Enterprise Computing

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Enterprise Computing"

Transkript

1 Enterprise Computing Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS 2011/12 Teil 8 IRD und zbx copyright W. G. Spruth, wgs

2 Logical Partition LPAR Die System z PR/SM (Processor Resource/System Manager) Hypervisor Einrichtung verwendet ein als LPAR (Logical Partition) bezeichnetes Verfahren. Für jedes Gastbetriebssystem wird eine eigene LPAR eingerichtet. Die PR/SM Hardware stellt mehrfache (bis zu 60) getrennte reale Speicher zur Verfügung. Hypervisor implementiert in Firmware

3 LPAR # 2 reale (absolute) Adresse + FF FF FF..FF LPAR # 3 LPAR # 2 LPAR Zone Origin Register LPAR # 1 HSA PR/SM Code FF..FF FF..FF Jede CPU hat ein LPAR Relocate Register, als LPAR Zone Origin Register bezeichnet. Hier ist die Anfangsadresse des Bereiches im physischen Speicher enthalten, der dieser LPAR zugeordnet ist. Zusätzlich existiert ein Zone Limit Register. Es definiert, die maximale reale Hauptspeicheradresse, welche dieser LPAR zugeordnet ist physischer Speicher LPAR Speicherplatz-Verwaltung Basis Fall

4 zseries Ein/Ausgabe Anschluss CPU CPU CPU SAP SAP Enterprise Storage Server Hauptspeicher Kernel Kernel HSA Channel Subsystem Kanäle User Address Spaces PR/S Die HSA (Hardware System Area) ist ein Teil des System z Hauptspeichers. Sie liegt außerhalb des Adressenraums, auf den die CPUs zugreifen können. Der z196 Rechner hat eine 16 GByte große HSA. Das Channel Subsystem besteht aus SAP (System Assist) Prozessoren und Code in der HSA. Es bildet das virtuelle I/O Subsystem, mit dem der Betriebssystem Kernel glaubt zu arbeiten, auf die reale I/O Struktur ab. Es 0370 ww6 wgs 10-04

5 Intelligent Resource Director Integrated Coupling Facility zbx System z Blade Center Extension

6 Intelligent Resource Director IRD Der Intelligent Resource Director (IRD) ist eine Erweiterung der LPAR Technology. Die Erweiterungegen bestehen im Wesentlichen aus 4 Einzelkomponenten. Dynamische Verwaltung des realen Speichers LPAR CPU Management Dynamisches Channel Path Management Channel Subsystem Priority Queuing

7 LPAR # 3 LPAR # 2 LPAR # 1 HSA LPAR Speicher dynamisch ändern Aufgabe: LPAR #1 zusätzlichen realen Speicher zuordnen, und diesen entweder LPAR 2 oder LPAr#3 wegnehmen LPAR # 1 kann auf Kosten der benachbarten LPAR # 2 Speicherplatz erhalten. Es ist nicht möglich, auf Kosten der nicht benachbarten LPAR # 3 Speicherplatz zu erhalten. Jede LPAR glaubt, einen eigenen realen Speicher mit einen linearen zusammenhängenden (contiguous) Adressenraum zu besitzen.

8 Virtuelle Adresse normale Adressumsetzung Reale Adresse zusätzliche PR/SM Adressumsetzung Physische Adresse z/os Anwendungen verwenden virtuelle Adressen, die mit Hilfe von Segment- und Seitentabellen der normalen virtuellen Adressumsetzung in reale Adressen umgesetzt werden. Um allen LPARs einen zusammenhängenden (Contiguous) Adressenraum zu gewährleisten, dessen Größe aber dennoch dynamisch geändert werden kann, werden die realen Adressen nochmals mit Hilfe eines Block Tables durch eine weitere PR/SM Adressumsetzung in physische Adressen umgesetzt. Die Seiten und Rahmen der zusätzlichen PR/SM Adressumsetzung haben eine Größe von 64 Mbyte, gegenüber 4 KByte bei der normalen virtuellen Adressumsetzung.

9 LPAR # 2 reale (absolute) Adresse ff..ff LPAR # 2 Der physische Speicher wird in 64 Mbyte große Blöcke aufgeteilt. offset 26 Bit LPAR # 1 LPAR # 2 An Stelle des Zone Origin Registers existiert ein Block Table Adress Register. Dieses enthält die Anfangsadresse eines Block Tables in der HSA. LPAR # 2 LPAR # 1 HSA Block Table Adress Register PR/SM Code LPAR Block Table physischer Speicher IRD Adressumsetzung Für jede LPAR ist ein derartiger Block Table in der HSA enthalten. Die unteren 26 Bit der von einer LPAR erzeugten realen Adresse zeigen auf ein Datenfeld innehalb eines 64 MByte Blockes. Die oberen Bit der von einer LPAR erzeugten realen Adresse zeigen auf einen Eintrag des LPAR Block Tables. Dieser enthält die Anfangsadresse eines 64 MByte Blockes im physischen Speicher. Hierdurch verfügt der reale Speicher einer jeden LPAR über einen zusammenhängenden Adressenbereich, beginnend mit , obwohl dessen physischen 64 MByte große Blöcke an beliebiger Stelle in dem physischen speicher angeordnet werden können.

10

11 LPAR weights z/os kennt logische CPUs. PR/SM bildet logische CPUs auf physische CPUs ab.

12 Abbildung von logischen CPUs auf physische CPUs

13 54 CPUs, 60 LPARs 3 TByte Haupt- CPU CPU CPU CPU CPU CPU speicher Channel 14 Prozessoren Subsystem Channel Path (Kanal) FICON max 256 Protokoll Dynamic Channel Path Management (DCM) z/os kennt nur logische I/Os. S/390 Control Unit S/390 Control Unit S/390 Control Unit S/390 Control Unit ESS Dynamic Channel Path Management (DCM) passt die Channel Configuration dynamisch an sich ändernde Work Lads an. Subchannels ESS = Enterprise Storage Subsystem

14 Physical FICON Links Multiple Image Facility (MIF) Im einfachsten Fall sind die Kanäle einzelnen LPARs fest zugeordnet. Mit Hilfe der (extended) Multple Image Facility (EMIF) können Kanäle von mehreren LPARs gemeinsam genutzt werden.

15 Dynamic Channel Path Management (DCM)

16 PR/SM and LPAR Sicherheit und Isolation Zertifikat der USA Regierung:LPARs haben äquivalente Sicherheits-Eigenschaften wie physikalisch getrennte Rechner. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stellt IBM für den Processor Resource/System Manager (PR/SM) des Mainframes z900 das weltweit höchste Sicherheitszertifikat für einen Server aus Die Zertifizierung des BSI bescheinigt, dass Programme, die auf einem IBM eserver zseries z9 in verschiedenen logischen Partitionen (LPAR) laufen, ebenso gut voneinander isoliert sind, wie auf getrennten physikalischen Servern. Die Partitionierung weist einzelnen Applikationen und Workloads unterschiedliche Bereiche auf dem Server zu und kann diese komplett voneinander abschirmen. So können beispielsweise Web-Anwendungen und Produktionsanwendungen, die in getrennten logischen Partitionen laufen, komplett voneinander isoliert betrieben werden, obwohl sie die physischen Ressourcen des zseries Servers gemeinsam nutzen. IBM Presseinformation SG/94/2003, CeBIT 2003: 14. März

17 LPAR #1 LPAR #2 LPAR #3 HSA Inter-LPAR Communication mit Hipersocketss

18 LPAR 1 LPAR 2 Anwendung Anwendung Puffer Puffer TCP/IP TCP/IP QDIO iqdio iqdio QDIO z/os zlinux Kernel Kernel Socket Firmware Socket Verbindung Verbindung PR/SM Puffer Ethernet Puffer Adapter Ethernet Ethernet Socket bzw. Hipersocket Verbindung Da sich die LPARs wie getrennte physische Rechner verhalten, kann man jeder LPAR einen Ethernet Adapter Port zuordnen, und die beiden Ports über ein Ethernet Kabel miteinander verbinden. Das z/os Communication Manager Subsystem unterstützt eine Ethernet Verbindung mit der Queued I/O Access Method (QIO). LPARS auf dem gleichen Rechner können statt dessen idqio verwenden. Hipersockets sind Socket Verbindungen über iqdio, benutzen HSA Speicher zu Speicher Kommunikation.

19 LPAR 1 LPAR 2 LPAR 3 LPAR 4 LPAR 5 LPAR 6 LPAR 7 LPAR 8 z/os zlinux zlinux zlinux zlinux zlinux zlinux zlinux NAT VLAN 10.x.x.x VLAN PRSM IP x.x.x.1 IP x.x.x.2 Real Network Der PR/SM Hipersocket Mechanismus iqdio ist in der Lage, eine komplexe Netzwerkstruktur mittels virtueller Ethernet LANs abzubilden LPAR 2 arbeitet als externer Router für die VLANs

20 In vielen großen Unternehmen und staatlichen Organisationen existieren neben den Mainframes tausende von verteilten (distributed) Servern. Diese distributed Organisation bewirkt hohen Personalaufwand und Kosten. Trend: Distributed Server zentralisieren. Wenn möglich: Schritt 1 - Nach Linux migrieren Schritt 2 nach zlinux migrieren

21 internal Queued Direct I/O (iqdio) Die iqdio Interface stellt eine Hochgeschwindigkeits-IP-Datenkommunikation zwischen LPARs eines zseries Rechners zur Verfügung. Sie arbeitet wie eine IP-LAN Schnittstelle; der Datenaustausch erfolgt aber direkt über den Hauptspeicher. Komplexe LAN Strukturen mit mehrfachen Routern können mittels iqdio abgebildet werden.

22 Intelligent Resource Director Integrated Coupling Facility zbx

23 Beispiel Konfiguration

24 Parallel Sysplex GDPS A Geographically Dispersed Parallel Sysplex (GDPS) is the ultimate Disaster Recovery and Continuous Availability solution for a System z multi-site enterprise

25 2010 Peter Stammbach, STK 9310, 9490 StorageTek Cartridge Subsystem, 10 km HDS Hitachi Data Systems

26 z/os # 1 z/os # 2 ICF PR/SM Integrierte Coupling Facility ICF Die Coupling Facility (CF) kann statt in einem getrennten Rechner auch in einer virtuellen Maschine (LPAR) eines zseries Knotens (System) untergebracht werden, wobei in anderen Partitionen zwei oder mehr z/os Images laufen. Diese Art der CF wird als Integrated Coupling Facility (ICF) bezeichnet. Die ICF läuft auf einer oder mehreren hierfür dedizierten CPUs eines SMP. ICFs haben in den letzten Jahren zunehmend an Popularität gewonnen. Die ICF stellt CF Funktionalität ohne Coupling Links zu Verfügung. Letztere werden durch den PR/SM Hypervisor emuliert. Aus Zuverlässigkeitsgründen sollten immer mindestens 2 CFs vorhanden sein.

27 ICF Konfiguration

28 Generali April 2010

29

30 Intelligent Resource Director Integrated Coupling Facility zbx

31 There are many industry applications, where a distributed topology is the standard. Distributed environments are suited for applications where: The workload is CPU intensive Does not require high levels of data sharing Highest levels of availability are not required Distributed System Characteristics - Multiple management interfaces Redundancy required for availability On-site assembly End-user service for problem resolution

32 Many standard industry applications are only available on specific platforms, e.g. Windows, Unix, The distributed environment results in rather high complexity and administration cost.

33 9 772 Server insgesamt (Stand Oktober 2011) Beispiel Fiducia AG, Karlsruhe

34

35 Generali Rechenzentrum, Aachen, 2010

36 HP Itanium Superdome Blade

37 IBM Blade for Intel-, PowerPC- und Cell

38 IBM BladeCenter

39 Superdome 2 Cell Blade zenterprise Blade Center Extension 2 Blade Centers 2 x 14 Blades 56 CPU Chips 448 Cores z 196 zbx

40 The first rack (Rack B) in the zbx is the primary rack where one or two BladeCenter chassis and four top of rack (TOR) switches. 42U (rack units, U = 1,75 Zoll =44,45 mm )

41 Intranode Management Network Intraensemble Data Network OSD (QDI/O) OSM (INMN) OSX (IEDN)

42 ISS Internet Security Systems; HPC High Performance Computing; zbx z Blade Extension;

43 Zwei unterschiedliche Zielsetzungen 1. z/os Integration mit anwendungsorientierten Spezialprozessoren 2. Administration einer bisher verteilten (distributed) Serverkonfiguration

44 2 + 2TOR Top of Rack Switche Intranode Management Switche Intraensemble Data Switche Blade Center Blade Center 10 GbE Switche 8 Gbit/s FC Switche

45 OSD (Queued Direct Input/Output) OSM (INMN) OSX (IEDN)

46 1. HMC management network 2. Intranode Management Network 3. Intranode Management Network - extension 4. Intraensemble Data Network 5. 8 Gbps Fibre Channel attached disk storage Single node zbx ensemble

47 HiperSockets eliminates having to use I/O subsystem operations and to traverse an external network connection to communicate between logical partitions in the same z196 server. The public internet communications can be isolated across one VLAN in the intraensemble data network (IEDN).

48 The public internet communications can be isolated across one VLAN in the intraensemble data network (IEDN). It is unnecessary to implement firewalls, IP filtering, or encryption for data flowing over the IEDN.

49 Smart Analytics Optimizer WebSphere Data Power Appliance

50 Smart Analytics Optimizer Set of software and hardware that provides a cost optimized solution for running Data Warehouse and Business Intelligence queries against DB2 for z/os, retaining the data integrity, data management, security, availability and other qualities of service of the z/os environment. It. The offering is comprised of hardware and software. The software consists of the IBM Smart Analytics Optimizer for DB2 for z/os, Version 1.1 Program Product. The hardware exploits special purpose blades, hosted in a zbx. It uses the x86 technology: Two 2.93 GHz quad core processors 48 GB memory (24 GB for each quad core processor) 32 GB Solid State Drive (SDD) Netezza - FPGA Netezza kombiniert, Hardware, Firmware, Betriebssystem und Datenbank-Software um eine Lösung für nie dagewesene Analyse-Performance bereit zu stellen.

51 WebSphere DataPower Integration Appliances WebSphere DataPower Integration Appliance XI50 WebSphere DataPower XML Accelerator Appliance XA35 WebSphere DataPower Message-Routing Appliance XM70 WebSphere DataPower XML Security Gateway Appliance XS40 WebSphere DataPower B2B Gateway Appliance XB60

52 WebSphere DataPower Integration Appliance bietet transportunabhängige Transformationen zwischen den Formaten Binärdatei, unstrukturierte Textdatei und XML-Nachricht, um sichere XML-Unterstützung, Unternehmensnachrichtenbusse und Mainframe-Konnektivität zu ermöglichen. WebSphere DataPower XML Security Gateway Appliance dient der Gewährleistung der Sicherheit bei XML- und Web-Service-Transaktionen, einschließlich Verschlüsselung, Firewallfilterung, digitaler Signaturen, Schemavalidierung, WS-Security, XML-Zugriffskontrolle, XPath und detaillierter sowie detaillierte Protokollierung. WebSphere DataPower XML Accelerator Appliance beschleunigt gängige Typen der XML-Verarbeitung. Es lagert diese von Servern und Netzen aus und unternimmt eine XML-Analyse, eine Validierung des XML-Schemas, XPath-Routing, Extensible Stylesheet Language Transformations (XSLT), XML- Komprimierung und weitere grundlegende XML-Verarbeitung in Wirespeed-XML-Performance. Die WebSphere DataPower Appliance liefert Message-Routing mit vorhersagbaren Datendurchsätzen mit extrem niedriger Latenzzeit für die Verteilung von Daten. Das spezialgefertigte Gerät findet seinen Einsatz in Unternehmen im Finanzmarkt und in anderen Branchen, in denen der Geschwindigkeit der Datenbereitstellung überragende Bedeutung zukommt. Die WebSphere DataPower Appliance ist eine B2B Gateway Appliance für die Erweiterung Ihrer Infrastruktur in Richtung Businesspartner Management und AS2/AS3 Messaging. Die Appliance überzeugt durch performante Bearbeitung von AS2/AS3 Nachrichten und die strikte Umsetzung von Sicherheitsfunktionen. Das ideale B2B Gateway für Ihre DMZ.

53 Alle Books (besonders deren Distributed Converter Assembly Stromversorgungen, DCAs), alle I/O Cages und zwei redundat ausgelegte Stromversorgungen beinhalten eine Flexible Support Processor (FSP) Card, die über ein Ethernet Kabel mit dem Support Element (einem Thinkpad Laptop) verbunden sind.

54 zenterprise Node A zenterprise node is a single z196 system with 0 to 4 attached zbx racks, up to 2 Blade centers per rack, managed with the help of the Intra Node Management Network

55 zmanager Unified Resource Manager The zmanager is a key component is the zenterprise Unified Resource Management. The zmanager is firmware that executes on the Hardware Management Console and the Support Element. There are six management areas that make up zmanager: Operational controls (Operations) Virtual server lifecycle management (Virtual servers) Hypervisor management (Hypervisors) Energy management (Energy) Network management (Networks) Workload Awareness and platform performance management f:\redbooks\z196\doc06.pdf p.16

56 Ensemble with three nodes

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13 UNIVERSITÄT LEIPZIG Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13 Verarbeitungsgrundlagen Teil 2 Virtual Storage el0100 copyright

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Virtualisierung Teil 3. Logische Partitionen

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Virtualisierung Teil 3. Logische Partitionen UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 Virtualisierung Teil 3 Logische Partitionen el0100 copyright W. G. Spruth, wgs 04-11 Firmware

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Virtualisierung Teil 4. Intelligent Resource Director

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Virtualisierung Teil 4. Intelligent Resource Director UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 Virtualisierung Teil 4 Intelligent Resource Director el0100 copyright W. G. Spruth, wgs

Mehr

Preise und Leistungen Dynamic Computing Services

Preise und Leistungen Dynamic Computing Services Preise und Leistungen Dynamic Computing Services Alle Preise in CHF exkl. MwSt. beim Bezug während 30 Tagen. Die effektive Verrechnung findet auf Tagesbasis statt, unabhängig von der Nutzungsdauer während

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Die Zukunft des Mainframe zbx

Die Zukunft des Mainframe zbx Credit Suisse Horgen, 28. Oktober 2011 Die Zukunft des Mainframe zbx Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth European Mainframe Academy Leading Edge Technology Problem Ansatz Struktur Disk Attachment Unified

Mehr

Enterprise Computing

Enterprise Computing Enterprise Computing Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth Teil 6 Partitionierung NUMA Sharing Disk Storage HP Superdome Cell Board 4 Itanium 2 CPU Chips 32 128 Gbyte I/O Bus mit Kühlern Hauptspeicher Anschlüsse

Mehr

Agenda. Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture. Virtuelle Netzwerke

Agenda. Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture. Virtuelle Netzwerke VMware Server Agenda Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture Virtuelle Netzwerke 2 Einleitung Virtualisierung: Abstrakte Ebene Physikalische Hardware

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Neues in Hyper-V Version 2

Neues in Hyper-V Version 2 Michael Korp Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/mkorp Neues in Hyper-V Version 2 - Virtualisieren auf die moderne Art - Windows Server 2008 R2 Hyper-V Robust Basis:

Mehr

Switch 1 intern verbunden mit onboard NICs, Switch 2 mit Erweiterungs-NICs der Server 1..6

Switch 1 intern verbunden mit onboard NICs, Switch 2 mit Erweiterungs-NICs der Server 1..6 Zuordnung LAN-Verbindungen zu Server Ports und Ports Bei der Netzwerk-Einrichtung der Server im Modular System ist die Frage zu beantworten, welche LAN-Verbindung (gemäß Betriebssystembezeichnung) mit

Mehr

Installationsvoraussetzungen

Installationsvoraussetzungen Installationsvoraussetzungen Betriebssysteme Der Cordaware bestinformed Infoserver kann auf folgenden Microsoft Betriebssystemen installiert werden: Windows 2000 Windows XP Windows Vista Windows 7 Windows

Mehr

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 [Voraussetzungen] 1. DWC-1000 mit Firmware Version: 4.1.0.2 und höher 2. Kompatibler AP mit aktueller Firmware 4.1.0.8 und höher (DWL-8600AP,

Mehr

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS 2012/13

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS 2012/13 UNIVERSITÄT LEIPZIG Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS 2012/13 System z/hardware Teil 3 Book und System Frame el0100

Mehr

Systemanforderungen (Mai 2014)

Systemanforderungen (Mai 2014) Systemanforderungen (Mai 2014) Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 Einzelplatzinstallation... 2 Peer-to-Peer Installation... 3 Client/Server Installation... 4 Terminal-,Citrix-Installation... 5 Virtualisierung...

Mehr

Systemvoraussetzungen NovaBACKUP 17.6 Die Komplettlösung für Windows Server Backup

Systemvoraussetzungen NovaBACKUP 17.6 Die Komplettlösung für Windows Server Backup Backup wie für mich gemacht. Systemvoraussetzungen NovaBACKUP 17.6 Die Komplettlösung für Windows Server Backup April 2016 Inhalt NovaBACKUP PC, Server & Business Essentials... 3 Systemanforderungen...

Mehr

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) HELP.BCSECSNC Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme

IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme IBM DSseries Familienüberblick DS5100, DS5300 FC, iscsi connectivity (480) FC, FDE, SATA, SSD drives Partitioning, FlashCopy, VolumeCopy,

Mehr

Secure Data Solution

Secure Data Solution Secure Data Solution A secure way to manage tapes GSE Tagung Arbeitsgruppe SOSXD zos/390 (MVS) Lahnstein 01.Oktober 2010 1 Secure Solutions Firma Secure Data Innovations AG Firmen, Hintergrund und Geschichte

Mehr

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. WebSphere Application Server Teil 4

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. WebSphere Application Server Teil 4 UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 WebSphere Application Server Teil 4 Leistungsverhalten el0100 copyright W. G. Spruth,

Mehr

Speichernetze (Storage Area Networks, SANs)

Speichernetze (Storage Area Networks, SANs) Speichernetze (Storage Area Networks, SANs) Hochschule für Zürich MAS Informatik, Verteilte Systeme 22.9.2010 Outline 1 2 I/O en Prinzipschema serverzentrierte Architektur Disk Disk Disk Disk Disk Disk

Mehr

Storage Area Networks im Enterprise Bereich

Storage Area Networks im Enterprise Bereich Storage Area Networks im Enterprise Bereich Technologien, Auswahl & Optimierung Fachhochschule Wiesbaden Agenda 1. Was sind Speichernetze? 2. SAN Protokolle und Topologien 3. SAN Design Kriterien 4. Optimierung

Mehr

1 Proseminar: Konzepte von Betriebssystem-Komponenten. Thema: Server OS AS/400 Referend: Sand Rainer. Server OS - AS/400

1 Proseminar: Konzepte von Betriebssystem-Komponenten. Thema: Server OS AS/400 Referend: Sand Rainer. Server OS - AS/400 1 Proseminar: Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Server OS - AS/400 Gliederung Was ist eine AS/400? Wie ist OS/400 aufgebaut? Was kann eine AS/400? Bsp.: Logische Partitionierung 2 Proseminar: Konzepte

Mehr

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops Der Begriff Cloud Eine Spurensuche Patric Hafner geops 29.06.2012 Motivation Der größte Hype der IT-Branche Hype heißt sowohl Rummel als auch Schwindel slashdot.org The cloud represents a foundational

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

Virtual Private Network. David Greber und Michael Wäger

Virtual Private Network. David Greber und Michael Wäger Virtual Private Network David Greber und Michael Wäger Inhaltsverzeichnis 1 Technische Grundlagen...3 1.1 Was ist ein Virtual Private Network?...3 1.2 Strukturarten...3 1.2.1 Client to Client...3 1.2.2

Mehr

Well-Balanced. Performance Tuning

Well-Balanced. Performance Tuning Well-Balanced Real Application Cluster Performance Tuning Über mich virtual7 GmbH Jürgen Bouché Zeppelinstraße 2 76185 Karlsruhe Tel.: +49 (721) 6190170 Fax.: +49 (721) 61901729 Email: jbouche@heine.de

Mehr

MATRIX FÜR HITACHI VIRTUAL STORAGE PLATFORM-PRODUKTFAMILIE

MATRIX FÜR HITACHI VIRTUAL STORAGE PLATFORM-PRODUKTFAMILIE MATRIX FÜR HITACHI VIRTUAL STORAGE PLATFORM-PRODUKTFAMILIE 1 Technische Daten zur Kapazität Maximale (max.) Anzahl Laufwerke, einschließlich Reserve 264 SFF 264 LFF 480 SFF 480 LFF 720 SFF 720 LFF 1.440

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Firewall über Seriellen Anschluss mit Computer verbinden und Netzteil anschliessen. Programm Hyper Terminal (Windows unter Start Programme

Mehr

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen Root-Server für anspruchsvolle Lösungen I Produktbeschreibung serverloft Internes Netzwerk / VPN Internes Netzwerk Mit dem Produkt Internes Netzwerk bietet serverloft seinen Kunden eine Möglichkeit, beliebig

Mehr

Trend Micro Lösungen im Storage Umfeld

Trend Micro Lösungen im Storage Umfeld Trend Micro Lösungen im Storage Umfeld Version 4, 19.02.2013 Trend Micro White Paper Februar 2013 Inhalt Einführung...3 ServerProtect for NetApp Filer...3 Integration...3 Verwaltung...4 Vorteile...4 Anforderungen...5

Mehr

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Seite 1 von 10 ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung Microsoft ISA Server 2004 bietet

Mehr

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung 8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von BRRP gezeigt. Beide Router sind jeweils über Ihr Ethernet 1 Interface am LAN angeschlossen. Das Ethernet

Mehr

OSL Storage Cluster und RSIO unter Linux Storage-Attachment und Hochverfügbarkeit in 5 Minuten

OSL Storage Cluster und RSIO unter Linux Storage-Attachment und Hochverfügbarkeit in 5 Minuten OSL Storage Cluster und RSIO unter Linux Storage-Attachment und Hochverfügbarkeit in 5 Minuten OSL Technologietage Berlin 12./13. September 2012 Christian Schmidt OSL Gesellschaft für offene Systemlösungen

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Plus

Anleitung zur Nutzung des SharePort Plus Besuchen Sie uns auf unserer Webseite www.dlink.de, www.dlink.at, www.dlink.ch oder unserer Facebook Seite http://www.facebook.com/dlinkgmbh Anleitung zur Nutzung des SharePort Plus Mit dem SharePort Plus

Mehr

Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014

Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben, wie Sie die IAC-BOX in VMware ESXi ab Version 5.5 virtualisieren können. Beachten Sie unbedingt die HinweisTabelle der Mindestvoraussetzungen.

Mehr

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung 1. Remote ISDN Einwahl 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer Dialup ISDN Verbindungen beschrieben. Sie wählen sich über ISDN von einem Windows Rechner aus in das Firmennetzwerk ein und

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Installation SQL- Server 2012 Single Node Installation SQL- Server 2012 Single Node Dies ist eine Installationsanleitung für den neuen SQL Server 2012. Es beschreibt eine Single Node Installation auf einem virtuellen Windows Server 2008 R2 mit

Mehr

a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung

a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung Die folgende Anleitung beschreibt die Vorgehensweise bei der Einrichtung des mediola a.i.o. gateways Voraussetzung: Für die Einrichtung des a.i.o. gateway von mediola

Mehr

Systemvoraussetzungen und Installation

Systemvoraussetzungen und Installation Systemvoraussetzungen und Installation Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Einleitung... 2 2. Einzelarbeitsplatzinstallation... 3 3. Referenz: Client/Server-Installation... 5 3.1. Variante A:

Mehr

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 IT Fachforum 2012 :: 24.09.-27.09.2012 Andreas Götzfried IT Fachforum::Agenda Windows 8 Windows Server 2012 Zertifizierung WINDOWS 8 Schöne neue Welt Andreas Götzfried Windows

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

Fallstudie HP Unified WLAN Lösung

Fallstudie HP Unified WLAN Lösung Fallstudie HP Unified WLAN Lösung Ingentive Networks GmbH Kundenanforderungen Zentrale WLAN Lösung für ca. 2200 Mitarbeiter und 20 Standorte Sicherer WLAN Zugriff für Mitarbeiter Einfacher WLAN Internetzugang

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Benutzte Hardware: Router DGL-4100 mit der IP Adresse 192.168.0.1 Rechner mit Betriebssystem Windows Server 2000 und Active

Mehr

egs Storage Offensive

egs Storage Offensive egs Storage Offensive Seit mittlerweile 5 Jahren können wir eine enge Partnerschaft zwischen der egs Netzwerk und Computersysteme GmbH und dem führenden Anbieter im Bereich Datenmanagement NetApp vorweisen.

Mehr

PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD

PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD Inhaltsverzeichnis 1. ZUSAMMENSTELLUNG VON SERVERN...3 1.1. ANFORDERUNGSPROFIL...3 1.2. 1.3. SERVER MODELLE...3 TECHNISCHE

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012

Lizenzierung von Windows Server 2012 Lizenzierung von Windows Server 2012 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung

Mehr

Systemvoraussetzungen Stand 12-2013

Systemvoraussetzungen Stand 12-2013 Unterstützte Plattformen und Systemvoraussetzungen für KARTHAGO 2000 / JUDIKAT a) Unterstützte Plattformen Windows XP Home/Pro SP3 x86 Windows Vista SP2 x86 Windows 7 SP1 (x86/ x64) Windows 8 (x86/ x64)

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Effizient, sicher und flexibel: Desktop-Virtualisierung mit Citrix XenDesktop

Effizient, sicher und flexibel: Desktop-Virtualisierung mit Citrix XenDesktop Effizient, sicher und flexibel: Desktop-Virtualisierung mit XenDesktop Der richtige Desktop für jeden Anwender Wolfgang Traunfellner, Systems GmbH Unsere Vision Eine Welt, in der jeder von jedem Ort aus

Mehr

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2.1 Die Einrichtung der Benutzeroberfläche Das Einrichten einer Android-Eclipse-Entwicklungsumgebung zur Android-Entwicklung ist grundsätzlich nicht

Mehr

Die Geheimnisse meiner SMF Daten

Die Geheimnisse meiner SMF Daten Die Geheimnisse meiner SMF Daten MARTA CIEPLAK, Systemwork Sell, Account Manager, marta.cieplak@systemwork.eu SMF4U Browser 1. Zwei Fälle 2. Das Tool zur Lösung 3. Erfahrungsbericht Fall: Wer hat die Daten

Mehr

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien Winfried Wojtenek wojtenek@mac.com Verfügbarkeit % Tage Stunden Minuten 99.000 3 16 36 99.500 1 20 48 99.900 0 9 46 99.990 0 0 53 99.999 0 0 5 Tabelle

Mehr

Secure Data Solution A secure way to manage tapes

Secure Data Solution A secure way to manage tapes Secure Data Solution A secure way to manage tapes Secure Data Innovations AG, Limmatquai 50 CH-8001 Zürich 1 Was ist: Secure Data Solution? Secure Data Solution ist ein virtuelles Tape System für DR und

Mehr

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck OneVision Software AG Inhalt Asura 9.5, Asura Pro 9.5, Garda 5.0...2 PlugBALANCEin 6.5, PlugCROPin 6.5, PlugFITin 6.5, PlugRECOMPOSEin 6.5, PlugSPOTin 6.5,...2 PlugTEXTin 6.5, PlugINKSAVEin 6.5, PlugWEBin

Mehr

Enterprise Computing

Enterprise Computing Enterprise Computing Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth Teil 8 Logische Partitionen LPAR IRD Bei der logischen Partitionierung geben Experten ihr (zseries) einen zehnjährigen Entwicklungs-Vorsprung Computer

Mehr

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 1 von 6 Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 ci solution GmbH 2010 Whitepaper Draft Anleitung Deutsch Verfasser: ci solution GmbH 2010 Manfred Büttner 16. September

Mehr

Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk. Seite - 1 - Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.

Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk. Seite - 1 - Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1. Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.1 Seite - 1 - 1. Konfiguration von Network Address Translation 1.1

Mehr

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM Seite 1 1.0 GRUNDLAGEN LSM 1.1. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN AB LSM 3.1 SP1 (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN) ALLGEMEIN Lokale Administratorrechte zur Installation Kommunikation: TCP/IP (NetBios aktiv), LAN (Empfehlung:

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012 R2. Lizenzierung von Windows Server 2012 R2

Lizenzierung von Windows Server 2012 R2. Lizenzierung von Windows Server 2012 R2 Lizenzierung von Windows Server 2012 R2 Lizenzierung von Windows Server 2012 R2 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 R2 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

Software Defined Networking. und seine Anwendbarkeit für die Steuerung von Videodaten im Internet

Software Defined Networking. und seine Anwendbarkeit für die Steuerung von Videodaten im Internet und seine Anwendbarkeit für die Steuerung von Videodaten im Internet FACHBEREICH FB5 Stefan Königs ISE Seminar 22.10.2012 1 Agenda o Einführung o Software Defined Networking o Ansatz/Prinzip o o Vergleich

Mehr

Konfigurationsanleitung Tobit David Fax Server mit Remote CAPI Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Konfigurationsanleitung Tobit David Fax Server mit Remote CAPI Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 - Konfigurationsanleitung Tobit David Fax Server mit Remote CAPI Graphical User Interface (GUI) Copyright Stefan Dahler 22. Oktober 2013 Version 1.0 www.neo-one.de Seite - 1 - 5. Tobit David Fax Server mit

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160

HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160 HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160 [Voraussetzungen] 1. DWS-4026/3160 mit aktueller Firmware - DWS-4026/ 3160 mit Firmware (FW) 4.1.0.2 und

Mehr

VMware Software -Defined Data Center

VMware Software -Defined Data Center VMware Software -Defined Data Center Thorsten Eckert - Manager Enterprise Accounts Vertraulich 2011-2012 VMware Inc. Alle Rechte vorbehalten. Jedes Unternehmen heute ist im Softwaregeschäft aktiv Spezialisierte

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 IAC-BOX Netzwerkintegration Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IAC- BOX beschrieben. IAC-BOX Netzwerkintegration TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

vsphere vs. HyperV ein Vergleich aus Sicht eines VMware Partners interface:systems

vsphere vs. HyperV ein Vergleich aus Sicht eines VMware Partners interface:systems vsphere vs. HyperV ein Vergleich aus Sicht eines VMware Partners interface:systems Mike Schubert Senior Consultant Virtualisierung & Storage Frank Friebe Consultant Microsoft mike.schubert@interface-systems.de

Mehr

BitDefender Client Security Kurzanleitung

BitDefender Client Security Kurzanleitung BitDefender Client Security Kurzanleitung...1 Appendix A Kurzanleitung mit Screenshots...2 BitDefender Client Security Kurzanleitung 1. Wählen Sie entweder 32 oder 64 bit Management Server aus dem BitDefender

Mehr

Vorstellung SimpliVity. Tristan P. Andres Senior IT Consultant

Vorstellung SimpliVity. Tristan P. Andres Senior IT Consultant Vorstellung SimpliVity Tristan P. Andres Senior IT Consultant Agenda Wer ist SimpliVity Was ist SimpliVity Wie funktioniert SimpliVity Vergleiche vsan, vflash Read Cache und SimpliVity Gegründet im Jahr

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation

Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation Zubehör QX 3000 / QX 4200 / QX 5500 / QX 6600 Version: 1.0 01/2011 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung..

Mehr

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Technical Note 0404 ewon

Technical Note 0404 ewon Technical Note 0404 ewon Fernwartung einer Hitachi Steuerung - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Information... 3 1.2 Hinweis... 3 1.3 Anschluss PC und ewon... 3 2 Hitachi EH per seriellen

Mehr

Client/Server-Systeme

Client/Server-Systeme Client/Server-Systeme Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Spruth SS 2005 Teil 13 Virtuelle Maschinen, Partitionierung cs 0800 ww6 sch 02-97 Partitionierung Virtuelle Maschinen Literatur: Joachim von Buttlar, Wilhelm

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. Konfiguration der Access Listen 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

das Portfolio wurde um eine freie Edition und eine lizenzpflichtige Edition ergänzt

das Portfolio wurde um eine freie Edition und eine lizenzpflichtige Edition ergänzt Neue IBM Informix Strategie Am 20.07.2010 wurden von IBM die letzten Änderungen an der neuen Informix Strategie herausgegeben. Mit diesem Dokument möchten wir Sie zusammengefasst über alle Änderungen,

Mehr

Dynamic Ressource Management

Dynamic Ressource Management best Open Systems Day Fall 2006 Dynamic Ressource Management Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH kuehn@best.de Agenda Überblick Dynamic Resource Pools und FSS Dynamic Resource Memory RCAP Oracle

Mehr

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung 4. Internet Verbindung 4.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration der DFL-800 Firewall gezeigt. Sie konfigurieren einen Internet Zugang zum Provider mit dem Protokoll PPPoE. In der Firewallrichtlinie

Mehr

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Die Herausforderung: Hostanbindung Viele Unternehmen besitzen Mainframe- und Legacy-Anwendungen, so genannte Enterprise Information Systems (EIS),

Mehr

msm net ingenieurbüro meissner kompetent - kreativ - innovativ

msm net ingenieurbüro meissner kompetent - kreativ - innovativ Das nachfolgende Dokument wird unter der GPL- Lizenz veröffentlicht. - Technical Whitepaper - Konfiguration L2TP-IPSEC VPN Verbindung unter Linux mit KVpnc - VPN Gateway basierend auf strongswan Voraussetzungen

Mehr

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung 3. Wireless Distribution System (Routing / ) 3.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Wireless Distribution Modus gezeigt. Sie nutzen zwei Access Points um eine größere Strecke über Funk

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel: Verwendete Komponenten im Beispiel: Siemens: CPU: 416F-3 PN/DP FW 5.2 STEP7: 5.4 + SP4 Primary Setup Tool: 4.0 Lenze: 9400: Highline V 7 TA: Stellantrieb Drehzahl FW 3.0.3 Profinet Modul 1.30 MM330 und

Mehr

Remote Zugriff sicher mit Access Gateway Valentine Cambier

Remote Zugriff sicher mit Access Gateway Valentine Cambier Remote Zugriff sicher mit Access Gateway Valentine Cambier Channel Development Manager Citrix Systems Deutschland GmbH Sicherer Zugriff auf alle Citrix Anwendungen und virtuellen Desktops Eine integrierte

Mehr

Anlegen eines virtuellen http Server unter Exchange 2003 mittels HOSTNAME

Anlegen eines virtuellen http Server unter Exchange 2003 mittels HOSTNAME 1 von 14 Anlegen eines virtuellen http Server unter Exchange 2003 mittels HOSTNAME ci solution GmbH 2007 Whitepaper Draft Anleitung Deutsch Verfasser: ci solution GmbH 2007 Manfred Büttner 28. Juli 2009

Mehr

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Normalerweise sind zum Erstellen neuer, kompatibler Images VMware-Programme wie die Workstation, der ESX-Server oder VMware ACE notwendig. Die Community

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen QuickStart Guide to read a transponder with a scemtec TT reader and software UniDemo Voraussetzung: - PC mit der

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

3 MILLIARDEN GIGABYTE AM TAG ODER WELCHE KAPAZITÄTEN MÜSSEN NETZE TRAGEN?

3 MILLIARDEN GIGABYTE AM TAG ODER WELCHE KAPAZITÄTEN MÜSSEN NETZE TRAGEN? 3 MILLIARDEN GIGABYTE AM TAG ODER WELCHE KAPAZITÄTEN MÜSSEN NETZE TRAGEN? Udo Schaefer Berlin, den 10. November 2011 DIE NETZE UND IHRE NUTZUNG Berechnungsgrundlage 800 Millionen Facebook Nutzer Transport

Mehr