Möglichkeiten und Grenzen von Ertragsgutachten. 3. Wind.Energie Mitteldeutsche Branchentage, Erfurt,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Möglichkeiten und Grenzen von Ertragsgutachten. 3. Wind.Energie Mitteldeutsche Branchentage, Erfurt,"

Transkript

1 Möglichkeiten und Grenzen von Ertragsgutachten 3. Wind.Energie Mitteldeutsche Branchentage, Erfurt,

2 Gliederung Kurzvorstellung renerco plan consult Motivation zum Thema und was sind Ertragsgutachten Methode zur Ertragsberechnung Unsicherheiten Fallbeispiele Bewertung Seite 2

3 Unsere Geschäftsfelder seit 1989 seit 2004 seit 2005 seit 1994 Seite 3

4 Unsere Dienstleistung Technische Beratung Projektplanung Projektmanagement/ Owner s Engineering Seminare Seite 4

5 und Referenzen MW 980 MW Seite 5

6 Motivation Was sind Ertragsgutachten? Ermittlung des Windpotenzials und des Energieertrags nach anerkannten Methoden Evaluierung der auftretenden Unsicherheiten Warum ein Ertragsgutachten? Basis für Wirtschaftlichkeitsanalyse eines Standorts / Projekts Gegebenenfalls bankfähiges Gutachten ( Akkreditierte Gutachten gemäß DAkkS) Zeitliche Ansiedlung? Zu Beginn des Projekts und währenddessen (fortlaufende Modifikationen) Erfahrungen? Zum Teil große Unterschiede zwischen einzelnen Gutachten zum selben Standort Die Wirtschaftlichkeit hk it von Windparks liegt häufig unter den Prognosen Seite 6

7 Angewendete Methode Meteo. Eingangsdaten Langzeitbezug Modellierung Ertrag Messdaten Ertragsdaten Windklimatologie Reanalysedaten Referenzstationen Geländemodellierung Leistungskennlinie Meteoindices BDB- Index Rauigkeit Hindernisse Thermische Einflüsse Waldeffekte Windatlas, CFD oder Mesoskalenmodell Luftdichte Ermittlung des P50 Parkmodell Ermittlung weiterer Ertragsverluste (TR6-Rev.9) Einhaltung der Normen und Richtlinien welche die Qualität steuern (IEC, TR6, MEASNET, ) Alle aufgezeigten Punkte enthalten Unsicherheiten Unsicherheitsanalyse zur Ermittlung der Überschreitungswahrscheinlichkeiten (P-Werte) Seite 7

8 Klassifizierung gemäß TR6 der FGW e.v. Winddatenbasis Modellierung Windfeld Modellierung Parkwirkungsgrad Eingangsdaten WEA Energieverlustfaktoren (TR6-Rev.9) Seite 8

9 Winddatenbasis standortbezogene Windmessung Messzeitraum Sensorik Kalibrierung Messhöhen Montageeffekte Datenverfügbarkeit und Datenaufarbeitung Fernmessverfahren (TR6-Rev.9) Ertragsdaten von Referenzanlagen Für Standort anwendbar Zeitliche Auflösung Verfügbarkeiten Welche Kennlinie liegt vor Konsistenz von Langzeitdaten Windmessdaten Reanalysedaten (Meteoindex) BDB-Datenbank Datenbank Regionaler Bezug Bezugszeitraum Daten plausibel, Verlauf nachvollziehbar, Verfügbarkeit Abbildungsalgorithmus Verbindung zu Kurzzeitdaten (R²) Welcher Algorithmus (LLS, TLS, ) Verteilungscharakteristik wieder da? Prognosehorizont Projektion des Bezugszeitraums auf den künftigen WEA- Betriebszeitraum Seite 9

10 Fehlerquelle Bezugszeitraum Beispiel BDB Index: 104 % 102 % V2011: % V2006: % Energie eindex 96 % 94 % 92 % 90 % 88 % 86 % 84 % Windindex Region Quelle: Betreiberdatenbasis, V V Seite 10

11 Meteoindex: Untersuchungszeitraum 30 Jahre Unterschiede in Windniveau für versch. Zeiträume Erhebliche Fehler im Wind- und Energieniveau bei schlechter Wahl rgieindex [%] Ene NCEP 10E 50N 10m MERRA 11,335E 47,5N 50m MERRA 11,335E 48N 50m NCEP 10E 50N MERRA 11,3E MERRA 11,3E 47,5N 48N Referenzperiode Mittlere Windgeschwindigkeit [m/s] 10 Jahre 4,64 3,46 4,83 20 Jahre 4,57 3,52 4,91 30 Jahre 447 4, , , (BDB 2011) 4,55 3,52 4,91 Differenz 10 Jahre 30 Jahre Geschwindigkeit it 352% 3,52% 147% 1,47% 157% 1,57% Energie 8,46% 3,53% 3,76% Jun 12 Jun 11 Jun 10 Jun 09 Jun 08 Jun 07 Jun 06 Jun 05 Jun 04 Jun 03 Seite 11

12 Modellierung Windfeld Topographische Eingangsdaten und deren Unsicherheiten: Onlinedaten wie SRTM oder ASTER: Abweichung wenige Meter in flachem Gelände, bis zu 30 m im komplexen Gelände Modelle vom Vermessungsamt (DGM) bzw. topogr. Karten bessere Auflösung Fehler im Höhenmodell energetische Unsicherheit (rund 1 % pro 10 m gemäß Windatlas) Overflow-Effekte Fehler größer aber schwer quantifizierbar Rauigkeit neben Topographie direkten Einfluss auf das Windprofil Online-Daten wie CORINE grobe Auflösung, für Nahbereich nicht ausreichend Mehraufwand in der Modellierung kann sich lohnen Reduzierung der Unsicherheit Seite 12

13 Richtige Abschätzung des Waldes: Standorte mit hoher Windscherung sensibel auf Verdrängungshöhen g hoher Fehler Beispiel: Windscherung bei 0,4: 1 m Fehlinterpretation 1 % Energiedifferenz Quelle: Shiu- Yueng Hui, Wind Profiles in Forests, Technical University of Denmark Lösung über Waldmodell Porosität des Waldes Fehlerquelle reduzierbar Seite 13

14 Thermische Stabilität Zunahme der Stabilität Quelle: Meteodyn WT, Nantes, France Quelle: Hindernisse Quelle: Wind Resource Assessment Handbook, National Renewable Energy Laboratory, Golden, Colorado, USA Seite 14

15 Wahl des Modells: Lineares Windfeldmodell oder CFD? abhängig von Komplexität Quelle: WAsP, the Wind Atlas Analysis and Application Program, Risoe National Laboratory, Roskilde, Denmark Quelle: Wind Resource Assessment Handbook, National Renewable Energy Laboratory, Golden, Colorado, USA Bis 30 % Steigung lineares Modell geeignet (Strömung noch linear) Ab 40 % Steigung lineares Modell zu stark fehlerbehaftet Gesamtunsicherheit h i in Windfeldmodellierung: d lli 3 bis >10% Seite 15

16 Modellierung Parkwirkungsgrad Abschattung der Anlagen untereinander Richtige Wahl des Parkmodells Linear (z.b. Jensen) oder komplex (z.b. eddy viscosity) Einstellungen wie z.b. Abklingrate (wake decay) Quelle: Thogersen M. L., Introduction to Wind Turbine Wake Modelling And Wake Generated Turbulence, EMD International A/S, 2011 Windrichtungsverteilungsfehler Fehler in Abschattung (in der Regel <0,5 %) Schubbeiwertskennlinie Vorgabe des Herstellers, Unsicherheit nicht verifizierbar Gesamtunsicherheit in Parkwirkungsgradmodellierung max. 3 5% Seite 16

17 Beispiel: 12 x WEA 2 MW Brutto-AEP 80 GWh Anlagenabstände nicht optimal Abschattungsverlust mit Standardparameter berechnet Lineares Parkmodell: >13 % Komplexes Parkmodell: >8 % Seite 17

18 Eingangsdaten WEA Luftdichtekorrektur (Faustregel: m 10 % Ertragsverlust) Leistungskennlinie - vorläufige Kennlinien: bei 10 % (energetisch) - theoretische Kennlinien: bis zu 9 % - vermessene Kennlinien im Schnitt bei 6 % - garantierte Kennlinien Gültigkeit der Kennlinie für den Standort (Komplexität, Turbulenz, ) Kennlinienvermessung mit Unsicherheiten behaftet - Sensorik - Standortbedingungen (idealisiert gemäß IEC ) - Messpunkt der Windgeschwindigkeit auf Nabenhöhe Windscherung? LIDAR? Seite 18

19 Energieverlustfaktoren (TR6-Rev.9) Abschätzung weiterer Verluste wie Verfügbarkeiten Elektrischer Verluste Umgebungsbedingungen Einschränkungen der Leistung Individuelle Abschätzung und Ermittlung der weiteren Unsicherheiten Seite 19

20 Prognosehorizont Abbildung des Energieertrages in der Vergangenheit Qualität abhängig von Datengrundlage und entsprechender Modellierung Darstellung des Energieertrages im langjährigen vergangenen Mittel Entsprechende Unsicherheiten in der Ermittlung Wie wird der Energieertrag in der Zukunft sein? Forecasting über meteorologische Wettermodelle nur für sehr nahe Zukunft möglich Meteorologie der Vergangenheit ist also einziges Indiz für die fernere Zukunft Historische Variabilität gibt Auskunft über mögliche Schwankungen im Windangebot Variabilität ist zeitraumabhängig Prognose für ein Jahr hat somit größere Schwankungen als für z.b. 15 Jahre Seite 20

21 5,4 5,2 5 4,8 4,6 4,4 4,2 4 4,9 4, ,8 4,75 4,7 4,65 Reanalysedatensatz 30 Jahre Gleitendes Mittel über versch. Perioden Variabilität der Geschwindigkeit Periode 1 Jahr 10 Jahre 20 Jahre Mittelwert 4,80 4,79 4,79 Std. Abw. 0,14 0,04 0,01 Variabilität 2,87% 0,77% 0,14% energetische Variabilität bei 6 % gängiger Richtwert in mittleren Breiten Weitere Unsicherheit 4,81 Man geht davon aus, dass die historische 4,8 Variabilität auch für der Zukunft entspricht 4,79 4,78 Klimaveränderung? 4, ,76 Seite 21

22 Gesamtunsicherheit typischerweise bei 10 bis 20 % Spiegelt sich in der Überschreitungswahrscheinlichkeit wieder (P- Werte) Ertrag [GWh/a] % 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Überschreitungswahrscheinlichkeit [%] Seite 22

23 Beispiel Standort in Mecklenburg Vorpommern 4WEAà2MW 8 Bestandsanlagen direkt am Standort (Ertragsdaten <1 Jahr) Windmessung vor Ort (1 Jahr) 2 Gutachten akkreditierter Unternehmen, verschiedene Ansätze Energieniveau anhand Ertragsdaten 14 % niedriger als auf Windmessung basierend Dementsprechend Unterschiede in Gutachten Gutachten 1: 22,8 GWh, 11,2 % Unsicherheit Gutachten 2: 24,5 GWh, 11,0 % Unsicherheit Differenz rund 7 % Gutachten 1 Gutachten 2 Meteorologische Eingangsdaten 4,9% 8,0% Modellierung Windfeld 4,8% 3,0% Modellierung Parkwirkungsgrad 3,6% 5,0% Eingangsdaten WEA 8,1% 4,0% GESAMT 11,2% 11,0% Bezugszeitraum k.a. 20 Jahre Prognosehorizont?????? Gutachten 1 Gutachten 2 Seite 23

24 Beispiel Windparkenerg gieertrag [GW Wh/a] % 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Überschreitungswahrscheinlichkeit [%] Gutachten 1 Gutachten 2 Seite 24

25 Beispiel 2 Standort in Bayern 2WEAà3MW Bestandsanlagen als Referenz (kaum repräsentativ und große Distanz) 2 Gutachten akkreditierter Unternehmen, ähnliche Ansätze jedoch versch. Referenzen und verschiedene Bezugszeiträume Dementsprechend Unterschiede in Gutachten Gutachten 1: 13,3 GWh, 16,7 % Unsicherheit Gutachten 2: 11,8 GWh, 22,3 % Unsicherheit Differenz rund 11 % Gutachten 1 Gutachten 2 Meteorologische Eingangsdaten 11,6% 17,6% Modellierung Windfeld 8,1% 9,5% Modellierung Parkwirkungsgrad 2,6% 0,1% Eingangsdaten WEA 8,5% 10,0% GESAMT 16,7% 22,3% Bezugszeitraum k.a. k.a. Prognosehorizont?????? Gutachten 1 Gutachten 2 Seite 25

26 Beispiel Windparkenerg gieertrag [GW Wh/a] % 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Überschreitungswahrscheinlichkeit [%] Gutachten 1 Gutachten 2 Seite 26

27 Ja Die Abbildung des Energieertrages durch Modellierung ist durchaus möglich Grenzen werden jedoch durch die vorhandene Datengrundlage als auch technisch gesetzt Qualität wird durch Richtlinien gesteuert Es gibt entsprechende Unsicherheiten in der Ermittlung der Produktion Weitere Unsicherheiten liegen in der Abbildung für der Zukunft Diese lassen sich über das vergangene langjährige Windregime ermitteln Klimaveränderungen und entsprechende zukünftige Änderungen im Windangebot lassen sich nicht erfassen (größter Unsicherheitsfaktor Grenze der Vorhersagbarkeit) Die Unsicherheiten sind dem erfahrenen Gutachter bekannt und lassen sich abschätzen. Durch Mehraufwand und erweiterte Datengrundlage lassen sich Unsicherheiten reduzieren. Fazit: Richten Sie Ihr Augenmerk nicht nur auf den P50 sondern auch auf die Unsicherheitsanalyse Wählen Sie einen Abschlag auf den P50, in Abhängigkeit Ihres vertretbaren Risikos Seite 27

28 Kontakt renerco plan consult GmbH Herzog-Heinrich-Straße München Telefon Telefon Telefax

Windmessung in Neu Anspach Wie wird der Wind gemessen? Daniel Sitter Gruppenleiter Site Assessment 14. Oktober 2014

Windmessung in Neu Anspach Wie wird der Wind gemessen? Daniel Sitter Gruppenleiter Site Assessment 14. Oktober 2014 Windmessung in Neu Anspach Wie wird der Wind gemessen? Daniel Sitter Gruppenleiter Site Assessment 14. Oktober 2014 Agenda 1. Definitionen Leistung Volllaststunde Leistungskennlinie Windverteilung Erträge

Mehr

Informationen zur Windmessung und Zusammenfassung der Ertragsberechnung vom

Informationen zur Windmessung und Zusammenfassung der Ertragsberechnung vom Gemeinde Berg Windenergieprojekt Wadlhauser Gräben Windgutachten & Windmessung Informationen zur Windmessung und Zusammenfassung der Ertragsberechnung vom 13.11.2012 1.1. Zur Methode Von 09.05.2012 bis

Mehr

Anlage. Tabelle der LUBW mit Erläuterungen zu den verschiedenen Datengrundlagen

Anlage. Tabelle der LUBW mit Erläuterungen zu den verschiedenen Datengrundlagen Anlage Tabelle der LUBW mit Erläuterungen zu den verschiedenen Datengrundlagen Anlage zum Erlass vom 17.Oktober 2014 (Az: 4-4583/13): Windkraftanlagen Hinweise zur Berücksichtigung der Windhöffigkeit bei

Mehr

Technische Richtlinien

Technische Richtlinien Technische Richtlinien für Windenergieanlagen Teil 6 Bestimmung von Windpotenzial und Energieerträgen Revision 9 Stand 22.09.2014 Herausgeber: FGW e.v. Fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare

Mehr

Technische Due Diligence Praxiserfahrungen aus technischen Projektprüfungen für Projektierer und Investoren. 24. Windenergietage 11.

Technische Due Diligence Praxiserfahrungen aus technischen Projektprüfungen für Projektierer und Investoren. 24. Windenergietage 11. Praxiserfahrungen aus technischen Projektprüfungen für Projektierer und Investoren 24. Windenergietage 11. November 2014 Gliederung Kurzvorstellung renerco plan consult Hintergrund Technische DD Erfahrungen

Mehr

PARK Berechnung der Energieproduktion

PARK Berechnung der Energieproduktion Funktion und der Abschattungsverluste eines Windparks sowie der unterschiedlichen WEA-Standorte und Typen auf Basis der Windverhältnisse, beschrieben durch eines der folgende Module: ATLAS (einfaches Gelände),

Mehr

LIDAR Messung und deren Anwendung in Ertragsermittlungen in Deutschland. Till Schorer DEWI. 23. Windenergietage Potsdam, 11.-13.

LIDAR Messung und deren Anwendung in Ertragsermittlungen in Deutschland. Till Schorer DEWI. 23. Windenergietage Potsdam, 11.-13. LIDAR Messung und deren Anwendung in Ertragsermittlungen in Deutschland Till Schorer DEWI SITE ASSESSMENT. WIND TURBINE ASSESSMENT. GRID INTEGRATION. DUE DILIGENCE. KNOWLEDGE. CONSULTANCY 23. Windenergietage

Mehr

3. Wind.Energie Mitteldeutschen Branchentage

3. Wind.Energie Mitteldeutschen Branchentage Vortrag: Praxiserfahrungen bezüglich LiDAR-Windmessungen unter verschiedenen Standortbedingungen Erstellt für die 3. Wind.Energie Mitteldeutschen Branchentage Datum: 14.10.2014-15.10.2014 / Erfurt Referentin:

Mehr

Windmessung in komplexem Gelände

Windmessung in komplexem Gelände Windmessung in komplexem Gelände 24. Windenergietage 10.11. 12.11.2015 Linstow Firma: Autor: windhunter_gmbh Johannes Lange Linstow, 10.11.2015 Agenda Vorstellung Windhunter Windmessung allgemein 1. Grundlagen

Mehr

Aspekte des Klimawandels in der Projektentwicklung Windenergie. 26.01.2016 Hauke Eggers-Mohrmann

Aspekte des Klimawandels in der Projektentwicklung Windenergie. 26.01.2016 Hauke Eggers-Mohrmann Aspekte des Klimawandels in der Projektentwicklung Windenergie 26.01.2016 Hauke Eggers-Mohrmann Windwärts Energie Partner für Windenergieprojekte an Land Unternehmenssitz in Hannover Tochterunternehmen

Mehr

Windpotentialanalyse Region 18

Windpotentialanalyse Region 18 Windpotentialanalyse Region 18 Unterschiede zum Bayrischen Windatlas Regensburg, 18.04.2012 Dipl.-Ing. Andreas Schmid, Übersicht I II Vergleich der Berechnungsmethodik Vergleich nach Naturräumen und Landkreisen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11095-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11095-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11095-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.11.2014 bis 30.03.2016 Ausstellungsdatum: 17.11.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

18.09.2012 Titelgeschichte, Geschlossene Fonds: News, Erneuerbare Energie: News

18.09.2012 Titelgeschichte, Geschlossene Fonds: News, Erneuerbare Energie: News 18.09.2012 Titelgeschichte, Geschlossene Fonds: News, Erneuerbare Energie: News Die Mehrzahl der Windparks dürfte die vorausgesagten Erträge nicht erreichen - ECOreporter.de-Interview über Windgutachten

Mehr

20 MW Windpark in der Champagne-Ardenne

20 MW Windpark in der Champagne-Ardenne Leonidas Associates XII und XIII Wind GmbH & Co. KG Beteiligung an Windkraftanlagen in Frankreich 20 MW Windpark in der Champagne-Ardenne Projekt Ca. 35 km in nordöstlicher Richtung der Stadt Reims gelegen

Mehr

Stresstest für den Windpark

Stresstest für den Windpark Stresstest für den Windpark 23. Windenergietage Potsdam, 12. / 13.11.2014 Thomas Zirngibl Wind Cert Services TÜV SÜD Industrie Service GmbH TÜV SÜD IS Wind Cert Services Akkreditiertes Prüflaboratorium

Mehr

Annex to the Accreditation Certificate D PL according to DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Annex to the Accreditation Certificate D PL according to DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Annex to the Accreditation Certificate D PL 14153 02 05 according to DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Period of validity: 16.04.2015 to 15.04.2020 Date of issue: 16.04.2015

Mehr

Windenergie in Engelsbrand

Windenergie in Engelsbrand Windenergie in Engelsbrand 2. Bürgerversammlung 14.09.2012 Sabine Pierau, Regionalleiterin Julia Wolf, Projektleiterin Inhalt 1. Warum brauchen wir Erneuerbare Energien? 2. Ergebnisse LIDAR-Messung auf

Mehr

Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen. Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung

Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen. Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung Haus Düsse, 23. April 2015 Theo Remmersmann, Fachbereich 51, Erneuerbare

Mehr

Mehr Ertrag im Windpark das eno up.site-prinzip

Mehr Ertrag im Windpark das eno up.site-prinzip 13.11.2013 Mehr Ertrag im Windpark das eno up.site-prinzip Martin Hörenz Seite 2 13.11.2013 Inhalt 1. Die eno energy Gruppe 2. Ertrag im Windpark 3. Die neue eno 3,5 MW-Plattform 4. Das eno up.site-prinzip

Mehr

Dipl. Met. Ludwig Wagner GWU-Umwelttechnik GmbH Bonner Ring Erftstadt

Dipl. Met. Ludwig Wagner GWU-Umwelttechnik GmbH Bonner Ring Erftstadt WOL World of LiDAR s Dipl. Met. Ludwig Wagner GWU-Umwelttechnik GmbH Bonner Ring 9 50374 Erftstadt Kurzporträt GWU-Umwelttechnik GmbH messen speichern auswerten 25. Spreewindtage, Potsdam, 09.11.2016 >>

Mehr

Ungenutzte Potenziale im Binnenland Onshore-Windkraft ist noch lange nicht ausgereizt

Ungenutzte Potenziale im Binnenland Onshore-Windkraft ist noch lange nicht ausgereizt Ungenutzte Potenziale im Binnenland Onshore-Windkraft ist noch lange nicht ausgereizt Bundesregierung und Verbände setzen in vergangener Zeit verstärkt auf Offshore- Windanlagen, um die anvisierten Energieziele

Mehr

Technische Richtlinien

Technische Richtlinien Technische Richtlinien für Windenergieanlagen Teil 1: Bestimmung der Schallemissionswerte Revision 18 Stand 01.02.2008 Herausgeber: FGW e.v.-fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien

Mehr

Wind- und Flächenpotentialstudie für die Niedersächsische Küste

Wind- und Flächenpotentialstudie für die Niedersächsische Küste Wind- und Flächenpotentialstudie für die Niedersächsische Küste Wind and Area Potential Analysis of the Lower Saxonian Coast Gerdes, Gerhard J.; Pahlke, Thomas Summary On behalf of the Ministry of Environment

Mehr

Windenergie. Technische Machbarkeit der Energiewende. Professor Dr. Gonde Dittmer Energiewende 1

Windenergie. Technische Machbarkeit der Energiewende. Professor Dr. Gonde Dittmer Energiewende 1 Technische Machbarkeit der Energiewende Professor Dr. Gonde Dittmer Energiewende 1 Professor Dr. Gonde Dittmer Energiewende 2 Windenergie Energieverbrauch Deutschland pro Jahr Masse fossile Energie Inhalt

Mehr

Workshop Wirtschaftlichkeit

Workshop Wirtschaftlichkeit AuWiPot Windatlas und Windpotentialstudie Österreich Workshop Wirtschaftlichkeit Andreas Krenn, Energiewerkstatt AGENDA 9:00 Begrüßung und Einleitung [A. Krenn, Energiewerkstatt] 9:30 Technischer Ansatz

Mehr

Veränderungen der Windverhältnisse in der Vergangenheit und Zukunft

Veränderungen der Windverhältnisse in der Vergangenheit und Zukunft Veränderungen der Windverhältnisse in der Vergangenheit und Zukunft Herbert Schwartz Axel Herholz, Johannes von Bremen anemos-jacob GmbH, Oldershausener Hauptstraße 22, 21436 Oldershausen Tel. 4133-21696,

Mehr

Ideale Landschaften für die Nutzung von Windenergie in Bergbaufolgeregionen

Ideale Landschaften für die Nutzung von Windenergie in Bergbaufolgeregionen Ideale Landschaften für die Nutzung von Windenergie in Bergbaufolgeregionen Die in den nächsten Jahren und Jahrzehnten anstehenden Rekultivierungsaufgaben in den Bergbaufolgelandschaften der Lausitz bieten

Mehr

ENERCON Produktübersicht

ENERCON Produktübersicht Sub MW E-, E-8, E- MW E-7, E-8 E, E-8 E, E-9, E-, E- E, E-, E- EP Multi-MW E- Für jeden Standort die passende Windenergieanlage ENERCON Produktübersicht SEITE ENERCON Produktübersicht E- Vorsprung durch

Mehr

Bürgerinformation. Windenergie. Hüffenhardt Großer Wald

Bürgerinformation. Windenergie. Hüffenhardt Großer Wald Bürgerinformation Windenergie Hüffenhardt Großer Wald Programm - Ablauf Begrüßung und Eröffnung Rückblick auf Bürgerinformation 2014 Was ist seitdem passiert? Wind und planerische Einflussfaktoren Avifaunistische

Mehr

Technische Due Diligence von Windparkprojekten wo sind die Risiken versteckt?

Technische Due Diligence von Windparkprojekten wo sind die Risiken versteckt? Technische Due Diligence von Windparkprojekten wo sind die Risiken versteckt? Referentin: Helga Fieltsch 8.2 Consulting AG, Geschäftsbereichsleiterin International Projects & Institutional Investors Gliederung

Mehr

Untersuchungen zu dem Fernfeld von Nachläufen der großen Offshore-Windparks in der Nordsee

Untersuchungen zu dem Fernfeld von Nachläufen der großen Offshore-Windparks in der Nordsee Untersuchungen zu dem Fernfeld von Nachläufen der großen Offshore-Windparks in der Nordsee Stefan Emeis stefan.emeis@kit.edu INSTITUTE OF METEOROLOGY AND CLIMATE RESEARCH, KIT University of the State of

Mehr

Windenergienutzung. mit großen und kleinen Anlagen 05.02.2013. Windenergie In den Bundesländern Ende 2012. Nennleistung MW Und Anzahl

Windenergienutzung. mit großen und kleinen Anlagen 05.02.2013. Windenergie In den Bundesländern Ende 2012. Nennleistung MW Und Anzahl Windenergienutzung mit großen und kleinen Anlagen Walter Eggersglüß Energieberater Windenergie In den Bundesländern Ende 2012 Nennleistung MW Und Anzahl Quelle: BWE 1 Neuerrichtungen 2012 in einigen Bundesländern

Mehr

Turbulenzen um die Windenergie

Turbulenzen um die Windenergie Turbulenzen um die Windenergie Folie 1 von 18 Bedeutung von Turbulenz für Windenergieanlagen Bedeutung von Turbulenz für Windkraftanlagen 1. Mechanische Belastungen 2. Einfluß auf den Energieertrag >>

Mehr

Windenergie und Hochspannung Notwendige Abstände zu Freileitungen

Windenergie und Hochspannung Notwendige Abstände zu Freileitungen Windenergie und Hochspannung Notwendige Abstände zu Freileitungen F2E GmbH & Co. KG Steffen Wussow 1 Inhalt Festlegung in den Normen Mindestabstände Winderregte Seilschwingungen Nachlaufströmung von WEA

Mehr

Projekte. Windpark Kirnberg. Anlagenanzahl 2 Windenergieanlagen (z.b. Nordex N 131) Nennleistung. je 3,3 MW. Stromertrag. ca.

Projekte. Windpark Kirnberg. Anlagenanzahl 2 Windenergieanlagen (z.b. Nordex N 131) Nennleistung. je 3,3 MW. Stromertrag. ca. Projekte Windpark Kirnberg Nach Auswertung des Windmesskonzeptes, das in der Zeit von Mitte 2013 bis Ende 2014 im Auftrag der IG Hegauwind erstellt wurde, haben sich zwei von vier untersuchten Standorten

Mehr

Alpine Windharvest. Technologische Aspekte Windpotenzial und Windmessungen Digitale Geländeanalyse

Alpine Windharvest. Technologische Aspekte Windpotenzial und Windmessungen Digitale Geländeanalyse Alpine Windharvest Technologische Aspekte Windpotenzial und Windmessungen Digitale Geländeanalyse durchschnittliche Windgeschwindigkeit 100 m über Grund Einleitung Warum Windenergie in den Alpen? Ressourcen:

Mehr

Turbulenzgutachten zur Standsicherheit in Windparks

Turbulenzgutachten zur Standsicherheit in Windparks Turbulenzgutachten zur Standsicherheit in Windparks Dr. Thomas Hahm & Steffen Wußow Fluid & Energy Engineering GmbH & Co. KG Hamburg, Germany 19. Windenergietage 2010 4.November Bad Saarow Hotel Esplanade

Mehr

Anforderungen an einen Forschungswindpark

Anforderungen an einen Forschungswindpark Anforderungen an einen Forschungswindpark Themenkreis Windtestfläche/-zentrum 26. November 2013, Rathaus Fürstenwalde Dipl.-Ing. Jan Liersch Key Wind Energy GmbH www.keywind.de Key Wind Energy GmbH Unabhängiges

Mehr

Windenergieanlagen Planung und Einfluss auf den Luftsport. Bezirkstagung 2014 Hansjörg Jung Beauftragter für Windenergie im BWLV

Windenergieanlagen Planung und Einfluss auf den Luftsport. Bezirkstagung 2014 Hansjörg Jung Beauftragter für Windenergie im BWLV Windenergieanlagen Planung und Einfluss auf den Luftsport Bezirkstagung 2014 Hansjörg Jung Beauftragter für Windenergie im BWLV Windenergieanlagen Planung und Einfluss auf den Luftsport Hansjörg Jung Herrenberg

Mehr

Fallbeispiel: Leistungsoptimierung und monitoring von Windkraftanlagen mittels Spinneranemometrie

Fallbeispiel: Leistungsoptimierung und monitoring von Windkraftanlagen mittels Spinneranemometrie Fallbeispiel: Leistungsoptimierung und monitoring von Windkraftanlagen mittels Spinneranemometrie Dipl.-Ing. Markus Romberg, STR Consulting & Service, Deutschland Dipl.-Ing. Karl Fatrdla, Romo Wind AG,

Mehr

Windpotential in der Slowakei

Windpotential in der Slowakei Windpotential in der Slowakei Dipl.-Ing. (FH) Peter H. Meier, TÜV SÜD Industrie Service GmbH, Seminarreihe GO EAST TÜV SÜD Industrie Service Vorstellung I TÜV SÜD Industrie Service GmbH - Wind Cert Services

Mehr

Dienstleistungen für Entwickler, Betreiber und Investoren von. Windparks

Dienstleistungen für Entwickler, Betreiber und Investoren von. Windparks Dienstleistungen für Entwickler, Betreiber und Investoren von Windparks Globale Windenergie-Dienstleistungen Alles aus einer Hand mit einem Partner DEWI (UL International GmbH) verbindet technische Expertise

Mehr

Windreich AG Der Pionier für sauberen Strom

Windreich AG Der Pionier für sauberen Strom Windreich AG Der Pionier für sauberen Strom Wirtschaftlichkeit - ein entscheidender Faktor der Wertschöpfung Wolfgang Fischer Vertrieb 27. September 2012 1 Historie 1999 Gründung der FC Windkraft GmbH,

Mehr

Unsere Herkunft. Pachtgemeinschaften für Windenergieanlagen 12.03.2013 HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG

Unsere Herkunft. Pachtgemeinschaften für Windenergieanlagen 12.03.2013 HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG Standortfindung, Flächensicherung und Pachtgemeinschaften für Windenergieanlagen Rolf Pfeifer Workshop LUBW Bürgerenergieanlagen und Windkraftnutzung, 08.03.13, LRA Karlsruhe Unsere Herkunft Ausgründung

Mehr

Dipl. Ing. Willy Fritz Vaterstetten

Dipl. Ing. Willy Fritz Vaterstetten Kritische Analyse der Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen anhand der Windhöffigkeit Dipl. Ing. Willy Fritz Vaterstetten 20. 10. 2012 Hintergrund/Motivation Windenergie wird sehr kontrovers diskutiert.

Mehr

Kleine Windenergieanlagen

Kleine Windenergieanlagen Kleine Windenergieanlagen - Technik und Wirtschaftlichkeit Foto:Braun Windturbinen Gmbh Foto:AIRCON Gmbh Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.v. BioEnergy decentral, 14.11.2012,

Mehr

Trends der Onshore-Windpotentialmessung. 1. Wohin geht die Windenergie? Wohin die Windmessung? 2. Welche Technik wird sich durchsetzen?

Trends der Onshore-Windpotentialmessung. 1. Wohin geht die Windenergie? Wohin die Windmessung? 2. Welche Technik wird sich durchsetzen? 1. Wohin geht die Windenergie? Wohin die Windmessung? 2. Welche Technik wird sich durchsetzen? 3. Für welchen Bereich wird die Windmessung zukünftig interessant? Trends der Onshore-Windpotentialmessung

Mehr

Pressekonferenz. Geplanter Windpark in der Region Ergolding-Essenbach - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie der EVE. Ergolding, 28.

Pressekonferenz. Geplanter Windpark in der Region Ergolding-Essenbach - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie der EVE. Ergolding, 28. Pressekonferenz Geplanter Windpark in der Region Ergolding-Essenbach - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie der EVE Ergolding, 28. Mai 2014 Ausgangssituation Partnerschaft Energieversorgung Ergolding-Essenbach

Mehr

Überschrift. Titel Prognosemethoden

Überschrift. Titel Prognosemethoden Überschrift Prognosemethoden Überschrift Inhalt 1. Einleitung 2. Subjektive Planzahlenbestimmung 3. Extrapolierende Verfahren 3.1 Trendanalyse 3.2 Berücksichtigung von Zyklus und Saison 4. Kausale Prognosen

Mehr

Windenergie Ausbau in Niedersachsen Status Quo, Potenziale und Ausblick. Till Schorer

Windenergie Ausbau in Niedersachsen Status Quo, Potenziale und Ausblick. Till Schorer Windenergie Ausbau in Niedersachsen Status Quo, Potenziale und Ausblick Till Schorer SITE ASSESSMENT. WIND TURBINE ASSESSMENT. GRID INTEGRATION. DUE DILIGENCE. KNOWLEDGE. ADVISORY 5. OLEC Jahrestagung

Mehr

Einfluss von Meteorologie und Wald auf die Schallausbreitung Arthur Schady 1, Astrid Ziemann 2, Dietrich Heimann 1

Einfluss von Meteorologie und Wald auf die Schallausbreitung Arthur Schady 1, Astrid Ziemann 2, Dietrich Heimann 1 DLR.de Folie 1 > IX METTOOLS > Arthur Schady > 19.03.2015 IX METTOOLS 2015 Einfluss von Meteorologie und Wald auf die Schallausbreitung Arthur Schady 1, Astrid Ziemann 2, Dietrich Heimann 1 1) Deutsches

Mehr

Ökonomie der Windkraft

Ökonomie der Windkraft Ökonomie der Windkraft Mag. Stefan Moidl, TU Wien, 4.10.2013 IG Windkraft Austrian Wind Energy Association gegründet 1993 Interessenverband der gesamten Branche rund 1.400 Mitglieder > 90% der Windkraftleistung

Mehr

Windenergie in Aalen-Waldhausen & Lauchheim-Hülen»

Windenergie in Aalen-Waldhausen & Lauchheim-Hülen» Windenergie in Aalen-Waldhausen & Lauchheim-Hülen» Auszug Schattenwurfprognose 29. April 2016, EnBW T-PDW Schattenwurf Periodischer Schattenwurf wird durch die sich bewegenden Rotorblätter erzeugt Berechnung

Mehr

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort Vom 15.5.2000 bis zum 7.11.2001 wurden mit dem Messfahrzeug der Behörde für Umwelt und Gesundheit Luftschadstoffmessungen im Gebiet Rothenburgsort

Mehr

Entwicklung von Windkraftprojekten in Bayern

Entwicklung von Windkraftprojekten in Bayern Entwicklung von Windkraftprojekten in Bayern 6. Energieforum der Bayerischen GemeindeZeitung 13.06.2013, Bürgerhaus Garching Matthias Schmuderer Entwicklung von Windkraftprojekten in Bayern, 6. Energieforum

Mehr

Windenergie in Remshalden Warum? Wo? Wie?

Windenergie in Remshalden Warum? Wo? Wie? Informationsveranstaltung Windenergie in Remshalden Warum? Wo? Wie? 8. Mai 2014 Alte Kelter in Hebsack SIVENTIS und ihre Initiatoren o Umweltbewusste Bürger aus Furtwangen und Vöhrenbach planen drei Windparks

Mehr

Wo ist er geblieben? Der Wind? 2009, 2010, 2011 und Impulsvortrag eines Wettermuseums. Vorsitzender: Dr. Bernd Stiller, Dipl.

Wo ist er geblieben? Der Wind? 2009, 2010, 2011 und Impulsvortrag eines Wettermuseums. Vorsitzender: Dr. Bernd Stiller, Dipl. Wo ist er geblieben? Der Wind? 2009, 2010, 2011 und 2012 Impulsvortrag eines Wettermuseums 1 Was kann ein Museum für Windenergietage leisten? Wir kennen uns mit Drachenflug aus, der braucht Wind! 2 Was

Mehr

Methoden und Kriterien für die Ermittlung der technisch-ökologischen Potenziale der Windenergienutzung an Land in Deutschland

Methoden und Kriterien für die Ermittlung der technisch-ökologischen Potenziale der Windenergienutzung an Land in Deutschland Methoden und Kriterien für die Ermittlung der technisch-ökologischen Potenziale der Windenergienutzung an Land in Deutschland Kirsten Adlunger Insa Lütkehus Folie 1 Gliederung 1. Zielsetzung 2. Vorgehensweise

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zu den geplanten sechs Windenergieanlagen im Blumenthaler Forst

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zu den geplanten sechs Windenergieanlagen im Blumenthaler Forst Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zu den geplanten sechs Windenergieanlagen im Blumenthaler Forst Version 01 CFD Consultants GmbH 14. August 2014 erstellt: Dipl.-Ing. Birgit Hanna geprüft: Dr. Ing. Volker

Mehr

BASt-Kolloquium Luftreinhaltung durch Photokatalyse am in Bergisch Gladbach

BASt-Kolloquium Luftreinhaltung durch Photokatalyse am in Bergisch Gladbach BASt-Kolloquium Luftreinhaltung durch Photokatalyse am 23.09.2015 in Bergisch Gladbach -1- Modellrechnungen zur Abschätzung der maximalen Wirkung einer LSW mit photokatalytischer Oberfläche - Vergleich

Mehr

Potenzialstudie Windenergie NRW

Potenzialstudie Windenergie NRW Potenzialstudie Windenergie NRW PantherMedia/James Steindl Dr. Barbara Köllner, Ellen Grothues, Koordinierungsstelle Klimaschutz, Klimawandel LANUV NRW Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW Ziel: Ermittlung

Mehr

24. Windenergietage Spreewind. Optimimierung von Windparks mit ispin-technologie

24. Windenergietage Spreewind. Optimimierung von Windparks mit ispin-technologie 24. Windenergietage Spreewind Optimimierung von Windparks mit ispin-technologie Worum es geht: Windmessung hinter dem Rotor ist ungenau Windfahnenprobleme Schon kleine Änderungen an der Windfahne haben

Mehr

Windkraft. Ein neuer Betriebszweig in der Landwirtschaft? Windenergie vor Ort nutzen, aber wie?

Windkraft. Ein neuer Betriebszweig in der Landwirtschaft? Windenergie vor Ort nutzen, aber wie? Windkraft Ein neuer Betriebszweig in der Landwirtschaft? Walter Eggersglüß Energieberater Windenergie vor Ort nutzen, aber wie? Hofbezogene Kleinwindanlage (KWEA) > Stromverbrauch überwiegend in der Landwirtschaft

Mehr

WindSim Test Report. Test Case: Thüringer Becken

WindSim Test Report. Test Case: Thüringer Becken Test Case Thüringer Becken page 1 of 11 WindSim Test Report Test Case: Thüringer Becken By AL-PRO Dipl. Inf. Carsten Albrecht, Maike Klesitz Dorfstraße 100 26532 Großheide/Ostermoordorf German October

Mehr

KLEINE WINDENERGIEANLAGEN BETRIEBSERFAHRUNGEN & ERTRAGSABSCHÄTZUNG

KLEINE WINDENERGIEANLAGEN BETRIEBSERFAHRUNGEN & ERTRAGSABSCHÄTZUNG KLEINE WINDENERGIEANLAGEN BETRIEBSERFAHRUNGEN & ERTRAGSABSCHÄTZUNG Paul Kühn Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik 3. BWE-Kleinwindanlagen-Symposium 20. März 2010 Husum KLEINE WINDENERGIEANLAGEN

Mehr

Analyse des Windenergiepotenzials der Region Freiburg im Breisgau auf der Grundlage von Messungen und Klimasimulationen

Analyse des Windenergiepotenzials der Region Freiburg im Breisgau auf der Grundlage von Messungen und Klimasimulationen Analyse des Windenergiepotenzials der Region Freiburg im Breisgau auf der Grundlage von Messungen und Klimasimulationen C. N. Richert, A. Matzarakis Zusammenfassung Im Hinblick auf den Klimaschutz durch

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Windenergieprojekten in NDS

Wirtschaftlichkeit von Windenergieprojekten in NDS Wirtschaftlichkeit von Windenergieprojekten in NDS Relevante Rahmenbedingungen und Einfluss des EEG 2014 5. OLEC Jahrestagung Oldenburg, 16.10.2014 Überblick Deutsche WindGuard GmbH Erfahrungen Windenergieausbau

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WINDENERGIE UND ENERGIESYSTEMTECHNIK IWES WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WINDENERGIE UND ENERGIESYSTEMTECHNIK IWES WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WINDENERGIE UND ENERGIESYSTEMTECHNIK IWES WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN TA G E S S E M I N A R 2 4. N O V E M B E R 2 0 1 5 DARUM SOLLTEN SIE TEILNEHMEN Die LiDAR-Technik

Mehr

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windkraft in der Planungsregion Landshut Windkraft in der Planungsregion Landshut Eignungs- und Ausschlusskriterien für die Erstellung eines Kapitels Windenergie im Regionalplan Sebastian Bauer Regionaler Planungsverband Landshut 10.11.2011 1

Mehr

Informationen zur Registrierungspflicht für Bestandsanlagen gemäß 16 Abs. 3 Satz 1 AnlRegV

Informationen zur Registrierungspflicht für Bestandsanlagen gemäß 16 Abs. 3 Satz 1 AnlRegV Informationen zur Registrierungspflicht für Bestandsanlagen gemäß 16 Abs. 3 Satz 1 AnlRegV Information über Registrierungspflicht für Bestandsanlagen gemäß 16 Abs. 3 Satz 1 AnlRegV - Betreiber von vor

Mehr

Strom aus Wind eine Investition in unsere Zukunft

Strom aus Wind eine Investition in unsere Zukunft Strom aus Wind eine Investition in unsere Zukunft Windkraft in Bayern Entwicklung, Nutzung, Potentiale Vortrag zum Praxisforum Windenergie 23. April 2013 Regierung von Oberbayern Maximilianssaal Inhaber

Mehr

06.03.2013 Protokoll zur 2. Gesellschafterversammlung der Bürgerwindenergie Kastl GmbH & Co. KG Im Gasthaus Forsthof in Kastl

06.03.2013 Protokoll zur 2. Gesellschafterversammlung der Bürgerwindenergie Kastl GmbH & Co. KG Im Gasthaus Forsthof in Kastl 06.03.2013 Protokoll zur 2. Gesellschafterversammlung der Bürgerwindenergie Kastl GmbH & Co. KG Im Gasthaus Forsthof in Kastl 1. Anwesende(s) Gesellschaft bzw. Gesellschafterkapital o Anzahl Gesellschafter

Mehr

ERTRAGSOPTIMIERUNG DURCH LEISTUNGSMESSUNG. Christoph Thiel, 2014-11-12 23. Windenergietage 2014, Potsdam

ERTRAGSOPTIMIERUNG DURCH LEISTUNGSMESSUNG. Christoph Thiel, 2014-11-12 23. Windenergietage 2014, Potsdam ERTRAGSOPTIMIERUNG DURCH LEISTUNGSMESSUNG Christoph Thiel, 2014-11-12 23. Windenergietage 2014, Potsdam 2014-11-12 Ertragsoptimierung durch Leistungsmessung 2 Agenda Vorstellung Motivation Verfahren Standardverfahren

Mehr

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc.

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc. Das Basismodul enthält diese Elemente: 1. Projektsteuerung / -management 3. Kartenhandling-System 2. Windenergieanlagen-Katalog 4. Projektierung und objektorientierte Dateneingabe Die Projektsteuerung

Mehr

Simulation von kleinräumigen Windfeldern in alpinem Gelände

Simulation von kleinräumigen Windfeldern in alpinem Gelände imulation von kleinräumigen Windfeldern in alpinem Gelände Inhalt Einleitung CFD imulation lokaler Windfelder Modellgleichungen Problem der offenen Randbedingungen Turbulenzmodell Datenquellen für imulation

Mehr

14.3 Aufstellortbezogene Einflüsse auf die Leistungskennlinie 559

14.3 Aufstellortbezogene Einflüsse auf die Leistungskennlinie 559 14.3 Aufstellortbezogene Einflüsse auf die Leistungskennlinie 559 14.3 Aufstellortbezogene Einflüsse auf die Leistungskennlinie Die vom Hersteller angegeben Leistungskennlinie garantiert die Leistungsabgabe

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Windparks

Wirtschaftlichkeit von Windparks Präsentation Wirtschaftlichkeit von Windparks Bürgerforum zur Windenergie in Butzbach 1.10.2014 im Bürgerhaus Butzbach Dipl.-Ing. Matthias Kropp BI Gegenwind im Taunus Investitionskosten Kostenseite Haupt-Investitionskosten:

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen

Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen Johann Richter, Steuerberater, Vaterstetten www.richter stb.de 24.10.2011 Was ist Wirtschaftlichkeit? Ökonomisches Prinzip = mit einem geringstmöglichen Mitteleinsatz

Mehr

Potenzialstudie Windenergie NRW

Potenzialstudie Windenergie NRW Potenzialstudie Windenergie NRW PantherMedia/James Steindl Ellen Grothues, Dr. Barbara Köllner Koordinierungsstelle Klimaschutz, Klimawandel LANUV NRW Klimaschutz durch Windenergie in NRW Klimaschutzgesetz

Mehr

Energiewende in der Region Hannover Potenzial Windenergie und Windtestfeld Sehnde März 2014

Energiewende in der Region Hannover Potenzial Windenergie und Windtestfeld Sehnde März 2014 Energiewende in der Region Hannover Potenzial Windenergie und Windtestfeld Sehnde März 2014 WISH Sehnde/Hannover 1 Ablauf 1. Wer ist GEO-NET? 2. Windenergiepotenzial in der Region Hannover RROP 2015 3.

Mehr

Nach Standorten differenzierte Windkraftvergütung

Nach Standorten differenzierte Windkraftvergütung Nach Standorten differenzierte Windkraftvergütung Verantwortlicher: Prof. Georg Erdmann B b it t von: Felix F li Hoppe H Bearbeitet Im Rahmen der LV Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten SS2011 Gliederung

Mehr

Wirtschaftlichkeit regionaler Windparks

Wirtschaftlichkeit regionaler Windparks Wirtschaftlichkeit regionaler Windparks Wind der entscheidende Faktor Die Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen ist eine Frage des Standortes. Wo kein Wasser ist, baut niemand einen Staudamm, das Gleiche

Mehr

Vereisungsvorhersage für Windenergieanlagen

Vereisungsvorhersage für Windenergieanlagen Vereisungsvorhersage für Windenergieanlagen Methode und Entwickelung zu verbesserung der Vorhersage bei Vereisung Ir. Jarno Schipper Forecasting Analyst 1 SAFER, SMARTER, GREENER DNV GL - Energy Asset

Mehr

Normierung und Bewertung von Winddaten und Energieerträgen von Windparks

Normierung und Bewertung von Winddaten und Energieerträgen von Windparks Normierung und Bewertung von Winddaten und Energieerträgen von Windparks W. Winkler, M. Strack, A. Westerhellweg; DEWI Summary Wind data and energy yields are converted (standardised) to long-term periods

Mehr

Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und -anlagen

Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und -anlagen Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und -anlagen Teil 3 Bestimmung der Elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und anlagen am Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsnetz Revision 23 Stand

Mehr

Technische Kurzbeschreibung des Kombikraftwerk. werks

Technische Kurzbeschreibung des Kombikraftwerk. werks Technische Kurzbeschreibung des Kombikraftwerk werks I. Portfolio und Skalierbarkeit Nachfragekurve Gedeckt wird 1/10.000 des deutschen Strombedarfs. Betrachtet wird hierfür die aus den Übertragungsnetzen

Mehr

Wind und (Un-) Wirtschaftlichkeit

Wind und (Un-) Wirtschaftlichkeit Wind und (Un-) Wirtschaftlichkeit 20. Januar 2015 Gasthof Zur Linde Klaus Golinski Jörg Diergarten N.o.W.! Naturpark ohne Windräder in Neu-Anspach Windige Zeiten für das Stromnetz Ziel für Hessen: spätestens

Mehr

Erneuerbare Energie in der Gemeinde Grävenwiesbach. Roman Antczak, Joachim Bock, Windwärts Energie GmbH, Grävenwiesbach 10.

Erneuerbare Energie in der Gemeinde Grävenwiesbach. Roman Antczak, Joachim Bock, Windwärts Energie GmbH, Grävenwiesbach 10. Erneuerbare Energie in der Gemeinde Grävenwiesbach Möglichkeit der Windenergienutzung am Standort Siegfriedeiche Roman Antczak, Joachim Bock, Windwärts Energie GmbH, Grävenwiesbach 10. April 2013 Heutige

Mehr

Technischer Bericht / Gutachten zur Windhöffigkeit im Gewann Büttenbuch/Breitenloh

Technischer Bericht / Gutachten zur Windhöffigkeit im Gewann Büttenbuch/Breitenloh Technischer Bericht / Gutachten zur Windhöffigkeit im Gewann Büttenbuch/Breitenloh Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Leimbach Dipl.-Ing. Peter v. Boetticher RUBIKONE-Team Eschach Amselweg 18 73569 Eschach Dezember

Mehr

Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching

Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching WEA Mammendorf Produkt der Energiewende Beschluss des Kreisrates Fürstenfeldbruck aus dem Jahr 2000: Der Landkreis versorgt sich bis

Mehr

Markteinstieg Wasserkraft in Serbien und Montenegro Erfahrungen von Voith Hydro

Markteinstieg Wasserkraft in Serbien und Montenegro Erfahrungen von Voith Hydro Markteinstieg Wasserkraft in Serbien und Montenegro Erfahrungen von Voith Hydro Csaba Marton München, 2016-11-29 Inhalt 1. Bedeutung der Wasserkraft im energiepolitischen Gesamtkontext 2. Voith: Unsere

Mehr

Direktvermarktung heute und morgen Perspektiven zur Kostenentwicklung

Direktvermarktung heute und morgen Perspektiven zur Kostenentwicklung Direktvermarktung heute und morgen Perspektiven zur Kostenentwicklung 24. Windenergietage, 11.11.2015 enervis, Dipl.-Ing. Eckhard Kuhnhenne-Krausmann Kunde/Mandant Seite Thema/Projekt/Teilprojekt Unsere

Mehr

Photovoltaik. Energie und Wärme aus Photovoltaikanlagen. Ludo Van Caenegem, Alina Pasca. Informationstagung Landtechnik Tänikon, 13./14.

Photovoltaik. Energie und Wärme aus Photovoltaikanlagen. Ludo Van Caenegem, Alina Pasca. Informationstagung Landtechnik Tänikon, 13./14. Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Photovoltaik Energie und Wärme aus Photovoltaikanlagen Ludo Van Caenegem, Alina Pasca Informationstagung

Mehr

Windkraftanlagen E 1.3

Windkraftanlagen E 1.3 Richtplan Kanton Aargau E 1.3 1 Windkraftanlagen E 1.3 Ausgangslage / Gesetzliche Grundlage / Auftrag Das 2007 revidierte Energiegesetz des Bundes (EnG) schreibt vor, die durchschnittliche Jahreserzeugung

Mehr

Erläuterung des Vermögensplaners Stand: 3. Juni 2016

Erläuterung des Vermögensplaners Stand: 3. Juni 2016 Erläuterung des Vermögensplaners 1 Allgemeines 1.1. Der Vermögensplaner stellt die mögliche Verteilung der Wertentwicklungen des Anlagebetrags dar. Diese verschiedenen Werte bilden im Rahmen einer bildlichen

Mehr

2a +2b = a +2b = 38 a +b = 3 2 2a +2b = 6. 4b = 44 b = 11 und a = 8. DF: Arithmetisches Mittel angegeben (FNr 6)

2a +2b = a +2b = 38 a +b = 3 2 2a +2b = 6. 4b = 44 b = 11 und a = 8. DF: Arithmetisches Mittel angegeben (FNr 6) Blatt Nr 05.05 Mathematik Online - Übungen Blatt 5 Textaufgabe lineare Gleichungssysteme Nummer: 36 0 009010017 Kl: 8X Grad: 10 Zeit: 0 Quelle: SP 8 W Aufgabe 5.1.1: Ein Rechteck hat einen Umfang von 38

Mehr

energy consult GmbH Wirtschaftliche Optimierungspotentiale aus Sicht der Technischen Betriebsführung

energy consult GmbH Wirtschaftliche Optimierungspotentiale aus Sicht der Technischen Betriebsführung energy consult GmbH Wirtschaftliche Optimierungspotentiale aus Sicht der Technischen Betriebsführung Agenda 1. Kurzvorstellung der energy consult GmbH 2. Welche technischen Optimierungsansätze gibt es

Mehr

Informationsveranstaltung Windenergie 11. Januar 2016, Eigeltingen Dipl.-Math. U. Murschall

Informationsveranstaltung Windenergie 11. Januar 2016, Eigeltingen Dipl.-Math. U. Murschall Bürgerinitiative für vernünftige Energiepolitik im Hegau Deutwang mit 200 Meter hohen Windkraftanlagen Dipl.-.Ing. Ulrich Bielefeld, Landschaftsarchitekt bdla, Überlingen Informationsveranstaltung Windenergie

Mehr

Gefahrenfeuer zur Tages- und Nachtkennzeichnung

Gefahrenfeuer zur Tages- und Nachtkennzeichnung NALL01_008531_DE Revision 03 04.04.2014 Vertriebsdokument Gefahrenfeuer zur Tages- und Nachtkennzeichnung Für alle Nordex-Windenergieanlagen Dokumentnummer: NALL01_008531_DE Revision: Ersteller: 03 T.

Mehr

Einschätzung und Anwendung von Leistungskennlinien

Einschätzung und Anwendung von Leistungskennlinien Einschätzung und Anwendung von Leistungskennlinien Vortrag gehalten beim Seminar Leistungskurven von Windkraftanlagen des BWE Kassel, 14. Dezember 2001 Herbert Schwartz anemos-jacob - Büro für Windanalyse

Mehr