H. Jalaie Behandlungsstrategie der akuten (iliofemoralen und cavalen) Thrombose H. Jalaie Klinik für Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Aachen 10. meeting Fleesensee Phlebologie & Lymphologie 2016 Hintergrund 20-55%

Mehr

Neufassung des Ultraschall-Kurskonzeptes

Neufassung des Ultraschall-Kurskonzeptes Neufassung des Ultraschall-Kurskonzeptes Als Anlage zum Mehrstufenkonzept für die Ausbildung und Qualitätssicherung in der vaskulären Ultraschalldiagnostik Sektion Neurologie und Arbeitskreis vaskulärer

Mehr

Zentrum für Radiologie - IDIR I Sektion Pädiatrische Radiologie. Sonographie. der Schilddrüse und Halsweichteile

Zentrum für Radiologie - IDIR I Sektion Pädiatrische Radiologie. Sonographie. der Schilddrüse und Halsweichteile Sonographie der Schilddrüse und Halsweichteile Apparative Voraussetzungen B-mode Ultraschallgerät Linearschallkopf 6 cm bzw. Sektorschallkopf Schallfrequenz 7.5 12 MHz Sektorschallkopf 3.5 MHz nur bei

Mehr

Mamma Sonographie Indikationen Dokumentation

Mamma Sonographie Indikationen Dokumentation Mamma Sonographie Indikationen Dokumentation Lymphödem Mamma EM Jung Institut für Röntgendiagnostik Klinikum der Universität Regensburg Mamma-US Indikationen Fibroadenom Abklärung Schmerzsymptomatik, unklarer

Mehr

Weiterbildungs-Curriculum

Weiterbildungs-Curriculum Weiterbildungs-Curriculum Klinik für Gefässchirurgie Klinikum Stuttgart T. Hupp Lern- und Weiterbildungsinhalte im Fach GEFÄSSCHIRURGIE in den 4 Jahren der Spezialausbildung zum/zur Gefäßchirurgen/-in

Mehr

Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach 135 Abs. 2 SGB V zur MR-Angiografie (Qualitätssicherungsvereinbarung zur MR- Angiografie) *

Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach 135 Abs. 2 SGB V zur MR-Angiografie (Qualitätssicherungsvereinbarung zur MR- Angiografie) * Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach 135 Abs. 2 SGB V zur MR-Angiografie (Qualitätssicherungsvereinbarung zur MR- Angiografie) * * DARIS Nr. 1003753702 Inhalt Abschnitt A Allgemeine Bestimmungen...

Mehr

Ultraschallgesteuerte Punktion der Niere und von Gefäßen zur Katheteranlage

Ultraschallgesteuerte Punktion der Niere und von Gefäßen zur Katheteranlage 3. Brandenburger Nephrologie Kolleg 06. Juni 2013 Ultraschallgesteuerte Punktion der Niere und von Gefäßen zur Katheteranlage Karsten Schlieps St. Joseph Krankenhaus, Berlin Tempelhof Nierenbiopsie Indikationen

Mehr

2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen

2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen SIWF ISFM Anhang II 1. Allgemeines 1.1 Umschreibung des Fachgebietes Die Gefässchirurgie ist ein Teilgebiet der Chirurgie. Sie umfasst die Diagnostik und Therapie der vaskulären Erkrankungen (Arterien,

Mehr

Transkranielle Dopplersonographie (TCD) bei Sichelzellkrankheit (SCD)

Transkranielle Dopplersonographie (TCD) bei Sichelzellkrankheit (SCD) Transkranielle Dopplersonographie (TCD) bei Sichelzellkrankheit (SCD) 24.04.2015 Matthias C. Schaal Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Grundlagen der Dopplersonographie Hintergrund

Mehr

Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke)

Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke) Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke) Ein Schlaganfall (in der Fachsprache Apoplex oder cerebrovaskulärer Insult genannt) wird verursacht durch eine plötzliche Unterbrechung der Hirndurchblutung in

Mehr

und systematische Befundung

und systematische Befundung Kontrastmittel-Sonographie der Leber: Literatur up-date und systematische Befundung Mireen Friedrich-Rust Jörg Bojunga Medizinische Klinik 1 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Prinzip

Mehr

Textdefinition. Algorithmus. Algorithmus in Textform. Algorithmus als Formel. Anwenderinformation QS-Filter

Textdefinition. Algorithmus. Algorithmus in Textform. Algorithmus als Formel. Anwenderinformation QS-Filter 1 von 8 Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Rheinland-Pfalz) (APO_RP) Stand: 10. August 2015 (QS-Spezifikation 2016 V01) Textdefinition Schlaganfall-Akutbehandlung

Mehr

Rekanalisation des benignen Beckenvenenverschlusses. R. de Graaf, MD PhD Interventional Radiologist European Venous Center

Rekanalisation des benignen Beckenvenenverschlusses. R. de Graaf, MD PhD Interventional Radiologist European Venous Center Rekanalisation des benignen Beckenvenenverschlusses R. de Graaf, MD PhD Interventional Radiologist European Venous Center Die Anreise Patienten nur 20-30% der Beckenvenen rekanalisieren unter Antikoagulation

Mehr

Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere - Chirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Bildgebung Prostata

Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere - Chirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Bildgebung Prostata Klinikum Veterinärmedizin Klinik für Kleintiere - Chirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen Bildgebung Prostata Sebastian Schaub Res. ECVDI, FTA Klein- und Heimtiere Dr. K. Amort, Dr. N. Ondreka,

Mehr

CT-Bildgebung der Nierentumore. Native Phase. Native Phase. Nierentumoren. Die Nieren. Kortikomedulläre Phase (25 80 s nach KM)

CT-Bildgebung der Nierentumore. Native Phase. Native Phase. Nierentumoren. Die Nieren. Kortikomedulläre Phase (25 80 s nach KM) CT-Bildgebung der Die Nieren Die Nieren Nierenrinde (Cortex) Rindenlabyrinth Markstrahlen Nierenmark (Medulla) S.Zangos Außenzone Innenzone -Papille Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie,

Mehr

Mesenteriale Ischämie / vaskuläre Störungen

Mesenteriale Ischämie / vaskuläre Störungen Interdisziplinäres Gespräch Interdisciplinary Discussion Interdisziplinär Chir Gastroenterol 2006;22:42 46 DOI 10.1159/000091643 Mesenteriale Ischämie / vaskuläre Störungen Mesenterial Ischemia / Vascular

Mehr

XIII. Inhaltsverzeichnis

XIII. Inhaltsverzeichnis XIII 1 Warum Therapie von muskuloskelettalen Schmerzen?........................... 1 1.1 Warum Schmerztherapie? 3 1.2 Was ist Schmerz? 5 1.3 Unterschiede akut und chronisch 7 1.4 Multiaxiale Bestimmung

Mehr

Magnetresonanztomographie

Magnetresonanztomographie Ratgeber für Patienten Magnetresonanztomographie in der Gastroenterologie Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm, Leber und Stoffwechsel sowie von Störungen der Ernährung

Mehr

CT Thorax. Lernziele. Jörg Barkhausen

CT Thorax. Lernziele. Jörg Barkhausen Thorax Jörg Barkhausen Lernziele Technik der Computer Tomografie Hounsfield Skala / Fensterung Anatomie des Thorax kennenlernen Indikationen zur Thorax kennenlernen Typische Befundmuster im Bild erfassen

Mehr

09. Semester Block Lebensmitte 3 - Extremitäten

09. Semester Block Lebensmitte 3 - Extremitäten 09. Semester Block Lebensmitte 3 - Extremitäten Verantwortlich von der Fakultät: Dr. Kathi Thiele Klinik für Orthopädie, Centrum für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, CCM Tel: 450-652269 Email:

Mehr

Nephrologie Update Compact - Hämodialyseshunts -

Nephrologie Update Compact - Hämodialyseshunts - Nephrologie Update Compact - Hämodialyseshunts - Markus Hollenbeck Klinik für Nephrologie und Rheumatologie und KfH Nierenzentrum Knappschaftskrankenhaus Bottrop McAllister et al.: Lancet 2009; 373: 1440

Mehr

Chirurgische Behandlung von Leber- und Gallenerkrankungen

Chirurgische Behandlung von Leber- und Gallenerkrankungen Klinik für Allgemein und Visceralchirurgie - mit Thoraxchirurgie - Chefarzt PD Dr. med. Rainer Lück St. Maur Platz 1 31785 Hameln Tel.: 05151 / 97-2075 rainer.lueck@sana.de Chirurgische Behandlung von

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3

Mehr

gemischt a-v 10% arteriell 20% u Schädigung des oberflächlichen Venensystems u Varikose u (Thrombo-) Phlebitis u Schädigung des tiefen Venensystems

gemischt a-v 10% arteriell 20% u Schädigung des oberflächlichen Venensystems u Varikose u (Thrombo-) Phlebitis u Schädigung des tiefen Venensystems Ursachen Ulcus cruris Ulcus cruris sonstige Ursachen 10% Pathophysiologie und Therapieoptionen gemischt a-v 10% venös 60% Dr. med. Susanne Kanya Krefeld Monika Kentsch Essen arteriell 20% deshalb: Basis-Diagnostik

Mehr

Magnetresonanztomographie (veraltet: Kernspintomographie) MRT

Magnetresonanztomographie (veraltet: Kernspintomographie) MRT 600 500 F lo w [m l/m in ] 400 300 200 100 0 0 100 200 300 400 500 600 700-100 time [ms] MRT Fluss Magnetresonanztomographie (veraltet: Kernspintomographie) MRT Diagnostische Radiologie Atomkerne rotieren

Mehr

Anlage 1 zu Anlage 7

Anlage 1 zu Anlage 7 Anlage 1 zu Anlage 7 zum Honorarvertrag 2015 über die Vergütung vertragsärztlicher Leistungen für das Vertragsgebiet Bremen für den Zeitraum vom 01. Januar 2015 bis 31. Dezember 2015 Bereich I: Schilddrüsen

Mehr

2. Winterschool Mukoviszidose Obergurgl - Österreich. Amyloidose und Cystische Fibrose. Wolfgang Gleiber

2. Winterschool Mukoviszidose Obergurgl - Österreich. Amyloidose und Cystische Fibrose. Wolfgang Gleiber 2. Winterschool Mukoviszidose 26.02. 03.02.2006 Obergurgl - Österreich Amyloidose und Cystische Fibrose Wolfgang Gleiber Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische

Mehr

Nur vom Betreiber auszufüllen:

Nur vom Betreiber auszufüllen: Zurück an: Kassenärztliche Vereinigung Hamburg Qualitätssicherung Humboldtstraße 56 22083 Hamburg Vor- und Zuname Adresse Nur vom Betreiber auszufüllen: Als Nachweis zur Erfüllung der Anforderungen an

Mehr

Ultraschall und Szintigrafie

Ultraschall und Szintigrafie Ultraschall und Szintigrafie Georg Zettinig Schilddrüsenpraxis Josefstadt 1080 Wien Fortbildung "Rund um den Schilddrüsenknoten" 26. 2. 2015, Feldkirch Erkrankungen der Schilddrüse Gestörte Funktion Gestörte

Mehr

CT Thorax. Raumwechsel. Achtung!! Computer Tomografie (CT) Lernziele. Technische Parameter. Wie unterscheidet man CT und MRT

CT Thorax. Raumwechsel. Achtung!! Computer Tomografie (CT) Lernziele. Technische Parameter. Wie unterscheidet man CT und MRT Thorax Raumwechsel Achtung!! Jörg Barkhausen Kurs Traumatologie ab sofort Transitorium Gebäude 50 Mittlerer Eingang (50.2) 1. OG, Kursraum 4 Lernziele Computer Tomografie () Technik der Computer Tomografie

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 11. 15. November 2009 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag,

Mehr

SRH KLINIKEN PATIENTENINFORMATION INNERE MEDIZIN

SRH KLINIKEN PATIENTENINFORMATION INNERE MEDIZIN SRH KLINIKEN PATIENTENINFORMATION INNERE MEDIZIN LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, unser Blutkreislauf bildet ein gigantisches Netz von rund 100.000 Kilometern Länge. Es versorgt alle unsere Organe und Zellen

Mehr

Interventionelle Therapie der mesenterialen Ischämie

Interventionelle Therapie der mesenterialen Ischämie Interventionelle Therapie der mesenterialen Ischämie eine Frage der Zeit? M. Düx duex.markus@khnw.de Krankenhaus Nordwest GmbH Frankfurt am Main Zentralinstitut für Radiologie & Neuroradiologie Intestinale

Mehr

1. Durchführung regelmäßiger Sprechstunden für die genannten Organbereiche.

1. Durchführung regelmäßiger Sprechstunden für die genannten Organbereiche. Kompetenzzentren Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie (K-SD/NSD) Endokrine Chirurgie (K-EC) der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Endokrine Chirurgie (CAEK) der Deutschen Gesellschaft für Allgemein-

Mehr

CT der Leber: Technik, klinische Indikationen und Limitationen. Wolfgang Schima

CT der Leber: Technik, klinische Indikationen und Limitationen. Wolfgang Schima CT der Leber: Technik, klinische Indikationen und Limitationen Wolfgang Schima Objectives: Protokoll: Wieviele Scans? Scanparameter Kontrastmittelprotokoll Wie kann ich Dosis verringern? Indikationen Limitationen

Mehr

Truncus coeliacus. A. mesenterica superior. A. mesenterica inferior

Truncus coeliacus. A. mesenterica superior. A. mesenterica inferior Informationen zum Thema Durchblutungsstörungen der Bauchorgane Akute mesenteriale Ischämie Definition Bei der akuten mesenterialen Ischämie kommt es innerhalb von Stunden, zu einer irreversiblen Durchblutungsstörung

Mehr

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION Thrombose und Lungenembolie 1 ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER.DE Definition 2 Thrombose: Lokalisiertes

Mehr

Leitlinien zur Therapie von Lebertumoren. 1. Präoperative Diagnostik. 1.1 Notwendige Diagnostik

Leitlinien zur Therapie von Lebertumoren. 1. Präoperative Diagnostik. 1.1 Notwendige Diagnostik Die hier aufgeführten Leitlinien sind ein Leitfaden zur Standardisierung von diagnostischen und therapeutischen Prozeduren. Die Indikationsstellung und Durchführung sind in jedem Fall eine ärztliche Tätigkeit

Mehr

Die Bedeutung der Ultraschalldiagnostik in der Akutphase des Schlaganfalles

Die Bedeutung der Ultraschalldiagnostik in der Akutphase des Schlaganfalles Neurologische Universitätsklinik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. C. Weiller Die Bedeutung der Ultraschalldiagnostik in der Akutphase des Schlaganfalles PD Dr.

Mehr

DeGIR-/DGNR-Spezialkurs Modul A - Gefäß eröffnende Verfahren (PTA, Stent, Lyse, Thrombektomie, Stentgrafts)

DeGIR-/DGNR-Spezialkurs Modul A - Gefäß eröffnende Verfahren (PTA, Stent, Lyse, Thrombektomie, Stentgrafts) SK-ZERT 201 DeGIR-/DGNR-Spezialkurs Modul A - Gefäß eröffnende Verfahren (PTA, Stent, Lyse, Thrombektomie, Stentgrafts) Zertifizierung Spezial Donnerstag, 05.05.2016 von 8:00 bis 12:00 Uhr im Raum: Levy-Dorn

Mehr

Der hypertensive Notfall

Der hypertensive Notfall Der hypertensive Notfall Update Kardiologie 2013 Stefan Brunner Medizinische Klinik und Poliklinik I Stefan Brunner Anamnese 62 jähriger Patient Angestellter Kreisverwaltungsreferat Anamnese Akut aufgetretene

Mehr

SITZUNG I - HÄMODIALYSESHUNT Chronischer Shuntverschluss. PD Dr. K. Wilhelm Radiologische Universitätsklinik Bonn

SITZUNG I - HÄMODIALYSESHUNT Chronischer Shuntverschluss. PD Dr. K. Wilhelm Radiologische Universitätsklinik Bonn SITZUNG I - HÄMODIALYSESHUNT Chronischer Shuntverschluss PD Dr. K. Wilhelm Radiologische Universitätsklinik Bonn Einleitung - Chronischer Shuntverschluss steigende Erkrankungszahl Hämodialyseshunt: 150-200

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkoholabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol / Drogen

Mehr

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Der Weg zur sicheren Diagnose und den besten Therapien von Anneli Hainel, Marcel Ermer, Lothar-Andreas Hotze 1. Auflage Enke 2008 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr