NIEDERSÄCHSISCHES INTERNATSGYMNASIUM BAD BEDERKESA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NIEDERSÄCHSISCHES INTERNATSGYMNASIUM BAD BEDERKESA"

Transkript

1 NIEDERSÄCHSISCHES INTERNATSGYMNASIUM BAD BEDERKESA Schuleigenes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I Erprobungsfassung Schuljahrgänge 5 und 6 Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit Sachkompetenz Schwerpunkte Urteilskompetenz Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eine Vorstellung von Geschichte. beschreiben, wie Zeit erlebt, gemessen, eingeteilt und gedeutet wird. ordnen sich in ihr historisches Umfeld ein (Herkunft, Ort, Region, Regionalsprache). Geschichte als neues Unterrichtsfach Zeitmessungen Datierungen Identität im familiären und lokalen Umfeld: Familie, Heimatort, Region, Sprachen Sch. vergleichen Vergangenheit und Gegenwart Sch. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor. Sch. erkennen, dass Datierungen vom kulturellen Umfeld abhängen. Sch. finden Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart. regionalgeschichtlicher Bezug: z. B. Plattdeutsch, heimatliche Gerichte Sch. beschreiben bildliche Darstellungen Sch. beschreiben bildliche Darstellungen. Quellen und Darstellungen. fiktionalen und nicht fiktionale Texten. Daten / Begriffe / Namen Geschichte, Quellen Kalender, Zeitstrahl periodisch, linear Antike Mittelalter Neuzeit Biographie, Genealogie, Stammbau, Geschlechter, Generation

2 Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Entwicklung des Menschen und die Veränderung seiner Lebensweise durch die neolithische Revolution. Schwerpunkte Die ersten Menschen Vom Jäger und Sammler zum Ackerbauern und Viehzüchter Metallzeit Menschen in vorgeschichtlicher Zeit Urteilskompetenz Sch. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor. Sch. finden Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart. Methodenkompetenz Sch. beschreiben bildliche Darstellungen. Sch. erzählen den Inhalt sprachgebundener Gattungen nach Sch. geben den Inhalt kurzer Filmsequenzen wieder. Daten / Begriffe / Namen vor ca. 6-7 Mio. Jahren erste Formen des Menschen; vor ca Jahren langsamer Übergang zur Sesshaftigkeit; ab 1800 v. Chr. Bronzezeit, ab 1000 v. Chr. Eisenzeit Altsteinzeit, Jungsteinzeit, Jäger und Sammler, Nomadentum, Sesshaftigkeit, Lucy, Australopithecus, Neandertaler, Homoformen, regionalgeschichtlicher Bezug: z. B. Großsteingräber, Schwedenspeicher (Steinzeitführung) Frühe Hochkulturen Sachkompetenz Schwerpunkte Urteilskompetenz Methodenkompetenz Daten / Begriffe / Namen Die Schülerinnen und Herrschaftsformen Sch. beschreiben Sch. beschreiben bildliche seit ca v. Chr. Entstehung der Hochkultur in Ägyp- Schüler Tod und Ewigkeit historische Verhältnisse und das Han- Schaubilder. ten Darstellungen und erläutern Schrift erläutern die Entstehungsbedingungen und Fluss als Merkmal deln von Menschen Sch. beschreiben Legende, Carter, Königsgräber, Stein früher Hochkulturen als anders (nicht schichtskarte. Ramses, unvoreingenommen Thematik und Inhalt einer Ge- von Rosette, Tutanchamun, die gesellschaftliche Ausprägung der ägyptischen Hochkultur. rückständig). Sch. geben Informationen aus Hatschepsut Sach- und Fachbüchern wieder Pharao, Pyramide, Hieroglyphen beschreiben die Entwicklung der Medien von den Hochkulturen bis zur Gegenwart (Längsschnitt) Bedeutung der Schrift Von der Schriftrolle zum Buch Buchdruck Zeitung Telegraph Telefon Film Computer Besuch von Ausstellungen in Museen (Hildesheim, Bremen) Pergament Gutenberg

3 Das antike Griechenland Sachkompetenz Schwerpunkte Urteilskompetenz Methodenkompetenz Daten / Begriffe / Namen Die Schülerinnen Kolonisation Sch. finden Spuren ab ca. 800 v. Chr. Entstehung und Schüler Geografische Lage der Vergangenheit der Polis Bevölkerungsstruktur in der Gegenwart (Auswanderung, Antike, Kolonisation Kolonien). setzen sich mit Entstehung und Merkmalen der griechischen Stadtstaaten auseinander. beschreiben den Zusammenhang von Religion und Kultur im antiken Griechenland. erklären die athenische Demokratie als neue Form des Zusammenlebens. Religiöse Vorstellungen Olympische Spiele Alphabet Sagen und Mythen Von der Monarchie, Aristokratie und Demokratie Institutionen Sch. beschreiben historische Verhältnisse und das Handeln von Menschen unvoreingenommen als anders (nicht rückständig). Sch. finden Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart (Mitbestimmung, Demokratie). Sch. beschreiben Legende, Thematik und Inhalt einer Geschichtskarte. Quellen und Darstellungen. Sch. erkennen, dass Quellen das vergangene Geschehen nicht wahrheitsgemäß abbilden und erschließen Quellen in Ansätzen. Sch. beschreiben und deuten bildliche Darstellungen. Sch. stufen Quellen als Zeugnisse vergangener Zeiten ein. fiktionalen und nicht fiktionalen Texten. Quellen und Darstellungen. Olympische Spiele Homer, Zeus, Hera, Athene Mitte des 5. Jahrhunderts Höhepunkt der Macht Athens Monarchie, Aristokratie, Demokratie erläutern die Ausrichtung der spartanischen Gesellschaft auf den Krieg. Erziehung zum Krieg Die spartanische Gesellschaft Sch. beschreiben historische Verhältnisse und das Handeln von Menschen unvoreingenommen als anders. Sch. geben den Inhalt von Quellen mit eigenen Worten wieder. Perikles spartanisch

4 Die römische Antike Sachkompetenz Schwerpunkte Urteilskompetenz Methodenkompetenz Daten / Begriffe / Namen Die Schülerinnen und Gründe für den Aufstieg und die Erfolge historische Situatio- Zeugnisse vergangener Zei- Sch. beschreiben Sch. stufen Quellen als Schüler Roms nen und Ereignisse. ten ein. Etrusker Kriege 753 sagenhafte Gründung Bündnispolitik Roms Quellen und Darstel- Roms Verwaltung der Provinzen lungen. Sch. beschreiben Legende, Imperium, Provinz Machtmissbrauch Thematik und Inhalt einer benennen und erläutern die wichtigsten Phasen der Ausbreitung Roms vom Stadtstaat zum Weltreich. setzen sich mit der römischen Familie in ihrer Struktur und der in ihr gepflegten Wertewelt auseinander. stellen die politische und gesellschaftliche Entwicklung Roms dar. erläutern die Entwicklung von der Republik zum Prinzipat. beschreiben Aspekte des Alltagslebens am Beispiel einer römischen Stadt (z. B. Wasserversorgung, Umweltprobleme, Brot und Spiele ). Vorbild Griechenland Leitbild der Großfamilie Verhältnis Mann- Frau Sklaven/Aufstände Krisen und Machtkämpfe (Gracchen, Popularen und Optimaten) Herrschaftsformen Zerfall Ursachen für das Scheitern der Republik. Bürgerkrieg Von Caesar bis Octavian Rom als Millionenmetropole der Antike Religiöse Feste und Vergnügungen Soziale Unterschiede Sch. beschreiben historische Verhältnisse und das Handeln von Menschen unvoreingenommen als anders (nicht rückständig). Sch. untersuchen unter Anleitung historische Handlungen und Ereignisse im Hinblick auf Anlässe, Ursachen, Motive und Folgen. Sch. nehmen punktuelle Vergleiche vor (z.b. Republik damals und heute ). Sch. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor. Geschichtskarte. historischen und zeitgenössischen (heutige) Bildquellen. Sch. charakterisieren Texte aus Sach- und Fachbüchern als verlässliche Ergänzung zu Geschichtsbuch und Unterricht. Sch. erkennen, dass Quellen das vergangene Geschehen nicht wahrheitsgemäß abbilden und erschließen Quellen in Ansätzen. Sch. geben den Inhalt kurzer Filmsequenzen wieder. Sch. beschreiben bildliche Darstellungen. familia, Klientel, pater familias, Sklaven Ständekämpfe, Gracchen, Patrizier, Plebejer 44 Ermordung Caesars, 31 v. Chr. 14 n. Chr. Herrschaft des Octavian/Augustus Republik, Konsul, Senat, Prinzipat Kleopatra Aquädukt, Kolosseum, Gladiatoren

5 erläutern das Phänomen der Romanisierung der Provinzen und deren Folgen für spätere Zeiten. Römische Lebensart als Vorbild Widersprüche Sprache (romanische) Bauwerke Römer in Deutschland Christianisierung Sch. finden Spuren in der Vergangenheit in der Gegenwart. landesgeschichtlicher Bezug: Varusschlacht Sch. beschreiben und deuten Diagramme und Schaubilder Sch. geben Informationen aus Sach- und Fachbüchern wieder. 395 Reichsteilung (West-, Ostrom) Porta Nigra Romanisierung, Limes, Christianisierung Konstantin d. Gr. Der Übergang von der Antike zum Mittelalter Sachkompetenz Schwerpunkte Urteilskompetenz Methodenkompetenz Daten / Begriffe / Namen Die Schülerinnen Wer waren die Sch. finden Spuren Sch. beschreiben Legende, 800 Kaiserkrönung Karls d. und Schüler Franken? (Herkunft in der Vergangenheit in der Gegenschichtskarte Thematik und Inhalt einer Ge- Gr. in Rom etc.) stellen das Frankenreich als die bedeuken Sch. untersuchen Sach- und Fachbüchern wieder. Papst, Bischof, Reisekönig- Aufstieg der Franwart. Sch. geben Informationen aus Mittelalter, Missionierung, tendste und folgenreichste germaniligion Bündnis mit torische Handlun- historischen und zeitgenössi- Bedeutung der Re- unter Anleitung his- tum, Pfalz, Graf sche Staatsgründung auf dem Bo- Franken und Sach- im Hinblick auf An- dem Papst gen und Ereignisse schen (heutige) Bildquellen. Chlodwig den des Römischen sen (regionaler Bezug) Motive und lässe, Ursachen, Reiches dar. Folgen. beschreiben die Konstituierung des Deutschen Reiches in der Ottonenzeit. Von der fränkischen zur deutschen Geschichte Begrifflichkeit ( Deutschland ) Spannungsverhältnis Kirche-Reich Sch. untersuchen unter Anleitung historische Handlungen und Ereignisse im Hinblick auf Anlässe, Ursachen, Motive und Folgen Sch. geben Informationen aus Sach- und Fachbüchern wieder Sch. erkennen, dass Quellen das vergangene Geschehen nicht wahrheitsgemäß abbilden und erschließen Quellen in Ansätzen. Stammesherzog, Reichskirche Marken Otto d. Gr. untersuchen die langfristig wirksamen Merkmale der Herrschaft und Gesellschaftsordnung im Mittelalter. Aufbau der mittelalterlichen Gesellschaft und ihre Bedeutung für das Zusammenleben der Menschen Sch. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor. Sch. beschreiben und deuten bildliche Darstellungen. landesgeschichtlicher Bezug: z. B. Sachsenkriege, Kaiserpfalz Goslar, Werla Ständegesellschaft, Grundherrschaft, Leibeigene, Lehnswesen, Vasall

6 Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler beschreiben das Dorf als Lebensort der großen Mehrheit der Menschen im Mittelalter. stellen das Kloster als Ort vertiefter Frömmigkeit und kultureller, wirtschaftlicher und sozialer Leistungen dar. erklären die Burg als Verteidigungseinrichtung, Herrschaftssitz und Lebensraum. stellen die Besonderheiten städtischen Lebens dar. entwickeln eine Vorstellung von den Veränderungen im europäischen Mittelalter (z. B. Klima, Bevölkerung, Siedlungsbewegung, Pest, Mentalitäten). Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter Schwerpunkte Urteilskompetenz Methodenkompetenz Daten, Begriffe, Namen Ständeordnung Grundherrschaft Bäuerliches Leben Kloster Adel Burg Lehnswesen Stadtgründung Stadtrecht Soziale Strukturen in der Stadt Hanse Deutsche Ostsiedlung Deutscher Orden Schwarzer Tod Sch. unterscheiden einzelne Dimensionen der Geschichte. Sch. erklären, dass Handeln von Menschen auf der Basis der jeweiligen zeitgenössischen Wertvorstellungen beruht. Sch. interpretieren Sachquellen unter quellenkritischen Gesichtspunkten und Einbeziehung des historischen Kontextes. Sch. beschreiben und deuten Statistiken, Diagramme und Schaubilder; sie wandeln Statistiken in eine geeignete graphische Darstellungsform um. Regionalgeschichtlicher Bezug: Burg Bederkesa, Hansestädte Fächerübergreifender Bezug: Kloster (mit Fach Religion) Meierhof, Dreifelderwirtschaft Orden, Benediktinerregel, Hildegard von Bingen Ritter, Minne 11. Jh. Städtegründungsperiode, Stadtrecht, Markt, Patriziat, Zunft, Ghetto

7 Religiöse und politische Machtstrukturen im Hoch- und Spätmittelalter Sachkompetenz Schwerpunkte Urteilskompetenz Methodenkompetenz Daten, Begriffe, Namen Die Schülerinnen und Schüler Investiturstreit Sch. unterscheiden 1077 Canossa, 1122 zwischen Bildbeschreibung Wormser Konkordat, und Bild- Bann, Gang nach Canos- deutung. sa, Gregor VII., Heinrich IV. stellen das Verhältnis zwischen geistlicher und weltlicher Herrschaft am Beispiel des Investiturstreits dar. beschreiben die Begegnung des Christentums mit anderen Religionen im Mittelalter. beurteilen die Machtkonzentration in der Hand der Fürsten als Schwächung der Königs- /Kaiserherrschaft im Reich. Ausbreitung des Islams Kreuzzüge Staufer und Welfen Kaiser Friedrich II. Goldene Bulle Sch. erklären, dass Handeln auf der Basis der jeweiligen zeitgenössischen Wertvorstellungen erfolgt. Sch. erklären die historische Bedingtheit heutiger Phänomene. Regionalgeschichtlicher Bezug: Ebstorfer Weltkarte, Heinrich der Löwe Fächerübergreifender Bezug: Islam, Kreuzzüge (mit Fach Religion) 622 Flucht Mohammeds, 1096 erster Kreuzzug, Judentum, Islam, Kreuzzüge, Mohammed 1356 Goldene Bulle, Kurfürst, Reichstag, Friedrich II. Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler begründen, warum sich Kunst und Wissenschaft an der Antike orientieren, und erklären die damit verbundene Veränderung des Menschen- und Weltbildes. erläutern die Gründe für die sog. Entdeckungsreisen und beurteilen das Spannungsverhältnis zwischen europäischen Eroberern und indigenen Völkern sowie dessen Folgen. Renaissance, Humanismus, Entdeckungsreisen Methodenkompetenz Schwerpunkte Urteilskompetenz Renaissance Humanismus Buchdruck Entdeckungsfahrten koloniale Eroberungen und ihre Auswirkungen Sch. erklären, dass Handeln auf der Basis der jeweiligen zeitgenössischen Wertvorstellungen erfolgt. Sch. unterscheiden zwischen historischen und Geschichtskarten. Regionalgeschichtlicher Bezug: Weserrenaissance Fächerübergreifender Bezug: Renaissance (mit Fach Kunst) Daten, Begriffe, Namen 1450 Buchdruck, Humanismus, Renaissance, Gutenberg 1453 Eroberung Konstantinopels, 1492 Entdeckung Amerikas, indigene Völker, Kolumbus

8 Schuljahrgänge 7und 8 Reformation und Glaubenskriege Sachkompetenz Schwerpunkte Urteilskompetenz Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler deuten die Reformation als die bedeutendste Veränderung im religiösen und gesellschaftlichen Leben und in der bisherigen Rolle der mittelalterlichen Kirche. nennen die Ursachen des Dreißigjährigen Krieges und beschreiben die politischen u. sozialen Auswirkungen in Mitteleuropa. erläutern den Begriff Absolutismus als Bezeichnung eines neuen Herrschaftssystems am Beispiel Frankreichs. setzen sich mit den Ideen und mit der Praxis der Aufklärung als Schrittmacher der allmählichen Überwindung absolutistischer Reformation Bauernkrieg Calvinismus Gegenreformation Dreißigjähriger Krieg Sch. erläutern, dass historische Spielfilme nicht die Wirklichkeit abbilden. Sch. beschreiben und erklären die Wirkung fiktionaler Texte im Vergleich zu nichtfiktionalen Texten. Regionalgeschichtlicher Bezug: Konfessionelle Änderungen in Niedersachsen Fächerübergreifender Bezug: Reformation (mit Fach Religion) Daten, Begriffe, Namen Thesen, 1525 Bauernkriege, Ablasshandel, Reformation, Luther, Karl V Dreißigjähriger Krieg, Konfession, Wallenstein Absolutismus und Aufklärung Sachkompetenz Schwerpunkte Urteilskompetenz Methodenkompetenz Daten, Begriffe, Namen Die Schülerinnen und Schüler Frankreich unter Ludwig XIV. Verhältnisse auseinander. charakterisieren den preußischen Staat als ein Beispiel des Absolutismus in Deutschland. Aufklärung Preußen im Zeitalter des Absolutismus Sch. unterscheiden am Beispiel von Herrscherbildern zwischen Bildbeschreibung und Bilddeutung. Regionalgeschichtlicher Bezug: Architektur des Barock in der Region Ludwig XIV., Absolutismus, Merkantilismus, Manufaktur, stehendes Heer, Hegemonie Aufklärung, Gewaltenteilung, Kant Friedrich d. Gr., Polnische Teilungen, Maria Theresia, Katharina d. Gr.

9 Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erläutern die Ursachen der Französischen Revolution sowie ihre wichtigsten Ergebnisse und Auswirkungen. erklären die Herrschaft Napoleons aus der Wahrung von Revolutionserrungenschaften in Verbindung mit diktatorischen Elementen. Französische Revolution und Herrschaft Napoleons Schwerpunkte Französische Revolution Herrschaft Napoleons Urteilskompetenz Methodenkompetenz Sch. beschreiben und deuten Schaubilder. Daten, Begriffe, Namen Sturm auf die Bastille, 1791 Verfassung Frankreichs, Französische Revolution, Menschen- und Bürgerrechte, konstitutionelle Monarchie, Robespierre Napoleon Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler stellen die Auseinandersetzung mit den europäischen Monarchien als Motor der hegemonialen Bestrebungen Frankreichs in Europa und deren Folgen dar. untersuchen die Veränderung der europäischen Ordnung durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses. beurteilen die revolutionären Bewegungen in Europa im Hinblick auf ihre Auswirkungen. Schwerpunkte Deutscher Nationalstaat im 19. Jahrhundert Umgestaltung Deutschlands unter Napoleons Hegemonie Restauration Revolution von 1848/49 Urteilskompetenz Methodenkompetenz Daten, Begriffe, Namen 1803 Säkularisierung, 1806 Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, 1813 Völkerschlacht bei Leipzig, Kontinentalsperre, Preußische Reformen, Freiherr vom Stein, Hardenberg 1814/15 Wiener Kongress, Deutscher Bund, Restauration, Metternich 1848/1849 Revolution in Deutschland, Liberalismus, Nationalismus

10 stellen das Deutsche Reich von 1871 als Verwirklichung des Einheitsgedankens von oben dar. beschreiben die Lebensverhältnisse unter den Bedingungen des Obrigkeitsstaats zwischen Rückständigkeit und Modernität (z. B. Militarismus, Emanzipation, Kulturkampf, Minderheitenpolitik, jüdisches Leben). Landesgeschichtlicher Bezug: Göttinger Sieben Preußen wird deutsche Führungsmacht Die Gründung des Deutschen Kaiserreiches Sch. erklären den Unterschied zwischen historischen und zeitgenössischen Bilddarstellungen (Gemälde v. Werner, Kaiserproklamation) Norddeutscher Bund, 1870/71 Deutsch-französischer Krieg, 1871 Reichgründung, Sozialistengesetz, Sozialgesetzgebung, Bündnissystem, europäisches Gleichgewicht, Bismarck Grundlagen der Innenpolitik Kulturkampf Reichsfeinde Sozialpolitik Bismarcks Außenpolitik Die Wilhelminische Gesellschaft Industrielle Revolution und Industrialisierung Sachkompetenz Schwerpunkte Urteilskompetenz Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler Industrielle Revolution Sch. beschreiben und deuten Statistiken erklären die Ursachen für die und Dia- Entstehung der Industriellen gramme. Revolution in England. erläutern das Ausgreifen der Industrialisierung auf Deutschland. arbeiten die Entstehung der Sozialen Frage im Zusammenhang mit der Industrialisierung heraus. charakterisieren die Soziale Frage als Ausgangspunkt neuer politischer Konstellationen und unterschiedlicher Lösungsansätze. Industrialisierung in Deutschland Soziale Frage Lösungsversuche der Sozialen Frage Sch. unterscheiden Internetadressen nach Qualitätsmerkmalen: Daten, Begriffe, Namen 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, Industrielle Revolution 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, Deutscher Zollverein, Industrialisierung Bevölkerungsexplosion, Soziale Frage 1848 Kommunistisches Manifest, Marxismus, Kommunismus, Proletariat, Sozialdemokratie, Marx, Engels, Lassalle

11 bewerten die Industrialisierung als einen zentralen menschheitsgeschichtlichen Prozess globalen Ausmaßes. erklären die verschiedenen Energieformen und ihre Nutzung im Laufe der Geschichte Geschichte der Nutzung von Energie Sch. erklären die historische Bedingtheit heutiger Phänomene. Regionalgeschichtlicher Bezug: Industrialisierung in der Region Landesausbau Raubbau Nachhaltigkeit Imperialismus und Erster Weltkrieg Sachkompetenz Schwerpunkte Urteilskompetenz Methodenkompetenz Daten, Begriffe, Namen setzen sich mit Formen des Imperialismus im 19. Jahrhundert auseinander. Die Aufteilung der Welt: Imperialismus Scramble for Africa Folgen des Imperialismus: Sozialdarwinismus, Imperialismus, Britisches Weltreich (Empire) beurteilen den Ersten Weltkrieg als Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Bsp. Afrika Neue Bündnispolitik in Europa Der Balkan wird zum Pulverfass Die Politik versagt der Krieg beginnt Vom europäischen Krieg zum Weltkrieg Die Schrecken des Krieges Anmerkung: Das Curriculum wird ständig überprüft und ggf. verändert. Sch. untersuchen und beurteilen historische Handlungen, Ereignisse und Prozesse im Hinblick auf Anlässe, Ursachen, Motive und Folgen. regionalgeschichtlicher Bezug: Denkmäler der Kaiserzeit in der Region Erster Weltkrieg, 1917 Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg, Verdun

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 8 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 4 Absolutismus und Aufklärung ca. 10 14 erläutern den Begriff

Mehr

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe) Geschichte Klassenstufe 6 Standard 1. Annäherungen an die historische Zeit Kerncurriculum 6 - sich - ausgehend von einer Spurensuche in der eigenen Lebenswelt - als Teil der Geschichte begreifen. Inhalte

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 9 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg / Veränderungen in Europa

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe Das Reich der Franken Pippin; Rolle des Papstes Karl der Große Reisekönigtum Lehnswesen Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Quellen auf ihre Standortgebundenheit prüfen

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 8

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 8 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 8 Seite 1 von 6 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 8 Die bürgerlichen Revolutionen in Europa / Industrielle Revolution und

Mehr

Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit

Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit Schuljahrgang 5 Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eine Vorstellung von Geschichte. Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit Schwerpunkte Zeit und Geschichte, S. 12/13 Beurteilung

Mehr

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter

Mehr

Französische Revolution (10 Stunden)

Französische Revolution (10 Stunden) Französische Revolution (10 Stunden) Frankreich in der Krise Grundzüge des Absolutismus Ständegesellschaft Von der Finanz- zur Staatskrise Interessen verschiedener gesellschaftlicher Gruppierungen kennen

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Schleswig-Holstein Band 4 Schule: Lehrer: Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Geschichte und Geschehen (Ausgabe G), Band 4 Historische Grundbegriffe

Mehr

Schuleigenes Fachcurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 5

Schuleigenes Fachcurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 5 Schuleigenes Fachcurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 5 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 2; Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3; Schulbuch: Forum Geschichte 5/6, 2008 1. Einheit: Zeit- und

Mehr

Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011, Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik) Sachkompetenz und Urteilskompetenz

Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein Westfalen 2011, Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte/Politik) Sachkompetenz und Urteilskompetenz Stoffverteilungsplan Mitmischen 1 Ausgabe für Nordrhein-Westfalen Lehrer/-in: Mitmischen 1 1 Einstieg in die Geschichte, S. 10 Inhaltsfeld 1: Identität und Lebensgestaltung Experten für die Vergangenheit,

Mehr

Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg

Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Klasse 7 und 8 / Lehrbuch: Durchblick 7/8 Kursiv = Additum Die Schülerinnen und Schüler Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg Strukturierender Aspekt: Gewaltsame

Mehr

Kom.petenztraining. Geschichte. Selbstdiagnose-, Förder- und Testbögen als Kopiervorlagen. Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart

Kom.petenztraining. Geschichte. Selbstdiagnose-, Förder- und Testbögen als Kopiervorlagen. Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart Kom.petenztraining Geschichte Selbstdiagnose-, Förder- und Testbögen als Kopiervorlagen Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart Erarbeitet von Dr. Frank G. Becker und Holger Reiner Stunz unter Mitarbeit

Mehr

Grundwissen Geschichte. 6.. Klasse. Menschen in Vor- und Frühzeit. Steinzeit

Grundwissen Geschichte. 6.. Klasse. Menschen in Vor- und Frühzeit. Steinzeit Grundwissen Geschichte 6.. Klasse Menschen in Vor- und Frühzeit A Vor ca. Mio. Jahren Menschen lebten als J und S. Steinzeit J Menschen lebten von A und V. vor ca. 1 Mio. Jahren 11800 v.chr. 11000 v.chr.

Mehr

Themenkatalog. Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung. Gymnasium Realgymnasium Wirtschaftskundliches Realgymnasium Oberstufenrealgymnasium

Themenkatalog. Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung. Gymnasium Realgymnasium Wirtschaftskundliches Realgymnasium Oberstufenrealgymnasium Themenkatalog Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung Gymnasium Realgymnasium Wirtschaftskundliches Realgymnasium Oberstufenrealgymnasium 5. bis 8. Klasse Erläuterungen: Für die Vorbereitung können

Mehr

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( )

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( ) KLASSEN 5 und 6 Orientierung in Raum und Zeit Topografische Raster, lokal bis global Baden-Württemberg Satellitenbild/Physische Karte: 8/9 Deutschland (physisch): 22 Europa (physisch): 48 Die Erde (physisch):

Mehr

Bildungsplan 2016 Geschichte Sekundarstufe I Integrationsmöglichkeiten und Schwerpunkte der Regional- und Landesgeschichte

Bildungsplan 2016 Geschichte Sekundarstufe I Integrationsmöglichkeiten und Schwerpunkte der Regional- und Landesgeschichte Bildungsplan 2016 Geschichte Sekundarstufe I Integrationsmöglichkeiten und Schwerpunkte der Regional- und Landesgeschichte Kompetenzzentrum für Geschichtliche Landeskunde im Unterricht Bildungsplan 2016

Mehr

Gymnasium: Geschichte 12 G12 1: Aspekte europäischer Geschichte Denkmuster und Ordnungsformen

Gymnasium: Geschichte 12 G12 1: Aspekte europäischer Geschichte Denkmuster und Ordnungsformen Fachlehrpläne Gymnasium: Geschichte 12 G12 1: Aspekte europäischer Geschichte Denkmuster und Ordnungsformen G12 1.1: Herrschaftskonzepte und Kulturräume in Europa von der Antike bis zum Zeitalter der Aufklärung

Mehr

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension Zentralabitur Jahrgangsstufe 11/I Thema: Die Idee Europa" Lernbereich I: Lernbereich II: Lernbereich III: Zeitfeld: 1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche

Mehr

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress -

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress - Schulinternes Curriculum Sek. II Q 1 (GK) Qualifikationsphase, Grundkurs, Unterrichtsvorhaben I: Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert Inhaltsfelder: IF 4 Die moderne Industriegesellschaft

Mehr

Geschichte. Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich. Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike

Geschichte. Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich. Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike Hildegard-Wegscheider-Oberschule Profilbereich Die Grundlegung der modernen Welt in der Antike A. Demokratie und Republik Vergleich zwischen Athen im 5. Jh. v. Chr. und Rom im 2. Jh. v. Chr. Sozialordnung

Mehr

Grundwissen Geschichte 6. Klasse

Grundwissen Geschichte 6. Klasse Grundwissen Geschichte 6. Klasse Die Frühzeit des Menschen in vorgeschichtlicher Zeit Seit ca. 10 0000 v. Chr. Archäologie (Altertumskunde) Quelle Steinzeit Altsteinzeit Jungsteinzeit Übergang zur Sesshaftigkeit

Mehr

Inhalt. 1 Wir begegnen der Vergangenheit. 2 Die Entwicklung des Menschen. Inhaltsverzeichnis

Inhalt. 1 Wir begegnen der Vergangenheit. 2 Die Entwicklung des Menschen. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhalt Kompetenzen trainieren Aufgaben begreifen So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Wir begegnen der Vergangenheit Alles hat Geschichte...........................................

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII Inhalt Bereiche und Inhalte der Sekundarstufe II... 2 Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte - Einführungsphase... 3 Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Geschichte. 1. Schuljahr Oberstufe

Geschichte. 1. Schuljahr Oberstufe Geschichte 1. Schuljahr Oberstufe 2 1. Eigene Geschichte, Überblick Geschichte - Historische Quellen und Gegenstände geschichtlichen Interesses sammeln und beschreiben - Historische Epochen einordnen -

Mehr

Geschichte. 1. Schuljahr Oberstufe

Geschichte. 1. Schuljahr Oberstufe Geschichte 1. Schuljahr Oberstufe 2 1. Eigene Geschichte, Überblick Geschichte - Historische Quellen und Gegenstände geschichtlichen Interesses sammeln und beschreiben - Historische Epochen einordnen -

Mehr

Fürstenstaat oder Bürgernation

Fürstenstaat oder Bürgernation Horst Möller Fürstenstaat oder Bürgernation Deutschland 1763-1815 Siedler Vorwort 9 I. Einleitung: Vom österreichischpreußischen Dualismus zur revolutionären Herausforderung 13 1. Krieg und Frieden: das»mirakel

Mehr

Kerncurriculum für das Fach Geschichte für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10 Niedersachsen, Stand: November 2007

Kerncurriculum für das Fach Geschichte für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10 Niedersachsen, Stand: November 2007 Kerncurriculum für das Fach Geschichte für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10 Niedersachsen, Stand: November 2007 Anhang 1 Mögliche Ergänzungen zu den inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen 2 Beispiel

Mehr

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 7 (vierstufige Wirtschaftsschule) GSk7 Lernbereich 1: Rekurs Leben in Frühgeschichte und Antike

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 7 (vierstufige Wirtschaftsschule) GSk7 Lernbereich 1: Rekurs Leben in Frühgeschichte und Antike Fachlehrpläne Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 7 (vierstufige Wirtschaftsschule) GSk7 Lernbereich 1: Rekurs Leben in Frühgeschichte und Antike ordnen ausgewählte Entwicklungen im Alltagsleben

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialismus Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus Inhaltsfeld 6: Imperialismus Inhaltsfeld 8: Imperialismus 8. Inhaltsfeld: Imperialismus Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Flugblatt Frankreich Flugblatt Frankreich Hier ruht ganz Frankreich. Robespierre. Verfassungen von 1791 und 1793

Flugblatt Frankreich Flugblatt Frankreich Hier ruht ganz Frankreich. Robespierre. Verfassungen von 1791 und 1793 Flugblatt Frankreich 1789 Flugblatt Frankreich 1794 Hier ruht ganz Frankreich Robespierre Adel (2.Stand) Klerus (1.Stand) Bürger/Bauer (3.Stand) Q: Das Erwachen des Dritten Standes, Anonymes Flugblatt

Mehr

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5 Inhalt Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5 1. Beginn der Neuzeit 6 2. Christoph Kolumbus 7 3. Buchdruck mit beweglichen Lettern 8 4. Die erste Weltumsegelung 9 5. Cortez erobert Mexiko 10 6. Die Schätze

Mehr

Geschichte Frankreichs

Geschichte Frankreichs Wolfgang Schmale Geschichte Frankreichs 16 Karten Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Teil I: Von Vercingetorix bis Clemenceau: Entstehung und Ausformung des Körpers Frankreich" 19 Abschnitt

Mehr

Grundwissen 6. Klasse

Grundwissen 6. Klasse Grundwissen 6. Klasse Drei Erklärungen für den Begriff Geschichtswissenschaft (oder: warum Geschichte wichtig ist): 1) die Entstehung aktueller politischer, sozialer und kultureller Zusammenhänge wird

Mehr

Geospots HAK und Hotspots HAK:

Geospots HAK und Hotspots HAK: Geospots HAK und Hotspots HAK: Kapitel mit Themen für das Unterrichtsfach Internationale Wirtschafts- und Kulturräume Diese Liste zeigt, welche Kapitel in den Schulbüchern Geospots HAK (SBNR. 170.509)

Mehr

Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1

Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1 Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1 Grundlage des Geschichtsunterrichts in den Schuljahrgängen 5 bis 10 ist das seit 2008 gültige Kerncurriculum Geschichte. Die folgenden Ausführungen zum schuleigenen

Mehr

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Bettina Marquis, Martina Stoyanoff-Odoy 1. Auflage mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Marquis

Mehr

Curriculum des Faches Geschichte an der Hans-Ehrenberg-Schule für die Einführungsphase (Jg. 10)

Curriculum des Faches Geschichte an der Hans-Ehrenberg-Schule für die Einführungsphase (Jg. 10) Curriculum des Faches Geschichte an der Hans-Ehrenberg-Schule für die Einführungsphase (Jg. 10) Inhaltsfeld laut 1 Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich RÖMISCHES REICH 800 v. Chr. Griechische Polis entstehen 600 v. Chr. Solon 508 v. Chr. Kleisthenes (Isonomie) 500 v. Chr. Athen ist auf dem Höhepunkt. 500 v. Chr. in Rom werden die Könige vertrieben. MYTHOLOGISHE

Mehr

Aufbruch und Gestaltung Deutschland

Aufbruch und Gestaltung Deutschland ALFRED HAVERKAMP Aufbruch und Gestaltung Deutschland 1056-1273 VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN Inhalt Einführung 11 I. Das Zeitalter in europäischer Perspektive 17 1. Expansion des Westens im Mittelmeerraum

Mehr

Unterrichtsinhalte Geschichte Klasse 6

Unterrichtsinhalte Geschichte Klasse 6 Unterrichtsinhalte Geschichte Klasse 6 Folgende Themen werden behandelt: - Das neue Fach Geschichte - Die Ur- und Frühgeschichte: Entwicklung des Menschen; Alt- und Jungsteinzeit - Die Hochkultur Ägypten:

Mehr

Geschichte-Skript für Leistungskurs 12. Die nationale und liberale Bewegung in Deutschland und Europa 13

Geschichte-Skript für Leistungskurs 12. Die nationale und liberale Bewegung in Deutschland und Europa 13 Geschichte-Skript für Leistungskurs 12 Die nationale und liberale Bewegung in Deutschland und Europa 13 Der Liberalismus 14 І. Herkunft liberaler Gedanken 14 II. Forderungen und Ziele 15 III. Beispiele

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 9 (Kaiserreich, Imperialismus, I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Nationalsozialismus)

Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 9 (Kaiserreich, Imperialismus, I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Nationalsozialismus) Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 9 (Kaiserreich, Imperialismus, I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Nationalsozialismus) Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg Unterrichtseinheit

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Oberstufe Nord rhei n-westfa len Autorinnen und Autoren: Tobias Arand (Heidelberg) Daniela Bender (Hanau) Michael Brabänder (Groß-Gerau) Christine Dzubiel (Bonn) Michael Epkenhans

Mehr

Grundwissen Geschichte 6. Klasse. 1. Geschichte, Zeit und Vorgeschichte

Grundwissen Geschichte 6. Klasse. 1. Geschichte, Zeit und Vorgeschichte 1 Grundwissen Geschichte 6. Klasse 1. Geschichte, Zeit und Vorgeschichte Archäologie Quelle Datierung Altsteinzeit Neolithische Revolution (Jungsteinzeit) Zweistromland (Mesopotamien) Wissenschaft, die

Mehr

Hauscurriculum für das Fach Geschichte am Gymnasium Am Löhrtor, Siegen (Klasse 8)

Hauscurriculum für das Fach Geschichte am Gymnasium Am Löhrtor, Siegen (Klasse 8) Hauscurriculum für das Fach Geschichte am Gymnasium Am Löhrtor, Siegen (Klasse 8) Dieses Hauscurriculum stellt den Versuch dar, die nach Vorgabe des s zu erreichenden Kompetenzziele auf das am Gymnasium

Mehr

Schmidt-Schule Jerusalem

Schmidt-Schule Jerusalem Schmidt-Schule Jerusalem Schulcurriculum Geschichte Klassenstufe 9 und 10 Stand Februar 2013 Vorwort zum schuleigenen Curriculum Geschichte Das vorliegende Schulcurriculum orientiert sich am Lehrplan des

Mehr

Schulcurriculum Geschichte Klasse 7 / 8

Schulcurriculum Geschichte Klasse 7 / 8 Escola Alemã Corcovado Deutsche Schule Rio de Janeiro Schulcurriculum Klasse 7 / 8 Grundlage: Bildungspläne Baden-Württemberg (2004) / Konferenzbeschlüsse Letzte Überarbeitung: Mai 2014 Vorbemerkungen

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein Ihr Planer für Band 3 (2004) 411070 und 411071 Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Geschichte, Jgs. 7-8 Geschichte und Geschehen (Ausgabe

Mehr

Der Wiener Kongress 1814/15

Der Wiener Kongress 1814/15 Der Wiener Kongress 1814/15 Einleitung Gestörte Nachtruhe Fürst Klemens von Metternicherhält eine Depesche... Napoleon hat Elba verlassen! Die Spitzen der europäischen Politik in Wien Kapitel 1 Stichwörter

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II Einführungsphase Tabellarische Übersicht der konkretisierten Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II Einführungsphase Tabellarische Übersicht der konkretisierten Unterrichtsvorhaben Städtisches Gymnasium Porta Westfalica Schuljahr 2014/15 Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II Einführungsphase Tabellarische Übersicht der konkretisierten Unterrichtsvorhaben Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben

Mehr

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 )

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 ) 1815-1850 Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 ) Die politischen Verhältnisse könnten mich rasend machen. Das arme Volk schleppt den Karren, worauf die Fürsten und Liberalen ihre Affenkomödie

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1 Unterrichtsvorhaben A1 (LK): Thema: Multilateraler Interessensausgleich nach dem Dreißigjährigen Krieg erläutern die europäische Dimension des Dreißigjährigen

Mehr

Grundwissen im Fach Geschichte

Grundwissen im Fach Geschichte Grundwissen im Fach Geschichte Zielsetzung: Der Vermittlung des Grundwissens, das Kenntnisse, Fertigkeiten und Haltungen umfasst, kommt im Fach Geschichte fundamentale Bedeutung zu. Mit den zentralen Begriffen,

Mehr

Realgymnasium Schlanders

Realgymnasium Schlanders Realgymnasium Schlanders Fachcurriculum aus Geschichte Klasse: 5. Klasse RG und SG Lehrer: Christof Anstein für die Fachgruppe Geschichte/ Philosophie Schuljahr 2013/2014 1/5 Lernziele/Methodisch-didaktische

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Jg.5 8)

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Jg.5 8) Lise Meitner Gymnasium Schulcurriculum Geschichte Lise Meitner Gymnasium Neuenhaus und Uelsen Stand Juni 2009 Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Jg.5 8) 1 Für alle Unterrichtsreihen verbindliche

Mehr

Unterschiedliche Geschichtsbilder und den Umgang mit verschiedenen Quellen kennen lernen Aktualität der Vergangenheit erfassen

Unterschiedliche Geschichtsbilder und den Umgang mit verschiedenen Quellen kennen lernen Aktualität der Vergangenheit erfassen FACHBEREICH GESCHICHTE Inhalte und Kompetenzen Geschichte und Geschichtswissenschaft im Wandel der Zeit Unterschiedliche Geschichtsbilder und den Umgang mit verschiedenen Quellen kennen lernen Aktualität

Mehr

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Brandenburg C. C. BUCHNERS VERLAG 1. Kurshalbjahr: Wandel und Revolutionen in Vormoderne

Mehr

KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK

KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK INHALTSVERZEICHNIS Vorwort XIII Einleitung: Die Problematik des Untergangs der Römischen Republik 1 Die Römische Republik im Geschichtsbild der Neuzeit...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: Abiturfragen

Mehr

Lehrplan Gymnasium. Geschichte

Lehrplan Gymnasium. Geschichte Lehrplan Gymnasium Geschichte 2004/2007/2009/2011 Die Lehrpläne für das Gymnasium treten für die Klassenstufen 5 bis 7 am 1. August 2004 für die Klassenstufe 8 am 1. August 2005 für die Klassenstufe 9

Mehr

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? Städt. Gymnasium Köln-Pesch Abitur 2010/2011/2012 Schulinterner Fachlehrplan Geschichte Abweichungen Abitur 2011 und 2012 in Klammern Unterrichtssequenz 11.1: Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat

Mehr

Wir lernen uns kennen

Wir lernen uns kennen Erste Wabe im vernetzten Unterricht 1) Die Kriterien des Lebens Wo kommen wir her? 2) Ein Lebewesen meiner Wahl (Plakat) 1) Meine Lebenszeitleiste Wir lernen uns kennen 2) Quellen als Spuren der Vergangenheit

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen

Mehr

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13 Inhalt Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13 I Demokratie macht Staat 3 Was heißt überhaupt Demokratie? 15 4 Was ist der Unterschied zwischen Demokratie und Republik?

Mehr

Österreichische Wirtschaftsgeschichte

Österreichische Wirtschaftsgeschichte Österreichische Wirtschaftsgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart von Felix Butschek 1. Auflage Österreichische Wirtschaftsgeschichte Butschek schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Leopoldinum Passau. Grundwissen Geschichte 7. Jahrgangsstufe

Leopoldinum Passau. Grundwissen Geschichte 7. Jahrgangsstufe Leopoldinum Passau Grundwissen Geschichte 7. Jahrgangsstufe Die folgende Aufstellung enthält das Grundwissen im Fach Geschichte für die 7. Jahrgangsstufe sowohl in knapper tabellarischer Übersicht wie

Mehr

Wilhelm II. und das Ende des Kaiserreichs der Hohenzollern

Wilhelm II. und das Ende des Kaiserreichs der Hohenzollern Wilhelm II. und das Ende des Kaiserreichs der Hohenzollern 27.01.1859: Eine Geburt im Kronprinzenpalais Unter den Linden Könige und Kaiser aus dem Haus Hohenzollern 1701-1918 Der Stammsitz der Familie:

Mehr

Die Curricula des Schulzentrums Büllingen für die 2. und 3. Stufe sind zusammen mit den Fachberatern Geschichte erarbeitet, bzw. überarbeitet worden.

Die Curricula des Schulzentrums Büllingen für die 2. und 3. Stufe sind zusammen mit den Fachberatern Geschichte erarbeitet, bzw. überarbeitet worden. Curriculum und Fachberatung Geschichte Die Curricula des Schulzentrums Büllingen für die 2. und 3. Stufe sind zusammen mit den Fachberatern Geschichte erarbeitet, bzw. überarbeitet worden. Die Grundstruktur

Mehr

Geschichte der Demokratie

Geschichte der Demokratie Geschichte der Demokratie Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Übung: Demokratie bedeutet? Ist dir

Mehr

Erdkunde und Wirtschaft

Erdkunde und Wirtschaft 2 Erdkunde und Wirtschaft Baden-Württemberg Einführung in das Kartenlesen: Schrägluftbild Schwäbisch Hall................. 14.1 Karte Schwäbisch Hall........................ 14.2 Farben, Signaturen, Maßstäbe................

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort

Mehr

Historisches Grundwissen für Schülerinnen und Schüler. kompakt dargestellt auf 5 Tafeln

Historisches Grundwissen für Schülerinnen und Schüler. kompakt dargestellt auf 5 Tafeln ehemals WissenskanonGeschichte Historisches Grundwissen für Schülerinnen und Schüler kompakt dargestellt auf 5 Tafeln Tafel 1 Überblick Tafel 2 Vor- und Frühgeschichte / Antike Tafel 3 Mittelalter Tafel

Mehr

Grundwissen Geschichte der 8. Klasse

Grundwissen Geschichte der 8. Klasse Grundwissen Geschichte der 8. Klasse Die Französische Revolution und Europa 14. Juli 1789 Beginn der Französischen Revolution: Sturm auf die Bastille 1806 Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher

Mehr

Zentralabitur 2017 Geschichte

Zentralabitur 2017 Geschichte Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Geschichte I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE

Mehr

Übersicht über die Unterrichtsreihe Geschichte

Übersicht über die Unterrichtsreihe Geschichte Übersicht über die Unterrichtsreihe Geschichte I. Grundvariante und mögliche Schwerpunktsetzungen der Unterrichtsreihe Mögliche thematische Schwerpunktsetzungen Thematische Lerneinheiten Anzahl der Unterrichtsstunden

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum für die Jahrgänge 5-10

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum für die Jahrgänge 5-10 Fachbereich Geschichte GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum für die Jahrgänge 5-10 Schulcurriculum Jahrgang 5 ganzjährig (ca. 30-32 Wochen = 30-32 Doppelstunden) Stunden Thema Inhaltsbezogene

Mehr

Grundwissen Geschichte 6. Jahrgangsstufe

Grundwissen Geschichte 6. Jahrgangsstufe Grundwissen Geschichte 6. Jahrgangsstufe Abenteuer Geschichte Archäologie: Archäologen suchen nach Hinterlassenschaften aus früheren Zeiten (siehe stumme Quellen) und rekonstruieren z.b. Bauten, Gefäße

Mehr

Mögliche thematische Schwerpunktsetzungen Thematische Lerneinheiten Anzahl der Unterrichtsstunden Grundlagen Nr. 1, 3,4 (5 Unterrichtsstunden)

Mögliche thematische Schwerpunktsetzungen Thematische Lerneinheiten Anzahl der Unterrichtsstunden Grundlagen Nr. 1, 3,4 (5 Unterrichtsstunden) Gymnasium Dionysianum: Geschichte - Jahresarbeitsplan Jahrgangsstufe 6 Arbeitsgrundlage: Zeiten und Menschen Band 1 (NRW), 2008 Schönigh-Verlag Übersicht über die Unterrichtsreihe Geschichte I. Grundvariante

Mehr

Geschichte entdecken 2

Geschichte entdecken 2 Geschichte entdecken 2 Vom Mittelalter bis zur Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika herausgegeben von Arnold Bühler, Ulrich Mayer und Björn Onken c.c. Buchner Geschichte entdecken 2 - Ausgabe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wichtige Entdecker der Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wichtige Entdecker der Geschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Wichtige Entdecker der Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seiten Vorwort 5-6 Arbeitspass

Mehr

Geschichte und Geschehen Stoffverteilungsplan für Klasse 8

Geschichte und Geschehen Stoffverteilungsplan für Klasse 8 Geschichte und Geschehen Stoffverteilungsplan für Klasse 8 1789 1871 1848 1917 Der Absolutismus und der Kampf um bürgerliche Rechte und Partizipation Die Entwicklung in England und den USA Scheitern des

Mehr

Zeitreise. Geschichte sehen, hören, begreifen.

Zeitreise. Geschichte sehen, hören, begreifen. Probeseiten Zeitreise Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN 978-3-12-452043-2 erschienen. Zeitreise Geschichte sehen, hören, begreifen. Die Lösung für die Kopiervorlagen finden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Industrialisierung im 19. Jahrhundert - komplett in 20 Arbeitsblättern!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Industrialisierung im 19. Jahrhundert - komplett in 20 Arbeitsblättern! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Industrialisierung im 19. Jahrhundert - komplett in 20 Arbeitsblättern! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen Fach / Jahrgangsstufe Evangelische Religionslehre Thema Sich in der Bibel auskennen Sachkompetenz geben ausgewählte Erzählungen des AT unter dem Aspekt der Lebensorientierung in Grundzügen wieder (IF 2),

Mehr

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform INHALT VORWORT................................................ 11 EINLEITUNG.............................................. 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK...............................

Mehr

Das Cecilien-Gymnasium erste Europaschule in Düsseldorf. November 2008

Das Cecilien-Gymnasium erste Europaschule in Düsseldorf. November 2008 Das Cecilien-Gymnasium erste Europaschule in Düsseldorf November 2008 Das Cecilien-Gymnasium erste Europaschule in Düsseldorf Situation in Nordrhein-Westfalen Kriterien für die Zertifizierung Profil und

Mehr

Schulinternes Curriculum Grundsätze der Leistungsbewertung

Schulinternes Curriculum Grundsätze der Leistungsbewertung Leibniz-Gymnasium Essen Schulinternes Curriculum Grundsätze der Leistungsbewertung Geschichte Jahrgangsstufe 6 Was ist Geschichte? Wie finden wir etwas über Geschichte heraus? Wie gehe ich mit historischen

Mehr

Vorwort. 1. Gegenstand und Entwicklung des wissenschaftlichen Kommunismus 7

Vorwort. 1. Gegenstand und Entwicklung des wissenschaftlichen Kommunismus 7 Vorwort 1. Gegenstand und Entwicklung des wissenschaftlichen Kommunismus 7 1.1. Der Gegenstand des wissenschaftlichen Kommunismus 8 Bestandteil des Marxismus-Leninismus 8 Der Gegenstand 10 1.2. Methoden

Mehr

Die (Kultur-) Geschichte der Türkei

Die (Kultur-) Geschichte der Türkei Die (Kultur-) Geschichte der Türkei s [1] Seminarbeitrag im Modul Terrestrische Ökosysteme (2101-232) Botanisches Institut (210) Universität Hohenheim Stuttgart vorgetragen von Felix Giera am 15.01.2014

Mehr

Folgen der Französischen Revolution : Nationalismus und Nationalstaatsbildung in Europa

Folgen der Französischen Revolution : Nationalismus und Nationalstaatsbildung in Europa Folgen der Französischen Revolution : Nationalismus und Nationalstaatsbildung in Europa Gliederung Einleitende Worte Definition des Nationalismus Merkmale Französische Revolution Folgen der Revolution

Mehr

Max-Windmüller-Gymnasium Emden Lehrplan der Fachgruppe Geschichte (G9) (Stand: )

Max-Windmüller-Gymnasium Emden Lehrplan der Fachgruppe Geschichte (G9) (Stand: ) Max-Windmüller-Gymnasium Emden Lehrplan der Fachgruppe Geschichte (G9) (Stand: 04.09.2015) Anmerkungen: 1.) Die aus dem KC übernommen Abkürzungen z.b. und u.a. beeinhalten: -> z.b.: die in der Folge angeführten

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2 Unterrichtsvorhaben nach KLP Sek II Geschichte 1 Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg : SK 3, SK 4 MK 2, MK 7 : UK 2, UK 7 Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen,

Mehr