(Dokumentführung) Lernende/-r. Ausbildner/-in. Lernende/-r. Ausbildner/-in. Lernende/-r. Ausbildner/-in. Lernende/-r. Ausbildner/-in.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(Dokumentführung) Lernende/-r. Ausbildner/-in. Lernende/-r. Ausbildner/-in. Lernende/-r. Ausbildner/-in. Lernende/-r. Ausbildner/-in."

Transkript

1 Kontroll-Liste Automobil-Mechatroniker/-in Die Kontrollliste erleichtert den Überblick der vorgeschriebenen Arbeiten zur Qualitätssicherung der Ausbildung. Die Nachführung wird semesterweise vorgenommen und im überbetrieblichen Kurs kontrolliert. (Bitte Termine einhalten) Ausbildungskontrolle Lernende/-r Bildungsbericht Ausbildner/-in Ausbildungskontrolle Bildungsbericht Ausbildungskontrolle Lernende/-r Ausbildner/-in Lernende/-r Bildungsbericht Ausbildner/-in Ausbildungskontrolle Lernende/-r Bildungsbericht Ausbildner/-in Ausbildungskontrolle Lernende/-r Bildungsbericht Ausbildner/-in Ausbildungskontrolle Lernende/-r Bildungsbericht Ausbildner/-in Ausbildungskontrolle Bildungsbericht bildungsordner.ch Lernende/-r Ausbildner/-in Version 1.3 Termin Ausbildner/-in Bis Ende Februar Bildungsbericht Unterschrift (wenn erledigt) Lernende/-r Berufsbildner/-in Lernende/-r Bis Ende August Lernende/-r Bis Ende Februar Ausbildungskontrolle Erledigt (Datum) Berufsbildner/-in Lernende/-r Berufsbildner/-in Lernende/-r Bis Ende August Verantwortlichkeit (Dokumentführung) Bis Ende Februar Dokument Berufsbildner/-in Lernende/-r Berufsbildner/-in Lernende/-r Bis Ende August Vorname: Bis Ende Februar Name: Berufsbildner/-in Lernende/-r Berufsbildner/-in Lernende/-r Bis Ende August Semester Ausbildungs - jahr Lernender: Berufsbildner/-in 3. März 2011

2 bildungsordner.ch / Version 1.3 / 03. März 2011 Unter finden sie alle Dokumente des Ordners auch online. 1 Allgemeines 2 Betrieb 3 Berufsfachschule BFS 4 überbetriebliche Kurse ük 5 Qualifikationsverfahren QV 6 Verordnung, Bildungsplan Wichtige Kontakte 11 Bewerbungsdossier 12 Anhang Dieser Ordner gehört Vorwort Leitfaden Bildungsbericht Ausbildungskontrolle Lehrvertrag Semesterplan Zeugnisse Jahresplan Übersicht ük Bewertung Kompetenznachweis ük Zeugnis Übersicht Qualifikationsverfahren Wegleitung zur Ermittlung der Erfahrungsnoten Verordnung über die berufliche Grundbildung Bildungsplan Telefonnummern, Links, Adressen Probleme in der Lehre Lehrzeugnis, Arbeitszeugnisse Zeugniskopien Glossar Weiterbildungsmöglichkeiten Empfehlungen für Übertritte

3

4 Kapitel 1 Allgemeines Automobil-Mechatronikerin Automobil- Mechatroniker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Inhalt 1.1 Dieser Ordner gehört 1.2 Vorwort 1.3 Leitfaden Hinweis: Auf sind die Dokumente des Ordners und viele zusätzliche Vorlagen online verfügbar, so können sie den Ordner bei Bedarf individuell anpassen und ergänzen. bildungsordner.ch Version März 2011

5 1.1 Dieser Ordner gehört Foto Lernende / Lernender: Name / Vorname... Adresse... PLZ / Wohnort... Telefon Lehrzeit von... bis... Ausbildungsbetrieb: Firma... Adresse... PLZ / Ort... Telefon / Telefax Ausbildner/-in... bildungsordner.ch Version März 2011

6 Vorwort Der Autogewerbeverband der Schweiz hat für die drei technischen Grundbildungen einen Ausbildungsordner erstellt. Das neue Dokument mit dem Namen bildungsordner.ch hilft mit, eine gut strukturierte Ausbildung mit einer hohen Ausbildungsqualität zu ermöglichen. Dadurch kann gleichzeitig auch die Arbeitsmarkttauglichkeit der Ausgebildeten sichergestellt werden. Wozu dieser Ordner? Jede lernende Person ist im Besitz des bildungsordner.ch und hat somit alle wesentlichen Unterlagen und Hilfsmittel die benötigt werden, um die Ausbildungszeit optimal zu nutzen und möglichst alle Ziele zu erreichen. Dieser neue Ordner ist das Verbindungsglied zwischen dem Ausbildner und der lernenden Person. Er kann auch nützlich sein für künftige Vorstellungsgespräche. Die an der Ausbildung beteiligten Personen können sich damit jederzeit ein aktuelles Bild über die Grundbildung und das anschliessende Qualifikationsverfahren machen. Inhalt Der Inhalt ist sowohl für die Lernenden wie auch für die Ausbildner ein Nachschlagewerk, welches seinen Wert über die Ausbildungszeit hinaus behalten wird. Der Bildungsbericht und die Ausbildungskontrolle sind die beiden zentralen Elemente während der Ausbildung im Betrieb. Neben dem Bildungsplan und der Verordnung helfen diese Dokumente mit, den Ausbildungsstand zu überwachen und zu dokumentieren. Der gesamte Inhalt des Ordners steht unter zur Verfügung. Weiter lässt er dem Benutzer auch Freiraum um den Ordner individuell zu erweitern. Wir wünschen Ihnen einen guten Start in Ihre Grundbildung. AGVS, Autogewerbeverband der Schweiz Aus- und Weiterbildung Alfred Leuenberger Bereichsleiter / Mitglieder der Geschäftsleitung Karl Baumann Projektleiter bildungsordner.ch Version 1.3 April 2011

7 Leitfaden bildungsordner.ch

8 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Handhabung Bildungsbericht Ausbildungskontrolle Kontrollliste... 8 Bei Personenbeschreibungen sind stets beide Geschlechter gemeint. Bildungsordner.ch Version 1.3 / /8

9 1. Handhabung Zu Beginn des ersten Semesters - Der Bildungsordner wird im ersten überbetrieblichen Kurs (ük) an die Lernenden abgegeben. Der Ordner wird mit ük- und verbandsrelevanten Unterlagen der Region komplettiert und es erfolgt eine ausführliche Instruktion aller Dokumente. Die Verrechnung erfolgt mit dem ersten ük direkt an den Betrieb. - Im Betrieb wird ein Aufbewahrungsort definiert, Lernende und Berufsbildner müssen beide zugreifen können. - Es erfolgt eine Instruktion des Bildungsordners durch die Berufsbildner: Kontrollliste, Bildungsbericht, Ausbildungskontrolle, und Notfallplan werden zusammen besprochen. - Berufsbildner und Lernende vereinbaren gemeinsam die Semesterziele und halten diese im Bildungsbericht fest. - An der Berufsfachschule werden die schulrelevanten Unterlagen zum Komplettieren des Bildungsordners abgegeben und erörtert. Während des Semesters - Führung der Ausbildungskontrolle durch den Lernenden. - Periodische Überprüfung der Ausbildungskontrolle durch den Berufsbildner. - Überprüfung der Kontrollliste durch die Kursleiter im ük. Am Ende des Semesters - Berufsbildner und Lernende besprechen gemeinsam das vergangene Semester und füllen den Bildungsbericht aus. Zusätzlich werden Ziele für das nächste Semester gesetzt. Zum Schluss wird die Kontrollliste nachgeführt und unterschrieben. Am Ende der Ausbildung oder bei einem Lehrstellenwechsel - Der AGVS empfiehlt, den Bildungsordner am Schluss der Ausbildung oder bei einem Lehrstellenwechsel dem Lernenden zu übergeben. Bildungsordner.ch Version 1.3 / /8

10 2. Bildungsbericht Grundlage - Der Berufsbildner hält den Bildungsstand in einem Bildungsbericht fest und bespricht diesen mindestens einmal pro Semester mit der lernenden Person. Das Führen und Besprechen des Bildungsberichts ist obligatorisch. - Beurteilt wird der Bildungsstand in Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen unter Einbezug der erbrachten Leistungen aller drei Lernorte. - Der Bildungsbericht ist im Doppel zu führen. Ein Exemplar ist für den Berufsbildner bestimmt und eines wird im Bildungsordner abgelegt. - Der kantonalen Behörde muss auf Verlangen Einsicht gewährt werden (z. B. um das ordentliche Führen der Dokumente zu bestätigen oder zur Leistungsbeurteilung im Zusammenhang mit einer Rückstufung). Handhabung Der Berufsbildner - vereinbart zu Beginn des Semesters mit dem Lernenden die Ziele und Ausbildungssituationen mit Lernort Betrieb, die im Verlaufe des Semesters gemäss Ausbildungskontrolle behandelt werden müssen (s. Beispiel auf der zweitletzten Seite) bewertet den Bildungsstand am Ende jedes Semesters und hält diesen im Bildungsbericht fest. Die Bewertungsskala reicht von 1 (nicht erfüllt) bis 4 (sehr gut erfüllt). Die Bewertung kann zusammengefasst oder detailliert erfolgen! (s. Beispiele nächste Seiten) -... bespricht die Beurteilung gemeinsam mit dem Lernenden. Vereinbarungen, Massnahmen und Bemerkungen werden gemeinsam festgelegt und verbindlich festgehalten. - Alle weiteren Einzelheiten sind im Formular Bildungsbericht vorgegeben. Zielsetzungen und Fördermassnahmen - Der Berufsbildner entscheidet, welche fachlichen Leistungsziele und welche Ziele der Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen gefördert werden. Er hält dies im Bildungsbericht schriftlich fest. - Vereinbarungen, Ziele oder Massnahmen sind möglichst genau zu definieren und zu umschreiben (siehe Beispiel auf der nächsten Seite). Bildungsordner.ch Version 1.3 / /8

11 Beispiele: Beispiel einer zusammengefassten Bewertung im Bildungsbericht: Beispiel einer detaillierten Bewertung im Bildungsbericht: Beispiel einer Vereinbarung im Bildungsbericht: Bildungsordner.ch Version 1.3 / /8

12 3. Ausbildungskontrolle Grundlagen - Die Ausbildungskontrolle ist ein Auszug aus dem Bildungsplan der Leistungsziele für den Lernort Betrieb. - Das Führen der Ausbildungskontrolle ist obligatorisch und dient dem Berufsbildungsamt zur Kontrolle des jeweiligen Ausbildungsstandes. - Die Ausbildungskontrolle ist ein Bestandteil des Bildungsberichts und soll dem Lernenden und dem Berufsbildner im Betrieb helfen, das verlangte Ausbildungsziel für das entsprechende Semester zu definieren und dessen Instruktionszeitpunkt zu kontrollieren. - Der Lernende muss am Ende der Ausbildungszeit alle in der Ausbildungskontrolle aufgeführten Arbeiten selbstständig und in angemessener Zeit ausführen können. Handhabung Der Lernende... - bewahrt die Ausbildungskontrolle (im Bildungsordner) an einem geeigneten Ort im Betrieb auf, wo sie jederzeit für ihn und den Berufsbildner erreichbar sein soll. - vermerkt instruierte und vertiefte (selbst ausgeführte) Arbeiten durch Einsetzen des Datums in der jeweiligen Spalte. - meldet dem Berufsbildner Arbeiten, bei denen er sich noch nicht sicher fühlt oder solche, die er noch nicht ausgeführt hat. der Berufsbildner - überwacht das Vorhandensein und das regelmässige Nachführen der Ausbildungskontrolle. - benutzt die Ausbildungskontrolle um den Bildungsstand festzuhalten. - plant den Arbeitseinsatz des Lernenden, bis alle Arbeitspositionen selbstständig ausgeführt worden sind. Alle weiteren Einzelheiten sind im Formular Ausbildungskontrolle vorgegeben.. Bildungsordner.ch Version 1.3 / /8

13 Beispiel einer Ausbildungskontrolle : Bildungsordner.ch Version 1.3 / /8

14 4. Kontrollliste - Die Kontrollliste befindet sich auf der Innenseite des Ordnerdeckels. Beispiel einer ausgefüllten Kontrollliste: Bildungsordner.ch Version 1.3 / /8

15

16 Kapitel 2 Betrieb Automobil-Mechatronikerin Automobil- Mechatroniker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Inhalt 2.1 Bildungsbericht 2.2 Ausbildungskontrolle 2.3 Lehrvertrag Hinweis: Auf sind die Dokumente des Ordners und viele zusätzliche Vorlagen online verfügbar, so können sie den Ordner bei Bedarf individuell anpassen und ergänzen. bildungsordner.ch Version März 2011

17 Bildungsbericht Automobil-Mechatronikerin / Automobil-Mechatroniker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Ausbildungsbetrieb: Lernende Person: Ausbildungsperiode: Berufsbildnerin/Berufsbildner: Einleitung Zu Beginn des Semesters vereinbart die Berufsbildnerin/der Berufsbildner mit der lernenden Person die Ziele und Ausbildungssituationen mit Lernort Betrieb, die im Verlaufe des Semesters gemäss Ausbildungskontrolle (vgl. Beilage) behandelt werden müssen. Die Berufsbildnerin/der Berufsbildner bewertet den Bildungsstand am Ende jedes Semesters und hält diesen im Bildungsbericht fest. Die Berufsbildnerin/der Berufsbildner entscheidet selbst, ob sie als Zusammengefasste Bewertung festgehalten oder ob jedes Leistungsziel einzeln (jede Zeile) bewertet wird. Die Beurteilung wird gemeinsam besprochen, Vereinbarungen, Massnahmen und Bemerkungen verbindlich festgehalten. Die Bewertungsskala gibt je zwei Beurteilungen für genügende und ungenügende Erfüllungsgrade (vgl. Fussnote). Der Bildungsbericht ist im Doppel zu führen. Ein Exemplar ist für die Berufsbildnerin/den Berufsbildner bestimmt und eines wird der lernenden Person ausgehändigt. Der kantonalen Behörde muss auf Verlangen Einsicht gewährt werden. Beurteilung der Handlungskompetenzen Fachkompetenz (gemäss Anhang Ausbildungskontrolle) Semester a) Grundlagen / Automobiltechnik Zusammengefasste Bewertung: Die lernende Person ist fähig, diejenigen Arbeiten auszuführen, die gemäss Ausbildungskontrolle für das betreffende Semester vorgesehen sind. (Arbeitsinhalte) Die lernende Person kann die Arbeiten zuverlässig, selbständig und fachgerecht erledigen, die gemäss Ausbildungskontrolle für das betreffende Semester vorgesehen sind. (Arbeitsqualität) Unter Berücksichtigung auf die bisherige Ausbildungsdauer kann die lernende Person diejenigen Arbeiten entsprechend routiniert, zügig und speditiv ausführen, die gemäss Ausbildungskontrolle für das betreffende Semester vorgesehen sind. (Arbeitsmenge / Arbeitstempo) Methodenkompetenz Semester b) Lernmethodik: Die lernende Person kann... Zusammengefasste Bewertung: selbständig Informationen beschaffen und nutzen, um die Bedürfnisse und die Interessen der Kunden und des Betriebs sicher zu stellen. (Informationsbeschaffung) den persönlichen Wissensstand einschätzen, Bildungslücken erkennen, Weiterbildungsangebot überprüfen, geeignete Kurse auswählen. (Bildungsbuchhaltung) Bekanntes mit Neuem vergleichen, anhand einer Anleitung Wartungsarbeiten ausführen, die Grundlagenkenntnisse zum Verstehen von spezifischen Lösungen anwenden. (Transferfähigkeit) c) Arbeitsmethodik: Die lernende Person kann... Zusammengefasste Bewertung: bewährte Arbeitsabläufe, Methoden, Hilfsmittel sowie eigene Lösungswege einsetzen. Strategien wählen, die erlauben, Ordnung zu halten und Prioritäten zu setzten. Abläufe zielorientiert, systematisch und effizient gestalten und bewerten. (Problemlösungsstrategien) Arbeitsstrategien entwickeln unter Einbezug von: Teilebeschaffung; Betriebsstruktur; Zeitvorgabe; Kundenwünschen und Mitarbeitern. (Vernetztes Denken) Bewertungsskala 4 sehr gut erfüllt 3 gut erfüllt 2 ungenügend 1 nicht erfüllt (Massnahmen angeben) (Vorschläge für Fördermassnahmen unterbreiten) Version Seite 1 von 14

18 Methodenkompetenz Semester c) Arbeitsmethodik: Die lernende Person kann... Zusammengefasste Bewertung: wirtschaftliche Interessen für Kunden und Betrieb wahren und den sorgfältigen Umgang mit Werkzeugen, Einrichtungen und Fahrzeugen beachten. Arbeitsplatz rationell einrichten sowie Leistungsbereitschaft und Ausdauer zeigen. (Geschäftssinn) Termine einhalten, Vorgabezeiten beachten und Arbeitszeiten respektieren. (Pünktlichkeit) Arbeitsstrategien entwickeln unter Einbezug von: Teilebeschaffung; Betriebsstruktur; Zeitvorgabe; Kundenwünschen und Mitarbeitern. (Vernetztes Denken) einen Arbeitsauftrag kurzzeitig unterbrechen, um einen dringenden Kurzauftrag zu erledigen. unkonventionelle Arbeitszeiten akzeptieren. (Flexibilität) Abfälle und Sondermüll fachgerecht entsorgen und mit Energie sowie mit Betriebsmaterialien sparsam und sorgsam umgehen sowie betriebliche-, geräte- und fahrzeugtechnische Umweltschutzmassnahmen pflichtbewusst anwenden. (ökologisches Verhalten) Ordnungs- und Sauberkeitsregeln am Arbeitsplatz befolgen. (Arbeitsplanung / Arbeitstechnik) Selbst- und Sozialkompetenz Semester d) Selbstkompetenz: Die lernende Person kann... Zusammengefasste Bewertung: mit physikalischen Umgebungsbedingungen (Verunreinigungen, enger Arbeitsplatz, Lärmquellen, Wärme, Kälte) umgehen. Störungen im Arbeitsablauf wegen Hilfeleistung akzeptieren. Bei Wartungen und unangenehmen Arbeiten, Geduld und Ausdauer zeigen. Mit Termindruck und Belastungsspitzen umgehen. (Belastbarkeit) rationelles Vorgehen bei Störungssuche an systemübergreifenden Anlagen anwenden. Geeignete Hilfsmittel auswählen. Wartungsarbeiten nach Möglichkeit ohne Anweisungen von Mitarbeitern ausführen. (Selbständigkeit) bei Unsicherheiten Wartungsanleitungen zu Hilfe nehmen. Weiterbildungsmöglichkeiten suchen und nutzen. Für Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz sorgen. Gewissenhaft handeln. (Eigeninitiative) Bereitschaft haben, sich ständig weiterzubilden. Offen sein für Neues (flexible Arbeitszeit, Informationssysteme, Betriebsstrukturen, Fahrzeugausrüstungen, Denkmuster etc.). (Interesse) mit hoher Eigenverantwortung Freude am selbständigen Arbeiten haben. Respekt vor komplexen Wartungsarbeiten haben. bewusst mit der Rolle als Bezugsperson gegenüber Betrieb, Kunde und Lernende umgehen. sich mit dem Betrieb identifizieren. (Berufsmotivation) e) Beziehungskompetenz: Die lernende Person kann... Zusammengefasste Bewertung: bei schwierigen Arbeitsvorgängen gegenseitige Hilfeleistungen bieten, Fachinformationen an Berufskollegen weitergeben. sich im Arbeitsprozess und im Betrieb integrieren sowie an Kunden und Mitarbeitern anpassen. (Kooperationsfähigkeit) eigene Arbeitshaltung bewerten und Selbsttäuschungen vermeiden. Fehlverhalten von Berufskollegen mit konstruktiven Ratschlägen kommentieren. (Kritikfähigkeit) Kundenbeanstandungen entgegennehmen und besprechen. Arbeitsauftrag mit dem Auftraggeber besprechen. (Kommunikationsfähigkeit) Kundenverhalten, Kundengegenstände und Fahrzeuge respektieren, mit Betrieb und Produkt identifizieren, offen gegenüber Vorgesetzten und Berufskollegen sein sowie Menschen mit unterschiedlichen Meinungen und Auffassungen akzeptieren. den eigenen Standpunkt darlegen. (Toleranz) f) Verantwortungsbewusstsein: Die lernende Person kann... Zusammengefasste Bewertung: ehrlicher und sorgfältiger Umgang mit Kundeneigentum (Ersatzteilen, Betriebsmitteln und Werkstatteinrichtungen) sicherstellen. (Zuverlässigkeit) über zusätzliche, nicht im Arbeitsauftrag enthaltene Mängel an Geräten und Fahrzeugen orientieren (Entscheidungsfähigkeit) auf gepflegtes Auftreten und auf angepasste Umgangsformen und äusseres Erscheinungsbild achten bei der Handhabung von Betriebseinrichtungen, Werkstattunterlagen, Handbüchern, Messgeräten die nötigen Hygienegrundlagen beachten (Umgangsformen) mit entlöhnter Arbeitszeit gewissenhaft umgehen (kein blaumachen, "unauffindbar sein", Pausen überziehen, etc.). Termine einhalten, zu selbstverschuldeten Defekten stehen. (Geschäftssinn) Bewertungsskala 4 sehr gut erfüllt 3 gut erfüllt 2 ungenügend 1 nicht erfüllt (Massnahmen angeben) (Vorschläge für Fördermassnahmen unterbreiten) Version Seite 2 von 14

19 Qualifikationen Berufsfachschule und überbetrieblicher Kurs g) Allgemeinbildung: Erwartung an die Leistung (Semesterzeugnis) Semester h) Berufskundlicher Unterricht: Erwartung an die Leistung (Semesterzeugnis) i) Überbetriebliche Kurse: Erwartung an die Leistungen (Dokument Bewertungskriterien) Rückmeldung der lernenden Person an den Berufsbildner/an die Berufsbildnerin Arbeitsinhalte- und Planung: Die mir zugewiesenen Arbeiten sind bezüglich Schwierigkeit und Inhalt angemessen. Die Arbeiten sind sorgfältig geplant und organisiert. Arbeitsabläufe: Ich werde schrittweise in die Arbeitsprozesse eingeführt. Wenn möglich werden mir auch Varianten von Arbeitsabläufen gezeigt und erklärt. Arbeitsverantwortung: Beim Arbeiten erhalte ich vernünftige Unterstützung und Kontrolle. Zudem wird darauf geachtet, dass ich immer selbständiger werde. Semester Umgangsformen: Meine Bedürfnisse als lernende Person werden respektiert. Ich erhalte die nötige Wertschätzung. Vereinbarungen, Massnahmen und Bemerkungen Vereinbarungen für das 1. Semester Besprochen Datum Unterschrift Berufsbildner/In Unterschrift der lernenden Person Eingesehen Datum Unterschrift der gesetzlichen Vertreterin/des gesetzlichen Vertreters Vereinbarungen für das 2. Semester Besprochen Datum Unterschrift Berufsbildner/In Unterschrift der lernenden Person Eingesehen Datum Unterschrift der gesetzlichen Vertreterin/des gesetzlichen Vertreters Vereinbarungen für das 3. Semester Besprochen Datum Unterschrift Berufsbildner/In Unterschrift der lernenden Person Eingesehen Datum Unterschrift der gesetzlichen Vertreterin/des gesetzlichen Vertreters Vereinbarungen für das 4. Semester Besprochen Datum Unterschrift Berufsbildner/In Unterschrift der lernenden Person Eingesehen Datum Unterschrift der gesetzlichen Vertreterin/des gesetzlichen Vertreters Version Seite 3 von 14

20 Vereinbarungen für das 5. Semester Besprochen Datum Unterschrift Berufsbildner/In Unterschrift der lernenden Person Eingesehen Datum Unterschrift der gesetzlichen Vertreterin/des gesetzlichen Vertreters Vereinbarungen für das 6. Semester Besprochen Datum Unterschrift Berufsbildner/In Unterschrift der lernenden Person Eingesehen Datum Unterschrift der Gesetzlichen Vertreterin/des gesetzlichen Vertreters Vereinbarungen für das 7. Semester Besprochen Datum Unterschrift Berufsbildner/In Unterschrift der lernenden Person Eingesehen Datum Unterschrift der gesetzlichen Vertreterin/des gesetzlichen Vertreters Vereinbarungen für das 8. Semester Besprochen Datum Unterschrift Berufsbildner/In Unterschrift der lernenden Person Eingesehen Datum Unterschrift der gesetzlichen Vertreterin/des gesetzlichen Vertreters Kontrolle der Vereinbarungen Zu Beginn des letzten Semesters sind Vereinbarungen, Massnahmen und Bemerkungen verbindlich festgehalten. Nachfolgend wird bewertet wie gut diese Vereinbarungen erfüllt sind. Vereinbarungen für das Semester k) Fachkompetenz l) Methodenkompetenz m) Selbst- und Sozialkompetenz n) Qualifikationen Berufsfachschule o) Qualifikationen überbetriebliche Kurse p) Rückmeldung der lernenden Person an den Berufsbildner/an die Berufsbildnerin Bewertungsskala 4 sehr gut erfüllt 3 gut erfüllt 2 ungenügend 1 nicht erfüllt (Massnahmen angeben) (Vorschläge für Fördermassnahmen unterbreiten) Version Seite 4 von 14

21 Anhang zum Bildungsbericht Ausbildungskontrolle Automobil-Mechatroniker/-in Fachrichtung: o Personenwagen (P) o Nutzfahrzeuge (N) zutreffendes ankreuzen Name: Vorname: Die lernende Person vermerkt ausgeführte Arbeiten im Betrieb durch einsetzen des Datums auf der Zeile des entsprechenden Leistungszieles. Die Ausbildungskontrolle ist während dem Semester regelmässig nachzuführen und bildet die Grundlage für die Besprechung zum Bildungsstand im Bildungsbericht unter Fachkompetenz a) Grundlagen / Automobiltechnik. Die in der Spalte ÜK aufgeführten Leistungsziele sind ebenfalls im Betrieb einzuüben und zu vertiefen. Fachkompetenzen Semester Automobil-Mechatronikerinnen und Automobil-Mechatroniker können 1 Grundlagen Lernort instruiert vertieft 1.1 Rechnen, Physik Betr ÜK Datum Datum Technisches Rechnen Formel- und Tabellenbücher sowie technisch-wissenschaftliche Taschenrechner als Hilfsmittel anwenden mit Messwerkzeugen metrische Masse und Zollmasse sowie Winkelmasse bestimmen Mechanik das Hebelgesetz in praktischen Arbeiten anwenden Hydraulik / Pneumatik pneumatische und hydraulische Drücke messen Kalorik Temperaturen messen 1.2 Elektrotechnik Basiskenntnisse Messungen an Serie-, Parallelschaltungen ausführen elektrische Bauteile nach Anleitung prüfen Mess- und Prüfgeräte mit Hilfe von Schaltplänen Fehler in der elektrischen Analge diagnostizieren Magnetismus / Induktion an Schulungsmodellen Relaisschaltungen nach Anleitung aufbauen Elektronische Bauelemente Vorkehrungen zum Schutz von statischer Aufladung anwenden 1.3 Stoffkunde und Fertigungstechnik Bezeichnungen und Gefahrensymbole beachten Erste-Hilfe-Massnahmen bei Vergiftungsunfällen anwenden Abfall und Sekundär-Rohstoff umweltgerecht entsorgen Gift und Umwelt die umweltgerechte Bewirtschaftung anfallender Stoffe wie Batterien, Reifen, Metalle, Kunststoffe, Putzlappen, Betriebsstoffe und Hilfsstoffe anwenden Vorsichtsmassnahmen im Umgang mit Giftstoffen anwenden Betriebsstoffe, Reinigungs- und Lösungsmittel, Schmierstoffe, Kühl- und Kältemittel unterscheiden und dem Verwendungszweck zuordnen betriebsinterne Massnahmen zum Schutz von Wasser und Luft befolgen Grundkenntnisse des Schutzgasschweissens an Übungsstahlblechen bis 3 mm anwenden Grundkenntnisse des Gasschmelzschweissens an Übungsstahlblechen bis 2 mm anwenden Füge- und Trennverfahren die Mechanikerarbeiten, Anreissen, Sägen, Bohren, Senken und Kanten brechen ausführen Gewinde schneiden und ausbohren Schrauben bezüglich Formen, Bezeichnung, Masse, Gewindesteigung und Zugfestigkeit mit Hilfe von Tabellen bestimmen 2 Erweiterte Grundlagen 2.1 Kommunikation / Kundendienst Kommunikationsgrundlagen Kundendienst Situationsgerecht mit Kunden über Inhalte des Werkstattauftrages kommunizieren betriebliche Abläufe im Kundendienst befolgen die Kommunikationsmöglichkeiten Fax, und Telefon anwenden die Sorgfaltspflicht im Umgang mit Kundenfahrzeugen befolgen Technisches Englisch einfache mit Bildern ergänzte Serviceinformationen und Werkstatttexte sowie Elektroschemas in englischer Sprache anwenden gebräuchliche, berufsspezifische englische Begriffe für Tätigkeiten sinngemäss anwenden Version Seite 5/15

22 Anhang zum Bildungsbericht Ausbildungskontrolle Automobil-Mechatroniker/-in Fachkompetenzen Semester Automobil-Mechatronikerinnen und Automobil-Mechatroniker können Lernort instruiert vertieft 2.2 Technische Informationen Betr ÜK Datum Datum Bildliche Darstellungen Bauteile und Systeme welche in Schnitt-, Zusammenbauzeichnungen, perspektiven Ansichten, Fotografien und Prinzipdarstellungen ersichtlich sind, am Fahrzeug bestimmen und lokalisieren normgerechte Abmessungen von Schrauben und Muttern zuordnen Elektrische Schaltpläne Vorschriften Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Umweltschutz Leitungen, zentrale Bauteile und deren Klemmenbezeichnungen aus elektrischen Schaltplänen bestimmen Richtlinien der Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutzmassnahmen und Unfallverhütungsvorschriften befolgen Verhalten bei Unfällen erklären und Erste Hilfemassnahmen befolgen Schweissgeräte nach Vorschrift des Geräteherstellers, Fahrzeugherstellers und SUVA-Grundlagen anwenden Sicherheitsvorschriften im Umgang mit verwendeten Werkzeugen, Geräten, Maschinen und Stoffen in einem Garagebetrieb anwenden Sicherheitsvorkehrungen beim Kippen von Ladebrücken und Kabinen befolgen N die gesetzlichen Bestimmungen über die getrennte Lagerung von festen und flüssigen, sowie brennbaren Betriebs-, Schmier- und Reinigungsmitteln befolgen 2.4 Ersatzteildienst Ersatzteilbeschaffung Ersatzteilnummern aufgrund von Fahrzeugdaten nach Anleitung bestimmen 3 Automobiltechnik Grundlagen Elektrik / Elektronik Starterbatterie Aus- und Einbau von Starterbatterien Starteranlage Starter aus- und einbauen Beleuchtung Parabol- Polyellipsoid- und Freiflächen-Scheinwerfer prüfen, einstellen und Reparaturen ausführen die Vorschriften für die Beleuchtungsvorrichtungen der Zugfahrzeuge und Anhänger sowie diejenigen für das Einstellen der Lichter anwenden 3.2 Motor Steuerung Ventilspiel mit Kipp- oder Schlepphebelbetätigung prüfen und einstellen Schmierung Wartungsarbeiten nach Herstellerangaben durchführen Kühlung Wartungsarbeiten nach Herstellerangaben durchführen Systeme und Bauteile nach Anleitung reparieren oder ersetzen Schadstoffminderung / Abgasanlage Wartung und Reparatur der Abgasanlage nach Anleitung durchführen Fahrwerk Aufbau / Karosserie Kipp-, Hub- und Ladeeinrichtungen nach Anleitung prüfen und warten N N Reifen demontieren und montieren Räder / Bereifung Räder auswuchten Radbefestigungsschrauben mit dem Drehmomentschlüssel anziehen Reparatur- und Wartungsarbeiten nach Anleitung ausführen nach Anleitung Federungskomponenten und Schwingungsdämpfer warten, prüfen und Federung / Dämpfung ersetzen Bauteile der Niveauregulierung nach Anleitung aus-, einbauen und ersetzen Radaufhängungen warten und Komponenten nach Anleitung ersetzen Lenkung / Radaufhängung Lenkungen aus-, einbauen und Einstellungen ausführen Lenksysteme und Komponenten warten und nach Anleitung ersetzen und Einstellarbeiten ausführen Bremsen Unterhalts- und Reparaturarbeiten an Scheiben- und Trommelbremsen ausführen Version Seite 6/15

23 Anhang zum Bildungsbericht Ausbildungskontrolle Automobil-Mechatroniker/-in Fachrichtung: o Personenwagen (P) o Nutzfahrzeuge (N) Name: zutreffendes ankreuzen Vorname: Fachkompetenzen Semester Automobil-Mechatronikerinnen und Automobil-Mechatroniker können Lernort instruiert vertieft 1 Grundlagen Betr ÜK Datum Datum 1.1 Rechnen, Physik Technisches Rechnen Formel- und Tabellenbücher sowie technisch-wissenschaftliche Taschenrechner als Hilfsmittel anwenden mit Messwerkzeugen metrische Masse und Zollmasse sowie Winkelmasse bestimmen Mechanik das Hebelgesetz in praktischen Arbeiten anwenden Hydraulik / Pneumatik pneumatische und hydraulische Drücke messen 1.2 Elektrotechnik elektrische Schaltungen an Schulungsmodellen aufbauen und prüfen elektrische Bauteile prüfen und Daten vergleichen Basiskenntnisse Messungen an Serie-, Parallel- und gemischten Schaltungen ausführen und Gesetzmässigkeiten nachweisen mit Hilfe von Schaltplänen Unterbrüche in der elektrischen Anlage diagnostizieren mit dem Multimeter Strom-, Spannungs-, Widerstands- und Spannungsverlustmessungen nach Anleitung durchführen Mess- und Prüfgeräte einfache Messungen mit dem Oszilloskop nach Anleitung durchführen Magnetismus / Induktion an Schulungsmodellen Relaisschaltungen aufbauen und nach Anleitung prüfen Vorsichtsmassnahmen im Umgang mit elektronischen Bauteilen befolgen Elektronische Bauelemente Vorkehrungen zum Schutz von statischer Aufladung anwenden 1.3 Stoffkunde und Fertigungstechnik Bezeichnungen und Gefahrensymbole beachten Erste-Hilfe-Massnahmen bei Vergiftungsunfällen anwenden Abfall und Sekundär-Rohstoff umweltgerecht entsorgen Gift und Umwelt die umweltgerechte Bewirtschaftung anfallender Stoffe wie Batterien, Reifen, Metalle, Kunststoffe, Putzlappen, Betriebsstoffe und Hilfsstoffe anwenden Vorsichtsmassnahmen im Umgang mit Giftstoffen anwenden Betriebsstoffe, Reinigungs- und Lösungsmittel, Schmierstoffe, Kühl- und Kältemittel unterscheiden und dem Verwendungszweck zuordnen betriebsinterne Massnahmen zum Schutz von Wasser und Luft befolgen Füge- und Trennverfahren Gewinde schneiden und ausbohren, sowie Gewindereparaturen mit Hilfe von Gewinde-Einsätzen ausführen 2 Erweiterte Grundlagen 2.1 Kommunikation / Kundendienst Situationsgerecht mit Kunden über Inhalte des Werkstattauftrages kommunizieren Kommunikationsgrundlagen die Kommunikationsmöglichkeiten Fax, und Telefon anwenden Kundendienst betriebliche Abläufe im Kundendienst befolgen die Sorgfaltspflicht im Umgang mit Kundenfahrzeugen befolgen Technisches Englisch einfache mit Bildern ergänzte Serviceinformationen und Werkstatttexte sowie Elektroschemas in englischer Sprache nach Anleitung anwenden gebräuchliche, berufsspezifische englische Begriffe für Tätigkeiten sinngemäss anwenden 2.2 Technische Informationen Bildliche Darstellungen einfache Bauteile und Systeme welche in Schnitt-, Zusammenbauzeichnungen, perspektivischen Ansichten, Fotografien und Prinzipdarstellungen ersichtlich sind, am Fahrzeug erkennen und lokalisieren Elektrische Schaltpläne Leitungen, zentrale Bauteile und deren Klemmenbezeichnungen aus elektrischen Schaltplänen bestimmen und lokalisieren Herstellerangaben, Block- und Reparaturschemas sowie Reparaturanleitungen der Fahrzeugelektrik anwenden Grafische Darstellungen x-y-diagramme und x-y-z-diagramme sowie Flussdiagramme anwenden Hydraulik Schaltpläne Pneumatische Schaltpläne Herstellerangaben, Block- und Reparaturschemas sowie Reparaturanleitungen der Fahrzeughydraulik anwenden Herstellerangaben, Block- und Reparaturschemas sowie Reparaturanleitungen der Fahrzeugpneumatik anwenden Version Seite 7/15

24 Anhang zum Bildungsbericht Ausbildungskontrolle Automobil-Mechatroniker/-in Fachkompetenzen Semester Automobil-Mechatronikerinnen und Automobil-Mechatroniker können Lernort instruiert vertieft 2.3 Vorschriften Betr ÜK Datum Datum Richtlinien der Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutzmassnahmen und Unfallverhütungsvorschriften befolgen Arbeitssicherheit und Verhalten bei Unfällen erklären und Erste Hilfemassnahmen befolgen Gesundheitsschutz Sicherheitsvorschriften im Umgang mit verwendeten Werkzeugen, Geräten, Maschinen und Stoffen in einem Garagebetrieb anwenden Sicherheitsvorkehrungen beim Kippen von Ladebrücken und Kabinen befolgen N die gesetzlichen Bestimmungen über die getrennte Lagerung von festen und Umweltschutz flüssigen, sowie brennbaren Betriebs-, Schmier- und Reinigungsmitteln befolgen gesetzlichen Bestimmungen im Umgang mit Kältemittel befolgen technische Vorschriften mit Hilfe der entsprechenden Verordnung befolgen Technische Verordnungen Lärm- und Abgaswartungsvorschriften befolgen Vorschriften über Gewicht und Masse der Nutzfahrzeuge nachschlagen 2.4 Ersatzteildienst Bestellnummern von Ersatzteilen aufgrund von Mustern mit PC-Programmen Ersatzteilbeschaffung bestimmen Ersatzteilnummern aufgrund von Fahrzeugdaten bestimmen die -Funktionen wie abrufen, lesen, beantworten und Dateien anhängen anwenden Computeranwendung Umfang und die Einsatzmöglichkeiten eines Werkstatt-Informationssystems anwenden die Möglichkeiten eines computerunterstützten Motor-Testgerätes beschreiben die Software von Steuergeräten und Testgeräten aktualisieren die Menu geführten Programme erklären 3 Automobiltechnik Grundlagen 3.1 Elektrik / Elektronik Starterbatterie die Wartung und Prüfung durchführen Messungen für die Funktionsbeurteilung mitgeeigneten Geräten nach Anleitung am Ladeanlage Aggregat ausführen Generatoren aus- und einbauen Starteranlage den Zustand des Starters nach Werkstattangaben prüfen Zündanlage Vorsichtsmassnahmen bei Arbeiten an Zündanlagen nennen P P Beleuchtungsanlagen prüfen, einstellen und Reparaturen nach Anleitung ausführen Nachrüsten von Zusatzbeleuchtungen und Anhängersteckdosen ausführen verschiedene Lampenarten am Fahrzeug benennen sowie deren Eigenschaften erklären Beleuchtung die Vorschriften für Beleuchtungsvorrichtungen der Zugfahrzeuge und sowie diejenigen für das Einstellen der Lichter nachschlagen die Vorschriften für Beleuchtungsvorrichtungen der Zugfahrzeuge und Anhänger sowie diejenigen für das Einstellen der Lichter anwenden Reparaturen an Zusatzbeleuchtungen nach Anleitung ausführen Signaleinrichtungen Signaleinrichtungen nach Anleitung prüfen 3.2 Motor Aufbau Steuerung Motor nach Anleitung aus- und einbauen Ventilspiel mit Tassenstösselbetätigung prüfen und einstellen Zylinderkopf nach Anleitung aus- und einbauen Zahnriemen nach Anleitung ersetzen und einstellen Kompressionsdruck und Druckverlust nach Anleitung messen und Fehler lokalisieren Bauteile Abmessungen und Bauteile des Kurbeltriebes und des Zylinderkopfes nach Anleitung prüfen N N die Abgaswartung nach Anleitung an Benzinmotoren nach bestehenden Vorschriften ausführen P P Schadstoffminderung / die Abgaswartung nach Anleitung an Dieselmotoren nach bestehenden Vorschriften Abgasanlage ausführen nach Anleitung Diagnose, Wartung und Reparaturen der Abgasanlage durchführen Motormanagement Fehler und Daten nach Anleitung mit Testgeräten auslesen Version Seite 8/15

25 Anhang zum Bildungsbericht Ausbildungskontrolle Automobil-Mechatroniker/-in Fachkompetenzen Semester Automobil-Mechatronikerinnen und Automobil-Mechatroniker können Lernort instruiert vertieft 3.3 Antrieb Betr ÜK Datum Datum mechanische und Automaten-Getriebe nach Anleitung aus- und einbauen Getriebe Wartungsarbeiten nach Herstellerangaben an Automatengetrieben durchführen Abdichtarbeiten an mechanischen Getrieben nach Herstellerangaben ausführen Achsantrieb / Ausgleichsgetriebe Wartungsarbeiten an Achsgetrieben durchführen Gelenkwellen / Antriebswellen aus-, einbauen, prüfen und instand setzen Allradantrieb Wartungsarbeiten an Allradantriebssystemen ausführen Wartungsarbeiten an Verteilergetrieben ausführen N 3.4 Fahrwerk Ersatz-, Reparatur- und Wartungsarbeiten ausführen Räder / Bereifung Schneeketten prüfen und warten Schleuderketten und Streueinrichtungen prüfen und warten N Bauteile der pneumatischen und elektropneumatischen Luftfederung aus-, einbauen Federung / Dämpfung und ersetzen N N Bauteile der Niveauregulierung nach Anleitung aus-, einbauen und ersetzen Lenkung / Radaufhängung Achsvermessung nach Anleitung durchführen und Einstellungen ausführen P P Achsvermessung mit mehreren Lenkachsen nach Anleitung durchführen N hydraulische Bremssysteme nach Anleitung instand setzen Unterhalts- und Reparaturarbeiten sowie Bremsrevisionen an Scheiben- und Trommelbremsen ausführen Wirksamkeit der Bremsen auf dem Prüftand nach Vorschriften erläutern nach Anleitung Bremsanlagen mit dem Prüfstand testen und Messwerte beurteilen sowie die nötigen Reparaturarbeiten ausführen Bremsen elektrische und elektronische Bremssysteme nach Anleitung instand setzen Wartungs-, Reparatur- und Einstellarbeiten an der Luftbeschaffungsanlage ausführen N N an Motorbrems- und Dauerbremsanlagen Wartungsarbeiten ausführen N N pneumatische Systeme warten und instand setzen N N Dauerbremsanlagen warten N N Erweiterte Automobiltechnik Elektrik / Elektronik Sensoren und Aktoren Hall- und Induktivsensoren prüfen elektrisch angesteuerte Ventile prüfen Normaloszillogramme der elektronischen Zündanlagen nach Anleitung aufzeichnen P P Zündanlage Zündsysteme und deren Bauteile nach Anleitung ausmessen und mit den Sollwerten vergleichen P P 4.2 Motor Aufbau mechanische Motorstörungen nach Anleitung lokalisieren und instand setzen Zahnriemen- und Kettensteuerung ohne Feineinstellung Anleitung ersetzen und Steuerung einstellen Bauteile der Motorsteuerung nach Herstellerangaben prüfen Schmierung Systeme und Bauteile nach Anleitung warten, prüfen und instand setzen Kühlung Systeme und Bauteile nach Anleitung diagnostizieren, reparieren oder ersetzen 4.4 Fahrwerk Lenkung / Radaufhängung Lenksysteme nach Herstellerangaben und nach Anleitung warten, prüfen und instand setzen Version Seite 9/15

26 Anhang zum Bildungsbericht Ausbildungskontrolle Automobil-Mechatroniker/-in Fachrichtung: o Personenwagen (P) o Nutzfahrzeuge (N) Name: zutreffendes ankreuzen Vorname: Fachkompetenzen Semester Automobil-Mechatronikerinnen und Automobil-Mechatroniker können Lernort instruiert vertieft 1 Grundlagen Betr ÜK Datum Datum 1.2 Elektrotechnik elektrische Schaltungen an Schulungsmodellen aufbauen, ergänzen, prüfen und reparieren Basiskenntnisse elektrische Bauteile nach Anleitung diagnostizieren Messungen an Serie-, Parallel-, gemischte Schaltungen und temperturabhängige Widerstände ausführen und Gesetzmässigkeiten nachweisen mit Hilfe von Schaltplänen Unterbrüche in der elektrischen Anlage diagnostizieren mit dem Multimeter Strom-, Spannungs-, Widerstands- und Spannungsverlustmessungen durchführen Mess- und Prüfgeräte einfache Vergleichsmessungen mit dem Oszilloskop durchführen Magnetismus / Induktion an Schulungsmodellen Relaisschaltungen aufbauen und prüfen Vorsichtsmassnahmen im Umgang mit elektronischen Bauteilen befolgen Elektronische Bauelemente Vorkehrungen zum Schutz von statischer Aufladung anwenden 1.3 Stoffkunde und Fertigungstechnik Bezeichnungen und Gefahrensymbole beachten Erste-Hilfe-Massnahmen bei Vergiftungsunfällen anwenden Abfall und Sekundär-Rohstoff umweltgerecht entsorgen Gift und Umwelt die umweltgerechte Bewirtschaftung anfallender Stoffe wie Batterien, Reifen, Metalle, Kunststoffe, Putzlappen, Betriebsstoffe und Hilfsstoffe anwenden Vorsichtsmassnahmen im Umgang mit Giftstoffen anwenden Betriebsstoffe, Reinigungs- und Lösungsmittel, Schmierstoffe, Kühl- und Kältemittel unterscheiden und dem Verwendungszweck zuordnen betriebsinterne Massnahmen zum Schutz von Wasser und Luft befolgen 2 Erweiterte Grundlagen 2.1 Kommunikation / Kundendienst Situationsgerecht mit Kunden über Inhalte des Werkstattauftrages kommunizieren Kommunikationsgrundlagen die Kommunikationsmöglichkeiten Fax, und Telefon anwenden Kundendienst betriebliche Abläufe im Kundendienst befolgen die Sorgfaltspflicht im Umgang mit Kundenfahrzeugen befolgen Technisches Englisch einfache mit Bildern ergänzte Serviceinformationen und Werkstatttexte sowie Elektroschemas in englischer Sprache anwenden gebräuchliche, berufsspezifische englische Begriffe für Tätigkeiten sinngemäss anwenden 2.2 Technische Informationen Bauteile und Systeme welche in Schnitt-, Zusammenbauzeichnungen, Bildliche Darstellungen perspektivischen Ansichten, Fotografien und Prinzipdarstellungen ersichtlich sind, am Fahrzeug erkennen und lokalisieren Elektrische Schaltpläne Leitungen, zentrale Bauteile und deren Klemmenbezeichnungen aus elektrischen Schaltplänen bestimmen und lokalisieren Herstellerangaben, Block- und Reparaturschemas sowie Reparaturanleitungen der Fahrzeugelektrik anwenden Grafische Darstellungen x-y-diagramme und x-y-z-diagramme sowie Flussdiagramme anwenden Hydraulik Schaltpläne Herstellerangaben, Block- und Reparaturschemas sowie Reparaturanleitungen der Fahrzeughydraulik anwenden Pneumatische Schaltpläne Herstellerangaben, Block- und Reparaturschemas sowie Reparaturanleitungen der Fahrzeugpneumatik anwenden 2.3 Vorschriften Richtlinien der Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutzmassnahmen und Arbeitssicherheit und Unfallverhütungsvorschriften befolgen Gesundheitsschutz Verhalten bei Unfällen erklären und Erste Hilfemassnahmen befolgen Sicherheitsvorschriften im Umgang mit verwendeten Werkzeugen, Geräten, Maschinen und Stoffen in einem Garagebetrieb anwenden Umweltschutz die gesetzlichen Bestimmungen über die getrennte Lagerung von festen und flüssigen, sowie brennbaren Betriebs-, Schmier- und Reinigungsmitteln befolgen Technische Verordnungen Lärm- und Abgaswartungsvorschriften befolgen Version Seite 10/15

27 Anhang zum Bildungsbericht Ausbildungskontrolle Automobil-Mechatroniker/-in Fachkompetenzen Semester Automobil-Mechatronikerinnen und Automobil-Mechatroniker können Lernort instruiert vertieft 2.5 Informatik Betr ÜK Datum Datum Computeranwendung die -Funktionen wie abrufen, lesen, beantworten und Dateien anhängen anwenden Umfang und die Einsatzmöglichkeiten eines Werkstatt-Informationssystems anwenden Automobiltechnik Grundlagen Elektrik / Elektronik Ladeanlage Messungen für die Funktionsbeurteilung mit geeigneten Geräten am Aggregat ausführen Starteranlage den Zustand des Starters prüfen und mit Hilfe von Schaltplänen und Werkstattangaben Störungen und Spannungsabfälle lokalisieren und beheben Zündanlage Vorsichtsmassnahmen bei Arbeiten an Zündanlagen nennen P P Zündsysteme warten P Beleuchtungsanlagen prüfen, einstellen und Reparaturen nach Anleitung ausführen Beleuchtung Nachrüsten und Reparaturen von Zusatzbeleuchtungen und Anhängersteckdosen ausführen Signaleinrichtung Signaleinrichtungen prüfen und deren Reparaturen ausführen Wartungsarbeiten an der Klimaanlage nach Herstellerangaben ausführen Komfort- und den Fehlerspeicher von Sicherheitssystemen (Airbag, Gurtstraffer, Sicherheitseinrichtung Fahrberechtigungssysteme) mit Testgerät auslesen Klimaanlage, Tempomat) mit Testgerät auslesen den Fehlerspeicher von Komfortsystemen (Fensterheber, Aussenspiegel, mit Hilfe von Diagnosegeräten Audiosysteme codieren und ersetzten Datenübertragungssysteme Übermittlungssysteme (Transponder, Ultraschall, Infrarot und Funk) nach Anleitung programmieren 3.2 Motor Aufbau Motor aus- und einbauen Zylinderkopf aus- und einbauen und Reparaturarbeiten ausführen Bauteile Kompressionsdruck und Druckverlust messen und Fehler lokalisieren Abmessungen und Bauteile des Kurbeltriebes und des Zylinderkopfes prüfen N N Aufladung Prüfarbeiten an der Aufladung durchführen die Abgaswartung an Benzinmotoren nach bestehenden Vorschriften ausführen P P Schadstoffminderung / Abgasanlage die Abgaswartung an Dieselmotoren nach bestehenden Vorschriften ausführen Wartung und Reparatur der Abgasanlage durchführen Motormanagement Fehler und Daten mit Testgeräten auslesen Antrieb Kupplung Kupplungen aus- und einbauen, prüfen und instand stellen Getriebe mechanische und Automaten-Getriebe aus- und einbauen Vorsichtsmassnahmen beim An- und Abschleppen anwenden Fahrwerk Räder / Bereifung Ersatz-, Reparatur- und Wartungsarbeiten ausführen nach Anleitung Federungskomponeten und Schwingungsdämpfer warten, prüfen und Federung / Dämpfung ersetzen Bauteile der Niveauregulierung aus-, einbauen und ersetzen Achsvermessung durchführen und nach Anleitung Einstellarbeiten ausführen P P Lenkung / Radaufhängung Achsvermessung mit mehreren Lenkachsen durchführen N Radaufhängungen warten, prüfen und Komponenten ersetzen N Unterhalts- und Reparaturarbeiten sowie Bremsrevisionen an Scheiben- und Trommelbremsen ausführen hydraulische Bremssysteme instand setzen elektrische und elektronische Bremssysteme instand setzen Wirksamkeit der Bremsen auf dem Prüfstand nach Vorschriften erläutern Bremsen Bremsanlagen mit dem Prüfstand testen und Messwerte beurteilen sowie die nötigen Reparaturarbeiten ausführen nach Anleitung Wartungs-, Reparaturarbeiten an der Luftbeschaffungsanlage ausführen N N nach Anleitung an Motorbrems- und Dauerbremsanlagen Wartungs- und Reparaturarbeiten ausführen N N pneumatische Lastenregler nach Anleitung prüfen, ersetzen und einstellen N N Version Seite 11/15

28 Anhang zum Bildungsbericht Ausbildungskontrolle Automobil-Mechatroniker/-in Fachkompetenzen Semester Lernort instruiert vertieft Automobil-Mechatronikerinnen und Automobil-Mechatroniker können Betr ÜK Datum Datum Erweiterte Automobiltechnik Elektrik / Elektronik mit Schulungsmodellen einfache Grundschaltungen aufbauen Elektronische Grundschaltungen Vorkehrungen zum Schutz von statischer Aufladung anwenden Sensoren und Aktoren Zündanlage Hall- und Induktiv-, Piezo- und optische Sensoren prüfen Normaloszillogramme der elektronischen Zündanlagen nach Anleitung aufzeichnen P P elektrisch angesteuerte Ventile und Elektromotoren prüfen Zündsysteme und deren Bauteile diagnostizieren P P Wartungsarbeiten an der Klimaanlage nach Herstellerangaben ausführen Komfort- und Schaltungen von Fensterhebervorrichtungen, Zentralverriegelungen an Hand von Sicherheitseinrichtung Schemas erklären deren Bauteile nach Anleitung diagnostizieren und instand setzen Störungen bei den Komfortsystemen (Fensterheber, Aussenspiegel, Tempomat) und Übermittlungssysteme (Transponder, Ultraschall, Infrarot und Funk) nach Anleitung Datenübertragungssysteme diagnostizieren 4.2 Motor Steuerung Steuerzeiten nach Herstellerangaben prüfen Bauteile der Motorsteuerung nach Herstellerangaben prüfen und instand setzen Schmierung Systeme und Bauteile nach Anleitung warten, prüfen und instand setzen Kühlung Systeme und Bauteile nach Anleitung diagnostizieren, reparieren oder ersetzen Einspritzsysteme an Benzinmotoren und deren Bauteile nach Anleitung diagnostizieren und warten P P Kraftstoffanlage / Einspritzsysteme an Dieselmotoren und deren Bauteile nach Anleitung Gemischbildung diagnostizieren und warten Vorglüh- und Kaltstartanlagen nach Anleitung prüfen und instand stellen 4.3 Antrieb mechanische Getriebe nach Anleitung zerlegen, prüfen und instandstellen Wandler-Automatik Getriebe im eingebauten Zustand nach Herstellerangaben prüfen Getriebe Automatisiertes Schaltgetriebe im eingebauten Zustand nach Herstellerangaben prüfen Nebenantriebe nach Anleitung aus-, einbauen, zerlegen, prüfen und instand stellen N N Achsgetriebe / Ausgleichsgetriebe Lenkung / Radaufhängung Bremsen Fahrwerk Elektronische Fahrwerk- Regelsysteme Achsgetriebe nach Herstellerangaben und nach Anleitung prüfen und ersetzen Achsgetriebe nach Herstellerangaben und nach Anleitung prüfen, instand setzen oder ersetzen Lenksysteme nach Herstellerangaben warten, prüfen und instand setzen P P Systeme mit mehreren Lenkachsen nach Anleitung vermessen und instand setzen N N Druckluftschemas nach Anleitung ergänzen N pneumatische und elektropneumatische Systeme nach Anleitung prüfen, instandsetzen und einstellen N N pneumatische Lastenregler nach Anleitung prüfen, ersetzen N N Dauerbremsanlagen nach Anleitung warten, prüfen und instandsetzen N N Systeme und Komponenten nach Anleitung warten und prüfen P N N Version Seite 12/15

29 Anhang zum Bildungsbericht Ausbildungskontrolle Automobil-Mechatroniker/-in Fachrichtung: o Personenwagen (P) o Nutzfahrzeuge (N) Name: zutreffendes ankreuzen Vorname: Fachkompetenzen Semester Automobil-Mechatronikerinnen und Automobil-Mechatroniker können Lernort instruiert vertieft 1 Grundlagen Betr ÜK Datum Datum 1.2 Elektrotechnik elektrische Schaltungen an Schulungsmodellen aufbauen, ergänzen, prüfen und reparieren elektrische Bauteile diagnostizieren Basiskenntnisse Messungen an Serie-, Parallel-, gemischte Schaltungen und temperturabhängige Widerstände ausführen und Gesetzmässigkeiten nachweisen mit Hilfe von Schaltplänen Unterbrüche in der elektrischen Anlage diagnostizieren und instandsetzen Magnetismus / Induktion an Schulungsmodellen Relaisschaltungen aufbauen, prüfen und reparieren Vorsichtsmassnahmen im Umgang mit elektronischen Bauteilen befolgen Elektronische Bauelemente Vorkehrungen zum Schutz von statischer Aufladung anwenden Erweiterte Grundlagen Kommunikation / Kundendienst Situationsgerecht mit Kunden über Inhalte des Werkstattauftrages kommunizieren Kommunikationsgrundlagen die Kommunikationsmöglichkeiten Fax, und Telefon anwenden Kundendienst betriebliche Abläufe im Kundendienst befolgen die Sorgfaltspflicht im Umgang mit Kundenfahrzeugen befolgen Technisches Englisch einfache mit Bildern ergänzte Serviceinformationen und Werkstatttexte sowie Elektroschemas in englischer Sprache anwenden gebräuchliche, berufsspezifische englische Begriffe für Tätigkeiten sinngemäss anwenden 2.2 Technische Informationen Bauteile und Systeme welche in Schnitt-, Zusammenbauzeichnungen, Bildliche Darstellungen perspektivischen Ansichten, Fotografien und Prinzipdarstellungen ersichtlich sind, am Fahrzeug erkennen und lokalisieren Elektrische Schaltpläne Leitungen, zentrale Bauteile und deren Klemmenbezeichnungen aus elektrischen Schaltplänen bestimmen und lokalisieren Herstellerangaben, Block- und Reparaturschemas sowie Reparaturanleitungen der Fahrzeugelektrik anwenden Grafische Darstellungen x-y-diagramme und x-y-z-diagramme sowie Flussdiagramme anwenden 2.3 Vorschriften Richtlinien der Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutzmassnahmen und Arbeitssicherheit und Unfallverhütungsvorschriften befolgen Gesundheitsschutz Verhalten bei Unfällen erklären und Erste Hilfemassnahmen befolgen Sicherheitsvorschriften im Umgang mit verwendeten Werkzeugen, Geräten, Maschinen und Stoffen in einem Garagebetrieb anwenden Umweltschutz die gesetzlichen Bestimmungen über die getrennte Lagerung von festen und flüssigen, sowie brennbaren Betriebs-, Schmier- und Reinigungsmitteln befolgen Technische Verordnungen Lärm- und Abgaswartungsvorschriften befolgen Hydraulik Schaltpläne Pneumatische Schaltpläne Starterbatterie Ladeanlage Starteranlage Automobiltechnik Grundlagen Elektrik / Elektronik Zündanlage Herstellerangaben, Block- und Reparaturschemas sowie Reparaturanleitungen der Fahrzeughydraulik anwenden Herstellerangaben, Block- und Reparaturschemas sowie Reparaturanleitungen der Fahrzeugpneumatik anwenden den Ein- und Ausbau, die Wartung und Prüfung, das Überbrücken und Laden, das Serie- und Parallelschalten und die Beurteilung des Zustands durchführen Messungen für die Funktionsbeurteilung mit geeigneten Geräten am Aggregat ausführen den Zustand des Starters prüfen und mit Hilfe von Schaltplänen und Werkstattangaben Störungen und Spannungsabfälle lokalisieren und beheben Vorsichtsmassnahmen bei Arbeiten an Zündanlagen nennen P P Zündsysteme warten P Version Seite 13/15

30 Anhang zum Bildungsbericht Ausbildungskontrolle Automobil-Mechatroniker/-in Fachkompetenzen Semester Automobil-Mechatronikerinnen und Automobil-Mechatroniker können Lernort instruiert vertieft 3.1 Elektrik / Elektronik Betr ÜK Datum Datum Beleuchtung Nachrüsten und Reparaturen von Zusatzbeleuchtungen und Anhängersteckdosen ausführen mit Hilfe von Diagnosegeräten Audiosysteme codieren und ersetzten Datenübertragungssysteme Übermittlungssysteme (Transponder, Ultraschall, Infrarot und Funk) nach Anleitung programmieren 3.2 Motor Betr ÜK Datum Datum Aufbau Zylinderkopf aus- und einbauen und Reparaturarbeiten ausführen Aufladung Prüfarbeiten an der Aufladung durchführen die Abgaswartung an Benzinmotoren nach bestehenden Vorschriften ausführen P P Schadstoffminderung / Abgasanlage die Abgaswartung an Dieselmotoren nach bestehenden Vorschriften ausführen Wartung und Reparatur der Abgasanlage durchführen Motormanagement Fehler und Daten mit Testgeräten auslesen Antrieb Getriebe Vorsichtsmassnahmen beim An- und Abschleppen anwenden 3.4 Fahrwerk nach Anleitung Federungskomponeten und Schwingungsdämpfer warten, prüfen und Federung / Dämpfung ersetzen Bauteile der Niveauregulierung aus-, einbauen und ersetzen Achsvermessung durchführen Einstellarbeiten ausführen P P Lenkung / Radaufhängung Achsvermessung mit mehreren Lenkachsen durchführen N Radaufhängungen warten, prüfen und Komponenten ersetzen N elektrische und elektronische Bremssysteme instand setzen Bremsanlagen mit dem Prüfstand testen und Messwerte beurteilen sowie die nötigen Reparaturarbeiten ausführen Bremsen Wartungs-, Reparaturarbeiten an der Luftbeschaffungsanlage ausführen N N Elektronische Fahrwerk- Regelsysteme Erweiterte Automobiltechnik Elektrik / Elektronik Elektronische Grundschaltungen Sensoren und Aktoren Zündanlage Komfort- und Sicherheitseinrichtung Datenübertragungssysteme an Motorbrems- und Dauerbremsanlagen Wartungs- und Reparaturarbeiten ausführen N N pneumatische Lastenregler prüfen, ersetzen und einstellen N N Komponenten der Fahrwerk-Regelsysteme ersetzen P P mit Schulungsmodellen einfache Grundschaltungen aufbauen und Messungen durchführen Vorkehrungen zum Schutz von statischer Aufladung anwenden Hall- und Induktiv-, Piezo- und optische Sensoren prüfen (in Zusammenhang mit der Diagnose) elektrisch angesteuerte Ventile und Elektromotoren prüfen (in Zusammenhang mit der Diagnose) Normaloszillogramme der elektronischen Zündanlagen aufzeichnen P P Zündsysteme und deren Bauteile diagnostizieren und reaparieren P P Wartungsarbeiten an der Klimaanlage nach Herstellerangaben ausführen Schaltungen von Klimaanlagen, Zugangs- und Fahrberechtigungssystemen an Hand von Schemas erklären Störungen bei den Komfortsystemen (Fensterheber, Aussenspiegel, Tempomat) und deren Bauteile diagnostizieren und instand setzen CAN-Bus ausmessen und prüfen Übermittlungssysteme (Transponder, Ultraschall, Infrarot und Funk) diagnostizieren und deren Bauteile instand setzen Version Seite 14/15

31 Anhang zum Bildungsbericht Ausbildungskontrolle Automobil-Mechatroniker/-in Fachkompetenzen Semester Automobil-Mechatronikerinnen und Automobil-Mechatroniker können Lernort instruiert vertieft 4.2 Motor Betr ÜK Datum Datum Steuerung Steuerzeiten nach Herstellerangaben prüfen Bauteile der Motorsteuerung nach Herstellerangaben prüfen und instand setzen Schmierung Systeme und Bauteile warten, prüfen und instand setzen Kühlung Systeme und Bauteile diagnostizieren, reparieren oder ersetzen Kraftstoffanlage / Gemischbildung Einspritzsysteme an Benzinmotoren und deren Bauteile diagnostizieren und warten P P Einspritzsysteme an Dieselmotoren und deren Bauteile diagnostizieren und warten Vorglüh- und Kaltstartanlagen prüfen und instand stellen 4.3 Antrieb mechanische Getriebezerlegen, prüfen und instandstellen Getriebe Bremsen Fahrwerk Lenkung / Radaufhängung Elektronische Fahrwerk- Regelsysteme Wandler-Automatik Getriebe im eingebauten Zustand nach Herstellerangaben prüfen Automatisiertes Schaltgetriebe im eingebauten Zustand nach Herstellerangaben prüfen Nebenantriebeaus-, einbauen, zerlegen, prüfen und instand stellen N N Lenksysteme nach Herstellerangaben warten, prüfen und instand setzen P P Systeme mit mehreren Lenkachsen vermessen und instand setzen N N Druckluftschemas ergänzen N das Bremsband einer Lastzugabstimmung messen und beurteilen N N pneumatische Lastenregler prüfen, ersetzen und einstellen N N Dauerbremsanlagenwarten, prüfen und instandsetzen N N Systeme und Komponenten warten, prüfen und instandsetzen Version Seite 15/15

32

33 Kapitel 3 Berufsfachschule (BFS) Automobil-Mechatronikerin Automobil- Mechatroniker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Inhalt 3.1 Semesterplan 3.2 Zeugnisse 3.3 Standortbestimmung Hinweis: Auf sind die Dokumente des Ordners und viele zusätzliche Vorlagen online verfügbar, so können sie den Ordner bei Bedarf individuell anpassen und ergänzen. bildungsordner.ch Version März 2011

34

35 Kapitel 4 Überbetrieblicher Kurs ük Automobil-Mechatronikerin Automobil- Mechatroniker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Inhalt 4.1 Jahresplan 4.2 Übersicht ük Bewertung 4.3 Kompetenznachweis / ük Zeugnis Hinweis: Auf sind die Dokumente des Ordners und viele zusätzliche Vorlagen online verfügbar, so können sie den Ordner bei Bedarf individuell anpassen und ergänzen. bildungsordner.ch Version März 2011

36 Übersicht ük Bewertungen Automobil-Mechatroniker/-in 1. Ausbildungsjahr Grundlagen Automobiltechnik MSS Kompetenzen 2. Ausbildungsjahr Grundlagen Automobiltechnik MSS Kompetenzen 3. Ausbildungsjahr Automobiltechnik MSS Kompetenzen 4. Ausbildungsjahr Automobiltechnik MSS Kompetenzen Stoffkunde & Fertigungstechnik Mechanikerarbeiten, Gasschmelzschweissen, Schutzgasschweissen Elektrotechnik Basiskenntnisse / Mess- & Prüftechnik, Messungen Motor Steuerung, Ventilspiel einstellen Fahrwerk 1 Räder / Bereifung, Ersatz- und Wartungsarbeiten Fahrwerk 2 Bremsen, Unterhaltsarbeiten Methoden, Selbst- und Sozialkompetenz Stoffkunde & Fertigungstechnik Fertigungsverfahren, Gewinde Elektrotechnik Basiskenntnisse / Mess- & Prüftechnik Elektrische Schaltungen Ersatzteildienst Ersatzteilbeschaffung, Ersatzteile bestimmen Elektrik / Elektronik Beleuchtung, prüfen und reparieren und einstellen Motor Steuerung, Bauteile ersetzen Fahrwerk Bremsen, Prüf- Unterhalts- und Reparaturen Lenkung, Achsvermessung Methoden, Selbst- und Sozialkompetenz Elektrik- / Elektronik Ladeanlage/Starteranlage Messungen Zündanlage, Diagnose Motor Bauteile ausmessen, Steuerzeiten prüfen Antrieb Getriebe, mechanische Getriebe Methoden, Selbst- und Sozialkompetenz Elektrik- / Elektronik Komfort- & Sicherheitseinrichtung prüfen und instand setzten Motor Kraftstoffanlage & Gemischbildung, Benzin & Dieselmotor Antrieb Getriebe, prüfen und instand stellen Methoden, Selbst- und Sozialkompetenz

Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse. Automobil-Assistentin / Automobil-Assistent 1 2 Semester Zeitaufwand in

Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse. Automobil-Assistentin / Automobil-Assistent 1 2 Semester Zeitaufwand in Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse Ausbildungsjahr BFS Automobil-Assistentin / Automobil-Assistent 1 2 Semester Zeitaufwand in Nr. Sachgebiet Leistungsziel: Automobil - Assisteninnen

Mehr

Automobil-Fachfrau / Automobil-Fachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Automobil-Fachfrau / Automobil-Fachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Kapitel 1 Allgemeines 1.1 Dieser Ordner gehört 1.2 Vorwort 1.3 Leitfaden 1.4... 1.5... 1.6... Kapitel 2 Betrieb 2.1 Bildungsbericht 2.2 Ausbildungskontrolle 2.3 Lehrvertrag 2.4... 2.5... 2.6... Kapitel

Mehr

Arbeitsbuch. Name, Vorname. Ausbildungsbetrieb. Ausbildungsbeginn. Ausbildungsende

Arbeitsbuch. Name, Vorname. Ausbildungsbetrieb. Ausbildungsbeginn. Ausbildungsende Schweizerischer Verband der Innendekorateure und des Möbelhandels Name, Vorname Ausbildungsbetrieb Ausbildungsbeginn Ausbildungsende für den Beruf der Dekorationsnäher und Dekorationsnäherinnen G:\Q. Qualitätsmanagement\08

Mehr

Angebotsnummer: 109/006 Angebotsnr. bitte auf der Anmeldung vermerken!

Angebotsnummer: 109/006 Angebotsnr. bitte auf der Anmeldung vermerken! Angebotsnummer: 109/006 1. Lehrjahr 109/006 Mann zu erfragen! Grundlagen der Fahrzeuginstandsetzungstechnik Betriebliche und technische Kommunikation 10 % Bedeutung der Information, Kommunikation und Dokumentation

Mehr

Automobil-Mechatronikerin Automobil-Mechatroniker. Schullehrplan. mit Bildungsplan und Verordnung über die berufliche Grundbildung

Automobil-Mechatronikerin Automobil-Mechatroniker. Schullehrplan. mit Bildungsplan und Verordnung über die berufliche Grundbildung Automobil-Mechatronikerin Automobil-Mechatroniker Schullehrplan 2007 mit Bildungsplan und Verordnung über die berufliche Grundbildung Schullehrplan > BBB / BSL 3 Inhalt Schullehrplan Lektionentafel für

Mehr

Erstellung des Bildungsberichtes und Führen der Lern- und Leistungsdokumentation

Erstellung des Bildungsberichtes und Führen der Lern- und Leistungsdokumentation Ausbildungsveranstaltung vom 10. September 2014 am Strickhof in Lindau für Lehrmeister Erstellung des Bildungsberichtes und Führen der Lern- und Leistungsdokumentation Ablauf der Veranstaltung 1. Begrüssung

Mehr

Arbeitsbuch. Name, Vorname. Ausbildungsbetrieb. Ausbildungsbeginn. Ausbildungsende

Arbeitsbuch. Name, Vorname. Ausbildungsbetrieb. Ausbildungsbeginn. Ausbildungsende Schweizerischer Verband der Innendekorateure und des Möbelhandels Name, Vorname Ausbildungsbetrieb Ausbildungsbeginn Ausbildungsende für den Beruf der Wohntextilgestalter und Wohntexitlgestalterinnen G:\Q.

Mehr

Diplôme d aptitude professionnelle (DAP)

Diplôme d aptitude professionnelle (DAP) Berufsprofil des Diplôme d aptitude professionnelle (DAP) Industriemechaniker (Mécanicien industriel et de maintenace) Fertig gestellt am 09/02/2009 Für gültig erklärt am TT/MM/JJJJ BERUFSPROFIL Teil A

Mehr

Lerndokumentation. Einführung in die Lerndokumentation Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite 5

Lerndokumentation. Einführung in die Lerndokumentation Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite 5 Seite: 1 von 9 Inhaltsverzeichnis «Lerndokumentation» Lernende / r:... PLZ / Ort:... Lehrbetrieb:... PLZ / Ort:... Teil 1 Merkblatt Einführung in die Lerndokumentation Seite 2 Teil 2 Kontrollblatt 1. Lehrjahr

Mehr

Aus- und Weiterbildung LandBauTechnik. Der / die neue Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in

Aus- und Weiterbildung LandBauTechnik. Der / die neue Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in Aus- und Weiterbildung LandBauTechnik Der / die neue Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in Teilnovelle 2014 - Die neue Prüfung Eckhard Vlach Bundesverband-LandBauTechnik e.v. Die neue Prüfungsordnung

Mehr

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten.

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten. Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten. Als ein führender Partner der internationalen Automobilindustrie macht BORBET Austria die individuelle Mobilität weltweit sicherer und komfortabler.

Mehr

Montage-Elektriker/in EFZ

Montage-Elektriker/in EFZ Firmenlogo Adresse Lehrbetrieb BiVo 2015 Lernzielkontrolle der Ausbildung in beruflicher Praxis (Hilfsmittel zum Bildungsbericht gemäss BiVo, Art. 15) Montage-Elektriker/in EFZ Lernende Person: Name: Vorname:

Mehr

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A) Informationsblatt für Lernende Dieses Informationsblatt ergänzt und

Mehr

Automobil-Assistentin Automobil-Assistent

Automobil-Assistentin Automobil-Assistent Automobil-Assistentin Automobil-Assistent Bildungsplan vom 20.12.2006 mit Änderung vom 25. März 2009 zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Automobil-Assistentin / Automobil-Assistent mit eidgenössischem

Mehr

Modul 1. Fahrzeug-Elektrik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge. Fachrichtung Nutzfahrzeuge

Modul 1. Fahrzeug-Elektrik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge. Fachrichtung Nutzfahrzeuge Modul 1 Fahrzeug-Elektrik Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse 32,

Mehr

Merkblatt Lerndokumentation

Merkblatt Lerndokumentation Merkblatt Lerndokumentation Allgemeines Alle Berufe AC / 14.1.011 Allgemeines: Für die Führung der Lerndokumentation sollten die Lernenden einen separaten Ordner mit Register 1-1 erhalten. Die Unterlagen

Mehr

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Laborantin/Laborant mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Laborantin/Laborant mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Laborantin/Laborant mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) 412.101.220.58 vom 25. Juli 2007 (Stand am 1. Januar 2014) Laborantin EFZ/Laborant

Mehr

BERUFSREFORM POLYMECHANIKER EFZ UND PRODUKTIONSMECHANIKER EFZ. Die neuen Aufgaben des Lehrbetriebes

BERUFSREFORM POLYMECHANIKER EFZ UND PRODUKTIONSMECHANIKER EFZ. Die neuen Aufgaben des Lehrbetriebes BERUFSREFORM POLYMECHANIKER EFZ UND PRODUKTIONSMECHANIKER EFZ Die neuen Aufgaben des Lehrbetriebes Struktur der beruflichen Grundbildung Übersicht b.1 b.4 e.1 e.8 s.1 s.20 / Befreite Lehrbetriebe Basisausbildung

Mehr

Ausbildungsdokumentation

Ausbildungsdokumentation Ausbildungsdokumentation für den Lehrberuf (Modullehrberuf) Lehrzeit: 4 Jahre Lehrling: Vorname(n), Zuname(n) Beginn der Ausbildung Ende der Ausbildung Ausbildungsbetrieb Telefonnummer Ausbilder: Titel,

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 31. Mai 2010 28503 Dekorationsnäherin EBA/Dekorationsnäher EBA couturière d intérieur AFP/couturier d intérieur AFP

Mehr

Lehrplan für die betriebliche Ausbildung

Lehrplan für die betriebliche Ausbildung Lehrplan für die betriebliche Ausbildung Kältesystem-Monteur EFZ Kältesystem-Monteurin EFZ Handhabung des Lehrplans für die betriebliche Ausbildung Diesem Lehrplan für die betriebliche Ausbildung liegt

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 6. Dezember 2006 95004 Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt EFZ Agente/Agent d exploitation CFC Operatrice/Operatore

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im LANDMASCHINENMECHANIKER-HANDWERK Mechaniker/in für Land- und Baumaschinentechnik (12211-00) 1 Thema

Mehr

Der Sicherheitsmeter. Worum es geht: Der Sicherheitsmeter. Publikation

Der Sicherheitsmeter. Worum es geht: Der Sicherheitsmeter. Publikation 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Der Sicherheitsmeter Worum es geht: Im Verlauf der Ausbildung entwickelt jede lernende Person bewusst und unbewusst eine spezifische Arbeitshaltung in

Mehr

Wegleitung zur Lerndokumentation

Wegleitung zur Lerndokumentation Wegleitung zur Lerndokumentation Gärtnerin oder Gärtner EBA Fachrichtung Pflanzenproduktion Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in die Lerndokumentation. 2 2. Ein Wort an die Lernenden... 3 3. Beurteilen

Mehr

Lerndokumentation. zur Förderung der beruflichen Bildung. Personalien. Lernender/Lernende. Lehrbetrieb

Lerndokumentation. zur Förderung der beruflichen Bildung. Personalien. Lernender/Lernende. Lehrbetrieb Lerndokumentation zur Förderung der beruflichen Bildung Milchtechnologin EFZ Milchtechnologe EFZ Personalien Lernender/Lernende Lehrbetrieb Bezugsquellen Bestellung des ganzen Ordners: www.edition-lmz.ch

Mehr

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006 Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006 Stand: November 2007 Inhalt: 1. Allgemeines... 1 2. Zwischenprüfung.. 1 2.1

Mehr

Schulung neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA

Schulung neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA Schulung neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA Zielgruppe: Ausbildungsbetriebe, Berufsbildner/-innen Herzlich willkommen! BJ Referenten: Barbara Jenni Projektverantwortliche OdA,

Mehr

Berufsprofile für die Lehrberufe Polymechaniker/in Produktionsmechaniker/in Mechanikpraktiker/in

Berufsprofile für die Lehrberufe Polymechaniker/in Produktionsmechaniker/in Mechanikpraktiker/in Berufsprofile für die Lehrberufe Polymechaniker/in Polymechaniker/in Profil E und G Polymechanikerinnen und Polymechaniker fertigen Werkstücke, stellen Werkzeuge und Vorrichtungen für die Produktion her

Mehr

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch!

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch! Wir bieten folgende Ausbildungsberufe an: Industriekaufmann/-frau Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Mechatroniker (m/w) Industriemechaniker (m/w) Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/ zur Kraftfahrzeugmechatronikerin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/ zur Kraftfahrzeugmechatronikerin Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/ zur Kraftfahrzeugmechatronikerin Abschnitt l: Berufliche Grundbildung Lfd. 1 Berufsbildung, Arbeits- und a) Bedeutung des

Mehr

Checkliste Forstliche Ausund Weiterbildung

Checkliste Forstliche Ausund Weiterbildung Sicherheit ist machbar. Checkliste Forstliche Ausund Weiterbildung Wird in Ihrem Ausbildungsbetrieb/Bildungszentrum genügend auf die Sicherheit und den Gesundheitsschutz geachtet? Bei Instruktionen, Exkursionen

Mehr

IHK Abschlussprüfung Teil 1 Sommer 2010 Informationen für den Prüfungsausschuss Arbeitsproben Automatenbetreuung

IHK Abschlussprüfung Teil 1 Sommer 2010 Informationen für den Prüfungsausschuss Arbeitsproben Automatenbetreuung Informationen für den Prüfungsausschuss Arbeitsproben Vorgabezeit: 90 Minuten für zwei Arbeitsproben Am Automaten sind nach Vorgabe Servicearbeiten durchzuführen. Aus den nachfolgend aufgeführten Servicearbeiten

Mehr

Profilfach Technik PROJEKTBESCHREIBUNG. Grundlagen der Elektrotechnik. Welche Fragen werden durch das Projekt beantwortet?

Profilfach Technik PROJEKTBESCHREIBUNG. Grundlagen der Elektrotechnik. Welche Fragen werden durch das Projekt beantwortet? Profilfach Technik PROJEKTBESCHREIBUNG Berufsfeld: 1.Semester Projektthema: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 30 Stunden 9.Klasse Realschule Welche Fragen werden durch das Projekt beantwortet? Was ist

Mehr

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Fotofachfrau / Fotofachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Fotofachfrau / Fotofachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Fotofachfrau / Fotofachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) 412.101.220.01 vom 8. Dezember 2004 (Stand am 1. Januar 2013) 35210 Fotofachfrau

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Gebäudereinigerin/Gebäudereiniger mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 15. September 2010 80102 Gebäudereinigerin EFZ/Gebäudereiniger EFZ Agente de

Mehr

Das Arbeitsbuch ist eine persönliche Sammlung von fachlichen Inhalten.

Das Arbeitsbuch ist eine persönliche Sammlung von fachlichen Inhalten. Kauffrau/Kaufmann EFZ Branche Internationale Speditionslogistik Das Arbeitsbuch Das Arbeitsbuch ist ein Ordner (Ringbuch) mit folgenden Registern (Vorschlag): 1. Grundlagen der internationalen Speditionslogistik

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung Fotofachfrau/Fotofachmann

Verordnung über die berufliche Grundbildung Fotofachfrau/Fotofachmann BiVo definitiv d / ruc 50 Fotofachfrau/Fotofachmann Spécialiste en photographie Specialista in fotografia 5 Fotografie 5 Finishing 5 Beratung und Verkauf Verordnung über die berufliche Grundbildung Fotofachfrau/Fotofachmann

Mehr

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen für Auszubildende der Fachschule Sozialwesen - Fachrichtung Heilerziehungspflege Beurteilung Selbsteinschätzung Das Beurteilungsverfahren ermöglicht die individuelle,

Mehr

Überbetriebliche Ausbildung. ERFOLG durch WEITER- BILDUNG!

Überbetriebliche Ausbildung. ERFOLG durch WEITER- BILDUNG! Überbetriebliche Ausbildung ERFOLG durch WEITER- BILDUNG! Zukunft bewegen. Kapitel im PDF-Format herunterladen Überbetriebliche Ausbildung Aktuelle Terminee & Anmeldung www.ihk-wissen.de Grundlehrgang

Mehr

Berufskraftfahrer Berufskraftfahrerin Ausbildungsrahmenplan

Berufskraftfahrer Berufskraftfahrerin Ausbildungsrahmenplan Berufskraftfahrer Berufskraftfahrerin Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planes, Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln

Mehr

Schulinterner Lehrplan für den Beruf. Automobil-Assistent EBA Automobil-Assistentin EBA

Schulinterner Lehrplan für den Beruf. Automobil-Assistent EBA Automobil-Assistentin EBA Schulinterner Lehrplan für den Beruf Automobil-Assistent EBA Automobil-Assistentin EBA INHALT Seite Lektionentafel 3 Interner Lehrplan 4 Semesterpläne: 1. Semester 5 2. Semester 7 3. Semester 9 4. Semester

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 31. Mai 2010 28502 Wohntextilgestalterin EFZ/Wohntextilgestalter EFZ Courtepointière CFC/Courtepointier CFC Decoratrice

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Recyclistin/Recyclist mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 95005 Recyclistin EFZ/Recyclist EFZ Recycleuse CFC/Recycleur CFC Riciclatrice AFC/Riciclatore

Mehr

Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren...

Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren... Vorbereitung 1. Das Instrument aktiv nutzen Praktikumsplatz/-plätze auf der eigenen Homepage veröffentlichen... Kontakt zu örtlichen Schulen aufnehmen und Bereitschaft signalisieren... 2. Anfrage von Schüler/in

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Industriepolsterin/Industriepolsterer mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 2. November 2010 28404 Industriepolsterin EFZ / Industriepolsterer EFZ

Mehr

Schulinterner Lehrplan für den Beruf. Automobil- Assistent/in. Allgemeine Gewerbeschule Basel. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Schulinterner Lehrplan für den Beruf. Automobil- Assistent/in. Allgemeine Gewerbeschule Basel. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Allgemeine Gewerbeschule Basel Mechanisch-technische Abteilung Fahrzeugtechnik Schulinterner Lehrplan für den Beruf Automobil- Assistent/in 0 1 Modell-Lehrplan

Mehr

Kraftübertragung Nutzfahrzeugtechnik

Kraftübertragung Nutzfahrzeugtechnik Beschreibung Kompetenzbereich N3 Kraftübertragung Nutzfahrzeugtechnik Berufsprüfung Automobildiagnostiker Fachrichtung Nutzfahrzeuge Erlass der Qualitätssicherungskommission Technische Berufsprüfungen

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Diätköchin/Diätkoch (EFZ) vom 9. Oktober 2006 79004 Diätköchin EFZ/Diätkoch EFZ Cuisinière en diététique CFC/Cuisinier en diététique CFC Cuoca in dietetica AFC/Cuoco

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Goldschmiedin/Goldschmied mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 8. Juli 2009 (Stand am 1. Februar 2015) 50003 Goldschmiedin EFZ/Goldschmied

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Bauwerktrennerin/Bauwerktrenner mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 51005 Bauwerktrennerin EFZ/Bauwerktrenner EFZ Opératrice de sciage d'édifice

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer/zur Berufskraftfahrerin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer/zur Berufskraftfahrerin Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer/zur Berufskraftfahrerin 1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 3 1) 2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes ( 3 2) 3

Mehr

Ausbildungskonzept Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung (FaBe K)

Ausbildungskonzept Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung (FaBe K) Ausbildungskonzept Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung (FaBe K) 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Anforderungsprofil 4 2. Auswahlverfahren 4 3. Schnuppereinsatz 5 4. Lehrverhältnis 6 5. Anstellungsbedingungen,

Mehr

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5)

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5) FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5) Prozesseinheit Nr. : Titel der Prozesseinheit Definieren Sie hier den ersten und den letzten zu bearbeitenden Teilschritt und halten Sie allfällige für die Bearbeitung

Mehr

Tagung Lehrlingsverantwortliche BiVo 2012. 12. Juni 2014

Tagung Lehrlingsverantwortliche BiVo 2012. 12. Juni 2014 Tagung Lehrlingsverantwortliche BiVo 2012 12. Juni 2014 Referat Gabi Rust Ablauf Begrüssung Ziele Lerndokumentationen Arbeitsbuch Prozesseinheit Arbeits- und Lernsituation Fragen Ziele Ich kenne den Zweck

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 25. Oktober 2006 43905 Landmaschinenmechanikerin EFZ/Landmaschinenmechaniker EFZ Mécanicienne en machines agricoles

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Agrarpraktikerin/Agrarpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 14. November 2008 15008 Agrarpraktikerin EBA/Agrarpraktiker EBA Agropraticienne AFP/Agropraticien

Mehr

Ausbilden mit Lernaufträgen

Ausbilden mit Lernaufträgen Ausbilden mit Lernaufträgen Was verstehe man unter einem Lernauftrag? Die Ausbildung mit Lernaufträgen eignet sich insbesondere für das Lernen am Arbeitsplatz. Betriebliche Tätigkeiten werden im Lernauftrag

Mehr

Dieser Lehrberuf tritt ab außer Kraft!

Dieser Lehrberuf tritt ab außer Kraft! Dieser Lehrberuf tritt ab 31.05.2015 außer Kraft! Lehrberuf in der Mechatronik In der Mechatronik ist der Lehrberuf Mechatroniker/-in mit einer Lehrzeit von dreieinhalb Jahren eingerichtet. In den Lehrverträgen,

Mehr

Merkblätter zur Ausbildungskontrolle

Merkblätter zur Ausbildungskontrolle Merkblätter zur Ausbildungskontrolle Zeichner EFZ Fachrichtung Innenarchitektur Wichtige Informationen zur Ausbildungskontrolle: - das Führen der Ausbildungskontrolle ist Bestandteil der obligatorischen

Mehr

ÜK - Kurse Automatikmonteur/in. Kurs AMWB 12 Tage 1. Lehrjahr

ÜK - Kurse Automatikmonteur/in. Kurs AMWB 12 Tage 1. Lehrjahr Basisausbildung ÜK - Kurse Automatikmonteur/in Kurs AMWB 1. Lehrjahr Mechanische Fertigungstechnik Arbeitssicherheit zur mechanischen Fertigungstechnik Vorschriften zur Arbeitssicherheit bei der Schaltungs-

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 5. September 2007 30003 Sägerin Holzindustrie EFZ/Säger Holzindustrie EFZ Scieuse de l industrie du bois CFC/Scieur

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Logistikerin/Logistiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 18. Oktober 2006 95505 Logistikerin EBA/Logistiker EBA Logisticienne AFP/Logisticien AFP Addetta

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 28. September 2010 51104 Plattenlegerpraktikerin EBA/Plattenlegerpraktiker EBA Aide-carreleuse AFP/Aide-carreleur

Mehr

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung von Maschinen und Anlagen Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für mich als Arbeitnehmer/Arbeitnehmerin heisst das: Ich halte konsequent

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Geomatikerin/Geomatiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 7. Oktober 2009 64104 Geomatikerin EFZ/Geomatiker EFZ Géomaticienne CFC/Géomaticien

Mehr

Mitarbeiterfördergespräch

Mitarbeiterfördergespräch Mitarbeiterfördergespräch Organisationsbereich: Datum: Mitarbeiter: Führungskraft: 1. Vergangenheit ( Zeit seit dem letzten Mitarbeiterfördergespräch am...) Was ist gut gelaufen? Kommentar Wo gab es Schwierigkeiten?

Mehr

ÜK 1 4 Tage Total 32 Lektionen Zeitpunkt Kurs

ÜK 1 4 Tage Total 32 Lektionen Zeitpunkt Kurs ÜK 1 4 Tage Total 32 Lektionen Zeitpunkt Kurs Die Zahlen in der ersten Spalte beziehen sich auf die Zielnummerierungen im Bildungsplan (Bildungplan Teil A, Lernort ük). Die Berufsbezeichnung Kältesystem-Planer

Mehr

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 1. Physik als Naturbeobachtung unter bestimmten Aspekten a) zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden

Mehr

2. Bildungsgrundlagen Erklärung, wie die Berufsbildung funktioniert, Bildungsverordnung, Bildungsplan meines Berufs

2. Bildungsgrundlagen Erklärung, wie die Berufsbildung funktioniert, Bildungsverordnung, Bildungsplan meines Berufs Reifenpraktiker EBA / Reifenpraktikerin EBA 1. Aufgaben während der beruflichen Grundbildung Die wichtigsten Aufgaben von mir und meinem/meiner Berufsbildner/in 2. Bildungsgrundlagen Erklärung, wie die

Mehr

Berufsausbildung bei der Frank Föckersperger GmbH

Berufsausbildung bei der Frank Föckersperger GmbH Berufsausbildung bei der Frank Föckersperger GmbH Land- und Baumaschinenmechatroniker/innen führen ihre Arbeit selbstständig und im Team unter Beachtung des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin Anlage zu 4 Abs. 1 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin 1 Berufsbildung, Arbeits- a) Bedeutung des Ausbildungsvertrages, und Tarifrecht insbesondere

Mehr

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Modul 2 Fahrzeug-Elektronik Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse

Mehr

Beurteilung für Auszubildende

Beurteilung für Auszubildende Beurteilung für Auszubildende Datum: Name des Auszubildenden: Name des Ausbilders: Name des/der Beurteilenden: Ausbildungsberuf: Abteilung: Dauer des Ausbildungsabschnittes: Ausbildungsdauer: von: bis:

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Polydesignerin 3D/Polydesigner 3D mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 13. August 2009 90503 Polydesignerin 3D EFZ/Polydesigner 3D EFZ Polydesigner

Mehr

Automobil-Mechatronikerin Automobil-Mechatroniker

Automobil-Mechatronikerin Automobil-Mechatroniker Automobil-Mechatronikerin Automobil-Mechatroniker Bildungsplan vom 20.12.2006 mit Änderung vom 25.03.2011 zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Automobil-Mechatronikerin / Automobil-Mechatroniker

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Forstwartin/Forstwart mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 1. Dezember 2006 (Stand am 1. November 2009) 19102 Forstwartin EFZ/Forstwart EFZ

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Anlagenführerin/Anlagenführer mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 12. Dezember 2008 44726 Anlagenführerin EFZ/Anlagenführer EFZ Opératrice de machines

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Graveurin/Graveur mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 22. November 2010 44305 Graveurin EFZ/Graveur EFZ Graveuse CFC/Graveur CFC Incisore AFC Das

Mehr

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1 Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Teilqualifikation Berufsfachliche Kompetenz Schuljahr 1 Bereich Industrie/Elektro 2 Berufsfachliche Kompetenz

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) vom 25. Juli 2007 21415 Lebensmittelpraktikerin EBA/Lebensmittelpraktiker EBA Praticienne en denrées alimentaires AFP/Praticien

Mehr

Berufsbildung in Buswerkstätten

Berufsbildung in Buswerkstätten in Buswerkstätten - Menschen und Technik in der Buswerkstatt Tagung vom 25. November 2015 in Winterthur 25.11.2015 1 Agenda Wir stellen uns vor Lehrberufe bei den VBZ Ausbildungsfahrplan (kurz erklärt)

Mehr

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse 1 Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 4 Abs. 1 1) 2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes ( 4 Abs.

Mehr

Ausbildungskonzept Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung (FaBe K)

Ausbildungskonzept Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung (FaBe K) Ausbildungskonzept Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung (FaBe K) Inhaltsverzeichnis 1. Anforderungsprofil 2. Auswahlverfahren 3. Schnuppereinsatz 4. Lehrverhältnis 5. Anstellungsbedingungen,

Mehr

Ausbildungsberuf Kfz-Mechatroniker (m/w)

Ausbildungsberuf Kfz-Mechatroniker (m/w) Entwicklung Der enorme technische Fortschritt in der Kraftfahrzeugtechnik, weg von der Mechanik und hin zu mehr Elektronik, forderte eine Umstrukturierung in der Ausbildung von Fachkräften. Heutzutage

Mehr

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Büchsenmacherin/Büchsenmacher mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 11. Juli 2012 43102 Büchsenmacherin EFZ/Büchsenmacher EFZ Armurière CFC/Armurier

Mehr

Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 nach der Verordnung vom 20. Juli 2007

Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 nach der Verordnung vom 20. Juli 2007 Informationen für die Praxis Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung 1 und 2 nach der Verordnung vom 20. Juli 2007 Stand: Dezember 2007 Inhalt: 1. Allgemeines...1 2. Hinweise zur Abschlussprüfung

Mehr

Verkürzte Lehre. Ausbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Verkürzte Lehre. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain

Verkürzte Lehre. Ausbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Verkürzte Lehre. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain Verkürzte Lehre Ausbildung Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain Landwirt / Landwirtin EFZ Verkürzte Lehre Landwirt (in) EFZ Verkürzte Lehre Die verkürzte Form der beruflichen EFZ-Grundbildung Landwirt

Mehr

1. Grundlagen der Elektrik/Elektronik I Auffrischen der Kenntnisse in der Elektrotechnik

1. Grundlagen der Elektrik/Elektronik I Auffrischen der Kenntnisse in der Elektrotechnik 1. Grundlagen der Elektrik/Elektronik I Auffrischen der Kenntnisse in der Elektrotechnik Zusammenhänge von Strom, Spannung und Widerstand Umgang mit Multimeter und Oszilloskop Einsatz von Multimeter, Oszilloskop,

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Verordnung über die berufliche Grundbildung Gärtnerin/Gärtner mit eidgenössischem Berusfsattest (EBA) Entwurf vom 28. Juli 2009 Gärtnerin EBA/Gärtner EBA Horticultrice AFP / Horticulteur AFP Giardiniera

Mehr

Pharma-Assistentin/Pharma- Assistent EFZ. Beurteilung durch den Berufsbildner (Semesterweise/Schlussbeurteilung)

Pharma-Assistentin/Pharma- Assistent EFZ. Beurteilung durch den Berufsbildner (Semesterweise/Schlussbeurteilung) Pharma-Assistentin/Pharma- Assistent EFZ Beurteilung durch den Berufsbildner (Semesterweise/Schlussbeurteilung) Situation Beurteilen Beurteilungen dürfen nie Selbstzweck sein. Mit dem Ausfüllen von Tabellen

Mehr

Anlage zu 8 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fachpraktiker/zur Fachpraktikerin für Kraftfahrzeugmechatronik, Schwerpunkt PKW-Technik

Anlage zu 8 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fachpraktiker/zur Fachpraktikerin für Kraftfahrzeugmechatronik, Schwerpunkt PKW-Technik Anlage zu 8 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fachpraktiker/zur Fachpraktikerin für Kraftfahrzeugmechatronik, Schwerpunkt PKW-Technik Abschnitt I: Berufliche Grundbildung Lfd. 1 Berufsbildung,

Mehr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung Entwurf Februar 2007 Verordnung über die berufliche Grundbildung Köchin/Koch mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom... 79007 Köchin EFZ / Koch EFZ Cuisinière CFC / Cuisinier CFC Cuoca AFC / Cuoco

Mehr