Software-Evolution: Zusammenfassung. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 12. Februar 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Software-Evolution: Zusammenfassung. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 12. Februar 2015"

Transkript

1 Software-Evolution: Zusammenfassung Dr. Thorsten Arendt Marburg, 12. Februar 2015

2 16. Oktober 2014: Einführung Was ist Software-Evolution? Wartung und Pflege von Softwaresystemen Erweiterung von Software bezüglich neuer Anforderungen Warum ist (systematische) Software-Evolution wichtig? Software-Entwicklung ist häufig langfristig angelegt Es gibt immer mehr Software Warum altert Software? Durch zu wenig Anpassungen, durch Anpassungen selbst oder durch unzureichende Aufräumarbeiten Woran erkennt man, dass Software altert? Fehlende Tests, Dokumentation und fehlendes Detail-Wissen, kontinuierliche Fehlersuche, lange Entwicklungszeiten, etc. Warum ein Software-System ändern? Neue Anforderungen, Verbesserungen, neue Umgebung 2 Software-Evolution WS 2014/2015

3 Die Gesetze von Lehman: Kurzbeschreibung und Bezug zu Open Source Software (OSS) Gesetz Kurzbeschreibung OSS Fortlaufende Änderungen Wachsende Komplexität Stabile Kenngrößen Organisatorische Stabilität Notwendige Vertrautheit Kontinuierliches Wachstum Abnehmende Qualität Feedback Nutzung in realer Umgebung führt zu Änderungen Nutzung und Änderung führt zu höherer Komplexität Software-Evolution folgt festen Regeln (invariante Kenngrößen) Stabile und (relativ) Kosten- bzw. Ressourcenunabhängige Entwicklung Langfristig konstanter inkrementeller Zuwachs Steigende Nachfrage führt zu mehr Funktionalität Ohne systematische Pflege nimmt Qualität ab Entwicklungsprozesse sind Feedback-Systeme 3 Software-Evolution WS 2014/2015

4 23. Oktober 2014: Evolutionsprozesse Einbettung von Evolution in Softwareentwicklungsprozesse Wasserfallmodell, V-Modell, Rational Unified Process, iterative Softwareentwicklung, agile Methoden, etc. Evolutionsprozesse Änderungsanforderungen sind die Auslöser für Software-Evolution. Wahl ist abhängig von der Art des Systems, des bisher verwendeten Entwicklungsprozesses und der Erfahrung / dem Wissen der Entwickler Jeder iterative Entwicklungsprozess kann für Software Evolution verwendet werden (z.b. Minizyklus, siehe nächste Folie) Dringende Änderungen dürfen realisiert werden, ohne alle Schritte eines wohldefinierten Evolutionsprozesses zu durchlaufen Evolutionskosten sind schwer abzuschätzen. Von der Software abhängige und unabhängige Kosten (interne und externe Faktoren) 4 Software-Evolution WS 2014/2015

5 Evolutionsprozesse: Minizyklus Änderungsanforderung Änderung der Anforderungsbeschreibung Planungsphase Verstehen betroffener Programmkomponenten Analyse der Änderungsauswirkungen Realisierung der Änderung Umstrukturierung/Refactoring, um die anstehende Änderung leichter durchführen zu können Alle betroffenen Teile ändern Evaluation des Softwaresystems Regressionstests Anpassung der Dokumentation 5 Software-Evolution WS 2014/2015

6 30. Oktober 2014: Qualitätssicherung von Softwaremodellen Qualitätsaspekte: Softwarequalität vs. (Software-) Modellqualität Softwarequalität: Norm/Standard ISO/IEC 9126 Modellqualität: nicht standardisiert (aber: 6C-Ziele) Ein generischer, strukturierter Qualitätssicherungsprozess für Softwaremodelle Anpassbar an Domäne und Modellierungszweck Teilprozess Anwendung wird während der Modellierung durchgeführt (z.b. in einem Modell-Review) Teilprozess Spezifikation sollte vorher durchgeführt werden (so früh wie möglich) Basiert auf Modellmetriken, Model Smells und Refactorings (Beispiele für UML-Klassenmodelle in Vorlesung und Übung) Werkzeugunterstützung in Eclipse durch EMF Refactor 6 Software-Evolution WS 2014/2015

7 A structured model quality assurance process Specification process Manager Designer Application process Modeler Reviewer 7 Software-Evolution WS 2014/2015

8 06. November 2014: Versionsverwaltung von Softwareartefakten Warum ist die Versionsverwaltung von Softwareartefakten wichtig? Versions- bzw. Versionierungsprobleme Mittel: Versionskontrolle für Anforderungsdokumente, Modelle, Code, Testdateien, Dokumentationen, etc. Hauptproblem: Wie ermöglicht das Versionsverwaltungssystem den Nutzern Zugang zu gemeinsamen Dokumenten, ohne versehentlich Informationen zu löschen? Lösung: Sperren oder (2-/3-Wege) Mischen (Vor- und Nachteile?) Revisionen, Revisionsbäume (Branches) und Releases Branches zur Bearbeitung von Evolutionsaufgaben bestens geeignet Versionierungsmanagement-Aktivitäten Was versionieren? Rollen? Strategien? Werkzeuge? Versionierung in verschiedenen Entwicklungsprozessen Zentrales Repository, Integration Manager, Leutnant/Diktator 8 Software-Evolution WS 2014/2015

9 SVN vs. Git: Aufbau eines zentralen Repository Ein zentrales Repository für die Arbeitsgruppe z.b. in der Cloud Lokale Arbeitsbereiche oder lokale Repositories 9 Software-Evolution WS 2014/2015

10 13. November 2014: Änderungsverwaltung und Repository-Analyse Motivation für Fehlerverfolgungssysteme (Bugtracker): Unterstützung von Anwendern und Entwicklern in der Protokollierung und im Management von Fehlern (und Feature Requests), die bei der Benutzung von Software auftreten Zweck von Fehlerverfolgungssystemen Downtime reduzieren, Entwicklerproduktivität erhöhen, Kommunikation verbessern, Anwender zufrieden stellen Lebenszyklus eines Bugs unconfirmed, new, assigned, resolved, verified, closed, reopened Was können Analysewerkzeuge erzählen? Evolution von Projektumfang, Entwickleraktivität, Versionierungsaktivität, Bug Reports, Änderungshäufigkeit, etc. Welche Analysewerkzeuge gibt es? 10 Software-Evolution WS 2014/2015

11 Aufbau eines Bug-Reports Obligatorisch Status und Resolution Zusammenfassung Ein Satz Wer hat berichtet? Wem zugeordnet? Bekommt eine Soll den Bug beurteilen und gegebenenfalls beheben Priorität Sollte von Anderen nicht geändert werden. Version Produkt und Komponente Plattform und Betriebssystem Optional Wer ist für die QA zuständig? Schwierigkeitsgrad von unbenutzbar bis kosmetisch CC Liste Wer sollte zusätzlich noch per davon erfahren? Kommentare Anhänge Stack Trace Beispiel Screendump 11 Software-Evolution WS 2014/2015

12 Forward-, Reverse- und Re-Engineering 12 Software-Evolution WS 2014/2015

13 27. November 2014: Der erste Kontakt mit dem System (Programmverstehen 1) Unterscheidung Forward-, Reverse- und Re-Engineering (Folie 12) Was sind Re-Engineering Patterns? Wiederkehrende Lösungen für Probleme bei der Änderung bestehender Softwaresysteme Wie generell beginnen? Die Richtung festlegen Grundsätze festlegen; Womit starten?; Probleme lösen, nicht Symptome; never change a running system ; Eine einfache Lösung suchen; Ständig das Team synchronisieren Wie sich dem System effizient nähern? Der erste Kontakt Über das System reden (mit Entwicklern; Interview während Demo) Das System anschauen (Lies den Code in einer Stunde!; Überflieg die Dokumentation!; Kompiliere und wende das System an!) Wie können Werkzeuge helfen? Welche gibt es? 13 Software-Evolution WS 2014/2015

14 04. Dezember 2014: Wie ist das System-Design? (Programmverstehen 2) Wie das Design identifizieren? Erstes Designverstehen Die persistenten Datenstrukturen verstehen Spekulation über das Design Ableiten von Klassenmodellen (Reverse Engineering) Wichtig sind Abhängigkeiten zwischen relevanten Paketen bzw. Klassen Welche Werkzeuge können dabei unterstützen? Welche Probleme treten dabei auf? Identifizierung von potentiellen Design-Problemen Hilfsmittel: Entwicklungsumgebung mit Metrik-Werkzeug Wonach suchen? Simple und klare Metriken ohne Grenzwerte; Anomalien Was sind Softwaremetriken? Welche Softwaremetriken können verwendet werden? Welche Werkzeugunterstützung gibt es? 14 Software-Evolution WS 2014/2015

15 Objektorientierte Strukturen von einem Datenbankschema ableiten Pro Tabelle eine Klasse. Pro Spalte ein Attribut in der entsprechenden Klasse. Mögliche Schlüsselattribute bestimmen Pro Fremdschlüssel sammeln: Assoziation zwischen den entsprechenden Klassen erzeugen Ableitung hinsichtlich Vererbung: Primärschlüssel tritt als Fremdschlüssel in einer anderen Tabelle auf: Die identifizierte Assoziation kann auch eine Vererbung sein. Tabellen mit gleichen Spaltendefinitionen können eine über mehrere Tabellen verteilte Klassenhierarchie kodieren. Tabellen mit vielen Spalten und optionalen Attributen können eine in einer Tabelle kodierte Klassenhierarchie darstellen. Abgeleitete Struktur mit dem Code abgleichen und ggf. ergänzen 15 Software-Evolution WS 2014/2015

16 Objektorientierte Strukturen aus XML- Format ableiten DTD oder XML-Schema als Grundlage Übersetzungsregeln: Klassen aus XML Elementen ableiten Attribute aus XML Attributen ableiten Assoziationen aus ID/IDREF ableiten Kompositionen aus Containments ableiten Die abgeleitete Klassenstruktur sollte fortlaufend mit den Code-Klassen verglichen werden. 16 Software-Evolution WS 2014/2015

17 18. Dezember 2014: Detailliertes Verständnis (Programmverstehen 3) Obwohl das grobe Design klar ist, Details müssen verstanden werden. Dokumentation des detaillierten Programmverstehens Protokolle gemeinsamer Sitzungen; Berichte über Analysen; Annotation des Codes (kommentarbasiert oder methodenbasiert) Refactoring, um das Design von kryptischem Code zu verstehen Umbenennungen; Doppelten Code eliminieren; Lange Blöcke in private Methoden extrahieren; Lange Methoden zerschlagen; Besser sortieren Welche Objekte arbeiten zur Laufzeit zusammen? Schrittweise Ausführung (typische Nutzungsszenarien; Debugger; auf einen Systemteil fokussieren) Wie können Tests zum Verstehen verwendet werden? Vorhandene Tests zeigen wertvolle Funktionalität; neue Tests zur Evaluierung von Hypothesen Erste Re-Engineering-Schritte: Modell-basiertes Re-Engineering 17 Software-Evolution WS 2014/2015

18 Erkenne interessante Muster im Code Muster zeigen üblicherweise etwas vom Design. Idee: Versuch Muster im Code zu entdecken Design Patterns-spezifische Klassen- und Methodennamen: z.b. Factory, getinstance (Singleton), notify (Observer) Methoden mit Parametertypen von wichtigen Klassen sind wichtig. Sich wiederholende Parametertypen bilden wichtige Links zwischen Objekten. Data Clumps zeigen semantisch zusammenhängende Daten. Konstruktor- oder Factory-Methodenaufrufe: Wann werden Objekte erzeugt? Überschriebene Methoden zeigen, an welchen Stellen spezialisiert wird. super()-aufrufe zeigen, dass Methoden nicht überschrieben werden sollen. 18 Software-Evolution WS 2014/2015

19 15. Januar 2015: Test-First-Ansatz Wie stellt man sicher, dass der Code nach einer Änderung noch läuft? Wie begegnet man mögliche Seiteneffekte einer Änderung? Verwendung von Testsuiten (automatisierte Testfälle) Welche Systemteile sollen getestet werden? Teile, die wir nicht voll verstehen, aber benötigen; Fragile Teile; Neue Teile; Benötigte Systemteile mit Fehlern, Schnittstellen, nicht Implementierungen Wann testen? Wann aufhören zu testen? Inkrementelles Einführen von Tests für diejenigen Systemteile, an denen gearbeitet wird Womit kann systematisch getestet werden? Mit Test-Frameworks wie z.b. JUnit. Wie funktioniert JUnit? Was ist Test-First? Erst die Tests, dann die Implementierung der neuen Funktionalität. 19 Software-Evolution WS 2014/2015

20 Identifikation von repräsentativen Testfällen (datengetrieben) Für eine funktionale Einheit (z.b. Methode): 1. Erstelle ein Modell der Eingabedatenstrukturen 2. Welche Kategorien von Eingabedaten gibt es bezüglich des Verhaltens dieser funktionalen Einheit? 3. Zerlege die Kategorien in Wahlmöglichkeiten 4. Welche Constraints gibt es zwischen den identifizierten Wahlmöglichkeiten? 5. Für jede mögliche Wahlmöglichkeit werden passende Werte gewählt und ein Testfall geschrieben. Dieser enthält auch den Erwartungswert. 20 Software-Evolution WS 2014/2015

21 22. Januar 2015: Migrationsstrategien Was sind grundlegende Lösungsmuster für eine erfolgreiche Migration eines Softwaresystems? Gewinne das Vertrauen der Nutzer und arbeite eng mit Ihnen zusammen Erarbeite eine Strategie für die schrittweise, inkrementelle Migration Direkte Einbindung der Nutzer in die Entwicklung positive Atmosphäre; erste Ergebnisse so früh wie möglich; neue Ergebnisse in regelmäßigen, kurzen Intervallen Wann soll das neue System ausgeliefert werden? Eine erste Version so schnell wie möglich; dann inkrementelle Migration Wie stellt man sicher, dass das neue System funktioniert und auch angenommen wird? Prototyping (Wegwerf-Prototyp oder Weiterentwicklung) Optimiere Funktionalität nur, wenn tatsächlich angebracht 21 Software-Evolution WS 2014/2015

22 Schritte bei inkrementeller Migration Zerlegung des Altsystems in Komponenten Bearbeitung jeweils einer Komponente Testerstellung Feedback Re- Engineering Ausliefern Testen 22 Software-Evolution WS 2014/2015

23 Datenbrücke Wie können Daten, die sowohl vom Altsystem als auch vom neuen System verarbeitet werden, migriert werden? Die Brücke ist verantwortlich für das Propagieren von Lese-Anfragen vom neuen an das Altsystem das Konvertieren der Daten Propagieren von Schreib-Anfragen vom Altsystem an das neue System 23 Software-Evolution WS 2014/2015

24 29. Januar 2015: Einführung in die Evolution von Software-Architekturen Was ist eine Software-Architektur? Eine Softwarearchitektur umfasst die Beschreibung von Elementen, aus denen das System gebaut werden soll, sowie Interaktionen zwischen diesen Elementen. Beispiele für Architektur-Design-Muster Model-View-Controller; Inversion of Control Was ist der Unterschied zwischen Refactoring und Architektur- Refactoring? Semantikerhaltende Transformationen von Objektstrukturen Funktionserhaltende Transformationen von Architekturstrukturen Was ist der Unterschied zwischen RCP-Entwicklung in Eclipse 3.x und Eclipse e4? Wie migriert man Eclipse 3.x RCP Anwendungen zu e4? 24 Software-Evolution WS 2014/2015

25 Von einer Zwei-Schichten-Architektur zur serviceorientierten Architektur (SOA) R1- R3: Modell-Code-Relationen 25 Software-Evolution WS 2014/2015

26 05. Februar 2015: Klassenevolution in objektorientierten Systemen Wenn eine Evolution der Datenklassen stattfindet, müssen auch die existierenden Daten angepasst werden. Typische Lösungen: Änderungsvermeidung, Konversion oder Filtern Wie kann man systematisch eine Migration von Daten in einem objektorientierten System durchführen? Siehe nächste Folie Operationen und deren Effekte auf die Instanzebene Keine Effekte; klar definierte Effekte; nicht klar definierte Effekte Beispiel: Evolution eines Metamodells für Petrinetze Wie funktioniert das Werkzeug Edapt zur Migration von Instanzen eines EMF-Metamodells? 26 Software-Evolution WS 2014/2015

27 Änderungen an modellierten Klassenstrukturen 1. Bestimmung von Konsistenzbedingungen Z.B.: alle Objekte eines Typs haben eindeutige Namen, die Klassenhierarchie hat keine Schleifen 2. Erstellung einer Taxonomie aller möglichen Änderungen Z.B.: eine Methode hinzufügen, ein Attribut umbenennen, eine Klasse löschen, eine Oberklasse hinzufügen 3. Für jede Änderungskategorie: Eine präzise Charakterisierung der Effekte auf die Klassenhierarchie, eine Analyse ihrer Anwendung, Einhaltung der Invarianten 4. Reflexion der Effekte auf Objektebene Instanzen von geänderten Klassen werden angepasst. 27 Software-Evolution WS 2014/2015

28 The End [ 28 Software-Evolution WS 2014/2015

Konfigurationsmanagement und Evolution: Änderungsverwaltung und Repository-Analyse. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 12. November 2015

Konfigurationsmanagement und Evolution: Änderungsverwaltung und Repository-Analyse. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 12. November 2015 Konfigurationsmanagement und Evolution: Änderungsverwaltung und Repository-Analyse Dr. Thorsten Arendt Marburg, 12. November 2015 Überblick Was ist eine Änderungsverwaltung und warum braucht man sie? Fehlerverfolgung

Mehr

Konfigurationsmanagement und Evolution: Änderungsverwaltung und Repository-Analyse. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 13. November 2014

Konfigurationsmanagement und Evolution: Änderungsverwaltung und Repository-Analyse. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 13. November 2014 Konfigurationsmanagement und Evolution: Änderungsverwaltung und Repository-Analyse Dr. Thorsten Arendt Marburg, 13. November 2014 Überblick Was ist eine Änderungsverwaltung und warum braucht man sie? Fehlerverfolgung

Mehr

Migrationsstrategien. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 22. Januar 2015

Migrationsstrategien. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 22. Januar 2015 Migrationsstrategien Dr. Thorsten Arendt Marburg, 22. Januar 2015 Re-Engineering Patterns [Demeyer et al.] 2 Software-Evolution WS 2014/2015 Überblick Probleme Wenn man ein bestehendes System re-engineered

Mehr

Software-Evolution: Zusammenfassung. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 04. Februar 2016

Software-Evolution: Zusammenfassung. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 04. Februar 2016 Software-Evolution: Zusammenfassung Dr. Thorsten Arendt Marburg, 04. Februar 2016 15. Oktober 2015: Einführung Was ist Software-Evolution? Wartung und Pflege von Softwaresystemen Erweiterung von Software

Mehr

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015 Softwareentwicklungsprozess im Praktikum 23. April 2015 Agile Softwareentwicklung Eine agile Methodik stellt die beteiligten Menschen in den Mittelpunkt und versucht die Kommunikation und Zusammenarbeit

Mehr

Programmverstehen 2: Wie ist das System-Design? Dr. Thorsten Arendt Marburg, 04. Dezember 2014

Programmverstehen 2: Wie ist das System-Design? Dr. Thorsten Arendt Marburg, 04. Dezember 2014 Programmverstehen 2: Wie ist das System-Design? Dr. Thorsten Arendt Marburg, 04. Dezember 2014 Re-Engineering Patterns [Demeyer et al.] 2 Software-Evolution WS 2014/2015 Überblick Probleme Viele Designkonzepte

Mehr

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess Wie konstruiert man Software? Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess SoPra 2008 Kap. 2: Der Software-Entwicklungsprozess (1/10) Der Software-Entwicklungs-Prozess Historisches 1960JJ adhoc Techniken

Mehr

Programmverstehen 1: Der erste Kontakt mit dem System. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 27. November 2014

Programmverstehen 1: Der erste Kontakt mit dem System. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 27. November 2014 Programmverstehen 1: Der erste Kontakt mit dem System Dr. Thorsten Arendt Marburg, 27. November 2014 Überblick Was ist Forward-, Reverse- und Re-Engineering? Was sind Re-Engineering Patterns? Wie nähere

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Evolutionsprozesse. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 23. Oktober 2014

Evolutionsprozesse. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 23. Oktober 2014 Evolutionsprozesse Dr. Thorsten Arendt Marburg, 23. Oktober 2014 Überblick Betrachtung der bekannten Softwareentwicklungsprozesse bezüglich Software-Evolution Evolutionsprozesse Techniken für Software-Evolution

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java Objektorientierte Programmierung mit Java Eine praxisnahe Einführung mit BlueJ Klassenentwurf Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? 1.0 Zentrale Konzepte

Mehr

Programmverstehen 3: Detailliertes Verständnis. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 10. Dezember 2015

Programmverstehen 3: Detailliertes Verständnis. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 10. Dezember 2015 Programmverstehen 3: Detailliertes Verständnis Dr. Thorsten Arendt Marburg, 10. Dezember 2015 Re-Engineering Patterns [Demeyer et al.] 2 Software-Evolution WS 2015/2016 Überblick Probleme Auch wenn das

Mehr

Softwarequalität: Zusammenfassung und Ausblick. 17. Juli 2013

Softwarequalität: Zusammenfassung und Ausblick. 17. Juli 2013 Softwarequalität: Zusammenfassung und Ausblick 17. Juli 2013 Überblick Rückblick: Qualitätskriterien Qualitätsmanagement Qualitätssicherungsmaßnahmen Thesen zur Softwarequalität Ausblick: Lehrveranstaltungen

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved. Karlsruhe, 21. Mai 2014 Softwareentwicklung - Modellgetrieben und trotzdem agil Daniela Schilling Delta Software Technology GmbH The Perfect Way to Better Software Modellgetriebene Entwicklung Garant für

Mehr

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12 WS 2011/12 Inhalt Projektvorstellung Übung 1 Wiederholung zusammengefasst Planungsphase Lernziele Ziele und Inhalt der Planungsphase Anlass und Aufgabestellung(Was ist dabei erförderlich) Requirement Engineering

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62304 (VDE 0750-101):2013-10. Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62304 (VDE 0750-101):2013-10. Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Einführung... 13 1 Anwendungsbereich... 16 1.1 *Zweck... 16 1.2 *Anwendungsbereich... 16 1.3 Beziehung zu anderen Normen... 16 1.4 Einhaltung...

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP

Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Ronja Düffel WS2012/13 08. Oktober 2013 Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung Objektorientierte

Mehr

Software Systems Engineering

Software Systems Engineering Software : SoSe 08 Prof. Dr. Klaus Schmid Software Produktlinien Ein neues Programm soll erstellt werden. Das habe ich doch schon mal programmiert, oder? Alter Code passt aber nicht ganz! Wird passend

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management

Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management Übungsaufgaben zum Software Engineering: Management Grundbegriffe: Aufgabe 1: Aus welchen Disziplinen setzt sich das Software Engineering zusammen? a. Informatik b. Physik c. Psychologie d. Chemie e. Geologie

Mehr

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Innovator for Enterprise Architects, Java Harvester und Prüfassistent 12.11.2013 Agenda 1 2 3 Einführung Was ist neu in Innovator 11 R5? Szenario Enterprise Architektur

Mehr

SEP 114. Design by Contract

SEP 114. Design by Contract Design by Contract SEP 114 Design by Contract Teile das zu entwickelnde Programm in kleine Einheiten (Klassen, Methoden), die unabhängig voneinander entwickelt und überprüft werden können. Einheiten mit

Mehr

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung Projektmanagement Management- und Phasen-Modelle Vom Wasserfall bis Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.1 Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Auftraggeber Projekt-Idee / Ziele [Anforderungen/Spezifikation/

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

WSR 2004. Softwarewartung und Prozessmodelle in Theorie und Praxis. Urs Kuhlmann Andreas Winter

WSR 2004. Softwarewartung und Prozessmodelle in Theorie und Praxis. Urs Kuhlmann Andreas Winter WSR 2004 Softwarewartung und Prozessmodelle in Theorie und Praxis Urs Kuhlmann Andreas Winter Universität Koblenz-Landau 1 Gliederung Wartungsbegriff Prozessmodelle Fallstudien Problembereiche Fazit 2

Mehr

Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender,

Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender, März 2014 Faktor-IPS 3.11 Das neue Release Faktor-IPS 3.11 steht Ihnen zum Download zur Verfügung. Wir informieren Sie über die neusten Feautres. Lesen Sie mehr Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender, Auf faktorzehn.org

Mehr

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0 Kurzeinführung Excel2App Version 1.0.0 Inhalt Einleitung Das Ausgangs-Excel Excel-Datei hochladen Excel-Datei konvertieren und importieren Ergebnis des Imports Spalten einfügen Fehleranalyse Import rückgängig

Mehr

Praktikum Ingenieurinformatik (PI)

Praktikum Ingenieurinformatik (PI) Praktikum Ingenieurinformatik (PI) Verteilte Versionskontrolle mit Git und Github Björn Meyer Fachgebiet Technische Informatik 1 Agenda Einleitung Motivation Versionskontrolle Ansätze Git Funktionen Arbeiten

Mehr

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS ILIAS Open Source elearning Die ersten Schritte in ILIAS & Der Zugriff auf das Modul Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS Gliederung Login Einführung Was versteht man unter ILIAS? Hauptansichten

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Grobentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Evolution von Anforderungen Burkhardt Renz Institut für SoftwareArchitektur der Technischen Hochschule Mittelhessen Wintersemester 2015/16 Evolution von Anforderungen Anforderungen

Mehr

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten 16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten COTS = commercial of the shelf im Handel erhältliche Software-Produkte Anpassung für Kunden ohne Änderung am Quellcode Quellcode in der Regel nicht einsehbar (Ausnahme

Mehr

REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1

REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1 REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1 QUALITÄT FÜR SIE Qualität zeigt sich in Ergebnissen und Erfolgen. Sie hängt von der jeweiligen Problemstellung ab, deshalb sehen wir

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

16 Architekturentwurf Einführung und Überblick

16 Architekturentwurf Einführung und Überblick Teil III: Software-Architekturentwurf 16 Architekturentwurf Einführung und Überblick 16.1 Software entwerfen Warum? Beim Arbeiten im Kleinen nicht oder nur ansatzweise (Detailentwurf) Größere Software

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

Versionsverwaltung mit SVN

Versionsverwaltung mit SVN Versionsverwaltung mit SVN Jan-Philipp Kappmeier Technische Universität Berlin 11. 04. 2012 Versionsverwaltung Typische Situation in der Softwareentwicklung Mehrere Personen arbeiten an einem Projekt Arbeiten

Mehr

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Feintypisierung - Überblick Ergebnisse Ergebnisse aus aus anderen anderen Arbeitsergebnissen Arbeitsergebnissen Replikationsplan Replikationsplan

Mehr

Software-Praktikum. Gabriele Taentzer Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2013

Software-Praktikum. Gabriele Taentzer Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2013 Software-Praktikum Gabriele Taentzer Philipps-Universität Marburg Sommersemester 2013 Überblick Was ist das Ziel des Praktikums? Wie wird das Praktikum durchgeführt? Was wird bewertet? Welchen Softwareentwicklungsprozess

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Free your work. Free your work. Wir wollen Ihnen die Freiheit geben, sich auf Ihr Geschäft zu konzentrieren.

Free your work. Free your work. Wir wollen Ihnen die Freiheit geben, sich auf Ihr Geschäft zu konzentrieren. Free your work. Free your work. Wir wollen Ihnen die Freiheit geben, sich auf Ihr Geschäft zu konzentrieren. 1 Automatische Verifikation von Anforderungen Dr. Guido Dischinger guido.dischinger@liantis.com

Mehr

Reference Migration Process ReMiP

Reference Migration Process ReMiP Reference Migration Process ReMiP Ein Referenz-Prozess der Software-Migration 1 Übersicht Motivation º Gründe für Migrationen º Notwendigkeit eines generischen Referenz-Prozesses Herleitung des Referenzprozesses

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Probeklausur. Lenz Belzner. January 26, 2015. Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16

Probeklausur. Lenz Belzner. January 26, 2015. Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16 Probeklausur Lenz Belzner January 26, 2015 Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16 Definieren Sie Software Engineering in Abgrenzung zu Individual Programming. Ingenieursdisziplin professionelle

Mehr

Alexander Delater, Barbara Paech RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG

Alexander Delater, Barbara Paech RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG , Barbara Paech Ins$tute of Computer Science Chair of So4ware Engineering Im Neuenheimer Feld 326 69120 Heidelberg, Germany hgp://se.ifi.uni- heidelberg.de delater@informa$k.uni- heidelberg.de RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT

Mehr

Agile Software Development

Agile Software Development Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth Methoden der Softwareentwicklung 6-1 Agile Manifest Individuen und Interaktion statt Prozessen und Tools. Funktionierende Software statt umfangreicher Dokumentation.

Mehr

Backup Premium Kurzleitfaden

Backup Premium Kurzleitfaden Info Memeo Backup Premium bietet viele fortschrittliche automatische Backup-Funktionen und ist großartig für Benutzer von Digitalkameras und für Anwender, die bis zu 50.000 Dateien mit Backups sichern

Mehr

Kurzanleitung zu. von Daniel Jettka 18.11.2008

Kurzanleitung zu. von Daniel Jettka 18.11.2008 Kurzanleitung zu Tigris.org Open Source Software Engineering Tools von Daniel Jettka 18.11.2008 Inhaltsverzeichnis 1.Einführung...1 2.Das Projektarchivs...3 2.1.Anlegen des Projektarchivs...3 2.2.Organisation

Mehr

Dokumentation für die Software-Wartung

Dokumentation für die Software-Wartung 7. Workshop Software-Reengineering Dokumentation für die Software-Wartung Stefan Opferkuch Universität Stuttgart Institut für Softwaretechnologie, Abteilung Software Engineering 4. Mai 2005 Übersicht Wie

Mehr

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick 1 Einführung und Überblick 2 Abstraktion 3 Objektorientiertes Vorgehensmodell 4 Methoden der Anforderungs- und Problembereichsanalyse 5 UML-Diagramme 6

Mehr

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18. Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einbinden der Postprozessoren... 3 1.1

Mehr

Iterativ. Inkrementell

Iterativ. Inkrementell Iterativ Inkrementell Build Release Test Qualität Architektur & Documentation Distributed Version Control Continuous Integration TDD Design Agile Architektur Dependency Feature Branches Mocks

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

Was versteht man unter Softwaredokumentation?

Was versteht man unter Softwaredokumentation? Was versteht man unter? Mit bezeichnet man die Dokumentation von Computer-Software. Sie erklärt für Anwender, Benutzer und Entwickler in unterschiedlichen Rollen, wie die Software funktioniert, was sie

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE

VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE VEDA Managed Services Aktualität und individualität Wir verbinden die Vorteile von Best Practices mit Flexibilität Sie erhalten eine IT-Lösung, die Ihre Ziele und Ansprüche

Mehr

Übung 6: Feinentwurf. Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Dr. Herbert Ehler, Martin Feilkas 6. Juli 2006 Bernd Spanfelner, Sebastian Winter

Übung 6: Feinentwurf. Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Dr. Herbert Ehler, Martin Feilkas 6. Juli 2006 Bernd Spanfelner, Sebastian Winter Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Sommersemester Dr. Herbert Ehler, Martin Feilkas 6. Juli 2006 Bernd Spanfelner, Sebastian Winter Einführung in die Softwaretechnik Übung 6: Feinentwurf Aufgabe 17: Entwurfsmuster

Mehr

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Ein Lösungsmuster Teilbereiche der Softwaretechnik Software Anforderungen Software Entwurf Software Konstruktion Software Test Software Wartung Software Konfigurationsmanagement

Mehr

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway Kritik, Kommentare & Korrekturen Wir sind ständig bemüht, unsere Dokumentation zu optimieren und Ihren Bedürfnissen anzupassen. Ihre Anregungen sind uns

Mehr

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System Anne Thomas TU Dresden Dr. B. Demuth Pre Press GmbH (Dresden) T. Reuter Gliederung Einleitung Vorgehensweise Kontext

Mehr

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte RT Request Tracker V2.0 Inhalte 1 Was ist der RT Request Tracker und wo finde ich ihn?...2 2 Was möchten wir damit erreichen?...2 3 Wie erstelle ich ein Ticket?...2 4 Wie wird das Ticket abgearbeitet?...4

Mehr

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 2 Inhalt 1. Anleitung zum Einbinden eines über RS232 zu steuernden Devices...3 1.2 Konfiguration

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Einreichung zum Call for Papers

Einreichung zum Call for Papers Internet: www.aitag.com Email: info@aitag.com Einreichung zum Call for Papers Kontaktinformationen Sven Hubert AIT AG Leitzstr. 45 70469 Stuttgart Deutschland http://www.aitag.com bzw. http://tfsblog.de

Mehr

SOMA Reverse Engineering

SOMA Reverse Engineering SOMA Reverse Engineering Univ.Prof. Dr. Franz Wotawa Institut für Softwaretechnologie wotawa@ist.tugraz.at Inhalt Was versteht man unter Reverse Engineering? Techniken/Methoden Probleme VU Software Maintenance

Mehr

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System

Seamless Model-based Engineering of a Reactive System Seamless Model-based Engineering of a Reactive System Seminar im Wintersemester 2013/2014 Andreas Vogelsang, Sebastian Eder, Georg Hackenberg, Maximilian Junker http://www4.in.tum.de/lehre/seminare/ws1314/seamless/

Mehr

Evolution in objektorientierten Systemen. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 28. Januar 2016

Evolution in objektorientierten Systemen. Dr. Thorsten Arendt Marburg, 28. Januar 2016 Evolution in objektorientierten Systemen Dr. Thorsten Arendt Marburg, 28. Januar 2016 Überblick Problem Wenn eine Evolution der Datenklassen stattfindet, müssen auch die existierenden Daten angepasst werden.

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing Fassade Objektbasiertes Strukturmuster C. Restorff & M. Rohlfing Übersicht Motivation Anwendbarkeit Struktur Teilnehmer Interaktion Konsequenz Implementierung Beispiel Bekannte Verwendung Verwandte Muster

Mehr

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele:

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele: Lernziele: Realisierung eines komplexen Software-Projektes unter Industrie-ähnlichen Bedingungen Organisiertes Arbeiten im Team Team Organisation: Rollen und Aufgaben der Team-Mitglieder bestimmen Spezifikation

Mehr

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH Wissensmanagement in KMU Warum Wissen in KMU managen? Motive von Unternehmern (KPMG 2001) Produktqualität erhöhen Kosten senken Produktivität erhöhen Kreativität fördern Wachstum steigern Innovationsfähigkeit

Mehr

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen Alexander Schunk Henry Trobisch Inhalt 1. Vergleich der Unit-Tests... 2 2. Vergleich der Codeabdeckungs-Tests... 2 3. Vergleich

Mehr

Software Qualität Übung 1

Software Qualität Übung 1 1. Informationen 1.1 Formales Software Qualität Übung 1 Regressionstests mit JUnit Versionskontrolle mit CVS Bugtracking mit Bugzilla Abgabetermin: Freitag 20.April 2007, 18.00 CET (Central European Time)

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {...

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {... PIWIN I Kap. 8 Objektorientierte Programmierung - Vererbung 31 Schlüsselwort: final Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird public final int holekontostand() {... Erben von einer Klasse verbieten:

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Kurzanleitung Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Inhalt 1 Allgemeine Informationen... 2 2 Kategorie elearning zuordnen... 2 3 Wo ist die Kategorie nach der Zuteilung zu finden?... 4 4 Wann wird

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Taxonomy of Evolution and Dependability. Integration Engineering SS 2009 Andreas Landerer

Taxonomy of Evolution and Dependability. Integration Engineering SS 2009 Andreas Landerer Taxonomy of Evolution and Dependability Integration Engineering SS 2009 Andreas Landerer Agenda Informationen über Massimo Felici Definition zentraler Begriffe Inhalt des Artikels Kernaussagen des Artikels

Mehr

Die Makler System Club FlowFact Edition

Die Makler System Club FlowFact Edition Die Makler System Club FlowFact Edition Erfolgreiche Unternehmen setzen auf stabile Prozesse. Funktionierende Prozesse bringen höhere Erträge, zufriedene Kunden und sorgen dafür, dass Mitarbeiter zuverlässiger

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr