Facharztprüfung Innere Medizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Facharztprüfung Innere Medizin"

Transkript

1 unversum InnereMedizin Österreichische Gesellschaft für Innere Medizin 2/2005 Facharztprüfung Innere Medizin DIABETES MELLITUS Diabetes mellitus bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselerkrankungen, deren gemeinsamer Befund die Blutzuckererhöhung, die Hyperglykämie, ist. Ein besonders Problem stellt die Symptomarmut dar, da erst schwere Hyperglykämie, dann aber bis hin zum Koma, klinisch auffällig wird. Bei nichtadäquater Prim. ao. Univ.-Prof. Dr. Michael Roden 1. Medizinische Abteilung, Hanusch-Krankenhaus, Wien Behandlung treten im chronischen Verlauf Funktionsstörungen und Langzeitschäden verschiedener Gewebe und Organe (Augen, Nieren, Nerven, Herz und Blutgefäße) auf, die für die erhöhte Morbidität und Mortalität der Patienten bestimmend sind. Klassifikation Die frühere Einteilung nach der Insulinabhängigkeit (z. B. [Non] Insulin Dependent Diabetes Mellitus, IDDM, NIDDM) stellt keine Klassifikation dar. Die Klassifikation des Diabetes mellitus erfolgt gemäß der Pathogenese in 4 Typen: Typ-1-Diabetes: Störung der Insulinsekretion durch überwiegend immunologisch vermittelte Zerstörung der pankreatischen β-zellen mit meist absolutem Insulinmangel. LADA (latenter autoimmuner Diabetes der Erwachsenen) ist durch langsameren Verlust der Insulinsekretion gekennzeichnet (> Tab. 1). Typ-2-Diabetes: vorwiegend Störung der Insulinwirkung (Insulinresistenz) mit meist relativem Insulinmangel (typischerweise Störung der Glukoseabhängigen Insulinsekretion), aber auch überwiegender Insulinmangel mit Insulinresistenz möglich. Diese Defekte sind schon lange vor der Manifestation allein oder im Rahmen des metabolischen Syndroms mit erhöhtem Risiko für makrovaskuläre Folgen vorhanden. Andere spezifische Diabetes-Typen: Ursachen wie Erkrankungen des exokrinen Pankreas (z. B. Pankreatitis, Traumen, Operationen, Tumoren, Hämochromatose, zystische Fibrose), endokriner Organe (z. B. Cushing-Syndrom, Akromegalie), medikamentös-chemische (z. B. Glukokortikoide, α-interferon), genetische Defekte der Insulinsekretion (z. B. Maturity Onset Diabetes of the Young, MODY) und der Insulinwirkung (z. B. lipoatropher Diabetes), andere genetische Syndrome (z. B. Down-, Klinefelter, Turner-Syndrom), Infektionen (z. B. kongenitale Röteln) und seltene Formen des autoimmun vermittelten Diabetes (z. B. Stiff Man -Syndrom). Gestationsdiabetes (GDM): erstmals während der Schwangerschaft aufgetretene/diagnostizierte Glukosetoleranzstörung, die die Erstmanifestation eines Typ-1-, Typ-2-Diabetes oder anderer Diabetes-Typen einschließt. Tabelle 1: Differenzialdiagnostische Überlegungen zu den häufigen Diabetes-Typen (10 Kriterien) Kriterium Typ-1-Diabetes Typ-2-Diabetes 1. Häufigkeit selten, < 10 % häufig, bis 90 % 2. Manifestationsalter meist Jüngere, < 40 a meist Ältere > 40 a, zuneh- (Ausnahme: LADA) mend frühere Manifestation 3. Körpergewicht meist normal- meist übergewichtig, adipös gewichtig 4. Symptome häufig seltener 5. Ketoazidose-Neigung ausgeprägt fehlend oder nur gering 6. Familiäre Häufung gering typisch 7. Plasma-C-Peptid meist niedrig meist normal bis erhöht bis fehlend 8. Inselzell-Antikörper % + (GAD, ICA, IA-2, IAA) 9. HLA-Assoziation + (HLA-DR/DQ) 10. Insulintherapie sofort erforderlich oft erst nach längerem Verlauf 1

2 Tabelle 2: Diagnose des (dys)metabolischen Syndroms anhand des Vorkommens von mindestens 3 von 5 Parametern (National Cholesterol Education Program, NCEP) Parameter 1. Taillenumfang (Frauen/Männer) > 88 cm/> 102 cm 2. Serum-Triglyzeride 150 mg/dl 3. Serum-HDL- Cholesterin (Frauen/Männer) < 50 mg/dl (1,3 mmol/l)/ < 40 mg/dl (1,0 mmol/l) 4. Arterieller Blutdruck (systolisch/diastolisch) 130/ 85 mmg 5. Plasmaglukose 110 mg/dl (100 mg/dl)* * gemäß dem Vorschlag der Amerikanischen Diabetes-Gesellschaft für gestörte Nüchternglukose Epidemiologie und Prävention Die häufigste Form ist der Typ-2-Diabetes, der in Österreich ohne Berücksichtigung der Dunkelziffer mindestens Menschen betrifft. Epidemiologische Hochrechnungen lassen ein weiteres Ansteigen bedingt durch Zunahme geriatrischer Patienten, aber auch junger Übergewichtiger erwarten. Seine enge Assoziation mit dem Insulinresistenz- Syndrom ([dys]metabolisches Syndrom) erlaubt die einfache Identifikation einer Hochrisikogruppe und den Ansatz zur Prävention (> Tab. 2). Weitere Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes sind: gestörte Nüchtern-Glukose und gestörte Glukosetoleranz (siehe unten), Frauen nach Gestationsdiabetes oder Geburt eines Kindes > g, polyzystisches Ovar- Syndrom, positive Familienanamnese, niedriges Geburtsgewicht (< g) sowie weniger gesichert Bewegungsmangel und Stress. In der Prävention des Typ-2-Diabetes sind primär Lebensstilmaßnahmen (Vermeiden fettreicher, ballaststoffarmer und hyperkalorischer Kost, regelmäßige körperliche Bewegung) erforderlich und wirksamer als Medikamente. Typ-1-Diabetes kann, wenn auch seltener als bei Typ-2-Diabetes, familiär gehäuft auftreten. Gehäuft assoziiert mit Typ-1-Diabetes treten andere Autoimmun-Krankheiten wie z. B. Thyreoiditis Hashimoto und Nebenniereninsuffizienz (M. Addison) auf. Besondere Risikogruppen und gezielte Maßnahmen zur Prävention für Typ-1-Diabetes können derzeit nicht definiert werden. ten, die häufig die Erstmanifestation der Erkrankung begleiten. Akute Komplikationen sind die diabetische Ketoazidose (DKA) als Ausdruck des Insulinmangels oder viel seltener das nicht-ketoazidotische hyperglykämisch-hyperosmolare Syndrom (HHS), das nur in ~ 1 % der Diabetes-Erstmanifestationen zu finden ist. Die DKA ist klinisch durch Hyperventilation (Kussmaul sche Atmung), Azetongeruch und nicht selten abdominelle Symptone (Pseudoperitonitis) bei zunehmender Bewusstseinseintrübung mit Gefahr des Komas gekennzeichnet. Laborchemisch bestehen Hyperglykämie, metabolische Azidose und häufig Hyperkaliämie. Neurologische Symptome (Hemiparese, Hemianopsie, zerebrale Krämpfe) mit oder auch ohne Stupor bzw. Koma weisen auf ein HHS hin, das eher bei älteren Patienten mit eingeschränktem Durstgefühl bei gleichzeitigen Infekten oder schweren Erkrankungen auftritt. Laborchemisch sollen folgende Werte: Plasma-Glukose > 600 mg/dl, arterieller ph > 7,3 und effektive Serum-Osmolalität > 320 mosmol/l vorliegen. Chronische Hyperglykämie (sowie vor allem bei Typ-2-Diabetes zusätzliche Faktoren wie erhöhte freie Fettsäuren und Inflammation) führt zu Störungen der Sekretion und/oder Wirkung von Insulin und ist assoziiert mit Langzeitschäden und Funktionsstörungen verschiedener Gewebe und Organe (Augen, Nieren, Nerven, Herz und Blutgefäße) (> Abb. 1). Klinisch auffällig werden Sehstörungen, Angina pectoris (häufig aber auch symptomlose koronare Herzkrankheit), Claudicatio intermittens, erhöhte Infektanfälligkeit, herabgesetzte Sensibilität vor allem an den distalen Extremitätenabschnitten mit der Gefahr von Ulcera an der Planta pedis. Diagnose Die Diagnose wird unabhängig von Alter und Geschlecht durch Messung mehrfach erhöhter Blut-Glukosewerte an mindestens zwei verschiedenen Tagen gestellt (> Tab. 3). Parameter der Langzeit-Blutzuckereinstellung wie HbA 1c oder Fruktosamin sind zur Diagnosestellung nicht geeignet, sondern dienen ausschließlich der Verlaufskontrolle während Therapie. Bei klinischem Verdacht und widersprüchlichen Ergebnissen erfolgt die Diagnose anhand des oralen Glukosetoleranztests (OGTT, Durchführung: nach h Fasten, Trinken von 75 g Glukose in ml Wasser [Kinder: 1,75 g/kg bis maximal 75 g] p. o. und Bestimmung der Plasma-Glukose mit qualitätsgesicherten Tests). Kontra- Anamnese und Klinik Erst schwere Hyperglykämie führt zu den klassischen Symptomen (Polyurie, Polydipsie, anders unerklärbarer Gewichtsverlust), Sehstörungen und Infek- 2 Abbildung 1: Folgeschäden des Diabetes

3 Tabelle 3: Äquivalenz-Werte der Glukosekonzentrationen in Plasma und Vollblut Plasma Vollblut venös kapillär venös kapillär Nüchtern-Wert Normal mg/dl < 100 (95*) < 100 < 90 < 90 mmol/l < 5,6 (5.3*) < 5,6 < 5,0 < 5,0 Gestörte Nüchtern-Glukose mg/dl mmol/l 5,6 6,9 5,6 6,9 5,0 6,1 5,0 6,1 Diabetes mg/dl 126 (95*) (90*) mmol/l 7,0 (5,3*) 7,0 6,1 6,1 (5,0*) 1-h-Wert (75-g-OGTT) [nur bei Gestationsdiabetes] Diabetes mg/dl 180* > 180* mmol/l 10,0* > 10,0* 2-h-Wert (75-g-OGTT) Normal mg/dl < 140 < 160 < 120 < 140 mmol/l < 7,8 < 8,9 < 6,7 < 7,8 Gestörte Glukosetoleranz mg/dl mmol/l 7,8 11,1 8,9 12,1 6,7 9,9 7,8 11,1 Diabetes mg/dl 200 (155*) (155*) mmol/l 11,0 (8,6*) 12,2 10,0 11,1 (8,6*) * gilt nur zur Diagnose des Gestationsdiabetes (OGTT in der Schwangerschaftswoche)! indikationen für die Durchführung des OGTT sind interkurrente Erkrankungen, St. p. Magen-Darm-Resektion, Resorptionsstörungen, nachgewiesener Diabetes mellitus. Normale Glukose- Werte sind derzeit als 100 mg/dl im venösen Plasma definiert, wobei niedrigere Werte das Vorliegen einer Glukosestoffwechselstörung nicht ausschließen. Manifester Diabetes mellitus ist definiert als: 1. Klassische Diabetes-Symptome UND Nicht-Nüchtern-Glukose 200 mg/dl) ODER 2. Nicht-Nüchtern-Glukose 200 mg/dl an 2 verschiedenen Tagen ODER 3. Nüchtern-Glukose 126 mg/dl an 2 verschiedenen Tagen ODER 4 Glukose 200 mg/dl, 2 Stunden nach 75 g Glukose (OGTT). Symptome bei Minimierung von Nebenwirkungen. Dazu wurden Zielbereiche für bestimmte Parameter entwickelt (> Tab. 4). Basistherapie Die Maßnahmen entsprechen jenen der Prävention und umfassen gesunde Ernährung (Fett < 30 % des täglichen Kalorienbedarfes, gesättigte Fette < 10 g/tag, Ballaststoffe > 15 g/1.000 kcal, Bevorzugung von Gemüse und Fisch), regelmäßige körperliche Bewegung (30 min/tag) sowie Verzicht auf Tabak-Konsum. Langsame Gewichtsreduktion von 5 10 % (0,5 kg/woche) ist nur bei Übergewicht ab Body Mass Index > 25 kg/m 2 erforderlich. Schulung und Ernährungsberatung sind unbedingt erforderlich. Sollte durch diese Maßnahmen das Therapieziel innerhalb von 12 Wochen nicht erreicht werden, ist eine medikamentöse Therapie zu beginnen. Eine wichtige Ausnahme stellt der absolute Insulinmangel mit Ketonurie (außer Hungerazetonurie), wie bei Typ-1-Diabetes und ausgeprägtem Verlust von Pankreasgewebe, dar, der eine sofortige Insulintherapie zwingend erfordert! Blutglukose- Senkung Da die Hyperglykämie für mikrovasukläre Komplikationen hauptverantwortlich und für makrovaskuläre Komplikationen mitverantwortlich ist, stellt sie einen wesentlichen Angriffspunkt der Therapie dar. Der Zielwert ist dabei ein HbA 1c von Für den Gestationsdiabetes gelten besondere Kriterien (> Tab. 3). Therapie Die Ziele der Therapie sind: Erhaltung und Wiederherstellung der Lebensqualität, Kompetenzsteigerung (Empowerment) der Betroffenen im Umgang mit der Erkrankung, Reduktion des Risikos für makroangiopathische Morbidität und Mortalität, Vermeidung mikrovaskulärer Folgen (Erblindung, dialysepflichtige Niereninsuffizienz, Neuropathie, diabetisches Fußsyndrom), Prävention und Therapie der 3 Tabelle 4: Zielwerte in der Therapie des Diabetes mellitus Parameter Zielwert optimal ausreichend HbA 1c 6,5 % 7,0 % Arterieller Blutdruck < 130/80 mmhg * < 130/80 mmhg * Serum-LDL-Cholesterin < 100 mg/dl mg/dl Serum-HDL-Cholesterin > 60 mg/dl > mg/dl Serum-Triglyzeride < 150 mg/dl mg/dl * Bei diabetischer Nephropathie: <120/80 mmhg

4 Kombinationstherapie (basal unterstützte orale Therapie) [nur bei Typ-2-Diabetes] 1 3 x orales Antidiabetikum 1 x Langzeitinsulin 1 x Blutglukoseselbstkontrolle Prandiale Insulintherapie [nur bei Typ-2-Diabetes] Kurz wirksames Insulin (zur Mahlzeit) < 3 x Blutglukoseselbstkontrollen Konventionelle Insulintherapie 2 3 x Mischinsulin (z.b. 2/3 morgens, 1/3 abends) 5 6 regelmäßige Mahlzeiten < 3 x Blutglukoseselbstkontrollen Intensivierte konventionelle Insulintherapie Mischinsulin oder kurz + lang wirksames Insulin Mahlzeiten eingeschränkt variabel < 3 x Blutglukoseselbstkontrollen Intensivierte, nahe-normoglykämische Insulintherapie (FIT, NIS) prandiales und Basisinsulin getrennt Mahlzeiten flexibel 4 7 x Blutglukoseselbstkontrollen Abbildung 2: Strategien der Insulintherapie Stufenplan der oralen antidiabetischen Therapie des Typ-2-Diabetes Basistherapie: Ernährung, Gewichtsreduktion, Schulung, Bewegung HbA 1c -Zielwert: 6,5 % Intervention: 7,0 % HbA 1c nach 3 Monaten 7,0 %* BMI 26 kg/m 2 Monotherapie mit Metformin wenn Kontraindikationen: Glitatzone oder SH HbA 1c nach 3 Monaten 7,0 %* Zweites orales Antidiabetikum Bei Metformintherapie: Glitazone, Alpha-Glukosidasehemmer, Sulfonylharnstoffe, Glinide HbA 1c nach 3 Monaten 7,0 % Kombination mit Insulin Insulintherapie Vorstellung in einem Diabeteszentrum oder bei einem FA für innere Medizin! Abbildung 3: Therapie des Typ-2-Diabetes BMI < 26 kg/m 2 Monotherapie mit Sulfonylharnstoff Bei SH-Therapie: Metformin, Glitazone, Alpha-Glukosidasehemmer Weitere Optionen: Alpha-Glukosidasehemmer, Glinide Weitere Optionen: Kombination mit Insulin, Insulintherapie Weitere Optionen: Orale Dreierkombination (nicht mit Glitazonen) * bei hohem Ausgangswert sind auch längere Zeiträume möglich < 7 %, das in 3-monatlichen Abständen zur Evaluierung des Therapieerfolges kontrolliert werden soll. Insulintherapie Ist die Ursache des Diabetes mellitus ein absoluter Insulinmangel mit Ketonurie, ist die rasche Einleitung der Insulin- Substitutionstherapie unbedingt erforderlich. Weiters muss die Insulintherapie begonnen werden: bei fortschreitenden diabetesspezifischen Komplikationen (Vorsicht: Gefahr der Verschlechterung einer proliferativen Retinopathie bei zu rascher Blutglukosesenkung), perioperativ (in Abhängigkeit von der Art des Eingriffs), bei schwangeren Diabetikerinnen und Patientinnen mit Gestationsdiabetes (falls Normoglykämie durch Basistherapie nicht erreicht wird) und eventuell bei akutem Myokardinfarkt (unter engmaschiger Blutglukosekontrolle). Voraussetzungen für die Insulintherapie sind Schulung mit den Hauptzielen: Ernährungsberatung für definierte Kohlenhydratzufuhr (1 Broteinheit [BE] = 10 g Kohlenhydrate), Insulinapplikation, Blutglukose- Selbstmessung. Die Formen der Insulintherapie sind unterschiedlich aufwändig und definieren den besten erreichbaren HbA 1c -Zielwert, der nur bei intensivierter Insulintherapie (Synonyme: Basis- Bolus-Therapie, funktionelle Insulin- Therapie, FIT, nahe-normoglykämische Therapie, NIS) in > 50 % der Patienten erreichbar ist (> Abb. 2). Dabei erfolgt die Trennung von Basis-Insulin (Verzögerungs- bzw. Langzeit-Insulin) und prandialem Insulin (kurz wirksames Insulin) mit Bestimmung individueller Algorithmen zur Blutglukose-Korrektur. Diese Form ermöglicht flexibleren Lebensstil mit wechselnden Aktivitäten und ist bei Typ- 1-Diabetes zu bevorzugen. Nach Beginn der Insulintherapie von Typ-1-Diabetikern muss die Insulindosis oft reduziert oder kann sogar in Abhängigkeit von der Insulin-Restsekretion für Wochen bis Monate pausiert werden ( honeymoon period ), danach ist die lebenslange Insulintherapie jedoch erforderlich. Orale Antidiabetika (OAD) Bei nicht ausreichender Basistherapie werden OAD zur Therapie der nicht-insulinabhängigen Diabetes-Formen, vor allem des Typ-2-Diabetes eingesetzt (> Abb. 3). Begonnen wird mit einer Monotherapie, wobei bei Übergewicht dem Biguanid Metformin, das primär die Glukoseproduktion der Leber senkt, der Vorzug zu geben ist. Die Kontraindikationen: Nierenfunktionsstörungen mit Serum-Kreatinin > 1,3 mg/dl, Leberfunktionsstörungen und alle Zustände mit 4

5 Tabelle 5: Klassifikation der diabetischen Nierenschädigung Stadien der diabetischen Nephropathie Stadium Albuminausscheidung Kreatinin-Clearance Bemerkungen (mg/24 h) (ml/min) 1. Nierenschädigung mit Serum-Kreatinin normal, Blutdruck ev. normaler Nierenfunktion erhöht, Dyslipidämie, raschere a) Mikroalbuminurie > 90 Progression von KHK, pavk, cavk, b) Makroalbuminurie > 300 > 90 Retino- und Neuropathie 2. Nierenschädigung mit Niereninsuffizienz a) leichtgradig > Serum-Kreatinin grenzwertig oder erhöht, b) mittelgradig arterielle Hypertonie, Dyslipidämie, Hypoc) hochgradig glykämie-neigung, raschere Progression von d) terminal abnehmend < 15 KHK, pavk, cavk, Retino- und Neuropathie, renale Anämie, Störung des Elektrolyt-, Säure-Basen-, Kalzium-, Phosphat- und Knochenstoffwechsels 5 Hypoxie bzw. Gefahr der Laktatazidose, perioperativ, periinterventionell bei Kontrastmittel-Gabe sind unbedingt zu beachten. Bei Normalgewicht sind Sulfonylharnstoff-Präparate, die die Insulinsekretion steigern, vorzuziehen, wobei auf die Gefahr der Hypoglykämie besonders bei Interaktion mit anderen Arzneimitteln sowie bei Nierenfunktionsstörungen zu achten ist. Neuere Sulfonylharnstoffe wie Glimepirid und Gliclazid weisen geringere Hypoglykämien auf als ältere Präparate wie Glibenclamid. Andere OAD stellen in der Monotherapie nur Ersatzmittel dar. Für die Wirkung der Alpha-Glukosidase- Hemmer (Acarbose, Miglitol) ist eine kohlenhydratreiche Ernährung Voraussetzung, sie senken das HbA 1c geringer als andere OAD und weisen erhöhte gastrointestinale Unverträglichkeit auf. Für Repaglinid, das wie die Sulfonylharnstoffe die Insulinsekretion stimuliert, liegen keine Langzeitdaten vor. Die Gabe von Repaglinid mit Gemfibrozil ist kontraindiziert. Insulinsensitizer (Thiazolidendione wie Pioglitazon und Rosiglitazon) modulieren die Fettgewebedifferenzierung und verbessern die Insulinwirkung indirekt. Die Blutglukosesenkung tritt erst verzögert ein, wobei ein additiver Effekt in der Kombinationstherapie mit Metformin oder Sulfonylharnstoff zu erreichen ist. Auf die fehlende Langzeiterfahrung sowie die Nebenwirkungen (Gewichtszunahme) und Kontraindikationen (Herzinsuffizienz NYHA I IV, Leberfunktionsstörungen, Kombination mit Insulin) ist zu achten. Bei insuffizienter Monotherapie besteht die Möglichkeit der Kombinationstherapie von zwei OAD oder die Kombination mit Insulin oder der Umstieg auf Insulintherapie. Die Möglichkeiten der Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes reichen von Kombinationen mit OAD bis zu den o. g. Formen der Insulintherapie (> Abb. 2). Bei Erwägen einer frühzeitigen Insulintherapie (statt OAD-Kombinationstherapie) ist auf die Nebenwirkungen wie stärkere Gewichtzunahme, erhöhte Hypoglykämie-Rate und mögliche Verschlechterung einer schweren diabetischen Retinopathie zu achten. Therapie der diabetischen (Prä-)Koma-Formen Diese Situation erfordert auf jeden Fall die sofortige stationäre Aufnahme mit Voraussetzungen zu einer intensivmedizinischen Betreuung einschließlich kurzfristiger Kontrolle von Vitalfunktionen, Flüssigkeitsbilanz und Laborparametern. Bei DKA steht zuerst der Ersatz des Flüssigkeitsdefizits im Vordergrund, der meist ~ 6 Liter beträgt. Initial sollte dies mit ml isotoner Lösung (0,9 % NaCl i. v.) sowie IE Normalinsulin s. c. erfolgen. Danach ist die Flüssigkeitstherapie an die aktuelle Plasma-Osmolalität und Serum-Elektrolyte anzupassen, z. B. mit 500 ml/h (später 250 ml/h) 0,9 % NaCl i. v. oder hypotoner Lösung (z. B. KADC i. v.), 5 IE/h Normalinsulin i. v. und bei Bedarf Kaliumsubstitution. Beim HHS ist auf das noch größere Flüssigkeitsdefizit von ~ 9 Litern zu achten, wobei initial als hypotone Lösung 0,45 % NaCl i. v. oder hypotone Lösung (z. B. KADC i. v.), verwendet werden kann. Der Flüssigkeitsersatz bewirkt das Absinken der Plasma-Osmolalität und der Konzentration Insulin-antagonistischer Hormone und reduziert so die ausgeprägte Insulinresistenz, sodass dadurch bereits der Blutzuckerspiegel sinkt und die Vorausset- Tabelle 6: Klinische Beurteilung des diabetischen Fußsyndroms Differenzialdiagnose neuropathischer oder ischämischer Fuß Diagnostisches Polyneuropathie pavk Kriterium Haut warm, trocken, atroph, dünn, kühl, rosig, haarlos blass-livide Fußinspektion trocken, Atrophie, Nekrose, Hyperkeratose, Zehe, Ferse Rhagaden, Blasen Krallen, Hammerzehe, Infekte plantar Infekte akral Neurologie gestörte Sensibilität keine oder nur (Druck, Schmerz, diskrete Ausfälle Vibration, Temperatur) Schmerzen nachts in Ruhe bei Belastung Durchblutung Fußpulse +++ Fußpulse fehlend

6 zung für die Wirkung von Insulin wiederhergestellt wird. Unter diesen Bedingungen ist eine niedrig dosierte i. v. Insulintherapie (0,1 U/kg/h) ausreichend, um die Blutglukose um < 50 mg/dl pro Stunde zu senken. Die langsame Blutzuckersenkung dient der Vermeidung des Hirnödems, einer gefürchteten Komplikation der Therapie des diabetischen Komas. Weiters soll eine nicht zu rasche Flüssigkeitssubstitution in den ersten 4 h zu dessen Verhinderung beitragen. Auf andere Komplikationen vor allem bei HHS wie Thromboembolien, Blutungen bei disseminierter intravasaler Gerinnung oder Pankreatitis ist zu achten (Prophylaxe: Heparin). Multifaktorielle Therapie Die Behandlung vor allem des Typ-2- Diabetes aufgrund seiner komplexen Pathogenese erfordert die Erreichung von Zielen jenseits der Glykämie-Kontrolle (> Tab. 4). Für die Blutdrucksenkung stehen ACE-Hemmer (und ATII-Blocker), Beta-Rezeptorenblocker, Kalziumkanalblocker und Diuretika (Reihenfolge ohne Wertung) zur Verfügung. Bei koronarer Herzkrankheit sind Beta-Rezeptorenblocker, bei Herzinsuffizienz ACE-Hemmer und bei Nephropathie ACE-Hemmer (oder ATII-Blocker) vorzuziehen. Als Lipidsenker sind Statine, außer im Falle isolierter Hypertriglyzeridämie, bei der auch Fibrate gegeben werden können, vorzuziehen. Eine antiaggregatorische Therapie mit niedrig dosierter Azetylsalizylsäure ist bei Diabetikern, die mindestens einen weiteren kardiovaskulären Risikofaktor aufweisen, von Vorteil, wobei gegebenenfalls auf eine Magenschutztherapie zu achten ist. Nachsorge und Kontrollen Die Kontrollen dienen einerseits der Therapiekontrolle und andrerseits der Prävention und Früherkennung von Folgeschäden. Bei der Erstmanifestation/Diagnose und mindestens 1-mal jährlich müssen das vaskuläre (genaue Anamnese, klinische Untersuchung, Gefäßstatus, Lipide, Mikroalbuminurie sowie bei entsprechender Symptomatik ergänzende Befunde wie Ergometrie), renale (Albuminurie, Serum- Kreatinin; > Tab. 5), ophthalmologische (fachärztliche Kontrolle) und neurologische Risiko (Stimmgabel, Mikrofilament, Temperatursinn-Prüfung) erhoben werden. Mindestens 1-mal jährlich ist eine Inspektion beider Füße in Hinblick auf Folgeschäden unbedingt notwendig (> Tab. 6). Musterfragen zum Thema Diabetes mellitus A. Bei einer Frau wird in der 26. Schwangerschaftswoche ein OGTT mit 75 g Glukose durchgeführt. Folgende Glukose-Werte werden im venösen Plasma erhoben: nüchtern 88 mg/dl, 1. Stunde: 171 mg/l, 2. Stunde: 162 mg/dl. Die Diagnose lautet: 1) gestörte Nüchternglukose 2) Typ-1-Diabetes mellitus 3) gestörte Glukosetoleranz 4) Gestationsdiabetes B. Ein metabolisches Syndrom (gemäß NCEP) mit erhöhtem Diabetes- Risiko liegt bei Männern mit sonst unauffälligen Befunden vor: 1) Blutdruck: 150/90 mmhg, Triglyzeride: 195 mg/dl, BMI 26 kg/m 2 2) Gesamt-Cholesterin 225 mg/dl, LDL-Cholesterin 130 mg/dl, Blutdruck: 150/90 mmhg 3) Blutdruck: 150/90 mmhg, Bauchumfang: 104 cm, Triglyzeride: 195 mg/dl 4) Triglyzeride: 195 mg/dl, HDL-Cholesterin 38 mg/dl, Bauchumfang: 104 cm 5) Bauchumfang: 104 cm, HDL-Cholesterin 38 mg/dl, Blutglukose 94 mg/dl C. Nach Gewichtsabnahme von 4 kg während einer 6-monatigen Diät und Bewegungstherapie werden bei einer Typ-2-Diabetikerin ohne Spätkomplikationen folgende Befunde erhoben: BMI 29 kg/m 2, HbA 1c 7,8 %, Serum-Kreatinin 1,2 mg/dl, RR 145/95 mmhg. Welche Maßnahmen sind erforderlich? 1) nochmalige Diätberatung und Schulung, keine weitere Therapie 2) Beginn einer Therapie mit einem Kalziumkanalblocker und einem Statin 3) Beginn einer Therapie mit einem niedrig dosierten Sulfonylharnstoff 4) Beginn einer Therapie mit Metformin plus einem Alpha-Glukosidase-Hemmer 5) Beginn einer Therapie mit Metformin plus einem Kalziumkanalblocker D. Eine funktionelle (nahe-normoglykämische) Insulintherapie: 1) ist für geriatrische Patienten geeignet 2) erfordert nicht mehr als 2 Blutglukose-Selbstkontrollen pro Tag 3) kann mit Misch- und Mix-Insulinpräparaten durchgeführt werden 4) erlaubt Flexibilität in der Nahrungszufuhr 5) ist bei jungen Erwachsenen nicht zu empfehlen E. Welche der folgenden Kontrollen müssen bei Diabetikern auch ohne bekannte Spätkomplikationen mindestens einmal jährlich erfolgen: 1. Koronarangiographie, 2. Mikroalbuminurie, 3. HbA1c, 4. Fußinspektion und Sensibilitätsprüfung, 5. Oberbauch-Ultraschall, 6. fachärztliche Augenuntersuchung? 1) ) ) ) ) Richtige Antwort: A 4, B 3, 4, 5 C 5, D 4, E 3 6

Honigsüßer Durchfluss

Honigsüßer Durchfluss Honigsüßer Durchfluss Gliederung 1. Volkskrankheit Diabetes 2. Insulin: Türöffner für den Blutzucker 3. Formen des Diabetes mellitus 3.1 Typ-1-Diabetes 3.2 Typ-2-Diabetes 3.3 Gestationsdiabetes 4. Symptomatik

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Deutscher Diabetes Kongress, Berlin, 16. Mai 2015 In Kooperation von Start mit Insulin Wann starte ich mit Insulin? Wie starte ich mit Insulin? Welches Insulin sollte

Mehr

Gestations- Diabetes. Referentin: Agnes Ruckstuhl

Gestations- Diabetes. Referentin: Agnes Ruckstuhl Gestations- Diabetes Referentin: Agnes Ruckstuhl C1 Die wichtigsten Diabetestypen Typ1 - Diabetes autoimmune Erkrankung => verursacht einen absoluten Insulinmangel, d.h. Zerstörung der körpereigenen Beta-Zellen

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Diabetes was heißt das?

Diabetes was heißt das? Diabetes was heißt das? Sie haben Diabetes: Was heißt das? Die Zuckerkrankheit war schon im Mittelalter bekannt. Die Ärzte diagnostizierten sie, indem sie den Urin des Patienten abschmeckten. War er süß,

Mehr

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz -Zellfunktion (%) Verlust der - Zellfunktion 100 Diabetes mellitus 75 IGT 50 25 Postprandiale Hyperglykämie Phase

Mehr

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Diese Broschüre wird Ihnen von der Arbeitsgruppe Diabetes Selbstmanagement (DSM) des Verbands der Schweizer Medizintechnik, FASMED, zur Verfügung

Mehr

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 - Anlage 8* - Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten der strukturierten Behandlungsprogramme Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 Grundlage: DMP-A-RL gültig ab 01.07.2014 Version: 2

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

STOFFWECHSEL DIABETES MELLITUS 2

STOFFWECHSEL DIABETES MELLITUS 2 Therapieziele und empfohlene Kontrollhäufigkeit Für alle genannten Parameter müssen mit dem Patienten individuelle Zielvorgaben getroffen werden. Von aufgeführten Zielwerten kann im Einzelfall entsprechend

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Typ-2-Diabetes Genießen erlaubt 18 Diabetes mellitus wichtig zu wissen Alkohol ist generell für Diabetiker nicht geeignet. Fettleber sollten

Mehr

Diabetologie und Stoffwechsel

Diabetologie und Stoffwechsel Diabetologie und Stoffwechsel Diabetologie und Stoffwechsel Oktober 2011 Seite S105 S206 6. Jahrgang www.thieme-connect.de/ejournals S2 2011 Supplement 2 Oktober 2011 6. Jahrgang Seite S105 S206 Supplement

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! Liebe Leserin, lieber Leser, Wer kennt das nicht: Kurz vor dem nächsten Arztbesuch hält man sich besonders

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Netzhautkomplikationen Diabetische Netzhautkomplikationen sind krankhafte Veränderungen in den Augen, die durch einen Diabetes mellitus verursacht werden können. Es handelt sich um die diabetische Retinopathie

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE BLUTHOCHDRUCK UND NIERE Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Bluthochdruck und Niere Die Nieren sind die Organe unseres Körpers, die den Blutdruck regeln. Der Blutdruck ist der Druck, der

Mehr

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Schwangerschaftsdiabetes angeboten? Liebe Leserin, dieses Merkblatt erläutert, warum allen Schwangeren ein Test

Mehr

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 VII Inhaltsverzeichnis 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 1.1 Diabetisches Koma 3 1.2 Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus 3 1.3 Typ-1 - versus Typ-2-Diabetes 4 2 Labordiagnostik

Mehr

WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN. Leben so normal wie möglich. Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg

WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN. Leben so normal wie möglich. Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN DEDBT01425 Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg Leben so normal wie möglich www.lilly-pharma.de www.lilly-diabetes.de Was ist

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 Erstdokumentation

Diabetes mellitus Typ 2 Erstdokumentation Diabetes mellitus Typ 2 Ziffer 5 Dokumentation 1 DMP-Fallnummer vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten

Mehr

Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...

Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes... VII 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus.................. 1 1.1 1.2 1.3 Diabetisches Koma...................... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus....... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...............

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Erweiterte Schwangerschaftsvorsorge

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Erweiterte Schwangerschaftsvorsorge Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Erweiterte Schwangerschaftsvorsorge Der Grundgedanke Durch die gesetzlichen Krankenversicherungen erhalten Sie nach wie vor alle notwendigen ärztlichen Leistungen

Mehr

Kann man dem Diabetes davonlaufen?

Kann man dem Diabetes davonlaufen? Kann man dem Diabetes davonlaufen? Dr. med. A. Witzel Internist/Kardiologe/Diabetologe(DDG) Med. Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell Mettnau-Kur - Diabetes mellitus Es gibt eine Vielzahl verschiedener

Mehr

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Diabetes in Kürze «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Schweizerische Diabetes-Gesellschaft Association Suisse du Diabète Associazione Svizzera per il Diabete Was ist Diabetes? Es gibt 2 Typen von

Mehr

FIT 1 Herzlich willkommen

FIT 1 Herzlich willkommen FIT 1 Herzlich willkommen Der Weg ist das Ziel! (Konfuzius) Quelle: leadion.de Funktionelle Insulintherapie = FIT Nahezu - normoglykämische Insulinsubstitution = NIS Basis - Bolus: Langzeit-Fasteninsulin

Mehr

MODY. Eine wichtige Differentialdiagnose beim Diabetes mellitus und beim Gestationsdiabetes mellitus. Winfried Schmidt. www.molekulargenetik.

MODY. Eine wichtige Differentialdiagnose beim Diabetes mellitus und beim Gestationsdiabetes mellitus. Winfried Schmidt. www.molekulargenetik. MODY Eine wichtige Differentialdiagnose beim Diabetes mellitus und beim Gestationsdiabetes mellitus Winfried Schmidt Maturity Onset Diabetes of the Young (MODY) Früh manifestierender Diabetes Nicht-Insulin

Mehr

Therapie des Diabetes mellitus Typ 2. Esther Menzel Krankenschwester, Diabetesassistentin

Therapie des Diabetes mellitus Typ 2. Esther Menzel Krankenschwester, Diabetesassistentin Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Esther Menzel Krankenschwester, Diabetesassistentin Spock: Pille, hast du eine Pille gegen Diabetes? Pille: Kleinigkeit! Hier! In 5 Minuten ist dein Diabetes Sternenstaub!

Mehr

»Ich fühle mich gut trotz Diabetes«

»Ich fühle mich gut trotz Diabetes« »Ich fühle mich gut trotz Diabetes«1 Vorwort: Was Ihnen dieses Buch bietet... 12 Einführung 15 Für wen dieses Buch geschrieben ist... 16 Ein gutes Leben mit Diabetes führen 16 2 Grundlagen des Diabetes

Mehr

Fallvorstellung. Station A5 Ost

Fallvorstellung. Station A5 Ost Fallvorstellung Station A5 Ost P.W., 0 Jahre alt Männlich Größe 180cm, Gewicht 87 kg, BMI,9 kg/m Symptome: häufiges Wasserlassen sowie Polydipsie, Leistungsminderung, Schwäche und eine Gewichtsabnahme

Mehr

Gestationsdiabetes, insulinpflichtig. Intensivierte Insulin- Therapie und Insulinpumpentherapie. Konventionelle Insulin-

Gestationsdiabetes, insulinpflichtig. Intensivierte Insulin- Therapie und Insulinpumpentherapie. Konventionelle Insulin- Verordnung von Blutzuckerteststreifen Stand 2014 Grundsätzlich gilt, dass es sich bei den nachfolgenden Angaben um Empfehlungen und Orientierungsrahmen handelt. Ärzte können bedarfsgerecht jederzeit die

Mehr

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Med. Klinik I EVK Bethesda GmbH Duisburg Evidence based medicine Medizinische Entscheidungen aufgrund von evidence ärztlicher

Mehr

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Behandlung von Krebsvorstufen Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krebsvorstufen - Was sind Vorstufen von Brustkrebs? - Wie fallen die Krebsvorstufen in der Diagnostik auf? - Welche

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

Magersucht Bulimie Ess-Sucht

Magersucht Bulimie Ess-Sucht Magersucht Bulimie Ess-Sucht Krankheitsverständnis und medizinische Komplikationen Herbert Backmund TCE - Forum 08.05.2010 Ess-Störungen Anorexia nervosa Bulimia nervosa Binge-Eating- Störung Untergewicht

Mehr

BAnz AT 11.11.2014 B1. Beschluss

BAnz AT 11.11.2014 B1. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv - - Nicht-invasiv und Invasiv 13. Mai 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments

Mehr

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Psoriasis als komplexe Systemerkrankung Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Univ.-Prof. Dr. Jörg Christian Prinz Berlin (9. Oktober 2009) - Das Krankheitsverständnis der

Mehr

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Der Diabetes liegt mir am Herzen Der Diabetes liegt mir am Herzen Priv.Doz. Dr. med. Frank Muders Fachärztliche Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin und Kardiologie, Ärztehaus Weiden Diabetikeradern altern schneller Gefäßwandveränderungen

Mehr

Vergütung DMP Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 LKK: Diabetologisch qualifizierter Hausarzt

Vergütung DMP Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 LKK: Diabetologisch qualifizierter Hausarzt Vergütungsübersicht DMP Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 sowie Vergütung DMP Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 LKK: Diabetologisch qualifizierter Hausarzt Dokumentationspauschalen koordinierende DMP-Ärzte

Mehr

Typ-1-Diabetes und Lebensstil

Typ-1-Diabetes und Lebensstil Typ-1-Diabetes und Lebensstil Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at Diese Informationsbroschüre ist nicht als medizinischer Ratgeber zu betrachten und ist

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Diabetes mellitus

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Diabetes mellitus Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Diabetes mellitus Autoren: Kerstin Siehr Dr. med. Katrin Schartmann Prov. Dr. med. Thomas Haak Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank

Mehr

Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein

Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein Bernd Hagen, Lutz Altenhofen, Jens Kretschmann, Sabine Groos,

Mehr

Fruchtbarkeit ist messbar!

Fruchtbarkeit ist messbar! Fruchtbarkeit ist messbar! I n d i v i d u e l l & a u s s a g e k r ä f t i g Bestimmung der individuellen Fruchtbarkeitsreserve Hätten Sie s so genau gewusst? Weibliche Fruchtbarkeit und Lebensalter

Mehr

Insulin aus den Langerhansschen Inseln

Insulin aus den Langerhansschen Inseln Insulin Themen Insulinproduktion Insulinsekretion Insulinsorten Wirkprofile Lagerung und Anwendung von Insulinen Insulintherapieformen Pause und praktische Übung Insulindosisanpassung (BE, BE-Faktor, 30

Mehr

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern 1. Protokollnotiz zur Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern im Rahmen des Vertrages zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms

Mehr

Krebsvorsorge. Jährliche Kontrolle: Frauen ab 20 - Männer ab 45. Gemeinschaftspraxis

Krebsvorsorge. Jährliche Kontrolle: Frauen ab 20 - Männer ab 45. Gemeinschaftspraxis Krebsvorsorge Jährliche Kontrolle: Frauen ab 20 - Männer ab 45 Gemeinschaftspraxis Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle Dr. med. Ottmar Orth Dr. med. Silke Orth

Mehr

Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner

Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner Lehrstuhl für Ernährungsmedizin, KKG Typ 2 Diabetes Technische Universität München Besonderheiten des Typ 2 Diabetes Beim Typ 2 Diabetes

Mehr

Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun?

Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun? Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun? Ursachen Untersuchungen Behandlungsmöglichkeiten Früher oder später trifft es fast jeden Mann: die gutartige Prostatavergrößerung, medizinisch BPH genannt.

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutzucker- und Cholesterintests 11

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutzucker- und Cholesterintests 11 Labortests für Ihre Gesundheit Blutzucker- und Cholesterintests 11 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Blutzucker- und Cholesterintests Fragen und Antworten Diabetes nimmt explosionsartig zu. Die Weltgesundheitsorganisation

Mehr

Hypo- und Hyperglykämie

Hypo- und Hyperglykämie Hypo- und Hyperglykämie 450 400 Blutzuckerspiegel (mg/dl) 350 300 250 200 150 100 50 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Zeit in Stunden Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at

Mehr

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Innovationsgipfel 07.05.2009 Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Prof. Dr. H. Drexler Aortenstenose Aortenstenose: Verengung des Auslassventils der linken Herzkammer Aortenstenose Aortenstenose

Mehr

Für Patientinnen und Patienten. Blutdruckpass. Die mit dem Regenbogen

Für Patientinnen und Patienten. Blutdruckpass. Die mit dem Regenbogen Für Patientinnen und Patienten Blutdruckpass Die mit dem Regenbogen Patientendaten Vorname Name Geburtsdatum Adresse Strasse Hausnummer PLZ Stadt Tel. Nr. Allergien Medikamentenunverträglichkeit Andere

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn

Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn Krebsneuerkrankungen in Deutschland 2006 Männer (200 018) Prostata Dickdarm, Mastdarm Lunge Harnblase Magen

Mehr

Auswertung des Einflusses einer Hypoglykämie

Auswertung des Einflusses einer Hypoglykämie Auswertung des Einflusses einer Hypoglykämie Anmerkungen: In der unten stehenden Tabelle sind es 2191 Pa5enten, dies sind alle in 211 erhobenen Pa5enten. Nimmt man eine Abfrage vor und unterscheidet zwischen

Mehr

Schulungsprogramm für Typ 2-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen

Schulungsprogramm für Typ 2-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen Anlage 12: Schulungsprogramme Diabetes Typ 2 zu dem Vertrag nach 73a SGB V über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Qualität der Versorgung von Typ 2 Diabetikern zwischen

Mehr

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT Gemeinsam bewegen, leicht genießen.. OO GKK F O R U M G E S U N D H E I T Weniger Gewicht für mehr Gesundheit und Wohlbefinden Sind Sie mit Ihrem Gewicht unzufrieden? Vielleicht

Mehr

Im Mittelpunkt steht der Mensch. Über die Naturheilpraxis von Katrin Gerhard. Wie sie denkt, arbeitet und warum.

Im Mittelpunkt steht der Mensch. Über die Naturheilpraxis von Katrin Gerhard. Wie sie denkt, arbeitet und warum. Im Mittelpunkt steht der Mensch. Über die Naturheilpraxis von Katrin Gerhard. Wie sie denkt, arbeitet und warum. Mir geht es nicht um das bloße Kurieren von Symptomen. Es geht um die Ursachen. Und wie

Mehr

BLUTZUCKER- UND BLUTDRUCK- TAGEBUCH FÜR MENSCHEN MIT DIABETES GEEIGNET FÜR ALLE INSULIN-THERAPIEFORMEN

BLUTZUCKER- UND BLUTDRUCK- TAGEBUCH FÜR MENSCHEN MIT DIABETES GEEIGNET FÜR ALLE INSULIN-THERAPIEFORMEN BLUTZUCKER- UND BLUTDRUCK- TAGEBUCH FÜR MENSCHEN MIT DIABETES GEEIGNET FÜR ALLE INSULIN-THERAPIEFORMEN DEDBT00633c Das Tagebuch wurde vom Diabetesteam des Asklepios Westklinikum Hamburg in Zusammenarbeit

Mehr

Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes. Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan

Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes. Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan Therapie Medikamentöse Maßnahmen Resorptionshemmung Besserung der Insulinwirkung

Mehr

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Raucherentwöhnungstherapie unerfüllter Kinderwunsch Therapie zur Gewichtsreduktion Augenakupunktur Diese

Mehr

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung Herzinfarkt Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention Gliederung Ursache Ursache: Arteriosklerose (Verkalkung der Herzkranzgefäße) w Verminderung des

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

A. DMP Diabetes mellitus Typ 1... 1 B. DMP Diabetes mellitus Typ 2... 3 C. DMP KHK... 5 D. DMP Asthma/COPD... 6 E. Erläuterungen...

A. DMP Diabetes mellitus Typ 1... 1 B. DMP Diabetes mellitus Typ 2... 3 C. DMP KHK... 5 D. DMP Asthma/COPD... 6 E. Erläuterungen... A. DMP Diabetes mellitus Typ 1... 1 B. DMP Diabetes mellitus Typ 2... 3 C. DMP KHK... 5 D. DMP Asthma/COPD... 6 E. Erläuterungen... 6 Die Patientenschulungen werden wie folgt vergütet: (UE = Unterrichtseinheit;

Mehr

Diabetes mellitus. Autoren: Dr. med. Christina Schumann, Dr. med. Michael Faust

Diabetes mellitus. Autoren: Dr. med. Christina Schumann, Dr. med. Michael Faust Diabetes mellitus Autoren: Dr. med. Christina Schumann, Dr. med. Michael Faust Klinik II und Poliklinik für Innere Medizin; Klinikum der Universität zu Köln Gutachter: PD Dr. med. Joachim Feldkamp, Chefarzt

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie Unverkäufliche Leseprobe Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-53608-3 Verlag C.H.Beck ohg, München 3. Definition und Klassifikation Die Migräne ist eine

Mehr

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl OA Dr. Georg Schauer Darmkrebs ist bei Männern und Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung Knapp 7 % der Bevölkerung erkranken bei uns im Laufe ihres Lebens daran Es

Mehr

Appetit... Essen... sich wohler fühlen. Diabetes mellitus. Ein paar grundlegende Gedanken. Was ist Diabetes mellitus? Was ist die Ursache?

Appetit... Essen... sich wohler fühlen. Diabetes mellitus. Ein paar grundlegende Gedanken. Was ist Diabetes mellitus? Was ist die Ursache? Diabetes mellitus Appetit... Essen... sich wohler fühlen Diabetes mellitus Ein paar grundlegende Gedanken Das Wort Diabetes mellitus kommt aus dem Griechischen und bedeutet honigsüßer Durchfluss. Das heißt,

Mehr

Bundesweite Diabetes-Aufklärung mit Gesünder unter 7": Diabetiker brauchen Bewegung

Bundesweite Diabetes-Aufklärung mit Gesünder unter 7: Diabetiker brauchen Bewegung Bundesweite Diabetes-Aufklärung mit Gesünder unter 7": Diabetiker brauchen Bewegung Frankfurt/Laatzen (10. Mai 2007) Die Deutschen sind die dicksten Europäer. La ut einer neuen Studie der International

Mehr

Qualitätsbericht DMP Diabetes mellitus Typ 2 01.10.2005 bis 31.03.2006 -Gesamtauswertungen-

Qualitätsbericht DMP Diabetes mellitus Typ 2 01.10.2005 bis 31.03.2006 -Gesamtauswertungen- Qualitätsbericht DMP Diabetes mellitus Typ 2 01.10.2005 bis 31.03.2006 -Gesamtauswertungen- Inhalt 1 Überblick über die Zielerreichungskennwerte des DMP Diabetes.. 3 2 Die eingeschriebenen Diabetiker im

Mehr

Ich habe Diabetes was kann ich tun? Kurhan Ӏ Dreamstime.com

Ich habe Diabetes was kann ich tun? Kurhan Ӏ Dreamstime.com Ich habe Diabetes was kann ich tun? Kurhan Ӏ Dreamstime.com Diabetes mellitus was bedeutet das? Diabetes mellitus ist eine Störung Ihres Stoffwechsels, bei der sich im Blut zu viel Zucker (Glukose) ansammelt.

Mehr

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation Fallvorstellung 24. Internationale Winterfortbildungswoche für Grundversorger 7. März 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine Innere Medizin; Endokrinologie/Diabetologie, KSSG Fallvorstellung

Mehr

- Diabetes im Blickfeld Diabetes:

- Diabetes im Blickfeld Diabetes: - Diabetes im Blickfeld Diabetes: Häufigkeit Vorkommen Symptome Gefahr der Folgeschäden Behandlung Vortag von Dr. Bernhard Walter HELIOS Rosmann Klinik Breisach Definition Diabetes mellitus = honigsüßer

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

INSULIN-ABC WAS ES IST UND WIE ES VERWENDET WIRD

INSULIN-ABC WAS ES IST UND WIE ES VERWENDET WIRD INSULIN-ABC WAS ES IST UND WIE ES VERWENDET WIRD DEDBT01426 Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße 2 4 61352 Bad Homburg Leben so normal wie möglich www.lilly-pharma.de www.lilly-diabetes.de Warum

Mehr

Laborkatalog des Zentrallabors

Laborkatalog des Zentrallabors Freigegeben Seite 1 von 8 Stand: 19.10.2012 Bearbeiter: J. Böhm Fachbereich: Hormone Änderungen: sänderung bei AntiTPO, AntiTG erhöhte Werte niedrige Werte AFP Alpha1 Fetoprotein Fruchtwasser Elektrochemilumineszenz

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Risiken und Revisionsoperationen nach einem künstlichen Kniegelenksersatz

Risiken und Revisionsoperationen nach einem künstlichen Kniegelenksersatz Risiken und Revisionsoperationen nach einem künstlichen Kniegelenksersatz Dies bedeutet eine ausgedehntere Operation mit mehr Blutverlust. Der Ersatz einer Teilprothese mit einer Totalprothese ist relativ

Mehr

Qualitätsbericht DMP Diabetes mellitus Typ 2 Zweites und drittes Quartal 2006 -Gesamtauswertungen-

Qualitätsbericht DMP Diabetes mellitus Typ 2 Zweites und drittes Quartal 2006 -Gesamtauswertungen- Qualitätsbericht DMP Diabetes mellitus Typ 2 Zweites und drittes Quartal 2006 -Gesamtauswertungen- Inhalt 1 Überblick über die Zielerreichungskennwerte des DMP Diabetes.. 3 2 Die eingeschriebenen Diabetiker

Mehr

WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen

WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen Traubenzucker liefert Energie Bei jedem Menschen ist ständig eine geringe Menge Traubenzucker (Glukose) im Blut gelöst. Dieser Blutzucker ist der Kraftstoff

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie Seminar: Neue Medikamente neue Nebenwirkungen Kardiovaskuläre Nebenwirkungen Prof. Thomas M. Suter, Leitender Arzt, Universitätsklink für Kardiologie,

Mehr

Diabetes mellitus Erstdokumentation

Diabetes mellitus Erstdokumentation Anlage 2b (zu 28b bis 28g) 1 DMP-Fallnummer vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten 4 Geb. am TT.MM.JJJJ 5 Kassen- 7-stellige

Mehr