Jahrgangsstufe 5. Groß- und Kleinschreibung, lange u. kurze Vokale. Komparativ / Superlativ; Präpositionen; Vergangenheitstempora.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgangsstufe 5. Groß- und Kleinschreibung, lange u. kurze Vokale. Komparativ / Superlativ; Präpositionen; Vergangenheitstempora."

Transkript

1 Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben Kompetenzen (Bereich und Nr.) Erklärung der Ziffern s. unten Fokussierung Vorschläge zur Integration weiterer Aspekte 1 Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Sprechen 1, 2 Schreiben 1, 2, 9 Umgang mit Texten 8, 11 Sprache 8, 11,12,13,14 Erzählanfang und Erzählkern gestalten; spannend erzählen, Groß- und Kleinschreibung Wortarten (Adjektive, Nomen) vertiefen 2 Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sprache 11, 12, 13 Groß- und Kleinschreibung, lange u. kurze Vokale Geschichten erzählen 3 Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Sprechen 3, 4 Zuhören 9, 10 Schreiben 3, 8 Umgang mit Texten 3,4 Sprache 11,12,13,14 Schlüsselwörter und Sinnabschnitte, Strukturierung von Texten (Überschriften für Sinnabschnitte) 4 Allerlei Wörter -Wortarten entdecken (Kap. 5) Sprache 3, 4, 6,7 Substantiv, Verb, Adjektiv: Kasus; Komparativ / Superlativ; Präpositionen; Vergangenheitstempora Einübung in den Umgang mit dem Rechtschreibwörterbuch 5 Gedichte machen Spaß- Vortragen und gestalten ( Kap. 12) Sprechen 11,12,13 Umgang mit Texten 6,9, 11 Sprache 2 Reime, Versarten 6 Lektüre einer Ganzschrift (Jugendbuch) (ggfs. in Verbindung mit Film) Lesen 1 Sprechen 1 Schreiben 6 Umgang mit Texten 7,8,11 Sprache 8 Buchvorstellungen oder Kurzreferate 7 Märchen (Kap.11) Sprechen 11 Schreiben 1,7 Umgang mit Texten 6,7,8,11 Sprache 14 8 Satzglieder und Sätze Sprechen 1,2 Schreiben 1 Umgang mit Texten 3,11 Sprache 5,7,9,10,13 Märchenmerkmale, Märchen erzählen, nacherzählen, umgestalten, vergleichen, selber schreiben Subjekt, Prädikat als Satzkern, Objekt, adverbiale Bestimmungen (wird in Jg. 6 vertiefend behandelt), Umstellprobe 1

2 Bereiche Jahrgangsstufe 5 Bereich Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit 1 Die SuS sprechen im Unterricht artikuliert und lesen flüssig. Die SuS setzen sich Schreibziele und wenden Methoden der Textplanung an (Notizen / Stichwörter). SuS lernen zusammenhängendes Textverständnis aufzubauen und verfügen über Arbeitstechniken wie z. B. Textaussagen markieren, Überschriften für Abschnitte formulieren usw. SuS erkennen die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation (mündlicher oder schriftlicher Sprachgebrauch, private oder öff. Kommunikation). 2 SuS erzählen eigene Erlebnisse sowie Geschichten geordnet und lebendig. SuS erzählen Erlebnisse anschaulich und lebendig. SuS nutzen Informationsquellen (Wörterbuch, Internet). SuS schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht des Verfassers. 3 SuS beschaffen Informationen und geben diese sinnvoll wieder. SuS informieren und berichten über einfache Sachverhalten. SuS entnehmen Sachtexten Informationen. Wortarten, untersuchen deren Funktion und bezeichnen sie terminologisch richtig. 4 SuS können mit Hilfe von Stichworten vortragen und setzen Medien ein. SuS formulieren eigene Meinungen und argumentieren. Formen von Sachtexten (Bericht, Beschreibung). SuS kennen Flexionsformen und deren Funktion. 5 SuS artikulieren Wünsche und Forderungen angemessen. SuS erkennen und bewerten Formen appellativen Schreibens. SuS erfassen Inhalte und Wirkungsweisen medial vermittelter jugendspezifischer Texte (z.b. Jugendzeitschriften / Werbung ). SuS beschreiben grundlegende Strukturen des Satzes. 6 SuS formulieren eigene Meinungen und vertreten diese strukturiert. SuS geben den Inhalt kürzerer Texte in eigenen Worten wieder. einfache literarische Formen, erfassen deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher Besonderheiten. die Bildung von Wörtern und verstehen einfache sprachliche Bilder. 7 SuS halten sich an Gesprächsregeln. SuS beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen. SuS wenden Verfahren der Textuntersuchung an. SuS verfügen über Einsichten in sprachliche Strukturen. 8 SuS erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Verbesserungen vor. SuS können diskontinuierliche Texte (Grafiken / Schaubilder) beschreiben und wiedergeben. SuS verstehen kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften. Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch (Umgangs- und Standardsprache). 9 SuS hören sich gegenseitig zu und reagieren angemessen auf andere Beiträge. SuS formulieren persönliche Briefe. Gedichte unter Berücksichtigung formaler, sprachlicher Besonderheiten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen. 10 SuS machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. Dialoge und einfache dramatische Szenen. SuS beziehen Kenntnisse in der deutschen Sprache auf fremde Sprachen. 11 SuS sprechen gestaltend. SuS gestalten Gedichte. SuS verfügen über vertieftes Wissen der Laut-Buchstaben- Zuordnung (Rechtschreibung, Dehnung, Schärfung usw.). 2

3 Bereich Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit 12 SuS tragen kürzere Texte auswendig vor. 13 SuS setzen im szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel ein SuS beherrschen wortbezogene Regelungen und deren Ausnahmen. SuS kennen und beachten satzbezogene Regelungen (Zeichensetzung). 14 SuS korrigieren und vermeiden Fehler durch richtiges Abschreiben, Sprech- und Schreibproben und Fehleranalyse. 3

4 Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Fokussierung Vorschläge zur Integration weiterer Aspekte 1 Tiere, die wie Menschen handeln- Fabeln verstehen und verändern (Kap.11) Sprechen 13 Schreiben 1,2,6,7 Umgang mit Texten 6,7,8,11 Sprache 11, 12, 13, 14 Fabelmerkmale, Fabel als Verschlüsselungsgattung Eigene Produktion, historischer Bezug Wdh. Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede 2 Die Umgebung erkunden beschreiben, sachlich formulieren, berichten (Kap. 4) Sprechen 3 Schreiben 2,3, 8 Umgang mit Texten 2,3,4 Sprache 4 Gegenstände, Wege, Vorgänge beschreiben, von Ereignissen berichten, Grammatik: Tempus (Plusq.) Sachtext erschließen, Recherchetechniken 3 Strittiges Fragen Argumentieren und Überzeugungen (Kap. 2 Sprechen 5,6,7,8 Zuhören 9 Schreiben 1,4 Sprache 1,2 Lineare Argumentation, Adressatenbezug, Gesprächsverhalten, Einführung Fachbegriffe Satzarten, Hauptsätze und Nebensätze, Arten von Nebensätzen 4 Lyrische Landschaften Gedichte und Bilder im Vergleich (Kap.12) Sprechen 11,12 Schreiben 1,7,10 Umgang mit Texten 9 Sprache 6 Gedichte als Stimmungstexte, klanglich-formaler Aufbau (Strophen, Reim, Metrum, Rhythmus), sprachliche Bilder (Vergleich, Metapher, Personifikation) Wortarten 5 Detektivgeschichten - Sätze und Satzglieder (Kap.6) Schreiben 1 Umgang mit Texten 3,11 Sprache 5,7,9,10,13 Personen- und Gegenstandsbeschreibung, Wdhl: Satzglieder, Satzarten, Attribute vs. adverbiale Bestimmungen Satzzeichen in Satzverbindungen (vgl. Lehrbuch Kap. 7) 6 Lektüre einer Ganzschrift (Jugendbuch) (ggf. in Verbindung mit Film) Lesen 1 Sprechen 1 Schreiben 6 Umgang mit Texten 7,8,11 Sprache 8 Lerntagebuch 7 Vom Siegerkranz zur Goldmedaille - Richtig schreiben (Kap.8) Sprechen 1 Sprache 6, 11,12,13,14 Groß- u. Kleinschreibung, Getrennt- u. Zusammenschreibung, kurze / lange Vokale 8 Helden aus früheren Zeiten - Sagen untersuchen und neu gestalten (Kap. 10) Sprechen 1,2,11 Schreiben 2, 6 Umgang mit Texten 6,11 Sprache 8 Sagen lesen, verstehen, darstellen, schriftlich / mündlich nacherzählen 4

5 Bereiche Jahrgangsstufe 6 Bereich Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Reflexion über Sprache 1 Die SuS sprechen im Unterricht artikuliert und lesen flüssig. Die SuS setzen sich Schreibziele und wenden Methoden der Textplanung an (Notizen / Stichwörter). SuS lernen zusammenhängendes Textverständnis aufzubauen und verfügen über Arbeitstechniken wie z. B. Textaussagen markieren, Überschriften für Abschnitte formulieren usw. SuS erkennen die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation (mündlicher oder schriftlicher Sprachgebrauch, private oder öff. Kommunikation). 2 SuS erzählen eigene Erlebnisse sowie Geschichten geordnet und lebendig. SuS erzählen Erlebnisse anschaulich und lebendig. SuS nutzen Informationsquellen (Wörterbuch, Internet). SuS schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht des Verfassers. 3 SuS beschaffen Informationen und geben diese sinnvoll wieder. SuS informieren und berichten über einfache Sachverhalten. SuS entnehmen Sachtexten Informationen. Wortarten, untersuchen deren Funktion und bezeichnen sie terminologisch richtig. 4 SuS können mit Hilfe von Stichworten vortragen und setzen Medien ein. SuS formulieren eigene Meinungen und argumentieren. Formen von Sachtexten (Bericht, Beschreibung). SuS kennen Flexionsformen und deren Funktion. 5 SuS artikulieren Wünsche und Forderungen angemessen. SuS erkennen und bewerten Formen appellativen Schreibens. SuS erfassen Inhalte und Wirkungsweisen medial vermittelter jugendspezifischer Texte (z.b. Jugendzeitschriften / Werbung). SuS beschreiben grundlegende Strukturen des Satzes. 6 SuS formulieren eigene Meinungen und vertreten diese strukturiert. 7 SuS halten sich an Gesprächsregeln. 8 SuS erkennen Kommunikationsstörun gen und schlagen Verbesserungen vor. SuS geben den Inhalt kürzerer Texte in eigenen Worten wieder. SuS beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen. SuS können diskontinuierliche Texte (Grafiken / Schaubilder) beschreiben und wiedergeben. einfache literarische Formen, erfassen deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher Besonderheiten. SuS wenden Verfahren der Textuntersuchung an. SuS verstehen kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften. die Bildung von Wörtern und verstehen einfache sprachliche Bilder. SuS verfügen über Einsichten in sprachliche Strukturen. Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch (Umgangs- und Standardsprache). 9 SuS hören sich gegenseitig zu und reagieren angemessen auf andere Beiträge. SuS formulieren persönliche Briefe. Gedichte unter Berücksichtigung formaler, sprachlicher Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen. 10 SuS machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. Dialoge und einfache dramatische Szenen. SuS beziehen Kenntnisse in der deutschen Sprache auf fremde Sprachen. 11 SuS sprechen gestaltend. SuS gestalten Geschichten nach, formulieren sie um, produzieren Texte mithilfe vorgegebener Textteile. SuS verfügen über vertieftes Wissen der Laut- Buchstaben- Zuordnung (Rechtschreibung, Dehnung, Schärfung usw.). 5

6 Bereich Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Reflexion über Sprache 12 SuS tragen kürzere Texte auswendig vor. 13 SuS setzen im szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel ein SuS beherrschen wortbezogene Regelungen und deren Ausnahmen. SuS kennen und beachten satzbezogene Regelungen (Zeichensetzung). 14 SuS korrigieren und vermeiden Fehler durch richtiges Abschreiben, Sprech- und Schreibproben und Fehleranalyse. 6

7 Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben Kompetenzen (Erklärung s. unten) Fokussierung Vorschläge zur Integration weiterer Aspekte 1 Finster ist die Mitternacht: Moritaten und Balladen (Kap. 12) Sprechen 11, 12 Schreiben 1,6,7 Umgang mit Texten 6,7,9 Sprache 9 Merkmale und Funktionen der Ballade, eigene Produktion, historischer Bezug 2 Fotografieren und fotografiert werden - Aktiv und Passiv (Kap.6) Sprechen 2 Schreiben 1,3 Umgang mit Texten 1,8 Sprache 4, 7 Vertiefung Vorgangsbeschreibung 3 Kleider machen Leute eine Erzählung aus dem 19. Jahrhundert (oder vergleichbare Erzählung) (Kap. 9) Lesen 1 Zuhören 13 Schreiben 1, 2, 3, 6, 7 Umgang mit Texten 6, 7, 8 Sprache 9 Inhaltsangabe üben, Figurencharakterisierung, Figurenbeschreibung und Figurenkonstellation Wiederholung der Interpunktion 4 Strittige Themen diskutieren mehr Respekt im Alltag (Kap. 2) Sprechen 5, 6, 7, 8 Zuhören 9,10 Schreiben 1, 4, 7 Sprache 1,2 Begrifflichkeiten: These- Argument-Beispiel Methodentraining: (z. B. Fishbowl) Kommunikationsregeln, Imperativ 5 Gliedsätze der Natur auf der Spur (Kap. 7) Schreiben 3, 13 Sprache 5, 7 Adverbialsätze, Temporalsätze, Inhaltssätze (s. Auflistung Lehrbuch) Sachbuchempfehlungen Zeichensetzung wiederholen und vertiefen 6 Beschreiben, erklären und berichten (Reisen Indien) (Kap. 3 und 11) Sprechen 3 Lesen 2 Schreiben 3 Umgang mit Texten 3 Kurzreferate zum Thema Indien, Bildbeschreibung 7 Mit Sprache spielen - Wort und Bedeutung (Kap.5) Sprechen 1, 2, 11 Schreiben 1 Sprache 1, 6, 8 Fremdwörter, Lehnwörter, Wortfamilien 8 Sport und Freizeit - Sachtexte untersuchen (Kap. 4) Sprechen 2, 3, 4 Schreiben 1, 3, 8, 9 Umgang mit Texten 3, 4 Sprache 1 Analyse und Produktion kontinuierlicher und diskontinuierlicher Sachtexte Merkmale des Berichts und der Reportage 7

8 Bereiche Jahrgangsstufe 7 Bereich Sprechen und Zuhören Schreiben "Lesen Umgang mit " 1 SuS verfügen über eine zuhörergerechte Sprechweise. SuS gestalten Schreibprozesse selbstständig. SuS verfügen über Strategien und Techniken des Textverstehens. SuS erkennen verschiedene Sprachebenen und Sprachfunktionen in gesprochenen und schriftlich verfassten Texten und erkennen mögliche Verständigungsprobleme. 2 SuS erzählen intentional und adressatengerecht. Sie setzen erzählerische Formen bewusst ein. SuS beziehen Erfahrungen und Gefühle in Erzähltexte ein und setzen gestalterische Mittel des Erzählens sinnvoll ein. SuS nutzen selbstständig Bücher und Medien zur Recherche, ordnen die Informationen und halten sie fest. SuS vergleichen und unterscheiden Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen. 3 SuS beschaffen Informationen und wählen sie sachbezogen aus. SuS informieren, indem sie in einem funktionalen Zusammenhang berichten und Sachverhalten differenzieren. und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Text im Hinblick auf Intention, Funktion und Wirkung. SuS kennen die verschiedenen Wortarten und gebrauchen sie sicher. 4 SuS verarbeiten Informationen zu kürzeren Redebeiträgen und präsentieren diese mediengestützt. SuS setzen sich argumentativ mit einem Sachverhalt auseinander. SuS erlernen den Umgang mit Zeitungstextsorten. SuS kennen weitere Formen der Verbflexion, bilden die Formen korrekt und können ihren funktionalen Wert erkennen. 5 SuS äußern Gedanken, Empfindungen, Wünsche strukturiert und unter Beachtung der Formen gesellschaftlichen Umgangs. SuS gestalten appellative Texte und verwenden verschiedene Präsentationstechniken. Texte audiovisueller Medien im Hinblick auf ihre Intention. SuS festigen und erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax. 6 SuS tragen einen eigenen Standpunkt argumentativ und strukturiert vor. SuS fassen Texte aller Art strukturiert zusammen. spezifische Merkmale epischer, lyrischer und dramatischer Texte sowie deren historische Zusammenhänge. SuS gewinnen Sicherheit in der korrekten Anwendung von Wortbedeutungen und verstehen Formen metaphorischen Sprachgebrauchs. 7 SuS beteiligen sich an Gesprächen konstruktiv und sachbezogen. SuS beantworten Fragen zu Texten und entwickeln ihr eigenes Textverständnis. SuS wenden textimmanente Analyse- und Interpretationsverfahren an und verfügen über die dazu erforderlichen Fachbegriffe. SuS wenden Verfahren zur Ermittlung der Satzund Textstruktur zunehmend selbstständig an. 8 SuS setzen sich mit Standpunkten anderer sachlich auseinander und respektieren fremde Positionen. SuS formulieren Aussagen zu diskontinuierlichen Texten (Grafiken / Tabellen) und werten diese aus. SuS verstehen weitere epische Texte (Novelle, Kalendergeschichte usw.). Sprachvarianten (z. B. Jugendsprache, Fachsprache etc.). 9 SuS verfolgen konzentriert zusammenhängende mündliche Darstellungen und setzen sich kritisch mit ihnen auseinander. 10 SuS formulieren Stichwörter um das Verständnis von gesprochenen Texten zu sichern. 11 SuS setzen sprechgestaltende Mittel bewusst ein. SuS verwenden und verfassen Texte in standardisierten Formaten (Protokoll, Mitschrift, Diagramm etc.). lyrische Formen. Dialoge im Hinblick auf die Figurenkonstellation, deren Charaktere und Verhaltensweisen. SuS verändern Texte (z. B. eine Ballade in ein Hörspiel usw.). SuS nehmen Einblick in die Sprachgeschichte und kennen Merkmale der Sprachentwicklung. SuS erkennen Zusammenhänge zwischen Sprache und nutzen sie für das Erlernen fremder Sprachen. SuS beherrschen die lautbezogenen Regelungen auf der Laut- Buchstaben-Ebene 8

9 Bereich Sprechen und Zuhören Schreiben "Lesen Umgang mit " 12 SuS tragen Texte sinngebend und gestaltend vor. 13 SuS erschließen sich literarische Texte im szenischen Spiel. SuS verfügen auf der Wortebene über weitere wortbezogene Regelungen (z. B. Fachund Fremdwörter.) SuS kennen und beachten satzbezogene Regelungen. 14 SuS kontrollieren Schreibungen und berichtigen sie. 9

10 10 Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben Kompetenzen (Bereich und Nr.) Fokussierung Vorschläge zur Integration weiterer Aspekte 1 Argumentation Ich esse, was ich will - einen Standpunkt vertreten (Kap.2) Sprechen 1, 6, 7, 8 Schreiben 1, 4, 9 Umgang mit Texten 3 Sprache 1, 2, 5 schriftliche Stellungnahme z.b. Leserbrief Wdh. Kausal-, Konsekutiv-, Finalsätze zur logischen Verknüpfung der Argumente 2 Friedrich Schiller Wilhelm Tell - Szenen aus einem klassischen Drama (Kap. 13) - (o.ä) Sprechen 13 Schreiben 1, 6, 7 Umgang mit Texten 6, 7, 10 Sprache 9 Aufbau des Dramas, dramentechnische Begriffe Theaterbesuch 3 Werbung - Anzeigen und Filmspots untersuchen und gestalten (Kap. 14) Sprechen 3, 4 Schreiben 5, 6 Umgang mit Texten 4, 5 Sprache 1, 2, 3 Gestaltung von Werbeanzeigen (AIDA), Fachbegriffe zur Analyse von Werbeanzeigen, Sprachliche Stilmittel, Gestaltung eigener Werbeanzeigen / -spots 4 Wunschwelten - Modalität (Kap.6) Sprechen 5 Schreiben 1 Umgang mit Texten 1,3, 6, 9 Sprache 1, 4 Indikativ / Konjunktiv, Konjunktiv II Konjunktiv I, Modalverben, Zitattechnik 5 Gedichtanalyse Menschen in der Stadt - Gedichte und Songs untersuchen und gestalten (Kap. 12) Sprechen 12, 13 Schreiben 7 Lesen 1 Umgang mit Texten 6, 7, 9, 11 das lyrische Ich, lyrische Formmerkmale in ihrer Funktion für die inhaltliche Aussage erläutern 6 Beziehungsgefüge- kurze Prosatexte untersuchen (Kap. 9) Sprechen 13 Schreiben 1,2,7 Lesen 1 Umgang mit Texten 7, 11 Sprache 2,7 Merkmale der Kurzgeschichte, Figurencharakteristik, Produktionsorientiertes Schreiben Wh. Zitiertechnik 7 Die Tageszeitung lesen, verstehen und gestalten (Kap. 4) 8 Die eigene Sprache finden - Jugendsprache (Kap.7) Sprechen 2,4 Schreiben 1,2,3,6 Lesen 1 Umgang mit Texten 3, 4 Sprache 1,4 Sprechen 2 Schreiben 3, 7 Umgang mit Texten 3, 5 Sprache 1, 6, 8 Aufbau und Grundelemente der Zeitung, Bericht, Nachricht, Reportage verschiedene Sprachebenen (Standardsprache, Idiolekt, Soziolekt, Jugendsprache) Umgangssprache, SMS- Sprache 10

11 Bereiche Jahrgangsstufe 8 Bereich Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit 1 SuS verfügen über eine zuhörergerechte Sprechweise. SuS gestalten Schreibprozesse selbstständig. SuS verfügen über Strategien und Techniken des Textverstehens. SuS erkennen verschiedene Sprachebenen und Sprachfunktionen in gesprochenen und schriftlich verfassten Texten und erkennen mögliche Verständigungsprobleme. 2 SuS erzählen intentional und adressatengerecht. Sie setzen erzählerische Formen bewusst ein. SuS beziehen Erfahrungen und Gefühle in Erzähltexte ein und setzen gestalterische Mittel des Erzählens sinnvoll ein. SuS nutzen selbstständig Bücher und Medien zur Recherche, ordnen die Informationen und halten sie fest. SuS vergleichen und unterscheiden Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen. 3 SuS beschaffen Informationen und wählen sie sachbezogen aus. SuS informieren, indem sie in einem funktionalen Zusammenhang berichten und Sachverhalten differenzieren. und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Text im Hinblick auf Intention, Funktion und Wirkung. SuS kennen die verschiedenen Wortarten und gebrauchen sie sicher. 4 SuS verarbeiten Informationen zu kürzeren Redebeiträgen und präsentieren diese mediengestützt. SuS setzen sich argumentativ mit einem Sachverhalt auseinander. SuS erlernen den Umgang mit Zeitungstextsorten. SuS kennen weitere Formen der Verbflexion, bilden die Formen korrekt und können ihren funktionalen Wert erkennen. 5 SuS äußern Gedanken, Empfindungen, Wünsche strukturiert und unter Beachtung der Formen gesellschaftlichen Umgangs. SuS gestalten appellative Texte und verwenden verschiedene Präsentationstechniken. Texte audiovisueller Medien im Hinblick auf ihre Intention. SuS festigen und erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax. 6 SuS tragen einen eigenen Standpunkt argumentativ und strukturiert vor. SuS fassen Texte aller Art strukturiert zusammen. spezifische Merkmale epischer, lyrischer und dramatischer Texte sowie deren historische Zusammenhänge. SuS gewinnen Sicherheit in der korrekten Anwendung von Wortbedeutungen und verstehen Formen metaphorischen Sprachgebrauchs. 7 SuS beteiligen sich an Gesprächen konstruktiv und sachbezogen. SuS beantworten Fragen zu Texten und entwickeln ihr eigenes Textverständnis. SuS wenden textimmanente Analyse- und Interpretationsverfahren an und verfügen über die dazu erforderlichen Fachbegriffe. SuS wenden Verfahren zur Ermittlung der Satzund Textstruktur zunehmend selbstständig an. 8 SuS setzen sich mit Standpunkten anderer sachlich auseinander und respektieren fremde Positionen. SuS formulieren Aussagen zu diskontinuierlichen Texten (Grafiken / Tabellen) und werten diese aus. SuS verstehen weitere epische Texte (Novelle, Kalendergeschichte usw.). Sprachvarianten (z. B. Jugendsprache, Fachsprache etc.). 9 SuS verfolgen konzentriert zusammenhängende mündliche Darstellungen und setzen sich kritisch mit ihnen auseinander. 10 SuS formulieren Stichwörter um das Verständnis von gesprochenen Texten zu sichern. SuS verwenden und verfassen Texte in standardisierten Formaten (Protokoll, Mitschrift, Diagramm etc.). lyrische Formen. Dialoge im Hinblick auf die Figurenkonstellation, deren Charaktere und Verhaltensweisen. SuS nehmen Einblick in die Sprachgeschichte und kennen Merkmale der Sprachentwicklung. SuS erkennen Zusammenhänge zwischen Sprache und nutzen sie für das Erlernen fremder Sprachen. 11

12 Bereich Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit 11 SuS setzen sprechgestaltende Mittel bewusst ein. 12 SuS tragen Texte sinngebend und gestaltend vor. 13 SuS erschließen sich literarische Texte im szenischen Spiel. SuS verändern Texte (z.b. eine Ballade in ein Hörspiel usw.). SuS beherrschen die lautbezogenen Regelungen auf der Laut- Buchstaben-Ebene SuS verfügen auf der Wortebene über weitere wortbezogene Regelungen (z. B. Fachund Fremdwörter.) SuS kennen und beachten satzbezogene Regelungen. 14 SuS kontrollieren Schreibungen und berichtigen sie. 12

13 Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben Kompetenzen (Bereich und Nr.) Fokussierung Vorschläge zur Integration weiterer Aspekte 1 Sehnsucht und Liebe - Motive in der Lyrik analysieren (Kap. 12) Sprechen 13 Schreiben 1, 7 Umgang mit Texten 6, 7, 9 Sprache 3, 4, 5, 6 Gedichtanalyse, Gedichtproduktion, Gedichtvortrag, unterschiedliche Epochen 2 Bilder vom anderen - Theaterstücke untersuchen (Bsp.: Max Frisch: Andorra ) (Kap.13) Sprechen 4, 11, 12, 13 Schreiben 1, 3, 7 Umgang mit Texten 1, 6, 7 Sprache 8, 9 Aufbau des Dramas, Analyse einer Dramenszene, Vorurteile und Stereotype, szenisches Spiel Nationalsozialismus / Antisemitismus Koop. mit dem Fach Geschichte, Sprache im Nationalsozialismus 3 Die Macht der Medien - Sachtexte und Medien untersuchen (Kap. 14) Sprechen 3, 4, 7 Umgang mit Texten 4, 5 Sprache 2, 3, 6 Informationsvermittlung und Meinungsbildung in Massenmedien, Medienkritik (Argumentation und Stellungnahme), journalistische Formen 4 Blueprint Blaupause - Roman und Film im Vergleich (Kap. 11) Sprechen 6 Schreiben 3, 4, 7 Umgang mit Texten 6, 7, 8 Sprache 4, 5, 6, 14 Referate / Sachtexte zum Thema Klonen Koop. mit dem Fach Biologie 5 Fit für die Berufswelt - Berufe finden und sich bewerben (Kap.3) Sprechen 1, 3, 4, 8 Schreiben 1, 8 Umgang mit Texten 1, 3 Sprache 1, 2, 12, 13, 14 Informationen über Berufe sammeln, Bewerbungsmappe Besuch im BIZ Vorbereitung im Hinblick auf das Betriebspraktikum in Jgst Beziehungsgefüge - kurze Prosatexte untersuchen (Kap. 9) Sprechen 13 Schreiben 1,7 Lesen 1 Umgang mit Texten 7, 11 Sprache 2,7 Merkmale der Kurzgeschichte, Figurencharakteristik, Wh. Zitiertechnik 7 Zwischen Dialekt, Denglisch und PC - Sprache und Sprachkritik (Kap. 6) Sprechen 1, 7 Schreiben 3 Umgang mit Texten 3 Sprache 8,9 Dialekt, Fachsprache, fremdsprachliche Einflüsse (Anglizismen) 8 Dem Verbrechen auf der Spur - Alte und neue Krimis (Kap. 10) Sprechen 7 Schreiben 7 Umgang mit Texten 6,7,8 Sprache 4,5,6,14 13

14 Bereiche Jahrgangsstufe 9 Bereich Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit 1 SuS verfügen über kommunikative Sicherheit SuS beherrschen Verfahren prozesshaften Schreibens (Schreibplan erstellen, Arbeitshypothesen formulieren, sprachliche Mittel einsetzen, Zitate in Texte integrieren, Texte inhaltlich und sprachlich überarbeiten usw.) SuS wenden erweiterte Strategien und Techniken des Textverstehens an (z. B. überfliegendes Lesen, Fragen und Arbeitshypothesen formulieren, Erstellen von Exzerpten usw.). SuS kennen verbale und nonverbale Strategien der Kommunikation. Sie erkennen Ursachen möglicher Verstehensund Verständigungsprobleme und verfügen über ein Repertoire der Korrektur und Problemlösung. 2 Erzählerische Formen werden bewusst als Darstellungsmittel eingesetzt (z. B. eigene und fremde Erlebnisse und Erfahrungen darstellen / Metaphern, Vergleiche) SuS setzen gestalterische Mittel des Erzählens differenziert im Rahmen anderer Schreibtätigkeiten ein. SuS nutzen selbstständig Bücher und Medien zur Recherche. und reflektieren bei Sprachhandlungen Inhalts- und Beziehungsebene. 3 SuS berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen SuS informieren über komplexe Sachverhalte, über Gesprächsergeb-nisse und Arbeitsabläufe. Sie erklären Sachverhalte unter Benutzung von Materialien und Beobachtungen an Texten. SuS verstehen längere und komplexe Sachtexte. SuS verfügen über Kenntnisse in Bezug auf Funktion und Bedeutung von Wörtern (z. B. Bedeutungswandel, fremdsprachliche Einflüsse). 4 SuS erarbeiten Referate zu begrenzten Themen und wenden geeignete Präsentationstech-niken an SuS verfassen argumentative Texte. die Informationsvermittlung und Meinungsbildung in Texten der Massenmedien. SuS verfügen sicher über die Formen der Verbflexion. 5 SuS äußern Empfindungen und Gedanken unter Beachtung der Formen gesellschaftlichen Umgangs SuS nutzen Formen appellativen Schreibens bewusst und situationsange-messen. s. Kompetenz 4 SuS festigen und differenzieren ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax und nutzen sie zur Analyse und zum Schreiben von Texten. 6 SuS wägen Argumente in strittigen Auseinandersetz-ungen sachlich ab und entwickeln einen eigenen Standpunkt. SuS fassen komplexe Texte strukturiert zusammen. SuS kennen und verstehen altersstufengemäße epische, lyrische und dramatische Texte. sicher zwischen begrifflichem und bildlichem Sprachgebrauch. 7 SuS beteiligen sich mit differenzierten Beiträgen an Gesprächen. Sie leiten, moderieren und beobachten Gespräche. SuS analysieren Texte und Textauszüge unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten und interpretieren sie ansatzweise. SuS erschließen literarische Texte mit analytischen und produktiven Verfahren der Textanalyse unter Einbeziehung historischer und gesellschaftlicher Fragestellungen. SuS beherrschen sprachliche Verfahren und können diese beschreiben (z. B. Textwiedergabe, Perspektivwechsel, Wortzusammensetzunge n). 8 SuS verfügen in Auseinandersetzungen über eine sachbezogene Argumentationsweise, respektieren fremde Positionen und erarbeiten Kompromisse. SuS verfassen formalisierte kontinuierliche / diskontinuierliche Texte und setzen diskontinuierliche Texte funktional ein (z. B. Cluster, Mind- Map usw.). SuS verstehen epische Texte. SuS reflektieren Sprachvarianten (Standard-, Umgangssprache, Fach-, Jugendsprache, Frauensprache). 14

15 Bereich Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit 9 SuS verfolgen konzentriert längere Redebeiträge und setzen sich kritisch mit ihnen auseinander. SuS kennen, verwenden und verfassen Texte in standardisierten Formaten (z. B. Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Protokoll usw.). SuS erschließen lyrischen Texte und stellen ihre Ergebnisse in Form eines strukturierten, deutenden Textes dar. SuS gewinnen Einblicke in die Sprachentwicklung und reflektieren diese (z.b. Bedeutungswandel von Begriffen, political correctness) 10 SuS verstehen umfangreiche gesprochene Texte und sichern sie mit Hilfe geeigneter Schreibformen (Mitschrift, Protokoll, Mind-Map usw.) und geben sie wieder. 11 SuS setzen sprechgestaltende Mittel in unterschiedlichen Situationen bewusst ein (z. B. im Vorstellungsgespräch). 12 SuS vertreten in Rollenspielen ihre eigene Position. Sie verknüpfen in freier Rede Argumentation und Appell. 13 SuS gestalten Rollen im szenischen Spiel SuS verfassen in Anlehnung an literarische Vorlagen umfangreichere eigene Texte (z. B. Rollenbiographien). SuS verstehen und erschließen dramatische Texte unter Berücksichtigung struktureller Merkmale. SuS arbeiten gestaltend mit Texten (z. B. Texte weiterschreiben, Paralleltexte in andere Textsorten umschreiben). SuS reflektieren ihre Kenntnisse der eigenen Sprache und ihre Bedeutung für das Erlernen von Fremdsprachen. SuS beherrschen im Wesentlichen die lautbezogenen Regelungen. SuS schreiben im Bereich wortbezogener Regelungen weitgehend sicher (v.a. Fach- und Fremdwörter, Zusammen- und Getrenntschreibung). SuS verfügen über weitere satzbezogene Regelungen (Regeln der Zeichensetzung bei Zitaten, Zeichensetzung im Satzgefüge). 14. SuS korrigieren und vermeiden Fehler mit Hilfe des Regelteils eines Wörterbuchs, von Computerprogrammen und selbstständiger Fehleranalyse. 15

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine WL Thematischer Zusammenhang Umfang Jahrgangsstufe Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1 - Lebenslauf - Bewerbungsschreiben - Vorstellungsgespräch - Lay-out der Bewerbungsmappe - Vorstellungsgespräche trainieren:

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Kurzprosa (kurze Erzählungen,

Mehr

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe) Kunst, Religion, Musik Schwerpunkte: Liebeslyrik, Popsongs Dramenausschnitte Städtisches Gymnasium Eschweiler Schulcurriculum des Faches Deutsch Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe) 1.13:

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch Jgst. 8 Unterrichtseinheiten/Themen 1. Digitale Medien nutzen Standpunkte vertreten 2. Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen 3. In der Großstadt Songs und Gedichte untersuchen und vortragen

Mehr

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09 Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse (G) Schuljahr 0/09 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand Erörterung: Einen eigenen Standpunkt klären Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

Thema 1: Anekdoten oder Erzählungen 8. Mögliche Bausteine

Thema 1: Anekdoten oder Erzählungen 8. Mögliche Bausteine Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thematischer Zusammenhang Umfang Jahrgangsstufe Thema 1: Anekdoten oder Erzählungen 8 Mögliche Bausteine Eine Anekdote übersetzen; Merkmale der Anekdote kennen Genaues

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine Thematischer Zusammenhang Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen Umfang Jahrgangsstufe 6 Geschichtenwerkstatt Teil, z.b. Eulenspiegelgeschichten,

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I (Stand 28.11. 2008) Vorgaben für die Jahrgangsstufen 5 und 6 Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören I. Sprechen 1. deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen

Mehr

Vorschläge für Klassenarbeiten Kap. 1 einen Antwortbrief auf einen vorgegebenen Brief formulieren

Vorschläge für Klassenarbeiten Kap. 1 einen Antwortbrief auf einen vorgegebenen Brief formulieren Klasse 5 UV Thema Kompetenzen und Standards gemäß Kernlehrplan Deutsch Sek. I Deutschbuch 5 1 In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen/erzählungenlesen und verstehen 2 Das glaubst du nicht! - Spannend

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgang obligatorisch optional Methoden Klasse 5 Erzählen ( Meine neue Schule ), z.b. in Briefform Beschreiben (Gegenstand, Personen etc.) Sagen / märchenhafte Texte Sachtexte

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 9

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 9 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Umfang: Umgang mit epischen Texten: längere Erzähltexte/Roman ca. 4 Wochen - Roman (bzw. längerer

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Kapitel im Lehrbuch: (S. 241 249; 282-299) Sprachvarianten

Mehr

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum 1. Unterrichtsvorhaben: Wir recherchieren und informieren über ein Thema Referate zu fachübergreifenden Inhalten

Mehr

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung 15/45 9.1 a 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / Über Sachverhalte informieren, berichten, beschreiben, erklären appellieren,

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 6 1. Freundschaften Erzählen und Gestalten 2. Alte und neue Weltwunder Sachtexte (statt Beschreiben ) 3. Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten

Mehr

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN Umfang:14/50 Jgst:6.1.1 Politik THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN Wünsche äußern Diskussionsübungen Behauptungen durch Argumente stützen Beispiele

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch am Erich Kästner-Gymnasium, Köln 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch am Vorwort Das Fach Deutsch wird am EKG in der Sekundarstufe I in den Jahrgangsstufen 5-9 in Form eines 5-3-stündigen Unterrichts angeboten. Die Auswahl

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5 Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5 Folgendes Grundwissen hast du in Jg 5 erworben: Wortbildung: Vokal, Konsonant, Diphthong, Umlaut, Silbe alle Wortarten (soweit behandelt) mit Flexion und Funktion Syntax:

Mehr

Nr. 1: Wir diskutieren Konflikte des Alltags. Argumentation und Erörterung

Nr. 1: Wir diskutieren Konflikte des Alltags. Argumentation und Erörterung Nr. 1: Wir diskutieren Konflikte des Alltags. Argumentation und Erörterung - Vorurteile, Stereotype, Feindbilder: Sprachliches und soziales Verhalten, seine Ursachen und Wirkungen - Migration/Integration:

Mehr

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 7. Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 7. Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen Kerncurriculum Deutsch: Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen tragen syntaktisch

Mehr

Schulcurriculum Deutsch Klasse 8 Johannes-Althusius-Gymnasium Emden

Schulcurriculum Deutsch Klasse 8 Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Jahrgangsstufe: 8 Dauer/ Zeitraum: August/September Unterrichtsmaterial/Grundlage: Unterrichtseinheit Nr. 1 Thema: Nicht ganz alltägliche Situationen Kurzgeschichten Deutschbuch 8 /Kap. 9: Freundschaft

Mehr

1. Sprechen und Zuhören

1. Sprechen und Zuhören 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Deutsch Seite 1 von 7 Thema 1: (1.HJ) Gemeinsam in der neuen Schule starten (z.b. Klartext 5, diff., Kap.1; Deutschbuch 5, diff., Kap.1,2) mdl. Aufgabentyp 3: Gesprächsregeln

Mehr

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte) Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte) Musik, Kunst 8.1 Kurzreferate gestaltendes Sprechen lyrischer Texte, auswendig vortragen Einen Schreibplan

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Thema des Unterrichtsvorhabens Wir und unsere neue Schule

Mehr

Tiere beobachten Beschreiben und Berichten. (Kapitel 4) Sprechen 1, 4 Lesetechniken 1 Schreiben 1, 3 Umgang mit Texten 2, 4 Sprache 11-14

Tiere beobachten Beschreiben und Berichten. (Kapitel 4) Sprechen 1, 4 Lesetechniken 1 Schreiben 1, 3 Umgang mit Texten 2, 4 Sprache 11-14 Lesehinweise: Die und en sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern benannt. Für jedes Unterrichtsvorhaben sind ausgewählt, die im Fokus der Unterrichtsreihe

Mehr

3.3.11 Textproduktion durch Umformulieren von Geschichten

3.3.11 Textproduktion durch Umformulieren von Geschichten Jg.5-1 Thema Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Klassenarbeit Deutschbuch Arbeitsheft In unserer neuen Schule - Erfahrungen austauschen oder eine spannende

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek I - Deutsch Klasse 5

Schulinternes Curriculum Sek I - Deutsch Klasse 5 Schulinternes Curriculum Sek I - Deutsch Klasse 5 Kompetenzerwartungen Unterrichtsinhalte Klassenarbeiten Die Schülerinnen und Schüler sprechen im DU deutlich und artikuliert und lesen flüssig. Wir lernen

Mehr

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden Klasse 5 Literatur, Sachtexte und Medien Märchen Ganzschrift oder Gedichte Buchvorstellungen Schreiben Wahlweise: Steckbriefe, Berichte, Vorgangsbeschreibungen, Bildergeschichten, Briefe Sprechen und Gespräch

Mehr

Deutsch. Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I Gymnasium am Moltkeplatz, Krefeld

Deutsch. Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I Gymnasium am Moltkeplatz, Krefeld Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I Gymnasium am Moltkeplatz, Krefeld Deutsch auf der Basis des Kernlehrplans für die Sekundarstufe I Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Stand: November

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5 Kompetenz Inhalt Indikator Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive Schüler

Mehr

[FK Deutsch] Kernlehrplan Deutsch, Gesamtschule Eiserfeld Kernlehrplan Deutsch

[FK Deutsch] Kernlehrplan Deutsch, Gesamtschule Eiserfeld Kernlehrplan Deutsch Kernlehrplan Deutsch vorgelegt von der Fachkonferenz Deutsch am 31. Mai 2005 aktualisierte Fassung vom 19. Oktober 2011 Anmerkungen zum Kernlehrplan, Stand 19. Oktober 2011: Der Lehrplan wurde für die

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

KTS DEUTSCH, Schulinternes Curriculum SI G8 Stand August 2015

KTS DEUTSCH, Schulinternes Curriculum SI G8 Stand August 2015 Jahrgang 5 Unterrichtsvorhaben Wir und unsere Schule ArgumentierenMeinungen vertreten Rechtschreibung WortartenSatzglieder untersuchen Beobachten und Beschreiben Die Reihenfolge der Vorhaben liegt im Ermessen

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Arbeitsplan Deutsch Thema der UE Problembereich und Themenschwerpunkt Schülerbezug Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen Jahrgangsstufe 7 H Unterrichtsinhalte Thematische und methodische

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Drama, z.b. Andorra von Max Frisch Umfang: 12 Std. (67,5 min) Jahrgangsstufe 9 Religion (Judentum), Geschichte (Judenverfolgung) Der

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Nr. 1 im 1. Hj. Schreiben

Nr. 1 im 1. Hj. Schreiben Fach / Jahrgangsstufe Deutsch / Jg6.1 Thema Sachtexte analysieren Sprechen und Zuhören formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Sprachen Deutsch - Englisch - Französisch

Sprachen Deutsch - Englisch - Französisch Sprachen Deutsch - Englisch - Französisch Deutsch Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Übersicht Klasse 5 : Wir und unsere Schule / Jugendbücher auswählen, lesen, vorstellen / Lyrik / Märchen /

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Fach: Deutsch

Schulinterner Lehrplan. Fach: Deutsch Thema: Wir und unsere Schule Umfang: ca. 4 Wochen Jahrgangsstufe: 5 mögliche Bausteine - die neue Schule erkunden, - Wortfeldarbeit neue Schule - Einen Brief an unterschiedliche Adressaten schreiben -

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 9, Ausgabe N (BN 3609)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 9, Ausgabe N (BN 3609) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 9, Ausgabe N (BN 3609) Gymnasium Rheinland-Pfalz, 9. Schuljahr Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzen (Die Schülerinnen...)

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzen (Die Schülerinnen...) 1 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta Die Reihenfolge der Unterrichtseinheiten ist bewusst nicht vorgegeben. Thema der Unterrichtseinheit Kapitel im Lehrbuch

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen Entwickelt und umzusetzen an der Freiherr-vom-Stein-Oberschule (Spandau), Fachbereich Deutsch: Standardorientierung und Stoffzuordnungen Kl. 5/6 (fortgeschrieben zum Schuljahr 2013/2014) Über die Reihenfolge

Mehr

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen. Lernfeld 1 Sprechen und Zuhören 25 Stunden Die Schüler und Schülerinnen erzählen, berichten und beschreiben situations-, partnergerecht und wirkungsbezogen. Sie visualisieren und präsentieren Beiträge.

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

Schulinterner Lehrplan: Fach Deutsch 09. Seite 1 von 5

Schulinterner Lehrplan: Fach Deutsch 09. Seite 1 von 5 Schulinterner Lehrplan: Fach Deutsch 09. Seite 1 von 5 9.Jg Themen Inhalte (ggf. Schulbuchseiten) Verbindung zu anderen Fächern 1 2 3 Kurzgeschichten (Kurzgeschichten lesen, analysieren, gestalten, evtl.

Mehr

Stromberg-Gymnasium Fachcurriculum Deutsch Klasse 7/8

Stromberg-Gymnasium Fachcurriculum Deutsch Klasse 7/8 Stromberg-Gymnasium Fachcurriculum Deutsch Klasse 7/8 Klasse 7 Themen / Inhalte Methodenvorschläge Kompetenzen inhaltlich, persönlich, sozialkommunikativ; Aufsatz Inhaltsangabe anhand lit. Texte, z.b.

Mehr

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11 Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) SCHULINTERNER ARBEITSPLAN 1 Sachtextanalyse KW 36 42 Sachtextanalyse (Rede, Nachricht, Kommentar, Glosse, Leserbrief, usw.) Pragmatische Texte analysieren Erörterndes

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016 1 Die eigene Meinung vertreten und richtig streiten :-) (fakultative Unterrichtsreihe in Absprache mit der/m Klassenlehrer/in) 2.1 Klassengespräche Auf die Argumente kommt es an! S. 31 39 Sprechen und

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: kriteriengestützte Überarbeitung eines Berichts Überprüfung der

Mehr

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in Werkrealschule Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards im Schülerbuch 1 Zivilcourage (S. 6 21) Meinung begründet

Mehr

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen Die Festigung von Kompetenzen (nachhaltiges Lernen) ist ein wesentliches Ziel der Unterrichtsarbeit. Lernschienen sollen Lernen als aufbauenden Prozess erkennbar machen. Sie beruhen darauf, dass beim Lernen

Mehr

Jahresplan Deutsch 10. Klasse, Gymnasium Süd

Jahresplan Deutsch 10. Klasse, Gymnasium Süd Jahresplan Deutsch 10. Klasse, Gymnasium Süd Thema / Schwerpunkt Rhetorik und Kommunikation Drama: Schiller, Kabale und Liebe Moderner Roman: Schlink: Der Vorleser Lyrik und Subjektivität Klassenarbeit

Mehr

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt)

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt) Deutsch Gymansium Jahresübersicht Jahrgang 8 Stand: Juni 2008 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte 1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt) Lesetag 1: Zeitung

Mehr

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT Kompetenzen am Ende des 2. Bienniums und der 5. Klasse Die Schülerin/ der Schüler kann in Diskussionen eigene Gedanken und Meinungen präzise und klar formulieren, überzeugend argumentieren und wirksam

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten Kerncurriculum Deutsch 7 und 8 ( mit Hinweisen auf das Schulcurriculum ) Bildungsstandards KLASSE 7 Vorwiegend in Klasse 7 KLASSE 8 Dazu vorwiegend in Klasse 8 1. Sprechen Informieren Die Schüler können

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch Sekundarstufe I (G8)

Schulinterner Lehrplan Deutsch Sekundarstufe I (G8) Schulinterner Lehrplan Deutsch Sekundarstufe I (G8) aktualisierte Fassung Schuljahr 2015/16 Städtisches Gymnasium Straelen Schulinterner Lehrplan Klasse 5 Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Reflexion

Mehr

Fachcurriculum Deutsch

Fachcurriculum Deutsch Fachcurriculum Deutsch Das Fachcurriculum Deutsch für die Jahrgangsstufen 5-9 wurde vom Fachkollegium der Alten Landesschule auf der Basis des gültigen Lehrplans und des Kerncurriculums für Hessen erstellt.

Mehr

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim Lehrplan aus dem Fach: Deutsch Biennium (Inhalte der 1. Klasse) KOMPETENZEN FERTIGKEITEN GRUNDKENNTNISSE INHALTE Sich situationsgerecht in

Mehr

Schulinterne Lehrpläne. Deutsch

Schulinterne Lehrpläne. Deutsch Schulinterne Lehrpläne Deutsch KLASSE 5 Unsere neue Schule Werkstatt Rechtschreibung - Mitsprechen Dehnung - ä/äu Verlängerung Lesen und verstehen Werkstatt schreiben zu Bildern erzählen und schreiben

Mehr

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren Jahrgangsstufe: 9 Unterrichtseinheit Nr. 1: Dauer/ Zeitraum: ca. 20 Std. Thema: Was will ich werden? Berufe erkunden Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen 1. Die deutlich Sprechen AlbertSchweitzerGymnasium Laichingen Praktische Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache sicher zu gebrauchen und Curriculum Die Schülerinnen zu artikulieren. Rhetorik

Mehr

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen Sprachen lernen im Europäischen System Die Sprachkurse der GEB sind einheitlich nach dem Europäischen Referenzrahmen strukturiert. Der Europäische Referenzrahmen Niveau A1/ Grundstufe 1 verstehen, wenn

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Immer diese Vorwürfe! S. 6 17 Erlebnisse und Situationen szenisch darstellen; im Spiel (zu Konfliktsituationen) Rollen übernehmen und gestalten verschiedene Gesprächsrollen erkennen

Mehr

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester 1 Stoffplan Deutsch DF 1. Semester Lehrmittel: - Deutsch im Detail, Band 1 Sprache und Kommunikation für die Berufsbildung (Klett und Balmer Verlag Zug) Schwerpunkte: Themen / Textsorten: - Sich und andere

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jgst. 6 Nr.1 : Beschreiben, Berichten und die Verwendung der Tempora

Unterrichtsvorhaben Jgst. 6 Nr.1 : Beschreiben, Berichten und die Verwendung der Tempora Unterrichtsvorhaben Jgst. 6 Nr.1 : Beschreiben, Berichten und die Verwendung der Tempora - Erzählen und Berichten unterscheiden - Vorgänge und Gegenstände beschreiben - Von Ereignissen berichten, Informationen

Mehr

Umsetzung in deutsch.ideen SB 5 ( )

Umsetzung in deutsch.ideen SB 5 ( ) KOMPAKT UND LEHRPLANGERECHT IN 8 JAHREN ZUM ABITUR Vorschlag für ein Sprechen und Zuhören sprechen 1. Deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen 2. Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten an

Mehr

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester 1. und 2. Semester Der Lehrplan wird laufend den neuen Anforderungen angepasst. Die Feinplanung ist Sache der Fachschaft. Lektionen: 1. Semester 40 Lektionen 2. Semester 40 Lektionen 3. Semester 40 Lektionen

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 6 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 6 Stand 08/2016 1 Ein Freund, ein guter Freund erzähl mal! 1.1 Mutig sein Von Freundschaften erzählen S. 14 23 und Zuhören - eigene Erlebnisse geordnet, anschaulich und lebendig erzählen - Erlebnisse und Begebenheiten

Mehr

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, die Standardsprache weitgehend sicher zu gebrauchen und deutlich zu artikulieren Informieren - zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen,

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Deutsch. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Deutsch. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Sekundarstufe I ANNE-FRANK-GYMNASIUM der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Halver, den 7. September 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltliche Gestaltung

Mehr

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Deutsch für die Klassenstufen 5 10 Deutsch - Klasse 5 Mündliches / schriftliches Erzählen Rechtschreibung I Gebrauch des Wörterbuchs Silbentrennung Dehnung und Schärfung gleich

Mehr

3. Vorschlag für die Jahresplanung: Übungsteile Basic und Master Edition SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 3. Ü-Teil (Seite)

3. Vorschlag für die Jahresplanung: Übungsteile Basic und Master Edition SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 3. Ü-Teil (Seite) 1 3. Vorschlag für die Jahresplanung: Genial! Deutsch Sprachlehre 3 Übungsteile Basic und Master Edition SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 3 E = Erweiterungsstoff Zeit Buch (Seite) Ü-Teil (Seite) Kompetenzbereiche

Mehr

Wirtschaftsschule 6. Jahrgangsstufe (Schulversuch) Deutsch

Wirtschaftsschule 6. Jahrgangsstufe (Schulversuch) Deutsch DEUTSCH LB 1: Sprechen und Zuhören LB 2: Schreiben LB 3: Lesen mit Texten und Medien umgehen LB 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren Seite 11 Wirtschaftsschule 6. Jahrgangsstufe (Schulversuch)

Mehr

Kommunikationsprozesse analysieren und beschreiben Redebeiträge formulieren situationsgerecht kommunizieren

Kommunikationsprozesse analysieren und beschreiben Redebeiträge formulieren situationsgerecht kommunizieren Vorbemerkung: s wird im ach mit dem Otto Merki: okus für Berufsmatura und Weiterbildung (2. Auflage) gearbeitet; die Zahlen und Buchstaben in der Spalte beziehen sich auf die jeweiligen Kapitel in diesem

Mehr

Gedankliche Texte verstehen

Gedankliche Texte verstehen Unterrichtseinheit 1: Gedankliche Texte verstehen Umgang mit Sachtexten komplexere Sachtexte, nichtlineare Texte, Internetbeiträge selbstständig auswerten selbstständig anspruchsvollere appellative und

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten,

Mehr

Lehrplan Deutsch Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch. Sek. I

Lehrplan Deutsch Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch. Sek. I Lehrplan Deutsch Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch Sek. I Verbindliche Unterrichtsinhalte 1 und Zuordnung der aus dem KLP Deutsch. Dem schulinternen Lehrplan für das Fach Deutsch der Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln Inhaltsverzeichnis Was kann ich? Wie bin ich? 8 15 Stärken erkennen - das kann Oskar Die Berufsanforderungen - das muss Oskar können Die eigenen Stärken erkennen - das kann ich Die Berufsanforderungen

Mehr

Annette von Droste-Hülshoff ( ) Eine Autorin und ihre Zeit verstehen 104

Annette von Droste-Hülshoff ( ) Eine Autorin und ihre Zeit verstehen 104 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9 Die Straßen flammen bunt Stadtgedichte 12 Vorüberlegungen zur Einheit 12 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 13 Meine Stadt, ich liebe

Mehr

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden Schulinterner Lehrplan B/E-Profil ab 12.08.2012 1. Rechtliche Grundlagen Bildungsverordnung (BiVo) Kauffrau/Kaufmann EFZ vom 1. Januar 2012 Bildungsplan Kaufmann/Kauffrau EFZ vom 1. Januar 2012 Ausführungsbestimmungen

Mehr

Thema: Spotlights Schwerpunkt: Interpretation von Kurzgeschichten unter dem Aspekt gestörter menschlicher Kommunikation. mögliche Bausteine:

Thema: Spotlights Schwerpunkt: Interpretation von Kurzgeschichten unter dem Aspekt gestörter menschlicher Kommunikation. mögliche Bausteine: fächerverbindende Kooperation: - Wohmann: Denk immer an heut Nachmittag - Borchert: Das Brot - Bichsel: San Salvador - Dahl: Lammkeule (s. Deutschbuch Kap. 9) - Füllen von Leerstellen - Einbeziehen verschiedener

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Deutsch. Sekundarstufe I und Sekundarstufe II 1

Schulinterner Lehrplan. Deutsch. Sekundarstufe I und Sekundarstufe II 1 Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Sekundarstufe I und Sekundarstufe II 1 1 schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II ab Seite 79 0 Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Stand:

Mehr

Szenische Verfahren z. B. Standbildmethode

Szenische Verfahren z. B. Standbildmethode Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Deutsch für die Klasse 9 Seite 1/6 Die in den Bildungsstandards postulierten Kompetenzen werden im integrierten Unterricht an exemplarischen Texten

Mehr