Niedersächsische Energie- und CO 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Niedersächsische Energie- und CO 2"

Transkript

1 Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen Niedersächsische Energie- und CO 2 - Bilanzen 2008 Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen

2 Allgemeine Auskünfte: Zentrale Informationsstelle Tel. (05 11) Fax (05 11) Herausgeber: Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie (LSKN) Auftraggeber: Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz 2

3 1. Erläuterungen zur Energiebilanz (in Teilen auszugsweise entnommen aus: Länderarbeitskreis Energiebilanzen: Zur Methodik der Energiebilanzen) 1.1 Begriffe In der Energiebilanz werden das Aufkommen, die Umwandlung und die Verwendung von Energieträgern in der Volkswirtschaft oder in einem Wirtschaftsraum für einen bestimmten Zeitraum möglichst lückenlos und detailliert nachgewiesen. Energieträger Unter Energieträgern versteht man alle Quellen, aus denen direkt oder durch Umwandlung Energie gewonnen wird. Es wird zwischen Primärenergieträgern und Sekundärenergieträgern unterschieden. Primärenergieträger Energieträger, die keiner Umwandlung unterworfen wurden. In der niedersächsischen Energiebilanz gehören dazu insbesondere: Rohsteinkohle, Rohbraunkohle, Erdöl, Erdgas, Kernbrennstoffe, erneuerbare Energieträger (Windkraft, Biomasse, Klärgas, Deponiegas, Wasserkraft, Solarenergie) und Abfälle. Umwandlung Umwandlung bedeutet die Änderung der chemischen und/oder physikalischen Struktur von Energieträgern. Als Umwandlungsprodukte fallen so genannte Sekundärenergieträger und nichtenergetisch verwendete Produkte (Nichtenergieträger) an. Sekundärenergieträger Sekundärenergieträger haben bereits Umwandlungsprozesse erfahren. Zu ihnen gehören in der niedersächsisches Energiebilanz Stein-/Braunkohlenbriketts, Rohbenzin, Ottokraftstoffe, Dieselkraftstoffe, Flugturbinenkraftstoff, Heizöle, Petrolkoks, andere Mineralölprodukte, Flüssiggas, Raffineriegas, Strom sowie Fernwärme. 1.2 Aufbau der Energiebilanz Die Energiebilanz ist horizontal in Primär- und Sekundärenergieträger sowie in die aus diesen Energieträgern erzeugten nicht energetischen Produkte gegliedert. Vertikal werden das Energieaufkommen, die Energieumwandlung und der Endenergieverbrauch unterschieden. Jede einzelne Spalte gibt für den jeweiligen Energieträger den Nachweis über dessen Aufkommen und Verwendung wieder. Die Energiebilanz besteht aus den drei Hauptteilen: Der Primärenergiebilanz, der Umwandlungsbilanz und dem Endenergieverbrauch. Die Primärenergiebilanz ist eine Bilanz der ersten Stufe. In ihr werden Primärenergieträger (Gewinnung von Stein-, Braunkohlen, Erdöl, Erdgas, Erneuerbare Energieträger u. a. im Inland), der Handel mit Energieträgern über die Landesgrenzen, unterteilt nach Bezügen und Lieferungen (Primär- und Sekundärenergieträger) und die Bestandsveränderungen, unterteilt nach Bestandsentnahmen und Bestandsaufstockungen (Primär- und Sekundärenergieträger), erfasst. 3

4 Der Primärenergieverbrauch errechnet sich aus der Gewinnung im Inland und dem Saldo aus Bezügen und Lieferung und dem Saldo aus Bestandsentnahmen und Bestandsaufstockungen. In der Umwandlungsbilanz werden der Einsatz und der Ausstoß der verschiedenen Umwandlungsprozesse, der Verbrauch bei der Energiegewinnung und in den Umwandlungsbereichen sowie die Verluste bei der Umwandlung dargestellt. Die Energieträger werden für jede Umwandlungsart mit voller Einsatz- und Ausstoßmenge angegeben (Bruttoprinzip). Bei der Umwandlung fallen auch Stoffe an, bei deren Verwendung es nicht auf den Energiegehalt, sondern auf die stoffliche Eigenschaft ankommt (z. B. Bitumen, Schmierstoffe). Diese Stoffe werden in der Spalte andere Mineralölprodukte zusammengefasst und in der Zeile Nichtenergetischer Verbrauch verbucht. Der Endenergieverbrauch gibt Auskunft über die Verwendung der Energieträger in bestimmten Verbrauchergruppen, soweit sie unmittelbar der Erzeugung von Nutzenergie (energietechnisch letzte Stufe der Energieverwendung) dienen. Eine Aussage über die Höhe der von den Verbrauchern genutzten Energie (z. B. Nutzung als Licht oder Wärme) ist in der Energiebilanz nicht möglich. Der Endenergieverbrauch gliedert sich in die Hauptgruppen: Verarbeitendes Gewerbes (ohne Energiegewinnungs- und Umwandlungsbereiche, z. B. Bergbau, Raffinerien), Verkehr (Schiene, Straße, Luft, Küsten- und Binnenschifffahrt), Gewerbe / Handel / Dienstleistungen und übrige Verbraucher sowie Haushalte. Der Endenergieverbrauch der Gruppe Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe (Industrie und Handwerk) gründet auf den Angaben der Betriebe von Unternehmen mit im Allgemeinen 20 und mehr Beschäftigten. Die Gruppe übrige Verbraucher umfasst insb. Betriebe mit weniger als 20 Beschäftigten wie auch Handwerksbetriebe, soweit diese nicht im Verarbeitenden Gewerbe erfasst werden, Unternehmen des Baugewerbes, land- und forstwirtschaftliche Betriebe und Einrichtungen des öffentlichen Bereiches. 1.3 Umrechnungsfaktoren In der Energiebilanz werden die Energieträger zunächst in ihren spezifischen Maßeinheiten Tonne (t), Kubikmeter (m 3 ), Kilowattstunde (kwh) und Joule (J) ausgewiesen. Um die in verschiedenen Maßeinheiten ausgewiesenen Energieträger vergleichbar und additionsfähig zu machen, werden sie auf eine einheitliche Basis auf der Grundlage ihres Energiegehaltes gebracht. Dies wird durch Umrechnung der o. g. spezifischen physikalischen Mengeneinheiten in die Wärmeeinheit Joule erreicht. Grundlage für die Umrechnung sind die spezifischen Heizwerte (Hu = unterer Heizwert) der einzelnen Energieträger, die in Kilojoule (kj) je Mengeneinheit vorliegen. Je nach Herkunft und Qualität der Energieträger (z. B. Kohlen) können sich die Heizwerte verändern. Für einige Energieträger, für die es keinen Heizwert gibt (z. B. Wasser-, Windkraft, Solarenergie und Kernenergie), kommt die Wirkungsgradmethode zum Einsatz. Bei der Wirkungsgradmethode wird von der Endenergie mit Hilfe des Wirkungsgrades auf die Primärenergie geschlossen: Z. B. entspricht 1 kwh Strom (Endenergie) aus Wasserkraft einem Primärenergieäquivalent von 1 kwh (Wirkungsgrad 100 %). Die Kernenergie wird mit einem Wirkungsgrad von 33 %, Windkraft, Solarenergie, Geothermie und weitere 4

5 Energieträger werden ebenfalls mit 100 % bewertet. Beim Stromaustausch wird von einem Heizwert von kj/kwh ausgegangen. 2.. Energie ieeinheiten, einheiten, Umrechnungsfaktoren und Heizwerte Am 2. Juli 1969 wurde das Gesetz über die Einheiten im Messwesen (BGBl. I S. 981) erlassen. Hierin und in den nachfolgenden Verordnungen wird für den geschäftlichen und amtlichen Verkehr in der Bundesrepublik Deutschland die Umstellung von Einheiten des technischen Messsystems auf das internationale System von Einheiten (Systéme international d Unités, Abkürzung SI) geregelt. Die SI-Einheiten sind für die Bundesrepublik Deutschland als gesetzliche Einheiten seit verbindlich. Einheiten für Energie: Joule (J) für Energie, Arbeit, Wärmemenge Watt (W) für Leistung, Energiestrom, Wärmestrom 1 Joule (J) = 1 Newtonmeter (Nm) = 1 Wattsekunde (Ws). Vergleich alte und neue Maßeinheiten: Einheit kj kwh kcal 1 kj - 0, , kcal 4,1868 0, kwh kg SKE , kg RÖE , Vorsätze und Vorsatzzeichen für Energieeinheiten: Vorsatz Vorsatzzeichen Zehnerpotenz Kilo k 10 3 (Tausend) Mega M 10 6 (Millionen) Giga G 10 9 (Milliarden) Tera T (Billionen) Peta P (Billiarden) 5

6 Heizwerte der Energieträger und Faktoren für die Umrechnung von spezifischen Mengeneinheiten in Wärmeeinheiten zur Energiebilanz 2008 Energieträger 6 Mengeneinheit Heizwert (kjoule) SKE-Faktor Steinkohlen 1) kg ,036 Steinkohlenkoks kg ,978 Steinkohlenbriketts kg ,071 Andere Steinkohlenprodukte kg ,321 Rohbenzol kg ,350 Rohteer kg ,286 Pech kg ,286 Andere Kohlenwertstoffe kg ,314 Braunkohlen 1) kg ,307 Braunkohlenbriketts 1) kg ,666 Andere Braunkohlenprodukte 1) kg ,705 Braunkohlenkoks kg ,020 Staub- und Trockenkohlen kg ,749 Erdöl (roh) kg ,465 Ottokraftstoff kg ,486 Rohbenzin kg ,501 Flugkaftstoff, Petroleum kg ,460 Dieselkraftstoff kg ,466 Heizöl, leicht kg ,460 Heizöl, schwer kg ,379 Petrolkoks kg ,073 Flüssiggas kg ,571 Raffineriegas kg ,555 Andere Mineralölprodukte kg ,341 Kokereigas, Stadtgas m³ ,546 Gichtgas m³ ,143 Erdgas m³ ,200 Erdölgas m³ ,375 Grubengas m³ ,546 Brennholz kg ,500 Brenntorf kg ,486 Klärgas, Deponiegas, Biogas (Methangasanteil) m³ ,225 Rapsölmethylester (Biodiesel) kg ,269 Elektrischer Strom kwh ,123 Kernenergie kwh ,372 Kursive Angaben nachrichtlich 1) Dieser Durchschnitt gilt für die Gesamtförderung bzw Produktion. Im Übrigen gelten unterschiedliche Heizwerte. Stand: Juni 2010 nachrichtlich: Netzverlustquote 2,46 % Generalfaktor 153,120 kg CO 2 /GJ

7 3. Energiebilanz Niedersachsen 2008 Tabelle 1: Energiebilanz in spezifischen Mengeneinheiten Steinkohlen Braunkohlen Mineralöle und Mineralölprodukte Heizöl Energiebilanz Niedersachsen 2008 in spezifischen Mengeneinheiten Zeile Kohle (roh) Briketts Koks Andere Steinkohlenprodukte Kohle Briketts And. Braunkohlenprodukte Erdöl (roh) Rohbenzin Ottokraftstoffe Dieselkraftstoffe Flugturbinenkraftstoff leicht schwer Petrolkoks andere Mineralölprodukte Flüssiggas Raffineriegas Umwandlungsbilanz Endenergieverbrauch Primärenergiebilanz Umwandlungseinsatz Umwandlungsausstoß Verbrauch in der Energiegewinnung und in den Umwandlungsbereichen nach Sektoren Tonnen Tonnen Gewinnung im Inland Bezüge Bestandsentnahmen Energieaufkommen im Inland Lieferungen Bestandsaufstockungen Primärenergieverbrauch im Inland Kokereien Steinkohlen- und Braunkohlenbrikettfabriken 9 Wärmekraftwerke der allgemeinen Versorgung (ohne KWK) Wärmekraftwerke der allgemeinen Versorgung (nur KWK) Industriewärmekraftwerke (nur Strom) Kernkraftwerke 13 Wasserkraftwerke 14 Windkraft-, Photovoltaik- u. and. Anlagen (Erneuerb. Energieerzeug.) 15 Heizwerke (einschl. Wärmeabgabe aus IKW u. ungekop. Wärme aus HKW) Hochöfen, Konverter Raffinerien Sonstige Energieerzeuger 19 7 Umwandlungseinsatz insgesamt Kokereien Steinkohlen- und Braunkohlenbrikettfabriken 22 Wärmekraftwerke der allgemeinen Versorgung (ohne KWK) 23 Wärmekraftwerke der allgemeinen Versorgung (nur KWK) 24 Industriewärmekraftwerke (nur Strom) 25 Kernkraftwerke 26 Wasserkraftwerke 27 Windkraft-, Photovoltaik- u. and. Anlagen (Erneuerb. Energieerzeug.) 28 Heizwerke (einschl. Wärmeabgabe aus IKW u. ungekop. Wärme aus HKW) 29 Hochöfen, Konverter 30 Raffinerien Sonstige Energieerzeuger 32 Umwandlungsausstoß insgesamt Kokereien 34 Steinkohlenbergbau, Braunkohlenbergbau 35 Kraftwerke, Heizwerke 36 Erdöl- und Erdgasgewinnung Mineralölverarbeitung (einschl. Stein- und Braunkohlenbrikettfabriken) Sonstige Energieerzeuger 39 E.-Verbrauch im Umwandlungsbereich insgesamt Fackel- und Leitungsverluste 41 Energieangebot nach Umwandlungsbilanz Nichtenergetischer Verbrauch Statistische Differenzen 44 Endenergieverbrauch Erzbergbau 46 Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau Erbringung v. Dienstl. f. d. Bergbau u. für die Gew. von Steinen u. Erden 48 0 Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln Getränkeherstellung Tabakverarbeitung 51 0 Herstellung von Textilien Herstellung von Bekleidung Herstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen 54 0 H. v. Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (o. Möbel) Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus H. v. Druckerzeugn.; Vervielf. v. besp. Ton-, Bild- u. Datentr Herstellung von chemischen Grundstoffen Sonstige Herstellung von chemischen Erzeugnissen Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren H. v. Glas u. Glaswaren, keram.werkstoffen u. Waren, keram. Baumat Sonstige H. v. Glas u. Glaswaren, Keramik, Verarb. v. Steinen u. Erden Erzeugung von Roheisen, Stahl u. Ferrolegierungen Erzeugung u. erste Bearbeitung von NE-Metallen, Gießereien Sonstige Metallerzeugung und -bearbeitung 66 0 Herstellung von Metallerzeugnissen H. v. Datenverarbeitungsgeräten, elektron. u. opt. Erzeugn Herstellung von elektrischen Ausrüstungen Maschinenbau Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen Sonstiger Fahrzeugbau Herstellung von Möbeln Herstellung von sonstigen Waren 74 1 Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen Verarb. Gewerbe, Bergbau, Gew. von Steinen und Erden Schienenverkehr Straßenverkehr Luftverkehr Küsten- und Binnenschifffahrt Verkehr insgesamt Haushalte 82 Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und übrige Verbraucher Haushalte, Gewerbe, Handel, Dienstl. u. übr. Verbraucher

8 Fortsetzung Tabelle 1 Energiebilanz Niedersachsen 2008 in spezifischen Mengeneinheiten Zeile Kokereigas Gase Gicht- und Konvertergas Erdgas Klärgas u. Deponiegas Erneuerbare Energieträger Wasserkraft Windkraft Solarenergie Biomasse Sonstige Strom Strom u. andere Energieträger Kernenergie Fernwärme Abfälle nicht biogen Andere Energieträger insgesamt Umwandlungsbilanz Endenergieverbrauch Primärenergiebilanz Umwandlungseinsatz Umwandlungsausstoß Verbrauch in der Energiegewinnung und in den Umwandlungsbereichen nach Sektoren Mio cbm Gewinnung im Inland Bezüge Bestandsentnahmen Energieaufkommen im Inland Lieferungen Bestandsaufstockungen Primärenergieverbrauch im Inland Kokereien Steinkohlen- und Braunkohlenbrikettfabriken 9 Wärmekraftwerke der allgemeinen Versorgung (ohne KWK) Wärmekraftwerke der allgemeinen Versorgung (nur KWK) Industriewärmekraftwerke (nur Strom) Kernkraftwerke Wasserkraftwerke Windkraft-, Photovoltaik- u. and. Anlagen (Erneuerb. Energieerzeug.) Heizwerke (einschl. Wärmeabgabe aus IKW u. ungekop. Wärme aus HKW) Hochöfen, Konverter Raffinerien Sonstige Energieerzeuger Umwandlungseinsatz insgesamt Kokereien Steinkohlen- und Braunkohlenbrikettfabriken 22 Wärmekraftwerke der allgemeinen Versorgung (ohne KWK) Wärmekraftwerke der allgemeinen Versorgung (nur KWK) Industriewärmekraftwerke (nur Strom) Kernkraftwerke Wasserkraftwerke Windkraft-, Photovoltaik- u. and. Anlagen (Erneuerb. Energieerzeug.) Heizwerke (einschl. Wärmeabgabe aus IKW u. ungekop. Wärme aus HKW) Hochöfen, Konverter Raffinerien Sonstige Energieerzeuger Umwandlungsausstoß insgesamt Kokereien 34 Steinkohlenbergbau, Braunkohlenbergbau Kraftwerke, Heizwerke Erdöl- und Erdgasgewinnung Mineralölverarbeitung (einschl. Stein- und Braunkohlenbrikettfabriken) Sonstige Energieerzeuger E.-Verbrauch im Umwandlungsbereich insgesamt Fackel- und Leitungsverluste Energieangebot nach Umwandlungsbilanz Nichtenergetischer Verbrauch Statistische Differenzen Endenergieverbrauch Erzbergbau 46 Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau Erbringung v. Dienstl. f. d. Bergbau u. für die Gew. von Steinen u. Erden Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln Getränkeherstellung Tabakverarbeitung Herstellung von Textilien Herstellung von Bekleidung Herstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen H. v. Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (o. Möbel) Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus H. v. Druckerzeugn.; Vervielf. v. besp. Ton-, Bild- u. Datentr Herstellung von chemischen Grundstoffen Sonstige Herstellung von chemischen Erzeugnissen Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren H. v. Glas u. Glaswaren, keram.werkstoffen u. Waren, keram. Baumat Sonstige H. v. Glas u. Glaswaren, Keramik, Verarb. v. Steinen u. Erden Erzeugung von Roheisen, Stahl u. Ferrolegierungen Erzeugung u. erste Bearbeitung von NE-Metallen, Gießereien Sonstige Metallerzeugung und -bearbeitung Herstellung von Metallerzeugnissen H. v. Datenverarbeitungsgeräten, elektron. u. opt. Erzeugn Herstellung von elektrischen Ausrüstungen Maschinenbau Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen Sonstiger Fahrzeugbau Herstellung von Möbeln Herstellung von sonstigen Waren Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen Verarb. Gewerbe, Bergbau, Gew. von Steinen und Erden Schienenverkehr Straßenverkehr Luftverkehr Küsten- und Binnenschifffahrt Verkehr insgesamt Haushalte Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und übrige Verbraucher Haushalte, Gewerbe, Handel, Dienstl. u. übr. Verbraucher Terajoule Mio kwh Terajoule 8

9 Tabelle 2: Energiebilanz in SKE Steinkohlen Braunkohlen Mineralöle und Mineralölprodukte Energiebilanz Niedersachsen 2008 in Steinkohleeinheiten Zeile Kohle (roh) Briketts Koks Andere Steinkohlen Kohle Briketts Andere Braunkohlenprodukte Erdöl (roh) Rohbenzin Ottokraftstoffe Dieselkraftstoffe Flugturbinenkraftstoff leicht Heizöl schwer Petrolkoks andere Mineralölprodukte Flüssiggas Raffineriegas Umwandlungsbilanz Endenergieverbrauch Primärenergiebilanz Umwandlungseinsatz Umwandlungsausstoß Verbrauch in der Energiegewinnung und in den Umwandlungsbereichen nach Sektoren Tonnen SKE Gewinnung im Inland Bezüge Bestandsentnahmen Energieaufkommen im Inland Lieferungen Bestandsaufstockungen Primärenergieverbrauch im Inland Kokereien Steinkohlen- und Braunkohlenbrikettfabriken 9 Wärmekraftwerke der allgemeinen Versorgung (ohne KWK) Wärmekraftwerke der allgemeinen Versorgung (nur KWK) Industriewärmekraftwerke (nur Strom) Kernkraftwerke 13 Wasserkraftwerke 14 Windkraft-, Photovoltaik- u. and. Anlagen (Erneuerb. Energieerzeug.) 15 Heizwerke (einschl. Wärmeabgabe aus IKW u. ungekop. Wärme aus HKW) Hochöfen, Konverter Raffinerien Sonstige Energieerzeuger Umwandlungseinsatz insgesamt Kokereien Steinkohlen- und Braunkohlenbrikettfabriken 22 Wärmekraftwerke der allgemeinen Versorgung (ohne KWK) 23 Wärmekraftwerke der allgemeinen Versorgung (nur KWK) 24 Industriewärmekraftwerke (nur Strom) 25 Kernkraftwerke 26 Wasserkraftwerke 27 Windkraft-, Photovoltaik- u. and. Anlagen (Erneuerb. Energieerzeug.) 28 Heizwerke (einschl. Wärmeabgabe aus IKW u. ungekop. Wärme aus HKW) 29 Hochöfen, Konverter 30 Raffinerien Sonstige Energieerzeuger 32 Umwandlungsausstoß insgesamt Kokereien 34 Steinkohlenbergbau, Braunkohlenbergbau 35 Kraftwerke, Heizwerke 36 Erdöl- und Erdgasgewinnung Mineralölverarbeitung (einschl. Stein- und Braunkohlenbrikettfabriken) Sonstige Energieerzeuger 39 E.-Verbrauch im Umwandlungsbereich insgesamt Fackel- und Leitungsverluste 41 Energieangebot nach Umwandlungsbilanz Nichtenergetischer Verbrauch Statistische Differenzen 44 Endenergieverbrauch Erzbergbau 46 Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau Erbringung v. Dienstl. f. d. Bergbau u. für die Gew. von Steinen u. Erden 48 0 Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln Getränkeherstellung Tabakverarbeitung 51 0 Herstellung von Textilien Herstellung von Bekleidung Herstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen 54 1 H. v. Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (o. Möbel) Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus H. v. Druckerzeugn.; Vervielf. v. besp. Ton-, Bild- u. Datentr Herstellung von chemischen Grundstoffen Sonstige Herstellung von chemischen Erzeugnissen Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren H. v. Glas u. Glaswaren, keram.werkstoffen u. Waren, keram. Baumaterialien Sonstige H. v. Glas u. Glaswaren, Keramik, Verarb. v. Steinen u. Erden Erzeugung von Roheisen, Stahl u. Ferrolegierungen Erzeugung u. erste Bearbeitung von NE-Metallen, Gießereien Sonstige Metallerzeugung und -bearbeitung 66 0 Herstellung von Metallerzeugnissen H. v. Datenverarbeitungsgeräten, elektron. u. opt. Erzeugn Herstellung von elektrischen Ausrüstungen Maschinenbau Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen Sonstiger Fahrzeugbau Herstellung von Möbeln Herstellung von sonstigen Waren 74 1 Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen Verarb. Gewerbe, Bergbau, Gew. von Steinen und Erden Schienenverkehr Straßenverkehr Luftverkehr Küsten- und Binnenschifffahrt Verkehr insgesamt Haushalte 82 Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und übrige Verbraucher Haushalte, Gewerbe, Handel, Dienstl. u. übr. Verbraucher

10 Fortsetzung Tabelle 2 Energiebilanz Niedersachsen 2008 in Steinkohleeinheiten Zeile Kokereigas Gase Gicht- und Konvertergas Erdgas Erneuerbare Energieträger Klärgas u. Deponiegas Wasserkraft Windkraft Solarenergie Biomasse Sonstige Strom Strom u. andere Energieträger Kernenergie Fernwärme Abfälle nicht biogen Andere Energieträger insgesamt 1000 Tonnen SKE Umwandlungsbilanz Endenergieverbrauch Primärenergiebilanz Umwandlungseinsatz Umwandlungsausstoß Verbrauch in der Energiegewinnung und in den Umwandlungsbereichen nach Sektoren Gewinnung im Inland Bezüge Bestandsentnahmen Energieaufkommen im Inland Lieferungen Bestandsaufstockungen Primärenergieverbrauch im Inland Kokereien Steinkohlen- und Braunkohlenbrikettfabriken 9 Wärmekraftwerke der allgemeinen Versorgung (ohne KWK) Wärmekraftwerke der allgemeinen Versorgung (nur KWK) Industriewärmekraftwerke (nur Strom) Kernkraftwerke Wasserkraftwerke Windkraft-, Photovoltaik- u. and. Anlagen (Erneuerb. Energieerzeug.) Heizwerke (einschl. Wärmeabgabe aus IKW u. ungekop. Wärme aus HKW) Hochöfen, Konverter Raffinerien Sonstige Energieerzeuger Umwandlungseinsatz insgesamt Kokereien Steinkohlen- und Braunkohlenbrikettfabriken 22 Wärmekraftwerke der allgemeinen Versorgung (ohne KWK) Wärmekraftwerke der allgemeinen Versorgung (nur KWK) Industriewärmekraftwerke (nur Strom) Kernkraftwerke Wasserkraftwerke Windkraft-, Photovoltaik- u. and. Anlagen (Erneuerb. Energieerzeug.) Heizwerke (einschl. Wärmeabgabe aus IKW u. ungekop. Wärme aus HKW) Hochöfen, Konverter Raffinerien Sonstige Energieerzeuger Umwandlungsausstoß insgesamt Kokereien 34 Steinkohlenbergbau, Braunkohlenbergbau Kraftwerke, Heizwerke Erdöl- und Erdgasgewinnung Mineralölverarbeitung (einschl. Stein- und Braunkohlenbrikettfabriken) Sonstige Energieerzeuger E.-Verbrauch im Umwandlungsbereich insgesamt Fackel- und Leitungsverluste Energieangebot nach Umwandlungsbilanz Nichtenergetischer Verbrauch Statistische Differenzen Endenergieverbrauch Erzbergbau 46 Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau Erbringung v. Dienstl. f. d. Bergbau u. für die Gew. von Steinen u. Erden Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln Getränkeherstellung Tabakverarbeitung Herstellung von Textilien Herstellung von Bekleidung Herstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen H. v. Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (o. Möbel) Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus H. v. Druckerzeugn.; Vervielf. v. besp. Ton-, Bild- u. Datentr Herstellung von chemischen Grundstoffen Sonstige Herstellung von chemischen Erzeugnissen Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren H. v. Glas u. Glaswaren, keram.werkstoffen u. Waren, keram. Baumaterialien Sonstige H. v. Glas u. Glaswaren, Keramik, Verarb. v. Steinen u. Erden Erzeugung von Roheisen, Stahl u. Ferrolegierungen Erzeugung u. erste Bearbeitung von NE-Metallen, Gießereien Sonstige Metallerzeugung und -bearbeitung Herstellung von Metallerzeugnissen H. v. Datenverarbeitungsgeräten, elektron. u. opt. Erzeugn Herstellung von elektrischen Ausrüstungen Maschinenbau Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen Sonstiger Fahrzeugbau Herstellung von Möbeln Herstellung von sonstigen Waren Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen Verarb. Gewerbe, Bergbau, Gew. von Steinen und Erden Schienenverkehr Straßenverkehr Luftverkehr Küsten- und Binnenschifffahrt Verkehr insgesamt Haushalte Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und übrige Verbraucher Haushalte, Gewerbe, Handel, Dienstl. u. übr. Verbraucher

11 Tabelle 3: Energiebilanz in Terajoule Steinkohlen Braunkohlen Mineralöle und Mineralölprodukte Heizöl Energiebilanz Niedersachsen 2008 in Terajoule Zeile Kohle (roh) Briketts Koks Andere Steinkohlenprodukte Kohle Briketts Andere Braunkohlenprodukte Erdöl (roh) Rohbenzin Ottokraftstoffe Dieselkraftstoffe Flugturbinenkraftstoff leicht schwer Petrolkoks andere Mineralölprodukte Flüssiggas Raffineriegas Terajoule Umwandlungsbilanz Endenergieverbrauch Verbrauch in der Energiegewinnung und in den Umwandlungsbereichen Primärenergiebilanz Umwandlungseinsatz Umwandlungsausstoß nach Sektoren Gewinnung im Inland Bezüge Bestandsentnahmen Energieaufkommen im Inland Lieferungen Bestandsaufstockungen Primärenergieverbrauch im Inland Kokereien Steinkohlen- und Braunkohlenbrikettfabriken 9 Wärmekraftwerke der allgemeinen Versorgung (ohne KWK) Wärmekraftwerke der allgemeinen Versorgung (nur KWK) Industriewärmekraftwerke (nur Strom) Kernkraftwerke 13 Wasserkraftwerke 14 Windkraft-, Photovoltaik- u. and. Anlagen (Erneuerb. Energieerzeug.) 15 Heizwerke (einschl. Wärmeabgabe aus IKW u. ungekop. Wärme aus HKW) Hochöfen, Konverter Raffinerien Sonstige Energieerzeuger Umwandlungseinsatz insgesamt Kokereien Steinkohlen- und Braunkohlenbrikettfabriken 22 Wärmekraftwerke der allgemeinen Versorgung (ohne KWK) 23 Wärmekraftwerke der allgemeinen Versorgung (nur KWK) 24 Industriewärmekraftwerke (nur Strom) 25 Kernkraftwerke 26 Wasserkraftwerke 27 Windkraft-, Photovoltaik- u. and. Anlagen (Erneuerb. Energieerzeug.) 28 Heizwerke (einschl. Wärmeabgabe aus IKW u. ungekop. Wärme aus HKW) 29 Hochöfen, Konverter 30 Raffinerien Sonstige Energieerzeuger 32 Umwandlungsausstoß insgesamt Kokereien 34 Steinkohlenbergbau, Braunkohlenbergbau 35 Kraftwerke, Heizwerke 36 Erdöl- und Erdgasgewinnung Mineralölverarbeitung (einschl. Stein- und Braunkohlenbrikettfabriken) Sonstige Energieerzeuger 39 E.-Verbrauch im Umwandlungsbereich insgesamt Fackel- und Leitungsverluste 41 Energieangebot nach Umwandlungsbilanz Nichtenergetischer Verbrauch Statistische Differenzen 44 Endenergieverbrauch Erzbergbau 46 Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau Erbringung v. Dienstl. f. d. Bergbau u. für die Gew. von Steinen u. Erden 48 1 Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln Getränkeherstellung Tabakverarbeitung 51 0 Herstellung von Textilien Herstellung von Bekleidung Herstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen H. v. Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (o. Möbel) Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus H. v. Druckerzeugn.; Vervielf. v. besp. Ton-, Bild- u. Datentr Herstellung von chemischen Grundstoffen Sonstige Herstellung von chemischen Erzeugnissen Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren H. v. Glas u. Glaswaren, keram.werkstoffen u. Waren, keram. Baumaterialien Sonstige H. v. Glas u. Glaswaren, Keramik, Verarb. v. Steinen u. Erden Erzeugung von Roheisen, Stahl u. Ferrolegierungen Erzeugung u. erste Bearbeitung von NE-Metallen, Gießereien Sonstige Metallerzeugung und -bearbeitung 66 1 Herstellung von Metallerzeugnissen H. v. Datenverarbeitungsgeräten, elektron. u. opt. Erzeugn Herstellung von elektrischen Ausrüstungen Maschinenbau Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen Sonstiger Fahrzeugbau Herstellung von Möbeln Herstellung von sonstigen Waren Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen Verarb. Gewerbe, Bergbau, Gew. von Steinen und Erden Schienenverkehr Straßenverkehr Luftverkehr Küsten- und Binnenschifffahrt Verkehr insgesamt Haushalte 82 Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und übrige Verbraucher Haushalte, Gewerbe, Handel, Dienstl. u. übr. Verbraucher

12 Fortsetzung Tabelle 3 Energiebilanz Niedersachsen 2008 in Terajoule Zeile Kokereigas Gase Gicht- und Konvertergas Erdgas Klärgas u. Deponiegas Erneuerbare Energieträger Wasserkraft Windkraft Solarenergie Biomasse Sonstige Strom Strom u. andere Energieträger Kernenergie Fernwärme Abfälle nicht biogen Andere Energieträger insgesamt Umwandlungsbilanz Endenergieverbrauch Verbrauch in der Energiegewinnung und in den Umwandlungsbereichen Primärenergiebilanz Umwandlungseinsatz Umwandlungsausstoß nach Sektoren Gewinnung im Inland Bezüge Bestandsentnahmen Energieaufkommen im Inland Lieferungen Bestandsaufstockungen Primärenergieverbrauch im Inland Kokereien Steinkohlen- und Braunkohlenbrikettfabriken 9 Wärmekraftwerke der allgemeinen Versorgung (ohne KWK) Wärmekraftwerke der allgemeinen Versorgung (nur KWK) Industriewärmekraftwerke (nur Strom) Kernkraftwerke Wasserkraftwerke Windkraft-, Photovoltaik- u. and. Anlagen (Erneuerb. Energieerzeug.) Heizwerke (einschl. Wärmeabgabe aus IKW u. ungekop. Wärme aus HKW) Hochöfen, Konverter Raffinerien Sonstige Energieerzeuger Umwandlungseinsatz insgesamt Kokereien Steinkohlen- und Braunkohlenbrikettfabriken 22 Wärmekraftwerke der allgemeinen Versorgung (ohne KWK) Wärmekraftwerke der allgemeinen Versorgung (nur KWK) Industriewärmekraftwerke (nur Strom) Kernkraftwerke Wasserkraftwerke Windkraft-, Photovoltaik- u. and. Anlagen (Erneuerb. Energieerzeug.) Heizwerke (einschl. Wärmeabgabe aus IKW u. ungekop. Wärme aus HKW) Hochöfen, Konverter Raffinerien Sonstige Energieerzeuger Umwandlungsausstoß insgesamt Kokereien 34 Steinkohlenbergbau, Braunkohlenbergbau Kraftwerke, Heizwerke Erdöl- und Erdgasgewinnung Mineralölverarbeitung (einschl. Stein- und Braunkohlenbrikettfabriken) Sonstige Energieerzeuger E.-Verbrauch im Umwandlungsbereich insgesamt Fackel- und Leitungsverluste Energieangebot nach Umwandlungsbilanz Nichtenergetischer Verbrauch Statistische Differenzen Endenergieverbrauch Erzbergbau 46 Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau Erbringung v. Dienstl. f. d. Bergbau u. für die Gew. von Steinen u. Erden Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln Getränkeherstellung Tabakverarbeitung Herstellung von Textilien Herstellung von Bekleidung Herstellung von Leder, Lederwaren und Schuhen H. v. Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (o. Möbel) Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus H. v. Druckerzeugn.; Vervielf. v. besp. Ton-, Bild- u. Datentr Herstellung von chemischen Grundstoffen Sonstige Herstellung von chemischen Erzeugnissen Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren H. v. Glas u. Glaswaren, keram.werkstoffen u. Waren, keram. Baumaterialien Sonstige H. v. Glas u. Glaswaren, Keramik, Verarb. v. Steinen u. Erden Erzeugung von Roheisen, Stahl u. Ferrolegierungen Erzeugung u. erste Bearbeitung von NE-Metallen, Gießereien Sonstige Metallerzeugung und -bearbeitung Herstellung von Metallerzeugnissen H. v. Datenverarbeitungsgeräten, elektron. u. opt. Erzeugn Herstellung von elektrischen Ausrüstungen Maschinenbau Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen Sonstiger Fahrzeugbau Herstellung von Möbeln Herstellung von sonstigen Waren Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen Verarb. Gewerbe, Bergbau, Gew. von Steinen und Erden Schienenverkehr Straßenverkehr Luftverkehr Küsten- und Binnenschifffahrt Verkehr insgesamt Haushalte Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und übrige Verbraucher Haushalte, Gewerbe, Handel, Dienstl. u. übr. Verbraucher Terajoule 12

13 4. Satellitenbilanz Erneuerbare Energieträger 2008 Tabelle 4: Satellitenbilanz Erneuerbare Energieträger Satellitenbilanz "Erneuerbare Energieträger" für das Jahr 2008 Zeile Klärgas Windkraft Deponiegas Wasserkraft Solarenergie Klärschlamm Biogas Biotreibstoffe flüssige biogene Stoffe feste biogene Stoffe biogener Ant. d. Abfalls Sonstige (Umweltwärme) Summe EET Gewinnung im Inland Bezüge 2 Bestandsentnahmen Energieaufkommen im Inland Lieferungen 5 Bestandsaufstockungen Primärenergieverbrauch im Inland Öff.Wärmekraftwerke,ohneKWK Öff.Wärmekraftwerke,nur KWK Industriewärmekraftwerke (nur Strom) Wasserkraftwerke Windkraft-, Photovoltaikanlagen Heizwerke (einschl. Wärmeabgabe aus IKW u. ungek Wärme aus HKW) Raffinerien Sonstige Energieerzeuger Umwandlungseinsatz insgesamt Umwandlungsausstoß insgesamt E.-Verbrauch im Umwandlungsbereich insgesamt Fackel- und Leitungsverluste Energieangebot nach Umwandlungsbilanz Nichtenergetischer Verbrauch 43 Statistische Differenzen 44 Endenergieverbrauch Verarb. Gewerbe, Bergbau, Gew. v. Steinen u. Erden Verkehr insgesamt Haushalte, Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und übrige Verbraucher Stand: Juli 2011 Terajoule

14 Abbildungen Abbildung 1 Entwicklung der Primärenergiegewinnung in Niedersachsen = Abbildung 2 Entwicklung der Primärenergiegewinnung in Niedersachsen Petajoule

15 Abbildung 3 Entwicklung des Primärenergieverbrauchs in Niedersachsen = Abbildung 4 Entwicklung des Primärenergieverbrauchs in Niedersachsen Petajoule

16 Abbildung 5 50,0 Primärenergieverbrauch nach Energieträgern in Niedersachsen 2008 und , Anteil % 30, ,0 10,0 0,0 Mineralöle und -produkte Erdgas Kernenergie Steinkohlen Braunkohlen Erneuerbare Energieträger Abbildung 6 Energieproduktivität *) in Niedersachsen nach ausgewählten Jahren (1991 = 100) *) Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt, verkettet) je direktem Primärenergieverbrauch. Grundlage: Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder. 16

17 Abbildung 7 17

18 5.. CO 2 -Bilanzen Niedersachsen 2008 Auf Basis der Energiebilanzen werden die energiebedingten Emissionen durch Multiplikation der Energieverbräuche mit dem jeweiligen spezifischen CO 2 -Emissionsfaktor ermittelt. Es werden ausschließlich die bei der Verbrennung fossiler Energieträger entstehenden energiebedingten Emissionen betrachtet. Die aus chemischen Reaktionen entstehenden CO 2 -Emissionen im Industriebereich werden nicht berücksichtigt. Quellenbilanz Bei der Quellenbilanz handelt es sich um eine auf den Primärenergieverbrauch bezogene Darstellung der Emissionen, unterteilt nach den Emissionsquellen Umwandlungsbereich und Endenergieverbrauch. Unberücksichtigt bleiben dabei die mit dem Importstrom zusammenhängenden Emissionen, dagegen werden die Emissionen, die auf die Erzeugung des exportierten Stroms zurück zu führen sind, in vollem Umfang nachgewiesen. Die Quellenbilanz ermöglicht Aussagen über die Gesamtmenge des im Land emittierten Kohlendioxids; wegen des Stromaußenhandels sind jedoch keine direkten Rückschlüsse auf das Verbrauchsverhalten der Endenergieverbraucher und den dadurch verursachten Beitrag zu den CO2-Emissionen eines Landes möglich (LAK Energiebilanzen). Tabelle 5: Effektive CO 2 -Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch (Quellenbilanz*) in Niedersachsen 2008 ( in t CO 2 ) Energieträger Emittentensektor Insgesamt Steinkohle Braunkohle davon Mineralöle und Mineralölprodukte Gase Sonstige Wärmekraftwerke der allgemeinen Versorgung (ohne KWK) Heizkraftwerke der allgemeinen Versorgung (nur KWK) Industriekraftwerke Heizwerke Sonstige Energieerzeuger Verbrauch in der Energiegewinnung und in den Umwandlungsbereichen Fackelverluste Umwandlungsbereich zusammen Sonst. Bergbau, Gewinnung von Steinen und Erden, Verarbeitendes Gewerbe Verkehr Haushalte, Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und übrige Verbraucher Endenergieverbrauchsbereich zusammen Insgesamt *) einschließlich Emissionen für ausgeführten Strom, ohne Emissionen für eingeführten Strom Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz 18

19 Tabelle 6: Effektive CO 2 -Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch (Quellenbilanz*) in Niedersachsen in Mill. t Struktur in % Steinkohlen 15,1 13,9 13,6 14,0 14,8 12,8 19,6 18,7 18,9 19,9 21,0 18,5 Braunkohlen 5,5 5,3 3,4 3,1 2,6 2,8 7,1 7,1 4,7 4,5 3,7 4,1 Mineralöle 34,6 31,0 30,6 28,0 27,5 26,8 44,8 41,7 42,5 40,0 39,2 38,6 Erdgas 22,0 23,9 24,2 24,7 25,1 26,2 28,5 32,2 33,5 35,3 35,8 37,8 sonstige 0,0 0,2 0,3 0,3 0,3 0,8 0,0 0,3 0,4 0,4 0,4 1,1 Insgesamt 77,1 74,2 72,1 70,0 70,3 69,4 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 Veränderung in % gegenüber 1990 Insgesamt - -3,8-6,6-9,2-8,9-10,0 *) einschließlich Emissionen für ausgeführten Strom, ohne Emissionen für eingeführten Strom Tabelle 7: Temperaturbereinigte CO 2 -Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch (Quellenbilanz*) in Niedersachsen 2008 ( in t CO 2 ) Energieträger Emittentensektor Insgesamt Steinkohle Braunkohle davon Mineralöle und Mineralölprodukte Gase Sonstige Wärmekraftwerke der allgemeinen Versorgung (ohne KWK) Heizkraftwerke der allgemeinen Versorgung (nur KWK) Industriekraftwerke Heizwerke Sonstige Energieerzeuger Verbrauch in der Energiegewinnung und in den Umwandlungsbereichen Fackelverluste Umwandlungsbereich zusammen Sonst. Bergbau, Gewinnung von Steinen und Erden, Verarbeitendes Gewerbe Verkehr Haushalte, Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und übrige Verbraucher Endenergieverbrauchsbereich zusammen Insgesamt *) einschließlich Emissionen für ausgeführten Strom, ohne Emissionen für eingeführten Strom Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz 19

20 Verursacherbilanz Bei der Verursacherbilanz handelt es sich um eine auf den Endenergieverbrauch bezogene Darstellung der Emissionen. Im Unterschied zur Quellenbilanz werden hierbei die Emissionen des Umwandlungsbereichs nicht als solche ausgewiesen, sondern nach dem Verursacherprinzip den sie verursachenden Endverbrauchersektoren zugeordnet. Beim Energieträger Strom erfolgt die Anrechnung der dem Endverbrauch zuzurechnenden Emissionsmenge auf Grundlage des Brennstoffverbrauchs aller Stromerzeugungsanlagen auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Der hierzu benötigte Faktor (Generalfaktor) ergibt sich als Quotient der Summe der Emissionen aller deutschen Stromerzeugungsanlagen, soweit sie für den inländischen Verbrauch produzieren, und der Summe des inländischen Stromendverbrauchs. Ein positiver Stromaußenhandelsüberschuss mit dem Ausland wird dabei unter Anlehnung an die Substitutionstheorie so bewertet, als sei er in inländischen Stromerzeugungsanlagen der allgemeinen Versorgung hergestellt worden (LAK Energiebilanzen). 20

21 Tabelle 8: Effektive CO 2 -Emissionen aus dem Endenergieverbrauch (Verursacherbilanz) in Niedersachsen 2008 Emittentensektor Steinkohlen Braunkohlen Mineralöle und Mineralölprodukte Gase andere Energieträger Energieträger insgesamt Kohle (roh) Briketts Koks Kohle Briketts Andere Braunkohlenprodukte Hartbrau Rohbenzin n-kohle Erdöl (roh) Otto-kraftstoffe Flug- Dieselkraft-stoffturbinenkraft-stoffe Heizöl leicht Heizöl schwer Petrolkoks Flüssiggas Andere Mineralölprodukte Raffineriegas Kokereiu. Stadtgas Erdgas, Erdölgas Elektrischer Strom und Strom Gichtgas u. Konvertergas Grubengas Fernwärme Abfälle (fossile Fraktion) Tonnen CO Gew. Steine u. Erden, Bergbau, verarb. Gewerbe insg Schienenverkehr Straßenverkehr Luftverkehr Küsten- und Binnenschifffahrt Verkehr insgesamt Haushalte, GHD, übrige Verbraucher Emissionen insgesamt Tabelle 9: Temperaturbereinigte CO 2 -Emissionen aus dem Endenergieverbrauch (Verursacherbilanz) in Niedersachsen 2008 Emittentensektor Kohle (roh) Briketts Koks Kohle Briketts Andere Braunkohlenprodukte Hartbrau Rohbenzin n-kohle Erdöl (roh) Otto-kraftstoffe Flug- Dieselkraft-stoffturbinenkraft-stoffe Heizöl leicht Heizöl schwer Petrolkoks Flüssiggas Andere Mineralölprodukte Raffineriegas Kokereiu. Stadtgas Erdgas, Erdölgas Elektrischer Strom und Steinkohlen Braunkohlen Mineralöle und Mineralölprodukte Gase andere Energieträger Energieträger insgesamt Strom Gichtgas u. Konvertergas Grubengas Fernwärme Abfälle (fossile Fraktion) Tonnen CO Gew. Steine u. Erden, Bergbau, verarb. Gewerbe insg Schienenverkehr Straßenverkehr Luftverkehr Küsten- und Binnenschifffahrt Verkehr insgesamt Haushalte, GHD, übrige Verbraucher Emissionen insgesamt

22 6. Erläuterungen zu einzelnen Ergebnissen der Niedersächsischen Energie- und CO 2 -Bilan Bilanz Energieverbrauch insgesamt Der Primärenergieverbrauch (PEV) des Landes Niedersachsen (vgl. Tabelle 3, 10; Abbildung 4) erhöhte sich 2008 mit Petajoule 1 im Vergleich zu 2006 (1.462 Petajoule) um 0,5 %. Obgleich das Bruttoinlandsprodukt in Niedersachsen in 2008 stärker zulegte als der PEV und steigende Energieverbräuche nahe liegen, hatte das fortgesetzt hohe Preisniveau, in Verbindung mit neuen Technologien, zu einem sparsameren Energieverbrauch geführt. Dieser Trend setzte sich 2008 fort. Tabelle 10: Primärenergieverbrauch nach Energieträgern in Petajoule Steinkohlen Braunkohlen Mineralöle Naturgase Stromsaldo W asserkraft W indkraft sonstige Regenerative Kernenergie Sonstige Energieträger 1) insgesamt Anteile in % Steinkohlen 13,1 13,2 10,8 12,1 11,9 11,7 12,8 13,1 11,5 Braunkohlen 4,0 3,5 3,2 3,4 3,3 2,1 2,0 1,7 1,8 Mineralöle 42,3 35,2 33,6 33,7 30,9 31,1 29,0 27,6 26,5 Naturgase 31,1 22,6 26,0 25,6 25,3 25,9 26,7 26,3 27,6 Stromsaldo -1,9-1,8-1,7-1,5-1,9 0,2-1,2-2,5-3,0 W asserkraft 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 W indkraft 0,0 0,0 0,1 0,3 0,6 0,9 1,8 2,0 2,6 sonstige Regenerative 0,5 0,8 0,5 0,9 1,0 1,2 3,1 5,8 7,6 Kernenergie 10,9 26,4 27,0 25,3 28,6 26,5 25,2 25,6 23,9 Sonstige Energieträger 1) 0,0 0,0 0,0 0,1 0,2 0,2 0,5 0,3 1,3 insgesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 1) 2008: Enthält den nicht biogenen Teil (40 %) des Abfalls (Bilanzspalte "Abfälle nicht biogen") Hinzu kommt, dass die im Vergleich zum langjährigen Mittel in Niedersachsen milde Witterung in 2008 sich verbrauchsmindernd auswirkte. Deshalb wird eine sogenannte Temperaturbereinigung durchgeführt, um den Temperatureinfluss auf den Heizenergiebedarf messen bzw. die Entwicklung des Energieverbrauchs besser vergleichen zu können 2 (siehe Abschnitt 4. CO2-Bilanzen Niedersachsen 2008 ). Temperaturbereinigt lag 1 1 Petajoule (PJ) = Terajoule (TJ). 2 Bei der Temperaturbereinigung wird untersucht, wie hoch der Primärenergieverbrauch gelegen hätte, wenn die mittlere Temperatur des betrachteten Jahres genau dem langjährigen Mittel in Niedersachsen ( ) entsprochen hätte. Der Heizenergiebedarf wird mittels der Gradtagszahl auf ein Normaljahr umgerechnet. In 2008 lag die Gradtagszahl G19/15 für die Stationen Emden und Langenhagen im Mittel bei 3.416, im entsprechenden langjährigen Mittel (Normaljahr) betrug die Gradtagszahl Somit hätte der Heizenergiebedarf in einem Normaljahr 2008 um ca. 5,6 % höher gelegen als tatsächlich. 22

23 der PEV in 2008 mit Petajoule um 1,2 % über dem effektiven PEV (1.469 Petajoule). Der bereinigte PEV in 2006 lag bei Petajoule 3. Der Endenergieverbrauch des Landes Niedersachsen in 2008 betrug 946 Petajoule (vgl. Tabellen 3, 11, 12), er lag damit 0,7 % niedriger als in 2006 (953 Petajoule). Der Endenergieverbrauch 2008 erreichte damit wieder ziemlich genau das Niveau des Jahres 1990 (949 Petajoule). Im Bereich Verkehr setzte sich der Rückgang des Endenergieverbrauchs seit dem Jahr 1998 (265,2 Petajoule) auch im Jahr 2008 (241 Petajoule) fort. Tabelle 11: Endenergieverbrauch nach Energieträgern in Petajoule Steinkohlen und -produkte 73,5 56,7 33,2 31,4 41,0 37,7 28,5 39,4 32,0 Braunkohlen und -produkte 10,6 5,9 4,9 3,0 2,8 1,8 3,9 4,1 3,0 Erdöl und -produkte 488,9 447,9 437,2 446,1 395,0 388,9 347,1 345,6 333,9 Erd-, Kokerei- und Hochofengas 223,5 262,3 337,5 330,9 312,9 312,9 312,2 310,1 315,8 Regenerative 5,3 6,8 3,8 9,1 10,3 8,8 25,3 40,7 40,9 Strom 1) 123,9 152,6 166,6 177,6 171,9 189,8 195,2 189,0 192,1 Fernwärme 17,7 16,9 20,2 18,1 16,0 20,9 23,2 23,1 22,1 sonstige 5,3 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 4,0 0,9 6,4 insgesamt 948,6 949, , ,3 949,8 960,9 939,3 952,8 946,3 Anteile in % Steinkohlen und -produkte 7,7 6,0 3,3 3,1 4,3 3,9 3,0 4,1 3,4 Braunkohlen und -produkte 1,1 0,6 0,5 0,3 0,3 0,2 0,4 0,4 0,3 Erdöl und -produkte 51,5 47,2 43,5 43,9 41,6 40,5 36,9 36,3 35,3 Erd-, Kokerei- und Hochofengas 23,6 27,6 33,6 32,6 32,9 32,6 33,2 32,5 33,4 Regenerative 0,6 0,7 0,4 0,9 1,1 0,9 2,7 4,3 4,3 Strom 1) 13,1 16,1 16,6 17,5 18,1 19,8 20,8 19,8 20,3 Fernwärme 1,9 1,8 2,0 1,8 1,7 2,2 2,5 2,4 2,3 sonstige 0,6 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,4 0,1 0,7 insgesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 1) Enthält auch Strom aus regenerativen Energieträgern 3 Unter Zugrundelegung der Station Langenhagen. 23

24 Tabelle 12: Endenergieverbrauch nach Verbrauchergruppen in Petajoule übriger Bergbau und verarbeitendes Gewerbe 317,3 284,5 254,9 272,9 282,9 271,0 272,0 286,0 285,2 Verkehr 194,5 248,4 241,2 265,2 260,3 256,3 247,0 246,1 241,0 Haushalte 256,0 316,4 309,0 271,8 276,1 274,5 271,2 Gewerbe, Handel, 431,5 420,1 1) Dienstleistungen und übrige Verbraucher 160,2 187,4 169,1 134,8 157,4 145,9 149,6 insgesamt 943,3 949, , ,3 949,8 960,9 939,3 952,8 946,3 Anteile in % übriger Bergbau und verarbeitendes Gewerbe 33,6 30,0 25,4 26,9 29,8 28,2 29,0 30,0 30,1 Verkehr 20,6 26,2 24,0 26,1 27,4 26,7 26,3 25,8 25,5 Haushalte 27,0 31,5 30,4 451,5 28,7 29,2 28,5 Gewerbe, Handel, 45,7 44,4 1) Dienstleistungen und übrige Verbraucher 16,9 18,6 16,6 14,2 16,4 15,5 15,7 insgesamt 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 1) Die Länder-Energiebilanz sieht nicht in allen Fällen eine Teilung des Sektors "Haushalte, GHD" in die Subsektoren "Haushalte" und "Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und übrige Verbraucher" vor. Eine Sonderberechnung für 2008 umfasst in diesen Fällen eine Aufteilung nach dem entsprechenden Verhältnis zwischen den beiden Subsektoren in der Bundesbilanz Danach lagen in 2008 "Haushalte" bei 262,0 PJ (Anteil: 27,7 Prozent) und "Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und übrige Verbraucher" bei 158,1 PJ (Anteil: 16,7 Prozent). 6.2 Energieträger Steinkohlen Im Jahr 2008 lag der Steinkohlenverbrauch in Niedersachsen bei 169 Petajoule, gegenüber einem Steinkohlenverbrauch von 192 Petajoule in 2006 bedeutete dies ein Rückgang von 12,2 %. Braunkohlen Der Braunkohlenverbrauch, wobei diesbezüglich dem Kraftwerk Buschhaus eine besondere Bedeutung zukommt, stieg von 25 Petajoule in 2006 auf 27 Petajoule in 2008 (Plus 9,7 %). Mineralöle Die heimische Erdölförderung (Gewinnung im Inland) sank zwischen 2004 und 2006 um ca. 7 %, es kam zwischen 2006 und 2008 zu einem weiteren Rückgang der Produktion auf 46 Petajoule (- 9,2 %). Der gesamte niedersächsische Mineralölverbrauch in 2008 betrug 389 Petajoule, was ein Rückgang im Vergleich zu 2006 (403 Petajoule Verbrauch) bedeutete und den Trend abnehmender Verbräuche fortsetzte (siehe Energiebilanz 2006). Sein Anteil am gesamten Primärenergieverbrauch in 2008 lag bei 26,5 % (2006: 27,6 %). 24

25 Gase Die Erdgasgewinnung in Niedersachsen in 2008 lag mit 465 Petajoule deutlich unterhalb der Förderung des Jahres 2006 (542 Petajoule). Der niedersächsische Erdgasverbrauch in 2008 hingegen belief sich auf 406 Petajoule und war damit um 5,7 % höher als in 2006 (384 Petajoule). Die Erdgasverbräuche in 2008 nach den wichtigsten Verwendungssektoren lagen sämtlich auf dem Niveau des Jahres 2006 (in Klammern): Industrie 106 Petajoule (106), Haushalte 131 Petajoule (132) und Gewerbe / Handel / Dienstleistungen und übrige Verbraucher 53 Petajoule (55). Erneuerbare Energien Mit Einführung des Gesetzes über die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien in das öffentliche Netz, dem sog. Stromeinspeisungsgesetz, im Jahre 1990 wuchs in den Folgejahren in Niedersachsen die Stromerzeugung aus Windkraft sowie aus anderen Anlagen zur Verwendung regenerativer Energieträger stark an. Die Stromerzeugung aus Windenergie z. B. kann damit als etablierte und verlässliche Energiequelle betrachtet werden. Der Anteil der regenerativen Energieträger am Primärenergieverbrauch in 2008 belief sich auf 10,3 % (2006: 7,9 %). Insgesamt lag die durch erneuerbare Energieträger gewonnene Energie bei 151 Petajoule (2006: 115 Petajoule). Die Daten stammen aus den Erhebungen über die Stromeinspeisung bei Netzbetreibern, über die Elektrizitäts- und Wärmeerzeugung der Stromerzeugungsanlagen für die allgemeine Versorgung und über Stromerzeugungsanlagen der Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden. Durch den Sektor Windkraft wurde in Niedersachsen in 2008 Strom in Höhe von 10,6 Mrd. kwh (38 Petajoule) erzeugt (erzeugte und eingespeiste Windenergie). In 2006 lag die Erzeugung aus Windkraft bei 8,1 Mrd. kwh. Der Anteil der Windkraft an der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien betrug in 2008 rund 67 % (vgl. Tabelle 13). Die Stromerzeugung aus Biogas in Niedersachsen nahm einen sehr deutlichen Aufschwung: Lag die Stromerzeugung aus Biogas in 2006 bei 1,2 Mrd. kwh, was ein Anteil von 10,6 % an der gesamten regenerativen Energieerzeugung bedeutete, kletterte die Erzeugung in 2008 sogar auf 2,5 Mrd. kwh, ihr Anteil an der gesamten Stromerzeugung aus Regenerativen betrug damit 15,6 %. An dritter Position hinsichtlich des Beitrages zur Gesamtstromerzeugung aus regenerativen Energien lagen die festen und flüssigen biogenen Stoffe (z. B. Holz, Rinde, Sägereste, Stroh, Schilf bzw. Rapsöl, Rapsöl-Methylester) mit 1,6 Mrd. kwh; in 2006 lag die Erzeugung bei knapp 1 Mrd. kwh. 25

26 Tabelle 13: Stromerzeugung nach erneuerbaren Primärenergieträgern Energieträger Veränderung % MWh Anteil % MWh Anteil % Wasserkraft , ,8-3,9 Windkraft , ,1 30,5 Erdwärme Photovoltaik , ,5 125,7 Feste und flüssige biogene Stoffe , ,2 63,7 Abfall, Müll, Klärschlamm , ,7 15,0 Klärgas , ,6-6,2 Biogas , ,6 106,2 Deponiegas , ,4-2,5 Sonstige erneuerbare Energien 932 0,0 - - Insgesamt , ,0 40,4 Quelle: Strommix Niedersachsen (LSKN). Strom Die niedersächsische Bruttostromerzeugung betrug in 2008 insgesamt 70,9 Mrd. kwh. 4 Die Kernenergie hielt einen Anteil von 45,5 % an der Gesamtbruttostromerzeugung (2006: 49,6 %). Auf die Steinkohle entfiel ein Anteil von 16,1 % (19,2 %), die regenerativen Energien hatten einen Anteil an der Erzeugung in Höhe von 22,2 % (16,1 %). Es folgten die Energieträger Erdgas mit 9,4 % (10,3 %) und Braunkohle mit 3,6 % (3,2 %) (Quelle: Strommix Niedersachsen). Aus den Energiebilanzen 2006 und 2008 (Umwandlungssektor) können auch Veränderungen im Hinblick auf die Entwicklung der Elektrizitätserzeugung und der Wärmeerzeugung in KWK-Prozessen entnommen werden: Der erzeugte KWK-Strom durch die allgemeinen Versorger lag in 2008 bei 9,3 Petajoule (2,6 Mrd. kwh), was einer Zunahme von 7,1 % im Vergleich zu 2006 entsprach (2,4 Mrd. kwh). Der Stromverbrauch in Niedersachsen in 2008 (53,4 Mrd. kwh) lag um 1,6 % höher als in 2006 (52,5 Mrd. kwh). Sein Anteil am gesamten Endenergieverbrauch belief sich auf 20,3 % nach 19,8 % im Jahr Der Stromverbrauch im Bereich des Verarbeitenden Gewerbes ging sowohl 2006 als auch 2008 zurück. In 2006 verringerte sich er sich auf 25,6 Mrd. kwh (- 2,9 % gegenüber 2004). In 2008 kam es zu einem noch stärkeren Rückgang in Höhe von 5,0 % auf 24,3 Mrd. kwh gegenüber Der Sektor Haushalte, Gewerbe, Handel, Dienstleistungen und übrige Verbraucher wies in 2008 mit 27,7 Mrd. kwh hingegen einen um 9,2 % höheren Verbrauch aus als Kernenergie Die Stromerzeugung aus Kernenergie in Niedersachsen belief sich in 2008 auf 32,2 Mrd. kwh, ein leichter Rückgang im Vergleich zu 2006 als 34,3 Mrd. kwh erzeugt wurden. Fernwärme Der Fernwärmeabsatz in Höhe von 22,1 Petajoule lag in 2008 etwas niedriger als im Jahr 2006, als 23,1 Petajoule erreicht wurden. 4 Siehe Strommix Niedersachsen

27 Glossar (Quelle: LAK Energiebilanzen, Auszug) 27

28 28

29 29

30 30

31 31

32 32

33 33

34 34

Niedersächsische Energie- und CO 2 - Bilanzen 2010

Niedersächsische Energie- und CO 2 - Bilanzen 2010 Niedersächsische Energie- und CO 2 - Bilanzen 2010 Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen Auskünfte: Zentrale Informationsstelle Tel. 0511 9898 1134 Fax 0511 9898 4132

Mehr

Niedersächsische Energieund. CO 2 -Bilanzen 2012 Korrektur: Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Niedersächsische Energieund. CO 2 -Bilanzen 2012 Korrektur: Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Landesamt für Statistik Niedersachsen Niedersächsische Energieund CO 2 -Bilanzen 2012 Korrektur: 20.10.2015 Niedersachsen 2 Information

Mehr

Energiebilanz und CO 2 -Bilanzen für Hamburg 2012

Energiebilanz und CO 2 -Bilanzen für Hamburg 2012 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Energiebilanz und CO 2 -Bilanzen für Hamburg 2012 ERARBEITET IM AUFTRAG DER BEHÖRDE FÜR UMWELT UND ENERGIE DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Impressum

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht E IV 4 j / 10 Energie- und CO₂-Bilanz in Berlin 2010 statistik Berlin Brandenburg Energieverbrauch in Berlin 1990 bis 2010 - in Terajoule - 380 000 360 000 Primärenergieverbrauch

Mehr

Umweltökonomische Gesamtrechnungen Treibhausgasemissionen in Hamburg 2012

Umweltökonomische Gesamtrechnungen Treibhausgasemissionen in Hamburg 2012 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: P V 2 - j 12 HH Umweltökonomische Gesamtrechnungen Treibhausgasemissionen in Hamburg 2012 Herausgegeben am: 20. Februar

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie - 1 - Inhalt Inhalt A Erläuterungen zur Energiebilanz Erläuterungen Heizwerte B Energiebilanz Bayern Energiebilanz Bayern

Mehr

Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009

Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009 Energy Environment Forecast Analysis Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland Methodische Änderungen ab 2010 und Revisionen 2003 bis 2009 Berlin, im Oktober 2012 1 Hintergrund Die Energiebilanzen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht E IV 4 j/06 Energie- und CO 2 -Bilanz im Land Brandenburg 2006 Statistik Berlin Brandenburg Energieverbrauch im Land Brandenburg 1990-2006 - in Petajoule - 900 800 700 Primärenergieverbrauch

Mehr

Im Blickpunkt: Energie in Baden-Württemberg

Im Blickpunkt: Energie in Baden-Württemberg So erreichen Sie uns: Böblinger Straße 68 7199 Stuttgart Telefon 711/ 641- Telefax 711/ 641-24 4 poststelle@stala.bwl.de www.statistik-bw.de Gerne beraten wir Sie auch persönlich. Zentraler Auskunftsdienst

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Geänderte Fassung vom 18.03.2014. Statistik nutzen. E IV - j/10 Kennziffer: E4123 201000 ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Geänderte Fassung vom 18.03.2014. Statistik nutzen. E IV - j/10 Kennziffer: E4123 201000 ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 201 Geänderte Fassung vom 18.03.2014 Statistik nutzen 2010 E IV - j/10 Kennziffer: E4123 201000 ISSN: Inhalt Zeichenerklärungen... 5 Vorbemerkungen... 6 Begriffsdefinitionen...

Mehr

Produzierendes Gewerbe

Produzierendes Gewerbe Artikel-Nr. 3525 14001 Produzierendes Gewerbe E IV 3 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-29 87 23.09.2016 des Verarbeitenden Gewerbes, Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden in Baden-Württemberg 2014

Mehr

mit dem Faktor 0,9024 in den unteren Heizwert umgerechnet.

mit dem Faktor 0,9024 in den unteren Heizwert umgerechnet. natürlichen Einheiten in Energieeinheiten zur Energiebilanz 2014 * (Stand: 21.10.2015) Steinkohle 1) kg 27326 6527 0,932 Steinkohlenbriketts 2) kg 31404 7501 1,072 Steinkohlenkoks 2) kg 28739 6864 0,981

Mehr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2016, 1. Halbjahr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2016, 1. Halbjahr Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie Ausgewählte Ergebnisse der Sommererhebung 2016, 1. Halbjahr Zusammensetzung des Teilnehmerkreises nach Unternehmensgröße Index-Stichprobe Unternehmenszusammensetzung

Mehr

Produzierendes Gewerbe

Produzierendes Gewerbe Artikel-Nr. 3525 12001 Produzierendes Gewerbe E IV 3 - j/12 Fachauskünfte: (0711) 641-29 87 17.02.2014 des Verarbeitenden Gewerbes, Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden in Baden-Württemberg 2012

Mehr

Produzierendes Gewerbe

Produzierendes Gewerbe Artikel-Nr. 3525 13001 Produzierendes Gewerbe E IV 3 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-29 87 12.12.2014 des Verarbeitenden Gewerbes, Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden in Baden-Württemberg 2013

Mehr

Energie Schlüssel der Zukunft?

Energie Schlüssel der Zukunft? Energie Schlüssel der Zukunft? Ing. Franz Jäger Brunnbachweg 42 5303 Thalgau franz.jaeger@aon.at Datenquellen: Statistik Austria 2006 Bayrischer Gesamtenergiebericht Brockhaus Internet Wikipedia E-Control

Mehr

E IV - j / 12. Energieverbrauch im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe in Thüringen 2012. Bestell - Nr. 05 404

E IV - j / 12. Energieverbrauch im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe in Thüringen 2012. Bestell - Nr. 05 404 E IV - j / 12 Energieverbrauch im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe in Thüringen 2012 Bestell - Nr. 05 404 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr

Mehr

Energiewirtschaft 1. Grundlagen

Energiewirtschaft 1. Grundlagen Energiewirtschaft 1 Grundlagen cvh@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität Dresden Energiewirtschaft 1 VL 1: Grundlagen - 1 - PD Dr. Christian von Hirschhausen VL Energiewirtschaft1, Modul Organisation

Mehr

Länderarbeitskreis Energiebilanzen März 2014. Glossar zu den Energiebilanzen der Länder

Länderarbeitskreis Energiebilanzen März 2014. Glossar zu den Energiebilanzen der Länder Länderarbeitskreis Energiebilanzen März 2014 Glossar zu den Energiebilanzen der Länder 1 Inhalt Abfälle... 4 Andere Braunkohlenprodukte... 4 Andere Energieträger... 4 Andere Mineralölprodukte... 4 Andere

Mehr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2015, 2. Halbjahr

Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie. Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2015, 2. Halbjahr Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie Ausgewählte Ergebnisse der Wintererhebung 2015, 2. Halbjahr Zusammensetzung des Teilnehmerkreises nach Unternehmensgröße Index-Stichprobe Unternehmenszusammensetzung

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Verbrauch von Energieträgern im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe im Freistaat Sachsen 2011 E IV 4 j/11 Inhalt Vorbemerkungen 2 Erläuterungen 2 Seite Tabellen

Mehr

Energieverwendung im verarbeitenden Gewerbe 2011

Energieverwendung im verarbeitenden Gewerbe 2011 Energieverwendung im verarbeitenden Gewerbe 2011 Von Jörg Breitenfeld Die amtlichen Energiestatistiken haben für das Monitoring der Energiewende erheblich an Bedeutung gewonnen. Ein Wirtschaftssektor mit

Mehr

Der Arbeitgeberservice Heidelberg Stand: 10.06.2013 Alle Arbeitsvermittler/innen erreichen Sie über unsere zentrale Email-Adressen: Hauptagentur Heidelberg Geschäftsstelle Eberbach Geschäftsstelle Sinsheim

Mehr

Erneuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-Anhalt

Erneuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-Anhalt Stand: 1. Juli 2015 Erneuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-Anhalt Die erneuerbaren Energien spielten in Sachsen-Anhalt bis 1997 keine Rolle in der Energieversorgung. Wie Bild 1a und 1b zeigen,

Mehr

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 701.350 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 248.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Abschlussbericht Detailberatung

Abschlussbericht Detailberatung Abschlussbericht Detailberatung Unternehmensbezeichnung: Ansprechpartner (Name, Vorname): Anschrift: Telefon: E-Mail-Adresse: Position: Branche: Mitarbeiterzahl: 10 50 < 250 Umsatz in Tausend Euro: Untersuchungs-/Beratungsstandort

Mehr

A.01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten

A.01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten BRANCHENCODES A - LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, FISCHEREI A.01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten A.02 Forstwirtschaft und Holzeinschlag A.03 Fischerei und Aquakultur B - BERGBAU UND GEWINNUNG

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE STATISTISCHE BERICHTE Produzierendes Gewerbe, Handwerk Erhebung über die Energieverwendung der Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden 2008 EIV j/08

Mehr

VORWORT ZU DEN ENERGIEBILANZEN FÜR DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

VORWORT ZU DEN ENERGIEBILANZEN FÜR DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND VORWORT ZU DEN ENERGIEBILANZEN FÜR DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Stand: November 2015 INHALTSVERZEICHNIS AUFGABEN UND ZIELE DER ENERGIEBILANZEN... 1 ERLÄUTERUNGEN ZUR ENERGIEBILANZ... 3 1 Das Schema der

Mehr

Der Mensch ist das Maß

Der Mensch ist das Maß Normgruppen Für die derzeit vorliegende Fassung vonimpuls-test 2 Professional gibt es jeweils für die fünf Skalen und für die elf Subskalen Eichtabellen (repräsentative Gesamtnorm, sieben Branchennormen,

Mehr

Studie Marktanteile der Banken im Verarbeitenden Gewerbe 2013

Studie Marktanteile der Banken im Verarbeitenden Gewerbe 2013 Joerg Hackemann / 123RF.COM Studie Marktanteile der Banken im Verarbeitenden Gewerbe 2013 erarbeitet von: research tools, Esslingen am Neckar April 2013 Informationen zur Studie (1) Keyfacts (Auswahl)

Mehr

Erneuerbare Energien in Thüringen

Erneuerbare Energien in Thüringen Ulrike Lenk Referat Produzierendes Gewerbe, Bautätigkeit Telefon: 0 36 81 354 210 E-Mail: Ulrike.Lenk@statistik.thueringen.de Erneuerbare Energien in Thüringen Der Ausbau der erneuerbaren Energien gehört

Mehr

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz 2013. Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe.

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz 2013. Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe. Energie Panorama Energiefluss Aus der Natur wird Energie in Form von Rohöl, Erdgas, Wasserkraft, Uran, Sonnenstrahlung, Wind usw. gewonnen. Bevor solche Primärenergie an den Endverbraucher geliefert wird,

Mehr

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen Bayreuther Forum Kirche und Universität Unsere Energieversorgung Fakten von heute, Perspektiven für morgen Prof. Dr.-Ing. D. Brüggemann Dr.-Ing. A. Obermeier 15. November 2003 Energiebedarf Beispiele aus

Mehr

EnergieDaten.NRW 2014

EnergieDaten.NRW 2014 Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen EnergieDaten.NRW 2014 www.umwelt.nrw.de 2 Inhalt 1 Energiegewinnung und -verbrauch... 3

Mehr

Aufbau und Aussagen einer Energiebilanz

Aufbau und Aussagen einer Energiebilanz Dagmar Kobler Aufbau und Aussagen einer Energiebilanz Energiebilanzen erfüllen bei der Beurteilung der ökonomisch-ökologischen Situation eines Landes eine wichtige analytische Funktion. Sie bieten eine

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1.- 3. Quartal 2015 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5. Windstärke

Mehr

Die statistische Erfassung und Bilanzierung erneuerbarer Energieträger

Die statistische Erfassung und Bilanzierung erneuerbarer Energieträger Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg 6/22 33 Die statistische Erfassung und Bilanzierung erneuerbarer Energieträger Ich würde mein Geld auf die Sonne und die Solartechnik setzen. Was für

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- infas enermetric GmbH Energie- und ierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- Methodische Hinweise Basis Einwohner- und Beschäftigtendaten - Stichtag jeweils 31.12. regionalisierte Energiedaten ab 2005 - ET Strom

Mehr

Theorie und Politik der Energiewirtschaft

Theorie und Politik der Energiewirtschaft Theorie und Politik der Energiewirtschaft Vorlesung im Wintersemester 2008/2009 Universität Trier Prof. Dr. Ludwig von Auer Dipl.-Ing. Kurt Rommel 1 Was lesen wir alle tagtäglich in der Zeitung? Quelle:

Mehr

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg Carsten Linke Referent für Energie, Klimaschutz, Klimawandel 1 energie- und klimapolitische

Mehr

A Strombezug, -erzeugung, -abgabe und -verbrauch im Jahr 2014. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit.

A Strombezug, -erzeugung, -abgabe und -verbrauch im Jahr 2014. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit. Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern Erhebung über die Energieverwendung der Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe sowie im Bergbau und in der Gewinnung von Steinen und Erden für das Jahr 2014 Statistisches

Mehr

35. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Deutschland

35. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Deutschland 35. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Index 1991 = 100 700 600 500 400 300 200 100 0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Mehr

Energieverbrauch in Deutschland

Energieverbrauch in Deutschland Energieverbrauch in Deutschland Daten für das 1. bis 4. Quartal 2013 Inhalt 1.1. Primärenergieverbrauch (PEV) 1.2. Bruttoinlandsprodukt und Produktionsindizes 1.3. Temperaturverlauf 1.4. Gradtage 1.5.

Mehr

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Energiebilanz Schleswig-Holstein 2011

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Energiebilanz Schleswig-Holstein 2011 Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Energiebilanz Schleswig-Holstein 2011 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Herausgeber:

Mehr

34. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Deutschland

34. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Deutschland 34. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Index 1991 = 100 700 600 500 400 300 200 100 0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Mehr

35. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Deutschland

35. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Deutschland 35. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Index 1991 = 100 700 600 500 400 300 200 100 0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Mehr

Tabelle 1: Bundeseinheitliche Liste der CO 2 -Emisionsfaktoren (bezogen auf den unteren Heizwert)

Tabelle 1: Bundeseinheitliche Liste der CO 2 -Emisionsfaktoren (bezogen auf den unteren Heizwert) CO2-EF (heizwertbezogen) Tabelle 1: Bundeseinheitliche Liste der CO 2 -Emisionsfaktoren (bezogen auf den unteren Heizwert) Brennstoff/Provenienz CO 2 -Emissionsfaktor Braunkohlen Rohbraunkohle Lausitz

Mehr

Energiemodell zur Energieversorgung in Deutschland. Energiemodell

Energiemodell zur Energieversorgung in Deutschland. Energiemodell Energiemodell zur Energieversorgung in Deutschland Zeitreihen Simulationsergebnisse Energiemodell Primärenergieträger: -Steinkohle -Braunkohle - Kernenergie - Erdöl -Erdgas -Müll - - Solar -Wind - Wasser

Mehr

Verdienste und Arbeitskosten

Verdienste und Arbeitskosten Statistisches Bundesamt Fachserie 16 Reihe 2.4 Verdienste und Arbeitskosten Arbeitnehmerverdienste und Indizes der Arbeitnehmerverdienste - Lange Reihen - Hinweis: Die Ergebnisse für das 1. und 2. Vierteljahr

Mehr

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom Rahmendaten Status Quelle Kommentar Datenqualität* Einwohner 241.112 Statistik Hessen Datenstand: 31.12.2013 IST_Gebietsfläche 327.300.000 m² Statistik Hessen Datenstand: 05/2014 Basisjahr 2013 Einzelne

Mehr

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Gliederung Die Rolle der Bioenergie Entwicklungen - Biogasanlagen - Biomasseheizkraftwerke Wärme- und Strombereitstellung aus Biomasse Anteil erneuerbarer Energien

Mehr

Systematik der Wirtschaftszweige gemäß NACE Rev. 2

Systematik der Wirtschaftszweige gemäß NACE Rev. 2 Systematik der Wirtschaftszweige gemäß NACE Rev. 2 Die hier aufgeführten Wirtschaftszweige sind entsprechend der im Rahmen der Außenwirtschaftsstatistik verwendeten Branchengliederung dargestellt. Sie

Mehr

Deutsche Direktinvestitionen im Ausland (Aktive Direktinvestitionen)

Deutsche Direktinvestitionen im Ausland (Aktive Direktinvestitionen) Frankfurt am Main, 8. Juli 2015 Deutsche Direktinvestitionen im Ausland (Aktive Direktinvestitionen) Bundesland Unmittelbare deutsche Direktinvestitionen im Ausland Forderungen Verbindlichkeiten Unmittelbare

Mehr

Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie. Sean Gladwell Fotolia

Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie. Sean Gladwell Fotolia Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie Sean Gladwell Fotolia Inhalt Definitionen und Begrifflichkeiten Funktionsweise einer Lebenszyklusanalyse LCA-Emissions- und Primärenergiefaktoren

Mehr

Merkblatt Wirtschaftszweigklassifikation

Merkblatt Wirtschaftszweigklassifikation Merkblatt Wirtschaftszweigklassifikation Kurzanleitung: Diese Kurzanleitung soll Ihnen als Hilfestellung bei der Einstufung in den für Ihr Unternehmen gültigen Wirtschaftszweig nach der Gliederung der

Mehr

Erstellung von Anwendungsbilanzen für das Jahr 2012 für das verarbeitende Gewerbe mit Aktualisierungen für die Jahre 2009-2011

Erstellung von Anwendungsbilanzen für das Jahr 2012 für das verarbeitende Gewerbe mit Aktualisierungen für die Jahre 2009-2011 Erstellung von Anwendungsbilanzen für das Jahr 2012 für das verarbeitende Gewerbe mit Aktualisierungen für die Jahre 2009-2011 Studie für die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.v. (AGEB) - Entwurf Karlsruhe,

Mehr

Die Bedeutung geistigen Eigentums steigt mit dem Wohlstand der Nationen

Die Bedeutung geistigen Eigentums steigt mit dem Wohlstand der Nationen 1 Die Bedeutung geistigen Eigentums steigt mit dem Wohlstand der Nationen Patentanmeldungen (2008-2012) je Mio. Einwohner logarithmiert SE FI DE DK NL 1000,0 FR BE AT IE SI IT UK CY EE ES 100,0 LV HU CZ

Mehr

EMAS-Standorte. EMAS-Organisationen

EMAS-Standorte. EMAS-Organisationen Deutschland-Trend EMAS-Standorte EMAS-Organisationen 000 2669 267 200 29 26 2000 79 799 9 9 96 97 906 9 90 4 77 7 99 64 00 000 49 490 466 40 4 2 269 22 22 2 200 00 0 99 999 2000 200 2002 200 2004 200 2006

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Energieeffizienz: ein Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen Projekte der Sächsischen Energieagentur

Energieeffizienz: ein Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen Projekte der Sächsischen Energieagentur Energieeffizienz: ein Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen Projekte der Sächsischen Energieagentur 5. Forum Wirtschaftsförderer Landkreis Leipzig am 4. Dezember 2015 Referent:

Mehr

Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein Energiebilanz Schleswig-Holstein 2009

Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein Energiebilanz Schleswig-Holstein 2009 Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein Energiebilanz Schleswig-Holstein 2009 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Herausgeber: Ministerium für

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2015

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland. 1. bis 4. Quartal 2015 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland 1. bis 4. Quartal 2015 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 16. Dezember 2015 in Hamburg Stand: Dezember 2015 Thomas Nieder, ZSW - 1 -

Mehr

Erdgas in Niedersachsen: Steigende Preise, sinkender Einsatz

Erdgas in Niedersachsen: Steigende Preise, sinkender Einsatz Silke Dahl (Tel. 511 9898-2429) Erdgas in Niedersachsen: Steigende Preise, sinkender Einsatz Der Lieferstopp Russlands von Erdgas in die Ukraine mitten im ungewöhnlich kalten Januar dieses Jahres hat die

Mehr

Frankfurt am Main, 11. April 2005 Zentrale / S / Bundesland unmittelbar mittelbar unmittelbar mittelbar

Frankfurt am Main, 11. April 2005 Zentrale / S / Bundesland unmittelbar mittelbar unmittelbar mittelbar Frankfurt am Main, 11. April 2005 Deutsche Direktinvestitionen im Ausland und ausländische Direktinvestitionen in Deutschland nach Bundesländern Deutsche Direktinvestitionen im Ausland Ausländische Direktinvestitionen

Mehr

Der direkte Weg zu Ihrem Arbeitgeber-Service

Der direkte Weg zu Ihrem Arbeitgeber-Service gewerblicher Bereich Frau Keil 0641/9393-148 Herr Weeg 0641/9393-762 Metallerzeugnisse bearbeitung; Elektro- Datenverarbeitungsgeräte; Energieversorgung Wasserversorgung; Abwasserentsorgung; Recycling;

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Statistisches Besamt Fachserie 18 Reihe 2 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Input-Output-Rechnung 2010 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 24. Januar 2014 Artikelnummer: 2180200107004 Ihr Kontakt

Mehr

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand 3.2.212 Ist-Analyse und Trendszenario bis 225 Einleitung Im Auftrag der Stadt Ilmenau erstellt die Leipziger Institut für Energie GmbH derzeit ein kommunales

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Massen-Niederlausitz, 12. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Kleine Elster ENERGIE BRAUCHT

Mehr

Zuständigkeitsbereich Heidelberg Schwetzingen Sinsheim Weinheim Wiesloch Ausbildung

Zuständigkeitsbereich Heidelberg Schwetzingen Sinsheim Weinheim Wiesloch Ausbildung Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten Hr. Haag - 406 Fr. Heesen -102 Hr. Braun - 35 Hr. Heinrich - 104 Forstwirtschaft und Holzeinschlag Hr. Haag - 406 Fr. Heesen -102 Hr. Braun - 35 Hr.

Mehr

Energiebericht. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

Energiebericht. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Energiebericht Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau 2 Gliederung Gliederung Vorbemerkungen A Struktur und Entwicklung der Energieerzeugung und des Energieverbrauchs 1 Energiebilanz

Mehr

Verdienste und Arbeitskosten

Verdienste und Arbeitskosten Statistisches Bundesamt Verdienste und Arbeitskosten Reallohnindex und Nominallohnindex Bitte beachten Sie die Hinweise zur Verwendung in Wertsicherungsklauseln in den Erläuterungen. Hinweis: Im Rahmen

Mehr

Energieproduktivität und erneuerbare Energien

Energieproduktivität und erneuerbare Energien Energieproduktivität und erneuerbare Energien Indikatoren zur nachhaltigen Energieversorgung Von Dr. Ninja Mariette Lehnert Nachhaltiges Wirtschaften heißt, bei allen wirtschaftlichen Aktivitäten eine

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Grafiken und Diagramme unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Dezember 2015

Mehr

Deutsche Direktinvestitionen im Ausland (Aktive Direktinvestitionen)

Deutsche Direktinvestitionen im Ausland (Aktive Direktinvestitionen) Deutsche Direktinvestitionen im Ausland (Aktive Direktinvestitionen) deutsche deutsche Besland 13 Baden-Württemberg 200 263 38 710 161 553 237 272 60 686 176 586 13 11 Bayern 278 226 73 506 204 720 262

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014 Grafiken und Diagramme unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Februar 2015

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie im ersten Halbjahr 2015 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den

Mehr

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung. Die Vision einer 1%ig regenerativen Energieversorgung. SRU-Konferenz: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung. Berlin 28. Mai 29 Dr. Joachim Nitsch Stuttgart Die Sonne bietet uns bei weitem

Mehr

Energiedaten: Gesamtausgabe. Stand: Mai 2016

Energiedaten: Gesamtausgabe. Stand: Mai 2016 Energiedaten: Gesamtausgabe Stand: Mai 2016 Inhalt A. Energieflussbilder...0.1-0.2 B. Rahmendaten... 1 2 C. Energiegewinnung und Energieverbrauch...3 12 D. Energie und Umwelt... 13 17 E. Energieträger...

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

Energieautarkie für Österreich?

Energieautarkie für Österreich? Energieautarkie für Österreich? 7. Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 16. 18.02.2011 Prof. Dr. Reinhold Christian UMWELT MANAGEMENT AUSTRIA Gemeinnütziger Verein Umweltschutz zur Kosteneinsparung,

Mehr

Die Sicht der Industrie: Trends der Unternehmensmobilität

Die Sicht der Industrie: Trends der Unternehmensmobilität Die Sicht der Industrie: Trends der Unternehmensmobilität Vortrag auf dem Dialogforum Zukunft Land Land der Zukunft am 3. - 5. September 2014 in Tutzing Prof. Dr. Frank Wallau Dozent an der Fachhochschule

Mehr

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf Verbrauch von Primärenergie pro Kopf In Tonnen Öläquivalent*, nach nach Regionen Regionen und ausgewählten und ausgewählten Staaten, Staaten, 2007 2007 3,0

Mehr

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Stand: Mai 2015 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum

Mehr

STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V.

STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V. STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT EV Herne/Köln, 6 Juni 2013 Zur Lage des Kohlenbergbaus in der Bundesrepublik Deutschland 1 Vierteljahr 2013 Steinkohlenbergbau: Seite 1-3 Braunkohlenbergbau: Seite 4-6 STEINKOHLENBERGBAU

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen Prof. Dr.-Ing. A. Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart EnergieMix 2050 Konferenz, 19.-20.

Mehr

Wirtschaftliche & Soziale Bedeutung Erneuerbarer Energien

Wirtschaftliche & Soziale Bedeutung Erneuerbarer Energien Wirtschaftliche & Soziale Bedeutung Erneuerbarer Energien Primärenergieverbrauch in [PJ] Verbrauch in PJ 16. 14. 12. 1. 8. 6. Primärenergieverbrauch nach Energieträgern in Deutschland Brennholz, Brenntorf,

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Löningen Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Löningen -Ergebnisse- Vorgehensweise mit ECORegion 1. Festlegen der Bilanzierungsmethodik und Bilanzierungstiefe

Mehr

Aktuelle Zahlen zur Energieversorgung in Bayern

Aktuelle Zahlen zur Energieversorgung in Bayern ENDBERICHT Aktuelle Zahlen zur Energieversorgung in Bayern PROGNOSE FÜR DIE JAHRE 2013 UND 2014 Auftraggeber: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Leipzig, 01.09.2015

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

04. B Im Sc hv / 20. Ju ni B IT TE R, FH Li pp e + H öx te r w ol fh el m.b itt fh -lu h.

04. B Im Sc hv / 20. Ju ni B IT TE R, FH Li pp e + H öx te r w ol fh el m.b itt fh -lu h. 1 Vierte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes ( Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen - 4. BImSchV) vo m 24. Ju li 19 85 (B G Bl. I S. 15 86 ), zu le tz t ge än de rt

Mehr

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

Bioenergie Basisdaten Deutschland

Bioenergie Basisdaten Deutschland Weiterführende Informationen Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) Hofplatz 1 18276 Gülzow Tel.: 0 38 43 / 69 30-1 99 Fax: 0 38 43 / 69 30-1 02 www.bio-energie.de fo@bio-energie.de Bundesmisterium

Mehr

pressedienst AG Energiebilanzen mit Jahresprognose / Langer Winter steigert Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter

pressedienst AG Energiebilanzen mit Jahresprognose / Langer Winter steigert Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter Energieverbrauch steigt moderat AG Energiebilanzen mit Jahresprognose / Langer Winter steigert Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter Berlin/Köln (18.12.2013) - Der Energieverbrauch in Deutschland

Mehr

NUTS 3 - Profil. Graz AT221. mit den Vergleichsregionen. Bundesland Steiermark (AT22) Österreich (AT)

NUTS 3 - Profil. Graz AT221. mit den Vergleichsregionen. Bundesland Steiermark (AT22) Österreich (AT) NUTS 3 - Profil Graz AT221 mit den Vergleichsregionen Österreich (AT) WIBIS Steiermark Wirtschaftspolitisches Berichts- und Informationssystem Steiermark September 2012 JOANNEUM RESEARCH Zentrum für Wirtschafts-

Mehr

Vorwort. des öffentlichen Interesses und der politischen Diskussion.

Vorwort. des öffentlichen Interesses und der politischen Diskussion. Energiebericht 2012 Energiebericht 2012 Vorwort Aufgrund des Reaktorunglücks in Fukushima Anfang des Jahres 2011 und vor dem Hintergrund der stetig fortschreitenden Erwärmung der Erdatmosphäre stehen

Mehr

Zusammenfassung der LSDB-Statistik (Stand: 30.09.2014)

Zusammenfassung der LSDB-Statistik (Stand: 30.09.2014) 6029/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Beilage 2 1 von 6 Zusammenfassung der LSDB-Statistik (Stand: 30.09.2014) 1. Anzeigen wegen Unterentlohnung: Anzahl: 938 ( 494 Inland / 444 Ausland) betroffene Arbeitnehmer:

Mehr