Einführung in die. Betriebswirtschaftslehre U N I V E R S I T Ä T S I E G E N. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, P r ü f u n g s a m t
|
|
- Barbara Brahms
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Einführung in die Prüfungsordnung für die Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Vlk Volkswirtschaftslehre hf lh U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n g s a m t Beate Herbig Angelika Krasnitzky Andrea Prinz Dr. Jürgen Ehlgen Raum: H-C 5304 Öffnungszeiten: Mo - Fr, 09:00-12:00 Di - Do, 13: :30 Internet: (Unterlagen unter: Service/Studienplanung) Wichtige Aufgaben des Prüfungsamtes Erfassung und Verwaltung der Prüfungsdaten - An- und Abmeldungen zu den Prüfungen - Bekanntgabe der Räume und Termine für Klausuren - Erfassung und Veröffentlichung der Prüfungsergebnisse Ausgabe von Zeugnissen und Leistungsübersichten s e Leistungsbestätigung für Bafög-Anträge Anrechnungen von Prüfungen an anderen Hochschulen
2 Leistungspunkte 1 Leistungspunkt (LP) 30 Arbeitsstunden 40 Stunden 45 Wochen 1800 Stunden Woche Jahr Jahr Regelstudienzeit: 6 Semester bestandene Prüfung Gutschrift von LP 60 LP Jahr = 30 LP Semester Studienabschluss mit 180 LP Module fachlich zusammengehörende Veranstaltungen/Prüfungen werden zu Modulen zusammengefasst. Beispiel: Modul 1 (BWL): Unternehmensrechnung Internet-Unternehmensplanspiel p Buchführung und Abschluss Kosten- und Erlösrechnung Investition und Finanzierung zur Zeit: i.d.r. für jedes einzelne Modulelement eine eigene Prüfung geplant: eine Prüfung für das vollständige Modul Prüfungsformen Veranstaltungsart Prüfungsform -Vorlesung - Klausuren (i.d.r. 1-stündige Dauer) - Vorlesung mit - semesterbegleitende Prüfung separater Übung - Klausur + semesterbegleitende - Vorlesung mit Prüfung integrierter Übung - mündliche Prüfung (Ausnahme!) Seminar Hausarbeit + Vortrag Bachelorarbeit Hausarbeit mit Bearbeitungszeit von 8 (VWL) bzw. 9 (BWL) Wochen BWL: 35 Vorlesungen + 2 Seminare + Bachelorarbeit VWL: 30 Vorlesungen + 5 Seminare + Bachelorarbeit
3 BWL, 1. Studienjahr: Module 1 und 2 Modul 1: Unternehmensrechnung Internet-Unternehmensplanspiel (Online) Buchführung und Abschluss Kosten- und Erlösrechnung Investition und Finanzierung Modul 2: Quantitative Methoden Analytische Methoden Deskriptive Statistik ti tik BWL, 1. Studienjahr: Module 3 und 4 Modul 3: Volkswirtschaftslehre Einführung in die Probleme der europäischen Wirtschaft Makroökonomik I Mikroökonomik I Modul 4: Unternehmensprozesse Marketing/Absatz Produktion BWL, 2. Studienjahr: Module 5 bis 7 Modul 5: Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik A Wirtschaftsinformatik B Modul 6: Berichts- und Entscheidungssysteme Externe Rechnungslegung Kostenrechnungssysteme Entscheidungsrechnungen Investitionstheorie Modul 7: Management Unternehmensplanung Unternehmensführung Unternehmenspolitik BWL, Spezielle Betriebswirtschaftslehren (SBWL) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Controlling Finanz- und Bankmanagement Management kleiner und mittlerer Unternehmen Marketingmanagement Medienmanagement Personalmanagement und Organisation Produktions- und Logistikmanagement Umwelt- und Wertschöpfungsmanagement Wirtschaftsprüfung
4 BWL, 2. Studienjahr: Module 8 und 9 Modul 8: Erste Spezielle Betriebswirtschaftslehre Vorlesung 1 Vorlesung 2 Vorlesung 3 Seminar Modul 9: Recht (1 Prüfung für das vollständige Modul im SS) Einführung in die Rechtswissenschaft Pi Privatrecht hti Privatrecht II Fallbeispiele zum Privatrecht BWL, Modul 10: Kommunikation Grundsachverhalte h der Wirtschaftsdidaktik ik Wirtschaftsenglisch A Wirtschaftsenglisch B Wirtschaftsfranzösisch A Wirtschaftsfranzösisch B Wirtschaftsspanisch A Wirtschaftsspanisch B Erstes Tutorium Zweites Tutorium BWL, 3. Studienjahr: Module 10 bis 12 Modul 10: Kommunikation Modulelement 1 Modulelement l t2 Modul 11: Internationales Management Internationale Finanzierung Internationales Personalmanagement Internationales Marketing Modul 12: Zweite Spezielle Betriebswirtschaftslehre Vorlesung 1 Vorlesung 2 Vorlesung 3 Seminar BWL, Modul 13: Entwicklung von Führungskompetenz Theoretische Grundlagen der Führungskompetenz (3 LP) Kompetenzentwicklung (3 LP) Planspiel zur operativen Planung (3 LP) TOPSIM-Unternehmensplanspiel (3 LP) Unternehmenspraktikum von 4 Wochen (6 LP)
5 BWL, 3. Studienjahr: Module 13 und 14, Bachelorarbeit Modul l13: Entwicklung und Führungskompetenz Modulelement(e) () im Umfang von insgesamt 6 LP Modul 14: Wahlpflichtbereich htb i h Vorlesung 1 Lehrveranstaltungen aus Bachelor- Vorlesung 2 Studiengängen, die mit einer benoteten Vorlesung 3 Prüfung abgeschlossen werden BWL Praktikum Spätestens bei der Anmeldung zur letzten Teilprüfung (statt: spätestens bis zum Beginn des dritten Semesters): Nachweis einer berufsbezogenen praktischen Tätigkeit im Umfang von mindestens 8 Wochen. (möglich: Aufspaltung in 2 mindestens 4-wöchige Praktika) Bachelorarbeit VWL, 1. Studienjahr: Module 1, 2 und 7 Modul 1: Orientierung Einführung in die Probleme der europäischen Wirtschaft Modul l2: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre l h I Makroökonomik I Mikroökonomik I Modul 7: Grundlagen der Management-Rechnung Buchführung und Abschluss Kosten- und Leistungsrechnung Investition und Finanzierung i VWL, 1. Studienjahr: Module 9 und 11 Modul l9: Quantitative Methoden Analytische Methoden Deskriptive Statistik Modul 11: Wirtschaftsfremdsprachen 1) 1. Wirtschaftsfremdsprache, Teil A 1. Wirtschaftsfremdsprache, Teil B 2. Wirtschaftsfremdsprache, Teil A 2. Wirtschaftsfremdsprache, Teil B 1) z.zt. im Angebot: Wirtschaftsenglisch, Wirtschaftsfranzösisch, Wirtschaftsspanisch (KoSi)
6 VWL, 2. Studienjahr: Module 3, 4 und 8 Modul l3: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre l h II Makroökonomik II Mikroökonomik II Modul 4: Europäische Wirtschaft I: Geld, Währung und Finanzen Geldpolitik in Europa Öffentliche Finanzen Monetäre Außenwirtschaft Modul 8: Grundlagen der Management-Lehre Marketing Produktion Unternehmensplanung VWL, 2. Studienjahr: Module 10 und 12 Modul 10: Recht (1 Prüfung für das vollständige Modul im SS) Einführung in die Rechtswissenschaft Privatrecht I Privatrecht II Fallbeispiele zum Privatrecht Modul 12: Kultur- Wirtschafts- und Sozialgeschichte Europas Vorlesung Seminar I Seminar II VWL, 3. Studienjahr: Module 5 und 6 Modul 5: Europäische Wirtschaft II: Produktion, Markt und Umwelt Wachstum und Verteilung Grundlagen der Industrieökonomik Umwelt und Ressourcenökonomik Modul 6: Volkswirtschaftslehre und Kommunikationskompetenz Seminar zur Europäischen Wirtschaft I Seminar zur Europäischen Wirtschaft II Seminar Grundlagen interkultureller Kompetenz VWL, 3. Studienjahr: Modul 13 und Bachelorarbeit Modul 13: Wahlbereich A: Fortgeschrittene Managementlehre B: Wirtschaftsinformatik C: Prozesse und Strukturen der Europäischen Einigungi D: Politische Ordnung der EU E: Berufsbezogenes Praktikum im Ausland Bachelorarbeit
7 VWL Auslandsaufenthalt Ein Aufenthalt im europäischen Ausland ist vorgeschrieben. 2 Möglichkeiten: 1. Praktikum mit einer Dauer von 4 Monaten Dann: Abdeckung des Wahlbereichs 2. Studium von 1 Semester an ausländischer Universität Dann: Anrechnung der dort erbrachten Prüfungsleistungen Allgemeine Zulassung zur Bachelor-Prüfung Vor der Anmeldung zur ersten Teilprüfung ist ein Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Prüfung zu stellen. Angaben über ein eventuelles früheres Studium kein gleichzeitiges Prüfungsverfahren an einer anderen Hochschule Abgabe einer Kopie des Abiturzeugnisses, etc. und Vorlage des Originals Teilprüfungen der Bachelorprüfung Zu den einzelnen Prüfungen muss man sich vorher anmelden Anmeldungen beim Prüfungsamt - Abschlussprüfungen nach dem Semester (online) - semesterbegleitende Prüfungen (online) - Bachelor-Arbeit (Formular) (noch) h)anmeldung beim Dozenten - Prüfungen an anderen Fachbereichen oder beim KoSi - Seminare (formlos) Studienbegleitende Abschlussprüfungen (1) beziehen sich auf Vorlesungen (und möglicherweise begleitende Übungen) finden nach der Vorlesungszeit in den Semesterferien statt - 1. Prüfungstermin: zu Beginn der Semesterferien - 2. Prüfungstermin: zu Ende der Semesterferien finden i.d.r. wie die Vorlesungen im Jahresrhythmus statt können, falls nicht bestanden, höchstens zweimal wiederholt werden dürfen, falls bestanden, nicht zur Notenverbesserung wiederholt werden
8 Studienbegleitende Abschlussprüfungen (2) Die beiden Prüfungstermine eines Semesters sind offen: Prüfungen können entweder nur zum ersten oder nur zum zweiten oder zum ersten und zum zweiten Prüfungstermin abgelegt werden. Es gibt kein Maluspunktesystem. Es gibt keine Fristen für das Ablegen von Prüfungen. Die Prüfungen können (außer der Abschlussarbeit) b in beliebiger Reihenfolge abgelegt werden. Die Semesterangaben in der Prüfungsordnungen stellen nur Empfehlungen dar. Prüfungstermine 1. Prüfungstermin SS Anmeldungen: Klausuren: Prüfungstermin SS Klausuren: Anmeldungen: 21. Tag bis 14. Tag vor der jeweiligen Klausur Von einer Klausur kann man sich ohne Angabe von Gründen bis 1 Woche vor dem Klausurtermin wieder abmelden Bei Krankheit ist dem Prüfungsamt unverzüglich ein Attest vorzulegen (zu Details s. Informationen im Internet) LSF Die Online-An- und Abmeldung zu den Prüfungen erfolgt über das Online-Portal LSF (Lehre, Studium, Forschung) Benutzerkennung g( (Matr.-Nr.) und Passwort werden vom Studierendensekreteriat verschickt. Nach An-/Abmeldung: kontrollieren und Ausdruck über angemeldete Prüfungen anfertigen frühzeitige i Generierung von TANs nach der Korrektur: Note im Konto sichtbar Ausdruck des Leistungskontos Bewertung der Prüfungen Klausurnoten 1,0 1,3 sehr gut 1,7 2,0 2,3 gut 2,7 3,0 3,3 befriedigend 3,7 4,0 ausreichend 4,3 4,7 5,0 nicht ausreichend Die Bachelor-Prüfung ist bestanden, wenn alle Teilprüfungen mit mindestens "ausreichend" bewertet worden sind! Modulnote = Durchschnitt der Teilprüfungen des Moduls Gesamtnote = Durchschnitt der Modulnoten
9 Vorlesungsbezeichnungen Vorlesungsbezeichnungen Achtung: möglicherweise ähnlich lautende, aber unterschiedliche Vorlesungen für unterschiedliche Studiengänge Beispiele: Mikroökonomik I Mikroökonomie Wirtschaftsinformatik B Wirtschaftsinformatik II Veröffentlichungen des Prüfungsamtes: Welche Prüfungen werden in welchen Studiengängen und in welchen Modulen anerkannt: Vorlesungsbezeichnungen Internet - Aktuelles - Kontakt - Prüfungen - Mitteilungen - Downloads - Service - Sonstiges
U N I V E R S I T Ä T S I E G E N
U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n
Einführung in die Prüfungsordnung. Volkswirtschaftslehre (Economics) U N I V E R S I T Ä T S I E G E N
Einführung in die Prüfungsordnung U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht P r ü f u n g s a m t für den Bachelor-Studiengang
U N I V E R S I T Ä T S I E G E N
U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n
Studiengangsübersicht
samt Studiengangsübersicht BWL-BSc-2012 Konto 8999 Bachelorprüfung 180 LP --- --- --- ----- Die Bachelorprüfung ist bestanden, wenn die Module 1 bis 10, zwei der Module 11 bis 13 sowie die Module 14 bis
Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 28/2011 vom 06. Juli 2011 Veröffentlichung der konsolidierten Fassung der Prüfungsordnung des Bachelor-Studienganges Business Administration
Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer
Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut
Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am 18.04.2012
Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am 18.04.2012 Fachspezifische Bestimmungen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft für das Studium der Wirtschaftswissenschaft mit
Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance
SO BF Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting der Hochschule
FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften
FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester
Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung
SO BC Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting
Ordnung zur Änderung. der. Prüfungsordnungen. für die Master-Studiengänge
Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnungen für die Master-Studiengänge Accounting, Auditing und Taxation, M.Sc. (2007), Controlling und Risikomanagement, M.Sc. (2007), "Management kleiner und mittlerer
Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft in Verbindung mit einem Unterrichtsfach
II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für die Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft für das Lehramt an Berufskollegs (Entwurf vom 14.09.011) 11 Studien- und Qualifikationsziele Das Studium dient dem
Informationen für Studierende des Studiengangs Bachelor of Science in Volkswirtschaftslehre
Informationen für Studierende des Studiengangs Bachelor of Science in Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Till Requate Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 15. Oktober, 2008 Themen Aufbau des
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen
Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105
Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn
Einführungsveranstaltung
Zusatzstudium Wirtschaftswissenschaft für Diplomingenieure (Dipl.-Wirtsch.-Ing.) Einführungsveranstaltung Was Euch erwartet... Begrüßung und Einleitung Allgemeine Informationen zum Studium Praktikum Wiederholung
Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium
Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als Nebenfach im Magisterstudiengang setzen sich aus Lehrveranstaltungen
Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft
Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Industrie Gültig ab Matrikel 2012 Stand:
Bachelor-Studium BWL
Georg-August-Universität Göttingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Einführung in das Bachelor-Studium BWL Dr. Kirsten Farmanara, 06.04.2010, Raum T 02 Farmanara Einführung in das Bachelor-Studium
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des
AMTLICHE MITTEILUNGEN
AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 16.09.2011 NR. 258 Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang
Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management
Department für Management und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück
Herzlich Willkommen am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (FB 02) der Philipps-Universität Marburg
Herzlich Willkommen am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (FB 02) der Philipps-Universität Marburg Marburg, 09. Oktober 2012 Prof. Dr. Torsten Wulf Philipps-Universität Marburg Lehrstuhl für Strategisches
Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58
Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaft SPO 01 Erläuterung von Begriffen und Abkürzungen: Kl Kol LP PStA Ref schrp StA TN PGM PS WS Klausur Kolloquium Leistungspunkte Prüfungsstudienarbeit Referat
Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014
Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014 1 Was ist die Prüfungsordnung? Die Prüfungsordnung regelt alle wichhgen
Informationsveranstaltung Master-Prüfungsordnung
15. April 2013 Informationsveranstaltung Master-Prüfungsordnung Dipl.-Kfm. Frank Hesse Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Prüfungsausschuss und Prüfungsverwaltung
P r ü f u n g s o r d n u n g
UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Amtliche Mitteilungen Datum 24. März 2006 Nr. 14/2006 I n h a l t : Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (Betriebswirtschaftslehre)
Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016
Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016 1 Was ist die Prüfungsordnung? Die Prüfungsordnung regelt alle wichhgen
Artikel 1 Änderungen. 80004 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II 6 80201 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5
Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Externe für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Steuerfachschule Dr. Endriss vom
Folien. In der Informationsveranstaltung werden Hinweise zu Organisation des Studienablaufs sowie den Prüfungsmodalitäten im Hauptstudium gegeben.
Folien Informationsveranstaltung zum Studienablauf und den Prüfungsmodalitäten im Hauptstudium für die Diplomstudiengänge BWL, VWL, BWL/IKM und Wipäd. In der Informationsveranstaltung werden Hinweise zu
Studiengangangebot für den Schulort Goch:
Studiengangangebot für den Schulort Goch: Berufsbegleitendes Betriebswirtschaftliches Studium (BBS) 1 Zielgruppe Kaufmännische Auszubildende, die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Kleve (Schulort
Mit Credit Points zum Bachelor
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Mit Credit Points zum Bachelor - Das wirtschaftswissenschaftliche Studium - In den Bachelorstudiengängen Economics and Business Administration sowie International
Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge der Hochschule Ludwigshafen am Rhein
Ausgabe 35 18.12.2014 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2 Seite 8 Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge
Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)
Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 1, Nr. 72, S. 01 503) in der Fassung vom 3. November 201 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 5, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor
Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik
Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Vom 27.04.2012 Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting der Hochschule Ludwigshafen
Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 36/2011 vom 22. Juli 2011
Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 36/2011 vom 22. Juli 2011 Veröffentlichung der konsolidierten Fassung der Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsrecht
Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang
Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen
Studieninformation Bachelorstudiengang BWL Zweiter Studienabschnitt (3. - 6. Semester)
Dr. Harald Wedell, Akad. Direktor Professor der Pfeiffer University, Charlotte/USA Studieninformation Bachelorstudiengang BWL Zweiter Studienabschnitt (3. - 6. Semester) Inhalt: 1. Ausbildungsziele und
2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete
2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de
Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (ab Jahrgang 2007)
Amtliche Mitteilung Nr. 4/2008 25. Juni 2008 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (ab Jahrgang 2007) Auf der Grundlage von 9 Abs. 2, 13 Abs. 2 und 74 Abs. 1 Nr.
Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik
Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik Katja Greer 12. Oktober 2015 Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik 1 / 20 Überblick 1 Aufbau des Studiums 2 Exemplarischer
Amtliche Bekanntmachungen
Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 24.06.2015 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den dualen
Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL)
Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (BWL) an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Stand: 30. September 2012 Das Diplomstudium Betriebswirtschaftslehre gliedert sich in ein
Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang
Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften hat in der 229.
Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss
Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010
Artikel I. 1.) Der Abschnitt 4 der Inhaltsübersicht erhält folgende Fassung:
Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 21.09.2009 Aufgrund des 2 Absatz 4 und des 64 Absatz 1 des
Verteilung nach Studiengängen
Fakultät Betriebswirtschaftslehre der Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg) Dieser Studienverlaufsplan richtet sich an Studienanfänger des Wintersemesters 2012/1 spätere Jahrgänge Der Studiendekan
Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (Fernstudium) an der TH Wildau (FH)
Leseversion Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (Fernstudium) an der TH Wildau (FH) Auf der Grundlage von 18, 21 und 70 Abs. 2 Nr. 1 des Brandenburgischen Hochschulgesetzes
Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen
Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden
BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL
BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL Gliederung 1. Lehrformen 2. BWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 3. VWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 4. Ablauf BWL & VWL 5. Nützliche Links Lehrformen
Informationsveranstaltung zu den 2 Fächer Bachelor Studiengängen: Wirtschaftswissenschaft
Informationsveranstaltung zu den 2 Fächer Bachelor Studiengängen: Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Robert M. Gillenkirch (Studiendekan) 7. Oktober 2013 1 Überblick Was werden Sie studieren? Mit wem haben
Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)
Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor- Studiengängen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 22. August 2014 Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)
Herzlich willkommen in...
Herzlich willkommen in... Das Studium der Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) am Campus Essen Essen, 21. Januar 2009 www.wiwi.uni-due.de www.marketing.wiwi.uni-due.de 1 Womit sich die Betriebswirtschaft
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät
3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management
Fakultät für Management, Kultur und Technik 3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und
(1) Modell des Fernstudienganges (2) Termine (3) Studierbarkeit (4) Prüfungsordnung (5) Integration von VWA Absolventen (Basis: VWA Koblenz)
Fernstudiengang Betriebswirtschaft Kick-Off Veranstaltung am 12.03. 2010 www.fh-kl.de (1) Modell des Fernstudienganges (2) Termine (3) Studierbarkeit (4) Prüfungsordnung (5) Integration von VWA Absolventen
Amtliche Bekanntmachungen
Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 07.05.2015 Dritte Ordnung zur Änderung der Besonderen Bestimmungen
BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende Dr. Philipp Griesberger Die Fakultät im Überblick Dr. Philipp Griesberger Gegründet: Wintersemester 1967/68 Lehrpersonal: 30+ Professoren, 100+ wissenschaftliche
Fachspezifischer Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Lebensmitteltechnologie/ Lebensmittelwirtschaft
Fachspezifischer Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang technologie/ wirtschaft Vom 0. Juni 008 Der Rektor der Hochschule Bremerhaven hat am 0. Juni 008 gemäß 0
Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges
Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen
Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sprachen, Management und Technologie an der Hochschule Amberg-Weiden
Stand: Oktober 2011 Studien- und Prüfungsordnung für den vom 23. November 2010 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 2, Abs. 2 Satz 2, Art. 58 und Art. 61 Abs. 2 Satz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes
Verkündungsblatt Nr. 3/2004
Verkündungsblatt Nr. 3/00 Zweite Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann bzw. Diplom-Kauffrau an der Friedrich-Schiller-Universität
BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL
BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL Gliederung 1. Lehr- und Lernformen 2. BWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 3. VWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 4. Ablauf BWL / VWL Lehr- und Lernformen
Informationsveranstaltung Bachelor HRGe (LABG 09)
Informationsveranstaltung Bachelor HRGe (LABG 09) Sie müssen nichts mitschreiben, die Präsentation wird online gestellt unter http://www.uni-muenster.de/biologie/aktuell/index.html (DAS sollten Sie mitschreiben)
BWL-Studium und integrierte Bankausbildung
Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch BWL-Studium und integrierte Bankausbildung Ein bundesweit einmaliges Projekt saarländischer Kreditinstitute und des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Bankbetriebslehre
Antrag auf Wechsel der Prüfungsordnung im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
An den Prüfungsausschuss Wirtschaftsinformatik der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht der Universität Siegen Antrag auf Wechsel der Prüfungsordnung im Masterstudiengang
Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs
Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Eisenach University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung International Business Administration
Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK)
Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs () - Entwurf, Stand vom 27.02.2012 - Inhalt 1 Geltungsbereich
Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13
Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften Licher Straße 70 D-35394 Gießen Telefon: 0641 99-24500 / 24501 Telefax: 0641 99-24509 pruefungsamt@wirtschaft.uni-giessen.de http://wiwi.uni-giessen.de/home/service-center
Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin
Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der
Anlage 26 b Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften (Zwei-Fächer-Bachelor)
Anlage 26 b Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 01.10.2014 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Mitteilungsblatt Nr. 211. Teil B zur HSPO Teil A (Mitteilungsblatt Nr. 200) für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre
Teil B zur HSPO Teil A (Mitteilungsblatt Nr. 200) für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Der Präsident 20.07.2011 Teil B zur HSPO Teil A (Mitteilungsblatt Nr. 200) für den Bachelor-Studiengang
Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester
Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Dr. Robert Klaper FB Biologie klapper@uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs 8:30 Uhr - 12.00 Uhr ohne Termin; außerhalb dessen nach Terminvereinbarung
International Business and Management (D)
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebliches Informationsmanagement, Betriebswirtschaft und Management Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen,
Master-Info WS 2011/2012 12.10.2011
Fachschaft Dr. Max Mustermann Wirtschaft Fakultät Referat Kommunikation Wirtschaftswissenschaften & Marketing Verwaltung Master-Info WS 2011/2012 12.10.2011 Fachschaft Wirtschaft Rund um die Fachschaft
Einführung in das Bachelor-Studium BWL
Georg-August-Universität Göttingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Einführung in das Bachelor-Studium BWL Dr. Kirsten Farmanara Farmanara Einführung in das Bachelor-Studium BWL 1 Gliederung 1 Überblick
Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -
Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,
D I E N S T B L A T T
351 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2002 ausgegeben zu Saarbrücken, 12. Oktober 2002 Nr. 32 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre.
Master-Info Sommersemester 2013 10.04.2013
Fachschaft Dr. Max Mustermann Wirtschaft Fakultät Referat Kommunikation Wirtschaftswissenschaften & Marketing Verwaltung Master-Info Sommersemester 2013 10.04.2013 Fachschaft Wirtschaft Rund um die Fachschaft
(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:
B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis FW = Freie Werkstatt WA = Wissenschaftliche
Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management
Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und Technik
BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL
BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL Gliederung 1. Lehrformen 2. BWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 3. VWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 4. Ablauf BWL & VWL 5. Nützliche Links Lehrformen
Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau
Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und
Anlage 1 zur Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften. Studienverlaufpläne und Module in den Studienrichtungen gemäß 3
zur Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften Studienverlaufpläne und Module in den Studienrichtungen gemäß 3 1. Studienrichtung BWL: Pflichtmodule aller Studienrichtungen BWL
Teil B: Besondere Regelungen
Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen
Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den
Nr. 3/2009 vom 23. Juni 2009 Verkündungsblatt der FHH Seite 45 von 65 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BBA) mit dem Abschluss Bachelor of Science
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorprogramme Betriebswirtschaft und Management, Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, Internationale Betriebswirtschaft und
JOGUStINe Eine kurze Einführung. 12.10.2015 Maja Gedig / Studienbüro Chemie
JOGUStINe Eine kurze Einführung 12.10.2015 Maja Gedig / Studienbüro Chemie Studienbüro Chemie Organisation: Ansprechpartner: Kontakt: Frau Monika Zangenfeind (Prüfungsmanagerin) Frau Ann-Christin Schwenk
Amtliche Mitteilungen Nr. 7/2009 18.09.2009
Amtliche Mitteilungen Nr. 7/2009 18.09.2009 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (Fernstudium) an der TH Wildau (FH) Auf der Grundlage von 18, 21 und 70 Abs. 2 Nr.
Das Prüfungsverfahren im Bachelor und Master of Education Christine Göbbels und Ann Katrin Schade Gliederung Fristen Prüfungsordnungen Allgemeine und Besondere Bestimmungen Verfahren der Anmeldung Verfahren
in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 16.09.2009, veröffentlicht am 17.09.
Department für Management und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration and Engineering in der Fassung der Genehmigung
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule
NBl. MWV. Schl.-H. 2009 S. 40 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 02. Oktober 2009
Fachprüfungsordnung (Satzung) der Technischen Fakultät der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) (Fachprüfungsordnung Informatik
Amtliche Bekanntmachungen
Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64020 29.09.2014 Zweite Ordnung zur Änderung der Besonderen Bestimmungen
Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim
Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Prof. Dr. Ulrich Ermschel www.dhbw-mannheim.de 12.01.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung - Verlauf - Stichworte 2. Modulprüfungen - Erläuterungen
Prüfungsordnung zum Master of Supply Chain Management. Besondere Prüfungsordnung
Besondere Prüfungsordnung Stand: 27.04.2009 1 Besondere Prüfungsordnung des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Fulda für den Studiengang Master of Supply Chain Management (M.A.) 1. Abschnitt: Allgemeines
Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.
rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden
WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik (WINFO)
Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik (WINFO) an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Stand: 30. September 2012 Das Diplomstudium Wirtschaftsinformatik gliedert sich in ein Grund-
O PHASE 2012: STUNDENPLANBESPRECHUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
O PHASE 2012: STUNDENPLANBESPRECHUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN AGENDA 1. Allgemeine Fragen 2. Studiendokumente 3. Stundenplan 4. Prüfungen 5. Sonstiges 6. Bei Fragen und Problemen MICHAEL WINKLER 2 1 ALLGEMEINES
Studium der Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach im Magisterstudium
Studium der Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach im Magisterstudium Bewerbung und Studienbeginn: zum Wintersemester (WS) und Sommersemester (SS); Bewerbung über die FSU Jena (entweder für 2 Hauptfächer