Fachbereich 4: Elektrotechnik und Informatik Vorlesung Informationstechnische Systeme 2 Übertragungstechnik (ITS2-Ü) Referat. EMV Störfestigkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachbereich 4: Elektrotechnik und Informatik Vorlesung Informationstechnische Systeme 2 Übertragungstechnik (ITS2-Ü) Referat. EMV Störfestigkeit"

Transkript

1 Fachbereich 4: Elektrotechnik und Informatik Vorlesung Informationstechnische Systeme 2 Übertragungstechnik (ITS2-Ü) Referat EMV Störfestigkeit Normen zur Störfestigkeitsprüfung elektrischer Geräte Datum: Bearbeiter: Schwoch, Daniel Semester: E7N (WS 2003/2004) Hochschullehrer: Prof. Dr.-Ing. H. Schmatz

2 Inhaltverzeichnis 1 Einleitung Normen Fachgrundnormen Allgemeines Bewertungskriterien Prüfanforderungen Grundnormen Prüfungen der Störfestigkeit Einleitung Störfestigkeit gegen Entladung statischer Elektrizität (ESD) Einleitung Prüfschärfegrade Kurvenform der Prüfungsstörgrößen Prüfaufbau im Labor Bedingungen für den Prüfaufbau Störfestigkeit gegen wiederkehrende schnelle transiente elektrische Störgrößen (Burst) Einleitung Kurvenform der Prüfungsstörgrößen Prüfschärfegrade Prüfaufbau im Labor Prüfbedingungen

3 1 Einleitung Unter EMV (Elektromagnetischer Verträglichkeit / Electromagnetic Compatibility bzw. EMC) wird die Fähigkeit eines elektrischen Systems oder Gerätes verstanden, in seiner vorgesehenen elektromagnetischen Umwelt, zu der auch andere Einrichtungen gehören, zufrieden stellend zu arbeiten. EMV ist gegeben, wenn elektrische Systeme die Umgebung nicht unzulässig durch elektromagnetische Störgrößen beeinflussen und selber in ihrer Umgebung bestimmungsgemäß arbeiten können. Daher ist EMV ein wichtiges Produktmerkmal, welches bei der Entwicklung von elektrischen Geräten zu berücksichtigen ist. Hierfür gibt es eine Vielzahl von genormten Prüf- und Messvorschriften, welche die EMV Anforderungen an elektrische Systeme sicherstellen sollen. Grundsätzlich lassen sich gemäß dem Wirkungsmechanismus der EMV (siehe Abb. 1.1) die Prüf- und Messvorschriften für elektrische Systeme in zwei Hauptgruppen unterteilen. Zum einen in die Vorschriften für Störemissionen von Störquellen und zum anderen in die Vorschriften für die Störfestigkeit von Störsenken. Im Folgenden soll nur auf die Prüf- und Messvorschriften für die Störfestigkeit näher eingegangen werden. Abb Wirkungsmechanismus der EMV Die elektromagnetische Störfestigkeit (gegenüber einer Störgröße) ist die Fähigkeit eines Geräts (Systems) in Gegenwart einer elektromagnetischen Störgröße ohne Beeinträchtigung der Funktion zu funktionieren. Sie ist also ein Maß dafür, inwieweit ein elektrisches System durch elektromagnetische Störungen beeinflusst wird. Störgrößen sind alle elektromagnetischen Größen, die unerwünschte Beeinflussungen in elektrischen Systemen hervorrufen können. Es ist zu unterscheiden, ob die Störgrößen über den Störkanal leitungsgebunden (f < 30 MHz) oder gestrahlt (f > 30 MHz) aufgenommen werden. Bei der Messung der Störfestigkeit müssen die in den Normen vorgeschriebenen Messaufbauten verwendet werden. Die Störfestigkeitsprüfung findet mit repräsentativen Störgrößen statt

4 2 Normen 2.1 Fachgrundnormen Allgemeines Für die Störfestigkeitsprüfungen sind zwei Fachgrundnormen (Generic Standars) festgelegt worden. Die Fachgrundnorm DIN EN (VDE 0839 Teil 6-1) gilt für den Wohnbereich, für Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie für Kleinbetriebe und die Fachgrundnorm DIN EN (VDE 0839 Teil 6-2) gilt für den Industriebereich. In den beiden Fachgrundnormen sind zunächst nur allgemeine Anforderungen zur Störfestigkeit von elektrischen und elektronischen Geräten (Betriebsmittel, Einrichtungen) festgelegt. Diese Fachgrundnormen sind nur anzuwenden, wenn keine speziellen Produkt- oder Produktfamiliennormen zur Störfestigkeit vorliegen, welche generell Vorrang haben. Die Fachgrundnormen verweisen auf die Normen DIN EN Teil 4, in denen genau festgelegt ist, wie die Störfestigkeit von Geräten im Einzelnen geprüft und gemessen wird. Die Anforderungen zur Störfestigkeit gelten für den Frequenzbereich von 0 Hz bis 400 GHz. Zweck der Fachgrundnormen ist es, Anforderungen zur Störfestigkeit gegen andauernde und kurzzeitige (impulsförmige) leitungsgeführte und gestrahlte Störgrößen, einschließlich der Entladung statischer Elektrizität, festzulegen. Diese Anforderungen sind so festgelegt, dass eine angemessene Störfestigkeit sichergestellt wird. Die in den Anforderungen festgelegten Prüfungsstörgrößen decken jedoch nicht extreme Fälle ab, die an machen Betriebsorten, wenn auch nur mit geringer Wahrscheinlichkeit, auftreten können (z.b. Blitzeinschlag). Es sollen nur bedeutsame Störgrößen geprüft werden. Es kann also vorkommen, dass gegebene Störgrößen, die in den Anforderungen festgelegten Störgrößen überschreiten. Zum Beispiel der Einfluss eines Handys in der Nähe eines Gerätes Bewertungskriterien Da die Vielfalt und Verschiedenheit der zu prüfenden Geräte sehr groß ist, ist es unmöglich, genaue Kriterien für die Bewertung der Ergebnisse der einzelnen Störfestigkeitsprüfungen festzulegen. Daher wurden drei Bewertungskriterien festgelegt, durch welche eine Aussage getroffen wird, wie sich das Betriebsverhalten des zu prüfenden Gerätes während der Prüfung ändert. Durch die Bewertungskriterien wird also ausgesagt, inwieweit sich das Betriebsverhalten eines elektrischen Systems unter dem Störeinfluss ändern darf bzw. ob das System während der Störfestigkeitsprüfung gewisse Fehler aufweisen darf. Generell wird angenommen, dass ein Gerät die Störfestigkeitsprüfung nicht bestanden hat, wenn es als Folge der in den Normen festgelegten Prüfungen gefährlich oder unsicher wird. Man unterscheidet in die Bewertungskriterien A, B und C. Kriterium A ist das strengste, Kriterium C das fehlertoleranteste. Je nach Intensität einer Prüfung ist gemäß Norm eines der drei Kriterien gültig. Im Folgenden sollen die drei Kriterien kurz erläutert werden. Kriterium A: - Das Gerät muss nach und während der Prüfung (unter Störeinfluss) bestimmungsgemäß weiterarbeiten. - Es darf keine Beeinträchtigung des Betriebsverhaltens oder kein Funktionsausfall auftreten, wenn das Gerät bestimmungsgemäß betrieben wird

5 Kriterium B: - Das Gerät muss nach der Prüfung bestimmungsgemäß weiterarbeiten. - Es darf keine Beeinträchtigung des Betriebsverhaltens oder kein Funktionsausfall auftreten, wenn das Gerät bestimmungsgemäß betrieben wird. - Während der Prüfung ist jedoch eine Beeinträchtigung des Betriebsverhaltens erlaubt. - Es darf aber weder zu einem Verlust von Daten kommen, noch darf sich die eingestellte Betriebsart während der Prüfung ändern. Kriterium C: - Ein zeitweiliger Funktionsausfall ist erlaubt. - Die Funktion muss sich aber entweder selbst wiederherstellen, oder muss durch Bedienung einer Einstell- bzw. Bedientaste (z.b. Reset) wiederherstellbar sein Prüfanforderungen Generell gilt, dass die einzelnen Störfestigkeitsprüfungen unter genau beschriebenen und reproduzierbaren Bedingungen durchgeführt werden müssen. Die Prüfungen müssen in der dem üblichen Gebrauch entsprechenden Betriebsart durchgeführt werden. Es muss versucht werden, die höchste Störempfindlichkeit des Gerätes zu erreichen. 2.2 Grundnormen In den Grundnormen DIN EN x sind die Störfestigkeitsprüfungen im Einzelnen genau beschrieben. Dies umfasst unter anderem die Beschreibung der Prüfung, der Prüfgeneratoren, der Prüfverfahren und des Prüfaufbaus. Die wichtigsten Grundnormen zur Störfestigkeitsprüfung, welche häufig benötigt werden, sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Grundnorm Inhalt Bewertungskriterium EN EN EN EN EN EN EN Störfestigkeit gegen Entladung statischer Elektrizität (ESD) Störfestigkeit gegen hochfrequente elektromagnetische Felder Störfestigkeit gegen schnelle transiente elektrische Störgrößen (Burst) Störfestigkeit gegen Stoßspannungen (Surge) Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen, induziert durch hochfrequente Felder > 9 khz Störfestigkeit gegen Magnetfelder mit energietechnischen Frequenzen Störfestigkeit gegen Spannungseinbrüche, Kurzeitunterbrechungen und Spannungsschwankungen B A B B A A B oder C Tab gebräuchliche Prüf- und Messvorschriften zur Störfestigkeitsprüfung - 5 -

6 3 Prüfungen der Störfestigkeit 3.1 Einleitung Im folgenden soll beispielhaft erläutert werden, wie die Störfestigkeit von elektrischen und elektronischen Geräten gegen die Entladung statischer Elektrizität (ESD) laut Norm DIN EN (Stand 12/2001) und gegen wiederkehrenden schnelle transiente Störgrößen laut DIN EN (Stand 07/2002) geprüft wird. Da die einzelnen Normen sehr umfangreich und detailliert sind, sollen die folgenden Erläuterungen möglichst kurz und knapp gehalten werden und nur ausgewählte Beispiele behandelt werden. Für ein genaues Studium der Störfestigkeitsprüfungen möchte ich an dieser Stelle auf die entsprechenden Normen verweisen. Besonders möchte ich auf die Kurvenform der Prüfungsstörgrößen, auf die Prüfschärfegrade und auf den Prüfaufbau eingehen. Auf die Eigenschaften der Prüfgeräte, auf den Prüfbericht und die Durchführung der Prüfung möchte ich nur gering bzw. gar nicht eingehen. Bei den Prüfverfahren zur Störfestigkeit unterscheidet man grundsätzlich in: - Typ-(Konformitäts-)Prüfung im Labor - Prüfung am Aufstellungsort des Gerätes in der endgültigen Installation Da das bevorzugte Prüfverfahren die Typprüfung im Labor ist, möchte ich auch nur auf den Prüfaufbau im Labor eingehen. Die Prüfschärfegrade dienen dazu, verschiedenen Betriebsumgebungen Rechnung zu tragen. Da unterschiedliche Betriebsumgebungen auch unterschiedlich starke Störpegel verursachen, wurden daher verschiedene Werte für Prüfungsstörgrößen als Prüfschärfegrade definiert. Grundsätzlich obliegt es dem Hersteller bei der Prüfung der Störfestigkeit den relevanten Prüfschärfegrad auszuwählen. Um die richtige Auswahl zu finden, gibt es in den Normen auch Hinweise. 3.2 Störfestigkeit gegen Entladung statischer Elektrizität (ESD) Einleitung Der Schutz von Geräten gegen die Entladung statischer Elektrizität hat für Hersteller und Anwender eine große Bedeutung erhalten. Gerade die häufige Verwendung von mikroelektronischen Bauteilen macht es notwendig sich mit diesem Problem auseinanderzusetzen. Elektrostatische Ladungen entstehen oft bei den Bedienpersonen von Geräten, zum Beispiel dadurch, dass sie über Teppiche gehen oder die Kleidung sich an Stühlen reibt. Die Entladungen können dann Fehlfunktionen von Geräten oder sogar Zerstörungen von elektronischen Bauteilen verursachen. Durch niedrige Luftfeuchtigkeit, Bodenbeläge mit geringer Leitfähigkeit (Kunstfasern) und Kleidung aus Vinylfasern bzw. durch die Kombination von trockener Atmosphäre und synthetischen Fasern wird die Entstehung von elektrostatischen Ladungen besonders gefördert. Geräte, die solch einer Umgebung ausgesetzt sein könnten, sollten nach der Norm DIN EN geprüft werden. Entladungen statischer Elektrizität können sowohl direkt als auch indirekt erfolgen. Von direkten Entladungen spricht man, wenn diese direkt aufs prüfende Gerät erfolgen. Indirekte Entladungen sind Entladungen auf benachbarte Geräte oder Gegenstände, die in der Nähe des zu prüfenden Gerätes angeordnet sind

7 Sowohl Personen als auch andere Geräte und metallische Gegenstände können Entladungen statischer Elektrizität verursachen Prüfschärfegrade Man unterscheidet die Störfestigkeitsprüfungen gegen die Entladung statischer Elektrizität in zwei Prüfverfahren. Zum einen in die Kontaktentladung und zum anderen in die Luftentladung. Kontaktentladung ist das bevorzugte Prüfverfahren. Luftentladung wird nur da angewendet, wo die Kontaktentladung nicht möglich ist. Unter Kontaktentladung versteht man, dass man den Prüfling mit der Elektrode des Prüfgenerators berührt und dann eine Entladung durchführt. Im Gegensatz dazu wird bei einer Luftentladung die Elektrode des Prüfgenerators nahe an den Prüfling gebracht, um dann eine Entladung per Überschlag auf den Prüfling durchzuführen. Die Kontaktentladung lässt sich gegenüber der Luftentladung besser reproduzieren. Für beide Prüfverfahren wurden die folgenden Prüfschärfegrade festgelegt. Prüfschärfegrad Kontaktentladung Prüfspannung in kv Prüfschärfegrad Luftentladung Prüfspannung in kv X spezial X spezial Tab Prüfschärfegrade ESD X ist ein offener Prüfschärfegrad, der in der Produktnorm festgelegt werden muss

8 3.2.3 Kurvenform der Prüfungsstörgrößen Zur Erzeugung von Pulsentladungen, die elektrostatischen Entladungen entsprechen, dient der ESD-Generator. Dieser soll die folgende Kurvenform des Ausgangsstromes zur Prüfung der Störfestigkeit erzeugen. Abb Kurvenform ESD Impuls Die Eigenschaften und Leistungsmerkmale, die der ESD-Generator erfüllen muss, sind in der Norm detailliert festgelegt. Die genauen Kurvenform-Parameter richten sich nach dem angewandten Prüfschärfegrad und sind wie folgt festgelegt. Schärfegrad Angezeigte Spannung in kv Erste Entladestromspitze in A (±10%) Anstiegszeit t r in ns Strom bei 30 ns in A (±30%) Strom bei 60 ns in A (±30%) 1 2 7,5 0, , ,5 0, , Tab Parameter Kurvenform ESD - 8 -

9 3.2.4 Prüfaufbau im Labor Der Prüfaufbau besteht aus dem Prüfgenerator, dem Prüfling und den Hilfsgeräten. Es werden folgende Prüfverfahren unterschieden: - Kontaktentladungen auf leitende Oberflächen und Koppelplatten - Luftentladungen auf isolierende Oberflächen Im Folgenden soll der generelle Prüfaufbau am Beispiel für Prüfungen im Labor für Tischgeräte erklärt werden. Abb Prüfaufbau Störfestigkeitsprüfung ESD Der nach der Norm festgelegte Prüfaufbau für die Prüfung von Tischgeräten im Labor ist im vorstehenden Bild detailliert zu sehen. Prüfaufbau im Labor generell Zunächst einmal besteht er aus einer metallischen Bezugsmasseplatte (Kupfer oder Aluminium), die mindestens 0,25 mm dick sein muss und auf dem Boden des Labors angeordnet ist. Besteht diese Bezugmasse aus anderen Metallen als Kupfer oder Aluminium, dann muss die Platte mindestens 0,65 mm dick sein. Weiterhin muss die Bezugsmessplatte mindestens eine Fläche von 1 m 2 haben und den Prüfling oder die Koppelplatte an allen Seiten um 0,5 m überragen. Angeschlossen wird die Bezugsmasseplatte an das Schutzleitersystem (Schutzerde des Labors)

10 Für den Prüfling gilt, dass dieser von den Laborwänden und anderen metallischen Strukturen 1 m entfernt aufzustellen ist. Der Prüfling muss weiterhin entsprechend den funktionalen Anforderungen angeordnet und angeschlossen werden, sowie entsprechend den Installationsanweisungen an das Erdungssystem angeschlossen werden. Die Rückleitung des ESD-Generators, deren Gesamtlänge im Allgemeinen 2 m beträgt, muss an die Bezugsmasseplatte angeschlossen werden. Alle Erdverbindungen müssen eine geringe Impedanz aufweisen. Werden Koppelplatten, z.b. für indirekte Entladungen, eingesetzt, so müssen diese in Dicke und Material mit der Bezugsmasseplatte übereinstimmen. Koppelplatten müssen mit der Bezugsmasseplatte über eine Leitung verbunden werden, die an beiden Enden mit einem 470 kω Widerstand abgeschlossen ist, welcher der Entladespannung widersteht und isoliert ist, um Kurzschlüsse zur Bezugsmasseplatte zu vermeiden, falls die Leitung auf dieser liegt. Prüfaufbau für Tischgeräte speziell Für die Prüfung von Tischgeräten gelten zusätzlich noch die folgenden Festlegungen. Der Prüfaufbau steht auf einem 0,8 m hohen Holztisch, der auf der Bezugsmasseplatte steht. Montagefüße am Prüfling dürfen nicht entfernt werden. Für die horizontale Koppelplatte gilt, dass diese eine Größe von 1,6 m x 0,8 m haben muss und auf den Tisch aufgestellt wird. Um den Prüfling und die Leitungen von der Koppelplatte zu isolieren, muss eine 0,5 mm Dicke isolierende Unterlage verwendet werden. Die Koppelplatte muss den Prüfling um 0,1 m an allen Seiten überragen. Ist dies nicht der Fall, muss neben der ersten Koppelplatte im Abstand von 0,3 m eine zusätzliche identische Koppelplatte aufgebaut werden Bedingungen für den Prüfaufbau Bei der Luftentladung müssen die klimatischen Bedingungen innerhalb folgender Bereiche sein: - Umgebungstemperatur: 15 C bis 35 C - relative Luftfeuchtigkeit: 30% bis 60% - Luftdruck: 86 kpa bis 106 kpa Der Prüfling muss bei den für ihn vorgesehenen klimatischen Bedingungen betrieben werden. Die elektromagnetische Umgebung im Labor darf die Prüfergebnisse nicht beeinflussen. Direkte Entladungen statische Elektrizität sind nur an solchen Punkten und Oberflächen des Prüflings durchzuführen, die Personen bei üblicher Verwendung des Gerätes zugänglich sind. Die Prüfspannung muss vom niedrigsten bis zum ausgewählten Prüfschärfegrad erhöht werden. Es werden nur Einzelentladungen durchgeführt. Bei Kontaktentladungen muss die Spitze der Entladeelektrode den Prüfling berühren, bevor die eigentliche Entladung stattfindet. Indirekte Entladungen müssen durch Kontaktentladungen des ESD-Generators auf eine Koppelplatte nachgebildet werden

11 3.3 Störfestigkeit gegen wiederkehrende schnelle transiente elektrische Störgrößen (Burst) Einleitung Schnelle transiente Störgrößen entstehen oft immer dann, wenn man es mit transienten Schaltvorgängen zu tun hat. Beispiele hierfür sind zum Beispiel das Prellen von Relais, wenn diese geschaltet werden, oder wenn induktive Lasten unterbrochen werden. Die Prüfung mit wiederkehrenden schnellen Transienten ist eine Prüfung mit Impulspaketen (Burst), die aus einer Anzahl von schnellen transienten elektrischen Störgrößen bestehen, die an Stromversorgungs-, Steuer- uns Kommunikationsanschlüsse von elektrischen und elektronischen Geräten eingekoppelt werden. Kennzeichnend für diese Prüfung sind die kurze Anstiegszeit, die Wiederholrate und die niedrige Energie der Transienten Kurvenform der Prüfungsstörgrößen Mittels eines Burst-Generators sollen für die Störfestigkeitsprüfung folgende wiederholende Impulspakete (Burst) erzeugt werden. Abb Impulspakete Die Dauer des Impulspaketes soll dabei, wie im vorstehenden Bild zu sehen ist, 15 ms (±20%) betragen, wobei der Abstand zwischen zwei sich wiederholenden Impulspaketen 300 ms (±20%) beträgt

12 Die Impulspakete sollen gemäß folgendem Bild aufgebaut sein, wobei die Widerholrate zwischen den einzelnen Impulsen vom gewählten Prüfschärfegrad abhängt. Abb Aufbau eines Impulspaketes Wie die Kurvenform des Einzelimpulses festgelegt ist, ist im folgenden Bild dargestellt. Abb Kurvenform Burst Impuls Diese Impulsform ergibt sich, wenn der Generator am Ausgang mit einem 50 Ω Widerstand abgeschlossen ist. Die Impulsform ist durch eine Anstiegszeit von t r = 5 ns (±30%), eine Impulsdauer (50% des Spannungsspitzenwertes) t d = 50 ns (±30%) und einem Spannungsspitzenwert U S (±10%) gemäß der folgenden Tabelle gekennzeichnet

13 Einstellspannung in kv (Leerlauf Generator) U S in kv (50 Ω Last) Wiederholfrequenz in khz 0,25 0, ,5 0, , ,5 Tab Parameter Kurvenform Burst Prüfschärfegrade Die Prüfschärfegrade sind für Netzleitungen und I/O Leitungen zu unterscheiden. Sie geben die Leerlauf-Ausgangs-Prüfspannung (±10%) und die Wiederholrate der Impulse (±20%) des Generators für die Prüfungsstörgrößen an. Schärfegrad Stromversorgungs- und Schutzerdeanschlüsse Spannungsspitzenwert in kv Wiederholrate in khz Signal- und Steueranschlüsse Spannungsspitzenwert in kv Wiederholrate in khz 1 0,5 5 0, , ,5 5 5 X spezial spezial spezial spezial Tab Prüfschärfegrade Burst Anmerkung: Da die Wiederholrate nicht der Realität entspricht und historisch bedingt ist, soll diese jetzt generell 5 khz oder wahlweise 100 khz betragen dürfen. Da mir aber nicht die aktuellste Fassung der Norm zur Verfügung stand, konnte ich das an dieser Stelle nicht nachprüfen

14 3.3.4 Prüfaufbau im Labor Der Prüfaufbau umfasst die folgenden Geräte: - Bezugsmasseplatte - Koppeleinrichtung (Netzwerk oder Zange) - Entkoppelnetzwerk - Prüfgenerator einschließlich Kalibrier- und Messgeräte Abb. 3.6 Prüfaufbau Störfestigkeitsprüfung Burst Der nach der Norm festgelegte Prüfaufbau für die Prüfung im Labor ist im vorstehenden Bild detailliert zu sehen. Zunächst einmal besteht er aus einer metallischen Bezugsmasseplatte (Kupfer oder Aluminium), die mindestens 0,25 mm dick sein muss und auf dem Boden des Labors angeordnet ist. Besteht diese Bezugmasse aus anderen Metallen als Kupfer oder Aluminium, dann muss die Platte mindestens 0,65 mm dick sein. Weiterhin muss die Bezugsmessplatte mindestens eine Fläche von 1 m 2 haben und den Prüfling oder die Koppelplatte an allen Seiten um 0,1 m überragen. Angeschlossen wird die Bezugsmasseplatte an das Schutzleitersystem (Schutzerde des Labors). Der Prüfling muss auf einer Bezugsmasseplatte angeordnet sein, wobei er mit Hilfe einer 0,1 m (±0,01 m) dicken isolierten Unterlage von dieser isoliert ist. Für den Prüfling gilt weiterhin, dass dieser von den Laborwänden und anderen metallischen Strukturen größer als 0,5 m entfernt aufzustellen ist (Ausnahme: Masseplatte unter dem Prüfling). Der Prüfling muss weiterhin entsprechend den funktionalen Anforderungen angeordnet und angeschlossen werden, sowie entsprechend den Installationsanweisungen an das Erdungssystem angeschlossen werden. Alle Erdverbindungen müssen eine geringe Induktivität aufweisen. Prüfspannungen werden mit Hilfe von Koppeleinrichtungen eingekoppelt, welche in die Leitungen zwischen Prüfling und Entkoppelnetzwerk angeordnet werden müssen. Die Länge der Leitungen zwischen Koppeleinrichtung und Prüfling darf nicht mehr als 1 m

15 betragen. Wird die Koppelzange verwendet, so beträgt der Mindestabstand zwischen den Koppelplatten und allen weiteren leitfähigen Strukturen. 0,5 m Prüfbedingungen Der Prüfling muss bei den für ihn vorgesehenen klimatischen Bedingungen betrieben werden. Die Prüfungen dürfen nicht durchgeführt werden, wenn die relative Luftfeuchtigkeit so hoch ist, dass Feuchtigkeitsniederschlag auf den Prüfling oder der Prüfeinrichtung stattfindet. Die elektromagnetische Umgebung im Labor darf die Prüfergebnisse nicht beeinflussen

Frequenzbereich Störaussendung bis DC/10 Hz bis 7 GHz ( 18 GHz G-TEM möglich )

Frequenzbereich Störaussendung bis DC/10 Hz bis 7 GHz ( 18 GHz G-TEM möglich ) Frequenzbereich Störaussendung bis DC/10 Hz bis 7 GHz ( 18 GHz G-TEM möglich ) Frequenzbereich - Störfestigkeit 0,15 3 GHz / Maximaler Pegel 30 V/m Grundnormen - Störfestigkeit: Prüfung nach IEC 61000-4-2

Mehr

Versuch Nr.5. Simulation von leitungsgebundenen Störungen

Versuch Nr.5. Simulation von leitungsgebundenen Störungen Versuch Nr.5 Simulation von leitungsgebundenen Störungen 1 Aufgabenstellung 1.1 Kontrolle des Aufbaus der Prüf- und Messgeräte 1.2 Anschluss der Prüfling (EUT) 1.3 Anschluss und Überprüfung der Sicherheitskreise

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Forschungsgesellschaft der FH Kärnten mbh / (Ident.Nr.: 0185)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Forschungsgesellschaft der FH Kärnten mbh / (Ident.Nr.: 0185) Forschungsgesellschaft der FH Kärnten mbh / (Ident.: 0185) Titel 1 2004/104/EG*2004/104/EC*20 04/104/CE 2004-10 Richtlinie der Kommission 2004/104/EG vom 14. Oktober 2004 zur Anpassung der Richtlinie 72/245/EWG

Mehr

Transferstelle für. Leiter: Prof. Dr. Karl-Josef Mürtz

Transferstelle für. Leiter: Prof. Dr. Karl-Josef Mürtz Transferstelle für Elektromagnetische Verträglichkeit Leiter: Prof. Dr. Karl-Josef Mürtz Die EMV-Transferstelle wurde vom Ministerium i i für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes

Mehr

Erweiterung Prüfinstitut im Bereich Elektronik/Mechatronik

Erweiterung Prüfinstitut im Bereich Elektronik/Mechatronik Gefördert durch Erweiterung Prüfinstitut im Bereich Elektronik/Mechatronik Im Rahmen des Förderprogramms RegioCluster.NRW 2008 RC 005 Cluster Schließen, Sichern & Beschlag haben wir unser Prüfinstitut

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Energieversorgungseinrichtungen

Energieversorgungseinrichtungen Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221) 77 66 0; Fax: (0221) 77 66 341 Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. VdS-Richtlinien

Mehr

Beeinflussung von Radio- und Fernsehempfang durch Sunny Central

Beeinflussung von Radio- und Fernsehempfang durch Sunny Central Beeinflussung von Radio- und Fernsehempfang durch Sunny Central für alle Solaranlagen mit SUNNY CENTRAL Inhalt Mit jedem elektrischen Gerät ist ein elektromagnetisches Feld verbunden. Somit müssen PV-Wechselrichter

Mehr

Check-Liste für EMV-Messungen

Check-Liste für EMV-Messungen Check-Liste für EMV-Messungen d:emv\doc\emv-checkliste.doc 19.08.2002 1 EMV-Checkliste INHALT 1 EMV-MESSUNGEN 3 1.1 Emission 3 1.1.1 Leitungsgebundene Emission 3 1.1.2 Abgestrahlte Hochfrequenz 3 1.2 Immission

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Messung der Ausgangsspannung an einem FU Messung der Ausgangsspannung an einem FU Referent: Werner Käsmann Fluke Deutschland GmbH w.kaesmann@fluke.com D 79286 Glottertal Leider gibt es heute noch Motoren, welche ohne Drehzahlregelung betrieben

Mehr

EMV Praxisseminar. EN 61000-4-4 Burst Prüfung geplante Revision Störfestigkeitsprüfverfahren für breitbandige Störgrößen

EMV Praxisseminar. EN 61000-4-4 Burst Prüfung geplante Revision Störfestigkeitsprüfverfahren für breitbandige Störgrößen EN 61000-4-4 Burst Prüfung geplante Revision Störfestigkeitsprüfverfahren für breitbandige Störgrößen 1 Autorinformationen Herr Dipl. Ing. Harald Kunkel - Entwicklungsleiter der Firma EM TEST - war selbst

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Fachhochschule Osnabrück Labor für Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Kopplungsmechanismen auf elektrisch kurzen Leitungen Versuchstag: Teilnehmer: Testat:

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Richtlinie und Erklärung des Herstellers Elektromagnetische Emissionen und Störfestigkeit

Richtlinie und Erklärung des Herstellers Elektromagnetische Emissionen und Störfestigkeit Richtlinie und Erklärung des Herstellers Elektromagnetische Emissionen und Störfestigkeit Seite S8 und S8 Serie II / VPAP Serie III 1 3 S9 Serie 4 6 VPAP Tx 7 9 Richtlinie und Erklärung des Herstellers

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Prüfstelle für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), sicherheitstechnische Prüfungen und Telekommunikation

Prüfstelle für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), sicherheitstechnische Prüfungen und Telekommunikation Seite 1 von 7 Prüfstelle für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), sicherheitstechnische Prüfungen und Telekommunikation EMC-Testcenter AG Moosäckerstrasse 77 Postfach 2207 CH-8105 Regensdorf Leiter:

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Elektromobilität und Elektromagnetische Verträglichkeit eines BMS Moduls

Elektromobilität und Elektromagnetische Verträglichkeit eines BMS Moduls Robert Palme FH Nordhausen, Frank Gräbner* Ass.Prof.(BG) Dr., Christian Kallemyer* Dipl.-Ing.(FH), Gunther Schmidt*Dipl.-Ing., Axel Hungsberg* st.cert. Engineer * Hörmann IMG GmbH, An der Salza 8a, 99734

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Ihren Kundendienst effektiver machen

Ihren Kundendienst effektiver machen Ihren Kundendienst effektiver machen Wenn Sie einen neuen Kundendienstauftrag per Handy an Ihrem Monteur senden mag das ja funktionieren, aber hat Ihr Kunde nicht schon darüber gemeckert? Muss der Kunde

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Sitzung des Kompetenz-Netzwerkes LED in NRW

Sitzung des Kompetenz-Netzwerkes LED in NRW Sitzung des Kompetenz-Netzwerkes LED in NRW Veranstalter: Veranstaltungsort: Veranstaltungszeitraum: 10:00-14:30 Uhr EMV&LED-1 LED in NRW 16. Netzwerktreffen TOP 1 Begrüßung durch den Gastgeber, Prof.

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Nachfolgende Information soll Ihnen als Unternehmer - oder als vom Unternehmer als Verantwortlichen benannter - ein verständlicher Leitfaden

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

EMV. Elektromagnetische Verträglichkeit und Messtechnik. Dipl.-Ing. Erimar A. Chun, VDE Schriesheim. VDE Wien, 2006-04-02/03. Erimar A.

EMV. Elektromagnetische Verträglichkeit und Messtechnik. Dipl.-Ing. Erimar A. Chun, VDE Schriesheim. VDE Wien, 2006-04-02/03. Erimar A. Elektromagnetische Verträglichkeit und Messtechnik Dipl.-Ing. Erimar A. Chun, VDE Schriesheim VDE Wien, 2006-04-02/03 D:\FOLIEN\1614301.wmf Erimar A. Chun = Produkteigenschaft oder technologische Disziplin?

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung Inhalt 1. Schritt Prüferkommentare... 1 2. Schritt Prüferkommentar kommentieren... 4 3. Schritt Nachweisdokumente hochladen... 6 4. Schritt

Mehr

Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG

Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG Die zuvor besuchte Schulung in Lenzkirch behandelte das testo Behaglichkeitsmessgerät 480. Die von dem beiden Regio-Teams verwendeten Geräte gehören

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8.1 Entkopplung durch Abstand Die einfachste Art der Entkopplung von Leistungskabeln mit Signal-/Steuerleitung oder Kabel der Informationstechnik ist

Mehr

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3 Jede Gruppe benötigt zur Durchführung dieses Versuchs einen USB-Speicherstick! max. 2GB, FAT32 Name: Studienrichtung: Versuch 11 Bedienung des Oszilloskops Versuch

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

EMV bei Haushaltsgeräten und Consumer Electronic.

EMV bei Haushaltsgeräten und Consumer Electronic. EMV bei Haushaltsgeräten und Consumer Electronic. Fachvortrag 29. März 2011 André Trabold montena emc ag Route de Montena 75 CH - 1728 Rossens Tel. +41 26 411 93 33 Fax +41 26 411 93 30 office.emc@montena.com

Mehr

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill GmbH Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill Automatic Dokumentation Versand 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Grundlegendes 2. Produkteinstellungen 2.1. Grundeinstellungen

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Draft. ALS 110 NAi Anstrahlleuchte. Datenblatt

Draft. ALS 110 NAi Anstrahlleuchte. Datenblatt Datenblatt ALS 110 NAi Anstrahlleuchte wartungsfreie LED-Technologie für gleichmäßige Anstrahlung der inversen Beschriftung Stromversorgung und Kommunikation über standardisierte NAi-Bus-Schnittstelle

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen Inhalt Experiment/Spiel Thema Gedanke Batterietests Batterie Batterien haben zwei Pole. Experiment Elektrizität herstellen Strom erzeugen Elektrizität kann durch Bewegung erzeugt werden. Experiment Stromkreis

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Handy- Empfehlungen. Informationen zur Vermeidung unnötiger Belastungen mit elektromagnetischen Feldern bei Mobiltelefonen

Handy- Empfehlungen. Informationen zur Vermeidung unnötiger Belastungen mit elektromagnetischen Feldern bei Mobiltelefonen Handy- Empfehlungen Informationen zur Vermeidung unnötiger Belastungen mit elektromagnetischen Feldern bei Mobiltelefonen Vorwort Liebe Handy- NutzerInnen! Inwieweit die durch Mobiltelefone erzeugten elektromagnetischen

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Fax einrichten auf Windows XP-PC Um ein PC Fax fähig zu machen braucht man einen sogenannten Telefon Anschluss A/B das heißt, Fax funktioniert im Normalfall nur mit Modem nicht mit DSL. Die meisten neueren PCs haben ein Modem integriert.

Mehr

Der Avalanche-Generator. Funktionsprinzip und Versuche

Der Avalanche-Generator. Funktionsprinzip und Versuche Der Avalanche-Generator Funktionsprinzip und Versuche ACHTUNG: In der hier beschrieben Schaltung treten Spannungen über 50V auf!!! 1(7) Das Avalanche-Prinzip Der Avalanche-Effekt ( avalanche = Lawine )

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Geben Sie in dem offenen Suchfeld den Namen Ihrer Einrichtung ein und klicken Sie auf Suchen.

Geben Sie in dem offenen Suchfeld den Namen Ihrer Einrichtung ein und klicken Sie auf Suchen. Erläuterungen zur Online-Pflege im Weiterbildungsportal Die Online-Pflege erlaubt sowohl das Bearbeiten bereits vorhandener Kurse als auch das Anlegen neuer Kurse. Wichtig ist, dass ein Kurs, der an mehreren

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

TELIS FINANZ Login App

TELIS FINANZ Login App Installation & Bedienung der TELIS FINANZ Login App 1. Voraussetzungen - Android Version 4.0 oder höher - Uhrzeit automatisch gestellt - Für die Einrichtung wird einmalig eine Internetverbindung benötigt

Mehr

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur In diesem Tutorial lernen Sie den schnellsten Weg zum Entfernen roter Augen von Ihren Fotos mit der Rote-Augen- Korrektur. Die Funktion zur Reduzierung roter Augen ist ein Untermenü des Bearbeitungsmodus.

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

2 Naturwissenschaftliche Grundlagen Druckweiterverarbeitung

2 Naturwissenschaftliche Grundlagen Druckweiterverarbeitung Im Kapitel 2.6 werden die Grundlagen der Sensorik behandelt. Nachfolgend zeigen wir Beispiele von Sensoren in der Druckweiterverarbeitung, vornehmlich aus dem Bereich der Zeitungsproduktion. 2.7.1 Induktive

Mehr