OSGi und das Schweizer Sackmesser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OSGi und das Schweizer Sackmesser"

Transkript

1 OSGi und das Schweizer Sackmesser DOAG Konferenz 2009 Bernd Weber Consultant, Trivadis AG , Nürnberg Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg München Stuttgart Wien

2 Trivadis Facts & Figures Über 540 Mitarbeiter an 13 Standorten im Raum D-A-CH Finanziell unabhängig und nachhaltig profitabel Kennzahlen 2008 Konsolidierter Konzernumsatz: CHF 108 Mio. / EUR 68 Mio. Bei über 650 Dienstleistungskunden in über 1'600 Projekten aktiv Über 150 Service Level Agreements Über 5'000 Schulungsteilnehmer Forschungs- und Entwicklungsbudget: CHF 6.0 Mio. / EUR 3.6 Mio. 2

3 Trivadis - das Besondere Kundenindividuelle Lösungskompetenz und Herstellerunabhängigkeit Technologiekompetenz Lösungs- und Integrations-Know-how Begleitung über den gesamten IT-Projekt- Lifecycle bietet fundierte Methodenkenntnisse und eigenentwickelte Vorgehensweisen garantiert wiederholbare Qualität und Realisierungssicherheit hat über 15 Jahre Expertise in Oracle, Microsoft, IBM & Open Source verfügt über ein eigenes Technology Center und setzt auf technologische Exzellenz hat eine breite, branchenübergreifende Kundenbasis und jährlich über 1600 Projekte verbindet technologisches Spezialistenwissen mit dem Verständnis für die Business-Spezifika des Kunden begleitet den gesamten IT-Projekt-Lifecycle mit einem modularen Dienstleistungsportfolio bietet für jeden Reifegrad die passende Dienstleistungs- und Lösungskombination 5

4 Agenda Architektur-Überblick Framework-Implementierungen Deklarative Ansätze Die PAX Tools Das Mass unserer Dinge ist die Höhe Ihrer Ansprüche. OSGi und das Schweizer Sackmesser 2

5 Herausforderungen Software-Komplexität, Grenzen der Objektorientierung Exponentieller Anstieg des Softwareeinsatzes Portabilität / Einsatz in unterschiedlichen Umgebungen Wartung und Pflege Dynamik und Modularität nicht standardisiert OSGi und das Schweizer Sackmesser 4

6 OSGi - Google Trends OSGi und das Schweizer Sackmesser 5

7 OSGi Quickvote IT-Republik OSGi und das Schweizer Sackmesser 6

8 Architektur: Überblick Die OSGi Service Platform spezifiziert eine mehrschichtige Architektur für dynamische, Komponenten-basierte Systeme Applications (bundles) Services Life Cycle Module Java Execution Env OS + Hardware S E C U R I T Y OSGi und das Schweizer Sackmesser 7

9 Architektur: Service Layer Leistungsbeschreibung und Implementierung klar getrennt Alternative Implementierungen listens Vorhandene Dienste können zur Laufzeit erkannt und genutzt werden Basis ist die Schnittstelle Verwaltung in Service Registry Service Contract Component provides uses Die Komponenten sind wiederverwendbar Lose Kopplung über externe Schnittstellen OSGi und das Schweizer Sackmesser 8

10 Architektur: Service Layer Bietet ein Dienst-Modell innerhalb einer VM Abfrage der Verfügbarkeit Information über Dienst-Ereignisse Nutzung eines oder mehrerer Dienste mittels Konkreter Programmierung, Standard-Regeln oder (Deployment-) Konfiguration Ist nicht SOA SOA basiert auf Web Services, die über das (Inter-/Intra-)Netz gefunden und genutzt werden Die OSGi Service Plattform beschränkt die Suche und Verwendung von Diensten auf eine Java VM Distributed OSGi (R 4.2) verwischt die Grenzen OSGi und das Schweizer Sackmesser 9

11 Architektur: Service Layer Serviceorientierte Programmierung Produktivität Strukturierte Programmierung Objektorientierte Programmierung Hardware-nahe Programmierung Komplexität und Größe OSGi und das Schweizer Sackmesser 10

12 Architektur: Module Layer Alles in einem Bundle Auslieferung von Bibliotheken und Applikationen in Bundles Java-Deployment komplexer Modularisierter ClassLoader Klassen Laden je Bundle Java ClassPath bei mehreren Applikationen unübersichtlich Abschottung / Schutz Packages / Klassen in Java nicht prinzipiell abschottbar Versionierung Java: nur 1 Package-Version OSGi und das Schweizer Sackmesser 11

13 Architektur: Module Layer Abhängigkeiten angeben! The Good: Service Dep.s Lose Kopplung, volle Dynamik Bindung an API, keine Implementierung Deklarativ nutzbar Bundle A Bundle B The Bad: Package Dep.s Import Package: Frühe, starke Bindung (wie Java) Versionierung benutzen! p q-1.4 r imports exports p q-[1.2,1.8) r...and the Ugly: Bundle Dep.s Require Bundle: Bindung an alle export. Packages Strukturelle Änderung aufwendig import private export OSGi und das Schweizer Sackmesser 12

14 Architektur: Life Cycle Layer Der Life Cycle Layer definiert eine API für Installation, Start, Stop, Aktualisierung und Deinstallation eines Bundles Der Bundle Manager verwaltet die Plattform INSTALLED RESOLVED start STARTING ACTIVE Abhängigkeiten werden stets berücksichtigt stop UNINSTALLED STOPPING OSGi und das Schweizer Sackmesser 13

15 Architektur: Life Cycle Layer Bundle-Start: BundleActivator Implementierungsklasse wird im JAR-Manifest definiert System bundle Bundle M BundleActivator-Methoden: start: Initialisieren (schnell!) stop: Aufräumen Bundle X-v2 X Zugriff auf OSGi-Framework über BundleContext Start Level: Gruppen von Bundles gemeinsam starten und anhalten Bundle A Bundle B OSGi und das Schweizer Sackmesser 14

16 Architektur: Was steckt in einem Bundle? Ein Bundle enthält Manifest Code Ressourcen Das Framework liest das Bundle-Manifest installiert den Bytecode und die Ressourcen löst Abhängigkeiten auf Bundle A {} Zur Laufzeit ruft das Framework den BundleActivator auf, um das Bundle zu starten verwaltet es den Java ClassPath berücksichtigt es die Abhängigkeiten des Dienstes ruft es den BundleActivator auf, um das Bundle anzuhalten OSGi und das Schweizer Sackmesser 15

17 Architektur: Execution Environment Das Execution Environment definiert die verfügbaren Standard-Klassen eines Bundles CLDC/ MIDP Die OSGi-Spezifikation basiert auf einer kleinen Teilmenge: Minimum EE Ein Bundle kann sein EE über einen Header festlegen OSGi Min. Beispiel: Bundle-RequiredExecutionEnvironment: JavaSE-1.6 CDC/FP J2SE CLDC = Connected Limited Device Configuration; kleinstmöglichste Konfiguration einer J2ME-Laufzeitumgebung CDC = Connected Device Configuration; Entwicklungssystem für Java ME Anwendungen in eingebetteten Systemen

18 Vorteile von OSGi Anforderungen können in Bundles aufgeteilt werden Die lose Kopplung über Services ermöglicht die Wiederverwendung von Standardkomponenten Bundles können mit Integrationstests zur Laufzeit geprüft werden Plattform- und Bundle-SLAs können definiert werden Dienste können schnell bereitgestellt werden (Internet-Update) Schnellere Entwicklung, einfachere Wartung Aber: OSGi zwingt zur Disziplin ;-) OSGi 17

19 Agenda Architektur-Überblick Framework-Implementierungen Deklarative Ansätze Die PAX Tools Das Mass unserer Dinge ist die Höhe Ihrer Ansprüche. OSGi und das Schweizer Sackmesser 18

20 OSGi Implementierungen Eclipse Equinox OSGi und das Schweizer Sackmesser 19

21 OpenSource Implementierungen: Freie Apache-Implementierung der OSGi R4 Service Platform Enthält Kern des OSGi-Frameworks und Standard-Services Derzeit sind große Teile der OSGi R4 Spezifikation implementiert An den noch fehlenden Teilen wird intensiv gearbeitet Framework-Funktionalität von Felix ist sehr stabil. Bietet weitere interessante OSGi-bezogene Technologien, z.b. ipojo DI Framework mit vielen Schnittstellen Maven-Bundle-Plugin Wird zunehmend als Basis anderer OS-Projekte verwendet: Apache ServiceMix (Enterprise Service Bus, Kernel based on Felix) Apache Tuscany (Open Source implementation of SCA) Application servers GlassFish, OW2 JonAS PAX-Runner OSGi 20

22 OpenSource Implementierungen: Equinox Ziel: Erstklassige OSGi Community, die die Vision von Eclipse als einem Zusammenspiel von OSGi-Bundles fördert OSGi Framework-Implementierung für alle Bereiche von Eclipse Implementierung aller OSGi-Aspekte incl. Mobile, Home und Vehicle Optionale Erweiterungen außerhalb des OSGi-Standards Buddy-Class-Loading, Extension Points Populärste OSGi-Implementierung Projekte und Produkte auf Basis von Equinox Eclipse und alle seine Derivate Open-Xchange Produkte von Iona, Innoopract, Prosyst,... OSGi und das Schweizer Sackmesser 21

23 OpenSource Implementierungen: Ziel: Einfach verwendbarer OSS Code, Build tools und Anwendungen mit Bezug zur OSGi Technologie Vollständige Umsetzung aller Pflichtteile von OSGi R4 (Core, Service Cmp) Bei den optionalen Teilen fehlen ein paar Sicherheitsaspekte Makewave stellt einige Entwickler für Pflege und Weiterentwicklung Viele Werkzeuge und Komponenten über den Standard hinaus Desktop zur Verwaltung eines laufenden OSGi-Frameworks Verschiedene Konsolen (TTY, TCP, Log and Framework commands,...) Erste OpenSource OSGi Framework Implementierung Knopflerfish Pro mit kommerziellem Support und weiteren Tools OSGi und das Schweizer Sackmesser 22

24 Agenda Architektur-Überblick Framework-Implementierungen Deklarative Ansätze Die PAX Tools Das Mass unserer Dinge ist die Höhe Ihrer Ansprüche. OSGi und das Schweizer Sackmesser 23

25 Deklarative Ansätze: Kernaussagen Reine OSGi APIs sind mächtig, aber nicht immer einfach zu verwenden Am Besten schreibt man POJOs (Plain Old Java Objects) ohne Bezug zu einem Framework Vorsicht bei extrem Performance-kritischen Anwendungen Es gibt einige deklarative Applikationsmodelle für OSGi: OSGi Declarative Services Spring-DM (früher Spring-OSGi) Apache ipojo OSGi Blueprint Services (seit Release 4.2) Suchen Sie sich das für Sie am besten geeignete Modell aus, NACHDEM ihre bestehende Anwendung als Bundle läuft OSGi und das Schweizer Sackmesser 24

26 Deklarative Ansätze: OSGi Declarative Services Teil des OSGi Standards Ausgereifte Technologie ähnlich zu Spring-DI Konfiguration einzelner Komponenten durch jeweilige Xml- Dateien unter OSGI-INF-Verzeichnis Je Komponente ein Bundle-Header Service-Component Setzen/Entfernen von Referenzen mit entsprechenden Methoden Angabe von Kardinalitäten, Konfiguration etc. Leichtgewichtige Alternative zu Spring-DM OSGi und das Schweizer Sackmesser 25

27 Deklarative Ansätze: Spring Dynamic Modules (DM) Konfiguration wie in Spring üblich mit Xml-Dateien, die den Application-Context beschreiben Verweis auf Spring-Konfiguration in speziellem Bundle-Header Spring-Context oder Dateien in META-INF/spring Services werden via <osgi:service... /> publiziert und via <osgi:reference... /> verwendet Mittel der Wahl, wenn Spring-Umfeld gesetzt ist Aufpassen bei per Spring-Bordmitteln verbogenen XSD-URLs! Benötigt diverse Bundles (Spring-Core, Spring-DM,... >= 12) OSGi und das Schweizer Sackmesser 27

28 Deklarative Ansätze: Apache ipojo Modernster Ansatz Basiert auf Annotations Bietet als Framework viele Erweiterungen z.b. zur Nutzung durch JMX Komponenten können deklarativ per OSGi ConfigurationAdmin konfiguriert werden und auf OSGi-Events reagieren Wird durch ein einziges Bundle von 205 kb ermöglicht Keine Abhängigkeit von weiteren Bibliotheken/Bundles Viele Tools (Maven- und Eclipse-Plugin,...), gut erweiterbar Sauschnell OSGi und das Schweizer Sackmesser 27

29 Agenda Architektur-Überblick Framework-Implementierungen Deklarative Ansätze Die PAX Tools Das Mass unserer Dinge ist die Höhe Ihrer Ansprüche. OSGi und das Schweizer Sackmesser 28

30 Einige PAX Tools OSGi und das Schweizer Sackmesser 29

31 PAX Construct Skript-Sammlung Erzeugung von OSGi-Maven-Projekten Generierung von Bundle-Modulen Integration vorhandener Bundles Wrappen von klassischen JARs PAX Provision für schnelles Entwickler-Deployment OSGi und das Schweizer Sackmesser 30

32 PAX Runner Stellt Laufzeitumgebung bereit Bietet verschiedene Profile, z.b. Log, DS, Spring Kann mit verschiedenen OSGi-Implementierungen und deren Versionen umgehen Standard-Einstellung ist Apache Felix mit aktueller Version OSGi und das Schweizer Sackmesser 31

33 PAX Exam Einfaches Aufsetzen von Integrationstests Basiert auf JUnit 4 Testlauf mit einer oder mehreren OSGi-Implementierungen Bereitstellung benötigter Bundles mit beliebigen URLs ( file:, mvn:, ) Definition von Umgebungsvariablen Test-Definition programmatisch oder in POM.xml durch mavenpaxexam-plugin OSGi und das Schweizer Sackmesser 32

34 PAX Web Erweiterung des OSGi Http Service Bessere Servlet Unterstützung, Filter, Listener, Fehlerseiten und JSPs Einfache Installation von WAR Bundles WAR Extender registriert Web-Elemente beim HTTP Service, z.b. servlets, session timeout Anmeldung von Servlet als Service möglich Automatische Reaktion auf Start/Stop des HTTP Service OSGi und das Schweizer Sackmesser 33

35 PAX Swissbox Kleine Helferlein zum Einbinden in ein Bundle JCL: Unterstützung von Apache Commons Logging Extender: Unterstützt spezifisches Framework-Verhalten TinyBundles: Erstellen von Bundles per Fluent API on the fly Weitere Helferlein verfügbar OSGi und das Schweizer Sackmesser 34

36 OSGi nutzen mit Trivadis Wissen vermitteln ist der Anfang. Wissen umsetzen das Entscheidende. Strategieberatung Erstellen von Prototypen Realisieren von Anwendungen Migrationsberatung OSGi und das Schweizer Sackmesser 35

37 Trivadis finden Sie auf Ebene 3 Stand Nr. 304 Bernd Weber Consultant, Trivadis AG bernd.weber@trivadis.com Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg München Stuttgart Wien

OSGi. The Next Generation Java Service Platform. SOA - The Java Way or My classpath is killing me. Michael Greifeneder

OSGi. The Next Generation Java Service Platform. SOA - The Java Way or My classpath is killing me. Michael Greifeneder Michael Greifeneder OSGi The Next Generation Java Service Platform SOA - The Java Way or My classpath is killing me Bilder von Peter Kriens W-JAX Keynote 2007 und Neil Bartletts Getting Started with OSGi

Mehr

CI mit Forms im Weblogic Umfeld: CI mit Forms geht das

CI mit Forms im Weblogic Umfeld: CI mit Forms geht das CI mit Forms im Weblogic Umfeld: CI mit Forms geht das DOAG Konferenz 2011 Jan-Peter Timmermann Principal Consultant, Trivadis GmbH, Nünberg BASEL BERN LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG

Mehr

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick

Mehr

Das Interceptor Muster

Das Interceptor Muster Das Interceptor Muster Implementierung des Interceptor Musters basierend auf OSGi and Friends Benjamin Friedrich Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Praktische Informatik - Entwurfsmuster

Mehr

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick

Mehr

Die OSGi Service Plattform

Die OSGi Service Plattform Die OSGi Service Plattform Seminarvortrag Bernhard Cleven Gliederung 1 Einleitung 2 Das Framework 3 Bundles 4 Services 5 Beispiel 6 Fazit Seite 1/ 17 Einleitung Warum OSGi? Durch Modularisierung flexible

Mehr

Dimensionale Modellierung mit Oracle BI EE und Oracle OLAP Tipps und Tricks aus der Praxis

Dimensionale Modellierung mit Oracle BI EE und Oracle OLAP Tipps und Tricks aus der Praxis Dimensionale Modellierung mit Oracle BI EE und Oracle OLAP Tipps und Tricks aus der Praxis DOAG Konferenz 2010 Claus Jordan Senior Consultant, Trivadis GmbH 16.11.2010 Basel Bern Lausanne Zürich Düsseldorf

Mehr

Andreas Mösching Senior IT Architekt Hewlett-Packard (Schweiz) GmbH HP Banking Service Center Bern andreas.moesching@rtc.ch

Andreas Mösching Senior IT Architekt Hewlett-Packard (Schweiz) GmbH HP Banking Service Center Bern andreas.moesching@rtc.ch Eclipse Runtime (OSGi) als Plattform eines Swing Rich Client Andreas Mösching Senior IT Architekt Hewlett-Packard (Schweiz) GmbH HP Banking Service Center Bern andreas.moesching@rtc.ch Zu meiner Person

Mehr

Gerd Wütherich Nils Hartmann. OSGi Service Platform by example

Gerd Wütherich Nils Hartmann. OSGi Service Platform by example Gerd Wütherich Nils Hartmann OSGi Service Platform by example Die OSGi Service Platform Das Buch» Detaillierte Einführung in OSGi-Technologie» April 2008, dpunkt.verlag» ISBN 978-3-89864-457-0» Website:

Mehr

Gerd Wütherich Martin Lippert. OSGi Service Platform by example

Gerd Wütherich Martin Lippert. OSGi Service Platform by example Gerd Wütherich Martin Lippert OSGi Service Platform by example Die OSGi Service Platform Das Buch» Detaillierte Einführung in OSGi-Technologie» April 2008, dpunkt.verlag» ISBN 978-3-89864-457-0» Website:

Mehr

Best Practices für das Testen von SOAbasierten

Best Practices für das Testen von SOAbasierten Best Practices für das Testen von SOAbasierten Systemen am Beispiel mit Oracle SOA Suite 11g DOAG Konferenz 2009 Guido Schmutz, Technology Manager / Partner Trivadis AG 18.11.2009, Nürnberg Basel Baden

Mehr

ISO/IEC 20000 - Der offizielle Norm für das Service Management

ISO/IEC 20000 - Der offizielle Norm für das Service Management - Der offizielle Norm für das Service Management DOAG ITIL DAY 2009 Köln, 08.09.2009 Christian Wischki, Trivadis AG christian.wischki@trivadis.com Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M.

Mehr

OSGi-basierte Webapplikationen Ein Erfahrungsbericht

OSGi-basierte Webapplikationen Ein Erfahrungsbericht OSGi-basierte Webapplikationen Ein Erfahrungsbericht Zürich, 18. März 2009 Pascal Nüesch, Software Engineer 1 www.namics.com Zu meiner Person» Lehre als Elektroniker mit Schwerpunkt SW-Entwicklung» Java

Mehr

OSGi: Anwendungsszenarien, Auswahlkriterien und Ausblick

OSGi: Anwendungsszenarien, Auswahlkriterien und Ausblick OSGi: Anwendungsszenarien, Auswahlkriterien und Ausblick Thementag OSGi 03.11.2009 Autor: Christoph Schmidt-Casdorff Agenda Wo wird OSGi derzeit eingesetzt? Grundsätzliche Anwendungsszenarien OSGi Status

Mehr

Oracle Fusion Middleware Forms & Reports - Go Live!

Oracle Fusion Middleware Forms & Reports - Go Live! Oracle Fusion Middleware Forms & Reports - Go Live! Lunch @ Oracle Informationstag für die Öffentliche Verwaltung Jan-Peter Timmermann Principal Consultant Trivadis GmbH 08.06.2011 Stuttgart Basel Bern

Mehr

Eine Einführung. Vortragende(r) FU Institut Berlin für Informatik 14.12.2005. Ingo Mohr

Eine Einführung. Vortragende(r) FU Institut Berlin für Informatik 14.12.2005. Ingo Mohr Rich Client Platform (RCP) Eine Einführung Vortragende(r) Institut für Informatik Ingo Mohr FU Institut Berlin für Informatik 14.12.2005 05. Juni 2008 Inhalt 1. Motivation 2. RCP Konzepte 3. RCP Applikations

Mehr

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Übersicht Definition / Architektur Smart Client Smart Client mit RCP / Equinox Gesamtfazit

Mehr

Open Source IDE - eclipse ETIS SS04

Open Source IDE - eclipse ETIS SS04 Open Source IDE - eclipse ETIS SS04 Gliederung Motivation Geschichte Architektur Platform Runtime Eclipse Platform Java Development Tools (JDE) Plugin Development Environment (PDE) Zusammenfassung 2 Motivation

Mehr

eclipse - Entwicklungsumgebung und mehr ETIS SS05

eclipse - Entwicklungsumgebung und mehr ETIS SS05 eclipse - Entwicklungsumgebung und mehr ETIS SS05 Gliederung Motivation Geschichte Architektur Platform Runtime Eclipse Platform Java Development Tools (JDE) Plugin Development Environment (PDE) Zusammenfassung

Mehr

Mit OSGi Webanwendungen entwickeln Was geht, was nicht?

Mit OSGi Webanwendungen entwickeln Was geht, was nicht? Mit OSGi Webanwendungen entwickeln Was geht, was nicht? Peter Roßbach (Systemarchitekt) Gerd Wütherich (Freier Softwarearchitekt) Martin Lippert (akquinet it-agile GmbH) 2009 by P. Roßbach, G. Wütherich,

Mehr

Erfahrungen und Erkenntnisse. Klaus Richarz, HBT GmbH

Erfahrungen und Erkenntnisse. Klaus Richarz, HBT GmbH Erfahrungen und Erkenntnisse Klaus Richarz, HBT GmbH Java Enterprise Edition 5.0 JBoss Seam Konsequenzen für Realisierung Qualitätssicherung Build & Deployment Fazit & Empfehlungen JBoss Seam in Projekten,

Mehr

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages

Mehr

Make-loses Java für mehr Produktivität: Das z 2 -Environment. Henning Blohm 25.6.2012

Make-loses Java für mehr Produktivität: Das z 2 -Environment. Henning Blohm 25.6.2012 Make-loses Java für mehr Produktivität: Das z 2 -Environment Henning Blohm 25.6.2012 1 Z2 ist ein radikal neuer* Ansatz für System Life-Cycle Management in Java * jedenfalls für Java Oh je noch ein Tool?

Mehr

New Features Oracle Forms 11g Nichts Neu für Forms?

New Features Oracle Forms 11g Nichts Neu für Forms? New Features Oracle Forms 11g Nichts Neu für Forms? Perry Pakull Technology Manager perry.pakull@trivadis.com Zürich, 20.04.2010 Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br.

Mehr

C. Schädel, C. Schmidt-Casdorff iks GmbH. Provisioning unter OSGi für Test und Betrieb

C. Schädel, C. Schmidt-Casdorff iks GmbH. Provisioning unter OSGi für Test und Betrieb C. Schädel, C. Schmidt-Casdorff iks GmbH Provisioning unter OSGi für Test und Betrieb Einleitung Überblicksvortrag Beispiele idealisiert Mischformen existieren Problemstellung des Provisioning unter OSGi

Mehr

SpringSource Enterprise & Application Platform: Wo geht die Reise hin?

SpringSource Enterprise & Application Platform: Wo geht die Reise hin? SpringSource Enterprise & Application Platform: Wo geht die Reise hin? Eberhard Wolff Regional Director & Principal Consultant SpringSource Copyright 2007 SpringSource. Copying, publishing or distributing

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung

Mehr

Eclipse und EclipseLink

Eclipse und EclipseLink Eclipse und EclipseLink Johannes Michler Johannes.Michler@promatis.de PROMATIS, Ettlingen Zugriff auf Oracle Datenbanken aus Eclipse RCP Anwendungen via EclipseLink 18.09.2009 1 Gliederung Eclipse als

Mehr

OSGi: Toolunterstützung und Softwareentwicklungsprozess

OSGi: Toolunterstützung und Softwareentwicklungsprozess OSGi: Toolunterstützung und Softwareentwicklungsprozess Thementag OSGi 03.11.2009 Autor: Thorsten Vogel Agenda Herausforderungen der OSGi Entwicklung: Beispiel Webanwendung Was wird entwickelt? - Bundles

Mehr

Installation Forms/Reports 11g auf Windows 64bit

Installation Forms/Reports 11g auf Windows 64bit auf Windows 64bit Jan-Peter Timmermann Principal Consultant Trivadis GmbH 3. Trivadis Oracle Forms Community 07.07.2011 Zürich Basel Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg

Mehr

Adobe Flex & Grails RIA, REST und XML

Adobe Flex & Grails RIA, REST und XML Adobe Flex & Grails RIA, REST und XML Pascal Schudel Consultant pascal.schudel@trivadis.com Mischa Kölliker Principal Consultant mischa.koelliker@trivadis.com JUGS Zürich, 8. Juli 2010 Basel Bern Lausanne

Mehr

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform 02 PROFI News

Mehr

Dynamische Plug-ins mit Eclipse 3. Martin Lippert (martin.lippert@it-agile.de, www.it-agile.de) Tammo Freese (freese@acm.org)

Dynamische Plug-ins mit Eclipse 3. Martin Lippert (martin.lippert@it-agile.de, www.it-agile.de) Tammo Freese (freese@acm.org) Dynamische Plug-ins mit Eclipse 3 Martin Lippert (martin.lippert@it-agile.de, www.it-agile.de) Tammo Freese (freese@acm.org) Überblick Die Ausgangslage Dynamische Plug-ins Warum? Eclipse 3 Die OSGi-basierte

Mehr

Modulare Anwendungen und die Lookup API. Geertjan Wielenga NetBeans Team Deutschsprachige Überarbeitung, Aljoscha Rittner NetBeans Dream Team

Modulare Anwendungen und die Lookup API. Geertjan Wielenga NetBeans Team Deutschsprachige Überarbeitung, Aljoscha Rittner NetBeans Dream Team Modulare Anwendungen und die Lookup API Geertjan Wielenga NetBeans Team Deutschsprachige Überarbeitung, Aljoscha Rittner NetBeans Dream Team Die Notwendigkeit modularer Anwendungen Die Notwendigkeit modularer

Mehr

Smartphone Entwicklung mit Android und Java

Smartphone Entwicklung mit Android und Java Smartphone Entwicklung mit Android und Java predic8 GmbH Moltkestr. 40 53173 Bonn Tel: (0228)5552576-0 www.predic8.de info@predic8.de Was ist Android Offene Plattform für mobile Geräte Software Kompletter

Mehr

Ohne Build geht's besser: Makeloses Java mit dem z 2 -Environment. Henning Blohm 5.7.2012

Ohne Build geht's besser: Makeloses Java mit dem z 2 -Environment. Henning Blohm 5.7.2012 Ohne Build geht's besser: Makeloses Java mit dem z 2 -Environment Henning Blohm 5.7.2012 1 Z2 ist ein radikal neuer* Ansatz für System Life-Cycle Management in Java * jedenfalls für Java Ein Builtool?

Mehr

Nils Hartmann Gerd Wütherich. Build my bundle! oder: Es muss nicht immer PDE sein

Nils Hartmann Gerd Wütherich. Build my bundle! oder: Es muss nicht immer PDE sein Nils Hartmann Gerd Wütherich Build my bundle! oder: Es muss nicht immer PDE sein Inhalt» Theorie» Bauen von Software» Projekte, Projektbeschreibungen und Definition von Abhängigkeiten» Integration bestehender

Mehr

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B

Mehr

Usability-Test für mobile Java-Anwendungen

Usability-Test für mobile Java-Anwendungen Usability-Test für mobile Java-Anwendungen Problemstellung / Abgrenzung Usability Engineering / Patterns Usability Test Tool-Kette Fazit Roland Petrasch Usability-Test für mobile Java-Anwendungen Problemstellung

Mehr

Know-how Sammlung, Verteilung und Pflege bei einem mittelständischen IT-Dienstleister

Know-how Sammlung, Verteilung und Pflege bei einem mittelständischen IT-Dienstleister Know-how Sammlung, Verteilung und Pflege bei einem mittelständischen IT-Dienstleister Sven Vetter Knowledge Manager KnowTech, Bad Homburg September 2010 Basel Bern Lausanne Zurich Düsseldorf Frankfurt/M.

Mehr

Serverprovisioning in einer dynamischen Infrastruktur Systemmanagement LinuxTag 2012

Serverprovisioning in einer dynamischen Infrastruktur Systemmanagement LinuxTag 2012 Serverprovisioning in einer dynamischen Infrastruktur Systemmanagement LinuxTag 2012 vorgestellt am 23.05.2012 Alexander Pacnik inovex GmbH Wir nutzen Technologien, um unsere Kunden glücklich zu machen.

Mehr

OSGi: Technologiebewertung für den Einsatz in der Automatisierung

OSGi: Technologiebewertung für den Einsatz in der Automatisierung OSGi: Technologiebewertung für den Einsatz in der Automatisierung Henrik Eichenhardt Hauptseminar Systemorientierte Informatik "Fabrik- und 1 Gliederung 1. Einleitung 2. OSGi 3. OSGi im Detail 4. OSGi

Mehr

Frank Schlüter, Techniker Krankenkasse Gerd Wütherich, Freiberuflicher Softwarearchitekt. Enterprise OSGi im wahren Leben: ein Migrationsbericht

Frank Schlüter, Techniker Krankenkasse Gerd Wütherich, Freiberuflicher Softwarearchitekt. Enterprise OSGi im wahren Leben: ein Migrationsbericht Frank Schlüter, Techniker Krankenkasse Gerd Wütherich, Freiberuflicher Softwarearchitekt Enterprise OSGi im wahren Leben: ein Migrationsbericht Fahrplan Die Ausgangssituation Das Projekt TKeasy» 3 Schicht

Mehr

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP) Oliver Steinhauer Markus Urban.mobile PROFI Mobile Business Agenda MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM AGENDA 01 Mobile Enterprise Application Platform

Mehr

Webentwicklung mit Vaadin 7. Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7. Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo

Webentwicklung mit Vaadin 7. Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7. Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo Webentwicklung mit Vaadin 7 Theoretische und praktische Einführung in Vaadin 7 Christian Dresen, Michael Gerdes, Sergej Schumilo Agenda Allgemeines Architektur Client-Side Server-Side Vaadin UI Components

Mehr

Zeitlich abhängig von OWB?

Zeitlich abhängig von OWB? Zeitlich abhängig von OWB? 24. April 2007 Beat Flühmann Trivadis AG > IT Lösungsanbieter» Application Development, Application Performance Management, Business Communication, Business Intelligence, Managed

Mehr

Eclipse Smart Client Beyond Eclipse RCP. Christian Campo, compeople, 24.April 2007

Eclipse Smart Client Beyond Eclipse RCP. Christian Campo, compeople, 24.April 2007 Eclipse Smart Client Beyond Eclipse RCP Christian Campo, compeople, 24.April 2007 1 Übersicht Definition / Architektur Smart Client Smart Client mit RCP Gesamtfazit 2 Fat - Thin - Smart Fat Client lokale

Mehr

Docker für Java Entwickler

Docker für Java Entwickler Wir unternehmen IT. Docker für Java Entwickler Dr. Roland Huß, ConSol* Software GmbH JavaLand, 24.3.2015 Agenda Docker Crash Intro Docker für Java Entwickler Integrationstests Paketierung von Anwendungen

Mehr

O-BIEE Einführung mit Beispielen aus der Praxis

O-BIEE Einführung mit Beispielen aus der Praxis O-BIEE Einführung mit Beispielen aus der Praxis Stefan Hess Business Intelligence Trivadis GmbH, Stuttgart 2. Dezember 2008 Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg

Mehr

Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire. 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire

Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire. 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire univativ : = Umsetzung durch Studenten und Young Professionals.

Mehr

Architektur iterativ auf Basis von OSGi entwickeln

Architektur iterativ auf Basis von OSGi entwickeln Architektur iterativ auf Basis von OSGi entwickeln Ein Vortrag von Sven Jeppsson (syngenio AG) und Karsten Panier (Signal Iduna Gruppe) 1 Inhalt Motivation Architektur Architektur Evolution OSGi Refactoring

Mehr

Security Technologien in Java EE 6

Security Technologien in Java EE 6 Security Technologien in Java EE 6 Java Forum Stuttgart 2010 Sebastian Glandien Acando GmbH sebastian.glandien@acando.de Agenda I. Einleitung II. Java Authentication SPI for Containers (JSR-196) I. Message

Mehr

Social Data Analyse mit Oracle Endeca

Social Data Analyse mit Oracle Endeca Social Data Analyse mit Oracle Endeca DOAG Konferenz 2012 Norbert Henz Principal Consultant, Trivadis GmbH, Nürnberg BASEL BERN LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. HAMBURG MÜNCHEN

Mehr

Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia

Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia Dr. Ralf Hirning LogicaCMG 2006. All rights reserved Agenda Überblick Features Redaktionsprozess Beispielimplementierung Magnolia Editionen

Mehr

Gerd Wütherich Nils Hartmann Bernd Kolb Matthias Lübken. Einführung in die OSGi Service Platform

Gerd Wütherich Nils Hartmann Bernd Kolb Matthias Lübken. Einführung in die OSGi Service Platform Gerd Wütherich Nils Hartmann Bernd Kolb Matthias Lübken Einführung in die OSGi Service Platform 1 Wer sind wir?» Gerd Wütherich gerd@gerd wuetherich.de» Nils Hartmann nils@nilshartmann.net» Bernd Kolb

Mehr

Java Entwicklung für Embedded Devices Best & Worst Practices!

Java Entwicklung für Embedded Devices Best & Worst Practices! Java Entwicklung für Embedded Devices! George Mesesan Microdoc GmbH Natürlich können wir dieses neue log4j Bundle auch auf dem Device verwenden. Ist doch alles Java. Java Micro Edition (ME) Java Standard

Mehr

Beratung Messbar / Transparent / Reproduzierbar

Beratung Messbar / Transparent / Reproduzierbar Beratung Messbar / Transparent / Reproduzierbar Kundenorientierte und visualisierte Beratungsprozesse bei Movis AG Frank Ockenfeld Senior Consultant CRM BASEL BERN BRUGG LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT

Mehr

Plug & Care Connector: OSGi-basierte Applikation für Smartphones und Desktop-Systeme

Plug & Care Connector: OSGi-basierte Applikation für Smartphones und Desktop-Systeme Plug & Care Connector: OSGi-basierte Applikation für Smartphones und Desktop-Systeme Doreen Seider Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) BerlinExpertDays Berlin, 07.04.2011 Folie 1 Roter Faden

Mehr

Datenhaltung für Android. Model First

Datenhaltung für Android. Model First Datenhaltung für Android Model First Frederik Götz, Johannes Tysiak 26.05.2011 Unser Ziel! 26.05.2011 Datenhaltung in Android - Model First» Frederik Götz, Johannes Tysiak 2 Agenda Android Quickstart Datenhaltung

Mehr

Enterprise Softwarearchitekturen in Java

Enterprise Softwarearchitekturen in Java Enterprise Softwarearchitekturen in Java Dauer: 5 Tage 1. Tag: Vorbereitungstag...2 Der erste Tag richtet sich an alle, die bislang wenig Praxiserfahrung mit der Programmiersprache Java haben. Die Teilnehmer

Mehr

Abschlussbericht. Erstellung eines automatisierten Build-Prozesses für Eclipse-RCP- Anwendungen am Fallbeispiel Control System Studio.

Abschlussbericht. Erstellung eines automatisierten Build-Prozesses für Eclipse-RCP- Anwendungen am Fallbeispiel Control System Studio. Abschlussbericht Erstellung eines automatisierten Build-Prozesses für Eclipse-RCP- Anwendungen am Fallbeispiel Control System Studio Christian Weber Agenda Motivation (3-5) Vorgehen (6-7) Konzeptionelle

Mehr

ehealth Composite Plattform (ehc) FormsFramework Eine Schlüsseltechnologie zur Umsetzung semantischer Interoperabilität

ehealth Composite Plattform (ehc) FormsFramework Eine Schlüsseltechnologie zur Umsetzung semantischer Interoperabilität ehealth Composite Plattform (ehc) FormsFramework Eine Schlüsseltechnologie zur Umsetzung semantischer Interoperabilität Dipl.-Inform. Med. Markus Birkle TELEMED 2015 Berlin HL7 Clinical Document Architecture

Mehr

Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick

Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick Universität aiserslautern AG Datenbanken und Informationssysteme Seminar Datenbank-Aspekte des E-Commerce Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick m_husema@informatik.uni-kl.de Vortragsinhalte

Mehr

WebSphere Portal 8 Migrationen

WebSphere Portal 8 Migrationen WebSphere Portal 8 Migrationen Enrico Regge IT Specialist reggeenr@de.ibm.com André Hagemeier IT Specialist andre.hagemeier@de.ibm.com 2014 IBM Corporation Agenda Suche & Security Theme WCM Applikationen

Mehr

7 Assemblies. Anwendungen (.exe) bzw. Anwendungskomponenten (.dll) für.net Portable Execution (PE) Files

7 Assemblies. Anwendungen (.exe) bzw. Anwendungskomponenten (.dll) für.net Portable Execution (PE) Files 7 Assemblies 8 Virtual Execution System VES Anwendungen (.exe) bzw. Anwendungskomponenten (.dll) für.net Portable Execution (PE) Files Teil der CLR Class Loader Metadaten (Manifest) zur Selbstbeschreibung

Mehr

Das Configuration Management im Oracle-Datenbank-Umfeld

Das Configuration Management im Oracle-Datenbank-Umfeld Das Configuration Management im Oracle-Datenbank-Umfeld Reiner Wolf Senior Consultant Reiner.Wolf@trivadis.com 08.09.2009 DOAG, Köln Basel Baden Bern Lausanne Zurich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i.

Mehr

Webinar: Einführung in ICEfaces

Webinar: Einführung in ICEfaces Webinar: Einführung in ICEfaces präsentiert von VOIP-Audio ist standardmässig aktiviert Alternatives Einwählen: +41 (0) 415 0008 65 ICESOFT TECHNOLOGIES INC ICESOFT Donnerstag, TECHNOLOGIES 26. März 2009

Mehr

Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich

Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich predic8 GmbH Moltkestr. 40 53173 Bonn Tel: (0228)5552576-0 www.predic8.de info@predic8.de Inhalt Einführung Die Standards: JAXB, JWS, JAX-WS Axis2 CXF JAX-WS RI /

Mehr

Kommunikation ist alles

Kommunikation ist alles Kommunikation in verteilten Systemen mit Kommunikation ist alles >> alexander ziegler In einem verteilten System müssen die Anwendungsbestandteile miteinander interagieren nur so funktioniert ein großes

Mehr

Enterprise Web-SSO mit CAS und OpenSSO

Enterprise Web-SSO mit CAS und OpenSSO Enterprise Web-SSO mit CAS und OpenSSO Agenda Gründe für SSO Web-SSO selbst gemacht Enterprise Web-SSO mit CAS Enterprise Web-SSO mit SUN OpenSSO Federation-Management Zusammenfassung Gründe für SSO Logins

Mehr

Docker für Entwickler

Docker für Entwickler Docker für Entwickler Dr. Roland Huß, ConSol* Software GmbH Seamless DevOps Day, 16. April 2015 Agenda Docker Crash Intro Docker für Java Entwickler Integrationstests Anwendungs-Paketierung docker-maven-plugin

Mehr

CamelCaseCon 2011 Vortrag von Stefan Glase am 07.09.2011. Statische Code-Analyse für Groovy & Grails mit CodeNarc

CamelCaseCon 2011 Vortrag von Stefan Glase am 07.09.2011. Statische Code-Analyse für Groovy & Grails mit CodeNarc Statische Code-Analyse für Groovy & Grails mit CodeNarc CamelCaseCon 2011 Vortrag von Stefan Glase am 07.09.2011 OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Folie 1 Stefan Glase, OPITZ CONSULTING Software-Entwickler Java

Mehr

Das Oracle Release- und Patch- Management unter ITIL in der Praxis

Das Oracle Release- und Patch- Management unter ITIL in der Praxis Das Oracle Release- und Patch- Management unter ITIL in der Praxis Kunde: DOAG Ort: Stuttgart Datum: 03.06.2008 Reiner Wolf, Trivadis AG Reiner.Wolf@trivadis.com Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf

Mehr

Linutronix - Wir verbinden Welten. Open Source Software in der Industrie. Firmenvorstellung

Linutronix - Wir verbinden Welten. Open Source Software in der Industrie. Firmenvorstellung Linutronix - Wir verbinden Welten Open Source Software in der Industrie Firmenvorstellung Firma Gegründet 1996 von Thomas Gleixner 2006 Umwandlung in GmbH Maintainer von: X86 Architektur RT-Preempt UIO

Mehr

Integrierte Entwicklungsumgebungen (IDE) für die Java-Entwicklung im Oracle-Umfeld

Integrierte Entwicklungsumgebungen (IDE) für die Java-Entwicklung im Oracle-Umfeld Integrierte Entwicklungsumgebungen (IDE) für die Java-Entwicklung im Oracle-Umfeld Michael.Braeuer@oracle.com, Juergen.Menge@oracle.com 7/20/2011 Integrierte Entwicklungsumgebungen (IDE) sind in der heutigen

Mehr

eclipse und Komponenten

eclipse und Komponenten Christian bossk Holle & Markus Breitländer Fh-Dortmund Fb Informatik SS04 Geschichte von eclipse April 1999 Eclipse wird von OTI und IBM entwickelt November 2001 Eclipse wird Open Source Lizensiert unter

Mehr

Zentrales Konfigurationsmanagement mit Puppet

Zentrales Konfigurationsmanagement mit Puppet Zentrales Konfigurationsmanagement mit Puppet SLAC 2011 Martin Alfke Einführung Wie managed man 600 Linux-Server mit 20 unterschiedlichen Applikationen? Einführung Wie

Mehr

Azure Community Deutschland. Microsoft Azure. Was ist drin für Unternehmen? Oliver Michalski (Senior Software Engineer.NET)

Azure Community Deutschland. Microsoft Azure. Was ist drin für Unternehmen? Oliver Michalski (Senior Software Engineer.NET) Azure Community Deutschland Microsoft Azure Was ist drin für Unternehmen? Oliver Michalski (Senior Software Engineer.NET) Berlin 2016 1.0 Vorwort Hallo zusammen! das Schwerpunktthema der ACD, ist in diesem

Mehr

Persönliche Build-Höllen für Jedermann Andreas Hartmann & Dr. Halil-Cem Gürsoy

Persönliche Build-Höllen für Jedermann Andreas Hartmann & Dr. Halil-Cem Gürsoy Über Ant und Maven zu SBT und Gradle Persönliche Build-Höllen für Jedermann Andreas Hartmann & Dr. Halil-Cem Gürsoy 07.04.2011 Speaker Andreas Hartmann [hartmann@adesso.de] Principal Software Engineer

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS 072 MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS Die Flut von Open Source Frameworks ist vergleichbar mit dem Markt von kommerziellen Produkten Es gibt eine Vielzahl

Mehr

Vom lokalen Build zum Deployment

Vom lokalen Build zum Deployment Vom lokalen Build zum Deployment International PHP Conference Manuel Pichler 12.10.2011 Vom lokalen Build zum Deployment 1 / 36 Über mich Diplominformatiker Mehr als 10 Jahre Erfahrung im PHP-Umfeld Autor

Mehr

Zend PHP Cloud Application Platform

Zend PHP Cloud Application Platform Zend PHP Cloud Application Platform Jan Burkl System Engineer All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Zend PHP Cloud App Platform Ist das ein neues Produkt? Nein! Es ist eine neue(re) Art des Arbeitens.

Mehr

LDom Performance optimieren

LDom Performance optimieren LDom Performance optimieren Marcel Hofstetter hofstetter@jomasoft.ch Mitgründer, Geschäftsführer, Enterprise Consultant JomaSoft GmbH 1 Inhalt Wer ist JomaSoft? SPARC LDom Technologie Virtuelle Devices

Mehr

Konfiguration von OSGi- Anwendungen

Konfiguration von OSGi- Anwendungen Konfiguration von OSGi- Anwendungen mit dem Configuration Admin Service 1 Agenda Konfiguration Konfiguration und OSGi Konfiguration und Declarative Services Konfiguration und Spring Dynamic Modules 2 Wo

Mehr

Application Server und Continuous Integration

Application Server und Continuous Integration Application Server und Continuous Integration Outline 2 Einleitung Application Server Java EE Enterprise Applikationen vs. Web Applikationen Web Application Life Cycle Servlets JavaServer Pages verschiedene

Mehr

zum IT- und Business Service Management

zum IT- und Business Service Management Mit ITIL von IT-Leistungen über IT-s hin zum IT- und Business Kunde: DOAG ITIL DAY Ort: Stuttgart Datum: 03.06.2008 Christian Wischki, Trivadis AG christian.wischki@trivadis.com Basel Baden Bern Lausanne

Mehr

Deutsche Post - Renten Service. Praxisbeispiel: OSGi im Massendruck

Deutsche Post - Renten Service. Praxisbeispiel: OSGi im Massendruck Deutsche Post - Renten Service Praxisbeispiel: OSGi im Massendruck Praxisbeispiel: OSGi im Massendruck OSGi Thementag 03.11.2009 Autor: Alexander Wolff (Deutsche Post) Agenda Deutsche Post - NL Rentenservice

Mehr

Um asynchrone Aufrufe zwischen Browser und Web Anwendung zu ermöglichen, die Ajax Hilfsmittel DWR ist gebraucht.

Um asynchrone Aufrufe zwischen Browser und Web Anwendung zu ermöglichen, die Ajax Hilfsmittel DWR ist gebraucht. Technisches Design Inhalt Design Übersicht Menü und DispatcherServlet DWR Servlet Viewer Servlets Controllers Managers Sicherheit Anwendung Architektur Component Diagram Deployment Diagram Komponente Sequence

Mehr

Unterstützt oder beschäftigt Ihr CRM- System die Mitarbeiter bei Ihrer täglichen Arbeit?

Unterstützt oder beschäftigt Ihr CRM- System die Mitarbeiter bei Ihrer täglichen Arbeit? Unterstützt oder beschäftigt Ihr CRM- System die Mitarbeiter bei Ihrer täglichen Arbeit? Beat Jörg Swiss Life AG Projektleiter CRM Thomas Heiz Trivadis AG Business Development Manager BASEL BERN LAUSANNE

Mehr

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. WebSphere Application Server Teil 4

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. WebSphere Application Server Teil 4 UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 WebSphere Application Server Teil 4 Leistungsverhalten el0100 copyright W. G. Spruth,

Mehr

Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF. Marcello Volpi

Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF. Marcello Volpi Service Component Architecture Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF Marcello Volpi Agenda Einführung Service Component Architecture (SCA) Java Business Integration (JBI) Windows Communication Foundation

Mehr

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com Web Services Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com 1 Web Services Einführung Definition, Eigenschaften, Anwendungen... JAX-RPC Überblick, Architektur... JAX Übersicht, Architektur Java Praktikum

Mehr

Komplexe Netzwerke mit Oracle VM Server SPARC

Komplexe Netzwerke mit Oracle VM Server SPARC Komplexe Netzwerke mit Oracle VM Server SPARC Roman Gächter Principal Consultant Trivadis AG DOAG Jahrestagung 21. November 2013 BASEL BERN BRUGG LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR.

Mehr

Systemmanagement mit Puppet und Foreman

Systemmanagement mit Puppet und Foreman Foreman CLT 2014 16. März 2014 Mattias Giese Solution Architect for Systemsmanagement and Monitoring giese@b1-systems.de - Linux/Open Source Consulting, Training, Support & Development Agenda Vorstellung

Mehr

Oracle XML Publisher - Überblick - Jürgen Vester Manager Sales Consulting Stuttgart Oracle Deutschland GmbH. Page 1

Oracle XML Publisher - Überblick - Jürgen Vester Manager Sales Consulting Stuttgart Oracle Deutschland GmbH. Page 1 1 Oracle XML Publisher - Überblick - Jürgen Vester Manager Sales Consulting Stuttgart Oracle Deutschland GmbH DOAG Regionalgruppe Stuttgart, den 18.05.2006 Page 1 2 XML-Publisher XML-Publisher Moderne

Mehr

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft.

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft. Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version Schimon.Mosessohn@microsoft.com Herzlich Willkommen 1996 2004 2010 2014 Navision 3.7 Microsoft

Mehr

Programmierung von Client/Server- Anwendungen

Programmierung von Client/Server- Anwendungen Programmierung von Client/Server- Anwendungen Komponenten des Web-Containers (Java EE) SoSe2015 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Übersicht zur Vorlesung Entwicklung der Java Enterprise Edition Servlets,

Mehr

Hubert Schweinesbein Tel. +49 - (0)911 / 740 53-626 e-mail: Hubert.Schweinesbein@suse.de

Hubert Schweinesbein Tel. +49 - (0)911 / 740 53-626 e-mail: Hubert.Schweinesbein@suse.de Hubert Schweinesbein Tel. +49 - (0)911 / 740 53-626 e-mail: Hubert.Schweinesbein@suse.de / Agenda Der Markt Was ist - was ist SuSE SuSE Strategie SuSE - Lotus Domino Fragen / Vorhersage des Wachstums von

Mehr