Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule. 1. Quartal"

Transkript

1 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden, Lehramt Gymnasium / Gesamtschule Curriculum Seminarausbildung nach OVP 2016: mit inhaltlichen Bezügen Mathematik) gemäß Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst Der Buchstabe P steht für Praxistage. Im Zentrum stehen praxisorientierte Lernarrangements, in denen individuelle Handlungsmuster erprobt und systematisch Handlungskompetenzen zu allen Handlungsfeldern von den Auszubildenden aus- und aufgebaut werden. Die Buchstaben V, U, E, L, B und S beziehen sich auf Handlungsfelder im Kerncurriculum, IB ebenfalls ( in Kombination mit Handlungsfeld, also z.b. IB-L). Unterstrichene inhaltliche Bezüge: Diese Gegenstände sind im Fachseminar aufzugreifen. Seminargestaltungsleitlinien: 1. In jedem Seminartermin werden anfangs die transparent gemacht, um die es gehen soll. Neben der Transparenz und Orientierung ist das für die spätere Vorbereitung des Kolloquiums entscheidend. 2. Dem Kerncurriculum 2016 entsprechend bildet das Handlungsfeld Vielfalt als Herausforderung die Leitlinie für alle Handlungsfelder. In jedem Seminartermin wird diese grundlegende Ebene daher einbezogen und zeitlich ausgewiesen. 1. Quartal Vielfalt und Erziehungsauftrag wahrnehmen, um Unterricht zu gestalten und Leistungen zu beurteilen Diese Phase dient der praxisorientierten Erschließung der Handlungsfelder. Sie ist von zentraler Bedeutung für Vorbereitungsdienst wie berufliche Praxis ( dritte Phase ). Kennzeichnend sind die konsequente Entscheidungsorientierung (Selbstverantwortung) sowie die Einübung von Formen kollegialer Zusammenarbeit (vgl. ZfsL-Programm). Die Praxistage sind grundlegend für die Fachseminararbeit. P 1+4 (Praxistag KS), A 1 Rechtliche Grundlagen kennen und herausfordernde Lernsituationen vorbereiten Herausfordernde Lernsituationen für alle Lernenden planen (Handlungssituation: V 4) Berufliche Haltungen und Erfahrungen gemeinsam reflektieren und Konsequenzen ziehen (S 1) Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten durch die Vermittlung geeigneter Strategien fördern (Lernforschung) (U 5) Vorerfahrungen, Erwartungen und Kompetenzen in Bezug auf professionelle Lehrertätigkeit Rechtliche Vorgaben und dienstliche Pflichten; des Kerncurriculums Ausgangslagen bei der Gestaltung von Lernprozessen (U 1) Befunde Neurodidaktik P 2+3 (Praxistag KS), A 2 Den Erziehungsauftrag vertreten und motivierende Lernsituationen schaffen Die gegebene Vielfalt für erziehenden Unterricht in kollegialer Kooperation nutzen (V 1) Erziehungsauftrag und das Erziehungskonzept der Schule vertreten (E 3) Unterrichten und Erziehen an reflektierten Erziehungszielen ausrichten (E 2) Entscheidungsorientierte Trainingsphasen und Positionsbestimmungen zu Erziehungsverständnissen als Lehrer/in Aktivierende Methoden zum Erziehungsauftrag sowie zum Aktiven Zuhören im Unterricht Trainingsprogramme: Auftreten vor Gruppen und Erstes Umgehen mit großen Gruppen P 5 (Praxistag KS) A 3 Unterricht professionell auswerten und kollegial reflektieren Unterrichtsdurchführung gemeinsam auswerten (U 7) Professionsverständnis für den Umgang mit Vielfalt im Unterricht entwickeln (V 2) Beratungssituationen kollegial reflektieren, auswerten und darüber in den kollegialen Austausch treten (B 5) Kollegiale Hospitationen vorbereiten (vgl. Intensivphasen und ZfsL-Programm!) Vorstellungen zum Unterrichten werden mit aufgezeichnetem Unterricht konfrontiert, um präzise Kategorien zu entwickeln. Gleichzeitig werden kollegiale Beratungsformen vermittelt, orientiert am Reflexionszyklus bzw. ALACT, vgl. Beratungskonzept! Qualitätskriterien Unterricht: Identifizierung, Systematisierung und Anwendung zentraler Kategorien Formen von Feedback; kollegiales Beratungsverfahren

2 A 3. Intensivphasen der Fachseminare an den Schulen der Ausbildenden Herausfordernde Lernsituationen für alle Lernenden gemeinsam planen und anschließend gestalten (V 4) Lernprozesse fach- und sachgerecht, sprachbildend und kognitiv aktivierend planen und gestalten (U 3) Lernausgangslagen wahrnehmen und bei der Gestaltung von Lernprozessen berücksichtigen (U 1) Unterrichtsdurchführung (auch der Fachleitungen) reflektieren und kollegiale Beratung bei Hospitationen einüben (vgl. oben P-Tag 5) Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten (auch der LAA) durch die Vermittlung geeigneter Strategien fördern (U 5) Im Mittelpunkt stehen Planung und Umsetzung von Unterricht durch alle Auszubildenden. Der Unterricht der Ausbilder und der LAA wird gemeinsam, orientiert am Beratungskonzept, ausgewertet und von den Auszubildenden weitergeführt. Beginn der regelmäßigen Fach- und Kernseminare: Ausbildungsaufgabe A 4 Lerngegenstände aufbereiten und Lernprozesse gestalten Unterrichtsziele kompetenzorientiert, zielgleich / -different begründet festlegen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten (U 2) Professionsverständnis für den Umgang mit Vielfalt im Unterricht entwickeln (V 2) Lernprozesse fach- und sachgerecht und motivierend, sprachbildend und kognitiv aktivierend planen und gestalten (U 3) Unterrichtsplanung und -durchführung reflektieren und auswerten (U 7) Kategorien des Unterrichtsprozesses; Konzepte Unterrichtsplanung (Phasierungen: Unterrichtseinstiege, Erarbeitung, Sicherung und Schülerfeedback; Unterrichtskultur), Entwurfsgestaltung Lernziele, Themenbestimmung, Begründung der Entscheidungen in der Unterrichtsplanung Richtlinien, Kernlehrpläne, Schuleigene Curricula, individuelle Förderpläne Ausbildungsaufgabe A 5 Leistungen erfassen, dokumentieren und beurteilen Das Modul muss im KS vor Beginn des selbstständigen Unterrichts (BdU) umgesetzt werden! Rechtliche Vorgaben zur Leistungserziehung und -bewertung im Schulalltag umsetzen (L 1) Leistungsanforderungen und Beurteilungsmaßstäbe transparent machen (L 3) Anforderungsmaßstäbe und Kriterien: Leistungsbeurteilung in der Schule (schriftliche / sonstige Leistungen) Konzeption Klausur / Klassenarbeit (Operatoren), Korrektur und Bewertung von Schülerlösungen Zieldifferenz; fallbezogene Beispiele P 6 (Praxistag KS) / A 6 Unterrichtstörungen reflektiert wahrnehmen und bewältigen Störungen und Konflikte wahrnehmen und situationsgerecht intervenieren (E 5) Verfahrensweisen im Umgang mit Vielfalt im Unterricht schaffen (V 2) Simulation und Verlangsamung von Unterrichtssituationen; Rollenspiele mit fallbezogener Klärung von Störungsmustern Strategien zur Vermeidung problematischer Kommunikationsspiralen kennenlernen A 7. Projekttage der Fachseminare: Unterrichtsreihen planen (1 Tag pro FS) Herausfordernde Lernsituationen für alle Lernenden schaffen (V 4) Lernausgangslagen wahrnehmen und bei der Gestaltung von Lernprozessen berücksichtigen (U 1) Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich / different begründet festlegen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten (U 2) Lernprozesse fach- und sachgerecht, sprachbildend und kognitiv aktivierend planen (U 3) Selbstbestimmtes Lernen (auch der Referendarinnen und Referendare!) durch die Vermittlung geeigneter Strategien fördern (U 5) Medien und Kommunikationstechnologien zielführend einsetzen (U 6)

3 2. Quartal: Erfolgreich selbständig unterrichten, beurteilen und beraten (BdU) P 7 (Praxistag KS) / A 8 Vielfalt und Feedback für erziehenden Unterricht nutzen Verfahrensweisen im Umgang mit Vielfalt aufbauen (V 2) und diagnostische Verfahren zur Kompetenzentwicklung nutzen (L 2) Unterricht durchgängig als erziehenden Unterricht anlegen (E 1) und an reflektierten Werten ausrichten (E 2) Selbstbestimmtes Lernen der Schülerinnen und Schüler durch Vermittlung geeigneter Strategien fördern (U 5) Unterschiedliche Moralhaltungen von Schülern sowie deren (i. Allg. stufenweise) Entwicklung; Altersspezifika Adäquates Umgehen mit spezifischen Grundhaltungen; Diagnostik und individuelle Förderung Strategien zur Nutzung von Feedback der S. zum Lernprozess (Hattie); Förderung selbstbestimmtes Lernens Ausbildungsaufgabe A 9 Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterrichtsziele kompetenzorientiert zielgleich und -different bestimmen und didaktische Entscheidungen ableiten (U 2) Lernprozesse fach- und sachgerecht, herausfordernd und sprachbildend gestalten (U 3) Unterricht als erziehenden Unterricht langfristig anlegen (E 1) Verfahrensweisen im Umgang mit Vielfalt aufbauen (V 2) Lerngegenstände für die spezifische Lerngruppe differenziert aufbereiten und dabei Medien zielführend einsetzen (U 6) Lernen und Wissenserwerb im MU; entdeckendes, konstruktives Lernen; Lernen im Rahmen bestimmter Unterrichtssituationen, z.b. bei Regeln und Begriffen Fähigkeiten nachhaltig aufbauen: Übungsformen und deren Bedeutung im Unterricht Methodenkompetenz und Unterrichtsform; individuelle Förderung Grundlagen Medieneinsatz, Umgehen mit Hausaufgaben Ausbildungsaufgabe A 10 Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten fördern Lehr- und Lernausgangslagen wahrnehmen, Potenziale erkennen und bei der Gestaltung von Lernprozessen berücksichtigen (U 1) Unterschiedliche Formen der Lerninitiierung und Steuerung nutzen (U 4) Unterrichtsplanung und Durchführung reflektieren (U 7) Medien und Kommunikationstechnologien zielführend und zur Sicherung der Teilhabe aller einsetzen (V 6) Methoden, die selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten unterstützen Qualitätskriterien Unterricht Didaktische Prinzipien und Umsetzungen im Unterricht (z.b. Schüler-, Handlungs-, Problemorientierung) Nutzung von mündlichem / schriftlichem Feedback der S. zu ihrem Lernprozess Ausbildungsaufgabe A 11 Sprachsensibel erziehend unterrichten Sprachbildung in allen Fächern aktiv fördern (V 5) Unterricht durchgängig als erziehenden Unterricht anlegen (E 1) Unterricht an reflektierten Werten und Erziehungszielen ausrichten (E 2) Mit Eltern in Erziehungsfragen kooperieren (E 4) Gesprächsführung und Sprachförderung im Unterricht Darstellungsebenen (z.b. EIS) Argumentieren und kommunizieren

4 3. und 4. Quartal Verfahrensweisen im Umgang mit Vielfalt weiter aufbauen Ausbildungsaufgabe A 12 Herausfordernde Lernsituationen schaffen und Diskriminierungen abbauen Barrieren für Teilhabe und Gefahren der Diskriminierung abbauen (V 3) Herausfordernde Lernsituationen für alle Lernenden in den Fächern schaffen (V 4) Unterschiedliche Formen der Lernsteuerung zur individuellen Förderung nutzen (U 4) Vielfalt als Grundlage für erziehenden Unterricht sehen (V 1) Kalkulierte Herausforderungen (Leisen): Fachliche Differenzierungen und Passungen Unterricht kompetenzorientiert anlegen: Problemlösen, Modellieren Anforderungen an fachlich-erziehenden Unterricht: z.b. Fachsprache oder Dokumentation Ausbildungsaufgabe A 13 Beratungskonzepte situationsspezifisch einsetzen Beratungsanlässe wahrnehmen und Beratung planen (B 1) Schülerinnen und Schülern prozessbegleitend Feedback über Stärken und Schwächen vermitteln (Lernberatung) (B 2, vgl. 2.2 oben) Kollegiale Beratung als Hilfe zur Unterrichtsentwicklung systematisch nutzen und Beratungssituationen im Team gestalten (B 4 + S 4: Wurde bereits in P 5 und in den Intensivwochen der Fachseminare eingeführt) Eltern anlassbezogen (als Fachlehrerin / -lehrer und als Klassenleitung) beraten (B 3) Beratungsanlässe im und zum Unterricht, Formen und Strukturierung Beratung (und Beispiele) speziell zu Abiturvorgaben, Klausuren und Lernstandserhebungen P 8 (Praxistag KS) A 13 Eltern professionell beraten Eltern anlass- und situationsgerecht beraten (B 3) Beratungssituationen im kollegialen Austausch durchführen und auswerten (B 5) Das Modul wird im Kontext mit dem ersten Elternsprechtag im Rahmen selbstständig erteilten Unterrichts (BdU) umgesetzt, bei dem die Referendarinnen und Referendare auf sich allein gestellt ihren Unterricht, Kriterien der Leistungsbewertung sowie Benotung transparent machen müssen. Auftreten und flexibles Reagieren in Beratungssituationen; Umgehen mit Widerständen Vertiefung des Verständnisses vom Lehrer als Erzieher; Beratungskonzept Ausbildungsaufgabe A 14 Vielfalt als Herausforderung, insbesondere im Rahmen der Inklusion Unterricht zieldifferent begründet planen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten (U 2) Strukturierte Beobachtungen bzw. diagnostische Verfahren für die Kompetenzentwicklung nutzen (L 3) Lernfortschritte dokumentieren (L 4) Geeignete Strukturen im Umgang mit Vielfalt aufbauen (V 2) und an schulischen Entwicklungen beteiligen (S 2) Inklusion in Gymnasien und Gesamtschulen (Umsetzungen Schulentwicklung, Vorgaben, Unterricht) Diagnostik, Förderempfehlungen und fachliche Dokumentation

5 P 9 (Praxistag KS) A 15 Formen der Lerninitiierung kooperativ umsetzen Unterschiedliche Formen der Lerninitiierung und Lernsteuerung binnendifferenziert umsetzen (U 4) Faktoren des Gefährdens und des Gelingens von Gruppenarbeiten Erprobung und Differenzierung verschiedener Arten der kooperativen Zusammenarbeit Ausbildungsaufgabe A 15 Vielfalt als Herausforderung: Differenzierung und Sprachförderung Unterschiedliche Formen der Lernsteuerung zur individuellen Förderung nutzen (U 4) Unterricht zieldifferent begründet planen und daraus didaktische Entscheidungen ableiten (U 2) Fachliche Sprachbildung aktiv fördern (V 5) und diagnostische Verfahren nutzen Herausfordernde Lernsituationen für alle Lernenden gestalten (V 4) sowie in Leistungssituationen berücksichtigen (L 6) Formen und Verfahren innerer Differenzierung zur Generierung herausfordernder Lernsituationen im Unterricht Fachliche Bildungssprache und sprachsensibler Fachunterricht (vgl. Referenzrahmen Schulqualität) Diagnosebasiert fördern und fordern; Fehler als Lernanlässe produktiv nutzen Diagnose Sprachkompetenzen, Förderung von sprachlichem Lernen Begabtenförderung (auch durch konkrete Projekte, wie Schülerakademie OWL, Trainingslager Mathematik ) Mädchen- und Jungenförderung Ausbildungsaufgabe A 16 Medien und Kommunikation Medien und Kommunikationstechnologien zur Sicherung von Teilhabe (V 7) bzw. funktional einsetzen (U 6) Datenschutz und Informationssicherheit umsetzen (IB-L 4) Digitale Medien im Unterricht (z.b. GTR, PC-Software: Excel, Geogebra) Experimente und Spiele im MU Ausbildungsaufgabe A 5 Leistungen dokumentieren und beurteilen (Vertiefung) Leistungsanforderungen und Beurteilungsmaßstäbe transparent machen (L 3) Leistungen kriterienorientiert erfassen, beurteilen und gemeinsam mit S. reflektieren (L 5) Barrieren für Teilhabe und Lernen abbauen und Lernen für alle Lernende gestalten (V 4) Individuelle Rückmeldungen zu Leistungen der S. so gestalten, dass sie eine Hilfe für weiteres Lernen darstellen (L 7) Erfahrungen und weitere Klärungen zu Leistungsbeurteilung in der Schule

6 5. und 6. Quartal Professionalisierung des Lehrerhandelns in der Schule Ausbildungsaufgaben, Vertiefungen Bedarfsgerechte Themen zu den Aufgaben A 3 bis A 11 ggf. Ausbildungsaufgabe A 17: Schulische Lehreraufgaben kompetent wahrnehmen Berufliche Haltungen und Erfahrungen in kollegialem Zusammenhang reflektieren und Konsequenzen ziehen (S 1) An der Umsetzung schulischer Entwicklungen beteiligen (S 2), insbes. an internen und externen Evaluationen beteiligen (S 5) Kollegiale Beratung als Hilfe zur Unterrichtsentwicklung praktizieren (S 4) Anforderungen an Schulentwicklung, Fachkonferenz- und Fächerzusammenarbeit Instrumente und Formen interner bzw. externer Evaluation und Anwendung Ausbildungsaufgabe A 18: Außerschulisches Lernen und Kooperation mit Partnern An der Kooperation mit schulexternen Partnern mitwirken (S 7), die Chance der Zusammenarbeit nutzen (V 7) Mit außerschulischen Partnern in Erziehungsfragen kooperieren (E 4) und mit Beratungseinrichtungen kooperieren (B 6) Außerschulische Lernorte (mathematische Exkursionen) Ausbildungsaufgabe A 19 Konflikte bewältigen Unterricht durchgängig als erziehenden Unterricht anlegen (E 1) Barrieren für Teilhabe und Lernen abbauen (V 3) Konflikte in ihren systemischen Kontexten wahrnehmen und intervenieren (E 5) Unterricht durchgängig als fachlich-erziehenden Unterricht anlegen Ausbildungsaufgabe A 20: Schulentwicklung und Berücksichtigung von Übergängen Ganztag gestalten (S 3) In schulischen Gremien mitwirken (S 6), an Umsetzung schulischer Entwicklungen in kollegialer Zusammenarbeit beteiligen (S 2) Schulentwicklung, insbesondere im Rahmen der Fachkonferenz (z.b. Hausaufgabenkonzept, Leistungsbewertungskonzept) Fachliche Übergänge, z.b. Klasse 4 und 5 P 10 (Praxistage KS/FS) A 20 Forschendes Lernen in einer anderen Schulform Chance der Zusammenarbeit mit außerschulischen und anderen schulischen Partnern nutzen (V 7)

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Fortbildungsoffensive Fachtagung des Arbeitskreises Ausbildungsstätten für Altenpflege Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Problemstellung Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische"

Mehr

Erfahrungen des ZfsL Detmold: Mentoring, Peer Learning und Coaching

Erfahrungen des ZfsL Detmold: Mentoring, Peer Learning und Coaching Erfahrungen des ZfsL : Mentoring, Peer Learning und Coaching Universität Paderborn, 29.11.2013 Erfahrungen des ZfsL : Mentoring, Peer Learning und Coaching Statement: Einblicke in die Organisationsformen

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Planen und skizzieren Sie in knapper Form eine Unterrichtsstunde

Mehr

Schulbegleiter für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Schule der Stadt XYZ

Schulbegleiter für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Schule der Stadt XYZ SCHULE XYZ Schulbegleiter für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Schule der Stadt XYZ Name Schule Stand: Februar 2012 Idee : Anne-Christin Kohl, Michael Ridder, ZfsL Münster Hinweise zur

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

Handreichung zur Beratung und Beurteilung

Handreichung zur Beratung und Beurteilung Handreichung zur Beratung und Beurteilung lgemiib OVP vom L0.04.201,1, - S 16 (2)l (Ausbildungsschule) (Ausbildungslehrer/in) Name, Vorname der/des LAA.....Unterrichtsfach Unterrichtsvorhaben: Klasse /

Mehr

Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen: Stand der Planungen

Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen: Stand der Planungen Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen: Stand der Planungen Reinhard Gerdes VBE-Informationsveranstaltungsreihe MSW NRW November / Dezember 2010 1 I. Herausforderungen veränderte

Mehr

Handlungssituationen und inhaltliche Bezüge / B. Fachlich: Sozialwissenschaften. 1. Quartal

Handlungssituationen und inhaltliche Bezüge / B. Fachlich: Sozialwissenschaften. 1. Quartal Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Minden Lehramt Gymnasium / Gesamtschule und inhaltliche Bezüge / B. Fachlich: Sozialwissenschaften gemäß Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst

Mehr

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 13 ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2 Hinweis: Die Seminare 2, 3 und 4 bauen aufeinander auf und dürfen nur in dieser Reihenfolge nacheinander besucht werden. Die

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Schulen sind dann dauerhaft erfolgreich, wenn sie ihre Qualität evaluieren und stetig weiterentwickeln. Dazu brauchen sie Leitlinien für die zentralen Aspekte

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Pädagogik / Pädagogische Psychologie im Schulpraxissemester Im Schulpraxissemester am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Stuttgart

Mehr

Ludger Voßkamp, Fachleiter Sport GyGe, ZfsL Paderborn, 27.02.2014. Das Paderborner Modell aktueller Planungsstand. Konzeptionen und Aufgaben

Ludger Voßkamp, Fachleiter Sport GyGe, ZfsL Paderborn, 27.02.2014. Das Paderborner Modell aktueller Planungsstand. Konzeptionen und Aufgaben Ludger Voßkamp, Fachleiter Sport GyGe, ZfsL Paderborn, 27.02.2014 Das Paderborner Modell aktueller Planungsstand Konzeptionen und Aufgaben Agenda Modell des Praxissemesters in Paderborn Konkretisierung

Mehr

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule BEISPIEL FÜR EINE EVALUATIVE BEFRAGUNG Rückmeldungen r Ausbildung an meiner Schule Liebe Referendarinnen und Referendare, Sie haben fast zwei Jahre als Studienreferendarin/ als Studienreferendar an unserer

Mehr

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren Ein Projekt Bildunterschrift Arial 9 pt fett Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln) Zum Hintergrund Erweiterter Bildungsauftrag der OGS in

Mehr

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik Nach der neuen OVP beträgt die Dauer der Ausbildungszeit der Lehramtsanwärter 18 Monate. Einstellungstermine

Mehr

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Ausbildungsplan (Mathe) Rahmencurriculum & Didaktiken der Unterrichtsfächer (hier nicht allgemein betrachtet) A. Ziele der Ausbildung B. Didaktik und

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal Evangelische Religionslehre 1. Quartal Thema: Auf dem Weg zum/zur reflektiert unterrichtenden Lehrer/Lehrerin Fachbezogene Leitidee: - Mein Selbstverständnis als Religionslehrer/in? - Wie motiviere ich

Mehr

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen 6. Hamburger Elterntag Impulse für Gute Schule Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen Dr. Monika Renz Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Evaluation Evaluation ist die Bewertung

Mehr

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne Lernen lernen Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne Leitbild Schulentwicklung Die Wissensgesellschaft verlangt neben inhaltlichen Wissensgrundlagen die Fähigkeiten sein Wissen zu erweitern zu lebensbegleitendem

Mehr

Zehn Merkmale guten Unterrichts.

Zehn Merkmale guten Unterrichts. Merkmale guten Unterrichts Zentrale Zielsetzung der Ausbildung von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern ist die Entwicklung beruflicher Handlungsfähigkeit. Kernaufgabe der Lehrerinnen und Lehrer

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln 1. Schulrechtliche Vorgaben A Niedersächsisches Schulgesetz in der

Mehr

Kompetenzen. Seite 1 von 6. mit Einschränkungen. im Allgemeinen. in besonderem Maße. weist Mängel auf. voll erfüllt

Kompetenzen. Seite 1 von 6. mit Einschränkungen. im Allgemeinen. in besonderem Maße. weist Mängel auf. voll erfüllt Bewertung der Leistungen Vorbereitungsdienst (APVO 10 Abs.2) Der folgende Kompetenzkatalog dient der transparenten Bewertung des Entwicklungsprozesses der Lehrkraft Vorbereitungsdienst (LiV). Er ist angelehnt

Mehr

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht Thema.: Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht Kompetenz: LehramtsanwärterInnen kennen und beachten die grundlegenden gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen. die geltenden Sicherheitsbestimmungen: rechtliche

Mehr

Fragebogen für Seminarleitungen

Fragebogen für Seminarleitungen Fragebogen für Seminarleitungen Ansichtsexemplar des Fragebogens für Seminarteilnehmer/-innen HINWEIS: Dieser Fragebogen dient nur r Ansicht. Zur Online-Befragung gelangen Sie mit Ihrer TAN auf der Startseite

Mehr

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Leistungsbewertung Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen (Sonstige Leistungen umfassen die Qualität und Quantität der Beiträge, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Fachseminar: E. Leitung:

Fachseminar: E. Leitung: Fachseminar: E Leitung: 1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Unterricht schülerorientiert planen (die Lehr- und Lernausgangslage ermitteln, Erkenntnisse

Mehr

15-14,5 3+ 14-13,5 3 13-12,5 3-

15-14,5 3+ 14-13,5 3 13-12,5 3- //GRUNDLAGEN ZUR LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH LATEIN IN DER SEKUNDARSTUFE I Die Schule ist einem pädagogischen Leistungsprinzip verpflichtet, das Leistungsanforderungen mit individueller Förderung verbindet,

Mehr

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Die von der Fachkonferenz Mathematik getroffenen Vereinbarungen bzgl. der Leistungsbewertung basieren auf den in 48 des Schulgesetzes und in 6 der APO

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Englisch am

Leistungskonzept für das Fach Englisch am 1 Leistungskonzept für das Fach Englisch am Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 und 4 des Kernlehrplans GOSt Englisch hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden schulbezogenen

Mehr

Lernen am außerschulischen Lernort

Lernen am außerschulischen Lernort Thementisch Außerschulische Lernorte als Vermittler schulischer Inhalte? Möglichkeiten, Mehrwert und Grenzen Dirk Stute Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW Tel.: 02191 / 794

Mehr

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven Kompetenzorientiert unterrichten Fünf Didaktische Dimensionen Leitbilddimension methodische Dimension inhaltliche Dimension organisatorische Dimension bewertende

Mehr

Lietzensee-Grundschule

Lietzensee-Grundschule ericht zur Inspektion der Lietzensee-Grundschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in erlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten

Mehr

Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen Implementierung eines professionsbezogenen Coachings

Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen Implementierung eines professionsbezogenen Coachings Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen Implementierung eines professionsbezogenen Coachings Reinhard Gerdes Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen Trier,

Mehr

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Inhalt 1. Vorbemerkungen... 3 2. Zielsetzung... 3 3. Methodenvermittlung im Unterricht... 4 3.1. Lern- und Arbeitstechniken... 4 3.1.1. Ausgestaltung des Arbeitsplatzes...

Mehr

Zum Referendariat am LIS

Zum Referendariat am LIS LIS 1. Ziele der Ausbildung Die Ziele der Ausbildung werden durch das Bremische Lehrerausbildungsgesetz (BLAG) und die Ausbildungs- und Prüfungsordnung bestimmt. Ziel der Ausbildung ist die Befähigung

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Leistungskonzept Spanisch Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Hinweis: Sowohl die Schaffung von Transparenz bei Bewertungen als auch die Vergleichbarkeit von Leistungen sind das

Mehr

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufbaumodul Antike und Mittelalter Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder

Mehr

Bildungsstandards Mathematik

Bildungsstandards Mathematik Bildungsstandards Mathematik Tag der Kompetenzzentren des Schulamts Offenbach am Main Rodgau Mittwoch, den 26. November 2008 www.kmk.org Die Bildungsstandards Mathematik (Identische Konzeption für den

Mehr

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

Pädagnostik in der Sonderpädagogik Landesinstitut Hamburg Pädagnostik in der Sonderpädagogik Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg Warum Pädagnostik? Konzept zur pädagogischen Diagnostik Pädagnostisches Grundverständnis

Mehr

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung ZALS: 15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung 15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung (1) 1 Die Ausbildung im Vorbereitungsdienst umfasst Bereiche der Pädagogik, der Sonderpädagogik und

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

SEMINARPROGRAMM. des Grundschulseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Vettweiß. Feste und Feiern. Mitsprache.

SEMINARPROGRAMM. des Grundschulseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Vettweiß. Feste und Feiern. Mitsprache. SEMINARPROGRAMM des Grundschulseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Vettweiß Mitsprache Feste und Feiern Lernen und Arbeiten Gemeinschaft Gemeinsam für eine gute Ausbildung! Wir gestalten

Mehr

GutsMuths-Grundschule

GutsMuths-Grundschule Bericht zur Inspektion der GutsMuths-Grundschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch Städtische Realschule Gevelsberg Stand: August 2016 Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Englisch 2014 1. Allgemeine Grundsätze Die Leistungsbewertung

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten Physik Teil I Inhaltsverzeichnis Seite Schulische Rahmenbedingungen im Fach Physik 3 Grundsätze fachmethodischer und fachdidaktischer Arbeit

Mehr

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten Jgst Anzahl pro Schuljahr Dauer je Klassenarbeit 5/6 6 ca. 45 Min. 7 6 ca. 45 Min. 8 5 1-2 Unterrichtsstd. 9 4 1-2 Unterrichtsstd. In der Jgst. 9 wird ab 2014 eine

Mehr

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts nach dem Lehr-Lern-Modell von Josef Leisen (Studienseminar Koblenz) StD Stefan Nitsche Fachberater Sport, Dez. 43 und Fachleiter Sport am ZfsL

Mehr

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. Selbsteinschätzung - Grundlage für wirksame individuelle Förderung "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung Das Lernen individuell wirkungsvoll steuern und unterstützen Was macht das Lernen nachhaltig wirksam? Was macht das Lernen für jeden

Mehr

Erprobungsfassung der Bezirksregierungen, Dezernate 46 Stand:

Erprobungsfassung der Bezirksregierungen, Dezernate 46 Stand: von Fachleiterinnen und Fachleitern an einem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen Eine Information A. Ziele der Information B. einer Fachleiterin bzw. eines Fachleiters C.

Mehr

DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl

DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22.03.2016 unter www.hss.de/download/20160315.pdf Autor OStRin Petra Sogl Veranstaltung

Mehr

Curriculum FS Kunst in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: )

Curriculum FS Kunst in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: ) Curriculum FS Kunst in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: 20.01.2012) Sitzungsdatum KS-Sitzung: Inhalt/Thema mit Handlungsfeldern und Handlungssituationen FS-Sitzung: HF und HS in Bezug auf das FS Curriculum

Mehr

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Hansa-Gymnasium Hansastadt Stralsund Geschichte und Gegenwart 1913 als Lyzeum eröffnet 1949-1990 Erweiterte Oberschule seit 1991 Gymnasium 2000-2001 Sanierung, Rekonstruktion

Mehr

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation Struktur und Organisation Stärker als in der Vergangenheit steht die Berufsbildende Schule im Wettbewerb zu anderen Schularten. Zur Bewältigung der damit verbundenen organisatorischen Aufgaben stehen wir

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung und entwicklung, Schulpsychologische

Mehr

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Die Vereinbarungen zur Leistungsbewertung für das Fach Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache beruhen auf den Vorgaben der

Mehr

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 / Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße 59 23566 Lübeck 0451 / 61 03 01-0 Fax 0451 / 61 03 01-20 Ausbildungskonzept der Albert-Schweitzer-Schule Präambel Die

Mehr

Methodenkonzept Grundlegende Lern- und Arbeitstechniken Kommunikative Kompetenz Teamkompetenz Problemlösekompetenz Personale und soziale Kompetenz

Methodenkonzept Grundlegende Lern- und Arbeitstechniken Kommunikative Kompetenz Teamkompetenz Problemlösekompetenz Personale und soziale Kompetenz Methodenkonzept Wer junge Menschen auf die beruflichen Herausforderungen vorbereiten will, der muss schon in der Schule en vermitteln, die Schülerinnen und Schüler benötigen, um sich Inhalte selbstständig

Mehr

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule I Grundsätzliche Überlegungen zu Leistungsbeurteilung und individueller Entwicklung Ein schuleigenes Leistungskonzept dient der Transparenz und Vergleichbarkeit der

Mehr

im Regierungsbezirk Köln

im Regierungsbezirk Köln Planungshilfe zur Umsetzung des Kerncurriculums für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und in den Ausbildungsschulen im Regierungsbezirk Köln Auszug

Mehr

Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011

Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011 Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011 6 Punkte = 1 5 Punkte = 2 4 Punkte = 3 3 Punkte = 4 2 Punkte = 5 1 Punkt

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch Lehrplan für die Berufsfachschule Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen Ernährung, Erziehung, Pflege Fachbereich

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln Vorbemerkungen Das vorliegende Konzept zur Leistungsbewertung verschriftlicht die seit vielen Jahren praktizierte Form der Bewertung

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Für die Leistungsbewertung im Fach Deutsch gelten insbesondere folgende Grundlagen: das Niedersächsische Schulgesetz, der Grundsatzerlass Arbeit in der Grundschule,

Mehr

Modularisierung Praktische Ausbildung Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung eines Praxismoduls

Modularisierung Praktische Ausbildung Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung eines Praxismoduls Modularisierung Praktische Ausbildung Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung eines Praxismoduls STR`n. Ute Eggers/ OSTR`n. Claudia Pommerien Die Aufgabe der Verknüpfung von Theorie und Praxis kann nicht

Mehr

Feedback-Bogen (Feebo)

Feedback-Bogen (Feebo) Feedback-Bogen (Feebo) Ein Instrument zur Prävention von Ausbildungsabbrüchen Warum ein Feedback-Bogen? Im Betriebsalltag stellen Ausbildungsabbrüche eine nicht zu unterschätzende Größe dar. Der Anteil

Mehr

Standards Englisch Hauptschule

Standards Englisch Hauptschule Standards Englisch Hauptschule Aufgabenfeld Unterrichten: Ich habe gelernt, weitgehend einsprachig zu unterrichten. Planungskompetenz Personale Kompetenz insbesondere Entscheidungskompetenz und Flexibilität

Mehr

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching: Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? von Tanja Hollinger 1. Auflage Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? Hollinger schnell und portofrei

Mehr

Durchgängige Sprachbildung als Thema des Referendariats

Durchgängige Sprachbildung als Thema des Referendariats Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld ZfsL Krefeld Dr. Claudia Benholz / Erkan Gürsoy / Ursula Mensel / Angelika Ruscher Durchgängige Sprachbildung als Thema des Referendariats Workshop

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für Sonderpädagogik - 1. Februar 2012 Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Modul 1 Lehrerrolle annehmen und

Mehr

Sprachanimation, Projektarbeit und interkulturelle Reflexion Bausteine eines erfolgreichen Austauschprogramms

Sprachanimation, Projektarbeit und interkulturelle Reflexion Bausteine eines erfolgreichen Austauschprogramms Bildungskongress Welt Klasse! Schule. Bildung. Zukunft. des Auswärtigen Amtes - Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) - 14.04.2016 in Berlin Sprachanimation, Projektarbeit und interkulturelle Reflexion

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1 Sitzung 1 Handlungsfeld 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Praxissituation: beobachten Informatikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert

Mehr

BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen

BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen Regionaltreffen Berufspraxis erleben Mai 2014 Foto: PIXELIO Grundsätzliches Berufsorientierung ist die Förderung der Kompetenz, Berufsbiografien zu entwerfen, vorzubereiten

Mehr

Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule für weiterführende Schulen

Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule für weiterführende Schulen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/328 S Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode 22.06.16 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule

Mehr

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Erziehungswissenschaft Seminar: Schultheoretische Aspekte der Ganztagspädagogik Dozent: Prof. Dr. Alfred Holzbrecher Wintersemester 2007/2008 Hausaufgaben

Mehr

Seminarlehrplan für das Unterrichtsfach Englisch, Kernbereiche

Seminarlehrplan für das Unterrichtsfach Englisch, Kernbereiche Seminarlehrplan für das Unterrichtsfach Englisch, Kernbereiche 1 (Anmerkung: Die angeführten Kompetenzen (erste Spalte) entstammen der APVO. Da in diesem Seminarplan die Kernbereiche angeführt sind, ist

Mehr

Kompetenzorientierte Ausbilderqualifizierung Beitrag zur nachhaltigen Gestaltung des Übergangs von der Berufsausbildung in die Berufstätigkeit

Kompetenzorientierte Ausbilderqualifizierung Beitrag zur nachhaltigen Gestaltung des Übergangs von der Berufsausbildung in die Berufstätigkeit HEIDI MÜLLER-WEICHBRODT (Humboldt-Universität zu Berlin) Kompetenzorientierte Ausbilderqualifizierung Beitrag zur nachhaltigen Gestaltung des Übergangs von der Berufsausbildung in die Berufstätigkeit Abstract

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Überzeugen in Diskussion und Debatte. Verständlich formulieren und schlüssig argumentieren - PDF-Format Das komplette Material finden

Mehr

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Inklusion An allen Schulen nehmen Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen am Unterricht teil. Heterogenität

Mehr

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13 Einleitung... 11 Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13 Gerd Walther Die Entwicklung allgemeiner mathematischer Kompetenzen fördern... 15 Traditionelle Aufgabenstellung kontra Gute Aufgabe... 15 Bildungsstandards

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Qualitätsentwicklung in Unterricht und Schule. Illllllllllllllll Das Oldenburger Konzept

Qualitätsentwicklung in Unterricht und Schule. Illllllllllllllll Das Oldenburger Konzept Hanna Kiper Hubert Meyer Wolfgang Mischke Franz Wester unter Mitarbeit von Liane Paradies Detlef Spindler Christel Wopp Qualitätsentwicklung in Unterricht und Schule Das Oldenburger Konzept HLuHB Darmstadt

Mehr

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH Kreisgymnasium Halle Grundsätzliches Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH Leistungsfeststellungen und Leistungsbewertungen geben den Schülerinnen und Schülern Rückmeldungen über den erreichten

Mehr

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit, P - I: Orientierungspraktikum 09 (6 LP) (1 Monat Schule + Begleitseminar + Praktikumsbericht) Für Studierende, die nach dem LABG 2009 studieren, bieten wir im SS 2010 wahlweise zwei Modelle des mindestens

Mehr

Ausbildungsprogramm für den Vorbereitungsdienst an der Gemeinschaftshauptschule Bernburger Straße

Ausbildungsprogramm für den Vorbereitungsdienst an der Gemeinschaftshauptschule Bernburger Straße Ausbildungsprogramm für den Vorbereitungsdienst an der Gemeinschaftshauptschule Bernburger Straße GHS Bernburger Straße Bernburger Str. 44 40229 Düsseldorf Tel: 0211-89 97660 Fax: 0211-89 29344 www.ghs-bernburger.de

Mehr

Blick über den Zaun' - Unser Leitbild einer guten Schule

Blick über den Zaun' - Unser Leitbild einer guten Schule Blick über den Zaun' - Unser Leitbild einer guten Schule Den Einzelnen gerecht werden individuelle Förderung und Herausforderung 1. Schulen haben die Aufgabe, die Heranwachsenden mit den Grundlagen unserer

Mehr

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE Strukturen Raum für Vielfalt Orte des Lernens Arbeit im Team Rituale als Rahmen Rückzugsorte für Raum

Mehr

Praxisausbildung in der Verwaltung und im Betrieb

Praxisausbildung in der Verwaltung und im Betrieb 215 12215 0215 Mitarbeiter Ausbilden, Unterweisen, finden Mitarbeiter Lehren binden 216 12 Ausbilden, Unterweisen, Lehren 12 Ausbilden, Unterweisen, Lehren 217 Praxisausbildung in der Verwaltung und im

Mehr

Grundschule am Eichenwald

Grundschule am Eichenwald Bericht zur Inspektion der Grundschule am Eichenwald 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

Sprachhandeln als authentische Sprechsituation anlegen eine anregende Lernumgebung im Englischunterricht schaffen

Sprachhandeln als authentische Sprechsituation anlegen eine anregende Lernumgebung im Englischunterricht schaffen Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Englisch 1. Quartal Von der Unterrichtsbeobachtung zur Planung und Durchführung Grundprinzipien guten Englischunterrichts Aufgabenorientierung Kernlehrpläne

Mehr

Kompetenzorientierung in Ausbildungs-und Prüfungssituationen Andreas Kibin

Kompetenzorientierung in Ausbildungs-und Prüfungssituationen Andreas Kibin Kompetenzorientierung in Ausbildungs-und Prüfungssituationen Andreas Kibin Definition: Kompetenz Die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010 Qualitätskriterien i für Helmut-Schmidt-Universität, i ität Universität ität der Bundeswehr Hamburg Hamburg, September 2010 Qualitätsbegriff Produktqualität = realisierte Beschaffenheit eines Produkts

Mehr

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule Wertschätzende Gemeinschaft Die Lehrpersonen stärken die Gemeinschaft mit stufenübergreifenden Anlässen und einer erfolgreich eingeführten Schülerpartizipation. Die Kinder fühlen sich wohl an der Schule.

Mehr

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I Die Leistungsbewertung basiert auf den im Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen für das Fach Geschichte

Mehr

Inhalte Fachseminar Kunst / 1. Quartal / Handlungsfelder 1-6

Inhalte Fachseminar Kunst / 1. Quartal / Handlungsfelder 1-6 Inhalte / 1. Quartal / Handlungsfelder 1-6 Kunst als Unterrichtsfach in der Schule (HF 1) - Arbeitsplatzerkundung (Medien/Material), unterrichtsorganisatorische Anforderungen - Stellenwert des Faches Kunst

Mehr