Modellierung eines dynamischen Motorprüfstands. Modellbildung Identifikation Simulink-Modell Optimale Regelung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modellierung eines dynamischen Motorprüfstands. Modellbildung Identifikation Simulink-Modell Optimale Regelung"

Transkript

1 Modellierung eines dynamischen Motorprüfstands Modellbildung Identifikation Simulink-Modell Optimale Regelung Josef Blumenschein Patrick Schrangl

2 Aufgaben Modellbildung und Identifikation " Verbrennungsmotor " ASM " Mechanik Simulink-Modell " Verbrennungsmaschine " ASM " Mechanik Optimale Regelung " PI-Regler " LQR mit Kalman 2

3 Motorprüfstand Motor Welle Hydrodynamisches Dynamometer Welle Elektrisches Dynamometer Verbrennungsmotor Modellierung Hydrodynamisches Dynamometer Modell existiert bereits Elektrisches Dynamometer Modellierung Mechanik Modellierung 3

4 Aufbau Prüfstand Welle 1 Verbrennungsmotor Asynchronmaschine n C ˆT C # C T shaft ˆT A n A T Aset 4

5 Gewählte Modellstruktur Prüfstandsmechanik Lineares Modell eines 2-Massen-Schwinger Verbrennungsmotor Erweitertes Hammerstein-System Nichtlineares statisches Kennfeld + Lineares arbeitspunktabhängiges dynamisches System Elektr. Maschine Berücksichtigung der Massenträgheit der ASM Dynamik als TP 2. Ordnung 5

6 Modellierung der Mechanik Verbindung zwischen ASM und Verbrennungsmotor c 1 ' C J C T C! C! A d 1 J A Modellierung als Zweimassenschwinger ' C ' A 1 1 4! C 5 = 4 c 1 d 1 d 1 5 J C J C J C c! 1 d 1 d 1 A J {z } A J A J {z A } ẋ(t) A 2 apple 1 y = 1 {z } C 2 4 ' A T A ' C ' A! C! A 3 {z } x(t) 4 ' 3 C ' A! C 5! A {z } x(t) J C 1 J A 3 5 {z } B apple TC T A {z } u(t) 6

7 Modellierung der Mechanik Parameter des Models ermitteln Massenträgheiten und Federkonstante aus Datenblättern Dämpfung in Datenblättern nicht angegeben J A,J C,c 1 d 1 Bestimmung der Dämpfung aus der identifizierten Übertragungsfunktion! C (s) T A (s) = d 1 s + c 1 (s 3 J A + d 1 s 2 + c 1 s) J C +(d 1 s 2 + c 1 s) J A Optimierung der Parameter mit Matlab 7

8 Modellierung der Mechanik nc in min simuliert gemessen nc in min

9 Modellierung der Mechanik Validation der Mechanik:! A(s) T A (s) na in min 1 na in min simuliert gemessen gesetzt

10 Modellierung der Mechanik Lineare Parameter der Mechanik: Anzahl Fit-Wert in % 1

11 Modellierung der VKM Modellierung über ein erweitertes Hammerstein System. n C. Nichtlineares statisches Kennfeld T Cstatic Lineare dynamische Systeme T C 11

12 Statisches Kennfeld der VKM Dynamik der Welle kann unberücksichtigt bleiben Bei verschiedenen Drehzahlen und Gaspedalstellungen (Rampe) statisches Moment gemessen Nach Filterung statische Map erstellt 12

13 Statisches Kennfeld der VKM 1 TC in Nm n C in min α in % 6 13

14 Statisches Kennfeld der VKM 2 15 TC static in Nm n C in min 1 5 α in % 1 14

15 Dynamik der VKM Motormoment nicht direkt messbar, darum Identifikation mit dem geschätzten Moment Auslegung eines Beobachters für den nicht messbaren Eingang (Motormoment) mit 2 verschiedenen Ansätzen Momentenschätzung liefert 3 verschiedene Ergebnisse (verschiedene Lösungen) 15

16 Dynamik der VKM Bewertung über Vergleich der geschätzten und gemessenen Drehzahlen: ˆ' ˆ! C T A! C! A Beobachter ˆxˆT C ŷ T A Mechanisches System ˆ! A! C! A ˆ! C ˆ! A 16

17 Dynamik der VKM Ergebnisse der Bewertung: 16 ωa in rad/s 14 gemessen Khedher (SeDuMi) Khedher (Matlab) Koenig ωc in rad/s 14 gemessen Khedher (SeDuMi) Khedher (Matlab) Koenig

18 Dynamik der VKM TC in Nm Khedher (SeDuMi) Khedher (Matlab) 3 Koenig Vorgabe

19 Dynamik der VKM Identifikation mit OE-Modell Anzahl fit in % 19

20 Dynamik der VKM Validation des Gesamtmodells mit geschätzten Momenten TC in Nm Simuliert Koenig

21 Modellierung der ASM Sowohl Messflanschmoment (ASM-Moment) als auch Vorgabemoment bekannt Ein lineares dynamisches Modell unabhängig von Moment und Drehzahl Problem: Fit sehr schlecht, weil das stat. Moment nicht mit dem Vorgabemoment zusammenstimmt 21

22 Modellierung der ASM Unterschied zwischen Moment des Messflansches und dem Vorgabemoment der ASM 55 5 gesetzt gemessen 45 TA in Nm Nm 3 5 Nm

23 Modellierung der ASM Lösung: Ausgleich über eine statische Map für die Momentenvorgabe der ASM (annähernd Ebene): 5 TA static in Nm 5 5 TA set in Nm n A in min

24 Modellierung der ASM Modellstruktur: n A T Aset Statisches Kennfeld T Astatic Lineares dynamisches System T A FIT-Werte nun wesentlich besser Allerdings weiteres Problem: Amplitudenhöhen zwischen gemessenen Moment und modelliertem Moment stimmen nicht zusammen 24

25 Modellierung der ASM 8 6 gemessen simuliert TA in Nm

26 Modellierung der ASM Lösung: Hochpass (statt Differenzierer) entsprechend der Formel: Modellstruktur: M Vorgabe = M Last + J A d! dt n A Hochpass Statisches Kennfeld T Astatic Lineares dynamisches System T A T Aset Asynchronmaschine Dadurch werden die unterschiedlich hohen Amplituden ausgeglichen, FIT-Werte bei 95 98% 26

27 Modellierung der ASM 6 5 gemessen simuliert 4 TA in Nm

28 Modellaufbau. n C Verbrennungsmotor T C T C n C Mechanik n A T Aset n A Asynchronmaschine T A 28

29 Modellaufbau TC in Nm 1 5 Koenig simuliert TC in Nm

30 Modellaufbau 12 nc in min 1 nc in min gemessen simuliert

31 Modellaufbau Für Regelung wird ein Beobachter für das Motormoment benötigt Vergleich der Beobachter 31

32 Modellaufbau TC in Nm Khedher Koenig simuliert TC in Nm Khedher 1 Koenig

33 Optimale Regelung Folgeregelung für Motordrehzahl und Motormoment 2 Ansätze: PI- Regler LQR + Kalman Testtrajektorien mit Sprüngen, Rampen und sinuiden Funktionen Berücksichtigung der Stellwertbeschränkungen 33

34 PI-Regler Reglerstruktur n C T C Kennfeld PI-Regler static. Verbrennungsmotor T C Mechanik n C ñ C Kennfeld PI-Regler T Astatic n A T Aset Asynchronmaschine T A n A ˆT C Beobachter 34

35 PI-Regler 1 TC in Nm TC in Nm soll ist ΔT C

36 PI-Regler 3 nc in min 1 nc in min soll ist Δn C 36

37 LQR Für LQR Linearisierung des Systems um Arbeitspunkte Kalman-Filter zur Schätzung der Zustände Insgesamt 154 lin. Systeme (11x14 Systeme) 37

38 LQR Zu linearisierendes Modell u n C. Internal Verbrennungsmotor Combustion Engine T C Mechanical Mechanik System n C n A y n A Asynchronous Asynchronmaschine Machine T A T Aset Nichtlineares Modell 38

39 LQR Zu linearisierendes Modell für Kalman-Filter: u n C. Internal Verbrennungsmotor Combustion Engine T C Mechanical Mechanik System n C n A y m n A Asynchronous Asynchronmaschine Machine T A T Aset Nichtlineares Modell 39

40 LQR Struktur: ỹ ñ C T C Kennfeld o S Arbeitspunkt- Kennfeld u S x S y S y ms ỹ y S ỹ o S { u u S u Nichtlineares Modell y m y y ms u y m o S Kalman- Filter ŷ m ˆx K o S 4

41 LQR Ergebnisse im Vergleich 1 TC in Nm TC in Nm soll PI LQR PI LQR

42 LQR Ergebnisse im Vergleich 3 nc in min soll PI LQR nc in min PI LQR 42

43 Stellgrößenvergleich 6 α in % 4 2 PI LQR TA set in Nm PI LQR 43

44 Ausblick Testen der Regler am Prüfstand Verfeinertes Modell des Motors Hydrodynamisches Dynamometer in Simulation einbinden Verbesserung der Regler 44

45 Vielen Dank!

Zusammenfassung der 8. Vorlesung

Zusammenfassung der 8. Vorlesung Zusammenfassung der 8. Vorlesung Beschreibung und und Analyse dynamischer Systeme im im Zustandsraum Steuerbarkeit eines dynamischen Systems Unterscheidung: Zustandssteuerbarkeit, Zustandserreichbarkeit

Mehr

PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2

PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2 FACHHOCHSCHULE LANDSHUT Fachbereich Elektrotechnik Prof. Dr. G. Dorn PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2 1 Versuch 4: Lageregelung eines Satelitten 1.1 Einleitung Betrachtet werde ein Satellit, dessen Lage im

Mehr

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010 Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie Wintersemester 2009 / 2010 1 Übersicht über das Lehrveranstaltungsangebot Grundlagen der Regelungstechnik (3V+1Ü,SoSe)

Mehr

Effiziente Abgaskatalysatoren mit weniger Edelmetallbedarf. Projekt REffKat

Effiziente Abgaskatalysatoren mit weniger Edelmetallbedarf. Projekt REffKat Effiziente Abgaskatalysatoren mit weniger Edelmetallbedarf Projekt REffKat Motivation Weltweit ~ 790.000.000 Benzinmotoren > 100.000.000 t/a Schadstoffumsatz Davon: 68.000.000 t/a CO 22.000.000 t/a No

Mehr

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat Innovative Power Transmission Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat 12.05.2015 RENK Test System

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG ZUM LEHRGEBIET. AUTOMATISIERUNGSTECHNIK bzw. KONTINUIERLICHE SYSTEME

AUFGABENSAMMLUNG ZUM LEHRGEBIET. AUTOMATISIERUNGSTECHNIK bzw. KONTINUIERLICHE SYSTEME Dr.-Ing. Tatjana Lange Fachhochschle für Technik nd Wirtschaft Fachbereich Elektrotechnik AUFGABENSAMMLUNG ZUM LEHRGEBIET AUTOMATISIERUNGSTECHNIK bzw. KONTINUIERLICHE SYSTEME. Differentialgleichngen Afgabe.:

Mehr

Einführung in die Motormesstechnik. Einleitung

Einführung in die Motormesstechnik. Einleitung Einleitung Ziel des Laborversuchs ist es, das Zusammenspiel zwischen Verbrennungsmotoren und Leistungsbremsen zu ermitteln und zu dokumentieren. Die Dokumentationen sollen zur späteren Ermittlung der Motorkennlinien

Mehr

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Dragan SIMIC arsenal research Einleitung Motivation Modelica/Dymola Entwickelte Libraries in Modelica SmartElectricDrives Library SmartHybridElectricVehicles

Mehr

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412 Patrick Christ und Daniel Biedermann 16.10.2009 1. INHALTSVERZEICHNIS 1. INHALTSVERZEICHNIS... 2 2. AUFGABE 1...

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b e z i e h e n e i n e n F r e u n d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b e z i e h e n e i n e n F r e u n d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b e z i e h e n e i n e n F r e u n d 2 0 1 6 c h a p t e r þÿ 1 5. M a i 2 0 1 6 B e t - a t - H o m e E r f a h r u n g e n v o n L i n u s - P e r s ö n l i c h e r

Mehr

Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG. ZF Friedrichshafen AG, 2006

Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG. ZF Friedrichshafen AG, 2006 Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG ZF Friedrichshafen AG, 2006 Softwaretest bei ZF Friedrichshafen Testmethode HiL Prototyp Verbundtest SiL Hardware-in-the-Loop

Mehr

Regelungstechnik I (WS 15/16) Übung 2

Regelungstechnik I (WS 15/16) Übung 2 Regelungstechnik I (WS 5/6) Übung Prof. Dr. Ing. habil. Thomas Meurer Lehrstuhl für Regelungstechnik Aufgabe. (Linearität, Zeitinvarianz). Überprüfen Sie die folgenden dynamischen Systeme auf Linearität

Mehr

Radnaher Hochleistungs-Elektroantrieb mit integriertem Planetengetriebe

Radnaher Hochleistungs-Elektroantrieb mit integriertem Planetengetriebe Radnaher Hochleistungs-Elektroantrieb mit integriertem Planetengetriebe Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) - Fachworkshop Elektromobilität - Berlin, 17.04.2012 Dipl.-Ing. Kai Gläser, Dipl.-Ing.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e G e l d a b h e b e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e G e l d a b h e b e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e G e l d a b h e b e n c h a p t e r þÿ a l l e r d i n g s I h r e S k i k ö n n e n S i e k o s t e n - l o s d i r e k t a n d e r T a l s t a t i o n d e p o n i e r

Mehr

Linearaktuatoren. Typen Anwendungsgebiete. Berechnungen Probleme 1-16

Linearaktuatoren. Typen Anwendungsgebiete. Berechnungen Probleme 1-16 Typen Anwendungsgebiete Berechnungen Probleme 1-16 Standard-Hybrid-Linearaktuatoren Linearaktuatoren - Typen Baugröße/ NEMA Max. Geschwindigkeit* Technische Daten Max. Schubkraft* Bezeichnung Gewindesteigung

Mehr

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT PROF. DR.-ING MICHAEL LINDEMANN WILDAU, 13.03.2015 Folie 1 Übersicht 1. Fahrzeugtechnik Vom hybriden zum reinen Elektrofahrzeug: Eine logische Konsequenz?

Mehr

Modellbildung und Simulation für die Hybridfahrzeugentwicklung

Modellbildung und Simulation für die Hybridfahrzeugentwicklung Modellbildung und Simulation für die Hybridfahrzeugentwicklung Clemens Gühmann Technische Universität Berlin Kurzfassung Üblicherweise werden in der Konzeptphase für Hybridfahrzeuge zur Abschätzung des

Mehr

Optimierung des Transientverhaltens von mobilen Arbeitsmaschinen

Optimierung des Transientverhaltens von mobilen Arbeitsmaschinen Optimierung des Transientverhaltens von mobilen Arbeitsmaschinen VDI-Konferenz Motorenentwicklung im Nutzfahrzeug, Stuttgart, Juni 2012 Lars Henning, Peter Eckert, René Gegusch, Jörn Seebode, Tobias Töpfer

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 3

Regelungs- und Systemtechnik 3 Regelung Mechatronischer Systeme, Regelungs- und Systemtechnik 3 Kapitel 1: Einführung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Luft- und Raumfahrtindustrie 2 Zu regelnde

Mehr

PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2

PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2 FACHHOCHSCHULE LANDSHUT Fachbereich Elektrotechnik Prof. Dr. G. Dorn PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2 1 Versuch 2: Übertragungsfunktion und Polvorgabe 1.1 Einleitung Die Laplace Transformation ist ein äußerst

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 12 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 3. Februar 2005 Klausurdauer : 2 Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung

Mehr

Automatisierungstechnik Praktikum Tutorium zum Laboraufbau Elektrisches Netzwerk

Automatisierungstechnik Praktikum Tutorium zum Laboraufbau Elektrisches Netzwerk J O H A N N E S K E P L E R U N I V E R S I T Ä T L I N Z I n s t i t u t f ü r R e g e l u n g s t e c h n i k u n d P r o z e s s a u t o m a t i s i e r u n g Automatisierungstechnik Praktikum Tutorium

Mehr

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1 Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Toyota Hybrid System 3. Motorenverbesserung für THS 4. Modifikationen und dessen Vorteile a. Atkinson Zyklus

Mehr

Echtzeitsysteme in der Lehre Erfahrungen mit LabVIEW-RealTime Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kutzner FH Hannover, Fachbereich Elektro- und Informationstechnik

Echtzeitsysteme in der Lehre Erfahrungen mit LabVIEW-RealTime Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kutzner FH Hannover, Fachbereich Elektro- und Informationstechnik Echtzeitsysteme in der Lehre Erfahrungen mit LabVIEW-RealTime Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kutzner FH Hannover, Fachbereich Elektro- und Informationstechnik Prof. Dr. R. Kutzner: Echtzeitsysteme in der Lehre

Mehr

Parameteroptimierung von Simulationsmodellen mit Evolutionären Algorithmen in optislang

Parameteroptimierung von Simulationsmodellen mit Evolutionären Algorithmen in optislang Parameteroptimierung von Simulationsmodellen mit Evolutionären Algorithmen in optislang Kopplung mit CAE-Tools SimulationX und Simulink Dipl.-Ing. M. Koch Weimarer Optimierungs- und Stochastiktage 6.0

Mehr

EngineLib: Modellbildung des Luftpfads eines Dieselmotors für HIL-Anwendungen

EngineLib: Modellbildung des Luftpfads eines Dieselmotors für HIL-Anwendungen Institut für Regelungstechnik EngineLib: Modellbildung des Luftpfads eines Dieselmotors für HIL-Anwendungen Frank Heßeler (RWTH Aachen, IRT) Inhalt 1 Einführung 2 Ziele in ZAMOMO 3 Motor-Modell 4 HIL-Testumgebung

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k o n t o g e s p e r r t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k o n t o g e s p e r r t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k o n t o g e s p e r r t c h a p t e r þÿ 2 6. O k t. 2 0 1 5 U n i b e t W i r d e i n e r d e r f e s t g e l e g t e n S p i e l e r b e i e i n e m D o p p e l - M

Mehr

Der neue Antriebsstrangund Hybrid-Prüfstand der Universität Stuttgart in Kooperation mit

Der neue Antriebsstrangund Hybrid-Prüfstand der Universität Stuttgart in Kooperation mit Der neue Antriebsstrangund Hybrid-Prüfstand der Universität Stuttgart Legende Konfiguration des Prüfstands Prüfstand Prüflinge Mechanisch Elektro-mechanisch Elektrisch Antriebsstrangprüfstand Elektr. Lastmaschine

Mehr

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B Übung Grundlagen der Elektrotechnik B Aufgabe 1: Rotierende Leiterschleife Betrachtet wird die im folgenden Bild dargestellte, in einem homogenen Magnetfeld rotierende Leiterschleife. Es seien folgende

Mehr

Simulationsmodelle im Gebäudesektor

Simulationsmodelle im Gebäudesektor Simulationsmodelle im Gebäudesektor Christoph Baldow 5. Juli 2012 Christoph Baldow Simulationsmodelle im Gebäudesektor 1 / 30 1 Motivation 2 Simulation im Gebäudesektor statische vs. dynamische Modelle

Mehr

Motorkennlinie messen

Motorkennlinie messen Aktoren kennlinie messen von Roland Steffen 3387259 2004 Aktoren, kennlinie messen Roland Steffen Seite 1/5 Aufgabenstellung: Von einer Elektromotor-Getriebe-Einheit ist eine vollständige kennlinienschar

Mehr

Identifikation von Reifen- und Fahrzeugparametern für Grundsatzuntersuchungen von Fahrkomfort und Fahrdynamik

Identifikation von Reifen- und Fahrzeugparametern für Grundsatzuntersuchungen von Fahrkomfort und Fahrdynamik Identifikation von Reifen- und Fahrzeugparametern für Grundsatzuntersuchungen von Fahrkomfort und Fahrdynamik Technische Universität Graz Institut für Fahrzeugtechnik Vortragender: Hackl Andreas Mitwirkende:

Mehr

Feldorientierte Regelung einer Asynchronmaschine 1. Inbetriebnahme des Versuchsstandes. Vorstellung der Schaltung.

Feldorientierte Regelung einer Asynchronmaschine 1. Inbetriebnahme des Versuchsstandes. Vorstellung der Schaltung. Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch LE 6 FB 3 Leistungselektronik und Prof. Dr. Hofer Elektrotechnik Antriebe Feldorientierte Regelung einer Asynchronmaschine 1. Inbetriebnahme des Versuchsstandes.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F u ß b a l l W e t t - T i p p s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F u ß b a l l W e t t - T i p p s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F u ß b a l l W e t t - T i p p s c h a p t e r þÿ M i t a r b e i t e r c a s i n o l ü b e c k c a s i n o a t r o g e r w i l l i a m s p a r k w e d d i n g s d i a

Mehr

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 4 Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: Aufgabe durchgeführt:

Mehr

Parametrierung von Ersatzschaltbildmodellen und Simulation von Batterien mit MATLAB und Simulink

Parametrierung von Ersatzschaltbildmodellen und Simulation von Batterien mit MATLAB und Simulink Parametrierung von Ersatzschaltbildmodellen und Simulation von Batterien mit MATLAB und Simulink Julia Kowal Elektrische Energiespeichertechnik, TU Berlin MATLAB EXPO 12. Mai 215, München Motivation -

Mehr

DriveConcepts Software für die Antriebstechnik

DriveConcepts Software für die Antriebstechnik Vorlesung: Antriebssysteme Simulation dynamischer Systeme Der Lehrstuhl für Maschinenelemente an der Technischen Universität Dresden Prof. Dr.-Ing. Berthold Schlecht / Dipl.-Ing. Tobias Schulze Vorlesung

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n T r e u e p u n k t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n T r e u e p u n k t e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n T r e u e p u n k t e c h a p t e r þÿ n e b e n s e i n e r t e l e f o n i s c h e n h o t l i n e b i e t e t b w i n a u c h e i n e n k u n d e n d i e n s t v i a & n b s p

Mehr

Rekonfigurierbare Regelung der Stuttgart SmartShell

Rekonfigurierbare Regelung der Stuttgart SmartShell Rekonfigurierbare Regelung der Stuttgart SmartShell Michael Heidingsfeld Institut für Systemdynamik, Universität Stuttgart 9. Elgersburg Workshop (2.-6. März 2014) Institut für Systemdynamik Stuttgart

Mehr

Matlab bis. zum Limit. Hier klicken, um Master-Titelformat zu bearbeiten. Hier klicken, um Master-Textformat zu bearbeiten. Zweite Ebene Dritte Ebene

Matlab bis. zum Limit. Hier klicken, um Master-Titelformat zu bearbeiten. Hier klicken, um Master-Textformat zu bearbeiten. Zweite Ebene Dritte Ebene Matlab bis zum Limit Praxiserfahrungen mit komplexen Simulationen und Analysen unter Matlab / Simulink Dr.-Ing. Gordon Strickert Hier klicken, Matlab um Master-Titelformat? Was ist Matlab Matrix Laboratory

Mehr

AM 25 Parameter / Basic data

AM 25 Parameter / Basic data AM 25 Parameter / Basic data MB-brzdný moment / holding torque / Haltemoment J - moment setrvaènosti / moment of inertia / Trägheitsmoment m- hmotnost / weigth / Gewicht n - max. otáèky / max. speed /

Mehr

Nichtlineare Beobachter: Kollisions- und Fehlerdetektion. Regelungstechnische Methoden in der Robotik

Nichtlineare Beobachter: Kollisions- und Fehlerdetektion. Regelungstechnische Methoden in der Robotik Nichtlineare Beobachter: ollisions- und Fehlerdetetion Motivation Sichere, zuverlässige physische Mensch-Roboter Interation Erhöhung der Reglerperformanz z.b. Bahngenauigeit oder Nachgiebigeit durch Reibungsompensation

Mehr

Bausteine mechatronischer Systeme

Bausteine mechatronischer Systeme William Bolton Bausteine mechatronischer Systeme 3. Auflage PEARSON Studium ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

2 Grundlagen. 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität. 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation

2 Grundlagen. 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität. 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 1 2 Grundlagen... 3 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation... 3 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität... 4 2.3 Zentrifugalkraft...

Mehr

Koppelung von Struktur und Steuerung. Rapperswil. 23. Januar 2014. Elektromechanische Auslegung von Werkzeugmaschinen.

Koppelung von Struktur und Steuerung. Rapperswil. 23. Januar 2014. Elektromechanische Auslegung von Werkzeugmaschinen. Koppelung von Struktur und Steuerung Rapperswil 23. Januar 2014 Elektromechanische Auslegung von Werkzeugmaschinen GF AgieCharmilles Jan Konvicka / FE Inhaltsverzeichnis 1 Der Entwicklungsprozess 3 2 Maschinen-

Mehr

Entwicklung einer Familie elektrischer Maschinen für Landmaschinen

Entwicklung einer Familie elektrischer Maschinen für Landmaschinen Entwicklung einer Familie elektrischer Maschinen für Landmaschinen 26.06.2013 ZAPI-Group ZAPI ZIVAN Best Motor ZTP Schabmüller Inverters & Controllers von 12V bis 600V High Freq. Batterieladegeräte/ DC/DC

Mehr

Regelungstechnik. Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt. Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien

Regelungstechnik. Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt. Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt Regelungstechnik Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien Modellbildung Analoge und digitale Regelung Nichttechnische Regelung Zustandsregelung

Mehr

PRAKTIKUMSVERSUCH ADM 1

PRAKTIKUMSVERSUCH ADM 1 Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme PRAKTIKUMSVERSUCH ADM 1 Betreuer: Dipl.-Inf. Manfred Benesch Dr.-Ing. Alexander Dementjev ALLGEMEINE BEMERKUNGEN

Mehr

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Laserzündung von Verbrennungsmotoren Laserzündung von Verbrennungsmotoren Was geschah bisher? -Idee der Laserzündung -Mechanismus und Vorteile der Laserzündung -Plasmabildung und Einflussgrößen (Exkurs: Laserstrahlung) Wir unterscheiden grob:

Mehr

D.2 Versuchsreihe 2: Spice

D.2 Versuchsreihe 2: Spice .2: Versuchsreihe 2: Spice.2 Versuchsreihe 2: Spice Name: Gruppe: Theorie: Versuch: (vom Tutor abzuzeichnen) (vom Tutor abzuzeichnen) In dieser Versuchsreihe soll das Frequenzverhalten von RC-Gliedern

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P f e r d u k R e n n e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P f e r d u k R e n n e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P f e r d u k R e n n e n c h a p t e r þÿ B e t a t h o m e o f f r e 2 2 p e r s c o m m e t t e r e o n l i n e. O p i n i o n e s u l s i t o s c o m m e s s e. R e

Mehr

Entwurf robuster Regelungen

Entwurf robuster Regelungen Entwurf robuster Regelungen Kai Müller Hochschule Bremerhaven Institut für Automatisierungs- und Elektrotechnik z P v K Juni 25 76 5 OPTIMALE ZUSTANDSREGELUNG 5 Optimale Zustandsregelung Ein optimaler

Mehr

Statistische Versuchsplanung - zuverlässiger und schneller zu Ergebnissen" Dr. Uwe Waschatz

Statistische Versuchsplanung - zuverlässiger und schneller zu Ergebnissen Dr. Uwe Waschatz Statistische Versuchsplanung - zuverlässiger und schneller zu Ergebnissen" Dr. Uwe Waschatz Inhalt Problembeschreibung Multiple lineare Regressionsanalyse Statistische Versuchsplanung / Design of Experiments

Mehr

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus Gerd Mauthe München 10.05.2016 MATLAB Expo 2016 Inhalte Vorstellung Thema Algorithmus Konzepte Implementierung

Mehr

Grundlagen der Automatisierungstechnik Klausur Februar 2011

Grundlagen der Automatisierungstechnik Klausur Februar 2011 Grundlagen der Automatisierungstechnik Klausur Februar 2011 Aufgabe 1 Boolsche Algebra (10 Punkte) Die Normalform für eine XOR Verknüpfung lautet F=. a) Geben sie die Wahrheitstabelle für die XOR-Verknüpfung

Mehr

Energieeinsparung bei Einsatz von drehzahlgeregelten Antrieben

Energieeinsparung bei Einsatz von drehzahlgeregelten Antrieben 26. Januar 2012, Topmotors Workshop, Zürich Michael Burghardt, Danfoss, Offenbach Deutschland Energieeinsparung bei Einsatz von drehzahlgeregelten Antrieben Warum Drehzahlregelung? Reduzierung von mechanischen

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e a p p d o w n l o a d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e a p p d o w n l o a d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e a p p d o w n l o a d c h a p t e r þÿ W i r b e a n t w o r t e n d i e i n t e r e s s a n t e s t e n F r a g e n r u n d u m b e t - a t - h o m e. I c

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

A2.3: Sinusförmige Kennlinie A2.3: Sinusförmige Kennlinie Wie betrachten ein System mit Eingang x(t) und Ausgang y(t). Zur einfacheren Darstellung werden die Signale als dimensionslos betrachtet. Der Zusammenhang zwischen dem Eingangssignal

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E - M a i l - U n t e r s t ü t z u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E - M a i l - U n t e r s t ü t z u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E - M a i l - U n t e r s t ü t z u n g c h a p t e r þÿ 1. 5 0 0 & n b s p ;. B a c k n a n g T r a b a n t A p p E m p i r e F i n g e r p r i n t S c a n n e r P r o

Mehr

Rapid Prototyping-Reglerentwurf für unbemannte Kippflügel-Fluggeräte

Rapid Prototyping-Reglerentwurf für unbemannte Kippflügel-Fluggeräte Rapid Prototyping-Reglerentwurf für unbemannte Kippflügel-Fluggeräte Marten Schütt MATLAB EXPO 2015 12.05.2015 Institut für Flugsystemdynamik, RWTH Aachen University 1 von 19 Gliederung Das Institut für

Mehr

Versuchsanleitung. Labor Mechatronik. Versuch BV_1 Elektrische Antriebstechnik. Labor Mechatronik Versuch BV-1 Elektrische Antriebstechnik

Versuchsanleitung. Labor Mechatronik. Versuch BV_1 Elektrische Antriebstechnik. Labor Mechatronik Versuch BV-1 Elektrische Antriebstechnik Fachbereich 2 Ingenieurwissenschaften II Labor Mechatronik Lehrgebiet: Mechatronik Versuchsanleitung Steuerungund Regelung Versuch BV_1 Elektrische Antriebstechnik Bildquellen: Fa. LUCAS NÜLLE April 2012

Mehr

Klausur. Grundlagen der Mechatronik und Systemtechnik

Klausur. Grundlagen der Mechatronik und Systemtechnik 23.08.2012 Klausur Grundlagen der Mechatronik und Systemtechnik Name: Matrikel-Nr.: Hinweise zur Bearbeitung: Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten. Die Bearbeitungszeit

Mehr

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen Drehzahlvariable Antriebe Drehzahlvariable elektrische Antriebe werden heute in den meisten Fällen mit Käfigläufer Asynchronmaschinen, manchmal auch mit permanentmagneterregten Synchronmaschinen ausgeführt.

Mehr

Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN)

Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN) Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN). Einleitung Kraftmaschinen geben ihre Arbeit meistens durch rotierende Wellen ab. Die Arbeit, die pro Zeiteinheit über die

Mehr

Verbundprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose - ein Überblick. Dr.

Verbundprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose - ein Überblick. Dr. Verbundprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose - ein Überblick Dr. Haygazun Hayka Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik

Mehr

RT-E: Entwurf der Drehzahlregelung eines Gebläsemotors

RT-E: Entwurf der Drehzahlregelung eines Gebläsemotors RT-E: Entwurf der Drehzahlregelung eines Gebläsemotors Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=datei:radialventilator- Wellringrad.jpg&filetimestamp=20061128101719 (Stand: 26.09.2012) Martin

Mehr

Labor Regelungstechnik Versuch 4 Hydraulische Positionsregelung

Labor Regelungstechnik Versuch 4 Hydraulische Positionsregelung HS oblenz FB ngenieurwesen Prof. Dr. röber Seite von 7 Versuch 4: Hydraulische Positionsregelung. Versuchsaufbau.. mfang des Versuches m Versuch werden folgende Themenkreise behandelt: - Aufbau eines Prüfstandes

Mehr

PRAKTIKUM Experimentelle Prozeßanalyse 2. VERSUCH AS-PA-2 "Methoden der Modellbildung statischer Systeme" Teil 2 (für ausgewählte Masterstudiengänge)

PRAKTIKUM Experimentelle Prozeßanalyse 2. VERSUCH AS-PA-2 Methoden der Modellbildung statischer Systeme Teil 2 (für ausgewählte Masterstudiengänge) FACHGEBIET Systemanalyse PRAKTIKUM Experimentelle Prozeßanalyse 2 VERSUCH AS-PA-2 "Methoden der Modellbildung statischer Systeme" Teil 2 (für ausgewählte Masterstudiengänge) Verantw. Hochschullehrer: Prof.

Mehr

Einführung in Elektrische Maschinen - Asynchronmaschine. Studenten: Name Vorname Unterschrift. Datum: Sichtvermerk des Dozenten: 3.

Einführung in Elektrische Maschinen - Asynchronmaschine. Studenten: Name Vorname Unterschrift. Datum: Sichtvermerk des Dozenten: 3. Fachbereich 3 : Informations- und Elektrotechnik Semester: Fach: Dozent: Elektrische Maschinen Prof. Dr. Bernd Aschendorf Datum: Versuch Nr. 6 Thema: Einführung in Elektrische Maschinen - Asynchronmaschine

Mehr

Einführung in Simulink

Einführung in Simulink Einführung in Simulink Inhalt 1 Grundlegendes... 2 2 Simulink starten... 2 3 Erstellen von Simulinkmodellen... 3 3.1 Platzieren und Verbinden der Simulinkblöcke... 3 3.2 Eintragen der Block-Parameter...

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Statistik & Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte

Mehr

Störspannungsimpulse nach Schaltvorgängen an Gleichstrommotoren im Kraftfahrzeug

Störspannungsimpulse nach Schaltvorgängen an Gleichstrommotoren im Kraftfahrzeug Störspannungsimpulse nach Schaltvorgängen an Gleichstrommotoren im Kraftfahrzeug Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Elektromagnetische

Mehr

Entwurf durch Polvorgabe

Entwurf durch Polvorgabe Grundidee der Zustandsregelung Entwurf durch Polvorgabe Zustandsgröß ößen, innere Informationen aus dem Prozeß,, werden zurückgef ckgeführt. Vorteile: Bei Bei vollständiger Steuerbarkeit ist ist eine eine

Mehr

Klausur Experimentalphysik (1. Termin)

Klausur Experimentalphysik (1. Termin) Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg Fachbereich Elektrotechnik Univ.-Prof. Dr. D. Kip Experimentalphysik und Materialwissenschaften Telefon: 6541 2457 Klausur Experimentalphysik

Mehr

Druck Diagnostik. Diagnostik eines offenen hydraulischen Kreislaufs Hydraulik Diagnostik mit Computer Geschlossener hydraulischer.

Druck Diagnostik. Diagnostik eines offenen hydraulischen Kreislaufs Hydraulik Diagnostik mit Computer Geschlossener hydraulischer. Druck Diagnostik Diagnostik eines offenen hydraulischen Kreislaufs Hydraulik Diagnostik mit Computer Geschlossener hydraulischer Druck Diagnostik Kreislauf zusammengestellt von: Dr. Gyula Fekete Dipl.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F l a s h P l a y e r P r o b l e m c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F l a s h P l a y e r P r o b l e m c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F l a s h P l a y e r P r o b l e m c h a p t e r þÿ m ö g l i c h!. b e t - a t - h o m e d a f ü r s o r g e n, d a s s d a s G e l d s o f o r t a u f d e m e i g e

Mehr

überraschend einfach Mobile Automation Einstieg in die Elektrifizierung Starter-Kit für alle 3 Phasen! 1. Labor 2. Trockenlauf 3.

überraschend einfach Mobile Automation Einstieg in die Elektrifizierung Starter-Kit für alle 3 Phasen! 1. Labor 2. Trockenlauf 3. überraschend einfach Mobile Automation Einstieg in die Elektrifizierung Starter-Kit für alle 3 Phasen! 1. Labor 2. Trockenlauf 3. Feldtest test and work Starter-Kit M it unserem Starter-Kit lernen Sie

Mehr

Regelung eines 3-Tank-Labormodells mit einem Linux-Echtzeitsystem auf einem PC/104-Modul

Regelung eines 3-Tank-Labormodells mit einem Linux-Echtzeitsystem auf einem PC/104-Modul Regelung eines 3-Tank-Labormodells mit einem Linux-Echtzeitsystem auf einem PC/104-Modul Leopold Grießler griessler.leopold@aon.at Institut für Regelungstechnik und Prozessautomatisierung Johannes Kepler

Mehr

Rapid Control Prototyping

Rapid Control Prototyping Dirk Abel Alexander Bollig Rapid Control Prototyping Methoden und Anwendungen Mit 230 Abbildungen und 16 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 Entwicklungsprozesse

Mehr

Messen von Antrieben im beruflichen Alltag Adolf Marty Dipl. El. Ing. HTL, Präsident SEMA-Verband

Messen von Antrieben im beruflichen Alltag Adolf Marty Dipl. El. Ing. HTL, Präsident SEMA-Verband Messen von Antrieben im beruflichen Alltag Adolf Marty Dipl. El. Ing. HTL, Präsident SEMA-Verband Die ideale Messeinrichtung für elektrische und mechanische Untersuchungen vor Ort Der Antrieb als Energiewandler

Mehr

AS Praktikum M.Scheffler, C.Koegst, R.Völz Amplitudenmodulation mit einer Transistorschaltung - 1 1. EINFÜHRUNG...2 2. VERSUCHSDURCHFÜHRUNG...

AS Praktikum M.Scheffler, C.Koegst, R.Völz Amplitudenmodulation mit einer Transistorschaltung - 1 1. EINFÜHRUNG...2 2. VERSUCHSDURCHFÜHRUNG... - 1 Inhaltsverzeichnis 1. EINFÜHRUNG...2 1.1 BESTIMMUNG DES MODULATIONSGRADS...3 1.1.1 Synchronisation auf die Modulationsfrequenz...4 1.1.2 Synchronisation auf die Trägerfrequenz...4 1.1.3 Das Modulationstrapez...4

Mehr

Der Elektrische Traktionsantrieb key component für die zukünftige Mobilität

Der Elektrische Traktionsantrieb key component für die zukünftige Mobilität Dieter Gerling Universität der Bundeswehr München Audi Konferenz Center, Ingolstadt 1. Mai 211 Gehirn: IKT ( bits and bytes don t move you forward ) Herz: Batterie, Leistungselektronik Beine: E-Motor Übersicht

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n r e g i s t r i e r e n B o n u s c o d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n r e g i s t r i e r e n B o n u s c o d e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n r e g i s t r i e r e n B o n u s c o d e c h a p t e r þÿ b w i n c a s i n o b o n u s h o l e n s p i e l a u t o m a t e n k o s t e n l o s p a y p a l o n l i n e c a s i n

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e a p p a n d r o i d d o w n l o a d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e a p p a n d r o i d d o w n l o a d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l e a p p a n d r o i d d o w n l o a d c h a p t e r þÿ l o o k. Y o u a r e a s k e d t o p r e d i c t t h e n u m b e r o f C o r n e r s t h e H o m e t e

Mehr

1. Differentialgleichung der Filter zweiter Ordnung

1. Differentialgleichung der Filter zweiter Ordnung Prof. Dr.-Ing. F. Keller abor Elektronik 3 Filter zweiter Ordnung Info v.doc Hochschule Karlsruhe Info-Blatt: Filter zweiter Ordnung Seite /6. Differentialgleichung der Filter zweiter Ordnung Ein- und

Mehr

4. Simulink. Zweck und grundlegende Eigenschaften Mit Simulink werden Modelle mathematischer, physikalischer Systeme berechnet (simuliert)

4. Simulink. Zweck und grundlegende Eigenschaften Mit Simulink werden Modelle mathematischer, physikalischer Systeme berechnet (simuliert) 4. Simulink Simulink ist eine s.g. Toolbox von Matlab Zweck und grundlegende Eigenschaften Mit Simulink werden Modelle mathematischer, physikalischer Systeme berechnet (simuliert) Modell basiert auf Blöcken,

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann f Horst Schiffelgen f Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 10., neu bearbeitete Auflage mit 379 Bildern

Mehr

Prüfstandssimulation Virtueller Motorenprüfstand

Prüfstandssimulation Virtueller Motorenprüfstand Prüfstandssimulation Virtueller Motorenprüfstand Dietmar Winkler (TU Berlin, dietmar.winkler@tu-berlin.de) Thomas Offer (IAV GmbH, Berlin, thomas.offer@iav.de) Clemens Gühmann (TU Berlin, clemens.guehmann@tu-berlin.de)

Mehr

Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang

Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang www.imab.de IMAB / Lehrveranstaltungen* ) *) Modulbezeichnungen Lehrveranstaltungen Master IMAB 2013/14 Prof. Dr.-Ing. M. Henke Seite 2 Modul / VL: Entwurf elektrischer

Mehr

Regelungstechnik. Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt. Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien

Regelungstechnik. Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt. Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt Regelungstechnik Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien Modellbildung Analoge und digitale Regelung Nichttechnische Regelungen Zustandsregelung

Mehr

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik Module des Kompetenzfelds Prof. Dr. Ing. Cristina Tarín Systemdynamische Grundlagen der

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n a p p a n d r o i d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n a p p a n d r o i d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n a p p a n d r o i d c h a p t e r þÿ 2 0 1 6 s i t & a m p ; g o c h a l l e n g e e n b w i n p o k e r : h a s t a 1 0 0 e n b o n o s & n b s p ;. s t a d i o n. a u g u s t d

Mehr

Simulink: Einführende Beispiele

Simulink: Einführende Beispiele Simulink: Einführende Beispiele Simulink ist eine grafische Oberfläche zur Ergänzung von Matlab, mit der Modelle mathematischer, physikalischer bzw. technischer Systeme aus Blöcken mittels plug-and-play

Mehr

Übungen mit dem maxon Selection Program

Übungen mit dem maxon Selection Program Übungen mit dem maxon Selection Program http://www.maxonmotor.ch/maxon/view/msp Zweck und Ziele Die Teilnehmer - lernen, wie man die das maxon Selection Program bedient. - wählen Motor-Getriebe-Kombinationen

Mehr

PC-basierte HIL-Simulation in der elektrischen Antriebstechnik

PC-basierte HIL-Simulation in der elektrischen Antriebstechnik PC-basierte in der elektrischen Antriebstechnik MATLAB EXPO 2015 Dipl.-Ing. Achim Schöke Achim.Schoeke@KEB.de 1 Agenda Einleitung Zusammenfassung Entwicklungsstufen im V-Modell Eigenschaften von PWM Signalen

Mehr

K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis

K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis K8 Stetige Zufallsvariablen Theorie und Praxis 8.1 Theoretischer Hintergrund Wir haben (nicht abzählbare) Wahrscheinlichkeitsräume Meßbare Funktionen Zufallsvariablen Verteilungsfunktionen Dichten in R

Mehr

Widerstandskraft bzw. Widerstandsmoment

Widerstandskraft bzw. Widerstandsmoment 7. ABS: Kräfte und Drehmomente Seite 1 iderstandskraft bzw. iderstandsmoment Bei einer gleichförmigen Bewegung muss die antreibende Kraft F bzw. M gleich der iderstandskraft (Lastmoment) F bzw. M sein

Mehr