BAP1 - Integrierte ERP-Prozesse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BAP1 - Integrierte ERP-Prozesse"

Transkript

1 BAP1 - Integrierte ERP-Prozesse Code : BWW3044 Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- und Arbeitssprache Studiengang: BSc Wirtschaftsinformatik, Berufsbegleitend, Modulniveau Zusatz 7.3) Business Applications - BAP 3 7HS WP Vo (Maier Werner) Deutsch Specialised Studiengang: BSc Wirtschaftsinformatik, Vollzeit, ) Business Applications - BAP 3 5HS WP Vo (Maier Werner) Deutsch Specialised Modultyp Zusatz Legende für Modultyp: Legende für Lehrform: WP: Wahlpflichtmodul Vo: Vorlesung Modulverantwortung Werner Maier Kurzbeschreibung des Moduls Enterprise Ressource Planning Software (ERP) wird von vielen Unternehmen zur Unterstützung ihrer Geschäftsprozesse eingesetzt. Das ERP Standardsoftwaresystem der Unternehmung SAP hat in der Schweiz eine führende Stellung. Mit ERP Systemen lassen sich betriebswirtschaftliche Abläufe in Unternehmen transparent nachvollziehen. Ziel der LV ist nach einer praktischen Einführung in das System typische, integrierte Prozesse aus verschiedenen Modulen durchzuführen. Das Modul baut auf den Modulen BIS1 und BIS2 auf.

2 BAP1 - Integrierte ERP-Prozesse Code : BWW3044 Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden erhalten einen Überblick über den Einsatz und die Komponenten betriebswirtschaftlicher Standardsoftware (ERP); haben einen Einblick in Stammdaten(-management) eines ERP-Systems und nutzen dieses Konzept bei der Umsetzung von wesentlichen Prozessen eines mehr-spartigen Unternehmens; sind in der Lage integrierte Prozesse praktisch in einem ERP System umzusetzen sind in der Lage den beispielhaften Business Prozess anhand zweier Fallstudien; erhalten den notwendigen Überblick über SAP ERP, um Entscheidungen und Einführungsprojekte zu moderieren. Methodenkompetenzen: Die Studierenden kennen ein prozessorientiertes, integriertes Modell eines ERP-Systems wissen um die Komplexität und die Tragweite von ERP-Projekten sind in der Lage, Entscheidungsvorlagen zu ERP Geschäftsprozessen vorzubereiten Sozialkompetenzen: Die Studierenden können Workshops zu Aspekten von ERP Geschäftsprozessen vorbereiten, moderieren und Ergebnisse präsentieren Selbstkompetenzen: Die Studierenden kennen ihr Potenzial und sind in der Lage bei Lücken, die erfoderlichen Kompetenzen anzueignen Inhalt Workpackage (WP) 1 : Einführung in die ERP-Philosophie und die Praxis - Einführung in die SAP on Premise Systemlandschaft WP 2 : Integrierte Geschäftsprozesse im Bereich Sales & Distribution (SD) in einem on-premise EREP-System (& Master Data Konzept) WP 3 : Integrierte Geschäftsprozesse im Bereich Material Management & Purchase (MM) (& Master Data Konzept) WP 4 : Fallstudie basierend auf den WP 2 und 3 WP 5 : Integrierete Geschäftsprozesse im Bereich Production Planning (PP) (& Master Data Konzept) WP 6 : Integrierte Geschäftsprozesse im Bereich Finance (FI) (& Master Data Konzept) WP 7 : Fallstudie basierend auf den WP 5 und 6

3 BAP1 - Integrierte ERP-Prozesse Code : BWW3044 Lehr- und Lernmethode Kontaktunterricht, zur Vertiefung der ausgewählten Themen Nachweis der erfolgreichen Bearbeitung der integrierten Geschäftsprozesse Fallstudienbearbeitung mit Lernteamcoaching in (1) zwei Fallstudien (maximal zwei Studenten) (2) Dokumentation des Prozesses und der Ergebnisse (qualifiziertes Handout) Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur: Keine Empfohlene Literatur: URL : help.sap.com URL : scn.sap.com Zusätzliche, weiterführende Literatur: Praxishandbuch SAP-Administration, Sebastian Schreckenbach, SAP Press ISBN: Workload 90 Stunden Kontaktstudium 21 Stunden Präsenzpflicht Ja Mindestbesuch von 80% aller Lektionen Nachweis der Anwesenheit durch Unterschrift auf der jeweiligen Präsenzliste Kompetenznachweis 60 % - schriftliche Prüfung 90 Minuten am Ende des Semesters 40 % - zwei zu bearbeitende Fallstudien während des Semesters

4 BAP1 - Integrierte ERP-Prozesse Code : BWW3044 Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung keine Weiterführende, vertiefende Module BAP3 und/oder BIS3 Bemerkung Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung: Präsenzpflicht gemäss Regel UpLoad der Case-Studies in dem zur Verfügung gestellten Container auf Moodle (kein Mail mit Attachment)

5 BAP2 - Data Science / Business Intelligence Code : BWW3047 Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- und Arbeitssprache Studiengang: BSc Wirtschaftsinformatik, Berufsbegleitend, ) Business Applications - BAP 3 7HS WP Vo (Einsele Farshideh), Vo (Zimmermann Heinrich) Studiengang: BSc Wirtschaftsinformatik, Vollzeit, ) Business Applications - BAP 3 5HS WP Vo (Einsele Farshideh), Vo (Zimmermann Heinrich) Englisch Englisch Modulniveau Zusatz Specialised Specialised Modultyp Zusatz Legende für Modultyp: Legende für Lehrform: WP: Wahlpflichtmodul Vo: Vorlesung Modulverantwortung Zimmermann Heinrich / Einsele Farshideh Kurzbeschreibung des Moduls Data Science is a multidisciplinary subject, incorporating varying techniques and theories from different fields to extract generalizable knowledge from data and gain insights into large data, i.e. big data, through computation, statistics, and visualization. Some of its major dimensions include: Data management, statistics, data mining, machine learning, business intelligence, visualization, and communication. Data science techniques affects research and development in many domains, including micro and macroeconomics, life, social, applied, and physical sciences. There is a high demand for data scientists in major industries. The primary goal of the module is the introduction and application of the key topic areas in data science. The students will gain insight on investigation, analysis and evaluation methods and communication of the topics discussed in order to take integral roles in multidisciplinary teams. Varying aspects of data science are integral to decision-making processes, hence, the need for individuals with skills to make sense of data and extract *valuable information* from it. Eingangskompetenz This is an introductory course to the field of data science / business intelligence. We expect from students complete interest in the field. It is the only real way to be prepared for the course and probably the best way to get the most out of it. Some background in statistics, data models, and reporting would help.

6 BAP2 - Data Science / Business Intelligence Code : BWW3047 Kompetenz Fachkompetenzen: Die StudierendenStudents Familiarity with big data management (e.g., ETL), analysis and evaluation methods, and communication of results Methodenkompetenzen: Die Studierenden * acquire knowledge under guidance of the lecturer * research and present selected topics* * develop small examples to deepen selected methods Sozialkompetenzen: Die Studierenden Basic skills BWI Selbstkompetenzen: Die Studierenden Basic skills BWI Inhalt - Data Understanding: Big Data, Structured & Unstructured Data, Repetitive & Nonrepetitive Data, Data, Data Aquistion & Extaction, Data Mappig & Transformation, Metadata, Data Pre-processing & Post-processing - Machine Learning (ML) & Pattern Recognition(PR) Methods: Decision Trees, Linear Regression, Hidden Markov Models, Data Mining, Evaluation methods - Visualization, Communication & Reporting methods Lehr- und Lernmethode Lectures and discussions Fachliteratur Data Architecture: A Primer for the Data Scientist: Big Data, Data Warehouse and Data Vault, Elsevier inc., ISBN: Machine Learning: hands-on for developers and technical professionals, Publisher: John Wiley & Sons., Inc., ISBN: , ISBN: (ebk), ISBN: (ebk) Workload 90h

7 BAP2 - Data Science / Business Intelligence Code : BWW3047 Kontaktstudium 28 lectures at 45 minutes each. Präsenzpflicht - Kompetenznachweis Written Exams: Midterm: 40%, 60 minutes Final: 60%, 90 minutes Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung - Students' own notes: 20 pages A4 single sided or 10 double sided - Mother tongue dictionary

8 BCW1 - Business Communication 1 Code : BWW2015 Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- und Arbeitssprache Studiengang: BSc Wirtschaftsinformatik, Vollzeit, Modulniveau Zusatz 5) Methods & Languages 3 3HS P Vo (Bennie Ross) Englisch Advanced Modultyp Zusatz Legende für Modultyp: Legende für Lehrform: P: Pflichtmodul Vo: Vorlesung Modulverantwortung Ross Bennie (bnr2) Kurzbeschreibung des Moduls In this module students will develop the speaking skills necessary for business communication in social contexts, in meetings, and for negotiations. In addition, students will improve competency in reading and understanding English academic texts which are related to or taken from a variety of BWI-relevant course materials. Eingangskompetenz Completion of Business English 1 and 2 (BEW1 and BEW2)

9 BCW1 - Business Communication 1 Code : BWW2015 Kompetenz Subject: Students conduct a business meeting in English participate in a business negotiation in English use appropriate English grammar at the C1(+) level use specific business English vocabulary correctly read and understand a variety of WI-related academic texts in English Method: Students organize and lead business meetings in English develop and present arguments appropriate to business negotiations express themselves clearly and properly in both formal and informal business situations use reading comprehension strategies to tackle WI academic texts in English Social: Students work as a reliable members of a team in a business meeting and/or negotiation context provide or request support from peers in language learning for academic purposes Self: Students have further developed their personal skills in both speaking and reading English in business and academic contexts be able to reflect on their personal strengths and weaknesses in their use of English for academic and professional life Inhalt Knowledge of: proper conduct of meetings and negotiations in English business English vocabulary and grammar at the C1(+) level Skill in: preparing, participating in and following up on business meetings and negotiations in English reading and understanding WI academic texts in English

10 BCW1 - Business Communication 1 Code : BWW2015 Lehr- und Lernmethode Group negotiation exercises pair and group discussions of business themes in English vocabulary exercises (guided self-study) further reading (guided self-study) Fachliteratur Indispensible literature: - Recommended literature: - A good bilingual business-english dictionary (as used in BEW1/2) Workload 90 hours Kontaktstudium 28 Lessons (each 45 minutes) contact lessons: 21 hours (23.5%) guided self study: 22.5 hours (25%) individual self study: 46.5 hours (51.5%) Präsenzpflicht 60% of all contact lessons must be attended. Any student who fails to do so will not be allowed to take the BCW1 exam. In the final exam, groups of four students work together and depend on each other. For that reason, it would be unfair on the other members of the group if one student was inadequately prepared, having failed to attend enough practice sessions during contact time.

11 BCW1 - Business Communication 1 Code : BWW2015 Kompetenznachweis oral exam: during teaching week at end of course, in groups of four, 30 min prep & 30 min talking, 80% Moodle tests: during class time, 2x10%, vocabulary & guided self-study reading Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung Calculator Weiterführende, vertiefende Module - Bemerkung -

12 BCW2 - Business Communication 2 Code : BWW2006 Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- und Arbeitssprache Studiengang: BSc Wirtschaftsinformatik, Berufsbegleitend, Modulniveau Zusatz 5) Methods & Languages 3 5HS P Vo (Bennie Ross), Vo (Foord Daniel) Englisch Advanced Modultyp Zusatz Legende für Modultyp: Legende für Lehrform: P: Pflichtmodul Vo: Vorlesung Modulverantwortung Ross Bennie (bnr2) Kurzbeschreibung des Moduls In this module, students will develop the writing skills necessary for clear and effective business communication in various contexts in both professional and academic life. Eingangskompetenz Completion of Business English 1 and 2 (BEW1 and BEW2)

13 BCW2 - Business Communication 2 Code : BWW2006 Kompetenz Subject: Students write clear, well-structured business-related texts. choose a writing style appropriate to the reader in mind. use appropriate English grammar at the C1 level. use specific business-english vocabulary appropriately. Method: Students develop and present written arguments in business situations. express themselves clearly and properly in any business situation, however (in)formal. tackle BWI academic writing tasks using appropriate techniques Social: Students work as reliable team members in a context where written business texts must be produced. Self: Students identify personal strengths and weaknesses in their use of English for academic and professional life. Inhalt Knowledge of: Written communication types appropriate for business situations. Business English vocabulary and grammar at C1 level. Skill in: Selecting and using an appropriate level of formality. Structuring written communication clearly and simply.

14 BCW2 - Business Communication 2 Code : BWW2006 Lehr- und Lernmethode Scripts and practice materials are provided by the lecturer. Students work through exercises in their textbooks. Students identify faults in writing samples chosen by the lecturer, their own writing. Students have the opportunity to write spontaneously and comment on each other's writing. Students work individually and in groups, corresponding with each other in simulated business-communication situations Fachliteratur Indispensible literature: - English (2nd edition) - Paul Emmerson - Macmillan - ISBN-10: / ISBN-13: Company to Company Student's Book - Andrew Littlejohn - Cambridge University Press - ISBN-10: / ISBN-13: Recommended literature: - Workload 90 hours Kontaktstudium 28 Lessons (each 45 minutes) contact lessons: 21 hours (23.5%) guided self study: 22.5 hours (25%) individual self study: 46.5 hours (51.5%) Präsenzpflicht 50% of all contact lessons must be attended. Any student who fails to do so will not be allowed to take the BCW2 exam. It is recommended that students who plan to attend no more than the minimum 50% of contact lessons do so at the beginning of the course, where most of the lecturer input is concentrated. Kompetenznachweis written exam: after course completion, 90 minutes, 67% student-selected guided-self-study tasks: during the course, 33%

15 BCW2 - Business Communication 2 Code : BWW2006 Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung during the exam, only certain applications (e.g. Word and Internet Explorer) may be used. Students may use the internet during the exam, but may only refer to a predefined whitelist of URLs (e.g. dict.cc, Google Translate). Open Book Weiterführende, vertiefende Module - Bemerkung -

16 BEW1 - Business English 1 Code : BWW1015 Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- und Arbeitssprache Studiengang: BSc Wirtschaftsinformatik, Vollzeit, ) Methods & Languages 3 1HS P Vo (Al-Azm Ivan), Vo (Faminoff Mangold Valerie) Englisch Modulniveau Zusatz Basic Modultyp Zusatz Legende für Modultyp: Legende für Lehrform: P: Pflichtmodul Vo: Vorlesung Modulverantwortung Prof. Jacqueline Bürki (brj2), Valerie Faminoff (fov1) Kurzbeschreibung des Moduls In this module, students will learn to identify key ideas and related arguments in authentic texts. They will develop their reading comprehension skills and practise paraphrasing and summarising the content of articles, using a wide range of vocabulary. The information and content will mainly be transferred through oral activities. The Business English course will help students learn the appropriate vocabulary needed when communicating about business. Module elements: Reading comprehension Business vocabulary Discussions of current business topics Summarising and discussing business texts Portfolio Eingangskompetenz B2 level of English First Certificate in English (FCE) diploma, Grade B.

17 BEW1 - Business English 1 Code : BWW1015 Kompetenz Subject: Students have the ability to read, comprehend, discuss and paraphrase authentic real-world business texts related to the core subjects; use English vocabulary and grammar at the B2+ level Method: Students create a language learning portfolio independently and systematically learn to improve their reading and speaking skills through tasks connected with business topics improve grammar and vocabulary through focused exercises Social: Students apply their personal and individual resources in teams analyse and discuss problems, in teams, by evaluating, substantiating and refuting a variety of different arguments critically evaluate working results of peers argue effectively Self: Students learn and work independently recognise gaps in their knowledge and fill these gaps critically reflect on work and thought processes and develop possible courses of action reflect on, and challenge personal and external judgments. Develop these through reading and discussion. manage time and stress effectively Inhalt Knowledge of: English vocabulary at a B2+ level Business issues connected with their degree programme Reading strategies Speaking strategies Subject, methodological, social and personal skills as above Lehr- und Lernmethode Reading comprehension techniques individual internet research pair and group discussions of business themes in English vocabulary input

18 BEW1 - Business English 1 Code : BWW1015 Fachliteratur Indispensible literature: -Mascull B. (2010) Business Vocabulary in Use Advanced (with answers & CD-ROM) Cambridge University Press (second edition) ISBN Also published by Klett Verlag ISBN /5073 Recommended literature: -McCarthy P., McCarten J., Clark D., Clark R. (2009) Grammar for Business (with audio CD) Cambridge University Press ---ISBN Also published by Klett Verlag ISBN /2150 Note: we will not use this book in class Workload 90 Hours Kontaktstudium 28 lessons (each 45 minutes) Präsenzpflicht There is an attendance policy in this class: 70% of the lessons must be attended, in order to be allowed to do the final exam in this module. That means you may miss a maximum of 8 lessons. Absences covered under Art. 22 of the "Rahmenreglement für Kompetenznachweise an der Berner Fachhochschule (KNR)" e.g. military, accidents, illness, funerals, etc. will be exempted from this ruling. However, you must give proof of the validity of your absence (doctor's certificate, military orders etc.) to your lecturer in the first class after the absence. Note that absences related to work or problems with transport are not covered by this article. Attendance is mandatory in blockweek 14 (International Days)

19 BEW1 - Business English 1 Code : BWW1015 Kompetenznachweis Oral examination (during normal exam period), individual, 15 mins 50% Guided Self-study (GSS), Group research and presentation project during the semester. Students will research an area of business relevant to the course. A group presentation will be given to the class. 30% Vocabulary Assessment: Students will complete two vocabulary tests during the semester. No aids permitted. 20% Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung no aids permitted Weiterführende, vertiefende Module BEW2

20 BEW1 - Business English 1 Code : BWW1015 Bemerkung REPETITION OF THE MODULE The following rules apply to students who repeat the module: 1. Repeat students have to repeat the final oral exam. 2. Repeat students are permitted to transfer their GSS grade pro-rata from their previous attendance of the module. They may repeat the GSS task. Once a student has chosen to repeat the GSS presentation, he/she may not reverse this choice. 3. Repeat students have the option to transfer any previous vocabulary test grade(s) pro-rata. Once a student has chosen to repeat the vocabulary tests, he/she may not reverse this choice 4. Repeat students have no attendance requirements. However, if a student chooses to repeat the GSS presentation for the module, he/she must make him/herself available to other group members during preparation and presentation time in class. BLOCKWEEK: students will have lessons in the Blockweek, these will be compensated in the semester (see course timetable per lecturer)

21 BEW2 - Business English 2 Code : BWW1007 Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- und Arbeitssprache Studiengang: BSc Wirtschaftsinformatik, Berufsbegleitend, ) Methods & Languages 3 3HS P Vo (Bürki Jacqueline), Vo (Faminoff Mangold Valerie) Englisch Modulniveau Zusatz Basic Modultyp Zusatz Legende für Modultyp: Legende für Lehrform: P: Pflichtmodul Vo: Vorlesung Modulverantwortung Valerie Faminoff (fov1) Kurzbeschreibung des Moduls The development of business vocabulary and reading comprehension skills will be continued in this module. In addition, students will develop their skills not only by reading and discussing business-related topics, but also by practising business writing. Module elements: - Reading comprehension - Business writing - Extension of business vocabulary - Case studies and other discussions Eingangskompetenz BEW1

22 BEW2 - Business English 2 Code : BWW1007 Kompetenz Subject: Students use English vocabulary at the C1 level. can read, comprehend, and discuss authentic, real-world business texts related to the core subjects. use specific business English vocabulary correctly. Method: Students write effective correspondence, showing competence in appropriate formality, genre, and standard phrases. create a language learning portfolio suited to individual needs. discover ways of learning vocabulary and English creatively and independently. Social: Students can work as reliable team members by providing input on individual research done out of class. can provide or request support from peers in language learning, academic and content issues. can supplement course input by providing examples from personal experience. can defend opinions on business topics. Self: Students can critically assess business ideas or theories. are open to new ideas. reflect on learning and take increased responsibility for their English language development. Inhalt read, discuss and understand complex business articles in the topic areas of: Logistics Company Finance, Boom & Bust Global Economy & Intercultural Issues - use business English vocabulary at a C1 level - write clear, well-developed, formal connected prose (business writing such as s) - Students will work individually and in groups, to write, solve problems, discuss articles and case studies and share information.

23 BEW2 - Business English 2 Code : BWW1007 Lehr- und Lernmethode Scripts will be provided by the lecturer. These consist of input and current reading texts on the topic areas. Students will work individually and in groups, to write, solve problems, discuss articles and case studies and share information. Fachliteratur same as BEW1 Indispensable literature: - Mascull B. (2010) Business Vocabulary in Use Advanced (with answers and CD-ROM) Cambridge University Press (second edition) (also published by Klett Verlag) ISBN (Cambridge) ISBN /5073 (Klett) Recommended Literature: - McCarthy P., McCarten J., Clark D., Clark R. (2009) Grammar for Business (with audio CD) Cambridge University Press (also published by Klett Verlag) ISBN (Cambridge) ISBN /2150 (Klett) Note: we will not use the grammar book in class Workload 90 Hours Kontaktstudium 28 lessons (each 45 minutes) Präsenzpflicht There is an attendance policy in this class: 70% of the lessons must be attended, in order to be allowed to do the final exam in this module. That means you may miss a maximum of 8 lessons. Absences covered under Art. 22 of the "Rahmenreglement für Kompetenznachweise an der Berner Fachhochschule (KNR)" e.g. military, accidents, illness, funerals, etc. will be exempted from this ruling. However, you must give proof of the validity of your absence (doctor's certificate, military orders etc.) to your lecturer in the first class after the absence. Note that absences related to work or problems with transport are not covered by this article.

24 BEW2 - Business English 2 Code : BWW1007 Kompetenznachweis Vocab. tests 20% (during the semester) Midsemester writing 20% (during the semester) Final exam 60%, 90 minutes (during the normal exam period) Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung closed book for all assessment Weiterführende, vertiefende Module - Bemerkung REPETITION OF THE MODULE The following rules apply to students who repeat the module: 1. Repeat students have to repeat the final exam. 2.Repeat students have the option to transfer any previous vocabulary test grade(s) pro-rata. Once a student has chosen to repeat the vocabulary tests, he/she may not reverse this choice 3. Repeat students have the option to transfer the midsemester writing grade. Once a student has chosen to repeat the midsemester writing test, he/she may not reverse this choice 4. Repeat students have no attendance requirements.

25 BIS1 - Business Information Systems 1 Code : BWW1001 Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- und Arbeitssprache Studiengang: BSc Wirtschaftsinformatik, Berufsbegleitend, ) Information Management & Information Systems 3 3HS P Vo (Einsele Farshideh) Englisch Basic Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz Legende für Modultyp: Legende für Lehrform: P: Pflichtmodul Vo: Vorlesung Modulverantwortung Prof. Dr. Farshideh Einsele (eef1) Kurzbeschreibung des Moduls Betriebliche Informationssysteme sind integrierte ICT-Anwendungen zur Unterstützung von Geschäftsprozessen. Hohe Compliance-Anforderungen auch in kleinen und mittleren Unternehmen und schnelle Änderungszyklen rufen nach flexiblen und skalierbaren Lösungen. Das Modul BIS1 fokussiert die Abhängigkeiten zwischen Geschäftsprozessen und ICT-Anwendungen, die Entwicklung von Informationssystemen im Rahmen der Evolution von Geschäftsmodellen und die Rolle von Unternehmensarchitekturen in Betrieblichen Informationssystemen. Eingangskompetenz PRG1, IMO1, IMO2 und IMGT

26 BIS1 - Business Information Systems 1 Code : BWW1001 Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden verstehen, wie Informationssysteme Geschäftsprozesse ermöglichen und unterstützen wissen, wie Geschäftsstrategien und geschäftliche Veränderungen die Entwicklung von BIS antreiben verstehen, warum schnelle Änderungszyklen eine agile Entwicklung und flexible Lösungen verlangen wissen, wie die geforderte Flexibilität Architekturen von BIS beeinflussen können die Verbindung zwischen Unternehmensarchitekturen und Architekturen von BIS erklären verstehen wie Informationssysteme zur Entscheidungsunterstützung eingesetzt werden verstehen wie Informationssysteme zur Entscheidungsunterstützung eingesetzt werden Methodenkompetenzen: Die Studierenden können bei der Entwicklung von BIS strukturiert und systematisch vorgehen können aus Geschäftsanwendungsfällen die Funktionalität von entsprechenden BIS ableiten können ihre Erkenntnisse schriftlich festhalten Sozialkompetenzen: Die Studierenden können Probleme in Teams analysieren und diskutieren, indem sie differenzierte Ansichten vorbringen, bewerten, begründen oder widerlegen können Arbeitsprodukte von Kollegen wertschätzend und kritisch beurteilen können konstruktiv und sachlich argumentieren Selbstkompetenzen: Die Studierenden lernen und arbeiten selbständig, erkennen und füllen ihre Wissenslücken reflektieren kritisch ihre Arbeit und entwickeln Pläne für das weitere Vorgehen nehmen Beurteilungen von aussen auf und ziehen daraus die nötigen Schlussfolgerungen dokumentieren ihre Erfahrungen im Hinblick auf ihr weiteres Studium und ihr Berufsleben zeigen Durchhaltevermögen, wenn sie in ihrem Studium und in ihrem Berufsleben mit Problemen konfrontiert werden

27 BIS1 - Business Information Systems 1 Code : BWW1001 Inhalt Funktionen von BIS zur Unterstützung von Geschäftsprozessen Anforderungen an BIS, welche durch geschäftliche Veränderungen hervorgerufen werden Einfluss der erhöhten geschäftlichen Agilität auf Architekturen von BIS Notwendigkeit einer soliden Unternehmensarchitektur als Grundlage für die Entwicklung von BIS Chancen und Risiken der Verwendung gängigen Technologien bei der Entwicklung von BIS Enterprise- und Business-Architekturen und -Frameworks Gängige und aufkommende Technologien und Standards und deren Einfluss auf die Entwicklung von BIS System Lifecycle Management und die Entwicklung von strategischen Informationssystemen Standard- und branchenspezifische BIS Integration heterogener Systeme BIS und betriebliche Kommunikation BIS zur Entscheidungsunterstützung BIS zum Wissensmanagement Lehr- und Lernmethode Vorlesung Einzelarbeiten Fallstudien in Form von Gruppenarbeiten Fachliteratur Unerlässliche Literatur: - Buch in PDF vorhanden und wird in Moodle hochgeladen: Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung. Kenneth Laudon, Jane Laudon, Detlef Schroder, 2. aktualisierte Auflage (2009) Empfohlene Literatur: - Management Information Systems. 2. aktualisierte Aufl. Pearson Education. Laudon, Kenneth C; Laudon, Jane (2011):Management Information Systems. 12th revised ed. Pearson Education. Zusätzliche, weiterführende Literatur: - Workload 90 Stunden

28 BIS1 - Business Information Systems 1 Code : BWW1001 Kontaktstudium 28 Lektionen à 45 Minuten Präsenzpflicht - Alle Gruppenmitgliedern sind bei der Präsentation der Gruppenarbeiten anwesend Kompetenznachweis Gruppenarbeiten: 20% der Note Schlussprüfung: Schriftliche Prüfung, 90 Minuten: 80% der Note Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung Zusammenfassung: 10 A4-Blätter beidseitig oder 20 einseitig beschrieben Weiterführende, vertiefende Module BIS2, IMG2, ITG1 und ITG2 Bemerkung -

29 BIS2 - Business Information Systems 2 Code : BWW2003 Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- und Arbeitssprache Studiengang: BSc Wirtschaftsinformatik, Berufsbegleitend, Modulniveau Zusatz 1) Information Management & Information Systems 3 5HS P Vo (Einsele Farshideh) Deutsch Advanced Studiengang: BSc Wirtschaftsinformatik, Vollzeit, ) Information Management & Information Systems 3 3HS P Vo (Einsele Farshideh) Deutsch Advanced Modultyp Zusatz Legende für Modultyp: Legende für Lehrform: P: Pflichtmodul Vo: Vorlesung Modulverantwortung Prof. Dr. Farshideh Einsele (eef1) Kurzbeschreibung des Moduls In Business Information Systems (BIS) werden Systeme und Prozesse der Informatik betrachtet, welche die Geschäftstätigkeit von Unternehmen, Organisationen und Behörden unterstützen. Das Modul BIS1, welches eine Einführung und einen Überblick über potentielle Business-Information-Systeme und deren Einsatzmöglichkeiten gibt, bildet die Grundlagen für das Modul BIS2. In BIS2 werden Enterprise-Ressource-Planning-(ERP)-Systeme untersucht. Einführend werden Entwicklung, Voraussetzungen, wesentliche Funktionalitäten sowie wichtige Anbieter und deren Produkte betrachtet. Im Anschluss werden am Beispiel von SAP ERP technische und organisatorische Voraussetzungen diskutiert. Wiederum am Beispiel von SAP ERP werden wesentliche Komponenten von ERP-Systemen vorgestellt und anhand von Fallbeispielen diskutiert. Ergänzend erfolgt eine praktische Einführung in SAP ERP (im Labor); die Studierenden können am SAP-System Prozesse durchspielen und administrative Tätigkeiten durchführen. Abschiessend werden Aspekte zu ERP-Governance diskutiert. Die Studierenden gestalten die Vorlesung aktiv durch Fallbeispiele aus ihrer Praxis oder durch Marktstudien mit. Eingangskompetenz BIS1 (Fokus); IMG1; IMG2; ITG1

30 BIS2 - Business Information Systems 2 Code : BWW2003 Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden können Auskunft geben zu wesentlichen Konzepten zu ERP-Systemen, kennen wesentliche Komponenten von ERP-Systemen und deren praktische Anwendung, können Möglichkeiten und Potenziale von aktuellen technischen Entwicklungen aufzeigen, kennen Grundlagen und Potenziale von ausgewählten Systemen und Prozessen (z.b. SCM, CRM), wissen um grundsätzliche ERP Governance Aspekte. Methodenkompetenzen: Die Studierenden können aus Forschungsbeiträge, aktuellen Informationen und Fallstudien Informationen zum Einsatz von ERP-Systemen sammeln und bewerten und in praktische Anwendungen transferieren, können Fachvorträge und -präsentationen zu ERP-Aspekten vorbereiten und durchführen. Sozialkompetenzen: Die Studierenden verfügen über die Basiskompetenzen BWI Selbstkompetenzen: Die Studierenden verfügen über die Basiskompetenzen BWI Inhalt Lernziele: Siehe Rubrik "Zu erreichende Kompetenzen". Inhalte: Kurzfassung: Siehe Rubrik "Kurzbeschreibung des Moduls". Ausführliche Fassung: Siehe Rubrik "Thematische Gliederung" Lehr- und Lernmethode Kontaktunterricht zur Einführung und Vertiefung eines ausgewählten Themas, Detaillierung einzelner Themen durch Fallstudien in (1) Gruppen- und/oder Einzelarbeiten, (2) Präsentation und Diskussion der Ergebnisse im Plenum, (3) Dokumentation der Ergebnisse sowie Praxisübungen (am Beispiel von SAP ERP). Fachliteratur Unerlässliche Literatur: Gronau, N. (2014): Enterprise Resource Planning / Empfohlene Literatur, zusätzliche weiterführende Literatur: Wird auf Sharepoint zur Verfügung gestellt

31 BIS2 - Business Information Systems 2 Code : BWW2003 Workload 90 Stunden Kontaktstudium 28 Lektionen à 45 Minuten (inkl. Labortag SAP), wird separat angegeben Präsenzpflicht 1 Praxistag in der Blockwoche (8 Lektionen) Alle Gruppenmitgliedern sind bei der Präsentation der Gruppenarbeiten anwesend Kompetenznachweis Gruppenarbeiten, 30% der Note Schlussprüfung: schriftliche Prüfung (60 Minuten), 70% der Note Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung Gedrucktes Wörterbuch Zusammenfassung: 10 A4 Blätter beidseitig oder 20 einseitig beschrieben Weiterführende, vertiefende Module BIS3 Vertiefung Business Applications Option: TERP10 (Sommer School)

32 BPMT - Business Process Management Code : BWW2007 Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- und Arbeitssprache Studiengang: BSc Wirtschaftsinformatik, Vollzeit, Modulniveau Zusatz 1) Information Management & Information Systems 3 3HS P Vo (Burda Daniel) Deutsch Advanced Modultyp Zusatz Legende für Modultyp: Legende für Lehrform: P: Pflichtmodul Vo: Vorlesung Modulverantwortung Burda Daniel Kurzbeschreibung des Moduls Das Modul Busniess Process Management (BPMT) vermittelt die Aspekte des Geschäftsprozessmanagements: Strategische Prozessorientierung, z.b. als Voraussetzung für das Geschäftsarchitekturmanagement sowie Umsetzung des Geschäftsprozessmanagements anhand der Notation BPMN2.0; im Rahmen der Bezugnahme zum Geschäftsarchitekturmanagements werden auch Hinweise auf Anwendungs- und Systemarchitektur sowie SOA-Orientierung gegeben. Themen sind damit im Detail: Grundlegende Begriffe des Geschäftsprozessmanagements Strategische Geschäftsprozessorientierung Geschäftsprozess-Optimierung und Business Process Reengineering Prozessmodellierung mit BPMN und EPK Workflow Management, Prozessautomatisierung Prozesscontrolling Eingangskompetenz IMG1, DMDB, IMO2

33 BPMT - Business Process Management Code : BWW2007 Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden kennen den GPM-Ansatz und können ihn beschreiben vermögen den Begriff GPM als Organisationsansatz im Gegensatz zum Aufbauorganisationsansatz zu beschreiben und haben ein Verständnis dafür, welche Informationssysteme für den GPM-Ansatz (ERP-, CRM-, SCM-Systeme) im Gegensatz zu Informationssystemen für den Aufbauorganisationsansatz (Knowledge Management und Data Warehouses) zum Tragen kommen. beschreiben die wesentlichen Elemente der GP-Modellierung (auf Basis des Notationsstandards BPMN 2.0) stellen die Zusammenhänge her zwischen Geschäftsprozessen und unterstützendem Informatikeinsatz erläutern die vier klassischen Perspektiven der Balanced Scorecard und den Wert der BSC in einer integrierenden Unternehmenssteuerung Methodenkompetenzen: Die Studierenden wenden Konzepte sowie Methoden der Modellierung und Optimierung von Geschäftsprozessen (u.a. in Einzel- und Gruppenarbeiten mit und ohne Fallstudien) an erläutern Vorgehensweisen für Reorganisationen im Sinne des Business Process Reengineering erläutern und vermögen Aspekte des Change Managements z.b. für ein Business Process Reengineerings zu vermitteln und in Fallstudien anzuwenden Sozialkompetenzen: Die Studierende verfügen über die Basiskompetenzen BWI können mögliche Reaktionen von Mitarbeitenden und Führungskräften im Change Management (Geschäftsprozessoptimierung) verstehen und antizipieren Selbstkompetenzen: Die Studierenden verfügen über die Basiskompetenzen BWI können mögliche Reaktionen von Mitarbeitenden und Führungskräften im Change Management (Geschäftsprozessoptimierung) verstehen und antizipieren Inhalt Die Studierenden sind in der Lage, einen Produktions- oder Dienstleistungsbetrieb (Unternehmen der Privatwirtschaft oder auch Verwaltungsbetriebe) in einem einfachen Geschäftsprozessmodell (strategische Prozessübersicht und Vertiefung einzelner Prozesse) abzubilden kennen Methoden, mit denen Geschäftsprozesse optimiert und gesteuert werden können stellen den Zusammenhang zwischen Geschäftsprozessen und Informatikeinsatz her

34 BPMT - Business Process Management Code : BWW2007 Lehr- und Lernmethode Kontaktunterricht Impulsreferate/ Fallstudien und anschliessende Gruppen- oder Einzelarbeit Präsentationen einzeln oder in Gruppen und kritische Diskussion der Ergebnisse im Plenum Vertiefung der Themen durch schriftliche Semesterarbeiten mit Coaching Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur: - Grundkurs Geschäftsprozess-Management, Prof. Dr. Andreas Gadatsch, 7. akt. Auflage, ISBN: Praxishandbuch BPMN 2.0, Jakob Freund/Bernd Rücker, 4. aktualisierte Auflage, ISBN: Fachliteratur: - Schmelzer, Hermann J, & Sesselmann, Wolfgang. (2013). Geschäftsprozessmanagement in der Praxis : Kunden zufrieden stellen, Produktivität steigern, Wert erhöhen (8., überarb. und erw. Aufl. ed.). München: Hanser. Empfohlene Literatur: - BPMN Business Process Model and Notation, Thomas Allweyer, 2. Auflage, ISBN: Workload 90 Stunden Kontaktstudium 28 Lektionen à 45 Minuten Präsenzpflicht 80%

35 BPMT - Business Process Management Code : BWW2007 Kompetenznachweis Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters, 90 Minuten / 60% Schriftliche Arbeit in Gruppen / 40% Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung 4 A4-Seiten einseitig oder 2 A4-Seiten beidseitig beschriftet Weiterführende, vertiefende Module BIS2, ITG1, ITG2 Bemerkung -

36 BPW1 - Business Planning 1 Code : BWW1004 Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- und Arbeitssprache Studiengang: BSc Wirtschaftsinformatik, Berufsbegleitend, ) Business & Economics 3 3HS P Vo (Wyttenbach Martin) Deutsch Basic Modulniveau Zusatz Modultyp Zusatz Legende für Modultyp: Legende für Lehrform: P: Pflichtmodul Vo: Vorlesung Modulverantwortung Prof. M. Wyttenbach Kurzbeschreibung des Moduls Mittelpunkt und Kernstück des Strategischen Managements ist der strategische Planungsprozess. Auf der Grundlage einer zukunftsorientierten strategischen Denkhaltung und aufbauend auf einer umfassenden Situationsanalyse, die interne und externe Gegebenheiten einbezieht, erfolgt eine gesamtunternehmensbezogene Planung, Steuerung und Koordination der langfristigen Entwicklung des Unternehmens und seiner Aufgabenbereiche. Neben einer Diskussion der Theorien des Strategischen Managements steht die Vorstellung der wichtigsten Methoden des Fachs im Vordergrund. Anhand von praxisorientierten Beispielen wird die Anwendungs- und Praxisorientierung der Methoden diskutiert. In der veranstaltungsbegleitenden Übung werden Fallstudien bearbeitet. Eingangskompetenz EMWI

37 BPW1 - Business Planning 1 Code : BWW1004 Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage einen Strategieprozess zu konzipieren und zu begleiten. verstehen die Konzepte und Methoden des strategischen Management und können diese für die Unternehmung nutzbar machen. Methodenkompetenzen: Die Studierenden nutzen Methoden zur Durchführung von Unternehmens- und Umweltanalyse und leiten anhand der Analyse eine szenariobasierte Strategie ab. Sozialkompetenzen: Die Studierenden entwickeln fallorientiert Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz. Führung, Kommunikation, Projekt- und Konfliktmanagement stehen im Zentrum Selbstkompetenzen: Die Studierenden lernen Leistungsbereitschaft lernen persönliches Ressourcenmanagement / Selbstmanagement Inhalt Bei der Businessplanung ist eine fächerübergreifende Integration verschiedenster Managementmethoden und Managementmodelle gefordert. Mit dem Modul sollen die folgenden Lernziele erreicht werden: Die Studierenden sind in der Lage Managementmodelle und Managementmethoden für ein Praxisbeispiel zu selektieren, anzuwenden und wenn nötig an die Situation anzupassen Die Studierenden kennen die Methodik zur Entwicklung und Bewertung alternativer Geschäftsmodelle Die Studierenden sind in der Lage die finanziellen Konsequenzen von Geschäftsvorgängen zu ermitteln und interpretieren Die Studierenden werden befähigt einen Businessplan zu erstellen. Lehr- und Lernmethode Vorlesung Fallstudientraining Präsentationen

38 BPW1 - Business Planning 1 Code : BWW1004 Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur: - Lombriser, Roman / Abplanalp, Peter, Strategisches Management: Visionen entwickeln, Erfolgspotenziale aufbauen, Strategien umsetzen. Zürich 2010 (5 Auflage), ISBN-Nummer: ISBN Workload 90 Stunden Kontaktstudium 28 Lektionen à 45 Minuten Präsenzpflicht In der ersten Semester-Veranstaltung und an den eigenen Präsentationsterminen Kompetenznachweis Präsentation einer Fallstudie, 25% Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters (60 Minuten), 75%

39 BPW1 - Business Planning 1 Code : BWW1004 Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung Zusammenfassung - Anzahl A4 Blätter: 1 (2 Blätter einseitig / 1 Blatt doppelseitig) Weiterführende, vertiefende Module BPW2 Bemerkung -

40 BPW2 - Business Planning 2 Code : BWW2013 Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- und Arbeitssprache Studiengang: BSc Wirtschaftsinformatik, Berufsbegleitend, Modulniveau Zusatz 4) Business & Economics 3 5HS W(a) Vo (Wyttenbach Martin) Deutsch Advanced Studiengang: BSc Wirtschaftsinformatik, Vollzeit, ) Business & Economics 3 3HS W(a) Vo (Wyttenbach Martin) Deutsch Advanced Modultyp Zusatz Legende für Modultyp: Legende für Lehrform: W(a): Wahlmodul (anrechenbar) Vo: Vorlesung Modulverantwortung Wyttenbach Martin Kurzbeschreibung des Moduls Dieses Modul setzt sich zum Ziel die Studierenden mit Business Plänen vertraut zu machen, die ein zentrales Element in einer unternehmerischen Situation darstellen können (unabhängige Gründung, Kauf eines existierenden Unternehmens, Turnaround-Situationen, Corporate Venturing, zeitlich beschränkte Unternehmensprojekte). Das Seminar ist handlungsorientiert und stellt eine Ergänzung zum Modul PB1 dar. Ein besonderes Augenmerk liegt im Verständnis und Lernen der folgenden Punkte: Zweck, Struktur und Schlüsselerfolgsfaktoren eines Business Plans Der Prozess des Schreibens eines Business Plans aus der Sicht des Unternehmers Die Methoden der Bewertung eines Business Plans aus der Sicht der Investoren Eingangskompetenz Module EMWI und BPW1

41 BPW2 - Business Planning 2 Code : BWW2013 Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden wenden verschiedene Analyse- und Planungsinstrumente an erarbeiten einen konkreten Businessplan als zentrales Planungsformat für Unternehmensgründungen, inkl. den verschiedenen Bestandteilen/Teilplänen und der notwendigen und vorausgehenden Untersuchungen analysieren die Chancen und Gefahren von konkreten Geschäftsmodellen im Planungsprozess. Methodenkompetenzen: Die Studierenden gewinnen Einsicht in die Bewertung von Chancen und Risiken bei konkreten Geschäftsmodellen im Planungsprozess. entwickeln Verständnis für die Notwendigkeit eines Risikoanalyse- und Risikomanagementsystems Sozialkompetenzen: Die Studierenden verfügen über die Basiskompetenzen BWI üben die Arbeit im Team und der Kooperation mit Studierenden. erkennen die unterschiedlichen Sichtweisen, Herangehensweisen und Analyse- und Beurteilungsschemata. identifizieren und bewerten die Erfolgsfaktoren, die notwendigen Ressourcen, die Team-Buildings, die aufzubauenden Strukturen und die Timings im Gründungsmanagement. Selbstkompetenzen: Die Studierenden verfügen über die Basiskompetenzen BWI erkennen das Potential als Unternehmer/in verfügt über Handlungs und Teilnahmeorientierung: Der Erfolg des Moduls hängt von der aktiven Teilnahme der Studierenden ab. Deswegen ist es unentbehrlich, dass jede/r Studentin/Student die einzelnen Schritte zum Business Plan engagiert und selbständig erarbeitet. erkennen die eigenen Fähigkeiten zur Teamarbeit. Inhalt Bei der Businessplanung ist eine fächerübergreifende Integration verschiedenster Managementmethoden und Managementmodelle gefordert. Mit dem Modul sollen die folgenden Lernziele erreicht werden: Die Studierenden sind in der Lage Managementmodelle und Managementmethoden für ein Praxisbeispiel zu selektieren, anzuwenden und wenn nötig an die Situation anzupassen. Die Studierenden kennen die Methodik zur Entwicklung und Bewertung alternativer Geschäftsmodelle Die Studierenden sind in der Lage die finanziellen Konsequenzen von Geschäftsvorgängen zu ermitteln und interpretieren Die Studierenden werden befähigt einen Businessplan zu erstellen.

42 BPW2 - Business Planning 2 Code : BWW2013 Lehr- und Lernmethode Projektseminar mit Impulsreferaten zu fachlichen Grundlagen Teamarbeiten und -präsentationen Teamcoachings mit Diskussion von Praxislösungen Fachliteratur Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. 1. Auflage, Campus Verlag, ISBN Planen, gründen, wachsen: Mit dem professionellen Businessplan zum Erfolg- McKinsey & Company, ISBN Entrepreneurship: Modelle-Umsetzung-Perspektiven, Fueglistaller/Müller/Volery, 3. Auflage, Gabler Verlag, ISBN Workload 90 Stunden Kontaktstudium Gemäss Information während der ersten Lektion Präsenzpflicht Präsenzpflicht an erster Lektion. Weitere Präsenzpflicht gemäss Instruktion in der ersten Lektion. Kompetenznachweis 15%: Modellieren & Präsentieren von Geschäftsmodell-Varianten 50%: Schriftlicher Business Plan 15%. Business Plan "Pitch Präsentation" 20%: Gesamteindruck, Einhalten von Milestones, Selbstorganisation Team

43 BPW2 - Business Planning 2 Code : BWW2013 Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung -

44 BTHW - Bachelor-Thesis Code : BWW3025 Legende für Modultyp: Legende für Lehrform: Modulverantwortung Klein Eduard (kee1) Kurzbeschreibung des Moduls Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis), welche die erworbene wissenschaftliche und methodische Kompetenz auf der Stufe Bachelor zum Ausdruck bringt. Eingangskompetenz Besuch einer Vertiefungsrichtung (Major)

45 BTHW - Bachelor-Thesis Code : BWW3025 Kompetenz Fachkompetenzen: Die Studierenden lösen selbständig ein grösseres Problem aus dem gewählten Fachbereich in einer vorgegebenen Zeit, übertragen wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse aus dem gewählten Fachbereich auf das praktische Problem reflektieren Problem und Ergebnisse aus dem gewählten Fachbereich in einer Weise, die über das Niveau der gängigen Sekundärliteratur hinausreicht, ziehen aus dem Ergebnis Schlüsse für die Lösung ähnlicher Probleme. Methodenkompetenzen: Die Studierenden lösen eine praktische Aufgabe mit Hilfe einer Kombination aus wissenschaftlich fundierten Methoden führen selbständig Literaturrecherchen zum gewählten Thema durch präsentieren das Ergebnis zielgruppengerecht für Management und Fachwelt in schriftlicher und mündlicher Form. Sozialkompetenzen: Die Studierenden arbeiten mit Auftraggebern und Anspruchsgruppen zusammen analysieren laufend Quellen möglicher Konflikte, nehmen Konflikte wahr und lösen sie konstruktiv, so dass die Ziele der Arbeit erreicht werden. Selbstkompetenzen: Die Studierenden priorisieren die Teilziele ihrer Arbeit organisieren ihre Arbeit selbständig. Insbesondere setzen sie sich Meilensteine, überprüfen laufend deren Einhaltung und passen die Planung gegebenenfalls so an, dass sie die prioritären Ziele erreichen. Sie planen auch den Aufwand (eigenen Arbeitsaufwand, allenfalls Personalaufwand Dritter, finanzielle und materielle Mittel) und führen diesbezüglich einen Soll-Ist-Vergleich zeigen Stressresistenz, Frustrationstoleranz, Durchhaltevermögen und Kritikfähigkeit ziehen aus den Erfahrungen Schlüsse für ihre künftige Problemlösungsstrategie und halten sie fest verteidigen ihre fachlichen und methodischen Ergebnisse sowie ihre metakognitiven Erkenntnisse in der Diskussion. Inhalt Der Inhalt orientiert sich am individuellen Thema der Studentin /des Studenten und integriert Bestandteile eines gewählten Majors (Vertiefungsrichtung) ein.

46 BTHW - Bachelor-Thesis Code : BWW3025 Lehr- und Lernmethode Die Studierenden bearbeiten eigenständig eine selbst gewählte oder vorgegebene Fragestellung. Sie formulieren die Problem- und Sachlage verständlich, führen eine vertiefte Analyse der Situation durch und leiten daraus Empfehlungen ab. Die konzipieren und realisieren ggf. Lösungsansätze und dokumentieren diese angemessen. Sie nehmen dabei Bezug auf das während des Studiums erworbene Wissen und eignen sich eigenständig weiteres Spezialwissen an. Die Bachelor-Thesis ist verständlich, stilistisch, formal und orthographisch korrekt verfasst. Fachliteratur Für den Kompetenznachweis unerlässliche Literatur: - Empfohlene Literatur: - Zusätzliche, weiterführende Literatur: - Workload 360h Kontaktstudium 8 Lektionen à 45 Minuten Präsenzpflicht Informationsveranstaltungen (laut Ankündigung auf Moodle) Kompetenznachweis Bachelor-Arbeit laut gesondertem Terminplan Hilfsmittel bei schriftlicher Prüfung -

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Anrechnung BB-Tätigkeit (Stufe 2)

Anrechnung BB-Tätigkeit (Stufe 2) Anrechnung BBTätigkeit (Stufe 2) Code : BWW2998 Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Kompetenznachweis Lehr und Arbeitssprache Studiengang: BSc Wirtschaftsinformatik, Berufsbegleitend,

Mehr

Anrechnung BB-Tätigkeit (Stufe 2)

Anrechnung BB-Tätigkeit (Stufe 2) Anrechnung BBTätigkeit (Stufe 2) Code : BWW2999 Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr und Arbeitssprache Studiengang: BSc Wirtschaftsinformatik, Berufsbegleitend, 20152016 Modulniveau

Mehr

BAP1 - Integrierte ERP-Prozesse

BAP1 - Integrierte ERP-Prozesse BAP1 - Integrierte ERP-Prozesse Code: BWW3044 Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- und Arbeitssprache Studiengang: BSc Wirtschaftsinformatik, Berufsbegleitend, 2016-2017 Modulniveau

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

BCW1 - Business Communication 1

BCW1 - Business Communication 1 BCW1 - Business Communication 1 Code: BWW2015 Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr- und Arbeitssprache Studiengang: BSc Wirtschaftsinformatik, Vollzeit, 2017-2018 Modulniveau

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Elementary Intensive Reading I German UN1113 Fall 2017

Elementary Intensive Reading I German UN1113 Fall 2017 Section Elementary Intensive Reading I German UN1113 Fall 2017 Instructor Day/Time Location UN1113-Section 001 Ross Shields MW 10:11-2:25pm TBA Hamilton Hall Elementary German I. Course Objectives: The

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle Mit Legacy-Systemen in die Zukunft Dr. Roland Schätzle Der Weg zur Entscheidung 2 Situation Geschäftliche und softwaretechnische Qualität der aktuellen Lösung? Lohnen sich weitere Investitionen? Migration??

Mehr

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform

Mehr

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102

SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102 SELF-STUDY DIARY (or Lerntagebuch) GER102 This diary has several aims: To show evidence of your independent work by using an electronic Portfolio (i.e. the Mahara e-portfolio) To motivate you to work regularly

Mehr

Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor)

Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor) Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor) Herbstsemester 2013 3 ECTS Katharina Dittrich und Violetta Splitter Inhalt und Zielsetzung des Seminars Familienunternehmen weisen eine Reihe von Besonderheiten

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS University of Split Department of Professional Studies GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS 1 COURSE DETAILS Type of study programme Study programme Course title Course code ECTS (Number of credits allocated)

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

BCW1 - Business Communication 1

BCW1 - Business Communication 1 Title: BCW1 - Business Communication 1 Code: BWW2015 Module group ECTS Semester Module type Teaching types (Professor/s) Study language Module-Level additive Study field: BSc Business Information Technology,

Mehr

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds!

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds! Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce 2C2D The best of both worlds! Der Zeitplan 2016/17 START UVIC COMITTEE DECISION UW/H NECESSARY DOCUMENTS SUBMITTED APPLICATION

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Anrechnung BB-Tätigkeit (Stufe 2)

Anrechnung BB-Tätigkeit (Stufe 2) Anrechnung BBTätigkeit (Stufe 2) Code: BWW2999 Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Lehr und Arbeitssprache Studiengang: BSc Wirtschaftsinformatik, Berufsbegleitend, 20162017 Modulniveau

Mehr

Level 2 German, 2015

Level 2 German, 2015 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2015 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 2.00 p.m. Friday 4 December 2015 Credits: Five

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Algorithms for graph visualization

Algorithms for graph visualization Algorithms for graph visualization Project - Orthogonal Grid Layout with Small Area W INTER SEMESTER 2013/2014 Martin No llenburg KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2014 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2014 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Wednesday 26 November 2014 Credits: Five Achievement

Mehr

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!! REPORT OF INVENTION Please send a copy to An die Abteilung Technologietransfer der Universität/Hochschule An die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH Ettlinger Straße

Mehr

GERMAN LANGUAGE B II COURSE SYLLABUS

GERMAN LANGUAGE B II COURSE SYLLABUS University of Split Department of Professional Studies GERMAN LANGUAGE B II COURSE SYLLABUS 1 COURSE DETAILS Type of study programme Study programme Course title Course code ECTS (Number of credits allocated)

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

BE0 Business English BSc Betriebsökonomie. Fachbereichsleiter: Romeo Tüller. Englischkenntnisse auf Stufe B1 BEH1

BE0 Business English BSc Betriebsökonomie. Fachbereichsleiter: Romeo Tüller. Englischkenntnisse auf Stufe B1 BEH1 Code Fachbereich(e) Studiengang /-gänge Vertiefungsrichtung(en) - BE0 Business English BSc Betriebsökonomie Art des Studiengangs Bachelor Master CAS/MAS/EMBA Studienniveau * Basic Intermediate Advanced

Mehr

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz. English Version 1 UNIGRAZONLINE With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.at You can choose between a German and an English

Mehr

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition)

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition) Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den

Mehr

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY John C. Hull über den CFE Financial Engineering is one of the most interesting and challenging fields in finance. Experts in the field need a thorough

Mehr

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur Grade 12: Qualifikationsphase My Abitur Qualifikationsphase Note 1 Punkte Prozente Note 1 15 14 13 85 % 100 % Note 2 12 11 10 70 % 84 % Note 3 9 8 7 55 % 69 % Note 4 6 5 4 40 % 54 % Note 5 3 2 1 20 % 39

Mehr

Organisation. Vollzeit: BWL III / Teilzeit: BWL III

Organisation. Vollzeit: BWL III / Teilzeit: BWL III Modul Organisation Version Dezember 07 Studiengang Vollzeit: BWL III / Teilzeit: BWL III Hochschule für Wirtschaft School of Business Modulniveau x B I A S Modultyp x C R M Verantwortliche Ansprechperson

Mehr

Level 1 German, 2016

Level 1 German, 2016 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2016 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 2.00 p.m. Wednesday 23 November 2016 Credits: Five Achievement

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Lisa Johann Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Die Bedeutung neurowissenschaftlicher

Mehr

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HTL 18. September 2015 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code Studienverlaufsplan für den B.A.-Studiengang Sprachen und Wirtschaft (ab WS 00/, Stand Juni 0) Course lan BA Languages and Business Studies (as of June 0) Module und Lehrveranstaltungen für Studierende,

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Mobile Communication and Ad Hoc Networks

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Mobile Communication and Ad Hoc Networks RWTH Aachen Dez. 6.0 - Abt. 6. Templergraben 06 Aachen Tel.: 0 80 967 E-Mail: verena.thaler@zhv.rwth-aachen.de RWTH Aachen - Dez. 6.0/Abt. 6. Herr Prof. Dr. Peter Martini (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Bewertungsbogen Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der BAI AIC 2015! Wir sind ständig bemüht, unsere Konferenzreihe zu verbessern

Mehr

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Was ist? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Business Application Research Center Historie 1994: Beginn der Untersuchung von Business-Intelligence-Software am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der Universität

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

Academic Writing in English - ACWE

Academic Writing in English - ACWE Academic Writing in English ACWE Code : BWB2036 Modulgruppe ECTS Semester Modultyp Lehrform (Dozierende/r) Kompetenznachweis Lehr und Modulniveau Modultyp Arbeitssprache Zusatz Zusatz Studiengang: BSc

Mehr

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format Business English: A Simulation Course in Entrepreneurship Lehrideen an der H-BRS James Chamberlain (in Vertretung), Leiter des s Regina Brautlacht

Mehr

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16 SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2015/16 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

Haslingden High School MFL Faculty Y8 German Block A Homework In der Stadt

Haslingden High School MFL Faculty Y8 German Block A Homework In der Stadt Haslingden High School MFL Faculty Y8 German Block A Homework In der Stadt Name: Form: Subject Teacher: Date Given: Date to Hand in: Grades: Reading Writing WWW: KS3 Target : Effort : House Points: IOTI

Mehr

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition)

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition) Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition) Walther Killy Click here if your download doesn"t start automatically

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

«Zukunft Bildung Schweiz»

«Zukunft Bildung Schweiz» «Zukunft Bildung Schweiz» Von der Selektion zur Integration Welche Art von Schule wirkt sich positiv auf eine «gute» zukünftige Gesellschaft aus? Eine Schwedische Perspektive. Bern 16-17.06.2011 Referent:

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Anwendungsprojekt. Andreas Heberle Lehr- und Lernkonferenz 18.-19.3.2013 Berlin

Anwendungsprojekt. Andreas Heberle Lehr- und Lernkonferenz 18.-19.3.2013 Berlin Anwendungsprojekt Andreas Heberle Lehr- und Lernkonferenz 18.-19.3.2013 Berlin Anwendungsprojekt @ IWI Teams von 5-7 Studierenden bearbeiten Projekte bei realen Kunden Die Studierenden lösen in der Rolle

Mehr

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2012 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2012 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 13 November 2012 Credits: Five Achievement

Mehr

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management

QS solutions GmbH. präsentiert das Zusammenspiel von. Ihr Partner im Relationship Management QS solutions GmbH präsentiert das Zusammenspiel von & Ihr Partner im Relationship Management Verbinden von Dynamics CRM mit Yammer Yammer ist ein internes soziales Netzwerk, das den Kollegen in Ihrer Organisation

Mehr

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen Go to / Wählen Sie: https://online.uni-graz.at Go to Suche in the grey field, and in the drop-down menu choose Studien. Klicken Sie auf Suche im grauen Feld und wählen Sie dann Studien. Click on Suchen

Mehr

Schreiben auf Englisch

Schreiben auf Englisch Schreiben auf Englisch Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World Alexander Borrmann Historisches Institut Lehrstuhl für Spätmittelalter

Mehr

LISA IT (Informatik) In Austria pupils must learn the following during their time at school: Schülerinnen und Schüler sollen wissen:

LISA IT (Informatik) In Austria pupils must learn the following during their time at school: Schülerinnen und Schüler sollen wissen: LISA IT (Informatik) In Austria pupils must learn the following during their time at school: Schülerinnen und Schüler sollen wissen: - A) Informationsmanagement und Lernorganisation für die eigene Lernarbeit

Mehr

Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II (German Edition)

Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II (German Edition) Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II (German Edition) Juliane Timmroth Click here if your download doesn"t start automatically Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas.

Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Studium mit Aussicht! Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Internationaler Campus. Im Herzen des Alpenrheintals. > rund 1.200 Studierende aus über 40 Ländern > rund 200 Professoren und Lehrbeauftragte

Mehr

Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition)

Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition) Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition) Wilhelm Busch Click here if your download doesn"t start automatically Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Unterwegs mit einem Engel: Mit dem Buch Tobit durch die Fastenzeit bis Ostern (HERDER spektrum) (German Edition)

Unterwegs mit einem Engel: Mit dem Buch Tobit durch die Fastenzeit bis Ostern (HERDER spektrum) (German Edition) Unterwegs mit einem Engel: Mit dem Buch Tobit durch die Fastenzeit bis Ostern (HERDER spektrum) (German Edition) Andrea Schwarz Click here if your download doesn"t start automatically Unterwegs mit einem

Mehr

Exercise (Part V) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part V) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part V) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified

Mehr

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen QuickStart Guide to read a transponder with a scemtec TT reader and software UniDemo Voraussetzung: - PC mit der

Mehr

Beratung, Projektmanagement und Coaching

Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions GmbH IT Consulting 2 IT Consulting Software Development IT Training Software Products Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions business software 3 --- Die Experten der new solutions

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc.

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc. Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc. Prof. Dr. Harald Ritz Sommersemester 2011 Organisatorisches Bewertungsgrundlage Seminar Wirtschaftsinformatik II (B.Sc.) (2 SWS): Vortragsdauer: eine Person, 60 min

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK Webseite: http://www.southwales.ac.uk/ Allgemeines: Gegründet im Jahre 1975 als Gwent College für höhere Bildung, angeschlossen an die

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Code of Conduct (CoC)

Code of Conduct (CoC) Code of Conduct (CoC) Aeiforia CoC-Check: Erkennen Sie Auswirkungen des CoC auf Ihr Unternehmen! Aeiforia hat ein auf Checklisten gestütztes Vorgehen entwickelt, mit dem Sie Klarheit erlangen, in welchen

Mehr

Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg

Die Badstuben im Fuggerhaus zu Augsburg Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg Jürgen Pursche, Eberhard Wendler Bernt von Hagen Click here if your download doesn"t start automatically Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg Jürgen Pursche,

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr