Vorlesung. Technologische Grundlagen der Informationsverarbeitung. Rechnerarchitektur. Dipl.-Ing. Gert Martin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung. Technologische Grundlagen der Informationsverarbeitung. Rechnerarchitektur. Dipl.-Ing. Gert Martin"

Transkript

1 Vorlesung Technologische Grundlagen der Informationsverarbeitung Rechnerarchitektur Dipl.-Ing. Gert Martin

2 Geschichte der Computer Erste Versuche Charles Babbage ( ) difference Engine 1832 (zum Berechnen numerischer Tabellen) Analytical Engine (unvollendet) Programmiert von Ada Lovelace (Tochter von Lord Byron) Rechnerarchitektur / Dipl.-Ing. Gert Martin 2

3 Ada Lovelace Die Difference Engine wurde programmiert von Ada Lovelace (Tochter von Lord Byron) Rechnerarchitektur / Dipl.-Ing. Gert Martin 3

4 Difference Engine Nachbau im British Museum Rechnerarchitektur / Dipl.-Ing. Gert Martin 4

5 Analytical Engine Ein Teil der Analytical Engine (1910) Rechnerarchitektur / Dipl.-Ing. Gert Martin 5

6 Aus Wikipedia Analytical Engine Diese sollte von einer Dampfmaschine angetrieben werden und wäre über 30 Meter lang und 10 Meter breit gewesen. Die Eingabe (Befehle und Daten) sollte über Lochkarten erfolgen, eine Methode, die in der damaligen Zeit der Steuerung mechanischer Webstühle diente. Für die Ausgabe waren ein Drucker, ein Kurvenplotter und eine Glocke geplant. Die Maschine sollte außerdem Zahlen in Lochkarten oder wahlweise Metallplatten stanzen können. Sie benutzte dezimale Fließkommaarithmetik und es war Speicher für 1000 Wörter zu 50 Dezimalstellen vorgesehen. Die Recheneinheit ("Mühle genannt) sollte in der Lage sein, die vier Grundrechenarten durchzuführen. Rechnerarchitektur / Dipl.-Ing. Gert Martin 6

7 Rechnergenerationen 1. Generation (1945-Zuse, von Neumann, Aiken Relais Röhren, Steckboards 2. Generation ( ) Transistoren Entwicklung der Mainframes 3. Generation ( ) ICs und Multiprogramming 4. Generation ( ) 4. ) LSI und VLSI (Verly Large Scale Integration) PCs benutzerfreundliche Betriebssysteme Rechnerarchitektur / Dipl.-Ing. Gert Martin 7

8 1. Generation von Computern ( ) Konrad Zuse ( ) Rechnerarchitektur / Dipl.-Ing. Gert Martin 8

9 Zuse Z1 (1937 mit Helmut Schreyer) Die Z1 gilt als Vorläufer des modernen Computers. Sie besaß bereits eine Kontrolleinheit, Speicher, Mikrobefehle und Fließkommaberechnung. Als Lochkarte diente altes Filmmaterial, in das Löcher gestanzt wurden. Nachbau in Berlin Rechnerarchitektur / Dipl.-Ing. Gert Martin 9

10 Zuse Z3 (1941 mit Helmut Schreyer) Erster voll funktionsfähiger und frei programmierbarer Computer Programmiersprache: Plankalkül Rechnerarchitektur / Dipl.-Ing. Gert Martin 10

11 Die Z3 besteht aus einer Relais-Gleitkommaarithmetikeinheit für Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Quadratwurzel, Dezimal-Dual- und Dual-Dezimal-Umwandlung. Das Rechenwerk verfügt über zwei Register R1 und R2. einem Relais-Speicher aus 64 Wörtern je 22 bit (1 Bit Vorzeichen, 7 Bit Exponent, 14 Bit Mantisse) einem Lochstreifenleser für Filmstreifen, um Programme einzulesen (nicht aber Daten) eine Tastatur mit Lampenfeld für Ein- und Ausgabe von Zahlen und der manuellen Steuerung von Berechnungen. Rechnerarchitektur / Dipl.-Ing. Gert Martin 11

12 Zuse Z 22 ( 1957) Rechnerarchitektur / Dipl.-Ing. Gert Martin 12

13 Ausstattung der Zuse Z22 14 Worte Kernspeicher mit 38 Bit Wortbreite wurden Register genannt 38 kbyte Trommelspeicher Lochstreifenleser /-schreiber als Massenspeicher 380 V, 16 A Drehstrom-Versorgung 600 Elektronenröhren, als Flipflops geschaltet. Wasserkühlung Taktfrequenz 3 khz, Eingabe: Lochstreifenleser Ausgabe: Lochkartenschreiber Rechnerarchitektur / Dipl.-Ing. Gert Martin 13

14 ENIAC ( USA 1942) (Electronic Numerical Integrator and Computer) Rechnerarchitektur / Dipl.-Ing. Gert Martin 14

15 Eigenschaften Größe: 10x17m Gewicht: 27t Elektronenröhren Dioden Relais Widerstände und Kondensatoren Stromverbrauch: 174k Programmierung durch Steckverbindungen Programmiererinnen: Kay McNulty Mauchley Antonelli, Jean Bartik, Betty Holberton, Marlyn Meltzer, Frances Spence und Ruth Teitelbaum Hauptzweck: Manhatten Projekt, ballistische Tabellen Rechnerarchitektur / Dipl.-Ing. Gert Martin 15

16 Colossus (England 1943) Rechnerarchitektur / Dipl.-Ing. Gert Martin 16

17 Eigenschaften des Colossus Röhren Zeichen (à 5 Bit) pro Sekunde verarbeitbar Leistungsaufnahme: 4500 W. Speicher: 5 Zeichen von je 5 Bit in Schieberegistern. Nicht frei programmierbar Hauptzweck: Entschlüsselung des deutschen Enigma Codes 1946 wurden alle Maschinen vernichtet Rechnerarchitektur / Dipl.-Ing. Gert Martin 17

18 Die Geschichte von IBM Hermann Hollerith ( ) Sohn deutscher Einwanderer Erfinder des Hollerith-Lochkartenverfahrens Volkszählung 1890/1891: Auswertung in zwei Jahren mit 43 Maschinen und 500 Leuten (vorher 7 Jahre) Rechnerarchitektur / Dipl.-Ing. Gert Martin 18

19 Von Hollerith zu IBM 1896: Hollerith gründet Tabulating Machine Company 1911 verkauft für 1,21 Millionen Dollar plus zehn Jahre Beratervertrag, $ pro Jahr. fusioniert mit Computing Scale Corporation, International Time Recording Company zur Computing Tabulating Recording Corporation (CTR). Thomas J. Watson ( ) wurde 1914 Chef 1924 in International Business Machines Corporation (IBM) umbenannt Ab 1952 Entwicklung von Mainframe Computern Rechnerarchitektur / Dipl.-Ing. Gert Martin 19

20 IBM 701 ( 1952) (mit Thomas Watson) Floating Point Geschwindigkeit: ca. 2 KFlops Rechnerarchitektur / Dipl.-Ing. Gert Martin 20

21 IBM Roadrunner 6480 Opteron Prozessoren, Cell-Prozessoren 1,105 Peta-FLOPS Rechnerarchitektur / Dipl.-Ing. Gert Martin 21

22 John von Neumann ( ) ein Mathematiker österreichischungarischer Herkunft, beschrieb das Konzept eines universell programmierbaren Rechners, in dem Programm und Daten gleich behandelt wurden 1945 in dem zunächst unveröffentlichten Papier First Draft of a Report on the EDVAC im Rahmen des Baus der EDVAC-Rechenmaschine. Rechnerarchitektur / Dipl.-Ing. Gert Martin 22

23 Von Neumann Architektur: Ein ganz grobes Bild Rechnerarchitektur / Dipl.-Ing. Gert Martin 23

24 Ein etwas genaueres Bild Rechnerarchitektur / Dipl.-Ing. Gert Martin 24

25 Die wichtigsten Komponenten Prozessor ist das `Gehirn' des Computers ( CPU) Hauptspeicher (main memory) zum speichern von Programmen und Daten wenn Programme ausgeführt werden. Der Hauptspeicher ist aufgeteilt in Blöcke von Bits (Wörter) Die Wortlängen sind heutzutage entweder 32 Bit oder 64 Bit. Jedes Wort hat eine eindeutige Adresse (ebenfalls 32 oder 64 Bits). Mit 32 Bits ist die kleinste Adresse (hex) und die höchste Adresse FF FF FF FF (hex) ungefähr 4,29 Milliarden (dezimal). Peripherie: Die Peripherie besteht aus allen externen Geräten Platten, CD-Laufwerke, DVD-Brenner dauerhafte Speicherung von Daten) Tastatur, Maus, Video und Audio Karten, Netzwerk Karten. Rechnerarchitektur / Dipl.-Ing. Gert Martin 25

26 Hauptspeicheradressierung Der Hauptspeicher ist eine Folge von Worten. Jedes Wort hat eine Adresse (von 0 angefangen) Rechnerarchitektur / Dipl.-Ing. Gert Martin 26

27 Bus Die wichtigsten Komponenten eines typischen Busses Adressbus zum Senden der Adresse für den Datenzugriff auf den Hauptspeicher. Datenbus Um die Daten an den Prozessor zu schicken. Statusbus um Informationen über den Status des Systems zu schicken. Kontrollbus um Kontrollinformationen zwischen Prozessor und Peripherie auszutauschen (z.b. Interrupts) Uhr (clock) eine globale Uhr, um alle Aktivitäten zu synchronisieren (typischerweise 2 GHertz); das bedeutet maximal 2 Milliarden Instruktionen pro Sekunde können ausgeführt werden. Rechnerarchitektur / Dipl.-Ing. Gert Martin 27

28 Ein modernes Beispiel: AMD-Opteron Über 200 Millionen Transistoren Rechnerarchitektur / Dipl.-Ing. Gert Martin 28

29 Maschinensprache Eine Maschinensprache ist eine (Programmier-) Sprache, in der man die Anweisungen (Instruktionen) an den Prozessor so formuliert, dass der sie ohne weitere Übersetzung ausgeführt werden können. Anweisungen in einer Maschinensprache sind in binärer Form als Maschinencode kodiert. Alle Programme müssen in Maschinensprache übersetzt werden, bevor sie ausgeführt werden (das macht der Compiler). Maschinenanweisungen werden genauso wie Daten als Bitfolgen gespeichert. Jede Anweisung korrespondiert zu einer Hardwareeinrichtung im Prozessor, die sie ausführt. Die Menge der Maschinenanweisungen, die ein Computer ausführen kann ist der Instruktionsvorrat (engl. instruction set). Rechnerarchitektur / Dipl.-Ing. Gert Martin 29

30 Quellen Prof. Dr. Hans Jürgen Ohlbach Vorlesung Rechnerarchitektur / von Neumann Rechnerarchitektur / Dipl.-Ing. Gert Martin 30

Probestudium. Paralleles Programmieren für moderne Multicore-Prozessoren. Prof. Dr. Hans Jürgen Ohlbach

Probestudium. Paralleles Programmieren für moderne Multicore-Prozessoren. Prof. Dr. Hans Jürgen Ohlbach Paralleles Programmieren für moderne Multicore-Prozessoren Prof. Dr. Hans Jürgen Ohlbach 1 Kurze Geschichte der Computer Erste Versuche Charles Babbage (1792 1871) difference Engine 1832 (zum Berechnen

Mehr

Wichtige Rechnerarchitekturen

Wichtige Rechnerarchitekturen Wichtige Rechnerarchitekturen Teil 1 Überblick 1 Rechnergeschichte: Mechanische Rechenmaschinen Mechanische Rechenmaschinen (17.Jahrhundert) Rechenuhr von Schickard (1623) Pascaline von Blaise Pascal (1642)

Mehr

Allgemeine Informatik Thema 1 Informatik; Konzepte (II)

Allgemeine Informatik Thema 1 Informatik; Konzepte (II) Conf. Dr. I. Intorsureanu Wirtschaftsakademie Bukarest Allgemeine Informatik Thema 1 Informatik; Konzepte (II) Inhalt: 1.1 Was ist Informatik? 1.2 Information und Daten 1.3 Computersysteme Hardware und

Mehr

B Einführung. 1 Historische Entwicklung. 1 Historische Entwicklung (3) 1 Historische Entwicklung (2)

B Einführung. 1 Historische Entwicklung. 1 Historische Entwicklung (3) 1 Historische Entwicklung (2) 1 Historische Entwicklung 8500 v. Chr.: Zählsysteme in vielen Kulturen benutzt häufig 5 oder 10 als Basis 1. historische Entwicklung 2. Entwicklung der Mikroprozessoren 3. Entwicklung der Betriebssysteme

Mehr

Dipl. Ing. (FH) Ehrenfried Stuhlpfarrer

Dipl. Ing. (FH) Ehrenfried Stuhlpfarrer Dipl. Ing. (FH) Ehrenfried Stuhlpfarrer Die Geschichte der Rechenmaschinen 1100 v. Chr. Abakus Ein Abakus ist ein mehr als 3000 Jahre altes einfaches mechanisches Rechenhilfsmittel. Der Abakus enthält

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Funktionsweise von Computern Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Inhalt 1. Ein Blick zurück 2. Stand

Mehr

Technische Informatik I, SS 2001

Technische Informatik I, SS 2001 Technische Informatik I SS 2001 PD Dr. A. Strey Abteilung Neuroinformatik Universität Ulm Inhalt Einführung: Überblick über die historische Entwicklung der Rechnerhardware Teil 1: Digitale Logik kurzer

Mehr

Programmieren. Kapitel 2: Der Traum vom automatischen Rechnen ein Streifzug durch die Computergeschichte. Wintersemester 2008/2009

Programmieren. Kapitel 2: Der Traum vom automatischen Rechnen ein Streifzug durch die Computergeschichte. Wintersemester 2008/2009 Institut für Telematik Universität zu Lübeck Programmieren Kapitel 2: Der Traum vom automatischen Rechnen ein Streifzug durch die Computergeschichte Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Christian Werner

Mehr

1 Einführende Bemerkungen

1 Einführende Bemerkungen 1 Einführende Bemerkungen Ziel des Moduls: Einführung in den prinzipiellen Aufbau und die grundlegende Verarbeitungsweise eines Rechners Hinführung an die objektorientierte Programmierung mittels Java

Mehr

genauer: Augusta Ada Byron King, Countess of Lovelace geboren in London als Augusta Ada Byron

genauer: Augusta Ada Byron King, Countess of Lovelace geboren in London als Augusta Ada Byron Ada Lovelace genauer: Augusta Ada Byron King, Countess of Lovelace 10.12.1815 geboren in London als Augusta Ada Byron Vater: Lord George Gordon Noel Byron (1788 1824), Dichter Mutter: Anne Isabella (Annabella)

Mehr

Geschichte der Informatik

Geschichte der Informatik ! Ägyptische Multiplikation (oder Indische Multiplikation ), ca. 16. Jhd. v. Chr.! Ab ca. 450 v. Chr.: Verwendung des Abakus als Hilfsmittel für die Grundrechenarten.! Euklid (365-300 v.chr.): euklidischer

Mehr

Wirtschaftsinformatik. Hochschule für Wirtschaft und Recht Dozent: R. Witte

Wirtschaftsinformatik. Hochschule für Wirtschaft und Recht Dozent: R. Witte Wirtschaftsinformatik Hochschule für Wirtschaft und Recht Dozent: R. Witte Computertechnik Computertechnik Abakus Napiersche Rechenstäbchen John Napier Rabdologiae seu numeratio per virgulas libri duo

Mehr

Konrad Zuse.. Proseminar von Markus Sabath 10. November 2005

Konrad Zuse.. Proseminar von Markus Sabath 10. November 2005 Konrad Zuse.. Proseminar von Markus Sabath 10. November 2005 Inhaltüberblick I. Biographie II. Motivation III. Vor und um Zuse IV. Rechenmaschinen V. Plankalkül VI. Heute VII. Literatur I. Biographie *

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Funktionsweise von Computern Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Inhalt 1. Ein Blick zurück 2. Stand

Mehr

01.11.2012. Vorlesung Programmieren. Inhalt. Funktionsweise von Computern. Ein Blick zurück. 1. Ein Blick zurück. 2.

01.11.2012. Vorlesung Programmieren. Inhalt. Funktionsweise von Computern. Ein Blick zurück. 1. Ein Blick zurück. 2. Vorlesung Programmieren Funktionsweise von Computern Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Inhalt 1. Ein Blick zurück 2. Stand

Mehr

Einleitung. Dr.-Ing. Volkmar Sieh WS 2005/2006. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Einleitung. Dr.-Ing. Volkmar Sieh WS 2005/2006. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Technologische Trends Historischer Rückblick Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2005/2006 Technologische Trends Historischer Rückblick Übersicht

Mehr

Einleitung. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2006/2007

Einleitung. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2006/2007 Einleitung Dr.-Ing. Volkmar Sieh Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2006/2007 Einleitung 1/50 2006/10/09 Übersicht 1 Einleitung 2 Technologische

Mehr

Allgemeine Informatik Thema 1 Informatik; Konzepte

Allgemeine Informatik Thema 1 Informatik; Konzepte Conf. dr. I. Intorsureanu Wirtschaftsakademie Bukarest Allgemeine Informatik Thema 1 Informatik; Konzepte Inhalt: Informatik Information und Daten Computer Hardware und Software Historischer Überblick

Mehr

Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Architektur, ALU, Flip-Flop

Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Architektur, ALU, Flip-Flop Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Architektur, ALU, Flip-Flop 17. September 2013 Prof. Dr. Christian Tschudin Departement Mathematik und Informatik, Universität Basel Uebersicht Ausgewählte

Mehr

Übersicht. Einleitung. Übersicht. Architektur. Dr.-Ing. Volkmar Sieh WS 2008/2009

Übersicht. Einleitung. Übersicht. Architektur. Dr.-Ing. Volkmar Sieh WS 2008/2009 Übersicht Einleitung 1 Einleitung Dr.-Ing. Volkmar Sieh 2 Technologische Trends Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2008/2009 3 Historischer

Mehr

GESCHICHTE DER COMPUTERTECHNIK

GESCHICHTE DER COMPUTERTECHNIK GESCHICHTE DER COMPUTERTECHNIK Rebekka Mönch Projekt ://reisefieber WS 2005/06 Bauhaus-Universität Weimar Ich glaube, dass es auf der Welt einen Bedarf von vielleicht fünf Computern geben wird. Künftige

Mehr

Was ist ein Computer? Was ist ein Programm? Können Computer Alles?

Was ist ein Computer? Was ist ein Programm? Können Computer Alles? Was ist ein Computer? Was ist ein Programm? Können Computer Alles? Beispiele von Computern Was ist die Essenz eines Computers? Die Turing Maschine Auf jedem Bandquadrat steht ein Buchstabe (Symbol, Zeichen)

Mehr

Einführung. Motivation Komponenten eines Rechners Historische Entwicklung Technologische Grundlagen

Einführung. Motivation Komponenten eines Rechners Historische Entwicklung Technologische Grundlagen Computer and Communication Systems (Lehrstuhl für Technische Informatik) Einführung Motivation Komponenten eines Rechners Historische Entwicklung Technologische Grundlagen [TI] Winter 2012/2013 Einführung

Mehr

Computer-Generationen

Computer-Generationen (K.Zuses Z3, 1941) (Vorschlag) Generation Beispiel Technologie Geschw./Speich. Software Vorgeneration Z3 Elektro- 0,0002 MIPS Verdrahtet 1941-1944 Mark1 mechanik 1.Generation ENIAC, Z22 Elektronen- 0,02

Mehr

Grundlagen der Informatik und der Numerik für Lehramt Grund- und Förderschule

Grundlagen der Informatik und der Numerik für Lehramt Grund- und Förderschule Grundlagen der Informatik und der Numerik für Lehramt Grund- und Förderschule entstanden in den Jahren: WS92, WS93, WS94, WS95, WS96, WS97, WS98, WS99, WS00, WS01, WS02, WS03, WS04 1 Vom Abakus bis zum

Mehr

Technische Informatik I

Technische Informatik I Technische Informatik I SS 2001 PD Dr. A. Strey Abteilung Neuroinformatik Universität Ulm Inhalt Einführung: Überblick über die historische Entwicklung der Rechnerhardware Teil 1: Digitale Logik kurzer

Mehr

1. Entwicklung der Datenverarbeitung

1. Entwicklung der Datenverarbeitung 1. Entwicklung der Datenverarbeitung 1.1. Vom Abakus zum Pentium Schon im Altertum war man bestrebt, sich Hilfsmittel zu schaffen, die das Zählen und Rechnen erleichterten. Formulierung mechanischer Abläufe

Mehr

Berühmte Informatiker

Berühmte Informatiker Berühmte Informatiker Teil 5: Konrad Zuse 1910-1995 Konrad Zuse * 22.06.1910 in Berlin 18.12.1995 in Hünfeld bei Fulda Erfinder des ersten funktionsfähigen Computers Erfinder der ersten funktionalen (!)

Mehr

Elektromechanische Computer

Elektromechanische Computer Elektromechanische Computer Erfinder, ihre Biographien und Maschinen Konrad Zuse George Stibitz Howard Aiken Konrad Zuse: Biographie I Geburt: 22.06.1910 in Berlin 1928 Studium Maschinenbau (TH Berlin-Charl.),

Mehr

Brückenkurs / Computer

Brückenkurs / Computer Brückenkurs / Computer Sebastian Stabinger IIS 23 September 2013 Sebastian Stabinger (IIS) Brückenkurs / Computer 23 September 2013 1 / 20 Content 1 Allgemeines zum Studium 2 Was ist ein Computer? 3 Geschichte

Mehr

Was ist ein Computer? Was ist ein Programm? Können Computer Alles?

Was ist ein Computer? Was ist ein Programm? Können Computer Alles? Was ist ein Computer? Was ist ein Programm? Können Computer Alles? Die Turing Maschine Auf jedem Bandquadrat steht ein Buchstabe (Symbol, Zeichen) in A,,Z, a,,z, 0,.,9,$,,., leer Endliches Alphabet Steuereinheit

Mehr

Ideen und Konzepte der Informatik. Rechner. Kurt Mehlhorn

Ideen und Konzepte der Informatik. Rechner. Kurt Mehlhorn Ideen und Konzepte der Informatik Rechner Kurt Mehlhorn Übersicht 1. Geschichlicher Rückblick 2. Wie funktionieren Computer? Der Von-Neumann-Rechner 3. Universalität von Rechnern (Basis für Siegeszug der

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Geschichte und Einteilung der Informatik 01101101 01011001 11010011 10011000 00000011 00011100 01111111 11111111 00110100 00101110 11101110 01110010 10011101 00111010 2 Der

Mehr

Der von Neumann Computer

Der von Neumann Computer Der von Neumann Computer Grundlagen moderner Computer Technologie 1 Der moderne Computer ein weites Spektrum Typ Preis Anwendungsbeispiel embeded Computer 10-20 $ in Autos, Uhren,... Spielcomputer 100-200$

Mehr

Ideen und Konzepte der Informatik Rechner Antonios Antoniadis (basierend auf Folien von Kurt Mehlhorn)

Ideen und Konzepte der Informatik Rechner Antonios Antoniadis (basierend auf Folien von Kurt Mehlhorn) Ideen und Konzepte der Informatik Rechner Antonios Antoniadis (basierend auf Folien von Kurt Mehlhorn) Thema heute Rechner/Computer 1. Wie funktionieren Computer? Der Von-Neumann-Rechner 2. Universalität

Mehr

Arbeitsgruppe 1: ENIAC

Arbeitsgruppe 1: ENIAC Arbeitsgruppe 1: ENIAC Versuchen Sie, folgende Fragen mittels Recherche im Internet zu beantworten. Es können Suchmaschinen und Online-Lexika (z. B. de.wikipedia.org) benutzt werden. Zeit: ca. 25-30 Minuten

Mehr

Sprachen und Automaten. Tino Hempel

Sprachen und Automaten. Tino Hempel Sprachen und Automaten 4 Tino Hempel Computer und Sprache Wie werden Informationen zu Daten kodiert? Welche Datenträger gibt es? Wie erfolgt die Verarbeitung der Daten? o o o Informationen werden im Computer

Mehr

ÜBER JAHRE INFORMATIK

ÜBER JAHRE INFORMATIK ÜBER 10001011 JAHRE INFORMATIK 1100 V. CHR. ABAKUS Rechenhilfsmittel. Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division (4 Grundrechnungsarten) durch Verschieben der Kugeln mit der Hand. 2 9. JHDT. ALGORITHMUS-BEGRIFF

Mehr

HW- und SW-Komponenten eines PC. IBM 5150 aus dem Jahre 1981

HW- und SW-Komponenten eines PC. IBM 5150 aus dem Jahre 1981 HW- und SW-Komponenten eines PC IBM 5150 aus dem Jahre 1981 Anfänge des Computers 1941: Zuse Z3 in Deutschland entwickelt erster programmierbarer Rechner mit mechanischen Relais 1944: ENIAC In den USA

Mehr

Informatik Mensch Gesellschaft. Historische Entwicklung der Informationstechnik (von Anfang bis Heute)

Informatik Mensch Gesellschaft. Historische Entwicklung der Informationstechnik (von Anfang bis Heute) Informatik Mensch Gesellschaft Historische Entwicklung der Informationstechnik (von Anfang bis Heute) Algorithmen-Automat Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Lösen mathematischer Probleme kann immer wieder

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Das Von-Neumann-Prinzip Prinzipien der Datenverarbeitung Fast alle modernen Computer funktionieren nach dem Von- Neumann-Prinzip. Der Erfinder dieses Konzeptes John von Neumann (1903-1957) war ein in den

Mehr

N Bit Binärzahlen. Stelle: Binär-Digit:

N Bit Binärzahlen. Stelle: Binär-Digit: N Bit Binärzahlen N Bit Binärzahlen, Beispiel 16 Bit: Stelle: 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Binär-Digit: 0 0 1 0 1 0 0 1 1 1 0 0 1 0 0 0 Least Significant Bit (LSB) und Most Significant Bit (MSB)

Mehr

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Aufbau und Funktionsweise eines Computers Aufbau und Funktionsweise eines Computers Thomas Röfer Hardware und Software von Neumann Architektur Schichtenmodell der Software Zahlsysteme Repräsentation von Daten im Computer Praktische Informatik

Mehr

Brückenkurs / Computer

Brückenkurs / Computer Brückenkurs / Computer Sebastian Stabinger IIS 22 September 2014 1 / 24 Content 1 Allgemeines zum Studium 2 Was ist ein Computer? 3 Geschichte des Computers 4 Komponenten eines Computers 5 Aufbau eines

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik Teil I Definition, Geschichte und Teilgebiete der Informatik Seite 1 Wer steht da? M. Eng. Robert Maaßen ich@robertmaassen.de www.robertmaassen.de Studium: Informatik Vertiefungsrichtung

Mehr

1. Organisatorisches. 2. Themen und Ziele der Vorlesung. 3. Übungen. 5. Literatur. 6. Informatik, Geschichte. 7. Programmieren, Programmiersprachen

1. Organisatorisches. 2. Themen und Ziele der Vorlesung. 3. Übungen. 5. Literatur. 6. Informatik, Geschichte. 7. Programmieren, Programmiersprachen Überblick GRUNDKURS INFORMATIK ODER WIE DENKEN INFORMATIKER? I EINFÜHRUNG, GESCHICHTE, PROGRAMMIEREN 1. Organisatorisches 2. Themen und Ziele der Vorlesung 3. Übungen 4. Wb Web 5. Literatur 6. Informatik,

Mehr

Informatik 12 Kapitel 3 - Funktionsweise eines Rechners

Informatik 12 Kapitel 3 - Funktionsweise eines Rechners Fachschaft Informatik Informatik 12 Kapitel 3 - Funktionsweise eines Rechners Michael Steinhuber König-Karlmann-Gymnasium Altötting 9. Februar 2017 Folie 1/36 Inhaltsverzeichnis I 1 Komponenten eines PCs

Mehr

Computer-Generationen

Computer-Generationen (K.Zuses Z3, 1941) (Vorschlag) Generation Beispiel Technologie Geschw./Speich. Software Vorgeneration Z3 Elektro- 0,0002 MIPS Verdrahtet 1941-1944 Mark1 mechanik 1.Generation ENIAC, Z22 Elektronen- 0,02

Mehr

oder warum funktioniert der Computer Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2013

oder warum funktioniert der Computer Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2013 Bitte acht Bit für ein Byte oder warum funktioniert der Computer 1 Der Zahlen-Hellseher Ihd Ich denke mir eine Zhldi Zahl, die it ist abgebildet bildtauf Winter, Herbst und Frühling. Es ist die 13 2 Der

Mehr

1 Geschichte der Datenverarbeitung

1 Geschichte der Datenverarbeitung Dr. K. Haller Turbo-Pascal Kap. 1: Geschichte der Datenverarbeitung 1.1 1 Geschichte der Datenverarbeitung Gliederung 1.1 Geschichte der Datenverarbeitung allgemein...2 1.2 Die Mikrocomputer...3 1.2 Dr.

Mehr

C. BABBAGE (1792 1871): Programmgesteuerter (mechanischer) Rechner

C. BABBAGE (1792 1871): Programmgesteuerter (mechanischer) Rechner Von-Neumann-Rechner (John von Neumann : 1903-1957) C. BABBAGE (1792 1871): Programmgesteuerter (mechanischer) Rechner Quelle: http://www.cs.uakron.edu/~margush/465/01_intro.html Analytical Engine - Calculate

Mehr

Informationsverarbeitung

Informationsverarbeitung Informationsverarbeitung die Anfänge [Ifrah, Universalgeschichte der Zahlen, Campus, 1991] Handel, Berechnung von Steuern... erfordern (abstrakte) Zahlen und Operationen (Addition, Multiplikation) frühe

Mehr

Informatik - Lehrgang 2000/2001 GRUNDLAGEN

Informatik - Lehrgang 2000/2001 GRUNDLAGEN Informatik - Lehrgang 2000/2001 GRUNDLAGEN Ein Überblick! Das Werden der Informatik! Daten! Technische Informatik Der von Neumann Computer Versuch einer Entmystifizierung 2 Grundlagen Micheuz Peter Das

Mehr

Grundbegriffe. Verarbeiten von Daten. Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 19

Grundbegriffe. Verarbeiten von Daten. Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 19 Grundbegriffe Verarbeiten von Daten Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 19 Maschinensprache Was macht dieses Programm? Berechne 0^2 + 1^2 + 2^2 + 3^2 +... + 100^2 Bildquelle: David A. Patterson

Mehr

Wie funktionieren Computer?

Wie funktionieren Computer? Ideen und Konzepte der Informatik Wie funktionieren Computer? Kurt Mehlhorn Übersicht Wie funktionieren Computer? Der Von-Neumann-Rechner Universalität von Rechnern: Basis für Siegeszug der Informatik

Mehr

Computergrundlagen Geschichte des Computers

Computergrundlagen Geschichte des Computers Computergrundlagen Geschichte des Computers Axel Arnold Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2011/12 1641: Rechenmaschine von B. Pascal B. Pascal, 1623-1662 mechanische Rechenmaschine

Mehr

Einführung. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler und Stefan Podlipnig Universität Innsbruck

Einführung. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler und Stefan Podlipnig Universität Innsbruck Einführung Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler und Stefan Podlipnig Universität Innsbruck Überblick Motivation Komponenten eines Rechners Historische Entwicklung Technologische Grundlagen

Mehr

Neues vom STRIP Forth-Prozessor

Neues vom STRIP Forth-Prozessor Neues vom STRIP Forth-Prozessor Tagung der Forth-Gesellschaft April 2013 in Garmisch-Partenkirchen Willi Stricker 1 STRIP Forth-Prozessor STRIP32 32 Bit-Version Eigenschaften: Die 32-Bit-Version ist nahezu

Mehr

TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl

Mehr

Geschichte der Informatik

Geschichte der Informatik Entwicklung von Informationstechnik und Durchdringung des Alltags seit der 2. Hälfte des 20 Jahrhunderts explosionsartig Informationsgesellschaft Zunehmende Bedeutung und Wert von Informationen Schnelle

Mehr

Inhalt. Prozessoren. Curriculum Manfred Wilfling. 28. November HTBLA Kaindorf. M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November / 9

Inhalt. Prozessoren. Curriculum Manfred Wilfling. 28. November HTBLA Kaindorf. M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November / 9 Inhalt Curriculum 1.4.2 Manfred Wilfling HTBLA Kaindorf 28. November 2011 M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November 2011 1 / 9 Begriffe CPU Zentraleinheit (Central Processing Unit) bestehend aus Rechenwerk,

Mehr

Computergrundlagen Geschichte des Computers

Computergrundlagen Geschichte des Computers Computergrundlagen Geschichte des Computers Axel Arnold Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2010/11 1641: Rechenmaschine von B. Pascal B. Pascal, 1632-1662 mechanische Rechenmaschine

Mehr

L3. Datenmanipulation

L3. Datenmanipulation L Datenmanipulation Aufbau eines Computers Prozessor, Arbeitsspeicher und system Maschinensprachen und Maschinenbefehle Beispiel einer vereinfachten Maschinensprache Ausführung des Programms und Befehlszyklus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Blatt COMPUTER HERKUNFT DES NAMENS GRUNDLAGEN 3 2 HARDWAREARCHITEKTUR 5

Inhaltsverzeichnis. Blatt COMPUTER HERKUNFT DES NAMENS GRUNDLAGEN 3 2 HARDWAREARCHITEKTUR 5 Deckblatt Inhaltsverzeichnis 1 COMPUTER 3 1.1 HERKUNFT DES NAMENS 3 1.2 GRUNDLAGEN 3 2 HARDWAREARCHITEKTUR 5 2.1 DER SPEICHER 5 2.2 JOHN VON NEUMAN 5 2.3 DIE ALU 6 2.4 SOFTWAREARCHITEKTUR 6 3 GESCHICHTE

Mehr

Pioniere und Pionierarbeiten der Informatik

Pioniere und Pionierarbeiten der Informatik Pioniere und Pionierarbeiten der Informatik Grace M. Hopper (1906-92) Mathematikerin / Erste Programmiererin ( ) (3. Programmierkraft d. Computer-Geschichte) Ab 1944 U.S. Navy Officer (II. Weltkrieg) Ab

Mehr

Wichtige Rechnerarchitekturen

Wichtige Rechnerarchitekturen Wichtige Rechnerarchitekturen Teil 2 IBM 360 1 IBM 360 Angekündigt im April 1964, weil alle Aspekte der maschinellen Datenverarbeitung (general purpose computer) zusammengefasst werden sollten: 360 Grad

Mehr

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Rechnergrundlagen SS Vorlesung Rechnergrundlagen SS 2007 8. Vorlesung Inhalt Gleitkomma-Darstellung Normalisierte Darstellung Denormalisierte Darstellung Rechnerarchitekturen Von Neumann-Architektur Harvard-Architektur Rechenwerk (ALU)

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Einführung Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung Unsere erste Amtshandlung: Wir schrauben einen Rechner auf Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 2 Vorlesungsinhalte Binäre Arithmetik MIPS Assembler

Mehr

2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16

2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 14. Okt. 2015 Computeraufbau: nur ein Überblick Genauer: Modul Digitale Systeme (2. Semester) Jetzt: Grundverständnis

Mehr

Philipp Grasl PROZESSOREN

Philipp Grasl PROZESSOREN 1 PROZESSOREN INHALTSVERZEICHNIS Definition/Verwendung Prozessor Historische Entwicklung Prozessor Aufbau Prozessor Funktionsweise Prozessor Steuerung/Maschinenbefehle Prozessorkern Prozessortakt 2 DEFINITION

Mehr

B Einführung B.2 B.4. 1 Zielsetzung. 2 Analoge und digitale Rechner. 1 Zielsetzung (2) Verständnis zum Aufbau und der Arbeitsweise von Rechnersystemen

B Einführung B.2 B.4. 1 Zielsetzung. 2 Analoge und digitale Rechner. 1 Zielsetzung (2) Verständnis zum Aufbau und der Arbeitsweise von Rechnersystemen 1 Zielsetzung B Einführung Verständnis zum Aufbau und der Arbeitsweise von Rechnersystemen Möglichkeiten und Grenzen der Hardware Verständnis für spezifisches Systemverhalten Entwicklung hardwarenaher

Mehr

Verständnis zum Aufbau und der Arbeitsweise von Rechnersystemen

Verständnis zum Aufbau und der Arbeitsweise von Rechnersystemen B Einführung B.1 1 Zielsetzung Verständnis zum Aufbau und der Arbeitsweise von Rechnersystemen Möglichkeiten und Grenzen der Hardware Verständnis für spezifisches Systemverhalten Entwicklung hardwarenaher

Mehr

CPU Speicher I/O. Abbildung 11.1: Kommunikation über Busse

CPU Speicher I/O. Abbildung 11.1: Kommunikation über Busse Kapitel 11 Rechnerarchitektur 11.1 Der von-neumann-rechner Wir haben uns bisher mehr auf die logischen Bausteine konzentriert. Wir geben jetzt ein Rechnermodell an, das der physikalischen Wirklichkeit

Mehr

Charles Babbage. Vortrag für das Oberseminar Geschichte der Informatik

Charles Babbage. Vortrag für das Oberseminar Geschichte der Informatik Charles Babbage Vortrag für das Oberseminar Geschichte der Informatik Übersicht Kurzer Überblick über das Leben und Wirken von Charles Babbage Die großen Erfindungen von Charles Babbage: Difference Engine

Mehr

Vorlesung 1 Medizininformatik. Sommersemester 2017

Vorlesung 1 Medizininformatik. Sommersemester 2017 Vorlesung 1 Medizininformatik Begrüssung und Einführung Medizininformatik () Vorlesung (2 SWS) Montags 8:30-10:00 Übung (1 SWS) 10:15-11:00 1. 24.4 1.5 2. 8.5 3. 15.5 4. 22.5 Computer Architecture Begrüssung,

Mehr

FHZ. K01 Geschichte des Computers. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern. Inhalt

FHZ. K01 Geschichte des Computers. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern. Inhalt Inhalt 1. Geschichte Folie 1 Lernziele Sie kennen die wichtigsten Punkte in der Geschichte des Computers Sie sind mit einigen Begriffen vertraut Folie 2 Seite 1 Computer als elektronische Rechenmaschine:

Mehr

Rechnergenerationen. Geschichte Großrechner. Generation 1 Direkte Programmierung. Generation 2 Stapelverarbeitung. Generation 3 Dialogverarbeitung

Rechnergenerationen. Geschichte Großrechner. Generation 1 Direkte Programmierung. Generation 2 Stapelverarbeitung. Generation 3 Dialogverarbeitung Seite 1 von 6 Rechnergenerationen Generation 1 Direkte Programmierung Die erste Rechnergeneration (ca. 1945-1955) besaß kein Betriebssystem. Generation 2 Stapelverarbeitung Die zweite Generation (ca. 1955-1965)

Mehr

Aus der frühen Geschichte des Computers

Aus der frühen Geschichte des Computers Aus der frühen Geschichte des Computers Christian Siefkes 15. April 1998 Version vom 20. Februar 1999 Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 3 1.1 Mechanische Rechenmaschinen................ 3 1.2 Charles

Mehr

1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur

1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur 1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: Was ist Hard- bzw. Software? a Computermaus b Betriebssystem c Drucker d Internetbrowser

Mehr

Computermuseum crossmedial

Computermuseum crossmedial Computermuseum crossmedial Der NDR-Klein-Computer, ein Selbstbauprojekt aus den frühen 1980er Jahren, wird 30. Das Computermuseum der Fachhochschule Kiel feiert dieses Ereignis mit einem Vortrag am 29.12.13.

Mehr

History of Computer Systems [HOC]

History of Computer Systems [HOC] Distributed Embedded Systems Group CCS History of Computer Systems [HOC] Johannes Blobel & Falko Dressler Der Weg zum Computer Rechenhilfen Mechanische Rechner Automatisierung 1 Rechenhilfen Informationsverarbeitung

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 1 Vom Abakus bis zum Personal Computer... 1-2 1.1 Einleitung... 1-2 1.2 Geschichte der Informatik... 1-3 1.2.1 Rechenhilfsmittel... 1-3 1.2.2 Mechanische Rechenmaschinen... 1-3 1.2.3 0. Generation

Mehr

Informatik I für Verkehrsingenieure. Gliederung des Moduls Informatik (VW-VI-103) Organisatorisches WS 2018/2019

Informatik I für Verkehrsingenieure. Gliederung des Moduls Informatik (VW-VI-103) Organisatorisches WS 2018/2019 Fakultät Informatik Institut Systemarchitektur Professur Datenschutz und Datensicherheit WS 2018/2019 Informatik I für Verkehrsingenieure Dr.-Ing. Elke Franz Elke.Franz@tu-dresden.de Gliederung des Moduls

Mehr

Lösung von Übungsblatt 3

Lösung von Übungsblatt 3 Lösung von Übungsblatt 3 Aufgabe 1 (Rechnerarchitektur) 1. Welche drei Komponenten enthält der Hauptprozessor? Rechenwerk, Steuerwerk und Speicher. 2. Welche drei digitalen Busse enthalten Rechnersysteme

Mehr

Die Erfindung der ersten Computer und Vergleich der Intentionen der Erfinder

Die Erfindung der ersten Computer und Vergleich der Intentionen der Erfinder Die Erfindung der ersten Computer und Vergleich der Intentionen der Erfinder Konrad Zuse John Atanasoff John Mauchly Inwiefern ist Konrad Zuse der Erfinder des Computers? von Ivo Adrian Knabe 20. März

Mehr

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 14/15

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 14/15 Rechnerstrukturen, Teil 1 Vorlesung 4 SWS WS 14/15 Prof. Dr. Jian-Jia Chen Dr. Lars Hildebrand Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund lars.hildebrand@tu-.de http://ls1-www.cs.tu-.de Übersicht

Mehr

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation Prof. Dr. Arndt Bode Einführung in die Rechnerarchitektur Wintersemester 2016/2017 Tutorübung

Mehr

Einführung (1) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München

Einführung (1) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (1) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (2) Architektur des Haswell- Prozessors (aus c t) Einführung

Mehr

Informatik Historie, Übersicht, Teilgebiete

Informatik Historie, Übersicht, Teilgebiete Informatik Historie, Übersicht, Teilgebiete Seite 1 Informatik als akademische Disziplin Informatik = Information + Automation (Karl Steinbuch) Informatique in Frankreich,... Computer Science in angels.

Mehr

Einführung in die Informatik Inf, SAT

Einführung in die Informatik Inf, SAT Einführung in die Informatik Inf, SAT Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://www.miwilhelm.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659

Mehr

Willkommen zu unserer heutigen Vorlesung: Erfassen, analysieren und aufbereiten von Prozess- und Produktionsdaten mittels EDV-Systemen und Bewertung

Willkommen zu unserer heutigen Vorlesung: Erfassen, analysieren und aufbereiten von Prozess- und Produktionsdaten mittels EDV-Systemen und Bewertung Willkommen zu unserer heutigen Vorlesung: Erfassen, analysieren und aufbereiten von Prozess- und Produktionsdaten mittels EDV-Systemen und Bewertung visualisierter Daten Hört sich dramatisch an Meint aber:

Mehr

1 WIINF. B (Studienleistung 06/07, Aufgabe 1)

1 WIINF. B (Studienleistung 06/07, Aufgabe 1) A 2.1 2.3 (Studienleistung 12/07, Aufgabe 1) 16 Punkte 1 Konvertieren Sie die Dezimalzahl 19 insgesamt in eine Dualzahl. 2 Konvertieren Sie die Dualzahl 1011 insgesamt in eine Dezimalzahl. 3 Wandeln Sie

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik Themenübersicht Rechnertechnik und IT Sicherheit Grundlagen der Rechnertechnik Prozessorarchitekturen

Mehr

1. Digitale Medien. 2. Webtechnologien. 3. Web 2.0, Semantic Web. 4. Wissensmanagement. 1. Methoden des Wissensmanagements 2.

1. Digitale Medien. 2. Webtechnologien. 3. Web 2.0, Semantic Web. 4. Wissensmanagement. 1. Methoden des Wissensmanagements 2. Überblick GRUNDKURS INFORMATIK 1 EINFÜHRUNG 1. Informatik Grundlagen: Informationsdarstellung, Information und Daten, Algorithmen, Problemlösung. 1. Digitale Medien 2. Webtechnologien 3. Web 2.0, Semantic

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung Unsere erste Amtshandlung: Wir schrauben einen Rechner auf Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 2 Vorlesungsinhalte Binäre Arithmetik MIPS Assembler

Mehr

Vorstellung (Wdh. für die Neuen )

Vorstellung (Wdh. für die Neuen ) Vorstellung (Wdh. für die Neuen ) Mein Name: Christian Mandery Studiengang: Diplom-Informatik im 4. Semester (ich höre also im Moment selbst noch Technische Informatik 2) E-Mail (bei Fragen und zum Senden

Mehr

Ideen der Informatik. Wie funktionieren Computer? Kurt Mehlhorn

Ideen der Informatik. Wie funktionieren Computer? Kurt Mehlhorn Ideen der Informatik Wie funktionieren Computer? Kurt Mehlhorn Übersicht Wie funktionieren Computer? Der von Neumann Rechner. Universalität von Rechnern: Basis für Siegeszug der Informatik. Jeder Rechner

Mehr