Logistik & Produktionssysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Logistik & Produktionssysteme"

Transkript

1 MAX VON DER LINDEN Logistik & Produktionssysteme

2 Logistik & Produktionssysteme Seite I Inhaltsverzeichnis Konzeption der Studienschrift... III Kurzinformationen zum Autor... IV 1. Einführung und Begriffsbestimmung Einkauf ABC-Analyse Desktop Purchasing System Elektronische Marktformen Angebotsvergleich Partieller Preisvergleich Lieferantenvergleich ICC Incoterms - Regeln Preisgleitklauseln und Festpreis Beschaffungsmarketing Beschaffungsmarktforschung Lieferantenpolitik Beschaffungsstrategien areale Strategieelemente quellenbezogene Strategieelemente objektbezogene Strategieelemente Partnerstrategien Bereitstellungsstrategien XYZ-Analyse Materialbedarfsermittlung Standardisierung Klassifikation Methoden der Bedarfsermittlung Verbrauchsabhängige Bedarfsermittlung Programmgesteuerte Bedarfsermittlung Subjektive Schätzung Dispositionsformen Programmgesteuerte Disposition Auftragsgesteuerte Disposition Plangesteuerte Disposition Verbrauchsgesteuerte Disposition Bestellpunktverfahren Bestellrhythmusverfahren Mischformen (Lagerhaltungsstrategien) Kennzahlen zum Bestandsmanagement

3 Logistik & Produktionssysteme Seite II 5.5 Bestellmengenrechnung Bestimmungsfaktoren der Bestellmenge Einstandspreis Bestellkosten Lagerhaltungskosten Verfahren zur Berechnung der Bestellmenge Sicherheitsbestand und Sicherheitszeit Bestellterminrechnung Abschlussverhandlungen Logistik Efficient Consumer Response (ECR) Transportlogistik Innerbetrieblicher Transport Außerbetrieblicher Transport Kontraktlogistik Logistische Netzwerke Lagerzentralisation Postponement Internationalisierung Lagerhaltung Lagerarten Lagertechnik Kommissionierung Kreislaufwirtschaft und Entsorgung Produktionssysteme Fertigungsverfahren Fertigungstypen Organisationstypen Produktionstechnik Verrichtungsprinzip und Flussprinzip Produktionsprogrammplanung Fertigungsvollzugsplanung Herstellungsplanung Bedarfsplanung Zeitplanung Qualitätsmanagement Glossar Stichwortverzeichnis Fragebogen zur Studienschriftkritik

4 Logistik & Produktionssysteme Seite III Konzeption der Studienschrift Der folgende Lehr-/Lerntext umfasst alle grundlegenden Inhalte für Ihr Studium, wobei zu Beginn eines jeden Kapitels die Lernziele formuliert und am Ende eines jeden Kapitels entsprechende Übungsaufgaben geboten werden. Mit der Bereitstellung zugehöriger Lösungshinweise können Sie die Bearbeitung der Aufgaben selbständig kontrollieren. Ein wichtiges didaktisches Hilfsmittel des Lehrtextes stellen die Marginalien (Randbemerkungen) dar, die Ihnen stichwortartig eine unmittelbare Orientierung über den Fortschritt der stofflichen Bearbeitung ermöglichen. Am Ende des Lehrtextes stehen ein Literaturverzeichnis und ein Glossar, in welchem die Kernbegriffe sowie Fremdwörter, die für das Verständnis der Studieninhalte grundlegende Bedeutung haben, erläutert werden. Daran schließt sich ein Stichwortverzeichnis an, das Ihnen eine schnelle Suche nach allen möglichen Begriffen garantiert. Den Schluss bilden ein Fragebogen, über den wir Ihre persönliche Meinung zu der Studienschrift erbitten, und ein Anhang, der zusätzliche hilfreiche Informationen für Ihr Studium umfasst. Die Taxonomie der Lernziele des Studientextes besteht aus den drei Gliederungsebenen Kennen, Verstehen und Anwenden: Kennen Verstehen beschreibt die Aneignung von Wissen (Fakten, Daten, Sachverhalte), das notwendig ist, um Zusammenhänge zu verstehen. beschreibt das Erkennen und Verinnerlichen von Zusammenhängen, so dass komplexe Aufgabenstellungen und Probleme einer Lösung zugeführt werden können. Anwenden beschreibt die aus dem Verstehen der Zusammenhänge resultierende Fähigkeit zu sach- und fachgerechtem Handeln. Die Studienschrift beinhaltet viele praktische Übungen. Bitte nehmen Sie sich Zeit, die einzelnen Aufgaben zunächst selbständig zu bearbeiten und erst im Anschluss mit den Musterlösungen zu vergleichen. Diese Vorgehensweise ermöglicht einen guten Lernerfolg, selbst wenn Sie bei Ihrem Lösungsversuch zuvor einen Fehler gemacht haben sollten. Auch eine Differenzerfahrung bei der gemeinsamen Erarbeitung von Aufgabenstellungen in einer selbstorganisierten Arbeitsgruppe kann Ihrem Aneignungsprozess von Wissen dienlich sein. Um die Lesbarkeit der vorliegenden Studienschrift zu verbessern, wurde darauf verzichtet, neben der männlichen auch die weibliche Form anzuführen, die gedanklich selbstverständlich immer mit einbezogen ist.

5 Logistik & Produktionssysteme Seite IV Kurzinformationen zum Autor Max von der Linden, Jahrgang Berufsausbildung zum Bankkaufmann und ausbildungsbegleitendes, betriebswirtschaftliches Studium mit Abschluss zum Betriebswirt IFM mit Wirtschaftsdiplom. Universitätsstudium der Betriebswirtschaftslehre im Rahmen des integrierten Studienganges Wirtschaftswissenschaften an der Universität Essen Duisburg. Seit dem Jahr 2000 in der professionellen Erwachsenenbildung als Referent der Fachbereiche für Allgemeine Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen und Controlling sowie Finanzierung, Investition und Steuern tätig. Seit dem Jahr 2005 in geschäftsführender Funktion verschiedener Bildungsträger. Gegenwärtig geschäftsführender Gesellschafter des IFM-Institut für Managementlehre sowie dem LFM-Lehrinstitut für Meisterberufe. Autor verschiedener Studienschriften und Fachbeiträgen zu Themen des betrieblichen Rechnungswesens und Controllings, der Materialwirtschaft sowie zu Gebieten der Volks- und Außenwirtschaftslehre.

6 Logistik & Produktionssysteme Seite 1 1. Einführung und Begriffsbestimmung LERNZIEL: Sie sollen die Grundbegriffe des Themenkomplexes definieren und gegeneinander abgrenzen können. Der leichte Einstieg in den vorliegenden Themenkomplex ist häufig dadurch erschwert, dass in der wissenschaftlichen Literatur sowie der betrieblichen Praxis zahlreiche Begriffe verwendet werden, deren Abgrenzungen nicht einheitlich getroffen wurden. Um für die weiteren inhaltlichen Ausarbeitungen dieser Studienschrift eine verlässliche Struktur zu bilden, ist es daher notwendig, im Vorfeld einige Begriffsbestimmungen festzulegen: Beschaffung als Primärfunktion des Betriebs Eine lange Tradition in der Betriebswirtschaftslehre hat der Begriff der Beschaffung. Allgemein bekannt ist der Begriff der Beschaffung als so genannte Längsschnittfunktion bzw. Primärfunktion eines typischen Betriebes. Im Kontext dieses wirtschaftlich geprägten Betriebsbegriffes dominiert der Wertschöpfungsgedanke, wonach Input-Güter innerhalb des Betriebes in Output-Güter transformiert werden und damit gleichzeitig ein höherer (Mehr-)Wert geschaffen wird. Beschaffung Produktion Absatz Aus der vorstehenden Abbildung wird deutlich, dass in der Regel unter Beschaffung eine dem Prozess der Produktion vorgelagerte Bezugshandlung von Inputfaktoren verstanden wird. Als klassische Inputfaktoren insbesondere vor dem Hintergrund der produzierenden Betriebe gelten dabei Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe. Allerdings lässt sich die Darstellung problemlos um Dienste und Handelswaren erweitern. Logistik als Unterstützungsfunktion für alle Primärfunktionen Weil die alleinige Darstellung der Primärfunktionen (Beschaffung, Produktion und Absatz) nicht ausreichen kann, um die vielfältigen Leistungsbeziehungen innerhalb eines Betriebes hinreichend wiederzugeben, werden üblicherweise so genannte Querschnittfunktionen ergänzt. Unter einer betrieblichen Querschnittfunktion versteht man Unterstützungsfunktionen, welche die Primärfunktionen insgesamt durchziehen, wie beispielsweise die Finanzwirtschaft, die Personalwirtschaft und - in unserem Falle bedeutsam - die Logistik. Logistik ist demnach ein auf allen Ebenen der Leistungserstellung dauerhaft angelegter Prozess, der die gesamte Wertschöpfungskette begleitet und die Verbindung zwischen den Primärfunktionen schafft.

7 Logistik & Produktionssysteme Seite 2 Aus diesem Grund wird Logistik häufig mit den Längsschnittfunktionen begrifflich verknüpft, wie nachfolgender Grafik zu entnehmen ist. Beschaffung Produktion Absatz Fasst man den traditionellen Begriffskontext noch einmal zusammen, ergibt sich ein relativ einfaches Bild: Beschaffung ist eine Primärfunktion des Betriebes und befasst sich mit dem Bezug von Inputfaktoren und deren Bereitstellung für die Produktion. Logistik hingegen ist eine Querschnittfunktion und sichert den Güterfluss über alle Primärfunktionen und damit die gesamte Wertschöpfung hinweg. Geplant und organisiert werden sämtliche Abläu- Beschaffungslogistik Produktionslogistik Absatzlogistik In der anfänglichen Bedeutung verstand man unter Logistik insbesondere den Transport bzw. die Bereitstellung von Gütern. Daher ist leicht nachzuvollziehen, dass Logistik auf allen Unternehmensebenen eine notwendige Unterstützungsfunktion darstellt: Logistik - im engeren Sinne - sichert den Realgüterfluss ausgehend von der Beschaffung, über die Produktion, bis hin zum Absatz. Einbezug der Managementfunktionen Um die Definition des klassischen Betriebsbegriffes zu vervollständigen, müssen schließlich noch die Unternehmensführungsfunktionen einbezogen werden: Sowohl die Längsschnitt-, als auch die Querschnittfunktionen werden durch die typischen Managementfunktionen überlagert, wie beispielsweise die Unternehmensplanung, die Organisation oder die Personalführung. Dabei führt der Einbezug der Managementfunktionen dazu, dass aus einer rein operativen Handlung (konkrete Durchführung) eine strategische Unternehmensentscheidung werden kann. Weiterhin wird durch den Einbezug der Managementfunktionen die vermeintliche Linearität der Primärfunktionen aufgehoben und die wechselseitigen Abhängigkeiten der verschiedenen betrieblichen Funktionsbereiche berücksichtigt. Managementfunktionen Lieferant Beschaffung Produktion Absatz Kunde Logistik

8 Logistik & Produktionssysteme Seite 3 fe durch die Unternehmensführung und erhalten damit eine strategische Dimension als Managementaufgabe. Neue Begrifflichkeiten und komplexere Definitionen Neue Begrifflichkeiten und komplexere Definitionen sind erst im Rahmen der wachsenden Bedeutung des Beschaffungs- und Logistikbereiches in den Unternehmen bzw. der Volkswirtschaft notwendig geworden. Insbesondere durch die Verlagerung von Managementfunktionen in die ursprünglich operativen Ebenen sowie die Erweiterung der Betriebskontextes durch den Einbezug sämtlicher Interessensgruppen, wie beispielsweise Lieferanten und Kunden, Investoren, Politik und Gesellschaft, führen zu weitreichenderen Erklärungsansätzen. Einkauf Einkauf ist ursprünglich eine reine Tätigkeitsbeschreibung, also eine operative Handlung innerhalb des Beschaffungsprozesses. Dieser Begriff bildet damit den kleinsten Definitionsbereich. Besinnt man sich auf die konkrete Durchführung des Einkaufens, sind insbesondere die folgenden Aufgaben gemeint: Die Verwaltung von Preisen und sonstigen Konditionen, der Vergleich und die Auswahl von Lieferantenangeboten sowie die Gestaltung und der Abschluss von Verträgen mit den Lieferanten. Nicht mehr zum klassischen Einkauf gehören üblicherweise die Aspekte der Beschaffungslogistik (vgl. Schulte, Logistik). Eine vollständige inhaltliche Trennung des Einkaufbegriffes von grundlegenden Managementüberlegungen muss allerdings angesichts der heutigen Komplexität der Unternehmensprozesse scheitern. So finden sich im Einkauf verschiedene Organisationsformen insbesondere in Abhängigkeit der Menge, des Wertes sowie des Marktumfeldes der zu beschaffenden Güter. Beschaffung Beschaffung ist - wie eingangs dargelegt - eine Primärfunktion des Betriebes und wird unterstützt durch die Querschnittfunktion der Logistik. Im Kern besteht Beschaffung aus dem Prozess des Einkaufs sowie der damit einhergehenden Beschaffungslogistik. In weiter gefassten Begriffsdefinitionen zur Beschaffung werden zusätzlich weitere Teile der Unternehmensführungsfunktionen mit einbezogen und damit der Beschaffung eine deutlich strategischere Ausrichtung verliehen. Begriffe, wie Beschaffungspolitik und Beschaffungsmarketing, verdeutlichen, dass nicht nur innerbetriebliche Erfordernisse den Beschaffungsprozess beeinflussen können, sondern auch die jeweilige Marktverfassung, die sich beispielsweise aus der besonderen Marktform (Monopol, Oligopol, Polypol), der aktuellen Konjunkturlage sowie aus dem Leistungspotential der nationalen oder internationalen Lieferanten ergibt.

9 Logistik & Produktionssysteme Seite 4 Logistik Logistik ist in der ursprünglichen Bedeutung insbesondere eine Querschnittfunktion des Betriebs. Hierbei steht die Untersuchung von Transport-, Lager- und Umschlagsvorgängen im Vordergrund. Die Dimension des Logistikbegriffes ist in der heutigen Praxis allerdings sehr viel weiter gefasst und geht dabei deutlich über die einzelbetriebliche Betrachtungsweise hinaus: Die nationale und internationale Zusammenarbeit moderner Industrie- und Handelsbetriebe sowie verschiedenster Dienstleister erweitert den Logistikbegriff schließlich um tiefgreifende Managementfunktionen: Logistik ist ebenso eine marktorientierte, integrierte Planung, Gestaltung, Abwicklung und Kontrolle des gesamten Material- und dazugehörigen Informationsflusses zwischen einem Unternehmen und seinen Lieferanten, innerhalb eines Unternehmens sowie zwischen einem Unternehmen und seinen Kunden (vgl. C. Schulte, Logistik, S.1). Nach heutigem Standard sollte das vorstehende Zitat sogar um weltweite Lieferanten und Kunden sowie um Unternehmen mit Konzernstrukturen aus mehreren Einzelbetrieben ergänzt werden, um der aktuellen Bedeutung vollständig gerecht zu werden. Materialwirtschaft Der Begriff Materialwirtschaft geht weg von der einzelnen, operativen Handlung und nimmt eindeutig Bezug zu den Unternehmensführungsfunktionen. Die Materialwirtschaft umfasst dabei typischer Weise die Analyse der gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen der Beschaffung und den restlichen Primärfunktionen des Betriebs sowie zu den Querschnittfunktionen, insbesondere der Logistik und der Finanzwirtschaft. Wichtige Aspekte sind die Ableitung der erforderlichen Bedarfsdeckung, das Feststellen von Regelmäßigkeiten in den betrieblichen Beschaffungsprozessen und die Festlegung von Methoden und Techniken, mit denen die Aufgabe der Bedarfsdeckung optimal gelöst werden kann. Der Begriff Materialwirtschaft betont den Managementcharakter der betrieblichen Versorgungsfunktion. Materialwirtschaft kann in weiten Begriffsauslegungen bis hin zum Einbezug von Produktionsplanung und Produktionssteuerung führen.

10 Logistik & Produktionssysteme Seite 5 2. Einkauf LERNZIELE: Sie sollen den Einkaufsprozess in seinem Ablauf darstellen und in den einzelnen Aspekten erläutern können. Sie sollen ausgewählte strategische Instrumente des Einkaufes kennen. Einkaufsprozess Der ursprünglich operative Charakter des Einkaufes wird besonders deutlich, wenn der Einkaufsprozess in seinen logischen Ablauf zerlegt wird, wie aus nachfolgender Grafik zu entnehmen ist: eingehende Bedarfsmeldung Angebotsvergleich Abstimmung mit Bedarfsträgern Bestellung einkäuferische Bedarfsbündelung Ausschreibung oder direkte Anfragen Angebotsbearbeitung Vergabeverhandlungen Auftragsbestätigung Aufgrund der heutigen Komplexität der Unternehmensleistung trifft man in der Praxis allerdings auf einige Varianten bei der Abwicklung der Einkaufsprozesse. Insofern ist es bei der inhaltlichen Darstellung der jeweiligen Aspekte des Einkaufes unvermeidlich, auch vereinzelt strategische Überlegungen mit einzubeziehen und so die Entstehung und fallbezogene Anwendung der unterschiedlichen Abwicklungsformen nachvollziehbar zu machen. 2.1 ABC-Analyse Ordnungsverfahren zur Klassifizierung von betrieblichen Daten Die ABC-Analyse ist ein allgemeines Ordnungsverfahren zur Klassifizierung von betrieblichen Daten und ein beliebtes grafisches Instrument zur Wiedergabe von Statistiken. Dabei werden die Daten anhand vorgegebener Kriterien, wie beispielsweise Umsatz, Gewinn, Einkaufspreis, Periodenverbrauch oder Produktionsbedarf in drei Klassen eingeteilt, die stellvertretend

11 Logistik & Produktionssysteme Seite 6 für einen hohen (A-Teile), mittleren (B-Teile) oder geringen (C-Teile) Stellenwert im Hinblick auf den jeweiligen Untersuchungsgegenstand stehen. Aufgrund der einfachen Anwendbarkeit dieser Methode findet die ABC-Analyse in vielen verschiedenen Gebieten Anwendung: Vertrieb: Segmentierung von Kunden (z.b. Key Accounts) Einkauf: Konzentration auf wirtschaftliche Produkt- bzw. Lieferantengruppen Lagerlogistik: Bildung von Zonen nach der Zugriffshäufigkeit Materialflussplanung / Standortbestimmung: Absatzgebiete und Berücksichtigung der vorherrschenden Transportbeziehungen Sortimentsplanung / Fertigungsprogramme: Klassifizierung nach Umsatz, Deckungsbeitrag, Gewinn Wertorientierte ABC-Analyse Wie aus der nachfolgenden Grafik ersichtlich ist, entfällt auf die A-Klasse zwar mengenmäßig der kleinste Anteil (15 %), jedoch wertmäßig der bei Weitem größte Anteil (80 %). Umgekehrt entfällt auf die C-Klasse der wertmäßig geringste Anteil (5 %), aber gleichzeitig mengenbezogen der größte Anteil (50 %) Wertanteil % Mengenanteil % 0 A Klasse B Klasse 5 C Klasse Mengenanteil % Wertanteil % die Unternehmensressourcen erfahren eine Lenkung Aus dieser Erkenntnis kann nunmehr die Optimierungsüberlegung abgeleitet werden, dass die Unternehmensressourcen eine Lenkung erfahren, in dem Sinne, dass ein höherer Ressourceneinsatz insbesondere für Objekte der A- Klasse wirtschaftlich wäre. Die übliche ABC-Kategorisierung (Datenbeschriftung des Diagramms) unterliegt in der Praxis einer Abweichungsbandbreite von ca. 10 %.

12 Logistik & Produktionssysteme Seite 7 Allgemeine Vorgehensweise Allgemeine Vorgehensweise: 1. Verbrauchswerte der einzelnen Materialien ermitteln: (Verbrauchswert = Verbrauchsmenge je Periode mal Wert pro Einheit.) 2. Materialien rangmäßig nach dem Verbrauchswert ordnen (absteigend sortieren). 3. Prozentanteil jedes Materials an der Gesamtverbrauchsmenge ermitteln. 4. Prozentanteil jedes Materials am Gesamtverbrauchswert ermitteln. 5. Prozentanteile kumulieren (schrittweise aufaddieren). 6. Kategorien bilden und zuordnen: A - B - C. 7. Graphische Darstellung. Volumenorientierten ABC-Analyse Beispiel: Weitgehend betriebsübergreifend zählen zu den Gütern der C-Klasse insbesondere die Büro- und Verbrauchsmaterialien. Diese Güter gehen in die Leistungserstellung nicht direkt ein und sind in der Regel auch hinsichtlich ihres Beschaffungsvolumens - gemessen an den übrigen Bezugsmaterialien - nicht von herausragender Bedeutung. Dennoch kann eine ABC-Analyse wichtige Erkenntnisse über mögliche Effizienzsteigerungen liefern: Nach einer Untersuchung der Unternehmensberatung KPMG unter deutschen Maschinenbau-Unternehmen kostet ein Beschaffungsvorgang [bei Büro- und Verbrauchsgütern] durchschnittlich 90 Euro, und zwar unabhängig vom jeweiligen Beschaffungsvolumen und auch unabhängig von der Unternehmensgröße. Diese Kosten ergeben sich aus der Bearbeitungszeit für eine einzige Bestellung: 162 Minuten. Dabei dauert die gesamte Frist vom Start der Bestellung bis zur vollständigen Abwicklung aller Formalitäten etc. im Schnitt 16 Tage. [ ] Der größte Teil des Zeitaufwandes in den Einkaufsabteilungen etwa 80 Prozent entfällt auf die Beschaffung von vergleichsweise unwichtigen Büromaterialien (C-Güter). Diese haben aber nur einen Anteil von 20 Prozent am gesamten Beschaffungsvolumen. Ein Grund für diesen unverhältnismäßig großen Zeitaufwand und das krasse Missverhältnis von Aufwand und Effekt für das Unternehmen ist, dass 50 Prozent aller Bestellungen Einzelbestellungen sind. [ ] Im Gegensatz dazu machen Güter, die direkt in den Leistungserstellungsprozess des Unternehmens einfließen (A-Güter, z.b. Rohstoffe) etwa 70 Prozent des Beschaffungsvolumens aus. Sie verursachen aber nur etwa 10 Prozent des Beschaffungsaufwandes. [ ] (Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Publikation e-f@cts zum Thema Elektronischer Einkauf)

13 Logistik & Produktionssysteme Seite 8 Die Ergebnisse des vorstehenden Zitats in einer Grafik zusammengefasst (in Anlehnung an die genannte Publikation): Volumen % Einzelbestellungen Aufwand A Klasse B Klasse C Klasse Aus den vorliegenden Ergebnissen kann nun die Erkenntnis gewonnen werden, dass im Bereich der hier betrachteten C-Güter ein erhebliches Potenzial zur Effizienzsteigerung bzw. Kostensenkung besteht. Die Bestellung von C- Gütern hat nämlich einen entscheidenden Vorteil: Sie lässt sich besonders gut automatisieren. Lieferanten können die Produktvarianten leicht katalogisieren, Bedarfsträger und Einkäufer diese leicht identifizieren (z. B. Papier im DIN-Format). Somit wäre für diese Güterkategorie insbesondere der Einsatz von elektronischen Einkaufsabwicklung (E-Procurement) zu prüfen.

14 Logistik & Produktionssysteme Seite 9 Übungsaufgaben Kapitel 2 (Teil 1) Aufgabe: Stellen Sie eine ABC-Analyse aus den nachfolgenden Angaben zusammen. Material- Kennung Jahresbedarf in Stück Preis je Stück in Verbrauchswert in Rang A ,40 B ,40 C ,50 D ,00 E ,12 F ,20 G ,30 H ,00 I ,10 J ,20 Klasse kumulierter Wertanteil in % kumulierter Mengenanteil in % wertmäßiger Anteil am Gesamtwert in % mengenmäßiger Anteil am Gesamtbedarf in % Verbrauchswert in Jahresbedarf in Stück Material-Kennung Hinweis: Bei Materialien bzw. Waren mit gleichem Verbrauchswert ist der Rang mehrfach zu vergeben.

15 Logistik & Produktionssysteme Seite 10 Lösungshinweise Lösung: Material Kennung Jahresbedarf in Stück Preis je Stück in Verbrauchswert in Rang A , ,00 4 B , ,00 3 C , ,00 2 D , ,00 8 E ,12 300,00 10 F , ,00 5 G , ,00 7 H , ,00 1 I , ,00 8 J , ,00 6 Material-Kennung Jahresbedarf in Stück Verbrauchswert in mengenmäßiger Anteil am Gesamtbedarf in % wertmäßiger Anteil am Gesamtwert in % kumulierter Mengenanteil in % kumulierter Wertanteil in % H 3.500, ,00 7,00 42,00 7,00 42,00 A C 4.000, ,00 8,00 38,00 15,00 80,00 A B 4.500, ,00 9,00 6,30 24,00 86,30 B A 500, ,00 1,00 6,20 25,00 92,50 B F , ,00 25,00 2,50 50,00 95,00 B J 7.500, ,00 15,00 1,50 65,00 96,50 C G 4.000, ,00 8,00 1,20 73,00 97,70 C D 1.000, ,00 2,00 1,00 75,00 98,70 C I , ,00 20,00 1,00 95,00 99,70 C E 2.500,00 300,00 5,00 0,30 100,00 100,00 C , ,00 100,00 100,00 Klasse Klasse Material Mengenanteil Wertanteil A H, C 15% 80% B B, A, F 35% 15% C J, G, D, I, E 50% 5%

Produkt- und Projektmanagement

Produkt- und Projektmanagement CHRISTIAN F. OLEJNIK Produkt- und Projektmanagement Produkt- und Projektmanagement Seite I Inhaltsverzeichnis Konzeption der Studienschrift... III Kurzinformationen zum Autor... IV 1. Grundlagen... 1 2.

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Logistiklösungen. C-Teile-Management

Logistiklösungen. C-Teile-Management Logistiklösungen C-Teile-Management Kroning GmbH Industrie- und Landtechnik Stefan Warcaba Projektmanager Inhalt 1. Definition C-Teile 2. C-Teile DER Kostentreiber 3. Der konventionelle Beschaffungsprozess

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Übung zur Vorlesung Beschaffung und Produktion WT 2013. Übung 1

Übung zur Vorlesung Beschaffung und Produktion WT 2013. Übung 1 Übung zur Vorlesung Beschaffung und Produktion WT 2013 Übung 1 Bitte bringen Sie zur Übung stets die Vorlesungsunterlagen, Ihre Mitschriften sowie Ihren Taschenrechner mit. In der Übung werden die Inhalte

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Jede Beteiligung ist für beide Seiten individuell. Dennoch gibt es in allen Transaktionen Prozesse die sich

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Markus Mauritz 4BBW 97/98 BET - Referat. ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse)

Markus Mauritz 4BBW 97/98 BET - Referat. ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse) ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse) Allgemein: Die ABC Analyse (auch Kostenschwerpunktanalyse genannt) dient als wichtige Entscheidungsgrundlage auf allen Gebieten der Planung und Gestaltung in der

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Controlling im Key Account Management

Controlling im Key Account Management Ronald Heckl Controlling im Key Account Management Systematische KAM-Analyse und Kundenwert Zielformulierung Als erstes sollten Sie klären, welche Aufgabe das KAM-Controlling in Ihrem Unternehmen spielt

Mehr

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill GmbH Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill Automatic Dokumentation Versand 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Grundlegendes 2. Produkteinstellungen 2.1. Grundeinstellungen

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Mag. DDr. Martin Apolin GRG 17 und Fakultät f. Physik/Didaktik Eines muss man zunächst ganz klar festhalten: Man kann nicht erwarten,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott (berücksichtigt die Rechtslage ab 01.01.2014) Der vorliegende Leitfaden zeigt Ihnen eine Möglichkeit auf, wie Sie die geltende Rechtslage

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Gruppe B Angabe. Di, 13.02.2007 Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer

Gruppe B Angabe. Di, 13.02.2007 Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer Beschaffung, Logistik, Produktion I Klausur 24.01.2007 Gruppe B Angabe Name Matrikelnummer Prüfungsdauer Ergebnisse Punkte 60 min Di, 13.02.2007 Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer max.

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Die gute Idee Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen DIE GUTE IDEE Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Alexander Schug Liebe Leser, Die gute Idee Erfindungen

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Hinweise zur Fachaufgabe

Hinweise zur Fachaufgabe Im Prüfungsbereich Einsatzgebiet soll der Prüfling in einer Präsentation und einem Fachgespräch über eine selbständig durchgeführte Fachaufgabe in einem Einsatzgebiet zeigen, dass er komplexe Fachaufgaben

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs Übungen zum Zivilrecht dient dem Erlangen von Klausurpraxis. Dazu hält er neben den Karteikarten, die Ihnen die

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Finanzierungsvergleich. für. Ferdinand Finanzierung und. Frederike Finanzierung Rentenweg 13, Sorgenfrei

Finanzierungsvergleich. für. Ferdinand Finanzierung und. Frederike Finanzierung Rentenweg 13, Sorgenfrei Finanzierungsvergleich für Ferdinand Finanzierung und Frederike Finanzierung Rentenweg 13, Sorgenfrei erstellt durch Martin Mustermann Steuerberater Wirtschaftprüfer Musterstr. 1 Musterstadt www.mustermann.de

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung Studie Weiterbildung 2015 Weiterbildung: Kostenfaktor oder strategische Investition? Studie: Allgemeines Methode:

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Seminare und Dienstleistungen rund um den Einkauf Ihres mittelständischen Industrieunternehmens

Seminare und Dienstleistungen rund um den Einkauf Ihres mittelständischen Industrieunternehmens Seminare und Dienstleistungen rund um den Einkauf Ihres mittelständischen Industrieunternehmens www.procurement-competence.com V1.1, 30.12.2015 Im Einkauf liegt der Gewinn! * Lassen Sie sich diesen Gewinn

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C Wärmebildkamera Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch kann man die Temperatur

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr